Netz und Nutzung.: Rechtspositionen vertikal integrierter Betreiber digitaler Breitbandkabelnetze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: A. Einleitung und Gang der Untersuchung - B. Der Kabelnetzbetreiber als Kommunikationsunternehmer: Neue Geschäftsmodelle - Neue Konkurrenzen - C. Der Kabelnetzbetreiber als Träger von Kommunikationsinfrastruktur: Verfassungsdeterminierter Rundfunkuniversaldienst (Art. 87 f GG)? - Einfachgesetzliche Pflichten zur Rundfunkweiterverbreitung de lege lata - Zusammenfassung - D. Der Kabelnetzbetreiber als Träger von Grundrechten und -freiheiten: Der Kabelnetzbetreiber und die Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) - Der Kabelnetzbetreiber und die Wirtschaftsfreiheiten (Art. 14 und 12 GG) - Der Kabelnetzbetreiber und europäische Rechtspositionen - Zusammenfassung - E. Der Kabelnetzbetreiber als Inhalteanbieter - Keine Notwendigkeit neuer Freiheitsbeschränkungen: Was ist vertikale Integration? - eine Definition - Welche Vorteile bringt vertikale Integration? - Welche Gefahren birgt vertikale Integration? - Sind zusätzliche Schutzmaßnahmen vor diesen Gefahren erforderlich? - F. Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis Main description: In Zeiten des Umbruchs suchen die privaten Betreiber von Breitbandkabelnetzen nach erfolgreichen Geschäftsmodellen. Eine vielversprechende Lösung stellt die Verbindung von Netzbetrieb und Programmveranstaltung dar. Diese - vertikale Integration genannte - Verschmelzung von Netz und Nutzung fordert zugleich die rundfunkrechtliche Vielfaltssicherung heraus. In diesem Spannungsfeld untersucht der Autor Freiheiten und Bindungen der Netzbetreiber bei der Verwirklichung vertikaler Integration. -- Die rechtliche Situation beim Satellitenempfang als dem Hauptkonkurrenten des Kabels wird dabei ebenso beleuchtet wie Art und Umfang der grundgesetzlichen Gewährleistung der Rundfunkweiterverbreitung. Ausführlich behandelt Andreas Bauer die verfassungsrechtliche Stellung des Netzbetreibers. Insbesondere aus der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes werden Maßstäbe für (noch) zulässige gesetzliche Beschränkungen gewonnen. Das Geschäftsmodell der vertikalen Integration wird mit seinen Chancen und Risiken detailliert dargestellt. Im Hinblick auf die Risiken wendet sich der Verfasser der zentralen rundfunkrechtlichen Frage zu: Kann mit dem bestehenden rechtlichen Instrumentarium den Gefahren für den Pluralismus im Rundfunk begegnet werden? Bauer untersucht dabei vor allem das Steuerungspotenzial des Rundfunkstaatsvertrags (u. a. Must-Carry-Vorschriften, Zuschaueranteilsmodell), des GWB und des TKG. -- Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die vorhandenen rechtlichen Instrumentarien in ihrem Zusammenspiel ausreichen, die möglichen Gefahren vertikaler Integration für die Meinungsvielfalt wirksam zu begrenzen. -- Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Dr. Feldbausch-Stiftung 2004 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (306 S.) |
ISBN: | 9783428514465 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326137 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2004 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428514465 |9 978-3-428-51446-5 | ||
024 | 3 | |a 9783428514465 | |
035 | |a (OCoLC)874160243 | ||
035 | |a (DE-599)GBV685406202 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a PN 853 |0 (DE-625)137780: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bauer, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Netz und Nutzung. |b Rechtspositionen vertikal integrierter Betreiber digitaler Breitbandkabelnetze |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (306 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Inhaltsübersicht: A. Einleitung und Gang der Untersuchung - B. Der Kabelnetzbetreiber als Kommunikationsunternehmer: Neue Geschäftsmodelle - Neue Konkurrenzen - C. Der Kabelnetzbetreiber als Träger von Kommunikationsinfrastruktur: Verfassungsdeterminierter Rundfunkuniversaldienst (Art. 87 f GG)? - Einfachgesetzliche Pflichten zur Rundfunkweiterverbreitung de lege lata - Zusammenfassung - D. Der Kabelnetzbetreiber als Träger von Grundrechten und -freiheiten: Der Kabelnetzbetreiber und die Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) - Der Kabelnetzbetreiber und die Wirtschaftsfreiheiten (Art. 14 und 12 GG) - Der Kabelnetzbetreiber und europäische Rechtspositionen - Zusammenfassung - E. Der Kabelnetzbetreiber als Inhalteanbieter - Keine Notwendigkeit neuer Freiheitsbeschränkungen: Was ist vertikale Integration? - eine Definition - Welche Vorteile bringt vertikale Integration? - Welche Gefahren birgt vertikale Integration? - Sind zusätzliche Schutzmaßnahmen vor diesen Gefahren erforderlich? - F. Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis | ||
500 | |a Main description: In Zeiten des Umbruchs suchen die privaten Betreiber von Breitbandkabelnetzen nach erfolgreichen Geschäftsmodellen. Eine vielversprechende Lösung stellt die Verbindung von Netzbetrieb und Programmveranstaltung dar. Diese - vertikale Integration genannte - Verschmelzung von Netz und Nutzung fordert zugleich die rundfunkrechtliche Vielfaltssicherung heraus. In diesem Spannungsfeld untersucht der Autor Freiheiten und Bindungen der Netzbetreiber bei der Verwirklichung vertikaler Integration. -- Die rechtliche Situation beim Satellitenempfang als dem Hauptkonkurrenten des Kabels wird dabei ebenso beleuchtet wie Art und Umfang der grundgesetzlichen Gewährleistung der Rundfunkweiterverbreitung. Ausführlich behandelt Andreas Bauer die verfassungsrechtliche Stellung des Netzbetreibers. Insbesondere aus der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes werden Maßstäbe für (noch) zulässige gesetzliche Beschränkungen gewonnen. Das Geschäftsmodell der vertikalen Integration wird mit seinen Chancen und Risiken detailliert dargestellt. Im Hinblick auf die Risiken wendet sich der Verfasser der zentralen rundfunkrechtlichen Frage zu: Kann mit dem bestehenden rechtlichen Instrumentarium den Gefahren für den Pluralismus im Rundfunk begegnet werden? Bauer untersucht dabei vor allem das Steuerungspotenzial des Rundfunkstaatsvertrags (u. a. Must-Carry-Vorschriften, Zuschaueranteilsmodell), des GWB und des TKG. -- Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die vorhandenen rechtlichen Instrumentarien in ihrem Zusammenspiel ausreichen, die möglichen Gefahren vertikaler Integration für die Meinungsvielfalt wirksam zu begrenzen. -- Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Dr. Feldbausch-Stiftung 2004 | ||
502 | |a Dissertationsschrift, --Zugl.: @ | ||
650 | 0 | 7 | |a Netzbetrieb |0 (DE-588)4171506-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Breitbandverteilnetz |0 (DE-588)4146536-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Breitbandkabel |0 (DE-588)4146532-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunkrecht |0 (DE-588)4124089-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Breitbandverteilnetz |0 (DE-588)4146536-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Netzzugang |0 (DE-588)4792975-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rundfunkrecht |0 (DE-588)4124089-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Breitbandkabel |0 (DE-588)4146532-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Netzbetrieb |0 (DE-588)4171506-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rundfunkrecht |0 (DE-588)4124089-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 978-3-428-11446-7 |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428514465/U1 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180656 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829471302535086080 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bauer, Andreas |
author_facet | Bauer, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Andreas |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326137 |
classification_rvk | PN 853 |
collection | ZDB-54-DHR ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (OCoLC)874160243 (DE-599)GBV685406202 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040326137</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2004 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428514465</subfield><subfield code="9">978-3-428-51446-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428514465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874160243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV685406202</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 853</subfield><subfield code="0">(DE-625)137780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netz und Nutzung.</subfield><subfield code="b">Rechtspositionen vertikal integrierter Betreiber digitaler Breitbandkabelnetze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (306 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: A. Einleitung und Gang der Untersuchung - B. Der Kabelnetzbetreiber als Kommunikationsunternehmer: Neue Geschäftsmodelle - Neue Konkurrenzen - C. Der Kabelnetzbetreiber als Träger von Kommunikationsinfrastruktur: Verfassungsdeterminierter Rundfunkuniversaldienst (Art. 87 f GG)? - Einfachgesetzliche Pflichten zur Rundfunkweiterverbreitung de lege lata - Zusammenfassung - D. Der Kabelnetzbetreiber als Träger von Grundrechten und -freiheiten: Der Kabelnetzbetreiber und die Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) - Der Kabelnetzbetreiber und die Wirtschaftsfreiheiten (Art. 14 und 12 GG) - Der Kabelnetzbetreiber und europäische Rechtspositionen - Zusammenfassung - E. Der Kabelnetzbetreiber als Inhalteanbieter - Keine Notwendigkeit neuer Freiheitsbeschränkungen: Was ist vertikale Integration? - eine Definition - Welche Vorteile bringt vertikale Integration? - Welche Gefahren birgt vertikale Integration? - Sind zusätzliche Schutzmaßnahmen vor diesen Gefahren erforderlich? - F. Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: In Zeiten des Umbruchs suchen die privaten Betreiber von Breitbandkabelnetzen nach erfolgreichen Geschäftsmodellen. Eine vielversprechende Lösung stellt die Verbindung von Netzbetrieb und Programmveranstaltung dar. Diese - vertikale Integration genannte - Verschmelzung von Netz und Nutzung fordert zugleich die rundfunkrechtliche Vielfaltssicherung heraus. In diesem Spannungsfeld untersucht der Autor Freiheiten und Bindungen der Netzbetreiber bei der Verwirklichung vertikaler Integration. -- Die rechtliche Situation beim Satellitenempfang als dem Hauptkonkurrenten des Kabels wird dabei ebenso beleuchtet wie Art und Umfang der grundgesetzlichen Gewährleistung der Rundfunkweiterverbreitung. Ausführlich behandelt Andreas Bauer die verfassungsrechtliche Stellung des Netzbetreibers. Insbesondere aus der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes werden Maßstäbe für (noch) zulässige gesetzliche Beschränkungen gewonnen. Das Geschäftsmodell der vertikalen Integration wird mit seinen Chancen und Risiken detailliert dargestellt. Im Hinblick auf die Risiken wendet sich der Verfasser der zentralen rundfunkrechtlichen Frage zu: Kann mit dem bestehenden rechtlichen Instrumentarium den Gefahren für den Pluralismus im Rundfunk begegnet werden? Bauer untersucht dabei vor allem das Steuerungspotenzial des Rundfunkstaatsvertrags (u. a. Must-Carry-Vorschriften, Zuschaueranteilsmodell), des GWB und des TKG. -- Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die vorhandenen rechtlichen Instrumentarien in ihrem Zusammenspiel ausreichen, die möglichen Gefahren vertikaler Integration für die Meinungsvielfalt wirksam zu begrenzen. -- Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Dr. Feldbausch-Stiftung 2004</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsschrift, --Zugl.: @</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171506-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Breitbandverteilnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146536-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Breitbandkabel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146532-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunkrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124089-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Breitbandverteilnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146536-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Netzzugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4792975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rundfunkrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124089-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Breitbandkabel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146532-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Netzbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171506-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rundfunkrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124089-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">978-3-428-11446-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428514465/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180656</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040326137 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T12:23:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428514465 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180656 |
oclc_num | 874160243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (306 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR ZDB-54-DHP |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Bauer, Andreas Verfasser aut Netz und Nutzung. Rechtspositionen vertikal integrierter Betreiber digitaler Breitbandkabelnetze 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2004 1 Online-Ressource (306 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhaltsübersicht: A. Einleitung und Gang der Untersuchung - B. Der Kabelnetzbetreiber als Kommunikationsunternehmer: Neue Geschäftsmodelle - Neue Konkurrenzen - C. Der Kabelnetzbetreiber als Träger von Kommunikationsinfrastruktur: Verfassungsdeterminierter Rundfunkuniversaldienst (Art. 87 f GG)? - Einfachgesetzliche Pflichten zur Rundfunkweiterverbreitung de lege lata - Zusammenfassung - D. Der Kabelnetzbetreiber als Träger von Grundrechten und -freiheiten: Der Kabelnetzbetreiber und die Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) - Der Kabelnetzbetreiber und die Wirtschaftsfreiheiten (Art. 14 und 12 GG) - Der Kabelnetzbetreiber und europäische Rechtspositionen - Zusammenfassung - E. Der Kabelnetzbetreiber als Inhalteanbieter - Keine Notwendigkeit neuer Freiheitsbeschränkungen: Was ist vertikale Integration? - eine Definition - Welche Vorteile bringt vertikale Integration? - Welche Gefahren birgt vertikale Integration? - Sind zusätzliche Schutzmaßnahmen vor diesen Gefahren erforderlich? - F. Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis Main description: In Zeiten des Umbruchs suchen die privaten Betreiber von Breitbandkabelnetzen nach erfolgreichen Geschäftsmodellen. Eine vielversprechende Lösung stellt die Verbindung von Netzbetrieb und Programmveranstaltung dar. Diese - vertikale Integration genannte - Verschmelzung von Netz und Nutzung fordert zugleich die rundfunkrechtliche Vielfaltssicherung heraus. In diesem Spannungsfeld untersucht der Autor Freiheiten und Bindungen der Netzbetreiber bei der Verwirklichung vertikaler Integration. -- Die rechtliche Situation beim Satellitenempfang als dem Hauptkonkurrenten des Kabels wird dabei ebenso beleuchtet wie Art und Umfang der grundgesetzlichen Gewährleistung der Rundfunkweiterverbreitung. Ausführlich behandelt Andreas Bauer die verfassungsrechtliche Stellung des Netzbetreibers. Insbesondere aus der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes werden Maßstäbe für (noch) zulässige gesetzliche Beschränkungen gewonnen. Das Geschäftsmodell der vertikalen Integration wird mit seinen Chancen und Risiken detailliert dargestellt. Im Hinblick auf die Risiken wendet sich der Verfasser der zentralen rundfunkrechtlichen Frage zu: Kann mit dem bestehenden rechtlichen Instrumentarium den Gefahren für den Pluralismus im Rundfunk begegnet werden? Bauer untersucht dabei vor allem das Steuerungspotenzial des Rundfunkstaatsvertrags (u. a. Must-Carry-Vorschriften, Zuschaueranteilsmodell), des GWB und des TKG. -- Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die vorhandenen rechtlichen Instrumentarien in ihrem Zusammenspiel ausreichen, die möglichen Gefahren vertikaler Integration für die Meinungsvielfalt wirksam zu begrenzen. -- Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Dr. Feldbausch-Stiftung 2004 Dissertationsschrift, --Zugl.: @ Netzbetrieb (DE-588)4171506-8 gnd rswk-swf Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Breitbandverteilnetz (DE-588)4146536-2 gnd rswk-swf Breitbandkabel (DE-588)4146532-5 gnd rswk-swf Rundfunkrecht (DE-588)4124089-3 gnd rswk-swf Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Breitbandverteilnetz (DE-588)4146536-2 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Netzzugang (DE-588)4792975-3 s Rundfunkrecht (DE-588)4124089-3 s 1\p DE-604 Breitbandkabel (DE-588)4146532-5 s Netzbetrieb (DE-588)4171506-8 s Unternehmer (DE-588)4061949-7 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback 978-3-428-11446-7 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428514465/U1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bauer, Andreas Netz und Nutzung. Rechtspositionen vertikal integrierter Betreiber digitaler Breitbandkabelnetze Netzbetrieb (DE-588)4171506-8 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Breitbandverteilnetz (DE-588)4146536-2 gnd Breitbandkabel (DE-588)4146532-5 gnd Rundfunkrecht (DE-588)4124089-3 gnd Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4171506-8 (DE-588)4792975-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4146536-2 (DE-588)4146532-5 (DE-588)4124089-3 (DE-588)4061949-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Netz und Nutzung. Rechtspositionen vertikal integrierter Betreiber digitaler Breitbandkabelnetze |
title_auth | Netz und Nutzung. Rechtspositionen vertikal integrierter Betreiber digitaler Breitbandkabelnetze |
title_exact_search | Netz und Nutzung. Rechtspositionen vertikal integrierter Betreiber digitaler Breitbandkabelnetze |
title_full | Netz und Nutzung. Rechtspositionen vertikal integrierter Betreiber digitaler Breitbandkabelnetze |
title_fullStr | Netz und Nutzung. Rechtspositionen vertikal integrierter Betreiber digitaler Breitbandkabelnetze |
title_full_unstemmed | Netz und Nutzung. Rechtspositionen vertikal integrierter Betreiber digitaler Breitbandkabelnetze |
title_short | Netz und Nutzung. |
title_sort | netz und nutzung rechtspositionen vertikal integrierter betreiber digitaler breitbandkabelnetze |
title_sub | Rechtspositionen vertikal integrierter Betreiber digitaler Breitbandkabelnetze |
topic | Netzbetrieb (DE-588)4171506-8 gnd Netzzugang (DE-588)4792975-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Breitbandverteilnetz (DE-588)4146536-2 gnd Breitbandkabel (DE-588)4146532-5 gnd Rundfunkrecht (DE-588)4124089-3 gnd Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd |
topic_facet | Netzbetrieb Netzzugang Unternehmen Breitbandverteilnetz Breitbandkabel Rundfunkrecht Unternehmer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428514465/U1 |
work_keys_str_mv | AT bauerandreas netzundnutzungrechtspositionenvertikalintegrierterbetreiberdigitalerbreitbandkabelnetze |