Das Konsensprinzip strafprozessualer Absprachen.: Zugleich ein Beitrag zur Reformdiskussion unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Regelung einvernehmlicher Verfahrensbeendigung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-355 Volltext |
Beschreibung: | Inhalt: Einleitung - 1. Kapitel: Rechtstheoretische Grundlegung: Gerechtigkeit im Wandel oder die "Emanzipation des Verfahrensrechts" - Schuldprinzip und prozessuale Wahrheitssuche als Funktionen der Gerechtigkeit - Ergebnis: Materielle Gerechtigkeit in Herstellung der Wahrheit und Zuschreibung von Schuld - 2. Kapitel: Rechtliche Würdigung der deutschen Absprachenpraxis: Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Pragmatische Aspekte der Absprachen - Absprachen im System des Strafverfahrens - Absprachen im Spiegel der jüngeren höchstrichterlichen Rechtsprechung: Entwicklungen seit der Grundsatzentscheidung des BGH - Ergebnis: Absprachen als Zeichen eines gewandelten Strafprozesses - 3. Kapitel: Rechtliche Würdigung des patteggiamento: Historischer Abriss zum italienischen Strafprozess - Die reformierte Prozessordnung von 1989 - Das verfassungsändernde Gesetz von 1999 und die "legge Carotti" 479/1999: akkusatorisches Lippenbekenntnis und inquisitorische Umsetzung - Das patteggiamento als Konsens im Dienste der Prozessökonomie: eine strafprozessuale Antinomie - Die ausgehandelte Entscheidung: Schuldspruch oder Urteil eigener Art? Eine exemplarische Grundsatzfrage zum reformierten Strafprozess - Ergebnis: Materielle Verfahrensgerechtigkeit im Konsensprinzip des patteggiamento - 4. Kapitel: Das patteggiamento als Modell für eine kodifizierte Absprache? - Der Versuch eines Ausblicks: Das Konsensprinzip als systemimmanenter Bestandteil von Parteiverfahren und kontradiktorischer Verfahrensmethode - Wichtige Strukturunterschiede zwischen Absprachenpraxis und patteggiamento - Die Übertragbarkeit der Dispositionsmaxime - Rechtspolitischer Ausblick - Anhang, Literatur- und Sachwortverzeichnis Main description: Die Absprachenpraxis rüttelt an den Fundamenten der Strafprozessordnung. Leitende Frage der Untersuchung ist, ob die "hehren Ansprüche" des Strafverfahrens, die durch informelle Verständigungen zunehmend bedroht werden, unabdingbarer Bestandteil eines gerechten Verfahrens sein müssen. -- Die Untersuchung ist in vier Teile gegliedert: eine rechtstheoretische Grundlegung, die den Konsensgedanken in die tragenden Säulen des Prozesssystems, Gerechtigkeit, Schuld und Wahrheit, einordnet; ein zweites Kapitel, das sich der deutschen Absprachenpraxis und ihrer Aufarbeitung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung widmet; einen rechtsvergleichenden Teil zur italienischen gesetzlichen Regelung einvernehmlicher Verfahrenserledigung; im letzten Kapitel entwickelt Korinna Weichbrodt ein Lösungsmodell, in dem sie unter Berücksichtigung einer kritischen Würdigung der verschiedenen kodifikatorischen Ansätze das Konsensprinzip als eigene legitimatorische Größe im Strafverfahren behaupten möchte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (455 S.) |
ISBN: | 9783428519309 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326102 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190722 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2006 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428519309 |9 978-3-428-51930-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428519309 | |
035 | |a (OCoLC)874160230 | ||
035 | |a (DE-599)GBV685405818 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6050 |0 (DE-625)136214: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weichbrodt, Korinna |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1191122573 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Konsensprinzip strafprozessualer Absprachen. |b Zugleich ein Beitrag zur Reformdiskussion unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Regelung einvernehmlicher Verfahrensbeendigung |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (455 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Inhalt: Einleitung - 1. Kapitel: Rechtstheoretische Grundlegung: Gerechtigkeit im Wandel oder die "Emanzipation des Verfahrensrechts" - Schuldprinzip und prozessuale Wahrheitssuche als Funktionen der Gerechtigkeit - Ergebnis: Materielle Gerechtigkeit in Herstellung der Wahrheit und Zuschreibung von Schuld - 2. Kapitel: Rechtliche Würdigung der deutschen Absprachenpraxis: Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Pragmatische Aspekte der Absprachen - Absprachen im System des Strafverfahrens - Absprachen im Spiegel der jüngeren höchstrichterlichen Rechtsprechung: Entwicklungen seit der Grundsatzentscheidung des BGH - Ergebnis: Absprachen als Zeichen eines gewandelten Strafprozesses - 3. Kapitel: Rechtliche Würdigung des patteggiamento: Historischer Abriss zum italienischen Strafprozess - Die reformierte Prozessordnung von 1989 - Das verfassungsändernde Gesetz von 1999 und die "legge Carotti" 479/1999: akkusatorisches Lippenbekenntnis und inquisitorische Umsetzung - Das patteggiamento als Konsens im Dienste der Prozessökonomie: eine strafprozessuale Antinomie - Die ausgehandelte Entscheidung: Schuldspruch oder Urteil eigener Art? Eine exemplarische Grundsatzfrage zum reformierten Strafprozess - Ergebnis: Materielle Verfahrensgerechtigkeit im Konsensprinzip des patteggiamento - 4. Kapitel: Das patteggiamento als Modell für eine kodifizierte Absprache? - Der Versuch eines Ausblicks: Das Konsensprinzip als systemimmanenter Bestandteil von Parteiverfahren und kontradiktorischer Verfahrensmethode - Wichtige Strukturunterschiede zwischen Absprachenpraxis und patteggiamento - Die Übertragbarkeit der Dispositionsmaxime - Rechtspolitischer Ausblick - Anhang, Literatur- und Sachwortverzeichnis | ||
500 | |a Main description: Die Absprachenpraxis rüttelt an den Fundamenten der Strafprozessordnung. Leitende Frage der Untersuchung ist, ob die "hehren Ansprüche" des Strafverfahrens, die durch informelle Verständigungen zunehmend bedroht werden, unabdingbarer Bestandteil eines gerechten Verfahrens sein müssen. -- Die Untersuchung ist in vier Teile gegliedert: eine rechtstheoretische Grundlegung, die den Konsensgedanken in die tragenden Säulen des Prozesssystems, Gerechtigkeit, Schuld und Wahrheit, einordnet; ein zweites Kapitel, das sich der deutschen Absprachenpraxis und ihrer Aufarbeitung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung widmet; einen rechtsvergleichenden Teil zur italienischen gesetzlichen Regelung einvernehmlicher Verfahrenserledigung; im letzten Kapitel entwickelt Korinna Weichbrodt ein Lösungsmodell, in dem sie unter Berücksichtigung einer kritischen Würdigung der verschiedenen kodifikatorischen Ansätze das Konsensprinzip als eigene legitimatorische Größe im Strafverfahren behaupten möchte | ||
502 | |a Dissertationsschrift--HU Berlin, 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-428-11930-1 |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519309/U1 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180620 | |
966 | e | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519309/U1 |l DE-355 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820165628353314816 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Weichbrodt, Korinna 1973- |
author_GND | (DE-588)1191122573 |
author_facet | Weichbrodt, Korinna 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Weichbrodt, Korinna 1973- |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326102 |
classification_rvk | PH 4730 PH 6050 |
collection | ZDB-54-DHR |
ctrlnum | (OCoLC)874160230 (DE-599)GBV685405818 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040326102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190722</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2006 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428519309</subfield><subfield code="9">978-3-428-51930-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428519309</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874160230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV685405818</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6050</subfield><subfield code="0">(DE-625)136214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weichbrodt, Korinna</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1191122573</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Konsensprinzip strafprozessualer Absprachen.</subfield><subfield code="b">Zugleich ein Beitrag zur Reformdiskussion unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Regelung einvernehmlicher Verfahrensbeendigung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (455 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhalt: Einleitung - 1. Kapitel: Rechtstheoretische Grundlegung: Gerechtigkeit im Wandel oder die "Emanzipation des Verfahrensrechts" - Schuldprinzip und prozessuale Wahrheitssuche als Funktionen der Gerechtigkeit - Ergebnis: Materielle Gerechtigkeit in Herstellung der Wahrheit und Zuschreibung von Schuld - 2. Kapitel: Rechtliche Würdigung der deutschen Absprachenpraxis: Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Pragmatische Aspekte der Absprachen - Absprachen im System des Strafverfahrens - Absprachen im Spiegel der jüngeren höchstrichterlichen Rechtsprechung: Entwicklungen seit der Grundsatzentscheidung des BGH - Ergebnis: Absprachen als Zeichen eines gewandelten Strafprozesses - 3. Kapitel: Rechtliche Würdigung des patteggiamento: Historischer Abriss zum italienischen Strafprozess - Die reformierte Prozessordnung von 1989 - Das verfassungsändernde Gesetz von 1999 und die "legge Carotti" 479/1999: akkusatorisches Lippenbekenntnis und inquisitorische Umsetzung - Das patteggiamento als Konsens im Dienste der Prozessökonomie: eine strafprozessuale Antinomie - Die ausgehandelte Entscheidung: Schuldspruch oder Urteil eigener Art? Eine exemplarische Grundsatzfrage zum reformierten Strafprozess - Ergebnis: Materielle Verfahrensgerechtigkeit im Konsensprinzip des patteggiamento - 4. Kapitel: Das patteggiamento als Modell für eine kodifizierte Absprache? - Der Versuch eines Ausblicks: Das Konsensprinzip als systemimmanenter Bestandteil von Parteiverfahren und kontradiktorischer Verfahrensmethode - Wichtige Strukturunterschiede zwischen Absprachenpraxis und patteggiamento - Die Übertragbarkeit der Dispositionsmaxime - Rechtspolitischer Ausblick - Anhang, Literatur- und Sachwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Die Absprachenpraxis rüttelt an den Fundamenten der Strafprozessordnung. Leitende Frage der Untersuchung ist, ob die "hehren Ansprüche" des Strafverfahrens, die durch informelle Verständigungen zunehmend bedroht werden, unabdingbarer Bestandteil eines gerechten Verfahrens sein müssen. -- Die Untersuchung ist in vier Teile gegliedert: eine rechtstheoretische Grundlegung, die den Konsensgedanken in die tragenden Säulen des Prozesssystems, Gerechtigkeit, Schuld und Wahrheit, einordnet; ein zweites Kapitel, das sich der deutschen Absprachenpraxis und ihrer Aufarbeitung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung widmet; einen rechtsvergleichenden Teil zur italienischen gesetzlichen Regelung einvernehmlicher Verfahrenserledigung; im letzten Kapitel entwickelt Korinna Weichbrodt ein Lösungsmodell, in dem sie unter Berücksichtigung einer kritischen Würdigung der verschiedenen kodifikatorischen Ansätze das Konsensprinzip als eigene legitimatorische Größe im Strafverfahren behaupten möchte</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsschrift--HU Berlin, 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-11930-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519309/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180620</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519309/U1</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Italien |
id | DE-604.BV040326102 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T19:13:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428519309 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180620 |
oclc_num | 874160230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (455 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Weichbrodt, Korinna 1973- Verfasser (DE-588)1191122573 aut Das Konsensprinzip strafprozessualer Absprachen. Zugleich ein Beitrag zur Reformdiskussion unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Regelung einvernehmlicher Verfahrensbeendigung 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2006 1 Online-Ressource (455 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhalt: Einleitung - 1. Kapitel: Rechtstheoretische Grundlegung: Gerechtigkeit im Wandel oder die "Emanzipation des Verfahrensrechts" - Schuldprinzip und prozessuale Wahrheitssuche als Funktionen der Gerechtigkeit - Ergebnis: Materielle Gerechtigkeit in Herstellung der Wahrheit und Zuschreibung von Schuld - 2. Kapitel: Rechtliche Würdigung der deutschen Absprachenpraxis: Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Pragmatische Aspekte der Absprachen - Absprachen im System des Strafverfahrens - Absprachen im Spiegel der jüngeren höchstrichterlichen Rechtsprechung: Entwicklungen seit der Grundsatzentscheidung des BGH - Ergebnis: Absprachen als Zeichen eines gewandelten Strafprozesses - 3. Kapitel: Rechtliche Würdigung des patteggiamento: Historischer Abriss zum italienischen Strafprozess - Die reformierte Prozessordnung von 1989 - Das verfassungsändernde Gesetz von 1999 und die "legge Carotti" 479/1999: akkusatorisches Lippenbekenntnis und inquisitorische Umsetzung - Das patteggiamento als Konsens im Dienste der Prozessökonomie: eine strafprozessuale Antinomie - Die ausgehandelte Entscheidung: Schuldspruch oder Urteil eigener Art? Eine exemplarische Grundsatzfrage zum reformierten Strafprozess - Ergebnis: Materielle Verfahrensgerechtigkeit im Konsensprinzip des patteggiamento - 4. Kapitel: Das patteggiamento als Modell für eine kodifizierte Absprache? - Der Versuch eines Ausblicks: Das Konsensprinzip als systemimmanenter Bestandteil von Parteiverfahren und kontradiktorischer Verfahrensmethode - Wichtige Strukturunterschiede zwischen Absprachenpraxis und patteggiamento - Die Übertragbarkeit der Dispositionsmaxime - Rechtspolitischer Ausblick - Anhang, Literatur- und Sachwortverzeichnis Main description: Die Absprachenpraxis rüttelt an den Fundamenten der Strafprozessordnung. Leitende Frage der Untersuchung ist, ob die "hehren Ansprüche" des Strafverfahrens, die durch informelle Verständigungen zunehmend bedroht werden, unabdingbarer Bestandteil eines gerechten Verfahrens sein müssen. -- Die Untersuchung ist in vier Teile gegliedert: eine rechtstheoretische Grundlegung, die den Konsensgedanken in die tragenden Säulen des Prozesssystems, Gerechtigkeit, Schuld und Wahrheit, einordnet; ein zweites Kapitel, das sich der deutschen Absprachenpraxis und ihrer Aufarbeitung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung widmet; einen rechtsvergleichenden Teil zur italienischen gesetzlichen Regelung einvernehmlicher Verfahrenserledigung; im letzten Kapitel entwickelt Korinna Weichbrodt ein Lösungsmodell, in dem sie unter Berücksichtigung einer kritischen Würdigung der verschiedenen kodifikatorischen Ansätze das Konsensprinzip als eigene legitimatorische Größe im Strafverfahren behaupten möchte Dissertationsschrift--HU Berlin, 2005 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Verständigung (DE-588)4122399-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Italien (DE-588)4027833-5 g 1\p DE-604 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-428-11930-1 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519309/U1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weichbrodt, Korinna 1973- Das Konsensprinzip strafprozessualer Absprachen. Zugleich ein Beitrag zur Reformdiskussion unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Regelung einvernehmlicher Verfahrensbeendigung Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4122399-8 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Konsensprinzip strafprozessualer Absprachen. Zugleich ein Beitrag zur Reformdiskussion unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Regelung einvernehmlicher Verfahrensbeendigung |
title_auth | Das Konsensprinzip strafprozessualer Absprachen. Zugleich ein Beitrag zur Reformdiskussion unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Regelung einvernehmlicher Verfahrensbeendigung |
title_exact_search | Das Konsensprinzip strafprozessualer Absprachen. Zugleich ein Beitrag zur Reformdiskussion unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Regelung einvernehmlicher Verfahrensbeendigung |
title_full | Das Konsensprinzip strafprozessualer Absprachen. Zugleich ein Beitrag zur Reformdiskussion unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Regelung einvernehmlicher Verfahrensbeendigung |
title_fullStr | Das Konsensprinzip strafprozessualer Absprachen. Zugleich ein Beitrag zur Reformdiskussion unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Regelung einvernehmlicher Verfahrensbeendigung |
title_full_unstemmed | Das Konsensprinzip strafprozessualer Absprachen. Zugleich ein Beitrag zur Reformdiskussion unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Regelung einvernehmlicher Verfahrensbeendigung |
title_short | Das Konsensprinzip strafprozessualer Absprachen. |
title_sort | das konsensprinzip strafprozessualer absprachen zugleich ein beitrag zur reformdiskussion unter besonderer berucksichtigung der italienischen regelung einvernehmlicher verfahrensbeendigung |
title_sub | Zugleich ein Beitrag zur Reformdiskussion unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Regelung einvernehmlicher Verfahrensbeendigung |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Verständigung Strafverfahren Deutschland Italien Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428519309/U1 |
work_keys_str_mv | AT weichbrodtkorinna daskonsensprinzipstrafprozessualerabsprachenzugleicheinbeitragzurreformdiskussionunterbesondererberucksichtigungderitalienischenregelungeinvernehmlicherverfahrensbeendigung |