Rechtspflichten im Verfassungsstaat.: Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte der Dogmatik öffentlich-rechtlicher Pflichten Privater
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBR01 Volltext |
Beschreibung: | Inhaltsübersicht: Einleitung: § 1 Die Vernachlässigung der Pflichtendiskussion im öffentlichen Recht: Verfassungsrecht. Verwaltungsrecht. Strafrecht - § 2 Ausgangspunkt und Gang der Untersuchung: Gegenseitige Bezüge von Staats- und Bürgerpflichten. Der Gang der Untersuchung - 1. Teil: Die Pflicht als Grundbegriff des öffentlichen Rechts: § 3 Die Rechtsordnung als Pflichtordnung?: Die Imperativentheorie. Primäre und sekundäre Normen. Rechtspflicht und subjektives Recht - § 4 Rechtswidrigkeit als Pflichtwidrigkeit: Vorbemerkung. Bemerkungen zur Lehre vom Zustandsunrecht. Einheitlichkeit oder Vielfalt des Rechtswidrigkeitsbegriffs - § 5 Die Relativität der Rechtswidrigkeit: Pflichtsubjekte des öffentlichen Rechts. Der Staat als Pflichtsubjekt. Staatliches Unrecht als Verletzung staatlicher Pflichten - § 6 Die Einheit der Pflichtwidrigkeit: Die Unterscheidung von Verhaltens- und Sanktionsnorm. - Das Problem fehlerhafter Genehmigungen und die verwaltungsrechtliche Verbotsmaterie. Der Begriff der Rechtswidrigkeit in der Strafrechtsdogmatik - 2. Teil: Öffentlich-rechtliche Rechtsgüterschutzpflichten Privater: § 7 Öffentlich-rechtliche Pflichten: Zur Problematik der Abgrenzung von Privatrecht und öffentlichem Recht. Die Qualifizierung von Rechtspflichten Privater - § 8 Die Begründung von Rechtsgüterschutzpflichten: Pflichten des Staates und der Bürger. Verfassungsrechtliche Rechtsgüterschutzpflichten - § 9 Die Grundrechtsrelevanz der Pflicht: Die Reichweite der Freiheitsrechte. Eigentums(grund)recht und Eigentümerpflichten - § 10 Verfassungsrechtliche Determinanten der Verpflichtung Privater: Der Eingriffsakt. Das allgemeine Rechtfertigungsmodell. Die doppelte Grundrechtsrelevanz von Rechtsgüterschutzpflichten - § 11 Die Polizeipflicht: Die "materielle" Polizeipflicht. Die Verhaltensverantwortlichkeit. Die Zustandsverantwortlichkeit - 3. - Teil: Opportunitäts- und Legalitätsprinzip: § 12 Opportunität und Legalität: Begriff, Herkunft und Bedeutung. Der materiellrechtliche Gehalt von Opportunitäts- und Legalitätsprinzip - § 13 Die Geltungsbereiche von Opportunitäts- und Legalitätsprinzip: Die Durchsetzung öffentlich-rechtlicher Pflichten. Die Begründung öffentlich-rechtlicher Pflichten. Die Ahndung von Pflichtverletzungen. Grenzen des Legalitätsprinzips - Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis Main description: Der Begriff der Rechtspflicht hat umfassende rechts- und normtheoretische Behandlung erfahren, in der neueren staats- und verwaltungsrechtlichen Dogmatik aber wenig Beachtung gefunden. Matthias Wehr erörtert die systematische Funktion der Rechtspflicht im öffentlichen Recht und insbesondere öffentliche Pflichten Privater zum Schutz von Rechtsgütern Dritter. -- Als Grundbegriff (auch) des öffentlichen Rechts erweist sich die Rechtspflicht für den Begriff der Rechtswidrigkeit sowohl in Bezug auf staatliche Maßnahmen als auch für das Verhalten der Bürger. Rechtswidrigkeit ist stets nur in Relation zu einem Rechtssubjekt und einer dieses treffenden Rechtspflicht zu verstehen. Ergänzt wird dies durch das Postulat der Einheit der Pflichtwidrigkeit, was beispielhaft an der Akzessorietät des Strafrechts aufgezeigt wird. -- Am Beispiel allgemeiner Rechtsgüterschutzpflichten Privater untersucht der Autor den Zusammenhang zu gleichgerichteten, aus den Grundrechten folgenden staatlichen Pflichten. Freiheit und Gleichheit erweisen sich dabei als die zentralen Bezugspunkte dieser Pflichten. In einem allgemeinen Rechtfertigungsmodell werden diese Aspekte einer Pflichtendogmatik verarbeitet. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse werden sodann zur Bestimmung von Rechtsgrund, Inhalt und Umfang der gefahrenabwehrrechtlichen Verantwortlichkeit fruchtbar gemacht. -- Schließlich analysiert Wehr die Rückwirkungen der Pflichtendogmatik auf die Entscheidungsbefugnisse der Exekutive und eröffnet so eine weitere, nämlich kompetenzielle Perspektive. Zugleich werden die der verwaltungsrechtlichen Lehre geläufigen Begriffe "Opportunitäts-" bzw. "Legalitätsprinzip" auf ihren sachlichen Gehalt hin befragt und eine inhaltliche, nicht lediglich definitorische Reformulierung dieser Termini vorgeschlagen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (468 S.) |
ISBN: | 9783428518852 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040326099 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120723s2005 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428518852 |9 978-3-428-51885-2 | ||
024 | 3 | |a 9783428518852 | |
035 | |a (OCoLC)874160211 | ||
035 | |a (DE-599)GBV68540577X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a PL 383 |0 (DE-625)136985: |2 rvk | ||
084 | |a PL 397 |0 (DE-625)137002: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wehr, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtspflichten im Verfassungsstaat. |b Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte der Dogmatik öffentlich-rechtlicher Pflichten Privater |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (468 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Inhaltsübersicht: Einleitung: § 1 Die Vernachlässigung der Pflichtendiskussion im öffentlichen Recht: Verfassungsrecht. Verwaltungsrecht. Strafrecht - § 2 Ausgangspunkt und Gang der Untersuchung: Gegenseitige Bezüge von Staats- und Bürgerpflichten. Der Gang der Untersuchung - 1. Teil: Die Pflicht als Grundbegriff des öffentlichen Rechts: § 3 Die Rechtsordnung als Pflichtordnung?: Die Imperativentheorie. Primäre und sekundäre Normen. Rechtspflicht und subjektives Recht - § 4 Rechtswidrigkeit als Pflichtwidrigkeit: Vorbemerkung. Bemerkungen zur Lehre vom Zustandsunrecht. Einheitlichkeit oder Vielfalt des Rechtswidrigkeitsbegriffs - § 5 Die Relativität der Rechtswidrigkeit: Pflichtsubjekte des öffentlichen Rechts. Der Staat als Pflichtsubjekt. Staatliches Unrecht als Verletzung staatlicher Pflichten - § 6 Die Einheit der Pflichtwidrigkeit: Die Unterscheidung von Verhaltens- und Sanktionsnorm. | ||
500 | |a - Das Problem fehlerhafter Genehmigungen und die verwaltungsrechtliche Verbotsmaterie. Der Begriff der Rechtswidrigkeit in der Strafrechtsdogmatik - 2. Teil: Öffentlich-rechtliche Rechtsgüterschutzpflichten Privater: § 7 Öffentlich-rechtliche Pflichten: Zur Problematik der Abgrenzung von Privatrecht und öffentlichem Recht. Die Qualifizierung von Rechtspflichten Privater - § 8 Die Begründung von Rechtsgüterschutzpflichten: Pflichten des Staates und der Bürger. Verfassungsrechtliche Rechtsgüterschutzpflichten - § 9 Die Grundrechtsrelevanz der Pflicht: Die Reichweite der Freiheitsrechte. Eigentums(grund)recht und Eigentümerpflichten - § 10 Verfassungsrechtliche Determinanten der Verpflichtung Privater: Der Eingriffsakt. Das allgemeine Rechtfertigungsmodell. Die doppelte Grundrechtsrelevanz von Rechtsgüterschutzpflichten - § 11 Die Polizeipflicht: Die "materielle" Polizeipflicht. Die Verhaltensverantwortlichkeit. Die Zustandsverantwortlichkeit - 3. | ||
500 | |a - Teil: Opportunitäts- und Legalitätsprinzip: § 12 Opportunität und Legalität: Begriff, Herkunft und Bedeutung. Der materiellrechtliche Gehalt von Opportunitäts- und Legalitätsprinzip - § 13 Die Geltungsbereiche von Opportunitäts- und Legalitätsprinzip: Die Durchsetzung öffentlich-rechtlicher Pflichten. Die Begründung öffentlich-rechtlicher Pflichten. Die Ahndung von Pflichtverletzungen. Grenzen des Legalitätsprinzips - Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis | ||
500 | |a Main description: Der Begriff der Rechtspflicht hat umfassende rechts- und normtheoretische Behandlung erfahren, in der neueren staats- und verwaltungsrechtlichen Dogmatik aber wenig Beachtung gefunden. Matthias Wehr erörtert die systematische Funktion der Rechtspflicht im öffentlichen Recht und insbesondere öffentliche Pflichten Privater zum Schutz von Rechtsgütern Dritter. -- Als Grundbegriff (auch) des öffentlichen Rechts erweist sich die Rechtspflicht für den Begriff der Rechtswidrigkeit sowohl in Bezug auf staatliche Maßnahmen als auch für das Verhalten der Bürger. Rechtswidrigkeit ist stets nur in Relation zu einem Rechtssubjekt und einer dieses treffenden Rechtspflicht zu verstehen. Ergänzt wird dies durch das Postulat der Einheit der Pflichtwidrigkeit, was beispielhaft an der Akzessorietät des Strafrechts aufgezeigt wird. -- Am Beispiel allgemeiner Rechtsgüterschutzpflichten Privater untersucht der Autor den Zusammenhang zu gleichgerichteten, aus den Grundrechten folgenden staatlichen Pflichten. Freiheit und Gleichheit erweisen sich dabei als die zentralen Bezugspunkte dieser Pflichten. In einem allgemeinen Rechtfertigungsmodell werden diese Aspekte einer Pflichtendogmatik verarbeitet. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse werden sodann zur Bestimmung von Rechtsgrund, Inhalt und Umfang der gefahrenabwehrrechtlichen Verantwortlichkeit fruchtbar gemacht. -- Schließlich analysiert Wehr die Rückwirkungen der Pflichtendogmatik auf die Entscheidungsbefugnisse der Exekutive und eröffnet so eine weitere, nämlich kompetenzielle Perspektive. Zugleich werden die der verwaltungsrechtlichen Lehre geläufigen Begriffe "Opportunitäts-" bzw. "Legalitätsprinzip" auf ihren sachlichen Gehalt hin befragt und eine inhaltliche, nicht lediglich definitorische Reformulierung dieser Termini vorgeschlagen | ||
502 | |a Habilitationsschrift--Universität Würzburg, 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privater |0 (DE-588)4134791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundpflicht |0 (DE-588)4199912-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privater |0 (DE-588)4134791-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundpflicht |0 (DE-588)4199912-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Hardcover |z 978-3-428-11885-4 |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518852/U1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180617 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518852/U1 |l UBR01 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149355706318848 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wehr, Matthias |
author_facet | Wehr, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Wehr, Matthias |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040326099 |
classification_rvk | PL 383 PL 397 |
collection | ZDB-54-DHR |
ctrlnum | (OCoLC)874160211 (DE-599)GBV68540577X |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06266nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040326099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120723s2005 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428518852</subfield><subfield code="9">978-3-428-51885-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428518852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874160211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV68540577X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)136985:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)137002:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wehr, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtspflichten im Verfassungsstaat.</subfield><subfield code="b">Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte der Dogmatik öffentlich-rechtlicher Pflichten Privater</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (468 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: Einleitung: § 1 Die Vernachlässigung der Pflichtendiskussion im öffentlichen Recht: Verfassungsrecht. Verwaltungsrecht. Strafrecht - § 2 Ausgangspunkt und Gang der Untersuchung: Gegenseitige Bezüge von Staats- und Bürgerpflichten. Der Gang der Untersuchung - 1. Teil: Die Pflicht als Grundbegriff des öffentlichen Rechts: § 3 Die Rechtsordnung als Pflichtordnung?: Die Imperativentheorie. Primäre und sekundäre Normen. Rechtspflicht und subjektives Recht - § 4 Rechtswidrigkeit als Pflichtwidrigkeit: Vorbemerkung. Bemerkungen zur Lehre vom Zustandsunrecht. Einheitlichkeit oder Vielfalt des Rechtswidrigkeitsbegriffs - § 5 Die Relativität der Rechtswidrigkeit: Pflichtsubjekte des öffentlichen Rechts. Der Staat als Pflichtsubjekt. Staatliches Unrecht als Verletzung staatlicher Pflichten - § 6 Die Einheit der Pflichtwidrigkeit: Die Unterscheidung von Verhaltens- und Sanktionsnorm. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> - Das Problem fehlerhafter Genehmigungen und die verwaltungsrechtliche Verbotsmaterie. Der Begriff der Rechtswidrigkeit in der Strafrechtsdogmatik - 2. Teil: Öffentlich-rechtliche Rechtsgüterschutzpflichten Privater: § 7 Öffentlich-rechtliche Pflichten: Zur Problematik der Abgrenzung von Privatrecht und öffentlichem Recht. Die Qualifizierung von Rechtspflichten Privater - § 8 Die Begründung von Rechtsgüterschutzpflichten: Pflichten des Staates und der Bürger. Verfassungsrechtliche Rechtsgüterschutzpflichten - § 9 Die Grundrechtsrelevanz der Pflicht: Die Reichweite der Freiheitsrechte. Eigentums(grund)recht und Eigentümerpflichten - § 10 Verfassungsrechtliche Determinanten der Verpflichtung Privater: Der Eingriffsakt. Das allgemeine Rechtfertigungsmodell. Die doppelte Grundrechtsrelevanz von Rechtsgüterschutzpflichten - § 11 Die Polizeipflicht: Die "materielle" Polizeipflicht. Die Verhaltensverantwortlichkeit. Die Zustandsverantwortlichkeit - 3. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> - Teil: Opportunitäts- und Legalitätsprinzip: § 12 Opportunität und Legalität: Begriff, Herkunft und Bedeutung. Der materiellrechtliche Gehalt von Opportunitäts- und Legalitätsprinzip - § 13 Die Geltungsbereiche von Opportunitäts- und Legalitätsprinzip: Die Durchsetzung öffentlich-rechtlicher Pflichten. Die Begründung öffentlich-rechtlicher Pflichten. Die Ahndung von Pflichtverletzungen. Grenzen des Legalitätsprinzips - Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Der Begriff der Rechtspflicht hat umfassende rechts- und normtheoretische Behandlung erfahren, in der neueren staats- und verwaltungsrechtlichen Dogmatik aber wenig Beachtung gefunden. Matthias Wehr erörtert die systematische Funktion der Rechtspflicht im öffentlichen Recht und insbesondere öffentliche Pflichten Privater zum Schutz von Rechtsgütern Dritter. -- Als Grundbegriff (auch) des öffentlichen Rechts erweist sich die Rechtspflicht für den Begriff der Rechtswidrigkeit sowohl in Bezug auf staatliche Maßnahmen als auch für das Verhalten der Bürger. Rechtswidrigkeit ist stets nur in Relation zu einem Rechtssubjekt und einer dieses treffenden Rechtspflicht zu verstehen. Ergänzt wird dies durch das Postulat der Einheit der Pflichtwidrigkeit, was beispielhaft an der Akzessorietät des Strafrechts aufgezeigt wird. -- Am Beispiel allgemeiner Rechtsgüterschutzpflichten Privater untersucht der Autor den Zusammenhang zu gleichgerichteten, aus den Grundrechten folgenden staatlichen Pflichten. Freiheit und Gleichheit erweisen sich dabei als die zentralen Bezugspunkte dieser Pflichten. In einem allgemeinen Rechtfertigungsmodell werden diese Aspekte einer Pflichtendogmatik verarbeitet. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse werden sodann zur Bestimmung von Rechtsgrund, Inhalt und Umfang der gefahrenabwehrrechtlichen Verantwortlichkeit fruchtbar gemacht. -- Schließlich analysiert Wehr die Rückwirkungen der Pflichtendogmatik auf die Entscheidungsbefugnisse der Exekutive und eröffnet so eine weitere, nämlich kompetenzielle Perspektive. Zugleich werden die der verwaltungsrechtlichen Lehre geläufigen Begriffe "Opportunitäts-" bzw. "Legalitätsprinzip" auf ihren sachlichen Gehalt hin befragt und eine inhaltliche, nicht lediglich definitorische Reformulierung dieser Termini vorgeschlagen</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Habilitationsschrift--Universität Würzburg, 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199912-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199912-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Hardcover</subfield><subfield code="z">978-3-428-11885-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518852/U1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180617</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518852/U1</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040326099 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428518852 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180617 |
oclc_num | 874160211 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (468 S.) |
psigel | ZDB-54-DHR |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Wehr, Matthias Verfasser aut Rechtspflichten im Verfassungsstaat. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte der Dogmatik öffentlich-rechtlicher Pflichten Privater 1. Aufl Berlin Duncker & Humblot 2005 1 Online-Ressource (468 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhaltsübersicht: Einleitung: § 1 Die Vernachlässigung der Pflichtendiskussion im öffentlichen Recht: Verfassungsrecht. Verwaltungsrecht. Strafrecht - § 2 Ausgangspunkt und Gang der Untersuchung: Gegenseitige Bezüge von Staats- und Bürgerpflichten. Der Gang der Untersuchung - 1. Teil: Die Pflicht als Grundbegriff des öffentlichen Rechts: § 3 Die Rechtsordnung als Pflichtordnung?: Die Imperativentheorie. Primäre und sekundäre Normen. Rechtspflicht und subjektives Recht - § 4 Rechtswidrigkeit als Pflichtwidrigkeit: Vorbemerkung. Bemerkungen zur Lehre vom Zustandsunrecht. Einheitlichkeit oder Vielfalt des Rechtswidrigkeitsbegriffs - § 5 Die Relativität der Rechtswidrigkeit: Pflichtsubjekte des öffentlichen Rechts. Der Staat als Pflichtsubjekt. Staatliches Unrecht als Verletzung staatlicher Pflichten - § 6 Die Einheit der Pflichtwidrigkeit: Die Unterscheidung von Verhaltens- und Sanktionsnorm. - Das Problem fehlerhafter Genehmigungen und die verwaltungsrechtliche Verbotsmaterie. Der Begriff der Rechtswidrigkeit in der Strafrechtsdogmatik - 2. Teil: Öffentlich-rechtliche Rechtsgüterschutzpflichten Privater: § 7 Öffentlich-rechtliche Pflichten: Zur Problematik der Abgrenzung von Privatrecht und öffentlichem Recht. Die Qualifizierung von Rechtspflichten Privater - § 8 Die Begründung von Rechtsgüterschutzpflichten: Pflichten des Staates und der Bürger. Verfassungsrechtliche Rechtsgüterschutzpflichten - § 9 Die Grundrechtsrelevanz der Pflicht: Die Reichweite der Freiheitsrechte. Eigentums(grund)recht und Eigentümerpflichten - § 10 Verfassungsrechtliche Determinanten der Verpflichtung Privater: Der Eingriffsakt. Das allgemeine Rechtfertigungsmodell. Die doppelte Grundrechtsrelevanz von Rechtsgüterschutzpflichten - § 11 Die Polizeipflicht: Die "materielle" Polizeipflicht. Die Verhaltensverantwortlichkeit. Die Zustandsverantwortlichkeit - 3. - Teil: Opportunitäts- und Legalitätsprinzip: § 12 Opportunität und Legalität: Begriff, Herkunft und Bedeutung. Der materiellrechtliche Gehalt von Opportunitäts- und Legalitätsprinzip - § 13 Die Geltungsbereiche von Opportunitäts- und Legalitätsprinzip: Die Durchsetzung öffentlich-rechtlicher Pflichten. Die Begründung öffentlich-rechtlicher Pflichten. Die Ahndung von Pflichtverletzungen. Grenzen des Legalitätsprinzips - Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis Main description: Der Begriff der Rechtspflicht hat umfassende rechts- und normtheoretische Behandlung erfahren, in der neueren staats- und verwaltungsrechtlichen Dogmatik aber wenig Beachtung gefunden. Matthias Wehr erörtert die systematische Funktion der Rechtspflicht im öffentlichen Recht und insbesondere öffentliche Pflichten Privater zum Schutz von Rechtsgütern Dritter. -- Als Grundbegriff (auch) des öffentlichen Rechts erweist sich die Rechtspflicht für den Begriff der Rechtswidrigkeit sowohl in Bezug auf staatliche Maßnahmen als auch für das Verhalten der Bürger. Rechtswidrigkeit ist stets nur in Relation zu einem Rechtssubjekt und einer dieses treffenden Rechtspflicht zu verstehen. Ergänzt wird dies durch das Postulat der Einheit der Pflichtwidrigkeit, was beispielhaft an der Akzessorietät des Strafrechts aufgezeigt wird. -- Am Beispiel allgemeiner Rechtsgüterschutzpflichten Privater untersucht der Autor den Zusammenhang zu gleichgerichteten, aus den Grundrechten folgenden staatlichen Pflichten. Freiheit und Gleichheit erweisen sich dabei als die zentralen Bezugspunkte dieser Pflichten. In einem allgemeinen Rechtfertigungsmodell werden diese Aspekte einer Pflichtendogmatik verarbeitet. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse werden sodann zur Bestimmung von Rechtsgrund, Inhalt und Umfang der gefahrenabwehrrechtlichen Verantwortlichkeit fruchtbar gemacht. -- Schließlich analysiert Wehr die Rückwirkungen der Pflichtendogmatik auf die Entscheidungsbefugnisse der Exekutive und eröffnet so eine weitere, nämlich kompetenzielle Perspektive. Zugleich werden die der verwaltungsrechtlichen Lehre geläufigen Begriffe "Opportunitäts-" bzw. "Legalitätsprinzip" auf ihren sachlichen Gehalt hin befragt und eine inhaltliche, nicht lediglich definitorische Reformulierung dieser Termini vorgeschlagen Habilitationsschrift--Universität Würzburg, 2004 Privater (DE-588)4134791-2 gnd rswk-swf Grundpflicht (DE-588)4199912-5 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Privater (DE-588)4134791-2 s Grundpflicht (DE-588)4199912-5 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover 978-3-428-11885-4 http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518852/U1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wehr, Matthias Rechtspflichten im Verfassungsstaat. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte der Dogmatik öffentlich-rechtlicher Pflichten Privater Privater (DE-588)4134791-2 gnd Grundpflicht (DE-588)4199912-5 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134791-2 (DE-588)4199912-5 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtspflichten im Verfassungsstaat. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte der Dogmatik öffentlich-rechtlicher Pflichten Privater |
title_auth | Rechtspflichten im Verfassungsstaat. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte der Dogmatik öffentlich-rechtlicher Pflichten Privater |
title_exact_search | Rechtspflichten im Verfassungsstaat. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte der Dogmatik öffentlich-rechtlicher Pflichten Privater |
title_full | Rechtspflichten im Verfassungsstaat. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte der Dogmatik öffentlich-rechtlicher Pflichten Privater |
title_fullStr | Rechtspflichten im Verfassungsstaat. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte der Dogmatik öffentlich-rechtlicher Pflichten Privater |
title_full_unstemmed | Rechtspflichten im Verfassungsstaat. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte der Dogmatik öffentlich-rechtlicher Pflichten Privater |
title_short | Rechtspflichten im Verfassungsstaat. |
title_sort | rechtspflichten im verfassungsstaat verfassungs und verwaltungsrechtliche aspekte der dogmatik offentlich rechtlicher pflichten privater |
title_sub | Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte der Dogmatik öffentlich-rechtlicher Pflichten Privater |
topic | Privater (DE-588)4134791-2 gnd Grundpflicht (DE-588)4199912-5 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Privater Grundpflicht Grundrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428518852/U1 |
work_keys_str_mv | AT wehrmatthias rechtspflichtenimverfassungsstaatverfassungsundverwaltungsrechtlicheaspektederdogmatikoffentlichrechtlicherpflichtenprivater |