Gestik des Raumes: zur leiblichen Kommunikation zwischen Benutzer und Raum in der Architektur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen [u.a.]
Wasmuth
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 279 S. Ill., graph. Darst., Kt. 270 mm x 200 mm |
ISBN: | 9783803007520 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040319649 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190403 | ||
007 | t | ||
008 | 120718s2013 gw abd| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12N18 |2 dnb | ||
020 | |a 9783803007520 |c EUR 45.00 (DE) |9 978-3-8030-0752-0 | ||
035 | |a (OCoLC)864547607 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040319649 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-188 |a DE-83 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-858 | ||
084 | |a LH 67140 |0 (DE-625)94581: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jäkel, Angelika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestik des Raumes |b zur leiblichen Kommunikation zwischen Benutzer und Raum in der Architektur |c Angelika Jäkel |
264 | 1 | |a Tübingen [u.a.] |b Wasmuth |c 2013 | |
300 | |a 279 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 270 mm x 200 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Karlsruhe, Universität, Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Architekturtheorie |0 (DE-588)4112587-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumwahrnehmung |0 (DE-588)4076536-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Raumwahrnehmung |0 (DE-588)4076536-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Architekturtheorie |0 (DE-588)4112587-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025174289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025174289 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149345706049536 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT, VON ALBAN JANSON 11
EINFUEHRUNG. WAS IST EINE .GESTIK DES RAUMES ? 15
TEIL 1. THEORIE DER ARCHITEKTONISCHEN GESTE 27
1. ASPEKTE DER GESTE 28
1.1. DIE INTERPERSONALE GESTE 28
BEGRIFF UND ETYMOLOGIE. GESTENFORSCHUNG. RAEUMLICHE ASPEKTE DER
INTERPERSONALEN
GESTE: MIMESIS, PERFORMANZ UND GESTIMMTHEIT.
1.2. ARCHITEKTONISCHE GESTEN 45
2. METHODISCHES ZUGEHEN: BESCHREIBEN UND ZEIGEN VON RAEUMLICHEN GESTEN 54
2.1. DIE PHAENOMENOLOGISCHE FORSCHUNGSPERSPEKTIVE 55
2.1.1. DIE BEWEGUNG DES BENUTZERS: VORAUSSETZUNG FUER DAS .AGIEREN DER
OBJEKTE 55 .
2.1.2. DER RUECKGANG AUF DIE PHAENOMENE: METHODISCHE BEZUEGE 56
.ZU DEN SACHEN SELBST! : DAS FREILEGEN VON REFLEXIV GEGEBENEM BEI
HUSSERL. .ZUHAN-
DENES ZEUG : DAS GEBRAUCHEN ALS GEMEINSAMES VON DING UND SUBJEKT BEI
HEIDEGGER.
LEIBHAFTE ANWESENHEIT: DAS ,KOERPERLICHE SICH-VERHALTEN ZU DEN DINGEN
BEI MERLEAU-
FONTY. BEWEGUNGSSUGGESTIONEN BEI HERMANN SCHMITZ. ATMOSPHAEREN: RAUMDINGE
ALS
EKSTASEN BEI GERNOT BOEHME. ATMOSPHAERISCHES ERSCHEINEN BEI MARTIN SEEI.
2.1.3. ZWISCHENBILANZ: SCHRITTE PHAENOMENOLOGISCHEN FRAGENS 64
2.1.4. ZUM VERHAELTNIS VON PHAENOMENOLOGIE UND SEMIOTIK 65
2.2. BESCHREIBEN UND ZEIGEN DER GESTE 67
2.2.1. KONSTRUKTIONEN DER INTERSUBJEKTIVITAET: METHODEN QUALITATIVER
FORSCHUNG 67
PHAENOMENOLOGISCHE LEBENSWELTANALYSE. LEBENSWELTANAIYSEN IN DER
ETHNOGRAPHIE.
KONSTRUKTIVISTISCHE ANSAETZE. HERMENEUTISCHE ANSAETZE.
HTTP://D-NB.INFO/1021746991
72 2.2.2.
DIE INTERSUBJEKTIVE FORSCHUNGSPERSPEKTIVE IN RAEUMLICHEN SITUATIONEN
75
2.2.3.
WER SPRICHT?
79 2.2.4. ZEIGEN ALS DARSTELLEN. BEGRIFFSBILDUNG DURCH ZEICHNEN
85 3. BEDINGUNGEN DER WAHRNEHMUNG DER RAEUMLICHEN GESTE
85
3-1- BLICK. DAS VISUELLE VERNEHMEN DER GESTE
87
3.1.1.
SEHEN
SEHEN ALS BEWEGUNG DES BLICKS. ARTEN DES SEHENS. BLICKWINKEL UND
ORIENTIERUNG. SEHEN
ALS *HABHAFT-WERDEN-AUF-ENTFEMUNG . DER ABGEWIESENE UND DER EINDRINGENDE
BLICK.
94
3.1.2.
ERBLICKT-WERDEN
DER BLICK ZWISCHEN INDIVIDUEN. DIE ERFAHRUNG DES ERBLICKT-WERDENS DURCH
GEGENSTAENDE.
PHYSIOGNOMISCHE CHARAKTERE.
98 3.1.3.
ERBLICKT-WERDEN IN UND DURCH RAEUMLICHE SITUATIONEN
100 3.2.
GESTALT. DIE BESCHAFFENHEIT DES RAEUMLICHEN HERUM
101 3.2.1.
GESTALT UND GESTALTQUALITAETEN
104 3.2.2.
KRITERIEN DER GESTALTBILDUNG
109
3-2.3- GESTE UND GESTALT
113
3-3- LEIB. DAS SPUEREN DES RAEUMLICHEN HERUM
114 3.3.1.
DIE VERFASSTHEIT DES LEIBES
LEIBKOERPER. PERMANENZ. SELBSTVERDOPPELUNG. A/FEKTIVITAET. KINAESTHETISCHE
EMPFINDUNGEN.
116 3-3.2.
EMPFINDEN, WAHRNEHMEN, ERKENNEN: AUSTAUSCH ZWISCHEN LEIB UND WELT
/
3.3-3- DIE RAEUMLICHKEIT DES LEIBES
KOERPERSCHEMA UND SITUATIONSRAEUMLICHKEIT. BEWEGUNGSENTWURF UND
BEWEGUNGSINTENTION. GEWOHNHEIT ALS EINVERLEIBUNG VON STRUKTUREN.
120
4.
DIE RAEUMLICHE GESTE ALS MITTLER ZWISCHEN SUBJEKT UND HERUM
128
4.1.
LEIBLICHE KOMMUNIKATION: GESTISCHER AUSTAUSCH ZWISCHEN SUBJEKT UND HERUM
128
AULFORDERUNGSCHARAKTERE. RESONANZ. AUSGERICHTET-WERDEN DURCH DIE DINGE.
BEWEGUNGSSUGGESTIONEN. RESPONSIVITAET. GESTISCHE KOMMUNIKATION.
4-2.
GESTISCHER RAUM ALS ASPEKT DES GELEBTEN RAUMES 145
4.2.1.
GELEBTER RAUM. DAS KONKRETE RAUMERLEBEN BEI DUERCKHEIM
147
4.2.2.
GESTISCHE ASPEKTE DES GELEBTEN RAUMES
152
INNE HABEN. HERUMWIRKLICHKEIT. GEFUEGTHEITSQUALITAETEN.
BEWEGUNGSEINSTELLUNGEN. PHY-
SIOGNOMISCHE CHARAKTERE. STELLUNGSQUALITAETEN. ZUSAMMENFASSUNG:
BEWEGUNGSRELEVANTE
AUSDRUCKSERZEUGENDE DER ARCHITEKTONISCHEN GESTE.
4.2.3.
GELEBTER RAUM, GESTIMMTER RAUM, ORIENTIERTER RAUM
167
EINE STANDORTBESTIMMUNG DES GESTISCHEN RAUMES. GESTIMMTER RAUM.
ORIENTIERTER
RAUM. AUFGABEN EINES KONZEPTS DES GESTISCHEN RAUMES.
4.3.
ZUSAMMENFASSUNG: BEGRIFFE UND INSTRUMENTE DER ARCHITEKTONISCHEN GESTE
174
4.3.1.
REZEPTION DER ARCHITEKTONISCHEN GESTE. DIE UNMITTELBARE ERKENNTNIS- 175
FAEHIGKEIT DES SICH BEWEGENDEN KOERPERS
4.3.2.
GESTEN ALS MITTEL DER BESCHREIBUNG ARCHITEKTONISCHEN RAUMES
178
4.3.3.
DAS KOMMUNIKATIVE MODELL DER ARCHITEKTONISCHEN GESTE: VERSCHRAENKUNG
180 .
VON OBJEKT, RAUM, SUBJEKT
MIMESIS: ENTSPRECHUNG VON GESTALTEN UND FIGUREN. PERFORMANZ: RAEUME MIT
AUFFORDE
RUNGSCHARAKTER. GESTIMMTHEIT: BEFINDLICHKEIT DURCH BEWEGUNG.
184
4.3-4. QUALITAETEN GESTISCHER AUFLADUNGEN. DAS MACHEN VON
ARCHITEKTONISCHEN
GESTEN
191
TEIL
2.
ANALYSE DER ARCHITEKTONISCHEN GESTE
193 5- VERSCHRAENKUNGEN VON HAUS UND LANDSCHAFT. DREI HAEUSER VON LOIS
WELZENBACHER
203
5-1- EINDREHEN, STEIGEND HAUS SETTARI, BAD DREIKIRCHEN, SUEDTIROL,
1922
221 5.2.
WINKELZUEGE HAUS BALDAUF, BAD DREIKIRCHEN, SUEDTIROL,
1922
239 5.3.
ANSTEIGENDE TIEFE, AUFSTEIGENDE HOEHE HAUS SCHMUCKER, RUHPOLDING,
1938
257 5.4.
ARCHITEKTONISCHE GESTEN ALS INSTRUMENT RAEUMLICHER ANALYSEN
ARCHITEKTONISCHE MITTEL. KOMMUNIKATIVE ASPEKTE DER RAUMGESTIK - MIMESIS,
PERFORMANZ UND GESTIMMTHEIT.
264 6.
AUSBLICK: WARUM GESTEN SEHEN, BESCHREIBEN UND ZEIGEN?
267
LITERATUR- UND ABBILDUNGSNACHWEISE
278
DANK
280
IMPRESSUM
|
any_adam_object | 1 |
author | Jäkel, Angelika |
author_facet | Jäkel, Angelika |
author_role | aut |
author_sort | Jäkel, Angelika |
author_variant | a j aj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040319649 |
classification_rvk | LH 67140 |
ctrlnum | (OCoLC)864547607 (DE-599)BVBBV040319649 |
discipline | Kunstgeschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01587nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040319649</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190403 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120718s2013 gw abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783803007520</subfield><subfield code="c">EUR 45.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8030-0752-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864547607</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040319649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67140</subfield><subfield code="0">(DE-625)94581:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäkel, Angelika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestik des Raumes</subfield><subfield code="b">zur leiblichen Kommunikation zwischen Benutzer und Raum in der Architektur</subfield><subfield code="c">Angelika Jäkel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Wasmuth</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">279 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">270 mm x 200 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Karlsruhe, Universität, Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architekturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112587-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076536-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Raumwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076536-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architekturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112587-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025174289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025174289</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040319649 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783803007520 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025174289 |
oclc_num | 864547607 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-83 DE-M347 DE-12 DE-634 DE-858 |
owner_facet | DE-188 DE-83 DE-M347 DE-12 DE-634 DE-858 |
physical | 279 S. Ill., graph. Darst., Kt. 270 mm x 200 mm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Wasmuth |
record_format | marc |
spelling | Jäkel, Angelika Verfasser aut Gestik des Raumes zur leiblichen Kommunikation zwischen Benutzer und Raum in der Architektur Angelika Jäkel Tübingen [u.a.] Wasmuth 2013 279 S. Ill., graph. Darst., Kt. 270 mm x 200 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Karlsruhe, Universität, Diss., 2010 Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd rswk-swf Raumwahrnehmung (DE-588)4076536-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Raumwahrnehmung (DE-588)4076536-2 s Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025174289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jäkel, Angelika Gestik des Raumes zur leiblichen Kommunikation zwischen Benutzer und Raum in der Architektur Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd Raumwahrnehmung (DE-588)4076536-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112587-3 (DE-588)4076536-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Gestik des Raumes zur leiblichen Kommunikation zwischen Benutzer und Raum in der Architektur |
title_auth | Gestik des Raumes zur leiblichen Kommunikation zwischen Benutzer und Raum in der Architektur |
title_exact_search | Gestik des Raumes zur leiblichen Kommunikation zwischen Benutzer und Raum in der Architektur |
title_full | Gestik des Raumes zur leiblichen Kommunikation zwischen Benutzer und Raum in der Architektur Angelika Jäkel |
title_fullStr | Gestik des Raumes zur leiblichen Kommunikation zwischen Benutzer und Raum in der Architektur Angelika Jäkel |
title_full_unstemmed | Gestik des Raumes zur leiblichen Kommunikation zwischen Benutzer und Raum in der Architektur Angelika Jäkel |
title_short | Gestik des Raumes |
title_sort | gestik des raumes zur leiblichen kommunikation zwischen benutzer und raum in der architektur |
title_sub | zur leiblichen Kommunikation zwischen Benutzer und Raum in der Architektur |
topic | Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd Raumwahrnehmung (DE-588)4076536-2 gnd |
topic_facet | Architekturtheorie Raumwahrnehmung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025174289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jakelangelika gestikdesraumeszurleiblichenkommunikationzwischenbenutzerundrauminderarchitektur |