Der Begriff des Originals im Urheberrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Lang
2012
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5346 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 463 S. |
ISBN: | 9783631637494 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040325568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130219 | ||
007 | t | ||
008 | 120723s2012 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631637494 |c Kart.: EUR 77.95 (DE) |9 978-3-631-63749-4 | ||
035 | |a (OCoLC)798314985 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040325568 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 346.430482 |2 22//ger | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schlütter, Andrea |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1023940418 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Begriff des Originals im Urheberrecht |c Andrea Schlütter |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 2012 | |
300 | |a 463 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 5346 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Original |0 (DE-588)4172832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Original |0 (DE-588)4172832-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5346 |w (DE-604)BV000000068 |9 5346 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025180094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180094 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149354938761216 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
9
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 21
A. EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 21
B. GANG DER DARSTELLUNG 2 3
1. KAPITEL: DER GESETZLICHE RAHMEN 25
A. ANNAEHERUNG AN DEN BEGRIFF DES ORIGINALS 25
B. DER BEGRIFF DES ORIGINALS IM URHEBERRECHTSGESETZ 2 7
I. VORSTELLUNG DER RELEVANTEN NORMEN 2 7
1. WERKORIGINAL ALS VORAUSSETZUNG IN NORMEN DES URHEBERRECHTSGESETZES 2
8
A) DAS FOLGERECHT NACH § 26 URHG 28
B) REGELUNGEN FUER DIE VERAEUSSERUNG VON WERKORIGINALEN NACH § 4 4 URHG 3 0
C) UNZULAESSIGES ANBRINGEN DER URHEBERBEZEICHNUNG NACH § 107 ABS. 1 URHG
31
D) REGELUNGEN ZUR ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN WERKORIGINALE 3 3
2. WERKORIGINAL ODER VERVIELFAELTIGUNGSSTUECKE ALS VORAUSSETZUNG IN NORMEN
DES URHEBERRECHTSGESETZES 34
A) ALLGEMEINE REGELUNGEN 35
B) DIE URHEBERBEZEICHNUNG NACH § 10 URHG 3 6
C) DAS AUSSTELLUNGSRECHT NACH § 18 URHG 37
D) DAS ZUGANGSRECHT NACH § 25 URHG 38
II. EINORDNUNG DIESER NORMEN 3 9
1. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ORIGINAL UND VERVIELFAELTIGUNG 39
A) BESONDERE BEDEUTUNG DES ORIGINALWERKS 39
B) EINORDNUNG AEHNLICHER VERWANDTER BEGRIFFE 4 0
C) DAS VERHAELTNIS VON ORIGINAL UND VERVIELFAELTIGUNG 4 1
D) SIND WEITERE KATEGORIEN NEBEN ORIGINAL UND VERVIELFAELTIGUNG DENKBAR?
4 2
AA) ZUM BEGRIFF DES VORORIGINALS 4 2
BB) DAS PROBLEM DER DOPPELSCHOEPFUNG 4 3
CC) EINORDNUNG WEITERER GESETZLICHER BEGRIFFE 4 3
2. TRENNUNG ZWISCHEN D E M URHEBERRECHT UND DEM EIGENTUM AM WERK 4 4
3. SONDERREGELUNGEN FUER DIE BILDENDEN KUENSTE 4 5
4. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN VEROEFFENTLICHTEN UND NICHT VEROEFFENTLICHTEN
WERKEN 4 7
III. ZUGRUNDELEGUNG EINES EINHEITLICHEN BEGRIFFES IM GESETZ 4 8
C. VORLIEGEN EINES WERKES IM SINNE DES URHEBERRECHTS ALS VORAUSSETZUNG
FUER EIN ORIGINAL. 4 9
I. UEBERBLICK ZUM BEGRIFF DER BILDENDEN KUNST 4 9
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE SICHT AUF DEN KUNSTBEGRIFF 5 0
2. ANSCHAUUNGEN ZUM KUNSTBEGRIFF IM URHEBERRECHT 51
HTTP://D-NB.INFO/102388366X
IMAGE 2
10
3. INSBESONDERE: DER BEGRIFF DER BILDENDEN KUNST IM URHEBERRECHT 5 3
4. STELLUNGNAHME 55
II. DER WERKBEGRIFF 5 5
1. ANFORDERUNGEN AN EIN URHEBERRECHTLICH GESCHUETZTES WERK 5 6
A) PERSOENLICHE SCHOEPFUNG 5 6
B) GEISTIGER GEHALT 5 8
C) WAHRNEHMBARE FORMGESTALTUNG 5 8
D) INDIVIDUALITAET/GESTALTUNGSHOEHE 5 9
E) SCHUTZ VON STIL, IDEE UND KONZEPT 6 4
2. BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG ZU MODERNEN KUNSTWERKEN 6 8
3. VERGLEICH ZUR PROBLEMATIK BEIM ORIGINALBEGRIFF 69
D. ZWISCHENFAZIT: RELEVANZ EINER BEGRIFFSDEFINITION 7 0
I. BISHERIGE ERKENNTNISSE 7 0
II. BEDEUTUNG DER FRAGESTELLUNG 71
1. RELEVANZ IN DER RECHTSPRAXIS 71
2. BESONDERE PROBLEMSTELLUNG IM BEREICH DER BILDENDEN KUNST 7 3
III. FOLGERUNGEN FUER DAS WEITERE VORGEHEN 75
2. KAPITEL: BESTANDSAUFNAHME: BETRACHTUNG UND BEWERTUNG BISHERIGER
DEFINITIONSANSAETZE... 7 7
A. BISHERIGE ANSAETZE ZU EINER DEFINITION IM URHEBERRECHT 77
I. DER GESETZLICHE RAHMEN 7 7
1. ENTSTEHUNG UND BEGRUENDUNG DES URHEBERRECHTSGESETZES 7 7
A) AUSSAGEN Z U M ORIGINAL IN DEN GESETZESMATERIALIEN 7 8
B) AUSSAGEN ZUR UNTERSCHEIDUNG VON ORIGINAL UND VERVIELFAELTIGUNGSSTUECKEN
IN DEN
GESETZESMATERIALIEN 7 9
C) GRUENDE FUER DAS OFFENLASSEN DES BEGRIFFES 7 9
2. EINFLUESSE DER FOLGERECHTSRICHTLINIE 80
A) HINTERGRUND UND ENTSTEHUNG DER R L 2001/84/EG 8 0
B) VERWENDUNG DES BEGRIFFES IN DER RICHTLINIE 82
C) ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE 84
AA) UMSETZUNG INS URHEBERRECHTSGESETZ 84
BB) MOEGLICHKEIT EINER AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG AUF ANDERE BEREICHE 84
D) VERWENDUNG DES BEGRIFFES IN WEITEREN RICHTLINIEN 85
II. DER UMGANG DER RECHTSPRECHUNG MIT D E M BEGRIFF 8 6
1. ENTSCHEIDUNGEN Z U M BEGRIFF DES ORIGINALS 86
A) ENTSCHEIDUNGEN DEUTSCHER GERICHTE 87
AA) BGH GRUR 1966, 503 - APFEL-MADONNA 87
BB) KG GRUR 1983, 507 - TOTENMASKE II 8 7
CC) O L G DUESSELDORF GRUR 1988, 541 - WARENKATALOGFOTOS 88
IMAGE 3
11
DD) OLG MUENCHEN M D R 1993, 1194 89
EE) BGH GRUR 2009, 942 - MOTEZUMA 89
FF) WEITERE ENTSCHEIDUNGEN IN ANDEREM ZUSAMMENHANG 91
B) ENTSCHEIDUNGEN EUROPAEISCHER GERICHTE 9 2
2. ENTSCHEIDUNGEN ZU DEN RELEVANTEN NORMEN DES URHEBERRECHTSGESETZES 9 4
A) RECHTSPRECHUNG ZUM FOLGERECHT 9 4
B) RECHTSPRECHUNG ZU § 44 URHG 9 5
C) RECHTSPRECHUNG ZU VERWERTUNGSRECHTEN 96
D) RECHTSPRECHUNG ZU WEITEREN NORMEN 9 7
3. ZUSAMMENFUHRUNG DER GEFUNDENEN ERGEBNISSE 9 7
A) RELEVANZ DES BEGRIFFES IN DEN VORGESTELLTEN ENTSCHEIDUNGEN 9 7
B) UMGANG DER RECHTSPRECHUNG MIT D E M BEGRIFF 9 8
III. DAS URHEBERRECHTLICHE SCHRIFTTUM ZUM ORIGINAL 9 9
1. STAND DER DISKUSSION Z U M BEGRIFF DES ORIGINALS 9 9
2. AUSWERTUNG DER BISLANG ENTWICKELTEN DEFINITIONEN 100
A) VORAUSSETZUNGEN FUER EIN ORIGINAL IM URHEBERRECHT 100
AA) WERK IM SINNE DES URHEBERRECHTS 101
BB) VERKOERPERUNG 101
CC) SCHAFFUNG DURCH DEN KUENSTLER 102
DD) ERSTMALIGKEIT 102
EE) WEITERE KRITERIEN 104
B) BESONDERE KUNSTGATTUNGEN 104
3. FAZIT 108
A) ZUSAMMENFASSUNG DER BISLANG VORGETRAGENEN DEFINITIONEN 108
B) ABGLEICH MIT DER DEFINITION DER RICHTLINIE 109
C) PRAEGUNG DURCH DIE FOKUSSIERUNG DER DISKUSSION AUF DIE DRUCKGRAFIK 111
IV. ZUSAMMENFASSUNG 111
1. ZUSAMMENSTELLUNG DER GEFUNDENEN ERGEBNISSE FUER EINE DEFINITION 111
2. BEWERTUNG DER ERGEBNISSE IM HINBLICK AUF DIE ZIELSTELLUNG DER
UNTERSUCHUNG.... 112
B. RECHTLICHE DEFINITIONEN AUSSERHALB DES URHEBERRECHTSGESETZES 113
I. DER BEGRIFF DES ORIGINALS IM KAUFRECHT 113
1. EINORDNUNG DER FRAGESTELLUNG 113
2. RECHTSPRECHUNG Z U M KAUFRECHT 116
A) UMGANG MIT DEN BEGRIFFEN ECHT UND ORIGINAL IN DEN ENTSCHEIDUNGEN
DEUTSCHER GERICHTE 116
B) VERORTUNG DER BEGRIFFE 120
3. BEWERTUNG UND STELLUNGNAHME 121
A) DIE BESONDERE PROBLEMSTELLUNG BEIM KUNSTKAUF 122
IMAGE 4
12
B) KRITIK AM BEGRIFF DER ECHTHEIT 125
4. VERGLEICH DER INTERESSENLAGEN 128
A) ANDERE INTERESSENLAGE BEI NICHT MEHR URHEBERRECHTLICH GESCHUETZTER
KUNST 128
B) FUNKTION DER BESCHREIBUNG ALS ECHT 128
II. DER BEGRIFF DES ORIGINALS IM WETTBEWERBSRECHT 129
1. BEZEICHNUNG VON PRODUKTEN ALS ECHT UND ORIGINAL 130
2. VERORTUNG UND BEWERTUNG NACH D E M U W G 130
A) VERORTUNG IM U W G 131
AA) EINORDNUNG ALS NACHAHMUNG NACH § 4 NR. 9 U W G 131
BB) EINORDNUNG ALS IRREFUEHRENDE WERBUNG NACH § 5 U W G 132
CC) WEITERE REGELUNGEN ZUR VERWECHSLUNGSGEFAHR 134
B) VERWENDUNG DES BEGRIFFES ORIGINAL IM WETTBEWERBSRECHT 134
C) VERHAELTNIS DER BEGRIFFE ECHT UND ORIGINAL ZUEINANDER 139
3. VERGLEICH DER INTERESSENLAGEN 139
III. DER BEGRIFF DES ORIGINALS IM ZOLL- UND STEUERRECHT 140
1. VERORTUNG DES BEGRIFFES IM ZOLL- UND STEUERRECHT 141
2. DEFINITION DES ORIGINALS IM ZOLL- UND STEUERRECHT 142
3. VERGLEICH DER INTERESSENLAGEN 147
IV. DER BEGRIFF DES ORIGINALS IN WEITEREN BEREICHEN 149
1. DER BEGRIFF DES ORIGINALS IM GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ 149
A) GESCHMACKSMUSTERRECHT 149
B) MARKENRECHT 150
C) WEITERE BEREICHE DES GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZES 152
D) BEWERTUNG UND STELLUNGNAHME 152
2. DER BEGRIFF DES ORIGINALS IM VERLAGSRECHT 152
V. ZUSAMMENFUEHRUNG UND BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 153
1. ZUSAMMENSTELLUNG DER GEFUNDENEN ERGEBNISSE FUER EINE DEFINITION 153
2. BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 154
C. ANSICHTEN AUS D E M KUNSTBEREICH 155
I. KUNSTHISTORISCHE SICHT AUF DAS ORIGINAL 156
1. DER BEGRIFF DES ORIGINALS IN DER KUNSTWISSENSCHAFT 156
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFES DES ORIGINALS 157
AA) DAS HISTORISCHE BILD VOM KUENSTLER UND VOM KUNSTWERK 157
BB) REPRODUKTIONSKULTUR UND ENTWICKLUNG EINES BEGRIFFES VOM ORIGINAL 161
(1) DAS AUFKOMMEN DER REPRODUKTIONSKULTUR 161
(2) FRUEHE POSITIONIERUNGEN ZUR REPRODUKTIONSKULTUR 163
B) DER BEGRIFF IN DER HEUTIGEN KUNSTWISSENSCHAFT 164
AA) DER GEBRAEUCHLICHE BEGRIFF VOM ORIGINAL 164
IMAGE 5
13
BB) DIE POSTULATION VOM TOD DES AUTORS UND DIE NEGATION DES ORIGINALS
168 2. SICHTWEISE DES KUNSTINTERESSIERTEN PUBLIKUMS 172
3. DAS ORIGINAL IN DEN AEUSSERUNGEN VON KUENSTLERN 174
II. BLICK AUF DEN KUNSTMARKT 176
1. DIE VERWENDUNG DES BEGRIFFES ORIGINAL IM KUNSTHANDEL 176
2. EXISTIERENDE GESCHAEFTSPRAKTIKEN UND INITIATIVEN PRIVATER VERBAENDE 178
3. DAS VORGEHEN DER V G BILD-KUNST 180
III. ZUSAMMENFUEHRUNG UND BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 182
1. ZUSAMMENSTELLUNG DER GEFUNDENEN ERGEBNISSE FUER EINE DEFINITION 182
2. BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 182
D. BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 183
I. MOEGLICHKEIT EINER UEBERNAHME VON DEFINITIONEN AUS ANDEREN
RECHTSGEBIETEN UND
WISSENSCHAFTEN 184
1. UEBERNAHME VON DEFINITIONEN AUS ANDEREN RECHTSGEBIETEN 184
2. UEBERNAHME NICHT-JURISTISCHER DEFINITIONEN 185
II. ERGEBNISSE UND WEITERES VORGEHEN 186
1. FORTBESTEHENDE OFFENHEIT DER FRAGESTELLUNG 186
2. WEITERES VORGEHEN 186
A) ZUGRUNDEGELEGTE DEFINITION 186
B) NICHT WEITER ZU UNTERSUCHENDE BEREICHE 188
3. KAPITEL: BETRACHTUNG EINZELNER BEREICHE 189
A. DRUCKGRAFIK 190
I. PROBLEMATIK IM BEREICH DER DRUCKGRAFIK 190
II. MODELLE ZUR BESTIMMUNG DER ORIGINALEIGENSCHAFT BEI DRUCKGRAFISCHEN
WERKEN 192
1. VERSUCH EINER DEFINITION DURCH INITIATIVEN VON KUNST- UND
KUNSTHANDELS
VERBAENDEN 192
A) RICHTLINIEN AUSLAENDISCHER ORGANISATIONEN 193
B) SAMMELWUERDIGKEITS-KONVENTION DES DEUTSCHEN KUNSTHANDELS 194
2. RECHTLICHE LOESUNG UEBER DIE BETEILIGUNG DES KUENSTLERS A M WERK 195
A) DIE EIGENHAENDIGKEIT DER WERKERSTELLUNG 195
B) DAS PROBLEM DER ERSTMALIGKEIT 199
3. VORSCHLAEGE FUER EINE BEGRENZUNG DER AUFLAGENHOEHE 2 0 0
A) DIE PROBLEMATIK DER AUFLAGENHOEHE 2 0 0
B) SINNHAFTIGKEIT DER FORDERUNG NACH KONKRETEN AUFLAGENHOEHEN 202
C) ZWEITAUFLAGEN 203
4. FORDERUNGEN NACH SIGNIERUNG UND NUMMERIERUNG VON DRUCKEN 205
III. BESONDERE PROBLEMFELDER 2 0 6
1. SCHUTZ DER DRUCKFORMEN 207
IMAGE 6
14
2. MANUSKRIPTE UND KUENSTLERPOSTKARTEN 209
3. POSTER- UND PLAKATDRUCKE 211
IV. ERGEBNISSE 212
B. SKULPTUR 213
I. DAS PROBLEM DER EIGENHAENDIGKEIT 214
1. EIGENHAENDIGKEIT VON SKULPTUREN 215
A) DIE GRUNDLEGENDE PROBLEMATIK 215
B) BEWERTUNG DER EINZELNEN ARBEITSSCHRITTE 215
2. NACHGUESSE 217
A) V O M KUENSTLER ANGEFERTIGTE NACHGUESSE 218
B) VERWENDUNG DER URSPRUENGLICHEN FORM ODER NACHGUSS VOM FERTIGEN W E R K
(SURMOULAGE) 2 1 9
C) VERAENDERUNG DES WERKES BEI NACHGUESSEN 221
D) POSTHUME GUESSE 222
AA) PROBLEMATIK 222
BB) KATEGORIEN VON POSTHUMEN GUESSEN 224
(1) DER WILLE DES KUENSTLERS 225
(2) SURMOULAGEN UND POSTHUME NEUSCHOEPFUNGEN 226
(3) MODELLE FUER ANDERE MATERIALIEN ODER VERWENDUNGSZWECKE 226
(4) GUESSE NACH VORHANDENEN MODELLEN 227
CC) FAZIT 229
II. SONDERFRAGEN 2 2 9
1. PROBLEME MIT AUFLAGENHOEHEN 2 2 9
A) AUFLAGEN VON WERKEN DER PLASTIK 2 2 9
B) LOESUNGSMODELL 2 3 0
2. ORIGINALEIGENSCHAFT VON MODELLEN UND FORMEN 231
III. ERGEBNISSE 232
C. FOTOKUNST 2 3 3
I. URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ DER FOTOKUNST 2 3 3
II. DER ORIGINALCHARAKTER VON FOTOGRAFIEN 2 3 6
1. FOTOGRAFIE, ABZUG UND AUFLAGE 237
A) EIGENHAENDIGKEIT BEI DER FOTOERSTELLUNG 237
B) HERSTELLUNG DER ABZUEGE 238
AA) ANALOGE FOTOGRAFIE 238
BB) DIGITALE FOTOGRAFIE 2 3 9
C) GRUNDLAGE FUER DIE HERSTELLUNG DER ABZUEGE 239
D) WEITERE SONDERFRAGEN ; 241
2. BESONDERHEITEN DER DIGITALEN FOTOGRAFIE 2 4 3
IMAGE 7
15
A) DIGITALISIERUNG EINST ANALOGER BILDER 243
B) NUR DIGITAL VORHANDENE BILDER 243
III. WEITERE BESONDERHEITEN DER FOTOGRAFIE ALS KUNSTWERK 245
1. BILDBEARBEITUNG UND FOTOMONTAGE 245
A) BILDBEARBEITUNGEN 245
B) COLLAGEN 247
C) SCHAFFUNG NEUER ORIGINALE DURCH BEARBEITUNG VON VERVIELFAELTIGUNGEN?
248
2. MOTIVWAHL UND MOTIVSCHUTZ 2 4 9
3. SCHUTZ DER NEGATIVE 2 5 0
IV. ERGEBNISSE 2 5 0
D. VIDEO- UND MEDIENKUNST 251
I. CHARAKTERISTIK DER VIDEOKUNST AUS RECHTLICHER SICHT 252
II. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZUM ORIGINALCHARAKTER 2 5 3
1. VORLIEGEN EINES WERKES IM SINNE DES URHEBERRECHTS 253
A) WERKBEGRIFF BEI VIDEOKUNST 2 5 3
B) EINORDNUNG ALS WERK DER BILDENDEN KUNST 254
2. SCHUTZ ALS ORIGINAL 255
A) VERKOERPERUNG 255
B) HERSTELLUNG DURCH DEN KUENSTLER 256
C) ERSTMALIGKEIT 258
D) FAZIT 262
III. TYPISCHE PROBLEMFELDER 262
1. DAS AUSTAUSCHEN VON TEILEN DER INSTALLATION 262
2. VERAENDERUNGEN AM FILM 265
IV. ERGEBNISSE 2 6 6
E. DIGITALE KUNST UND COMPUTERKUNST 266
I. DIGITALE KUNST ALS WEITERER UNTERSUCHUNGSBEREICH 267
1. GRUNDLEGENDE EINORDNUNG 267
2. KATEGORIEN UND PROBLEMFELDER 268
II. EINORDNUNG ALS WERK UND ALS ORIGINAL 271
1. SCHUTZ ALS WERK DER BILDENDEN KUNST 271
A) VORLIEGEN EINES MENSCHLICHEN WERKES 272
AA) MENSCHLICHER ANTEIL A M WERK 272
BB) EINBEZIEHUNG DES ZUFALLS UND AUTOMATISCHE PROGRAMMIERUNG 272
B) WAHRNEHMBARE FORM 275
C) INDIVIDUALITAET 275
D) EINORDNUNG IN DIE BILDENDE KUNST NACH § 2 ABS. 1 NR. 4 URHG 276
2. SCHUTZ ALS ORIGINAL 277
IMAGE 8
16
A) VERKOERPERUNG 278
AA) DAS IN DER LITERATUR AUFGESTELLTE KRITERIUM DER VERKOERPERUNG 2 7 9
BB) ANWENDUNG AUF DIGITALE WERKE 2 8 0
B) HERSTELLUNG DURCH DEN URHEBER 2 8 2
AA) EINBEZIEHUNG DER NUTZER IN DIE WERKSCHOEPFUNG 282
BB) NUTZUNG VORGEGEBENER LEISTUNGEN 284
C) ERSTMALIGKEIT DER WERKSCHOEPFUNG 285
AA) VERWENDUNG SELBSTAENDIGER VORLAGEN 285
BB) DAS PROBLEM DER LEICHTEN KOPIERBARKEIT VON DATEIEN 2 8 6
(1) DAS VORLIEGEN MEHRERER EXEMPLARE VON DATEIEN BEIM DIGITALEN WERK 286
(2) SPAETERE ANFERTIGUNG VON NEUEN DATENTRAEGERN 288
III. ERGEBNISSE 289
F. BESONDERE KUNSTRICHTUNGEN 2 9 0
I. DER UMGANG MIT FORM UND MATERIAL IN DER MODERNEN UND GEGENWAERTIGEN
KUNST 291
1. READY-MADES UND INSTALLATIONEN 291
A) EINORDNUNG ALS WERK IM SINNE VON § 2 ABS. 1 NR. 4 URHG 2 9 3
AA) EINORDNUNG NACH D E M HERRSCHENDEN WERKBEGRIFF 294
BB) BETRACHTUNG NACH ALTERNATIVEN KONZEPTEN V O M WERK 295
(1) PRAESENTATIONSTHEORIE 295
(2) WEITERE ALTERNATIVE LOESUNGSANSAETZE 2 9 6
CC) STELLUNGNAHME 297
B) PROBLEME DER ORIGINALEIGENSCHAFT 299
AA) HERSTELLUNG DURCH DEN KUENSTLER 3 0 0
BB) ERSTMALIGKEIT 301
(1) AUSTAUSCH VON TEILEN EINER INSTALLATION 301
(2) NACHAHMUNGSSCHUTZ 304
C) FAZIT 305
2. VERWENDUNG EINFACHSTER FORMEN 306
A) BEISPIELE FUER SEHR EINFACHE FORMGEBUNGEN 306
B) EINORDNUNG ALS WERK IM SINNE VON § 2 ABS. 1 NR. 4 URHG 307
C) ZUR ORIGINALEIGENSCHAFT 308
D) ERGEBNISSE 309
II. ARBEITEN MIT KONZEPTEN 3 0 9
1. HAPPENINGS UND PERFORMANCES 3 0 9
A) WERKCHARAKTER 311
AA) EINORDNUNG VON HAPPENINGS ALS WERK DER BILDENDEN KUNST 311
BB) ABGRENZUNG DES GESCHUETZTEN WERKES 312
CC) RECHTE AM WERK 312
IMAGE 9
17
B) SCHUTZ ALS ORIGINAL 314
AA) SINNHAFTIGKEIT DES ORIGINALBEGRIFFES - ZWEITVERWERTUNGEN 314
BB) DIE EINZELNEN KRITERIEN DES ORIGINALBEGRIFFS 315
(1) VERKOERPERUNG 315
(2) WERKSCHAFFUNG DURCH DEN KUENSTLER 316
(3) ERSTMALIGKEIT 317
C) ERGEBNISSE 319
2. KONZEPTKUNST 319
A) CHARAKTERISTIK DER KONZEPTKUNST AUS RECHTLICHER SICHT 320
B) WERKEIGENSCHAFT 322
AA) FORMGEBUNG 322
BB) ABGRENZUNG VON WERK UND BLOSSER IDEE 323
CC) INDIVIDUALITAET 3 2 3
DD) URHEBERSCHAFT 325
C) EINORDNUNG ALS ORIGINAL 325
AA) BESTIMMUNG DES GESCHUETZTEN WERKES 326
BB) VERKOERPERUNG UND ERSTMALIGKEIT 326
CC) WERKSCHAFFUNG DURCH DEN KUENSTLER 327
D) ERGEBNISSE 327
3. DER MENSCH ALS KUNSTWERK 328
A) DAS LEBEN EINES MENSCHEN ALS KUNSTFORM 328
B) HERAUSARBEITUNG DES GESCHUETZTEN BEREICHES 329
AA) DIE BEWERTUNG DES L G HAMBURG 3 3 0
BB) GRUENDE FUER DAS VORLIEGEN EINES WERKES 3 3 0
CC) EINORDNUNG AEHNLICHER KUNSTWERKE 331
C) ORIGINALEIGENSCHAFT 331
III. EINBEZIEHUNG FREMDER LEISTUNG IN EIN KUNSTWERK 332
1. APPROPRIATION ART 333
A) ERSCHEINUNGSFORMEN DER APPROPRIATION ART 333
B) RECHTLICHE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 337
AA) URHEBERRECHTLICHE EINORDNUNG 337
BB) WERKCHARAKTER 340
C) ZUR ORIGINALEIGENSCHAFT 342
AA) HERSTELLUNG DURCH DEN KUENSTLER 342
BB) ERSTMALIGKEIT 343
2. FAKE ALS KUNSTFORM 345
A) DAS PHAENOMEN DES FAKE 345
B) URHEBERRECHTLICHE EINORDNUNG 346
IMAGE 10
18
C) EINORDNUNG ALS ORIGINALWERKE 348
3. FOTOREALISMUS 3 4 9
A) BEISPIELE FOTOREALISTISCHER KUNST 349
B) URHEBERRECHTLICHE EINORDNUNG 3 5 0
C) ZUR ORIGINALEIGENSCHAFT 351
4. KUNSTZITAT 352
A) DAS KUNSTZITAT ALS STILMITTEL 352
B) URHEBERRECHTLICHE WUERDIGUNG 353
C) SCHUTZ ALS ORIGINAL 355
D) SONDERFAELLE 355
AA) SELBSTPLAGIAT 356
BB) COLLAGE UND FOTOMONTAGE 357
5. COPY ART 358
6. KUNSTFAELSCHUNGEN 359
A) DIE PROBLEMATIK DER KUNSTFAELSCHUNG 360
B) ORIGINALCHARAKTER 360
IV. ERGEBNISSE 362
1. GEMEINSAMKEITEN DER BETRACHTETEN KUNSTRICHTUNGEN 362
2. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 363
G. MITARBEIT DRITTER AM WERK 364
I. DAS PROBLEM DER EIGENHAENDIGKEIT 365
1. BLICK AUF DIE FRUEHERE KUNSTPRAXIS 365
2. HEUTIGE BEISPIELE 365
3. KUNSTHISTORISCHE KRITERIEN FUER EINE EIGENHAENDIGKEIT 367
II. HERSTELLUNG DES WERKES DURCH DEN URHEBER 367
1. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN HILFSPERSONEN UND MITURHEBERN 367
A) DIE MITURHEBERSCHAFT NACH § 8 URHG 367
B) BEHANDLUNG VON HILFSPERSONEN DES KUENSTLERS 368
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DAS VORLIEGEN EINES ORIGINALS 370
A) BISLANG GEFUNDENE WERTUNGEN 370
B) UEBERTRAGBARKEIT AUF DIE FRAGE NACH D E M ORIGINALCHARAKTER 372
III. VERWANDTE FRAGESTELLUNGEN 374
1. ZUR BEDEUTUNG DER SIGNATUR 374
2. ZUSCHREIBUNGSPROBLEME 375
IV. ERGEBNISSE 376
H. RESTAURIERUNG UND WERKVERAENDERUNGEN 376
I. RESTAURIERUNG VON KUNSTWERKEN 377
1. VERSCHIEDENE ARTEN UND ZIELE VON RESTAURIERUNGEN 377
IMAGE 11
19
2. DIE RESTAURIERUNG ZWISCHEN URHEBER- UND EIGENTUEMERINTERESSEN 379
3. KRITERIEN FUER EINE ERHALTUNG DES URSPRUENGLICHEN WERKES ALS ORIGINAL 3
8 0
A) ORIGINALCHARAKTER VON RESTAURIERTEN WERKEN GENERELL 381
B) SONDERFAELLE 382
II. WEITERE VERAENDERUNGEN DES WERKES 384
1. KATEGORIEN VON VERAENDERUNGEN 385
2. RECHTLICHE BEWERTUNGSMOEGLICHKEITEN 386
A) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN URHEBER UND EIGENTUEMER 3 8 6
B) ORIGINALCHARAKTER DIESER WERKE 388
AA) RETOUSCHEN, ZERTEILUNG UND ASSEMBLAGE VON WERKEN 389
BB) VERAENDERUNG DES BILDTRAEGERS 390
CC) PRAESENTATION EINES WERKES 391
DD) VERFALL DES WERKES 394
III. ERGEBNISSE 395
4. KAPITEL: VORSCHLAG EINER DEFINITION DES ORIGINALS IM URHEBERRECHT 397
A. ZUSAMMENFUEHRUNG DER EINZELNEN BEREICHE 397
I. REKAPITULATION DER URHEBERRECHTLICHEN DEFINITIONSANSAETZE IM LICHTE
DES 3.
KAPITELS 397
1. DIE VORGABEN DES URHEBERRECHTSGESETZES 398
A) VORLIEGEN VON WERKEN DER BILDENDEN KUNST 398
B) CHARAKTERISTIK DES BEGRIFFS DES ORIGINALS IM URHEBERRECHTSGESETZ 398
2. URHEBERRECHTSBASIERTE DEFINITIONSANSAETZE 399
A) REKAPITULATION DER PROBLEMSTELLUNG 399
B) REKAPITULATION DER BISHERIGEN BESTIMMUNG DES ORIGINALBEGRIFFS 4 0 0
AA) ZUM WERKBEGRIFF 4 0 0
BB) DER BEGRIFF DES ORIGINALS IN DER RECHTSPRECHUNG 4 0 0
CC) DER BEGRIFF DES ORIGINALS IN DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN LITERATUR
401
C) IM DRITTEN TEIL GEFUNDENE DIFFERENZIERUNGEN 401
AA) WERKBEGRIFF 401
BB) VERKOERPERUNG 4 0 2
CC) HERSTELLUNG DURCH DEN KUENSTLER 4 0 2
DD) ERSTMALIGKEIT 4 0 3
EE) WEITERE MOEGLICHE KRITERIEN 404
II. DEFINITIONSANSAETZE AUS ANDEREN RECHTSGEBIETEN 405
1. RECHTLICHE DEFINITIONSANSAETZE 405
A) UEBERPRUEFUNG DES KAUFRECHTLICHEN DEFINITIONSANSATZES 405
B) UEBERPRUEFUNG DES WETTBEWERBSRECHTLICHEN DEFINITIONSANSATZES 4 0 6
C) UEBERPRUEFUNG DES ZOLL- UND STEUERRECHTLICHEN DEFINITIONSANSATZES 407
IMAGE 12
2 0
D) UEBERPRUEFUNG WEITERER DEFINITIONSANSAETZE 408
2. SICHTWEISE VON KUNSTWISSENSCHAFT UND -MARKT 408
B. VORSCHLAG EINER DEFINITION DES ORIGINALS 4 0 9
I. GENERELLE UEBERLEGUNGEN 4 0 9
II. ELEMENTE EINER DEFINITION DES ORIGINALS IM URHEBERRECHT 4 0 9
1. VERKOERPERUNG 4 0 9
2. HERSTELLUNG DURCH DEN KUENSTLER 4 1 0
3. ERSTMALIGKEIT 4 1 2
4. WEITERE MOEGLICHE KRITERIEN 415
III. ERGEBNIS: DEFINITION EINES ORIGINALWERKES 417
IV. ERGEBNISSE ZU SONDERFRAGEN 4 1 8
1. SCHUTZ VON ENTWUERFEN UND VORSTUFEN DES WERKES 418
2. REQUISITEN UND AUFZEICHNUNGEN VON FLUECHTIGEN WERKEN 418
3. VERAENDERTE WERKE UND BEARBEITUNGEN 4 1 9
C. MOEGLICHKEITEN DIESER DEFINITION FUER ANDERE SACHVERHALTE 4 2 0
I. BLICK AUF ANDERE WERKARTEN 4 2 0
1. UEBERTRAGBARKEIT DER DEFINITION DES ORIGINALS AUF ANDERE WERKARTEN 4 2
0
A) REGELUNGEN FUER ANDERE WERKARTEN DES § 2 ABS. 1 URHG 4 2 0
B) § 69C URHG ALS SONDERREGELUNG FUER COMPUTERPROGRAMME 4 2 0
C) DIE BESTIMMUNG DES ORIGINALS BEI ANDEREN WERKARTEN 421
2. MOEGLICHKEIT EINER ANALOGEN ANWENDUNG DER REGELUNGEN FUER DIE BILDENDEN
KUENSTE 424
II. BLICK AUF ANDERE RECHTSGEBIETE 425
1. ANWENDUNG DER GEFUNDENEN ERGEBNISSE AUF WEITERE RECHTSGEBIETE 4 2 6
A) UEBERTRAGUNG AUF DAS KAUFRECHT 4 2 6
B) UEBERTRAGUNG AUF DAS WETTBEWERBSRECHT 428
C) UEBERTRAGUNG AUF DAS ZOLL- UND STEUERRECHT 4 2 9
D) UEBERTRAGUNG AUF WEITERE RECHTSBEREICHE 4 3 0
2. BEWERTUNG DER UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEITEN 4 3 0
D. AUSBLICK UND FOLGEN 431
I. NOTWENDIGKEIT EINER GESETZLICHEN DEFINITION? 431
1. LEGALDEFINITIONEN ZWISCHEN RECHTSSICHERHEIT UND VERAENDERUNG 431
2. AKTUELLES GESETZGEBERISCHES UMFELD 4 3 2
3. ALTERNATIVEN 4 3 2
II. FOLGEN DER GEFUNDENEN DEFINITION 4 3 3
III. DAS URHEBERRECHT UND DIE AKTUELLE KUNST 434
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 4 3 9
LITERATURVERZEICHNIS 4 4 3
|
any_adam_object | 1 |
author | Schlütter, Andrea 1983- |
author_GND | (DE-588)1023940418 |
author_facet | Schlütter, Andrea 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Schlütter, Andrea 1983- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040325568 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)798314985 (DE-599)BVBBV040325568 |
dewey-full | 346.430482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430482 |
dewey-search | 346.430482 |
dewey-sort | 3346.430482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01953nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040325568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120723s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631637494</subfield><subfield code="c">Kart.: EUR 77.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-631-63749-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)798314985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040325568</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430482</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlütter, Andrea</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023940418</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Begriff des Originals im Urheberrecht</subfield><subfield code="c">Andrea Schlütter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">463 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5346</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Original</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Original</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5346</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5346</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025180094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180094</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040325568 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631637494 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025180094 |
oclc_num | 798314985 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-20 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-20 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 |
physical | 463 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Schlütter, Andrea 1983- Verfasser (DE-588)1023940418 aut Der Begriff des Originals im Urheberrecht Andrea Schlütter Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Lang 2012 463 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 5346 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2012 Original (DE-588)4172832-4 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Original (DE-588)4172832-4 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5346 (DE-604)BV000000068 5346 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025180094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlütter, Andrea 1983- Der Begriff des Originals im Urheberrecht Europäische Hochschulschriften Original (DE-588)4172832-4 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172832-4 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Begriff des Originals im Urheberrecht |
title_auth | Der Begriff des Originals im Urheberrecht |
title_exact_search | Der Begriff des Originals im Urheberrecht |
title_full | Der Begriff des Originals im Urheberrecht Andrea Schlütter |
title_fullStr | Der Begriff des Originals im Urheberrecht Andrea Schlütter |
title_full_unstemmed | Der Begriff des Originals im Urheberrecht Andrea Schlütter |
title_short | Der Begriff des Originals im Urheberrecht |
title_sort | der begriff des originals im urheberrecht |
topic | Original (DE-588)4172832-4 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Original Begriff Urheberrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025180094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT schlutterandrea derbegriffdesoriginalsimurheberrecht |