Masseverwaltung durch den insolventen Schuldner:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBR01 Volltext |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: Einführung - Kapitel 1: Modelle der Beschränkung der Eigenverwaltung auf Reorganisationsverfahren: Vorüberlegungen - Debtor in possession im reorganization proceedings nach chapter 11 bankruptcy code - "Eigenverwaltung" des Ausgleichsschuldners nach österreichischem Recht - Nordisches Ausgleichsrecht am Beispiel des dänischen Konkursrechts - Eigenverwaltung im italienischen Insolvenzrecht - Eigenverwaltung und Konkursverfahren - Kapitel 2: Eigenverwaltung im Privatkonkurs: Vorüberlegungen - Eigenverwaltung des Schuldners im österreichischen Privatkonkurs - Kapitel 3: Eigenverwaltung allein bei Konkursabwendung oder Reorganisation oder als allgemeine Option für die Ausgestaltung eines Insolvenzverfahrens: Junktim von Eigenverwaltung und Schuldenreorganisation - Eigenverwaltung in liquidierenden Verfahren aufgrund einer Abwägung von Gläubiger- und Schuldnerinteressen: Systembrüche in der deutschen Insolvenzrechtsreform - - Verhältnismäßigkeit des Eingriffs in die Rechtsstellung des Schuldners als Maßstab? - Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im deutschen Insolvenzrecht - Herrschaft der Gläubiger im deutschen Insolvenzverfahren - Kapitel 4: Eigenverwaltung des Schuldners im deutschen Insolvenzrecht: Einführung in die Problemstellung - Kurzübersicht über die gesetzliche Ausgestaltung der Eigenverwaltung im deutschen Recht - Voraussetzungen der Anordnung der Eigenverwaltung - Kapitel 5: Gläubigerautonomie und Eigenverwaltung: Rechtsvergleichende Betrachtung der Lage im österreichischen und deutschen Recht - Verfahrensrechtliche Pflichten des eigenverwaltenden Schuldners gegenüber Gläubigerversammlung und Gläubigerausschuss - Beendigung der Eigenverwaltung durch Beschluss des Insolvenzgerichts - Kapitel 6: Folgerungen - Streitfragen: Fragestellung - Gesellschaftsrechtliche Entscheidungsstrukturen des insolvenzschuldnerischen Unternehmensträgers - Rechtsbehelfe des - Schuldners gegen die Ablehnung der Anordnung der Eigenverwaltung durch das Insolvenzgericht - Zusammenfassung und Schluss - Literatur- und Sachverzeichnis Main description: Die Verwaltung der Insolvenzmasse durch den Schuldner ist den deutschsprachigen Konkurs- und Insolvenzrechten vertraut. Aus Deutschland werden Bestrebungen bekannt, die Beschränkung der Eigenverwaltung des Schuldners auf die Unternehmensinsolvenz zu beseitigen und das Verbraucherinsolvenzverfahren durch die Eigenverwaltung nachhaltig zu entlasten. Risiken der Eigenverwaltung werden minimiert, wenn sie auf besonders einfache Fälle beschränkt wird. Denkbar ist die Eigenverwaltung in Fällen, in denen der Schuldner den Gläubigern eine Mindestquote anbietet wie im österreichischen Ausgleichsverfahren bzw. ein finanz- und leistungswirtschaftliches Sanierungskonzept oder einen Liquidationsplan wie im deutschen Insolvenzplanverfahren. Für dessen Verbindung mit einem Reorganisationsplanverfahren spricht das nordamerikanische Vorbild des chapter 11 bankruptcy code. Nur das positive Vorliegen von Nachteilen für die Gläubiger begründet die Bestellung eines Masse- bzw. Insolvenzverwalters |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (162 S.) |
ISBN: | 9783428518425 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326100 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2005 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428518425 |9 978-3-428-51842-5 | ||
024 | 3 | |a 9783428518425 | |
035 | |a (OCoLC)874160228 | ||
035 | |a (DE-599)GBV685405788 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a PU 1560 |0 (DE-625)139931: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wehdeking, Silke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Masseverwaltung durch den insolventen Schuldner |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (162 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Inhaltsübersicht: Einführung - Kapitel 1: Modelle der Beschränkung der Eigenverwaltung auf Reorganisationsverfahren: Vorüberlegungen - Debtor in possession im reorganization proceedings nach chapter 11 bankruptcy code - "Eigenverwaltung" des Ausgleichsschuldners nach österreichischem Recht - Nordisches Ausgleichsrecht am Beispiel des dänischen Konkursrechts - Eigenverwaltung im italienischen Insolvenzrecht - Eigenverwaltung und Konkursverfahren - Kapitel 2: Eigenverwaltung im Privatkonkurs: Vorüberlegungen - Eigenverwaltung des Schuldners im österreichischen Privatkonkurs - Kapitel 3: Eigenverwaltung allein bei Konkursabwendung oder Reorganisation oder als allgemeine Option für die Ausgestaltung eines Insolvenzverfahrens: Junktim von Eigenverwaltung und Schuldenreorganisation - Eigenverwaltung in liquidierenden Verfahren aufgrund einer Abwägung von Gläubiger- und Schuldnerinteressen: Systembrüche in der deutschen Insolvenzrechtsreform - | ||
500 | |a - Verhältnismäßigkeit des Eingriffs in die Rechtsstellung des Schuldners als Maßstab? - Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im deutschen Insolvenzrecht - Herrschaft der Gläubiger im deutschen Insolvenzverfahren - Kapitel 4: Eigenverwaltung des Schuldners im deutschen Insolvenzrecht: Einführung in die Problemstellung - Kurzübersicht über die gesetzliche Ausgestaltung der Eigenverwaltung im deutschen Recht - Voraussetzungen der Anordnung der Eigenverwaltung - Kapitel 5: Gläubigerautonomie und Eigenverwaltung: Rechtsvergleichende Betrachtung der Lage im österreichischen und deutschen Recht - Verfahrensrechtliche Pflichten des eigenverwaltenden Schuldners gegenüber Gläubigerversammlung und Gläubigerausschuss - Beendigung der Eigenverwaltung durch Beschluss des Insolvenzgerichts - Kapitel 6: Folgerungen - Streitfragen: Fragestellung - Gesellschaftsrechtliche Entscheidungsstrukturen des insolvenzschuldnerischen Unternehmensträgers - Rechtsbehelfe des | ||
500 | |a - Schuldners gegen die Ablehnung der Anordnung der Eigenverwaltung durch das Insolvenzgericht - Zusammenfassung und Schluss - Literatur- und Sachverzeichnis | ||
500 | |a Main description: Die Verwaltung der Insolvenzmasse durch den Schuldner ist den deutschsprachigen Konkurs- und Insolvenzrechten vertraut. Aus Deutschland werden Bestrebungen bekannt, die Beschränkung der Eigenverwaltung des Schuldners auf die Unternehmensinsolvenz zu beseitigen und das Verbraucherinsolvenzverfahren durch die Eigenverwaltung nachhaltig zu entlasten. Risiken der Eigenverwaltung werden minimiert, wenn sie auf besonders einfache Fälle beschränkt wird. Denkbar ist die Eigenverwaltung in Fällen, in denen der Schuldner den Gläubigern eine Mindestquote anbietet wie im österreichischen Ausgleichsverfahren bzw. ein finanz- und leistungswirtschaftliches Sanierungskonzept oder einen Liquidationsplan wie im deutschen Insolvenzplanverfahren. Für dessen Verbindung mit einem Reorganisationsplanverfahren spricht das nordamerikanische Vorbild des chapter 11 bankruptcy code. Nur das positive Vorliegen von Nachteilen für die Gläubiger begründet die Bestellung eines Masse- bzw. Insolvenzverwalters | ||
502 | |a Dissertationsschrift--Universität Wien, 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Eigenverwaltung des Schuldners |0 (DE-588)4509967-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eigenverwaltung des Schuldners |0 (DE-588)4509967-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-428-11842-7 |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518425/U1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180618 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518425/U1 |l UBR01 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149355713658880 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wehdeking, Silke |
author_facet | Wehdeking, Silke |
author_role | aut |
author_sort | Wehdeking, Silke |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326100 |
classification_rvk | PU 1560 |
collection | ZDB-54-DHR |
ctrlnum | (OCoLC)874160228 (DE-599)GBV685405788 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04960nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040326100</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2005 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428518425</subfield><subfield code="9">978-3-428-51842-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428518425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874160228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV685405788</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1560</subfield><subfield code="0">(DE-625)139931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wehdeking, Silke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Masseverwaltung durch den insolventen Schuldner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (162 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: Einführung - Kapitel 1: Modelle der Beschränkung der Eigenverwaltung auf Reorganisationsverfahren: Vorüberlegungen - Debtor in possession im reorganization proceedings nach chapter 11 bankruptcy code - "Eigenverwaltung" des Ausgleichsschuldners nach österreichischem Recht - Nordisches Ausgleichsrecht am Beispiel des dänischen Konkursrechts - Eigenverwaltung im italienischen Insolvenzrecht - Eigenverwaltung und Konkursverfahren - Kapitel 2: Eigenverwaltung im Privatkonkurs: Vorüberlegungen - Eigenverwaltung des Schuldners im österreichischen Privatkonkurs - Kapitel 3: Eigenverwaltung allein bei Konkursabwendung oder Reorganisation oder als allgemeine Option für die Ausgestaltung eines Insolvenzverfahrens: Junktim von Eigenverwaltung und Schuldenreorganisation - Eigenverwaltung in liquidierenden Verfahren aufgrund einer Abwägung von Gläubiger- und Schuldnerinteressen: Systembrüche in der deutschen Insolvenzrechtsreform - </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> - Verhältnismäßigkeit des Eingriffs in die Rechtsstellung des Schuldners als Maßstab? - Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im deutschen Insolvenzrecht - Herrschaft der Gläubiger im deutschen Insolvenzverfahren - Kapitel 4: Eigenverwaltung des Schuldners im deutschen Insolvenzrecht: Einführung in die Problemstellung - Kurzübersicht über die gesetzliche Ausgestaltung der Eigenverwaltung im deutschen Recht - Voraussetzungen der Anordnung der Eigenverwaltung - Kapitel 5: Gläubigerautonomie und Eigenverwaltung: Rechtsvergleichende Betrachtung der Lage im österreichischen und deutschen Recht - Verfahrensrechtliche Pflichten des eigenverwaltenden Schuldners gegenüber Gläubigerversammlung und Gläubigerausschuss - Beendigung der Eigenverwaltung durch Beschluss des Insolvenzgerichts - Kapitel 6: Folgerungen - Streitfragen: Fragestellung - Gesellschaftsrechtliche Entscheidungsstrukturen des insolvenzschuldnerischen Unternehmensträgers - Rechtsbehelfe des </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> - Schuldners gegen die Ablehnung der Anordnung der Eigenverwaltung durch das Insolvenzgericht - Zusammenfassung und Schluss - Literatur- und Sachverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Die Verwaltung der Insolvenzmasse durch den Schuldner ist den deutschsprachigen Konkurs- und Insolvenzrechten vertraut. Aus Deutschland werden Bestrebungen bekannt, die Beschränkung der Eigenverwaltung des Schuldners auf die Unternehmensinsolvenz zu beseitigen und das Verbraucherinsolvenzverfahren durch die Eigenverwaltung nachhaltig zu entlasten. Risiken der Eigenverwaltung werden minimiert, wenn sie auf besonders einfache Fälle beschränkt wird. Denkbar ist die Eigenverwaltung in Fällen, in denen der Schuldner den Gläubigern eine Mindestquote anbietet wie im österreichischen Ausgleichsverfahren bzw. ein finanz- und leistungswirtschaftliches Sanierungskonzept oder einen Liquidationsplan wie im deutschen Insolvenzplanverfahren. Für dessen Verbindung mit einem Reorganisationsplanverfahren spricht das nordamerikanische Vorbild des chapter 11 bankruptcy code. Nur das positive Vorliegen von Nachteilen für die Gläubiger begründet die Bestellung eines Masse- bzw. Insolvenzverwalters</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsschrift--Universität Wien, 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenverwaltung des Schuldners</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509967-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigenverwaltung des Schuldners</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509967-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-11842-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518425/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180618</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518425/U1</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040326100 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428518425 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180618 |
oclc_num | 874160228 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (162 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Wehdeking, Silke Verfasser aut Masseverwaltung durch den insolventen Schuldner 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2005 1 Online-Ressource (162 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhaltsübersicht: Einführung - Kapitel 1: Modelle der Beschränkung der Eigenverwaltung auf Reorganisationsverfahren: Vorüberlegungen - Debtor in possession im reorganization proceedings nach chapter 11 bankruptcy code - "Eigenverwaltung" des Ausgleichsschuldners nach österreichischem Recht - Nordisches Ausgleichsrecht am Beispiel des dänischen Konkursrechts - Eigenverwaltung im italienischen Insolvenzrecht - Eigenverwaltung und Konkursverfahren - Kapitel 2: Eigenverwaltung im Privatkonkurs: Vorüberlegungen - Eigenverwaltung des Schuldners im österreichischen Privatkonkurs - Kapitel 3: Eigenverwaltung allein bei Konkursabwendung oder Reorganisation oder als allgemeine Option für die Ausgestaltung eines Insolvenzverfahrens: Junktim von Eigenverwaltung und Schuldenreorganisation - Eigenverwaltung in liquidierenden Verfahren aufgrund einer Abwägung von Gläubiger- und Schuldnerinteressen: Systembrüche in der deutschen Insolvenzrechtsreform - - Verhältnismäßigkeit des Eingriffs in die Rechtsstellung des Schuldners als Maßstab? - Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im deutschen Insolvenzrecht - Herrschaft der Gläubiger im deutschen Insolvenzverfahren - Kapitel 4: Eigenverwaltung des Schuldners im deutschen Insolvenzrecht: Einführung in die Problemstellung - Kurzübersicht über die gesetzliche Ausgestaltung der Eigenverwaltung im deutschen Recht - Voraussetzungen der Anordnung der Eigenverwaltung - Kapitel 5: Gläubigerautonomie und Eigenverwaltung: Rechtsvergleichende Betrachtung der Lage im österreichischen und deutschen Recht - Verfahrensrechtliche Pflichten des eigenverwaltenden Schuldners gegenüber Gläubigerversammlung und Gläubigerausschuss - Beendigung der Eigenverwaltung durch Beschluss des Insolvenzgerichts - Kapitel 6: Folgerungen - Streitfragen: Fragestellung - Gesellschaftsrechtliche Entscheidungsstrukturen des insolvenzschuldnerischen Unternehmensträgers - Rechtsbehelfe des - Schuldners gegen die Ablehnung der Anordnung der Eigenverwaltung durch das Insolvenzgericht - Zusammenfassung und Schluss - Literatur- und Sachverzeichnis Main description: Die Verwaltung der Insolvenzmasse durch den Schuldner ist den deutschsprachigen Konkurs- und Insolvenzrechten vertraut. Aus Deutschland werden Bestrebungen bekannt, die Beschränkung der Eigenverwaltung des Schuldners auf die Unternehmensinsolvenz zu beseitigen und das Verbraucherinsolvenzverfahren durch die Eigenverwaltung nachhaltig zu entlasten. Risiken der Eigenverwaltung werden minimiert, wenn sie auf besonders einfache Fälle beschränkt wird. Denkbar ist die Eigenverwaltung in Fällen, in denen der Schuldner den Gläubigern eine Mindestquote anbietet wie im österreichischen Ausgleichsverfahren bzw. ein finanz- und leistungswirtschaftliches Sanierungskonzept oder einen Liquidationsplan wie im deutschen Insolvenzplanverfahren. Für dessen Verbindung mit einem Reorganisationsplanverfahren spricht das nordamerikanische Vorbild des chapter 11 bankruptcy code. Nur das positive Vorliegen von Nachteilen für die Gläubiger begründet die Bestellung eines Masse- bzw. Insolvenzverwalters Dissertationsschrift--Universität Wien, 2004 Eigenverwaltung des Schuldners (DE-588)4509967-4 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eigenverwaltung des Schuldners (DE-588)4509967-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-428-11842-7 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518425/U1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wehdeking, Silke Masseverwaltung durch den insolventen Schuldner Eigenverwaltung des Schuldners (DE-588)4509967-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4509967-4 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Masseverwaltung durch den insolventen Schuldner |
title_auth | Masseverwaltung durch den insolventen Schuldner |
title_exact_search | Masseverwaltung durch den insolventen Schuldner |
title_full | Masseverwaltung durch den insolventen Schuldner |
title_fullStr | Masseverwaltung durch den insolventen Schuldner |
title_full_unstemmed | Masseverwaltung durch den insolventen Schuldner |
title_short | Masseverwaltung durch den insolventen Schuldner |
title_sort | masseverwaltung durch den insolventen schuldner |
topic | Eigenverwaltung des Schuldners (DE-588)4509967-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Eigenverwaltung des Schuldners Rechtsvergleich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518425/U1 |
work_keys_str_mv | AT wehdekingsilke masseverwaltungdurchdeninsolventenschuldner |