Alltag und Gesellschaft:
Miriam Rürup schildert die Sozial- und Alltagsgeschichte des modernen deutschen Judentums vom Ende des 18. Jahrhunderts bis nach dem Zweiten Weltkrieg: den Aufstieg der deutschen Juden ins mittlere und gehobene Bürgertum, die wiederholten Erfahrungen von Rückschlägen, aber auch die vielfältigen Form...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Ferdinand Schöningh
[2017]
|
Schriftenreihe: | Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext rezensiert in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2018, 4, S. 581-583 Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Miriam Rürup schildert die Sozial- und Alltagsgeschichte des modernen deutschen Judentums vom Ende des 18. Jahrhunderts bis nach dem Zweiten Weltkrieg: den Aufstieg der deutschen Juden ins mittlere und gehobene Bürgertum, die wiederholten Erfahrungen von Rückschlägen, aber auch die vielfältigen Formen jüdischer Selbstbehauptung. Man erfährt, wie sich die jüdischen Lebenswelten unter den Vorzeichen der Emanzipation veränderten und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf das demographische und soziale Profil der jüdischen Minderheit hatten. Es geht dabei immer auch um die Interaktion von Juden und anderen Deutschen: bei der Wahl des Wohnortes, der Berufe, der Schule, der Vereine, der Religiosität und bei vielen Aspekten des Alltags mehr. Mit einem solchermaßen lebensweltlichen Ansatz erschließen sich die gegenläufigen Vorgänge von Integration und Exklusion der deutschen Jüdinnen und Juden in den vergangenen zwei Jahrhunderten. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 196 Seiten |
ISBN: | 9783506771759 3506771752 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040318885 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190405 | ||
007 | t | ||
008 | 120718s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1022950703 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783506771759 |c Kart. : ca. EUR 16.90 (DE), EUR 17.40 (AT) (freier Pr.), sfr 24.90 (freier Pr.) |9 978-3-506-77175-9 | ||
020 | |a 3506771752 |9 3-506-77175-2 | ||
024 | 3 | |a 9783506771759 | |
035 | |a (OCoLC)801726709 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1022950703 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-M352 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-M468 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-155 |a DE-B1533 |a DE-54 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NY 4610 |0 (DE-625)132347: |2 rvk | ||
084 | |a n 41 |2 ifzs | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
084 | |a n 55 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Rürup, Miriam |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)136259103 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Alltag und Gesellschaft |c Miriam Rürup |
264 | 1 | |a Paderborn |b Ferdinand Schöningh |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 196 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte | |
520 | |a Miriam Rürup schildert die Sozial- und Alltagsgeschichte des modernen deutschen Judentums vom Ende des 18. Jahrhunderts bis nach dem Zweiten Weltkrieg: den Aufstieg der deutschen Juden ins mittlere und gehobene Bürgertum, die wiederholten Erfahrungen von Rückschlägen, aber auch die vielfältigen Formen jüdischer Selbstbehauptung. Man erfährt, wie sich die jüdischen Lebenswelten unter den Vorzeichen der Emanzipation veränderten und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf das demographische und soziale Profil der jüdischen Minderheit hatten. Es geht dabei immer auch um die Interaktion von Juden und anderen Deutschen: bei der Wahl des Wohnortes, der Berufe, der Schule, der Vereine, der Religiosität und bei vielen Aspekten des Alltags mehr. Mit einem solchermaßen lebensweltlichen Ansatz erschließen sich die gegenläufigen Vorgänge von Integration und Exklusion der deutschen Jüdinnen und Juden in den vergangenen zwei Jahrhunderten. Quelle: Klappentext. | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Sozialgeschichte 1800-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Judenemanzipation |0 (DE-588)4131633-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialgeschichte 1800-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Judenemanzipation |0 (DE-588)4131633-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4050241&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/8bb02f2473f04f688f6d6f7ee42aef59 |y rezensiert in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2018, 4, S. 581-583 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025173536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2017 | |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025173536 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807953162771890176 |
---|---|
adam_text |
I n haltsverzeich n is
1. Vorbemerkungen. 7
2. Rechtliche und soziale Rahmung:
Fortschritte und Rückschläge der Emanzipation. 15
a) Emanzipation. 15
b) Antisemitismus und Rücknahme der Emanzipation . . 20
c) Verbürgerlichung, Assimilation und innerjüdische
Ausdifferenzierung. 29
Assimilation. 31
Innerjüdische Ausdifferenzierung. 34
d) Demographische Merkmale. 38
»Ostjuden«. 4i
Neue Zuwanderung. 49
3· Aufwachsen und Leben. 51
Kindererziehung. 52
Heiraten. 54
Ernährung. 59
4. Lernen. 65
Schulwesen. 67
Universitäten und Studium. 75
Sprache. 78
5· Arbeiten. 83
Erwerbszweige. 85
Staatsdienst. 91
Weibliche Erwerbstätigkeit. 95
Zwischen Beharrung und Wandel: neue Berufszweige in
der Weimarer Republik. 96
Berufsumschichtung und Ende der Berufsvielfalt:
Nationalsozialismus. 98
Neuanfänge.ioo
Militär. ioi
6
Inhaltsverzeichnis
6. Wohnen. 105
a) Urbanisierung.109
b) Wohnviertel. m
c) Wanderungsbewegungen. 114
Einwanderung. 115
Auswanderung und Flucht. n6
Gen Zion: Auswanderung nach Palästina/Israel. n8
7. Sich Engagieren. 121
a) Politische Beteiligung. 121
b) Jüdisches Vereinswesen. 128
Centraherein der deutschen Staatsbürger jüdischen
Glaubens. 130
Zionistische Organisierung. 132
Frauenvereine. 136
Wohlfahrt. 138
c) Gemeinde. 143
8. Gesellig sein. 153
Gemeinsam lesen. 133
Sport treiben. -|3g
Jugend. 159
9· Forschen und Darstellen. -,5^
Wissenschaft.
Wissenschaftliche Institutionalisierung.
Kultur.
10. Schlussbemerkung.
Literaturvorschläge. 1g^
Personenregister.
■ |
any_adam_object | 1 |
author | Rürup, Miriam 1973- |
author_GND | (DE-588)136259103 |
author_facet | Rürup, Miriam 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Rürup, Miriam 1973- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040318885 |
classification_rvk | NY 4610 |
ctrlnum | (OCoLC)801726709 (DE-599)DNB1022950703 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte gnd Sozialgeschichte 1800-1945 gnd |
era_facet | Geschichte Sozialgeschichte 1800-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040318885</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190405</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120718s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1022950703</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783506771759</subfield><subfield code="c">Kart. : ca. EUR 16.90 (DE), EUR 17.40 (AT) (freier Pr.), sfr 24.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-506-77175-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3506771752</subfield><subfield code="9">3-506-77175-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783506771759</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)801726709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1022950703</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NY 4610</subfield><subfield code="0">(DE-625)132347:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 41</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 55</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rürup, Miriam</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136259103</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alltag und Gesellschaft</subfield><subfield code="c">Miriam Rürup</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">196 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Miriam Rürup schildert die Sozial- und Alltagsgeschichte des modernen deutschen Judentums vom Ende des 18. Jahrhunderts bis nach dem Zweiten Weltkrieg: den Aufstieg der deutschen Juden ins mittlere und gehobene Bürgertum, die wiederholten Erfahrungen von Rückschlägen, aber auch die vielfältigen Formen jüdischer Selbstbehauptung. Man erfährt, wie sich die jüdischen Lebenswelten unter den Vorzeichen der Emanzipation veränderten und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf das demographische und soziale Profil der jüdischen Minderheit hatten. Es geht dabei immer auch um die Interaktion von Juden und anderen Deutschen: bei der Wahl des Wohnortes, der Berufe, der Schule, der Vereine, der Religiosität und bei vielen Aspekten des Alltags mehr. Mit einem solchermaßen lebensweltlichen Ansatz erschließen sich die gegenläufigen Vorgänge von Integration und Exklusion der deutschen Jüdinnen und Juden in den vergangenen zwei Jahrhunderten. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1800-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judenemanzipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131633-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1800-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Judenemanzipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131633-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4050241&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/8bb02f2473f04f688f6d6f7ee42aef59</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2018, 4, S. 581-583</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025173536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2017</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025173536</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040318885 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:01:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783506771759 3506771752 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025173536 |
oclc_num | 801726709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-20 DE-83 DE-M468 DE-188 DE-12 DE-11 DE-155 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-54 |
owner_facet | DE-29 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-20 DE-83 DE-M468 DE-188 DE-12 DE-11 DE-155 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-54 |
physical | 196 Seiten |
psigel | DHB_BSB_FID DHB_IFZ_BIBLIO_2017 |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
series2 | Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte |
spelling | Rürup, Miriam 1973- Verfasser (DE-588)136259103 aut Alltag und Gesellschaft Miriam Rürup Paderborn Ferdinand Schöningh [2017] © 2017 196 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte Miriam Rürup schildert die Sozial- und Alltagsgeschichte des modernen deutschen Judentums vom Ende des 18. Jahrhunderts bis nach dem Zweiten Weltkrieg: den Aufstieg der deutschen Juden ins mittlere und gehobene Bürgertum, die wiederholten Erfahrungen von Rückschlägen, aber auch die vielfältigen Formen jüdischer Selbstbehauptung. Man erfährt, wie sich die jüdischen Lebenswelten unter den Vorzeichen der Emanzipation veränderten und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf das demographische und soziale Profil der jüdischen Minderheit hatten. Es geht dabei immer auch um die Interaktion von Juden und anderen Deutschen: bei der Wahl des Wohnortes, der Berufe, der Schule, der Vereine, der Religiosität und bei vielen Aspekten des Alltags mehr. Mit einem solchermaßen lebensweltlichen Ansatz erschließen sich die gegenläufigen Vorgänge von Integration und Exklusion der deutschen Jüdinnen und Juden in den vergangenen zwei Jahrhunderten. Quelle: Klappentext. Geschichte gnd rswk-swf Sozialgeschichte 1800-1945 gnd rswk-swf Judenemanzipation (DE-588)4131633-2 gnd rswk-swf Juden (DE-588)4028808-0 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juden (DE-588)4028808-0 s Alltag (DE-588)4001307-8 s Sozialgeschichte 1800-1945 z DE-604 Judenemanzipation (DE-588)4131633-2 s Geschichte z X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4050241&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext https://www.recensio.net/r/8bb02f2473f04f688f6d6f7ee42aef59 rezensiert in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2018, 4, S. 581-583 Rezension Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025173536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rürup, Miriam 1973- Alltag und Gesellschaft Judenemanzipation (DE-588)4131633-2 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131633-2 (DE-588)4028808-0 (DE-588)4001307-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Alltag und Gesellschaft |
title_auth | Alltag und Gesellschaft |
title_exact_search | Alltag und Gesellschaft |
title_full | Alltag und Gesellschaft Miriam Rürup |
title_fullStr | Alltag und Gesellschaft Miriam Rürup |
title_full_unstemmed | Alltag und Gesellschaft Miriam Rürup |
title_short | Alltag und Gesellschaft |
title_sort | alltag und gesellschaft |
topic | Judenemanzipation (DE-588)4131633-2 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
topic_facet | Judenemanzipation Juden Alltag Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4050241&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.recensio.net/r/8bb02f2473f04f688f6d6f7ee42aef59 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025173536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rurupmiriam alltagundgesellschaft |