Archäologisches aus Duisburg-Hamborn und Umgebung von der Vor- und Frühgeschichte bis ins hohe Mittelalter:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Monsenstein und Vannerdat
2011
|
Schriftenreihe: | Hamborner Geschichtsquellen
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 552 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783869914428 3869914424 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040324981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140618 | ||
007 | t | ||
008 | 120720s2011 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N51 |2 dnb | ||
015 | |a 12,A05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1017951411 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783869914428 |c kart. : EUR 37.00 (DE), EUR 38.10 (AT) |9 978-3-86991-442-8 | ||
020 | |a 3869914424 |9 3-86991-442-4 | ||
024 | 3 | |a 9783869914428 | |
035 | |a (OCoLC)778116911 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1017951411 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-B220 | ||
082 | 0 | |a 943.5536 |2 22/ger | |
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 930 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Horstkötter, Ludger |d 1939-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)1029201781 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Archäologisches aus Duisburg-Hamborn und Umgebung von der Vor- und Frühgeschichte bis ins hohe Mittelalter |c Ludger Horstkötter |
264 | 1 | |a Münster |b Monsenstein und Vannerdat |c 2011 | |
300 | |a 552 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hamborner Geschichtsquellen |v 1 | |
490 | 0 | |a MV Wissenschaft | |
500 | |a Literaturangaben | ||
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge - 1200 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Hamborn |0 (DE-588)4113840-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Hamborn |0 (DE-588)4113840-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte Anfänge - 1200 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hamborner Geschichtsquellen |v 1 |w (DE-604)BV040324980 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025179523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025179523 | ||
942 | 1 | 1 | |c 930.1 |e 22/bsb |f 0901 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09021 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149354162814976 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT SEITE 15
DIE SCHWIERIGE AUSGANGSLAGE SEITE 17
1.) EIN ERSTER UEBERBLICK UEBER DIE INSTITUTIONEN UND FUNDBESTAENDE SEITE
17-18 2.) DAS RHEINISCHE LANDESMUSEUM BONN UND DIE BODENDENKMALPFLEGE IM
RHEINLAND SEITE 18-19
3.) DIE BODENDENKMALPFLEGE IN DER STADT DUISBURG UND DAS MUSEUM IN
DUISBURG SEITE 19-23
4.) DIE BODENDENKMALPFLEGE IN DER STADT DINSLAKEN UND DAS MUSEUM IN
DINSLAKEN SEITE 23
5.) DIE BODENDENKMALPFLEGE IN DER STADT OBERHAUSEN UND DIE STAEDTISCHE
SAMMLUNG SEITE 23-24
6.) DAS RUHR MUSEUM ESSEN (ZECHE ZOLLVEREIN) SEITE 24
7.) DAS ROEMERMUSEUM XANTEN SEITE 24
8.) DIE ABTEI HAMBORN (MAGAZIN UND SCHATZKAMMER) SEITE 24-25 9.)
ERGEBNIS SEITE 25-26
I. DIE AUSGESTALTUNG DER SIEDLUNGSLANDSCHAFT
IN HAMBORN UND UMGEBUNG SEIT DER EISZEIT SEITE 27
1.) EINLEITUNG NUMMER 1 SEITE 27
2.) EMSCHER UND RHEIN FORMEN DIE HAMBORNER LANDSCHAFT NUMMER 2-3 SEITE
27-30
3.) NACHWEIS VON RASENEISENERZ AN DER ABTEI IN HAMBORN NUMMER 4 SEITE
30-37
4.) LITERATUR ZUR AUSGESTALTUNG DER HAMBORNER LANDSCHAFT NUMMER 5 SEITE
37-44
II. VOR- UND FRUEHGESCHICHTE VON HAMBORN UND UMGEBUNG
A. RUDOLF STAMPFUSS ALS INITIATOR DER FORSCHUNG SEITE 45
B. DIE AELTERE UND MITTLERE STEINZEIT (BIS CA. 5.400 V. CHR.) SEITE 47
1.) ALLGEMEINER UEBERBLICK ZU HAMBORN UND UMGEBUNG NUMMER 7-10 SEITE
47-48
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1017951411
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
4
FORTSETZUNG: AELTERE UND MITTLERE STEINZEIT
2.) EIN UNSICHERER HINWEIS AUS KIRCHHELLEN AUF EINE FRUEHE MENSCHENART
(ALTSTEINZEIT) NUMMER 11-15 SEITE 48-50
3.) ERKENNTNISSE AUS DER SCHICHTUNG VON KIES UND SAND IM EMSCHERTAL
NUMMER 16-20 SEITE 50-55
4.) SPUREN DES NEANDERTALERS IM HAMBORNER RAUM NUMMER 21-24 SEITE 55-57
A) DIE VOGELHEIMER KLINGE VOM HAFEN ESSEN-VOGELHEIM NUMMER 25-27 SEITE
57-59
B) DER RASTPLATZ DES NEANDERTALERS IN BOTTROP [EINBLECKSTRASSE] NUMMER
28-38 SEITE 59-64
C) DER RASTPLATZ DES NEANDERTALERS AN DER SCHLEUSE III IN ESSEN NUMMER
39-44 SEITE 64-67
5.) DIE ERSTEN MODERNEN MENSCHEN AN DEN UFERN DER EMSCHER NUMMER 45-52
SEITE 67-70
6.) MITTLERE STEINZEIT: EIN ODER ZWEI OBERHAUSENER SCHAEDEL? NUMMER 53-68
SEITE 70-80
A) DER OBERHAUSENER SCHAEDEL VON OBERHAUSEN-OSTERFELD 1911 NUMMER 53-65
SEITE 70-78
B) DER ANGEBLICHE SCHAEDELFUND ANDER EMSCHER VON 1951 NUMMER 66-68 SEITE
78-80
7.) MITTLERE STEINZEIT: BEARBEITETE GEWEIHE AUS DEM EMSCHERTAL NUMMER
69-72 SEITE 81-83
8.) MITTLERE STEINZEIT: HARPUNENFUND IN DINSLAKEN UND IN BOTTROP NUMMER
73-82 SEITE 83-87
A) DREI HARPUNEN AUS DER ALTSTADT IN DINSLAKEN NUMMER 73-79 SEITE 83-86
B) EINE HARPUNE VOM RHEIN-HERNE-KANAL IN BOTTROP-EBEL NUMMER 80-82 SEITE
86-87
9.) MITTLERE STEINZEIT: EINE SIEDLUNG IN OBERMEIDERICH (HAGENSHOF)
NUMMER 83-91 SEITE 87-91
10.) MITTLERE STEINZEIT: EINE HACKE AUS HIRSCHGEWEIH (SCHWELGERN) NUMMER
92-94 SEITE 91 -92
C. DIE JUENGERE STEINZEIT (BIS CA. 2.000 V. CHR.) SEITE 93
1.) ALLGEMEINER UEBERBLICK ZU HAMBORN UND UMGEBUNG NUMMER 95-104 SEITE
93-96
2.) FUNDE AUS DER JUENGEREN STEINZEIT IM STADTGEBIET OBERHAUSEN NUMMER
105-163 SEITE 97-125
IMAGE 3
5
FORTSETZIMG: JUENGERE STEINZEIT, FUNDE IM STADTGEBIET OBERHAUSEN
A) EINE ALTE LISTE DER FUNDSTUEEKE IM STADTARCHIV OBERHAUSEN NUMMER
105-106 SEITE 97-99
B) MEHRERE STEINBEILE UND EIN STEINHAMMER [PFLUGSCHAR ?] AUS OSTERFELD
NUMMER 107-110 SEITE 99-101
C) ZWEI KLINGEN AUS OBERHAUSEN-OSTERFELD NUMMER 111-113 SEITE 101-102
D) EINE SPEERSPITZE AUS DEIN ROTBACHTAL (FRANZOSENSTRASSE) NUMMER 114-116
SEITE 102-104
E) MEHRERE STEINBEILE AUS STERKRADE-NORD (KLOSTERHARDT / SCHMACHTENDORF)
NUMMER 117-127 SEITE 104-112
1) FEUERSTEINABSPLISSE AUS STERKRADE-NORD (SCHMACHTENDORF) NUMMER 128
SEITE 112
G) EINE PFEILSPITZE AUS STERKRADE-NORD (SCHMACHTENDORF) NUMMERL29-131
SEITE 113-114
H) EIN STEINBEIL VOM POSTWEG IN STERKRADE NUMMER 132 SEITE 114
I) EINE HACKE AUS HIRSCHGEWEIH (EMSCHERAUE), GEBORGEN IM HOLTENER BRUCH
NUMMER 133-136 SEITE 114-116
J) ZWEI DURCHLOCHTE STEINAEXTE AUS DEM HOLTENER BRUCH NUMMER 137-147
SEITE 116-120
1.) EINE STEINAXT (BEREITS VOR 1937 IM MUSEUM OBERHAUSEN) NUMMER 137-138
SEITE 116
2.) EINE STEINAXT (SEIT 1954 IM STADTARCHIV OBERHAUSEN) NUMMER 139-147
SEITE 1 1 6-120
K) EIN STEINHAMMER AUS DEM KAISERGARTEN (SCHLOSS OBERHAUSEN) NUMMER
148-152 SEITE 120-121
1) EIN STEINBEIL, GEFUNDEN IN LIRICH (SCHMELZSTRASSE) NUMMER 153-155
SEITE 122-123
M) EIN KEULENKOPF, GEFUNDEN IN OBERHAUSEN-DUEMPTEN NUMMER 156-158 SEITE
123-124
N) EINE KLINGE AUS FEUERSTEIN, GEFUNDEN AN DER STERKRADER STRASSE
(EISENHEIM) NUMMER 159-160 SEITE 124
O) SONSTIGE FUNDE AUF DEM OBERHAUSENER STADTGEBIET NUMMER 161-163 SEITE
125
3.) FUNDE AUS DER JUENGEREN STEINZEIT IM STADTGEBIET DINSLAKEN NUMMER
164-176 SEITE 126-130
A) EIN PRUNKFLACHBEIL, GEFUNDEN VERMUTLICH BEI HAUS BAERENKAMP NUMMER
164-166 SEITE 126
IMAGE 4
6
FORTSETZUNG: JUENGERE STEINZEIT, FUNDE IM STADTGEBIET DINSLAKEN
B) ZWEI STEINBEILE MIT RECHTECKIGEM QUERSCHNITT AUS DEM DINSLAKENER
BRUCH NUMMER 167-169 SEITE 127
C) ZWEI STEINBEILE, VERMUTLICH AUS DEM DINSLAKENER BRUCH NUMMER 170-171
SEITE 128
D) KLINGE UND FEUERSTEINKERN AUS DINSLAKEN (WEHOFER BRUCH) NUMMER
172-173 SEITE 128-129
E) SPEERSPITZE UND KLINGE AUS DEM ROTBACHTAL (DINSLAKEN) NUMMER 174-176
SEITE 129-130
4.) FUNDE AUS DER JUENGEREN STEINZEIT IN DUISBURG-WALSUM STEINBEIL,
KLINGE, PFEILSPITZE, FEUERSTEINABSCHLAEGE UND EIN RUNDSCHABER NUMMER
177-179 SEITE 130-131
5.) FUNDE AUS DER JUENGEREN STEINZEIT IN DUISBURG-MEIDERICH NUMMER
180-189 SEITE 1 31 - 1 34
A) SIEDLUNG UND BRANDGRAEBER IN OBERMEIDERICH (HAGENSHOF) NUMMER 180-182
SEITE 131-132
B) ZWEI STEINAEXTE AUS MEIDERICH NUMMER 183-188 SEITE 132-134
1.) EINE STEINAXT IM KULTUR- UND STADTHISTORISCHEN MUSEUM DUISBURG
NUMMER 183-187 SEITE 132-133
2.) EINE STEINAXT IM RHEINISCHEN LANDESMUSEUM BONN NUMMER 188 SEITE
133-134
C) PALAEOLITHISCHE WERKZEUGE AM SUEDUFER DER EMSCHER NUMMER 189 SEITE 134
6.) FUNDE AUS DER JUENGEREN STEINZEIT IN DUISBURG-MARXLOH NUMMER 190-200
SEITE 134-138
A) EIN JADEIT-PRUNKBEIL, GEFUNDEN AN DER WIESENSTRASSE NUMMER 190-197
SEITE 134-137
B) EIN STEINBEIL, GEFUNDEN NAHE DER STRASSE IM STILLEN WINKEL NUMMER
198-200 SEITE 138
7.) FUNDE AUS DER JUENGEREN STEINZEIT IN DUISBURG-OBERMARXLOH EINE KLINGE
UND SCHERBEN AN DER CLAUBERGSCHULE UND AM ZINKHUETTENPLATZ NUMMER 201
-203 SEITE 139-140
8.) FUNDE AUS DER JUENGEREN STEINZEIT IN DUISBURG-FAHRN EIN STEINBEIL,
GEFUNDEN AN DER POLLHOFSTRASSE NUMMER 204-205 SEITE 140-141
IMAGE 5
FORTSETZUNG: JUENGERE STEINZEIT, FUNDE IN DUISBURG-NEUMUEHL
9.) FUNDE AUS DER JUENGEREN STEINZEIT IN DUISBURG-NEUMUEHL NUMMER 206-218
SEITE 141-145
A) DREI STEINBEILE AUS NEUMUEHL NUMMER 206-211 SEITE 141-143
B) EINE FACETTIERTE STREITAXT AUS NEUMUEHL NUMMER212-218 SEITE 143-145
D. DIE BRONZEZEIT (CA. 2.000 BIS 750 V. CHR.) SEITE 146
1.) ALLGEMEINER UEBERBLICK ZU HAMBORN UND UMGEBUNG NUMMER219-222 SEITE
146-147
2.) ZWEI URNENFELDER IN ALT-WALSUM (UM 800 V. CHR.) NUMMER 223-241 SEITE
148-154
A) GRAEBERFELD: TONGRUBE SSREMMEKAMP WESTLICH DES BAHNHOFS WALSUM NUMMER
223-232 SEITE 148-151
B) GRAEBERFELD AN DER SUEDOSTECKE DES NORDHAFENS (ZECHENHAFEN) WALSUM
NUMMER 233-241 SEITE 151-154
3.) EIN GRAEBERFELD AM SUEDRING (DONNERBERG) IN BOTTROP NUMMER 242-246
SEITE 155-157
4.) EINE LANZENSPITZE IM HOLTENER BRUCH (OBERHAUSEN) NUMMER 247-248
SEITE 157-158
E. DIE AELTERE EISENZEIT (HALLSTATTZEIT CA. 750 BIS 475 V. CHR.) SEITE
159
1.) ALLGEMEINER UEBERBLICK ZU HAMBORN UND UMGEBUNG NUMMER 249-255 SEITE
159-162
2.) MEHRERE HUEGELGRAEBERFELDER IN HAMBORN NUMMER 256-264 SEITE 162-167
3.) EIN HALLSTATTFUND NAHE BEIM FRUEHEREN STADTBAD IN HAMBORN NUMMER 265
SEITE 167
4.) TONSCHERBEN AUS OBERMARXLOH (GOETHESTRASSE) NUMMER 266 SEITE 168
5.) EIN HALLSTATTGRAB AN DER FAHRNER STRASSE 125 IN HAMBORN NUMMER
267-269 SEITE 168-169
6.) HUEGELGRAEBER AN DER DANIEL-MORIAN-STRASSE (NEUMUEHL) NUMMER270-283
SEITE 169-176
7.) TONSCHERBEN VOM NORDUFER DER EMSCHER (NEUMUEHLER BAHNHOF) NUMMER
284-286 SEITE 176-178
8.) EINE EISENZEITLICHE HUETTE IN DUISBURG-BRUCKHAUSEN (OSTACKER)
NUMMER287-295 SEITE 178-185
IMAGE 6
8
FORTSETZUNG: ALTERE EISENZEIT (HALLSTATTZEIT)
9.) EINE URNE IN DER STRASSE AM BEECKBACH IN BEECK NUMMER 296-299 SEITE
185-186
10.) URNENFUND AN DER DREIBUNDSTRASSE IN OBERMEIDERICH NUMMER 300-308
SEITE 186-190
11.) URNEN AUS OBERHAUSEN-OSTERFELD [GEMARKUNG HEIDENKIRCHHOF] NUMMER
309-316 SEITE 190-195
12.) URNEN AUS ALT-OBERHAUSEN (NAEHE HAUPTBAHNHOF) UND ALSTADEN NUMMER
317-319 SEITE 195-196
13.) SPUREN EINER SIEDLUNG IN OBERHAUSEN-STERKRADE NUMMER 320-323 SEITE
196-197
14.) EINE VORGESCHICHTLICHE SPUR IN OBERHAUSEN-BUSCHHAUSEN NUMMER 324
SEITE 197-198
F. DIE JUENGERE EISENZEIT (LATENEZEIT CA. 475 BIS 15 V. CHR.) SEITE 199
1.) ALLGEMEINER UEBERBLICK ZU HAMBORN UND UMGEBUNG NUMMER 325-327 SEITE
199
2.) SPUREN EINER SIEDLUNG IN ALT-HAMBORN (VOR DER ABTEIKIRCHE] NUMMER
328-333 SEITE 199-206
3.) GERMANISCHES GRAEBERFELD NAHE BEIM BAHNHOF NEUMUEHL NUMMER 334-340
SEITE 206-209
4.) SPUREN EINER SIEDLUNG IN WALSUM-OVERBRUCH NUMMER 341-343 SEITE
209-210
5.) EIN HAUS IN ALT-WALSUM (UM 500 V. CHR.) NUMMER 344 SEITE 210-211
6.) EISENZEITLICHC SIEDLER IN OBERHAUSEN-LIRICH NUMMER 345-350 SEITE
211-213
G. DIE ROEMISCHE KAISERZEIT (CA. 15 V. CHR. BIS 5. JH. N. CHR.) SEITE 214
1.) ALLGEMEINER UEBERBLICK ZU HAMBORN UND UMGEBUNG NUMMER 351-353 SEITE
214-215
2.) DIE VARUSSCHLACHT, ANGEBLICH IN HAMBORN-WITTFELD NUMMER 354-358
SEITE 215-217
3.) SIEDLER DER ROEMISCHEN KAISERZEIT IN NEUMUEHL (BAHNHOF NEUMUEHL) NUMMER
359-363 SEITE 217-221
A) ZWEI ROEMISCHE GEFAESSE MIT LEICHENBRAND NUMMER 360-361 SEITE 217-218
B) EIN URNCNGRAB, VERMEINTLICH IN NEUMUEHL ODER SERM NUMMER 362-363 SEITE
219-221
IMAGE 7
FORTSETZUNG: ROEMISCHE KAISERZEIT
4.) GEFAESSE DER ROEMISCHEN KAISERZEIT AUS DER BUEGELSTRASSE IN OBERMEIDERICH
NUMMER 364-372 SEITE 221-225
5.) SIEDLER DER ROEMISCHEN KAISERZEIT IN OBERHAUSEN-LIRICH NUMMER 373-386
SEITE 226-233
A) ZU ALLEN DREI FUNDSTELLEN AUF DEM WESTFRIEDHOF IN LIRICH NUMMER
373-377 SEITE 226-227
B) SPEZIELL ZUR ERSTEN FRIEDHOFSERWEITERUNG (1931) NUMMER 378-3 80 SEITE
227-230
C) SPEZIELL ZU DEN ZWEI BRANDGRUBENGRAEBERN (1931) NUMMER 381-384 SEITE
230-232
D) ZUR FRIEDHOFSERWEITERUNG AN DER AUTOBAHN (1938) NUMMER 385-386 SEITE
233
6.) SIEDLER DER ROEMISCHEN KAISERZEIT IN OBERHAUSEN-OSTERFELD NUMMER
387-395 SEITE 234-236
7.) ROEMISCHE MUENZFUNDE IN OBERHAUSEN NUMMER 396-400 SEITE 237-239
8.) SCHERBENFUNDE AN MEHREREN STELLEN IN WALSUM NUMMER 401 -420 SEITE
239-247
A) SCHERBEN EINES GERMANISCHEN GEFAESSES DER SPAETEN KAISERZEIT AM
RUBBERT NUMMER 402-407 SEITE 240-241
B) SCHERBEN UNBESTIMMBAREN ALTERS NAHE AM AM RUBBERT NUMMER 408-409
SEITE 241 -242
C) ZWEI BRANDGRUBENGRAEBER DER ROEMISCHEN KAISERZEIT AM RUBBERT NUMMER
410-412 SEITE 242
D) ROEMISCHE KERAMIK AM HAFENMUND DES WALSUMER NORDHAFENS NUMMER 413-420
SEITE 243-247
9.) BAUERNSIEDLUNG (MIT BRUNNEN) IN WALSUM-VIERLINDEN (UM 200 N. CHR.)
NUMMER 421 -446 SEITE 247-259
A) DIE ERSTE FUNDSTELLE IN VIERLINDEN NUMMER 421-426 SEITE 247-248 B)
DREI WEITERE FUNDSTELLEN IN VIERLINDEN, ZUNAECHST IM UEBERBLICK NUMMER 427
SEITE 249
C) DIE LEHMGRUBE BREMMEKAMP SUEDLICH DES MAASHOFES IN VIERLINDEN NUMMER
428 SEITE 249
D) DAS BRANDGRAB UNWEIT DES BRUNNENS IN VIERLINDEN NUMMER 429-432 SEITE
250
E) DER BRUNNEN AN DER HERMANNSTRASSE IN VIERLINDEN NUMMER 433-446 SEITE
250-259
10.) BAUERNSIEDLUNG BEIM PFLIPSENHOF (DINSLAKEN UND WALSUM-OVERBRUCH)
NUMMER 447-454 SEITE 259-263
IMAGE 8
10
FORTSETZUNG: ROEMISCHE KAISERZEIT
11.) SCHERBENFUNDE AUS DER ROEMISCHEN KAISERZEIT IN ALSUM NUMMER 455
SEITE 263
12.) ANGESCHWEMMTE FUNDSTUECKE AUS DER ROEMERZEIT IN BEECKERWERTH NUMMER
456-481 SEITE 263-275
A) DER LAUF DES RHEINS ZUR ROEMERZEIT IN BEECKERWERTH NUMMER 456-466
SEITE 263-270
B) FUNDSTUECKE AUS DEM EHEMALIGEN RHEINBETT AM FRUEHEREN OESTRICHSHOF
NUMMER 467-468 SEITE 270-271
C) FUNDSTUECKE AUS DEM EHEMALIGEN RHEINBETT AN DER MEERBERGSTRASSE NUMMER
469-473 SEITE 271 -272
D) FUNDSTUECKE AUS DEM EHEMALIGEN RHEINBETT AN DER HOFFSCHEN STRASSE
NUMMER 474-481 SEITE 272-275
H. DIE ZEIT DER FRANKEN (5. BIS 8. JAHRHUNDERT N. CHR.) SEITE 276
1.) ALLGEMEINER UEBERBLICK ZU HAMBORN UND UMGEBUNG NUMMER 482-496 SEITE
276-282
2.) ZWEI GERMANISCHE GRAEBERFELDER IN WITTFELD (HAMBORN) NUMMER 497-500
SEITE 282-283
3.) DER FRANKENFRIEDHOF IN MEIDERICH-BERCHUM NUMMER 501-510 SEITE
283-293
A) FUNDSTELLE HENVARTHSTRASSC 23-25 (UM DAS JAHR 1928) NUMMER 501 -508
SEITE 283-292
B) FUNDSTELLE ZWISCHEN DER ST.-VITHER-STRASSE UND MALMEDYER STRASSE NUMMER
509 SEITE 292
C) EINE FUNDSTELLE IN DER ABGEGANGENEN BURGANLAGE AM GALGENBERG NUMMER
510 SEITE 293
4.) DER FRANKENFRIEDHOF AM LANGE KAMP IN BEECK NUMMER 511-519 SEITE
293-296
5.) DER FRANKENFRIEDHOF AN DER POTHMANNSTRASSE IN BEECK NUMMER 520-534
SEITE 296-305
6.) DER FRANKENFRIEDHOF AM SCHWELGERNHAFEN [= ALSUMJ NUMMER 535-559
SEITE 305-318
7.) DIE SAGE VOM KOENIGSGRAB (ALDENRADER HEIDE) NUMMER 560 SEITE 318
8.) DER FRANKENFRIEDHOF AM NORDHAFEN IN WALSUM NUMMER 561-580 SEITE
318-334
9.) DIE FRANKEN IN OBERHAUSEN-OSTERFELD NUMMER 581-585 SEITE 334-336
IMAGE 9
11
FORTSETZUNG: ZEIT DER FRANKEN
10.) DIE FRANKEN IN OBERHAUSEN-STERKRADE NUMMER 586-614
A) DREI GOLDMUENZEN AUS DER BREMENER STRASSE NUMMER 586-590
B) DAS GRAEBERFELD AN DER WESELER STRASSE NUMMER 591-609
C) FUNDE AM BARMSCHEIDSHOF IN STERKRADE-NORD NUMMER 610-614
SEITE 336-354
SEITE 336-338
SEITE 338-353
SEITE 353-354
I. DAS MITTELALTER (SEIT DEM 8-/9. JAHRHUNDERT N. CHR.) SEITE 355
1.) ALLGEMEINER UEBERBLICK ZU HAMBORN UND UMGEBUNG NUMMER 615-619 SEITE
355-356
2.) DIE ROLLERSBURG IN DINSLAKEN-HIESFELD NUMMER 620-626 SEITE 356-359
3.) EINE SIEDLUNG AN DER CLAUBERG-SCHULE IN HAMBORN NUMMER 627-639 SEITE
359-364
4.) EIN BRUNNEN AN DER (DAMALIGEN) BARBARA-SCHULE IN NEUMUEHL NUMMER
640-646 SEITE 364-367
5.) DER RUETTGERS-HOF ALS DER AELTESTE HOF IN WITTFELD (HAMBORN) NUMMER
647-648 SEITE 367
III. DER GUTSHOF NAMENS HAMBORN MIT DER KIRCHE
(9.-12. JAHRHUNDERT N. CHR.) SEITE 368
1.) EINE SIEDLUNG DES 9.-12. JAHRHUNDERTS NAHE DER ABTEIKIRCHE NUMMER
649-653 SEITE 368-375
2.) DREI TONGEFAESSE IM BODEN DER ABTEIKIRCHE (UM 900 N. CHR.) NUMMER
654-668 SEITE 375-382
3.) DAS OBERTEIL EINES SCHWARZGRAUEN TOPFES IM INNENHOF DES KREUZGANGS
NUMMER 669-672 SEITE 382-384
4.) PRODUKTIONSORT UND ALTERSBESTIMMUNG DER SCHWARZGRAUEN KERAMIK NUMMER
673-684 SEITE 384-389
5.) FUND EINER OFENKACHEL AUF DEM HAMBORNER ABTEIFRIEDHOF (1 1-/12. JH.)
NUMMER 685-686 SEITE 389-390
6.) FUND EINES SPITZTOPFES NAHE DEM HAUS AN DER ABTEI 1 (MITTELALTER)
NUMMER 687 SEITE 390-391
IMAGE 10
12
ANHANG
1.) HINWEISE AUF DIE AELTESTE SCHRIFTLICHE UEBERLIEFERUNG IM BEREICH
HAMBORN (BIS INS 13./14. JAHRHUNDERT) SEITE 394
A.) EINFUEHRUNG UND ALLGEMEINER UEBERBLICK SEITE 394-399
B.) LITERATURHINWEISE ZU DEN EINZELNEN ORTSCHAFTEN SEITE 400-426
A) LITERATURHINWEISE ZU ALSUM SEITE 400-401
B) LITERATURHINWEISE ZU BEECK SEITE 401-403
C) LITERATURHINWEISE ZU BRUCKHAUSEN SEITE 403^04
D) LITERATURHINWEISE ZU BUSCHHAUSEN [FURTH UND HOLTHAUSEN] SEITE 404-407
E) LITERATURHINWEISE ZU FAHRN UND [HAMBORN]-ALDENRADE SEITE 407-409 0
LITERATURHINWEISE ZUM GUTSHOF HAMBORN SEITE 409-411
G) LITERATURHINWEISE ZU HASSELT SEITE 411
H) LITERATURHINWEISE ZU HOLTEN SEITE 411-413
I) LITERATURHINWEISE ZU LIRICH SEITE 413-414
J) LITERATURHINWEISE ZU MARXLOH [LOE UND WARBRUCK] SEITE 414-415
K) LITERATURHINWEISE ZU MEIDERICH [ROENSBERG] SEITE 416
1) LITERATURHINWEISE ZU MUEHLEN [OBERMARXLOH] SEITE 416-419
M) LITERATURHINWEISE ZU SCHMIDTHORST [NEUMUEHL] SEITE 419-422
N) LITERATURHINWEISE ZU SCHWELGERN SEITE 422
O) LITERATURHINWEISE ZU STERKRADE SEITE 422-423
P) LITERATURHINWEISE ZU WALSUM [ELPE, HORST, WEHOFEN] SEITE 423-424 Q)
LITERATURHINWEISE ZU WITTFELD [ABTELOH] SEITE 424-426
2.) DIE VOR- UND FRUEHGESCHICHTLICHE SAMMLUNG DER STADT OBERHAUSEN SEITE
427
3.) WALTER ZIMMERMANN UND ALBERT VERBEEK: BAUUNTERSUCHUNG DER
KRIEGSZERSTOERTEN KIRCHE UND DES KREUZGANGS AM 26. JULI 1948 - MIT
ZAHLREICHEN NEUEN ANMERKUNGEN - SEITE 445
4.) GUENTHER BINDING, ST. JOHANN BAPTIST IN HAMBORN = RHEINISCHE
AUSGRABUNGEN, BAND 9, DUESSELDORF 1971, SEITE 88-110 UND TAFEL 5-9 - MIT
ZAHLREICHEN NEUEN ANMERKUNGEN - SEITE 449
IMAGE 11
13
5.) ZUR DEUTUNG DER 1969 IM FUSSBODEN DER HAMBORNER ABTEIKIRCHE
GEFUNDENEN DREI FRUEHMITTELALTERLICHEN TONGEFAESSE: SCHALLGEFAESSE ODER
BODENBEFEUCHTER? SEITE 480
1. ZUR DEUTUNG EINGEMAUERTER TONGEFAESSE ALS SCHALLGEFAESSC SEITE 480-489
A) DIE SCHALLGEFAESSE VON MESCHEDE (HOCHSAUERLANDKREIS) SEITE 482 B) DIE
SCHALLGEFAESSE DES ST.-VIKTOR-DOMS IN XANTEN SEITE 483-486
C) DIE SCHALLGEFAESSE DES ST.-QUIRINUS-MUENSTERS IN NEUSS SEITE 487-489
2. BEEINFLUSSEN DIE SCHALLGEFASSE WIRKLICH DIE AKUSTIK? SEITE 489
3. MEINE BEOBACHTUNGEN 1969 BEIM AUFFINDEN DER DREI GEFAESSE IN HAMBORN
SEITE 489-493
4. MEINE VERMUTUNG: IN HAMBORN DIENTEN DIE SOGENANNTEN SCHALLGEFAESSE (BIS
ZUM AUFTRAGEN DES ESTRICHS) ALS BODENBEFEUCHTER DES LEHMFUSSBODENS SEITE
493-495
6.) LISTE DER IN DIESEM BUCH GENANNTEN INVENTAR-NUMMERN DES KULTUR- UND
STADTHISTORISCHEN MUSEUMS IN DUISBURG SEITE 496
7.) AUSGRABUNG 1987 VOR DER ABTEI SEITE 500
A) BEOBACHTUNG ZU DEN FUNDSTELLEN 1 BIS 49 IM FERNWAERMEGRABEN VORDER
ABTEI IM JUNI / JULI 1987 SEITE 501-520
B) LAGEPLAENE ZU DEN FUNDSTELLEN 1 BIS 49 SEITE 521-549
QUELLENPUBLIKATIONEN UND LITERATURHINWEISE ZUR ABTEIGESCHICHTE SEITE 550
|
any_adam_object | 1 |
author | Horstkötter, Ludger 1939-2022 |
author_GND | (DE-588)1029201781 |
author_facet | Horstkötter, Ludger 1939-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Horstkötter, Ludger 1939-2022 |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040324981 |
ctrlnum | (OCoLC)778116911 (DE-599)DNB1017951411 |
dewey-full | 943.5536 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.5536 |
dewey-search | 943.5536 |
dewey-sort | 3943.5536 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte Anfänge - 1200 gnd |
era_facet | Geschichte Anfänge - 1200 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02221nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040324981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140618 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120720s2011 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1017951411</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869914428</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 37.00 (DE), EUR 38.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86991-442-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3869914424</subfield><subfield code="9">3-86991-442-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783869914428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)778116911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1017951411</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.5536</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horstkötter, Ludger</subfield><subfield code="d">1939-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029201781</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Archäologisches aus Duisburg-Hamborn und Umgebung von der Vor- und Frühgeschichte bis ins hohe Mittelalter</subfield><subfield code="c">Ludger Horstkötter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Monsenstein und Vannerdat</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">552 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamborner Geschichtsquellen</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">MV Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge - 1200</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hamborn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113840-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hamborn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113840-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte Anfänge - 1200</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hamborner Geschichtsquellen</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040324980</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025179523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025179523</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">930.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Hamborn (DE-588)4113840-5 gnd |
geographic_facet | Hamborn |
id | DE-604.BV040324981 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869914428 3869914424 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025179523 |
oclc_num | 778116911 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-B220 |
owner_facet | DE-12 DE-B220 |
physical | 552 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Monsenstein und Vannerdat |
record_format | marc |
series | Hamborner Geschichtsquellen |
series2 | Hamborner Geschichtsquellen MV Wissenschaft |
spelling | Horstkötter, Ludger 1939-2022 Verfasser (DE-588)1029201781 aut Archäologisches aus Duisburg-Hamborn und Umgebung von der Vor- und Frühgeschichte bis ins hohe Mittelalter Ludger Horstkötter Münster Monsenstein und Vannerdat 2011 552 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamborner Geschichtsquellen 1 MV Wissenschaft Literaturangaben Geschichte Anfänge - 1200 gnd rswk-swf Funde (DE-588)4071507-3 gnd rswk-swf Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd rswk-swf Hamborn (DE-588)4113840-5 gnd rswk-swf Hamborn (DE-588)4113840-5 g Siedlung (DE-588)4054858-2 s Funde (DE-588)4071507-3 s Geschichte Anfänge - 1200 z DE-604 Hamborner Geschichtsquellen 1 (DE-604)BV040324980 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025179523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Horstkötter, Ludger 1939-2022 Archäologisches aus Duisburg-Hamborn und Umgebung von der Vor- und Frühgeschichte bis ins hohe Mittelalter Hamborner Geschichtsquellen Funde (DE-588)4071507-3 gnd Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071507-3 (DE-588)4054858-2 (DE-588)4113840-5 |
title | Archäologisches aus Duisburg-Hamborn und Umgebung von der Vor- und Frühgeschichte bis ins hohe Mittelalter |
title_auth | Archäologisches aus Duisburg-Hamborn und Umgebung von der Vor- und Frühgeschichte bis ins hohe Mittelalter |
title_exact_search | Archäologisches aus Duisburg-Hamborn und Umgebung von der Vor- und Frühgeschichte bis ins hohe Mittelalter |
title_full | Archäologisches aus Duisburg-Hamborn und Umgebung von der Vor- und Frühgeschichte bis ins hohe Mittelalter Ludger Horstkötter |
title_fullStr | Archäologisches aus Duisburg-Hamborn und Umgebung von der Vor- und Frühgeschichte bis ins hohe Mittelalter Ludger Horstkötter |
title_full_unstemmed | Archäologisches aus Duisburg-Hamborn und Umgebung von der Vor- und Frühgeschichte bis ins hohe Mittelalter Ludger Horstkötter |
title_short | Archäologisches aus Duisburg-Hamborn und Umgebung von der Vor- und Frühgeschichte bis ins hohe Mittelalter |
title_sort | archaologisches aus duisburg hamborn und umgebung von der vor und fruhgeschichte bis ins hohe mittelalter |
topic | Funde (DE-588)4071507-3 gnd Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd |
topic_facet | Funde Siedlung Hamborn |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025179523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040324980 |
work_keys_str_mv | AT horstkotterludger archaologischesausduisburghambornundumgebungvondervorundfruhgeschichtebisinshohemittelalter |