Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBR01 Volltext |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: A. Einleitung: I. Gegenstand der Untersuchung: Der Begriff der Leistungsstörung - Teilstörung. Gesamtstörung - Gegenständliche Teilstörungen bei vertraglichen Vereinbarungen über mehrere körperliche Gegenstände - II. Gang der Untersuchung - B. Grundlagen: Sachenrechtliche und schuldvertragsrechtliche Einheiten und Mehrheiten: I. Das System der Sachen in den §§ 90 ff. BGB: Das Begriffssystem der §§ 90 ff. BGB - Funktion der §§ 90 ff. BGB - Maßstäbe für die Auslegung der §§ 90 ff. BGB - Abgrenzung der Formen - II. Die schuldvertragliche Vereinbarung: Funktion - Leistung, Leistungsgegenstand und Vertragsgegenstand - Vereinbarung mehrerer, theoretisch trennbarer Sachleistungen - Ergebnis - III. Die Bedeutung der sachenrechtlichen Qualifizierung für die Ermittlung der rechtlichen Verknüpfung mehrerer Leistungspflichten - C. Das Recht der Leistungsstörungen im Falle einer teilweise gestörten Leistung über eine Mehrzahl körperlicher Gegenstände: I. Der einheitliche Vertrag als Anwendungsbereich des Leistungsstörungsrechts - II. Der Anwendungsbereich des Gewährleistungsrechts: Kaufvertragsrecht - Werkvertragsrecht - Mietvertragsrecht - III. "Teilwirkung" oder "Gesamtwirkung" des Leistungsstörungsrechts: Begriff und Erscheinungsformen - Die Interessenlage der Parteien im Falle einer Teilstörung - Überblick über das Verhältnis von Teilstörung und kompletter Rückabwicklung im Recht der Leistungsstörungen - Hypothetische Parteivereinbarungen für den Fall einer Teilstörung: Das Modell der Störungseinheit - Die "Gesamtwirkung" des Leistungsstörungsrechts nach einer teilweisen Leistungsstörung, insbesondere die komplette Rückabwicklung des Vertrages - D. Zusammenfassung in Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis Main description: Das vorliegende Werk stellt die erste grundlegende Abhandlung zum reformierten Recht der Teilleistungsstörungen im BGB dar - eine Rechtsmaterie, die mit Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes erheblich an Bedeutung gewonnen hat. -- Ausgehend von einem weiten Teilstörungsbegriff, der unter anderem Mankolieferungen, teilweise Schlechtleistungen, Fälle des Teilverzugs und Nebenpflichtverletzungen umfaßt, untersucht Sven Piegsa zunächst, auf welche Teilstörungen das kauf-, werk- oder mietvertragsrechtliche Gewährleistungsrecht Anwendung findet. Danach analysiert er eingehend, unter welchen Voraussetzungen der Gläubiger einer teilweise gestörten Leistung die vollständige Rückabwicklung des kompletten Vertrages betreiben kann. Der Autor legt überzeugend dar, daß gerade bei der Lieferung mehrerer körperlicher Gegenstände die nach altem Recht übliche Differenzierung zwischen Nicht- und Schlechtleistungen durch die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Teilstörungen zu ersetzen ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (417 S.) |
ISBN: | 9783428515387 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326146 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2005 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428515387 |9 978-3-428-51538-7 | ||
024 | 3 | |a 9783428515387 | |
035 | |a (OCoLC)874160331 | ||
035 | |a (DE-599)GBV685406296 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3940 |0 (DE-625)135208: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Piegsa, Sven |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (417 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Inhaltsübersicht: A. Einleitung: I. Gegenstand der Untersuchung: Der Begriff der Leistungsstörung - Teilstörung. Gesamtstörung - Gegenständliche Teilstörungen bei vertraglichen Vereinbarungen über mehrere körperliche Gegenstände - II. Gang der Untersuchung - B. Grundlagen: Sachenrechtliche und schuldvertragsrechtliche Einheiten und Mehrheiten: I. Das System der Sachen in den §§ 90 ff. BGB: Das Begriffssystem der §§ 90 ff. BGB - Funktion der §§ 90 ff. BGB - Maßstäbe für die Auslegung der §§ 90 ff. BGB - Abgrenzung der Formen - II. Die schuldvertragliche Vereinbarung: Funktion - Leistung, Leistungsgegenstand und Vertragsgegenstand - Vereinbarung mehrerer, theoretisch trennbarer Sachleistungen - Ergebnis - III. Die Bedeutung der sachenrechtlichen Qualifizierung für die Ermittlung der rechtlichen Verknüpfung mehrerer Leistungspflichten - C. Das Recht der Leistungsstörungen im Falle einer teilweise gestörten Leistung über eine Mehrzahl körperlicher Gegenstände: I. Der einheitliche Vertrag als Anwendungsbereich des Leistungsstörungsrechts - II. Der Anwendungsbereich des Gewährleistungsrechts: Kaufvertragsrecht - Werkvertragsrecht - Mietvertragsrecht - III. "Teilwirkung" oder "Gesamtwirkung" des Leistungsstörungsrechts: Begriff und Erscheinungsformen - Die Interessenlage der Parteien im Falle einer Teilstörung - Überblick über das Verhältnis von Teilstörung und kompletter Rückabwicklung im Recht der Leistungsstörungen - Hypothetische Parteivereinbarungen für den Fall einer Teilstörung: Das Modell der Störungseinheit - Die "Gesamtwirkung" des Leistungsstörungsrechts nach einer teilweisen Leistungsstörung, insbesondere die komplette Rückabwicklung des Vertrages - D. Zusammenfassung in Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis | ||
500 | |a Main description: Das vorliegende Werk stellt die erste grundlegende Abhandlung zum reformierten Recht der Teilleistungsstörungen im BGB dar - eine Rechtsmaterie, die mit Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes erheblich an Bedeutung gewonnen hat. -- Ausgehend von einem weiten Teilstörungsbegriff, der unter anderem Mankolieferungen, teilweise Schlechtleistungen, Fälle des Teilverzugs und Nebenpflichtverletzungen umfaßt, untersucht Sven Piegsa zunächst, auf welche Teilstörungen das kauf-, werk- oder mietvertragsrechtliche Gewährleistungsrecht Anwendung findet. Danach analysiert er eingehend, unter welchen Voraussetzungen der Gläubiger einer teilweise gestörten Leistung die vollständige Rückabwicklung des kompletten Vertrages betreiben kann. Der Autor legt überzeugend dar, daß gerade bei der Lieferung mehrerer körperlicher Gegenstände die nach altem Recht übliche Differenzierung zwischen Nicht- und Schlechtleistungen durch die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Teilstörungen zu ersetzen ist | ||
502 | |a Dissertationsschrift, --Zugl.: @ | ||
650 | 0 | 7 | |a Teilleistung |0 (DE-588)4184619-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Teilleistung |0 (DE-588)4184619-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-428-11538-9 |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428515387/U1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180665 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428515387/U1 |l UBR01 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149355790204928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Piegsa, Sven |
author_facet | Piegsa, Sven |
author_role | aut |
author_sort | Piegsa, Sven |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326146 |
classification_rvk | PD 2060 PD 3940 |
collection | ZDB-54-DHR |
ctrlnum | (OCoLC)874160331 (DE-599)GBV685406296 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04670nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040326146</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2005 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428515387</subfield><subfield code="9">978-3-428-51538-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428515387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874160331</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV685406296</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3940</subfield><subfield code="0">(DE-625)135208:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piegsa, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (417 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: A. Einleitung: I. Gegenstand der Untersuchung: Der Begriff der Leistungsstörung - Teilstörung. Gesamtstörung - Gegenständliche Teilstörungen bei vertraglichen Vereinbarungen über mehrere körperliche Gegenstände - II. Gang der Untersuchung - B. Grundlagen: Sachenrechtliche und schuldvertragsrechtliche Einheiten und Mehrheiten: I. Das System der Sachen in den §§ 90 ff. BGB: Das Begriffssystem der §§ 90 ff. BGB - Funktion der §§ 90 ff. BGB - Maßstäbe für die Auslegung der §§ 90 ff. BGB - Abgrenzung der Formen - II. Die schuldvertragliche Vereinbarung: Funktion - Leistung, Leistungsgegenstand und Vertragsgegenstand - Vereinbarung mehrerer, theoretisch trennbarer Sachleistungen - Ergebnis - III. Die Bedeutung der sachenrechtlichen Qualifizierung für die Ermittlung der rechtlichen Verknüpfung mehrerer Leistungspflichten - C. Das Recht der Leistungsstörungen im Falle einer teilweise gestörten Leistung über eine Mehrzahl körperlicher Gegenstände: I. Der einheitliche Vertrag als Anwendungsbereich des Leistungsstörungsrechts - II. Der Anwendungsbereich des Gewährleistungsrechts: Kaufvertragsrecht - Werkvertragsrecht - Mietvertragsrecht - III. "Teilwirkung" oder "Gesamtwirkung" des Leistungsstörungsrechts: Begriff und Erscheinungsformen - Die Interessenlage der Parteien im Falle einer Teilstörung - Überblick über das Verhältnis von Teilstörung und kompletter Rückabwicklung im Recht der Leistungsstörungen - Hypothetische Parteivereinbarungen für den Fall einer Teilstörung: Das Modell der Störungseinheit - Die "Gesamtwirkung" des Leistungsstörungsrechts nach einer teilweisen Leistungsstörung, insbesondere die komplette Rückabwicklung des Vertrages - D. Zusammenfassung in Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Das vorliegende Werk stellt die erste grundlegende Abhandlung zum reformierten Recht der Teilleistungsstörungen im BGB dar - eine Rechtsmaterie, die mit Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes erheblich an Bedeutung gewonnen hat. -- Ausgehend von einem weiten Teilstörungsbegriff, der unter anderem Mankolieferungen, teilweise Schlechtleistungen, Fälle des Teilverzugs und Nebenpflichtverletzungen umfaßt, untersucht Sven Piegsa zunächst, auf welche Teilstörungen das kauf-, werk- oder mietvertragsrechtliche Gewährleistungsrecht Anwendung findet. Danach analysiert er eingehend, unter welchen Voraussetzungen der Gläubiger einer teilweise gestörten Leistung die vollständige Rückabwicklung des kompletten Vertrages betreiben kann. Der Autor legt überzeugend dar, daß gerade bei der Lieferung mehrerer körperlicher Gegenstände die nach altem Recht übliche Differenzierung zwischen Nicht- und Schlechtleistungen durch die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Teilstörungen zu ersetzen ist</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsschrift, --Zugl.: @</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184619-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Teilleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184619-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-11538-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428515387/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180665</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428515387/U1</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040326146 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428515387 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180665 |
oclc_num | 874160331 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (417 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Piegsa, Sven Verfasser aut Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2005 1 Online-Ressource (417 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhaltsübersicht: A. Einleitung: I. Gegenstand der Untersuchung: Der Begriff der Leistungsstörung - Teilstörung. Gesamtstörung - Gegenständliche Teilstörungen bei vertraglichen Vereinbarungen über mehrere körperliche Gegenstände - II. Gang der Untersuchung - B. Grundlagen: Sachenrechtliche und schuldvertragsrechtliche Einheiten und Mehrheiten: I. Das System der Sachen in den §§ 90 ff. BGB: Das Begriffssystem der §§ 90 ff. BGB - Funktion der §§ 90 ff. BGB - Maßstäbe für die Auslegung der §§ 90 ff. BGB - Abgrenzung der Formen - II. Die schuldvertragliche Vereinbarung: Funktion - Leistung, Leistungsgegenstand und Vertragsgegenstand - Vereinbarung mehrerer, theoretisch trennbarer Sachleistungen - Ergebnis - III. Die Bedeutung der sachenrechtlichen Qualifizierung für die Ermittlung der rechtlichen Verknüpfung mehrerer Leistungspflichten - C. Das Recht der Leistungsstörungen im Falle einer teilweise gestörten Leistung über eine Mehrzahl körperlicher Gegenstände: I. Der einheitliche Vertrag als Anwendungsbereich des Leistungsstörungsrechts - II. Der Anwendungsbereich des Gewährleistungsrechts: Kaufvertragsrecht - Werkvertragsrecht - Mietvertragsrecht - III. "Teilwirkung" oder "Gesamtwirkung" des Leistungsstörungsrechts: Begriff und Erscheinungsformen - Die Interessenlage der Parteien im Falle einer Teilstörung - Überblick über das Verhältnis von Teilstörung und kompletter Rückabwicklung im Recht der Leistungsstörungen - Hypothetische Parteivereinbarungen für den Fall einer Teilstörung: Das Modell der Störungseinheit - Die "Gesamtwirkung" des Leistungsstörungsrechts nach einer teilweisen Leistungsstörung, insbesondere die komplette Rückabwicklung des Vertrages - D. Zusammenfassung in Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis Main description: Das vorliegende Werk stellt die erste grundlegende Abhandlung zum reformierten Recht der Teilleistungsstörungen im BGB dar - eine Rechtsmaterie, die mit Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes erheblich an Bedeutung gewonnen hat. -- Ausgehend von einem weiten Teilstörungsbegriff, der unter anderem Mankolieferungen, teilweise Schlechtleistungen, Fälle des Teilverzugs und Nebenpflichtverletzungen umfaßt, untersucht Sven Piegsa zunächst, auf welche Teilstörungen das kauf-, werk- oder mietvertragsrechtliche Gewährleistungsrecht Anwendung findet. Danach analysiert er eingehend, unter welchen Voraussetzungen der Gläubiger einer teilweise gestörten Leistung die vollständige Rückabwicklung des kompletten Vertrages betreiben kann. Der Autor legt überzeugend dar, daß gerade bei der Lieferung mehrerer körperlicher Gegenstände die nach altem Recht übliche Differenzierung zwischen Nicht- und Schlechtleistungen durch die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Teilstörungen zu ersetzen ist Dissertationsschrift, --Zugl.: @ Teilleistung (DE-588)4184619-9 gnd rswk-swf Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Teilleistung (DE-588)4184619-9 s Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-428-11538-9 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428515387/U1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Piegsa, Sven Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände Teilleistung (DE-588)4184619-9 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184619-9 (DE-588)4035255-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände |
title_auth | Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände |
title_exact_search | Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände |
title_full | Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände |
title_fullStr | Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände |
title_full_unstemmed | Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände |
title_short | Teilleistungsstörungen bei Verträgen über mehrere körperliche Gegenstände |
title_sort | teilleistungsstorungen bei vertragen uber mehrere korperliche gegenstande |
topic | Teilleistung (DE-588)4184619-9 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd |
topic_facet | Teilleistung Leistungsstörung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428515387/U1 |
work_keys_str_mv | AT piegsasven teilleistungsstorungenbeivertragenubermehrerekorperlichegegenstande |