Sanierungshandbuch:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Luchterhand
2013
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XCII, 1409 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783472083108 3472083107 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040318879 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151027 | ||
007 | t | ||
008 | 120718s2013 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1019144157 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783472083108 |c Gb. : EUR 159.00 |9 978-3-472-08310-8 | ||
020 | |a 3472083107 |9 3-472-08310-7 | ||
035 | |a (OCoLC)823229464 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040318879 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-11 |a DE-945 |a DE-523 |a DE-1050 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-Aug4 |a DE-1043 |a DE-573 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-Ef29 |a DE-92 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.16 |2 22/ger | |
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Sanierungshandbuch |c hrsg. von Harald Hess. Unter Mitw. von Friederike Hess ... |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Luchterhand |c 2013 | |
300 | |a XCII, 1409 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hess, Harald |e Sonstige |0 (DE-588)115555773 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hess, Friederike |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u https://shop.wolterskluwer.de/wkd/detail/sanierungshandbuch,978-3-472-08310-8,luchterhand,54127/ |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025173529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025173529 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149344451952640 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
V O R W O R T V
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S V I I
A B K UE R Z U N G S V E R Z E I C H N I S L I
L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S L X I
KAPITEL 1 BEGRIFFE, KRISENVERMEIDUNG, K R I S E N M A N A G E M E N T 1
A. EINLEITUNG 1
B. BEGRIFFSABGRENZUNGEN 3
I. DIE BEDEUTUNG DER BEGRIFFSABGRENZUNGEN 3
II. BEGRIFFSDEFINITIONEN 3
1. UNTERNEHMEN 3
2. KRISE 4
3. INSOLVENZ 5
4. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 6
5. SANIERUNG 14
6. KRISENMANAGEMENT 15
C. KRISENVERMEIDUNG IM UNTERNEHMEN 16
I. DER CORPORATE GOVERNANCE KODEX 1 7
1. VORSTANDSAUFGABEN 19
2. DAS VERGUETUNGSSYSTEM 19
3. RECHTE UND PFLICHTEN VON AUFSICHTSRAETEN 19
4. DIE BILDUNG VON AUSSCHUESSEN 2 0
II. DIE FRUEHERKENNUNG BESTANDSGEFAHRDENDER ENTWICKLUNGEN 2 0
1. RISIKOMANAGEMENT 2 0
2. DIE GRENZEN DES RISIKOMANAGEMENTS 2 2
III. INFORMATIONSPFLICHTEN GGUE. DEM AUFSICHTSRAT 2 7
IV. RECHTE UND PFLICHTEN DES AUFSICHTSRATS 2 9
V. DIE BESONDERHEITEN DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 2 9
VI. PRAXISRELEVANTER NUTZEN DER CORPORATE GOVERNANCE 2 9
VII. DIE BILANZANALYSE 3 0
D. BETRIEBLICHE AUSGANGSSITUATION 3 1
I. DIE KRISE DES UNTERNEHMENS 3 1
II. DER WEG AUS DER UNTERNEHMENSKRISE 3 3
1. EINLEITUNG 3 3
2. FRUEHERKENNUNGSSYMPTOME 3 4
3. DIE SANIERUNGSPRUEFUNG 3 5
4. DAS SANIERUNGSKONZEPT 3 6
5. WERTVERNICHTER INSOLVENZ? 3 7
E. DER WEG AUS DER KRISE 3 7
I. ASPEKTE DER KRISENBEWAELTIGUNG 3 7
1. AUFFASSUNG DER PRAKTIKER 3 9
2. AUFFASSUNG DER WISSENSCHAFT 3 9
3. SANIERUNG ALS FUEHRUNGSAUFGABE 4 0
4. MANAGEMENTZYKLUS UND SANIERUNGSPRAXIS 4 0
II. SANIERUNGSSYSTEMATIK 4 1
1. FACHFUNKTIONEN DER SANIERUNG 4 1
2. SCHRITTE DES KRISENMANAGEMENTS 4 2
HTTP://D-NB.INFO/1019144157
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
F. ORGANISATION DES KRISENMANAGEMENTS 4 3
I. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 4 3
II. ASPEKTE DES KRISENMANAGEMENTS 4 3
1. INITIATOREN DES KRISENMANAGEMENTS 4 3
2. TRAEGER DES KRISENMANAGEMENTS 4 3
3. FUEHRUNGSSTIL BEIM KRISENMANAGEMENT 4 4
4. NEUE EMPIRISCHE ERKENNTNISSE ZUM FUEHRUNGSSTIL 4 5
5. FUEHRUNGSKOMPETENZEN IN DER SANIERUNG 4 5
KAPITEL 2 DIE ERKENNUNG V O N UNTERNEHMENSKRISEN 4 8
A. DIE KRISENDIAGNOSE 4 9
B. TYPOLOGIE DER UNTERNEHMENSKRISEN 5 5
I. BEGRIFF UND UEBERSICHT 5 5
II. KRISENHERDE 5 7
1. BEGRIFF 5 7
2. BEISPIELE FUER KRISEN 5 7
III. KRISENARTEN 6 1
1. BEGRIFF 6 1
2. BEISPIELE FUER KRISENARTEN 6 2
3. ZEITLICHE VERKNUEPFUNG DER KRISEN 6 2
4. HAEUFIGKEITSVERTEILUNG BEI KRISEN 6 3
5. FESTSTELLUNG DES KRISENSTADIUMS 6 3
IV. KRISENSTADIEN 6 4
1. BEGRIFF 6 4
2. BEISPIELE FUER KRISENSTADIEN 6 4
V. KYBERNETISCHE VERKNUEPFUNG DER KRISENARTEN 6 5
VI. FESTSTELLUNG DER KRISE 6 7
1. STAKEHOLDERKRISE 6 7
2. STRATEGIEKRISE 6 7
3. ERFOLGSKRISE 6 8
4. LIQUIDITAETSKRISE 6 8
5. INSOLVENZREIFE 6 8
C. ERKENNTNISQUELLEN FUER UNTERNEHMENSKRISEN 6 9
I. BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN 6 9
II. ANDERE ERKENNTNISQUELLEN ZUR ERMITTLUNG VON UNTERNEHMENSKRISEN 7 1
1. KRISENIDENTIFIZIERUNG DURCH MITARBEITER 7 1
2. KRISENIDENTIFIZIERUNG DURCH BETRIEBSRATSGESPRAECHE 7 2
3. KRISENIDENTIFIZIERUNG DURCH BETRIEBSBEGEHUNGEN 7 2
4. KRISENIDENTIFIZIERUNG DURCH KUNDENGESPRAECHE 7 2
5. KRISENIDENTIFIZIERUNG DURCH BRANCHENGESPRAECHE 7 3
6. KRISENIDENTIFIZIERUNG DURCH GESPRAECHE MIT KREDITINSTITUTEN 7 3
7. KRISENIDENTIFIZIERUNG DURCH LIEFERANTENGESPRAECHE 7 3
8. KRISENIDENTIFIZIERUNG DURCH PRUEFBERICHTE 7 3
9. KRISENIDENTIFIZIERUNG DURCH COVENANTS 7 4
D. KRISENSYMPTOME 8 5
I. ALLGEMEINES 8 5
II. DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN ERFUELLT SEINE AUFGABEN 8 5
1. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 8 6
2 . UEBERSCHULDUNG 8 9
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
III. DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN ERFUELLT SEINE AUFGABEN NICHT 9 3
KAPITEL 3 DIE ERMITTLUNG D E R KRISENMERKMALE (ANALYSE) 9 4
A. GRUNDSAETZLICHES 9 5
I. EINFUEHRUNG UND UEBERSICHT 9 5
II. BEGRUENDUNG 9 7
III. ZEITLICHE ASPEKTE DER KRISENANALYSE 9 7
IV. RECHTLICHE ASPEKTE DER KRISENANALYSE 9 8
V. DIE LAGEBEURTEILUNG 9 8
B. ANALYSEZIELE 1 0 2
I. ZIELE DER ANALYSE 1 0 2
II. QUANTITATIVE DARSTELLUNG DER UNTERNEHMENSKRISE 1 0 3
1. DARSTELLUNGSZEITRAEUME UND -FORMEN 1 0 3
2. DARSTELLUNGSINHALTE DER ANALYSE 1 0 4
3. BETRIEBSVERGLEICHE 1 0 8
III. QUALITATIVE DARSTELLUNG DER UNTERNEHMENSKRISE 1 1 3
1. DARSTELLUNGSZEITRAEUME UND -FORMEN 1 1 3
2. DARSTELLUNGSINHALTE 1 1 3
C. KRISENURSACHEN 1 1 8
I. EINLEITUNG 1 1 8
1. ANALYSE DES UMFELDES 1 1 8
2. ANALYSE DER BRANCHENENTWICKLUNG 1 1 8
3. ANALYSE DER INTERNEN UNTERNEHMENSVERHAELTNISSE 1 1 9
4. KRISENANALYSE 1 1 9
II. HAEUFIGE KRISENURSACHEN 1 2 0
1. ENDOGENE KRISEN 1 2 0
2. EXOGENE KRISEN 1 2 9
III. URSACHENGRUPPEN UND KRISENTYPEN 131
1. MISSERFOLGSURSACHEN UND MISSERFOLGSSEGMENTE 1 3 2
2. GESAMTBILD ALLER UNTERSUCHTEN KRISENUNTERNEHMEN 1 3 2
3. TYP 1: DAS UNTERNEHMEN AUF BRECHENDEN STUETZPFEILERN 1 3 3
4. TYP 2: DAS TECHNOLOGISCH GEFAEHRDETE UNTERNEHMEN 1 3 4
5. TYP 3: DAS UNVORBEREITETE EXPANDIERENDE UNTERNEHMEN 1 3 4
6. TYP 4: DER KONSERVATIVE, STARRSINNIGE UND UNINFORMIERTE PATRIARCH 1 3
5
IV. EXKURS: DIE ROLLE DER BANKEN 1 3 5
D. AUSGEWAEHLTE ANALYSEVERFAHREN 1 3 6
I. QUANTITATIVE VERFAHREN 1 3 6
1. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE DATEN 1 3 6
2. BRANCHEN-UND MARKTDATEN 1 3 7
3. ABSATZWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMENSDATEN 1 3 7
4. PRODUKTSPEZIFISCHE DATEN 1 3 8
5. LEISTUNGS-UND KOSTENDATEN UND-KENNZIFFERN 1 4 7
6. FINANZWIRTSCHAFTLICHE KENNZAHLEN 148
7. ERGEBNISDATEN UND -KENNZIFFERN 1 5 7
8. VERMOEGENS-UND KAPITALSTRUKTUR 167
9. UNTERNEHMENSWERT 1 6 8
10. POTENZIALANALYSEN, INSB. PIMS 1 7 0
II. QUALITATIVE VERFAHREN 1 8 0
1. GESAMTWIRTSCHAFT, WELTWIRTSCHAFT 1 8 0
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
2. MAERKTE 1 8 0
3. WETTBEWERBER 1 8 0
4. STAERKEN U N D SCHWAECHEN 1 8 3
5. KLASSISCHE PORTFOLIO-MATRIZES 1 8 3
6. TECHNOLOGIE-PORTFOLIO 1 8 7
7. ANDERE QUALITATIVE DARSTELLUNGSINHALTE ZUR KRISENANALYSE 1 9 3
8. FUENF GRUNDREGELN DER QUALITATIVEN ANALYSE 1 9 3
III. EXKURS: EXTERNE BERATER 1 9 4
1. EINSATZARTEN 1 9 4
2. CHANCEN UND RISIKEN DES EINSATZES EXTERNER BERATER 1 9 5
3. BERATUNGSSCHWERPUNKTE BEKANNTER CONSULTINGFIRMEN 1 9 6
KAPITEL 4 DIE S U C H E NACH HANDLUNGSZIELEN (ZIELSETZUNGSENTSCHEIDUNG)
197
A. DIE SUCHE NACH ZIELMODALITAETEN ZUR BESEITIGUNG DER KRISE 1 9 7
I. GRUNDFRAGEN DER ZIELFINDUNG 1 9 7
II. SANIERUNGSFAEHIGKEIT 1 9 8
III. SANIERUNGSWUERDIGKEIT 1 9 8
IV. DAS LEITBILD DES SANIERTEN UNTERNEHMENS 1 9 9
V. DIE HANDLUNGSZIELE 1 9 9
1. ALLGEMEINE HANDLUNGSZIELE 1 9 9
2. TYPOLOGIE DER HANDLUNGSZIELE IN DER KRISE 1 9 9
B. DIE NORMSTRATEGIEN 2 0 1
I. UEBERSICHT 2 0 1
II. STRATEGIEN ZUR ERHALTUNG DER BISHERIGEN UNTERNEHMENSFORM 2 0 1
1. AUTONOME SANIERUNG 2 0 1
2. HETERONOME SANIERUNG 2 0 2
III. STRATEGIEN MIT DEM ZIEL DER AUFGABE DER BISHERIGEN UNTERNEHMENSFORM
2 0 2
1. ERHALTUNG DES BETRIEBES 2 0 2
2. AUFLOESUNG DES BETRIEBES 2 0 3
IV. PROGNOSE U N D ENTSCHEIDUNG 2 0 3
1. PROBLEMSTELLUNG UND ENTSCHEIDUNGSWEG 2 0 3
C. DIE SANIERUNGSSTRATEGIEN 2 0 4
I. ALLGEMEINE STRATEGIEELEMENTE 2 0 4
II. DIE PLANUNG DER SANIERUNGSSTRATEGIE 2 0 5
III. DIE SANIERUNGSSTRATEGIE 2 0 6
1. BASISSTRATEGIEN 2 0 6
2. PLANUNGSOBJEKTE 2 0 6
3. KRITISCHER FAKTOR - LIQUIDITAET 2 0 6
4. OFFENSIVSTRATEGIEN 2 0 7
5. PROBLEME UND GEFAHREN DER SANIERUNGSSTRATEGIEN 2 1 4
6. EXECUTIVE SUMMARY 2 1 5
KAPITEL 5 DIE PLANUNG D E R S A N I E R U N G S M A SS N A H M E N 2 1 6
A. AUSRICHTUNG A M LEITBILD DES SANIERTEN UNTERNEHMENS 2 1 9
I. BEDEUTUNG DES LEITBILDES DES SANIERTEN UNTERNEHMENS 2 1 9
II. BESCHREIBUNG DER UNTERNEHMENSSTRUKTUREN 2 1 9
X
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
III. BESCHREIBUNG VON WETTBEWERBSVORTEILEN UND WETTBEWERBSTRATEGIEN 2 2
0
IV. STADIENGERECHTE BEWAELTIGUNG DER UNTERNEHMENSKRISE 2 2 0
V. UEBERWINDUNG DER INSOLVENZ 2 2 1
VI. VERMEIDUNG DER INSOLVENZ 2 2 1
VII. UEBERWINDUNG DER LIQUIDITAETSKRISE 2 2 1
VIII. UEBERWINDUNG DER ERFOLGSKRISE 2 2 2
IX. UEBERWINDUNG DER PRODUKT- UND ABSATZKRISE 2 2 2
X. UEBERWINDUNG DER STRATEGIEKRISE 2 2 3
XI. UEBERWINDUNG DER STAKEHOLDERKRISE 2 2 4
B. MATRIX DER SANIERUNGSMASSNAHMEN 2 2 4
I. DIE DIMENSIONEN VON SANIERUNGSMASSNAHMEN 2 2 4
1. UEBERBLICK 2 2 4
2. MASSNAHMEN-MATRIX 2 2 5
II. SANIERUNGSSTRATEGIEN VERSUS EINZELMASSNAHMEN 2 2 7
C. MASSNAHMEN-KATALOG UNTER ERHALTUNG DER BISHERIGEN UNTERNEHMENSFORM 2 2
7
I. AUTONOME SANIERUNGSMASSNAHMEN OHNE MITWIRKUNG DRITTER 2 2 7
1. LIQUIDITAETSVERBESSERNDE MASSNAHMEN 2 2 7
2. AUFWANDSSENKENDE MASSNAHMEN 2 3 6
3. ERLOESERHOEHENDE MASSNAHMEN 2 4 8
4. STRATEGISCHE MASSNAHMEN 2 5 0
II. HETERONOME SANIERUNGSMASSNAHMEN 2 7 1
1. KAPITALBETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 2 7 1
2. BETEILIGUNG NEUER GESELLSCHAFTER 2 7 1
3. PARTNERSUCHE 2 7 3
4. AUSSERGERICHTLICHE, VERGLEICHSAEHNLICHE VEREINBARUNGEN 2 7 4
D. MASSNAHMEN ZUR VERWIRKLICHUNG DES HANDLUNGSZIELES 2: SANIERUNG UNTER
AUFGABE DER BISHERIGEN UNTERNEHMENSFORM 2 7 9
I. FORTFUEHRUNGSGESELLSCHAFTEN 2 7 9
1. BEGRIFFE 2 7 9
2. SANIERUNGSGESELLSCHAFTEN 2 8 0
3. BETRIEBSUEBERNAHMEGESELLSCHAFTEN 2 8 1
4. AUFFANGGESELLSCHAFTEN 2 8 2
II. DIE ENTSCHEIDUNGSSITUATION DES INSOLVENZGERICHTS,
INSOLVENZVERWALTERS UND GLAEUBIGERAUS SCHUSSES 2 8 2
III. VERWALTER-SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN 2 8 3
E. INSTITUTIONELLE UND PERSONELLE ASPEKTE DES SANIERUNGSMANAGEMENTS 2 8
3
I. MOEGLICHE TRAEGER DES SANIERUNGSMANAGEMENTS 2 8 3
1. SANIERUNGSMANAGEMENT DURCH DIE UNTERNEHMENSLEITUNG 2 8 3
2. SANIERUNGSMANAGEMENT DURCH AUFSICHTSGREMIEN 2 8 4
3. SANIERUNGSMANAGEMENT DURCH EXTERNE BERATER 2 8 4
4. SANIERUNGS-/KRISENMANAGEMENT DURCH INSOLVENZVERWALTER 2 8 4
5. KOMBINATION VON TRAEGERN DES SANIERUNGSMANAGEMENTS 2 8 4
II. ORGANISATIONSFORMEN FUER DAS ZUSAMMENWIRKEN DER TRAEGER DES
SANIERUNGSMANAGEMENTS . 2 8 5 1. DIE ARBEITSGRUPPEN DES
SANIERUNGSMANAGEMENTS 2 8 5
2. DIE VIER TYPISCHEN GRUNDFORMEN DES ZUSAMMENWIRKENS DER TRAEGER DES
KRISENMA NAGEMENTS 2 8 6
3. DAS PROFIL DES SANIERUNGSMANAGERS 2 8 9
F. ERSTELLUNGSBEGLEITENDE BEURTEILUNG DER SANIERUNGSAUSSICHTEN NACH I D
W 2 9 4
I. GRUNDLAGEN DER BEURTEILUNG 2 9 4
II. ERSTELLUNGSBEGLEITENDE URTEILSBILDUNG ANHAND DES INTEGRIERTEN
SANIERUNGSPLANS 2 9 4
1. DARSTELLUNG DER PROBLEM-UND VERLUSTBEREICHE 2 9 5
2. DARSTELLUNG DER MASSNAHMENEFLFEKTE 2 9 5
3. AUFBAU DES INTEGRIERTEN SANIERUNGSPLANS (ERGEBNIS-, FINANZ- UND
VERMOEGENSPLAN). . . 2 9 5
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
4. KENNZAHLEN 2 9 6
5. ERSTELLUNGSBEGLEITENDE URTEILSBILDUNG ANHAND DES LEITBILDS 2 9 7
III. URTEILSKRITERIEN 2 9 7
1. QUALITAET DES SANIERUNGSKONZEPTS 2 9 8
2. AUFFANG-/REAL-OPTIONEN 2 9 8
3. CHANCEN DER KONZEPTREALISIERUNG 2 9 9
IV. URTEILSKUNDGABE IN EINER ZUSAMMENFASSENDEN SCHLUSSBEMERKUNG 2 9 9
V. MUSTER EINER ZUSAMMENFASSENDEN SCHLUSSBEMERKUNG FUER EIN UMFASSENDES
SANIERUNGSKON ZEPT 2 9 9
VI. MUSTER FUER EIN KONZEPT UEBER DIE FORTFUEHRUNGSFAEHIGKEIT I. S. EINER
POSITIVEN FORTFUEHRUNGS PROGNOSE ALS VORSTUFE FUER EIN UMFASSENDES
SANIERUNGSKONZEPT NACH I D W S 6 3 0 0
G. DIE BEURTEILUNG DER HANDELSRECHTLICHEN FORTFIIHRUNGSPROGNOSE DURCH
DEN ABSCHLUSSPRUEFER . . . 3 0 1 I. EINLEITUNG 3 0 1
II. RECHTLICHE VORGABEN ZUR FORTFUEHRUNGSPROGNOSE 3 0 1
1. RELEVANZ DER UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG NACH GESELLSCHAFTSRECHT 3 0 1
2. DIE INSOLVENZRECHTLICHE FORTBESTEHENSPROGNOSE 3 0 2
3. DIE HANDELSRECHTLICHE FORTFUEHRUNGSPROGNOSE 3 0 5
III. AUSFORMUNG DER FORTFUEHRUNGSPROGNOSE 3 0 6
1. GRUNDANFORDERUNGEN AN EINE FORTFUEHRUNGSPROGNOSE 3 0 6
2. SCHLUESSELKRITERIEN DER FORTFUEHRUNGSPROGNOSE 3 0 6
3. PROGNOSEZEITRAUM 3 0 6
4. PROGNOSESICHERHEIT 3 0 7
IV. SUBSTANTIIERUNG DER FORTFUEHRUNGSPROGNOSE 3 0 8
1. EXTERNE RAHMENBEDINGUNGEN 3 0 8
2. SANIERUNGSKONZEPT 3 0 9
3. FORTFUEHRUNGSWILLE UND MANAGEMENTKOMPETENZ 3 1 1
4. VERTRAUEN ZUM UNTERNEHMEN UND ZU DEN HANDELNDEN PERSONEN 3 1 2
V. DIE FORTFUEHRUNGSPROGNOSE IN DEN PFLICHTENRAHMEN DER
UNTERNEHMENSORGANE UND DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 3 1 2
1. DIE ERSTELLUNG DER FORTFUEHRUNGSPROGNOSE ALS
GESCHAEFTSFUEHRER-/VORSTANDSAUFGABE. . . . 3 1 2 2. DIE
FORTFUEHRUNGSPROGNOSE IM AUFGABENBEREICH DES AUFSICHTSRATS 3 1 2
3. DIE FORTFUEHRUNGSPROGNOSE IM RECHTSRAHMEN DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMIUNG 3 1 3 VI. DIE FORTFUEHRUNGSPROGNOSE IN DEN
AUFTRAGSFELDERN DES ABSCHLUSSPRUEFERS 3 1 3
KAPITEL 6 DIE SANIERUNG V O N INDUSTRIEBRACHEN - INTEGRIERTE STANDORT E
N T W I C K L U N G 3 1 5
A. ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN DER INTEGRIERTEN STANDORTENTWICKLUNG 3 1 5
I. EINLEITUNG 3 1 5
II. DIE SANIERUNG VON THA/BVS-UNTERNEHMEN 3 1 8
B. DIE INTEGRIERTE STANDORTENTWICKLUNG ALS SANIERUNGSKONZEPT 3 2 0
I. RESTRUKTURIERUNG VON INDUSTRIESTANDORTEN 3 2 0
II. DIE AUFGABENSTELLUNG - SANIERUNG EINES UNTERNEHMENS DER
ELEKTROTECHNIK/ELEKTRONIK . . 3 2 1 III. DAS ABWICKLUNGSKONZEPT 3 2 3
IV. BESEITIGUNG VON ALTLASTEN 3 2 7
V. ERSCHLIESSUNG 3 2 8
VI. SANIERUNG UND VERMARKTUNG 3 2 9
C. DIE UMGESTALTUNG DES ALTSTANDORTES IN EINEN INDUSTRIEPARK 3 3 1
I. AUSSERE VORGABEN 3 3 1
II. ABRISSMASSNAHMEN 3 3 4
1. ALLGEMEINE VORBEREITUNGEN 3 3 4
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
2. TRINKWASSERSCHUTZZONEN 3 3 7
3. ANFORDERUNGEN AN TRINKWASSERSCHUTZZONEN 3 3 7
4. AUFHEBUNG EINER TRINKWASSERSCHUTZZONE 3 3 9
5. ABRISS ALTLASTENKONTAMINIERTER GEBAEUDE 3 4 1
6. FREISTELLUNGSANTRAG ALS BESONDERHEIT DER NEUEN BUNDESLAENDER 3 4 6
III. OBJEKTBEZOGENE ABRISSPLANUNG 3 4 6
1. ABBRUCHVORBEREITUNGEN 3 4 7
2. ABBRUCHMASSNAHMEN 3 4 8
3. ENTSORGUNGSMASSNAHMEN 3 4 8
IV. DIE ERSTELLUNG EINES NEUEN BEBAUUNGSPLANES 3 5 4
V. DIE GEMEINDLICHE ERSCHLIESSUNGSLAST 3 5 4
VI. OEFFENTLICHE FOERDERUNG VON INFRASTRUKTURMASSNAHMEN 3 5 4
VII. DER ERSCHLIESSUNGSVERTRAG 3 5 5
VIII. PLANUNG DER ERSCHLIESSUNGSMASSNAHMEN 3 5 7
IX. DURCHFUHRUNG EINER ERSCHLIESSUNGSMASSNAHME 3 6 0
X. ABNAHME DER GEWERKE 3 6 2
XI. UEBERGABE DER ANLAGEN AN VERSORGUNGSTRAEGER 3 6 3
XII. GENEHMIGUNGSVERFAHREN 3 6 3
XIII. ARBEITSBESCHAFFUNGSMASSNAHMEN 3 6 4
D. DIE ANWENDUNG DER INTEGRIERTEN STANDORTENTWICKLUNG AUF EIN
ELEKTROENERGIEVERSORGUNGSUNTER NEHMEN 3 6 4
I. AUSGANGSSITUATION 3 6 4
II. HEIZWERK 3 6 5
III. HEIZKRAFTWERK 3 6 6
IV. DER BEREICH BRAUCHWASSER 3 6 6
V. DIE ANSCHLUSSBAHN 3 6 6
VI. ELEKTROHANDWERK 3 6 6
VII. DER BEREICH IMMOBILIENVERWALTUNG 3 6 7
VIII. STILLGELEGTE KOKEREI 3 6 7
IX. WEITERE BAULICHE ANLAGEN 3 6 7
X. ALTLASTENKONTAMINATION 3 6 7
XI. BERGBAURECHTLICHE BESONDERHEITEN 3 6 8
XII. DER ABSCHLUSSBETRIEBSPLAN 3 6 8
XIII. DIE VERWERTUNG 3 6 9
KAPITEL 7 DIE A N F E C H T U N G AUSSERHALB D E R INSOLVENZ NACH D E M
ANFG 3 7 0
A. DIE ANFECHTBARE RECHTSHANDLUNG 3 7 1
B. DIE BENACHTEILIGUNG DES GLAEUBIGERS 3 7 2
C. KAUSALITAET 3 7 2
D. DIE GELTENDMACHUNG DER ANFECHTUNG 3 7 2
E. KONKURRENZEN 3 7 2
F. KENNTNIS DES GLAEUBIGERS 3 7 3
G. DIE ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 3 7 3
H. DIE FORDERUNGSFAELLIGKEIT 3 7 3
I. DER VOLLSTRECKBARE SCHULDTITEL 3 7 3
J. DIE UNEINBRINGLICHKEIT DER GELDFORDERUNG 3 7 3
K. EINWENDUNGEN DES ANFECHTUNGSGEGNERS 3 7 4
L. VORSAETZLICHE BENACHTEILIGUNG 3 7 4
I. ALLGEMEINES 3 7 4
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
II. § 3 ABS. 1 ANFG 3 7 5
1. RECHTSHANDLUNGEN DES SCHULDNERS 3 7 5
2. OBJEKTIVE BENACHTEILIGUNG DES GLAEUBIGERS 3 7 5
3. BENACHTEILIGUNGSVORSATZ 3 7 5
4. KENNTNIS DES ANDEREN TEILS VOM BENACHTEILIGUNGSVORSATZ 3 7 5
5. ANFECHTUNGSFRIST 3 7 6
6. BEWEISLAST 3 7 6
III. § 3 ABS. 2 ANFG 3 7 6
1. ALLGEMEINES 3 7 6
2. NAHESTEHENDE PERSONEN 3 7 6
3. ENTGELTLICHE VERTRAEGE 3 7 6
4. UNMITTELBARE BENACHTEILIGUNG 3 7 7
5. DIE ANFECHTUNGSFRIST 3 7 7
6. BEWEIS- UND DARLEGUNGSLAST 3 7 7
M. UNENTGELTLICHE LEISTUNG 3 7 7
I. ALLGEMEINES 3 7 7
II. § 4 ABS. 1 ANFG 3 7 7
III. § 4 ABS. 2 ANFG 3 7 8
N. RECHTSHANDLUNGEN DES ERBEN (§ 5 ANFG) 3 7 8
O. BERECHNUNG DER FRISTEN ( § 7 ANFG) 3 7 8
I. § 7 ABS. 1 ANFG 3 7 8
II. § 7 ABS. 2 ANFG 3 7 8
1. ALLGEMEINES 3 7 8
2. DIE ANFECHTUNGSANKUENDIGUNG 3 7 9
P. FORMALES ZUR ANFECHTUNG 3 7 9
KAPITEL 8 DIE HAFTUNG W E G E N EXISTENZVERNICHTENDEN EINGRIFFS 3 8 1
A. DIE KONZERNHAFTUNG 3 8 2
B. DER EXISTENZVERNICHTENDE EINGRIFF 3 8 4
C. DIE EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 3 8 4
KAPITEL 9 DIE WIRTSCHAFTSFOERDERUNG D E S BUNDES U N D DER LAENDER 388
A. EINLEITUNG 3 9 0
I. UEBERBLICK UEBER DIE FOERDERBANKEN DES BUNDES UND DER LAENDER 3 9 0
1. INVESTITIONSBANK SCHLESWIG-HOLSTEIN 3 9 0
2. BREMER AUFBAU-BANK G M B H 3 9 1
3. HAMBURGISCHE WOHNUNGSBAUKREDITANSTALT 3 9 1
4. INVESTITIONS-UND FOERDERBANK NIEDERSACHSEN (NBANK) 3 9 1
5. NRW. BANK 3 9 1
6. INVESTITIONS-UND STRUKTURBANK RHEINLAND-PFALZ (ISB G M B H ) 3 9 1
7. SAARLAENDISCHE INVESTITIONSKREDITBANK AG 3 9 2
8. LANDESKREDITBANK BADEN-WUERTTEMBERG - FOERDERBANK - 3 9 3
9. LFA FOERDERBANK BAYERN 3 9 3
10. NORD/LB BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT IN MECKLENBURG-VORPOMMERN UND
SACHSEN-ANHALT G M B H 3 9 3
11. INVESTITIONSBANK BERLIN 3 9 4
XIV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
12. INVESTITIONSBANK DES LANDES BRANDENBURG 3 9 4
13. THUERINGER AUFBAUBANK 3 9 4
14. SAECHSISCHE AUFBAUBANK - FOERDERBANK 3 9 4
15. LANDESBANK HESSEN-THUERINGEN 3 9 4
II. MODELLE DER FINANZIERUNG 3 9 5
III. ARTEN DER FOERDERUNG 3 9 6
IV. ZUSCHUESSE 3 9 6
V. ZULAGEN 3 9 6
VI. DARLEHEN 3 9 6
VII. BUERGSCHAFTEN 3 9 6
VIII. UEBERSICHT UEBER LANDES- UND BUNDESFOERDERUNG 3 9 6
B. BUERGSCHAFTSFOERDERUNG DER L-BANK, BADEN-WUERTTEMBERG 3 9 7
I. WAS WIRD GEFOERDERT? 3 9 7
1. INVESTITIONSFINANZIERUNGEN 3 9 7
2. LEASINGFINANZIERUNGEN 3 9 7
3. FINANZIERUNG VON EXISTENZGRUENDUNGEN UND BETRIEBSUEBERNAHMEN
(AKQUISITIONSFINANZIERUNGEN) 3 9 7
4. BETRIEBSMITTELFINANZIERUNGEN 3 9 7
5. AVALFINANZIERUNGEN 3 9 7
6. FINANZIERUNG VON KONSOLIDIERUNGEN/RESTRUKTURIERUNGEN 3 9 8
II. WER WIRD GEFOERDERT? 3 9 8
III. WIE WIRD GEFOERDERT? 3 9 8
1. ART DER FOERDERUNG 3 9 8
2. UMFANG DER RISIKOUEBERNAHME 3 9 8
3. LAUFZEIT 3 9 8
C. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DER LFA-FOERDERBANK BAYERN 3 9 8
I. EINLEITUNG 3 9 8
II. ANSCHUBFINANZIERUNG 3 9 9
III. WACHSTUMSFINANZIERUNG 3 9 9
IV. INNOVATIONSFOERDERUNG DURCH DIE LFA 3 9 9
V. DIE UMWELTSCHUTZFOERDERUNG 3 9 9
VI. SANIERUNGSFINANZIERUNG 4 0 0
D. LANDESBUERGSCHAFTEN DER INVESTITIONSBANK BERLIN 4 0 0
E. BUERGSCHAFTEN DER INVESTITIONSBANK DES LANDES BRANDENBURG 4 0 1
I. RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE BUERGSCHAFTEN 4 0 1
II. VORTEILE FUER DAS KREDITINSTITUT 4 0 1
III. VORTEILE FUER DAS UNTERNEHMEN 4 0 1
IV. ERFORDERLICHE UNTERLAGEN 4 0 1
F. BUERGSCHAFTEN DER BREMER AUFBAU-BANK 4 0 2
I. RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE BUERGSCHAFTEN 4 0 2
II. ANTRAGSBERECHTIGTE 4 0 2
III. VERWENDUNGSZWECK 4 0 2
IV. ART, HOEHE UND LAUFZEIT DER BUERGSCHAFTEN 4 0 2
V. KOSTEN DER BUERGSCHAFTSUEBERNAHME 4 0 2
VI. ANTRAGSVERFAHREN 4 0 2
G. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG 4 0 3
I. ZUWENDUNGSZWECK 4 0 3
II. GEGENSTAND DER FOERDERUNG 4 0 3
III. ZUWENDUNGSEMPFAENGER 4 0 3
IV. ART UND UMFANG, HOEHE DER FOERDERUNG 4 0 4
V. ZUSCHUSSVORAUSSETZUNGEN 4 0 4
VI. SONSTIGE ZUWENDUNGSBESTIMMUNGEN 4 0 4
VTI. VERFAHREN 4 0 4
XV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
H. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DES LANDES HESSEN 4 0 4
I. RAHMENBEDINGUNGEN 4 0 4
II. ZWECKBESTIMMUNGEN 4 0 5
III. ANTRAGSBERECHTIGUNG UND ALLGEMEINE ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN 4 0 5
IV. ART UND UMFANG DER BUERGSCHAFTEN UND GARANTIEN 4 0 5
V. BUERGSCHAFTS- UND GARANTIENEHMER 4 0 5
VI. ANTRAGSVERFAHREN 4 0 6
VII. ANTRAGSBEARBEITUNG 4 0 6
VIII. GEBUEHREN 4 0 6
I. DIE WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DES LANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN DURCH DIE
UEBERNAHME VON BUERGSCHAFTEN ZUR FOERDERUNG DES WOHNUNGSWESENS
(BUERGSCHAFTSRICHTLINIE WOHNUNGSWESEN) . . . . 4 0 6 I. ART DER VORHABEN
4 0 6
1. FOERDERUNGSFAEHIGE MASSNAHMEN 4 0 6
2. WOHNFLAECHE 4 0 7
3. NICHT FOERDERUNGSFAEHIGE MASSNAHMEN 4 0 7
4. NICHT VERBUERGUNGSFAEHIGE DARLEHEN 4 0 7
5. EIGENLEISTUNGEN 4 0 7
II. ART DER BUERGSCHAFT 4 0 7
III. BUERGSCHAFTSGRENZE 4 0 7
J. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DER NIEDERSAECHSISCHEN BUERGSCHAFTSBANK (DIE
FOERDERUNG BERUHT AUF DER RICHTLINIE FVIR DIE UEBERNAHME VON BUERGSCHAFTEN
I.V. M. NIEDERSACHSEN-KREDITEN IN DER FASSUNG V O M 01.11.2009) 4 0 8
I. ALLGEMEINES 4 0 8
II. ANTRAGSVERFAHREN 4 0 8
III. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE UEBERNAHME VON BUERGSCHAFTEN 4 0 8
IV. PFLICHTEN DES KREDITNEHMERS 4 0 9
V. KOSTEN 4 0 9
VI. ERFUELLUNGSORT UND GERICHTSSTAND 4 1 0
K. DIE UEBERNAHME VON BUERGSCHAFTEN DURCH DIE BUERGSCHAFTSBANK
NORDRHEIN-WESTFALEN 4 1 0 I. ALLGEMEINES 4 1 0
II. BUERGSCHAFTSVORAUSSETZUNGEN 4 1 0
III. ANTRAGSTELLER 4 1 0
IV. KREDITGEBER 4 1 0
V. ART UND UMFANG DER BUERGSCHAFT 4 1 1
VI. LAUFZEIT DER BUERGSCHAFTEN 4 1 1
VII. SICHERHEITEN 4 1 1
VIII. VERFAHREN 4 1 1
IX. KOSTEN 4 1 2
L. DIE WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DES LANDES RHEINLAND-PFALZ DURCH UEBERNAHME
VON BUERGSCHAFTEN ZUR FOERDERUNG DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT, DER LAND-
UND FORSTWIRTSCHAFT, DER FREIEN BERUFE UND DER TRAEGER SOZIALER UND
KULTURELLER EINRICHTUNGEN - LANDESBUERGSCHAFTSPROGRAMM - 4 1 2
I. RECHTSGRUNDLAGE, FOERDERUNGSZWECK 4 1 2
II. GEGENSTAND DER FOERDERUNG 4 1 2
III. BUERGSCHAFTSVORAUSSETZUNGEN 4 1 2
IV. ANTRAGSTELLER (KREDITNEHMER) 4 1 3
V. KREDITGEBER 4 1 3
VI. BEAUFTRAGTE DES LANDES 4 1 3
VII. ART UND HOEHE DER BUERGSCHAFT 4 1 3
VIII. ANTRAGS-UND BEWILLIGUNGSVERFAHREN 4 1 3
M. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DER BUERGSCHAFTSBANK SAARLAND (BBS) 4 1 3
I. ANTRAGSBERECHTIGUNG 4 1 3
II. ANTRAGSTELLER 4 1 4
III. FOERDERUNGSRAHMEN 4 1 4
XVI
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
IV. BUERGSCHAFTSVOLUMEN 4 1 4
V. LAUFZEIT DER BUERGSCHAFT 4 1 4
VI. SICHERHEITEN 4 1 4
VII. ANTRAGSTELLUNG 4 1 4
VIII. KOSTEN 4 1 4
IX. BEIHILFEN 4 1 5
N. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DER SAB SAECHSISCHE AUFBAUBANK 4 1 5
I. ALLGEMEINES 4 1 5
II. AUSFALLBUERGSCHAFT 4 1 5
III. ZUSTAENDIGE STELLE 4 1 5
IV. ANTRAGSBERECHTIGUNG 4 1 5
V. VORAUSSETZUNGEN 4 1 5
VI. KOSTEN 4 1 6
O. BUERGSCHAFTEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT 4 1 6
I. ALLGEMEINES 4 1 6
II. ZWECKBESTIMMUNG 4 1 6
III. ANTRAGSBERECHTIGUNG 4 1 6
IV. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE UEBERNAHME DER BUERGSCHAFT 4 1 6
V. ART, HOEHE UND UMFANG DER BUERGSCHAFT 4 1 7
VI. VERPFLICHTUNGEN DES KREDITGEBERS 4 1 7
VII. BUERGSCHAFTSVERFAHREN 4 1 8
P. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DURCH DIE BUERGSCHAFTSBANK SCHLESWIG-HOLSTEIN G M
B H KIEL 4 1 8
I. ALLGEMEINES 4 1 8
II. UMFANG 4 1 8
III. LAUFZEIT 4 1 8
IV. EINZELHEITEN 4 1 9
V. ANTRAGSVERFAHREN 4 1 9
VI. SICHERHEITEN 4 1 9
VII. KOSTEN 4 1 9
Q. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DER THUERINGER AUFBAUBANK 4 1 9
I. VORAUSSETZUNGEN UND INHALT EINER BUERGSCHAFT 4 1 9
II. VERWENDUNGSZWECK 4 2 0
III. BUERGSCHAFTSVORAUSSETZUNGEN 4 2 0
IV. ANTRAGSTELLER (KREDITNEHMER) 4 2 0
V. KREDITGEBER 4 2 0
VI. INHALT, UMFANG UND LAUFZEIT EINER BUERGSCHAFT 4 2 0
VII. KREDITSICHERHEITEN 4 2 1
VIII. ANTRAGSTELLUNG 4 2 1
IX. BUERGSCHAFTSBEGUTACHTUNG * 4 2 1
X. KOSTEN 4 2 1
R. INVESTITIONSZULAGENGESETZ VOM 07.12.2008 (AUSZUG) 4 2 1
S. DIE KREDITPROGRAMME DER KFW-BANKENGRUPPE 4 2 3
I. EINLEITUNG 4 2 3
II. AUFGABEN 4 2 3
III. MIKRO-DARLEHEN - INVESTITIONSKREDITE FUER EXISTENZGRUENDER, KLEINE
UNTERNEHMEN UND FREI BERUFLICH TAETIGE 4 2 4
1. FOERDERINHALT 4 2 4
2. FOERDERUNGSBERECHTIGTE 4 2 4
3. FOERDERUMFANG 4 2 4
4. KREDITBETRAG 4 2 4
5- KREDITLAUFZEIT 4 2 5
6. SICHERHEITEN 4 2 5
IV. STARTGELD 4 2 5
XVII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
1. FOERDERINHALT 4 2 5
2. FOERDERUNGSBERECHTIGTE 4 2 5
3. FOERDERUMFANG 4 2 5
4. KREDITBETRAG 4 2 5
5. KREDITLAUFZEITEN 4 2 5
6. SICHERHEITEN 4 2 6
V. UNTERNEHMERKAPITAL - ERP-KAPITAL FUER GRUENDUNG (NULL BIS 2JAHRE) 4 2 6
1. FOERDERINHALT 4 2 6
2. FOERDERUNGSBERECHTIGTE 4 2 6
3. FOERDERUMFANG 4 2 7
4. KREDITBETRAG 4 2 7
5. SICHERHEITEN 4 2 7
VI. UNTERNEHMERKAPITAL - ERP-KAPITAL FTIR WACHSTUM (ZWEI BIS 5 JAHRE) 4
2 7
1. FOERDERINHALT 4 2 7
2. FOERDERUNGSBERECHTIGTE 4 2 8
3. FOERDERUMFANG 4 2 8
4. KREDITBETRAG 4 2 8
5. SICHERHEITEN 4 2 8
VII. UNTERNEHMERKAPITAL KAPITAL FUER ARBEIT U N D INVESTITIONEN (UEBER 5
JAHRE) NACHRANGKAPITAL ZUR SCHAFFUNG UND SICHERUNG VON ARBEITSPLAETZEN 4
2 9
1. FOERDERINHALT 4 2 9
2. FOERDERUNGSBERECHTIGTE 4 2 9
3. FOERDERUMFANG 4 2 9
4. KREDITBETRAG 4 3 0
5. SICHERHEITEN 4 3 0
VIII. UNTERNEHMERKREDIT - INVESTITIONSKREDITE FUER EXISTENZGRUENDER,
MITTELSTAENDISCHE UNTERNEH MEN UND FREIBERUFLICH TAETIGE 4 3 0
1. FOERDERINHALT 4 3 0
2. FOERDERUNGSBERECHTIGTE 4 3 0
3. FOERDERUMFANG 4 3 0
4. KREDITBETRAG 4 3 1
5. SICHERHEITEN 4 3 1
IX. UNTERNEHMERKREDIT AUSLAND - INVESTITIONSKREDITE FUER KLEINE U N D
MITTLERE U N T E R N E H M E N DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT IM AUSLAND 4
3 1
1. FOERDERINHALT 4 3 1
2. FOERDERUNGSBERECHTIGTE 4 3 1
3. FOERDERUMFANG 4 3 2
4. KREDITBETRAG 4 3 2
5. SICHERHEITEN 4 3 2
X. ERP-REGIONALFOERDERPROGRAMM - ERP-KREDITE FUER KLEINE U N D MITTLERE U
N T E R N E H M E N DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT I N D E N
GA-FOERDERGEBIETEN 4 3 3
1. FOERDERINHALT 4 3 3
2. FOERDERUNGSBERECHTIGTE 4 3 3
3. FOERDERUMFANG 4 3 3
4. KREDITBETRAG 4 3 4
5. SICHERHEITEN 4 3 4
XI. ERP-INNOVATIONSPROGRAMM - NACHRANGKAPITAL ZUR FOERDERUNG DER
INNOVATIONSDYNAMIK IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT 4 3 4
1. FOERDERINHALT 4 3 4
2. FOERDERUNGSBERECHTIGTE - PROGRAMMTEIL 1 4 3 4
3. FOERDERUMFANG - PROGRAMMTEIL 1 4 3 5
4. FOERDERUNGSBERECHTIGUNG - PROGRAMMTEIL II 4 3 5
5. FOERDERUMFANG - PROGRAMMTEIL II 4 3 5
XVIII
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
6. KREDITBETRAG 4 3 6
7. SICHERHEITEN 4 3 6
XII. UNTERNEHMEN IN SCHWIERIGKEITEN 4 3 6
1. FORMALE DEFINITION 4 3 6
2. MATERIELLE DEFINITION 4 3 6
3. NEUE UNTERNEHMEN 4 3 7
4. ERWERB EINES UNTERNEHMENS AUS DER INSOLVENZ HERAUS 4 3 7
KAPITEL 1 0 DIE HANDLUNGSREGELN UND D I E INFORMATIONSPOLITIK IN DER
KRISE 4 3 8
A. TAKTISCHE REGELN FUER DEN UMGANG MIT BELEGSCHAFT, BETRIEBSRAT UND
FUEHRUNGSMANNSCHAFT 4 3 8 I. INFORMIEREN U N D ZIELE SETZEN 4 3 8
1. D E R BETRIEBSRAT 4 3 8
2. D I E BELEGSCHAFT 4 3 9
3. DIE FUEHRUNGSKRAEFTE 4 4 0
II. ENTSCHEIDEN U N D H A N D E L N 4 4 0
III. MOTIVIEREN U N D FUEHREN 4 4 2
B. KUNDEN 4 4 3
C. BANKEN U N D LIEFERANTEN 4 4 3
D. BEHOERDEN, PRESSE UND OEFFENTLICHKEIT 4 4 4
KAPITEL 11 DIE BANKVERBINDUNG IN DER KRISE, INSB. D E R SANIERUNGSKREDIT
4 4 5
A. EINLEITUNG 4 4 5
I. ALLGEMEINES 4 4 5
II. D I E FINANZIERUNG DES UNTERNEHMENS IN D E R KRISE 4 4 6
III. DIE INNENFINANZIERUNG V O N U N T E R N E H M E N 4 4 6
1. AUFDECKUNG STILLER RESERVEN 4 4 6
2. BEGRENZUNG DER LIEFERANTENKREDITE 4 4 6
3. LAGERBEREINIGUNG 4 4 6
IV. ALTERNATIVE FINANZIERUNGSFORMEN 4 4 7
1. FACTORING 4 4 7
2. LEASING 4 4 7
3. SALE A N D LEASE BACK-VERTRAEGE 4 4 7
4. DIE UNTERNEHMENSANLEIHE 4 4 8
V. DIE SCHAFFUNG VON EIGENKAPITAL 4 4 8
1. DIE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 4 4 8
2. D E R EINSATZ V O N MEZZANINE-KAPITAL 4 4 8
B. DIE BANKVERBINDUNG IN DER KRISE 4 5 1
I. EINLEITUNG 4 5 1
II. D E R SANIERUNGSKREDIT IN DER KRISE 4 5 1
1. BEGRIFF SANIERUNG 4 5 1
2. D E R SANIERUNGSKREDIT 4 5 1
C. DIE KUENDIGUNG V O N BANKKREDITEN IN DER KRISE 4 5 5
I. EINLEITUNG 4 5 5
II. DIE ZULAESSIGKEIT DER KUENDIGUNG VON BANKKREDITEN 4 5 6
D. STILLHALTEN DER BANK 4 5 7
E. EINGRIFFE DER BANK IN DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG DES SCHULDNERS 4 5 7
XIX
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
F. AUFKLAERUNGSPFLICHTEN DER BANK 4 5 8
G. SCHADENSERSATZPFLICHTEN DER BANK 4 5 8
H. KREDITE ZUR AUFRECHTERHALTUNG DES GESCHAEFTSBETRIEBES 4 5 8
I. KREDITE IN INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN 4 5 8
IL KREDITE IN INSOLVENZVERFAHREN 4 6 0
III. KREDITE IN INSOLVENZPLANVERFAHREN 4 6 0
IV. DIE KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG 4 6 1
I. SICHERHEITEN FUER BANKKREDITE 4 6 2
I. ANFECHTBARKEIT DER SICHERHEITENBESTELLUNG 4 6 2
II. SICHERHEITENBESTELIUNG 4 6 3
1. GRUNDSCHULDEN 4 6 3
2. ZESSIONEN 4 6 4
III. VERWERTUNG VON SICHERHEITEN 4 6 4
1. ALLGEMEINES 4 6 4
2. SICHERUNGSEIGENTUM 4 6 5
3. SICHERUNGSABTRETUNG 4 6 5
4. UMSATZSTEUER 4 6 6
KAPITEL 1 2 KREDITSANIERUNG 4 6 7
A. D E R WEG IN DIE KRISE, DER WEG AUS DER KRISE 4 6 8
I. D E R BLICKWINKEL DER KREDITGEBENDEN BANKEN 4 6 8
II. FREMD- U N D EIGENKAPITAL I N DER KRISE 4 6 9
III. ENTSTEHUNG DER KRISE 4 7 1
IV. SYMPTOME DER LIQUIDITAETSKRISE 4 7 2
V. EXKURS: DAS ZUSAMMENSPIEL V O N FINANZWIRTSCHAFTLICHER U N D
LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHER SANIERUNG 4 7 3
VI. AKUTE SOFORTMASSNAHMEN ZUR ERSTEN FINANZIELLEN STABILISIERUNG 4 7 4
1. VORABINFORMATION DER STAKEHOLDER 4 7 4
2. ERSTELLEN EINES AKTUELLEN LIQUIDITAETSSTATUS 4 7 5
VII. KURZFRISTIGE LIQUIDITAETSSCHOEPFUNG 4 7 6
VIII. ANALYSE DER AUSGANGSSITUATION U N D ERKENNEN V O N PROBLEMPUNKTEN
(FACT FINDING) 4 7 8
IX. K U R Z - U N D MITTELFRISTIGE ZIELFORMULIERUNG 4 7 8
B. VERTRAUEN (ZURUECK) GEWINNEN 4 7 8
I. EXKURS: SANIERUNG U N D STAKEHOLDER-INTERESSEN 4 7 9
II. D I E FINANZIERUNG AUS EIGEN- U N D FREMDSICHT 4 8 0
III. EINGEHEN A U F DIE BEDUERFNISSE DER FREMDKAPITALGEBER 4 8 1
IV. ZWISCHENFINANZIERUNG D U R C H AUFNAHME FRISCHEN KAPITALS
(BRIDGE-FINANZIERUNG) . 4 8 3
V. AUFBAU EINES INFORMATIONSSYSTEMS 4 8 4
VI. ENTWICKLUNG EINER GLAUBWUERDIGEN U N D TRAGBAREN ZUKUNFTSVISION 4 8 5
VII. BUENDELUNG U N D M A N A G E M E N T DER STAKEHOLDER-INTERESSEN 4 8
6
VIII. EINHEITLICHE ZIELDEFINITION 4 8 7
C. KURZFRISTIGE VERBESSERUNG DER FINANZWIRTSCHAFTLICHEN SITUATION 4 8 7
I. CASHFLOW-OPTIMIERUNG 4 8 8
II. DURCHFINANZIERUNG 4 8 8
III. EXKURS: TREUHANDLOESUNGEN 4 8 9
D . FINANZIERUNGSINSTRUMENTE U N D IHRE A N W E N D U N G 4 9 0
I. KREDITE 4 9 0
II. KAPITALERHOEHUNGEN U N D PLATZIERUNGEN 4 9 1
III. RANGRUECKTRITT U N D FORDERUNGSVERZICHT 4 9 3
XX
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
1. DURCH ANTEILSEIGNER 4 9 3
2. DURCH FREMDKAPITALGEBER 4 9 3
IV. GENUSSSCHEINE (JUNIOR- ODER EQUITY MEZZANINE) 4 9 3
V. ANLEIHEN (BONDS) 4 9 4
VI. HYBRIDANLEIHEN (HYBRID MEZZANINE) 4 9 4
VII. WANDLUNG VON SCHULDEN 4 9 4
1. UMWANDLUNG VON SCHULDEN IN GENUSSRECHTE 4 9 4
2. UMWANDLUNG VON SCHULDEN IN EIGENKAPITAL (DEBT-TO-EQUITY-SWAP) 4 9 5
VIII. MEZZANINE-DARLEHEN (SENIOR ODER DEBT MEZZANINE) 4 9 5
E. DEBT-TO-EQUITY-SWAP: UMWANDLUNG VON GLAEUBIGER-FORDERUNGEN IN
EIGENKAPITAL 4 9 6
I. ALLGEMEINES 4 9 6
II. DIE STEUERLICHEN AUSWIRKUNGEN DER DEBT-TO-EQUITY-SWAP 4 9 8
1. KEIN SANIERUNGSSTEUERRECHT/KEINE AENDERUNG DURCH ESUG 4 9 8
2. VERAENDERUNG DES EIGENKAPITALS DURCH EINLAGEN 4 9 9
3. TEILWERTPROBLEMATIK BEI EINLAGEN 4 9 9
4. VERLUSTVORTRAEGE UND MINDESTBESTEUERUNG 5 0 0
5. SANIERUNGSERLASS 5 0 0
6. VERNICHTUNG VON VERLUSTVORTRAEGEN (§ 8C ABS. 1 KSTG) 5 0 1
7. ZINSSCHRANKE UND SCHAEDLICHE GESELLSCHAFTER-FREMDFINANZIERUNG (§ 8A
KSTG) 5 0 1 8. FORDERUNGSVERZICHT I. R. D. DEBT-EQUITY-SWAP 5 0 1
KAPITEL 13 DER SICHERHEITENPOOL 5 0 2
A. EINLEITUNG 5 0 2
B. DER BANKENPOOL 5 0 3
C. DER LIEFERANTENPOOL 5 0 4
D. SICHERHEITENABGRENZUNGSVERTRAEGE 5 0 6
E. DAS HERAUSGABEVERLANGEN DER POOLMITGLIEDER 5 0 7
KAPITEL 1 4 DER U N T E R N E H M E N S K A U F 5 0 9
A. ALLGEMEINES 5 1 2
B. DIE HAFTUNG DES VERKAEUFERS 5 1 4
C. DIE BETRIEBSFORTFIIHRUNG ALS VORSTUFE DES UNTERNEHMENSVERKAUFS 5 1 5
I. ALLGEMEINES 5 1 5
II. ARBEITSRECHTLICHE PROBLEME * * . . 5 1 6
III. EINBEZIEHUNG WICHTIGER GLAEUBIGER 5 1 7
IV. FINANZIERUNG DER BETRIEBSFORTFUEHRUNG 5 1 7
V. EINBEZIEHUNG DES SCHULDNERS 5 1 7
VI. BETRIEBSFORTFUEHRUNG IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 5 1 8
VII. HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS I. R. D. BETRIEBSFORTFUEHRUNG 5 1 8
VIII. DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE UMSTRUKTURIERUNG 5 1 9
1. EINLEITUNG 5 1 9
2. VORBEREITUNG VON UNTERNEHMENSKAUFVERTRAEGEN 5 1 9
3. LETTER O F INTENT 5 2 0
4. DIE EINRAEUMUNG DER KAUFOPTION 5 2 0
5. DER VORVERTRAG 5 2 0
6. DER UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG 5 2 0
XXI
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
7. ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE BEI UNTERNEHMENSVERKAUF 5 2 1
8. D I E U M W A N D L U N G E N NACH D E M U M W G 5 2 2
9. UMWANDLUNGSVORGAENGE IN DER INSOLVENZ 5 2 5
10. UMWANDLUNGSMASSNAHMEN IN DER PHASE ZWISCHEN ANTRAG AUF EROEFFNUNG DES
INSOL VENZVERFAHRENS UND EROEFFNUNGSBESCHLUSS 5 3 1
11. UMWANDLUNG NACH EROEFFNUNG UND VOR BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
5 3 1 12. U M W A N D L U N G BEI NICHTEROEFFHUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
MANGELS MASSE 5 3 3
IX. DUE DILIGENCE BEI DEM UNTERNEHMENSVERKAUF 5 3 5
X. DIE UEBERTRAGENDE SANIERUNG 5 4 2
XI. FORTFUEHRUNGSGESELLSCHAFT 5 4 2
D. DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG 5 4 3
I. ALLGEMEINES 5 4 3
II. SUBSTANZWERTVERFAHREN 5 4 4
III. ERTRAGSWERTBERECHNUNG 5 4 4
IV. MITTELWERTVERFAHREN 5 4 5
V. DISCOUNTED CASH FLOW (DCF) 5 4 5
VI. BEWERTUNG CHRONISCH ERTRAGSSCHWACHER UNTERNEHMEN 5 4 5
VII. BEWERTUNG TEMPORAER ERTRAGSSCHWACHER UNTERNEHMEN 5 4 6
1. ANALYSE DER WESENTLICHEN EINFIUSSFAKTOREN 5 4 6
2. ZUKUENFTIGE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG 5 4 7
3. PROGNOSE BEI SANIERUNG 5 4 7
VIII. BEWERTUNG INSOLVENTER UNTERNEHMEN 5 4 7
E. MANAGEMENT-BUYOUT 5 4 8
I. DIE UNTERSCHIEDLICHEN ERSCHEINUNGSFORMEN DES M B O 5 4 8
II. BEDEUTUNG DER RECHTSFORM BEIM M B O 5 4 8
III. DIE MOTIVE FUER EIN M B O 5 4 9
IV. BEDEUTUNG DES M B O BEI UNTERNEHMEN IN DEN ALTEN BUNDESLAENDERN 5 5 0
V. BEDEUTUNG DES M B O BEI UNTERNEHMEN IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 5 5 0
VI. DIE GROESSE DES UNTERNEHMENS 5 5 1
VII. VORAUSSETZUNGEN DES MBO-MANAGERS/UNTERNEHMERS 5 5 1
VIII. STRATEGISCHE VORGEHENSWEISE - SHARE DEAL CONTRA ASSET DEAL 5 5 2
IX. DAS UNTERNEHMENSKONZEPT 5 5 3
X. DIE ZUKUNFTSERFOLGSRECHNUNG 5 5 4
1. GRUNDSATZFESTSTELLUNGEN 5 5 4
2. PLANUNG DER ZUKUNFTSERFOLGE 5 5 4
3. DIE FINANZIERUNG DES M B O 5 5 7
4. STEUERLICHE ASPEKTE 5 5 9
KAPITEL 1 5 DIE FINANZIERUNG D E S U N T E R N E H M E N S 561
A. CREDIT MANAGEMENT 5 6 1
I. AUFGABEN DES CREDIT MANAGEMENTS 5 6 1
II. STILLE BETEILIGUNG ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT 5 6 1
III. KENNZEICHNUNG EINER STILLEN BETEILIGUNG 5 6 1
B. EU-FOERDERMITTEL ZUR FINANZIERUNG VON FIRMENZIELEN 5 6 2
I. FOERDERMOEGLICHKEITEN ALS INSTRUMENTARIUM DER FIRMENENTWICKLUNG 5 6 2
II. KOMMUNIKATION DES EU-PROFILS 5 6 2
III. LANGFRISTIGES DENKEN 5 6 2
C. PRIVATPLATZIERUNGEN 5 6 2
I. FINANZIERUNGSLOESUNGEN ZWISCHEN BANKKREDIT UND LIQUIDEM KAPITALMARKT 5
6 2
XXII
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
II. ANLEIHEFINANZIERUNG 5 6 2
III. INFORMATIONSBEREITSTELLUNG ALS SCHLUESSEL ZUR FINANZIERUNG 5 6 3
IV. INDIVIDUELLER PROZESS STATT STANDARDISIERTES PRODUKT 5 6 3
V. DER TRANSAKTIONSPROZESS EINER PRIVATPLATZIERUNG 5 6 3
D. UNTERNEHMENSANLEIHEN 5 6 4
I. ALLGEMEINES 5 6 4
II. BOERSENNOTIERUNG 5 6 4
E. PRIVATE EQUITY ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT 5 6 5
F. EIGENKAPITAL 5 6 6
G. PRIVATE INVESTOREN 5 6 6
I. RUECKKEHR DER PRIVATINVESTOREN UND FAMILY OFFICES 5 6 6
II. MERKMALE UND AUSGESTALTUNGSFORMEN 5 6 7
H. BOERSENGANG 5 6 7
I. ALLGEMEINES 5 6 7
II. FAMILIENUNTERNEHMEN - QUELLE FUER BOERSENGAENGE 5 6 7
KAPITEL 1 6 DAS OUTSOURCING 5 6 9
A. DAS OUTSOURCING 5 6 9
I. BEGRIFF U N D FORMEN DES OUTSOURCING 5 6 9
II. FORMEN U N D GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DES OUTSOURCING 5 7 1
III. D E R ZWECK DES OUTSOURCING 5 7 3
B. DIE VERTRAGSGESTALTUNG 5 7 3
C. DIE AUSLAGERUNG VON NOTLEIDENDEN KREDITEN 5 7 5
I. NON-PERFORMING LOANS 5 7 5
II. DIE AUSLAGERUNGSBEFUGNIS 5 7 5
III. D E R OUTSOURCING-PARTNER 5 7 5
IV. D E R ABLAUF DES FORDERUNGSVERKAUFS 5 7 6
KAPITEL 17 DER BETRIEBSUEBERGANG ( § 6 1 3 A BGB) 5 7 9
A. EINLEITUNG 5 8 3
B. BETRIEB UND UNTERNEHMEN 5 8 4
C. EINZELRECHTSNACHFOLGE 5 8 4
I. ANWENDUNGSBEREICH DER GESETZLICHEN REGELUNG 5 8 4
II. UEBERGANG EINES BETRIEBES . 5 8 5
III. TATSAECHLICHE BETRIEBSFORTFUEHRUNG 5 8 7
IV. ERSCHEINUNGSFORMEN DES BEGRIFFSUEBERGANGS 5 8 9
V. FEHLENDER RECHTSGESCHAEFTLICHER UEBERGANG 5 9 1
VI. ABGRENZUNG ZWISCHEN BETRIEBSSTILLLEGUNG UND BETRIEBSUEBERGANG 5 9 2
VII. UEBERGANG DER ARBEITSVERHAELTNISSE 5 9 3
VIII. UNTERRICHTUNG UND WIDERSPRUCHSRECHT DES ARBEITNEHMERS 5 9 4
1. DIE UNTERRICHTUNG DES ARBEITNEHMERS 5 9 4
2. DAS WIDERSPRUCHSRECHT 5 9 7
IX. KUENDIGUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM BETRIEBSUEBERGANG 5 9 9
X. RECHTSSTELLUNG DES BETRIEBSERWERBERS 6 0 2
XI. RECHTSSTELLUNG DES ARBEITNEHMERS 6 0 3
XII. RECHTSSTELLUNG DES BETRIEBSVERAEUSSERERS 6 0 6
XXIII
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
D. GESAMTRECHTSNACHFOLGE 6 0 6
I. ARTEN DER GESAMTSRECHTSNACHFOLGE BEI JURISTISCHEN PERSONEN 6 0 7
II. UEBERGANG DER ARBEITSVERHAELTNISSE BEI VERSCHMELZUNG UND SPALTUNG 6 0
9
III. FORTGELTUNG VON KOLLEKTIVREGELUNGEN BEI VERSCHMELZUNG UND SPALTUNG
6 1 0
IV. WIDERSPRUCHSRECHT BEI VERSCHMELZUNG UND SPALTUNG 6 1 2
V. ZUORDNUNG DER ARBEITSVERHAELTNISSE BEI SPALTUNG 6 1 3
VI. KUENDIGUNGSVERBOT BEI VERSCHMELZUNG UND SPALTUNG 6 1 4
E. EINSCHRAENKUNG DES § 613A BGB IN DER INSOLVENZ 6 1 5
KAPITEL 1 8 DAS E I G E N K A P I T A L E R S E T Z E N D E DARLEHEN 6 1
8
A. VORBEMERKUNG 6 1 8
B. DER EIGENKAPITALERSATZ NACH DEM MOMIG 6 1 9
I. ALLGEMEINES 6 1 9
II. DER NACHRANG VON GESELLSCHAFTERFORDERUNGEN 6 2 0
III. ANFECHTBARKEIT VON RECHTSHANDLUNGEN GGUE. GESELLSCHAFTERN IN DER
INSOLVENZ DER GESELL SCHAFT 6 2 0
C. ALLGEMEINES ZU § 135 INSO A. F. 6 2 1
D. ENTWICKLUNG DES RECHTS DER KAPITALERSETZENDEN DARLEHEN NACH ALTEM
RECHT 6 2 2
E. QUALIFIKATIONSMERKMALE DES EIGENKAPITALERSETZENDEN DARLEHENS NACH
ALTEM RECHT 6 2 4
I. ALLGEMEINES 6 2 4
II. INDIZIEN, DIE FUER EIN EIGENKAPITALERSETZENDES DARLEHEN SPRACHEN 6 2
6
III. INDIZIEN, DIE GEGEN EIN EIGENKAPITALERSETZENDES DARLEHEN SPRACHEN 6
2 7
IV. ZWECK DES GESELLSCHAFTERDARLEHENS 6 2 7
V. STEHENLASSEN VON DARLEHEN 6 2 8
F. SONDERFORMEN DES EIGENKAPITALERSETZENDEN DARLEHENS NACH ALTEM RECHT 6
2 9
I. STILLE BETEILIGUNG 6 2 9
II. BUERGSCHAFT 6 3 1
III. STUNDUNG VON FORDERUNGEN 6 3 1
IV. EIGENKAPITALERSETZENDE NUTZUNGSUEBERLASSUNG 6 3 2
G. BEGRIFF DES DARLEHENSGEBERS 6 3 3
I. ALLGEMEINES 6 3 3
II. AKTIONAERE ALS DARLEHENSGEBER 6 3 4
III. KOMMANDITISTEN DER G M B H & CO. KG 6 3 4
IV. DARLEHEN VON NICHTGESELLSCHAFTERN 6 3 5
H. GESELLSCHAFTERBESICHERTE DARLEHEN DRITTER (§ 32A ABS. 2 G M B H G A.
F.) 6 3 6
I. DAS GESELLSCHAFTERDARLEHEN (§ 135 INSO N. F.) 6 3 7
I. EINLEITUNG 6 3 7
II. NORMINHALT DES § 135 INSO N. F. 6 3 9
1. ANWENDUNGSBEREICH 6 3 9
2. RECHTSHANDLUNG (ABS. 1 UND ABS. 2) 6 4 2
3. GESELLSCHAFTERBESICHERTE DARLEHEN (ABS. 2) 6 4 3
4. NUTZUNGSUEBERLASSUNG (ABS. 3) 6 4 4
K A P I T E L L 9 DIE INSO 6 4 5
A. EINLEITUNG 6 4 6
B. DIE ZIELE DES INSOLVENZVERFAHRENS 6 4 7
XXIV
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
C. DIE WESENTLICHEN VERFAHRENSPRINZIPIEN DER INSO 6 5 0
I. ERLEICHTERUNG DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 6 5 0
II. DIE EINHEITLICHKEIT DES INSOLVENZVERFAHRENS 6 5 0
III. DEREGULIERUNG DES VERFAHRENS 6 5 0
IV. DIE ABSCHAFFUNG DER GLAEUBIGERVORRECHTE 6 5 0
V. DIE ANREICHERUNG DER INSOLVENZMASSE 6 5 1
VI. DIE EINBEZIEHUNG DES NEUERWERBS 6 5 1
VII. EINFUEHRUNG DES RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHRENS (§§ 286 FF. INSO) 6 5
1
VIII. EIGENVERWALTUNG UNTER AUFSICHT EINES SACHWALTERS 6 5 2
IX. DIE VERSCHAERFUNG DES ANFECHTUNGSRECHTS 6 5 3
X. DIE VERSCHAERFUNG DER GLAEUBIGERAUTONOMIE 6 5 3
XI. DIE EINBEZIEHUNG DER GESICHERTEN GLAEUBIGER IN DAS INSOLVENZVERFAHREN
6 5 4
XII. DIE ABFUEHRUNG VON VERFAHRENSKOSTENBEITRAEGEN 6 5 5
XIII. DER INSOLVENZPLAN (§§217FF. INSO) 6 5 5
D. DER ABLAUF DES INSOLVENZVERFAHRENS 6 5 5
I. DAS REGELINSOLVENZVERFAHREN 6 5 5
II. DAS VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 6 5 7
E. DAS INSOLVENZGERICHT 6 5 8
I. ZUSTAENDIGKEIT DES INSOLVENZGERICHTS 6 5 8
II. DAS VERFAHREN VOR DEM INSOLVENZGERICHT 6 5 9
III. DIE AUFGABEN DES INSOLVENZGERICHTS 6 5 9
1. DAS INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN 6 5 9
2. SICHERUNGSMASSNAHMEN DES INSOLVENZGERICHTS 6 6 2
E DER INSOLVENZANTRAG 6 6 6
I. EINLEITUNG 6 6 6
II. ANTRAGSBERECHTIGUNG 6 6 7
1. NATUERLICHE PERSONEN 6 6 7
2. NACHLASS 6 6 7
3. GESAMTGUT 6 6 7
4. PERSONENGESELLSCHAFTEN 6 6 8
5. JURISTISCHE PERSONEN 6 6 8
III. DER INSOLVENZANTRAG DES GLAEUBIGERS 6 6 9
G. DIE INSOLVENZGRUENDE 6 7 1
I. DER INSOLVENZGRUND DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT (§ 17 INSO) 6 7 1
1. MATERIELLE EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN 6 7 2
2. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND ZAHLUNGSEINSTELLUNG 6 8 0
3. ZAHLUNGSSTOCKUNG 6 8 3
4. VORLIEGEN DER EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN IM INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN
6 8 3
II. DER INSOLVENZGRUND DER UEBERSCHULDUNG (§ 19 INSO) 6 8 4
1. EINLEITUNG 6 8 8
2. ANWENDUNGSBEREICH 6 8 8
3. DER BEGRIFF DER UEBERSCHULDUNG 6 9 0
4. DIE FESTSTELLUNG DER UEBERSCHULDUNG 6 9 6
III. DER INSOLVENZGRUND DER DROHENDEN ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT (§18 INSO) 7 0
3
1. EINLEITUNG 7 0 3
2. DIE DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 7 0 4
3. FESTSTELLUNG DER DROHENDEN ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 7 0 5
4. DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ALS EROEFFNUNGSGRUND BEI VERMOEGENSMASSEN
7 0 7 5. ANTRAGSTELLUNG (§ 18 ABS. 3 INSO) 7 0 7
H. DIE VERFAHRENSABWEISUNG MANGELS MASSE (§ 26 INSO) 7 0 8
I. VERFAHRENSKOSTEN 7 0 8
II. DIE VERFAHRENSEROEFFNUNGSPROGNOSE 7 0 8
III. DIE RECHTSFOLGEN DER ABWEISUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS MANGELS
MASSE 7 0 9
XXV
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
I. DIE EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS (§ 27 INSO) 7 0 9
I. EINLEITUNG 7 0 9
II. AUFFORDERUNGEN AN DIE GLAEUBIGER UND DEN SCHULDNER 7 1 0
III. TERMINBESTIMMUNG (§ 29 INSO) 7 1 0
IV. OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES (§30 INSO) 7 1
0
V. MITTEILUNGSPFLICHTEN (§31 INSO) 7 1 1
VI. GRUNDBUCHEINTRAGUNG (§32 INSO) 7 1 1
VII. DIE FORTSETZUNG VON GESELLSCHAFTEN NACH EROEFFNUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS 7 1 2
1. EINLEITUNG 7 1 2
2. G B R 7 1 3
3. O H G , KG U N D PARTENREEDEREI 7 1 3
4. AG 7 1 3
5. G M B H 7 1 3
J. WIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 7 1 4
I. UEBERGANG DER VERWALTUNGS-UND VERFUEGUNGSMACHT 7 1 4
II. DIE BESTANDSAUFNAHME DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 7 1 4
1. AUFGABEN UND ZIELE DER BESTANDSAUFNAHME 7 1 4
2. DAS VERZEICHNIS DER MASSEGEGENSTAENDE 7 1 5
3. ERFASSUNG UND AUFZEICHNUNG DER MASSEGEGENSTAENDE DURCH EINE INVENTUR 7
1 5
4. ABGRENZUNG DER INSOLVENZMASSE 7 1 5
5. ZEITPUNKT DER INVENTUR 7 1 6
6. INVENTURVERFAHREN 7 1 6
7. DURCHFUEHRUNG DER INVENTUR 7 1 6
8. BEWERTUNG DER VERMOEGENSGEGENSTAENDE IM MASSEVERZEICHNIS 7 1 7
9. ERMITTLUNG DER ZERSCHLAGUNGSWERTE 7 1 7
10. ERMITTLUNG DER FORTFUEHRUNGSWERTE 7 1 7
11. EINZELFRAGEN DER WERTERMITTLUNG 7 1 7
12. GLAEUBIGERVERZEICHNIS 7 1 8
13. INFORMATIONSQUELLEN 7 1 8
14. GLAEUBIGERSPEZIFISCHE UNTERTEILUNG 7 1 9
15. EINZELNE RANGKLASSEN DER NACHRANGIGEN GLAEUBIGER 7 1 9
16. ABSONDERUNGSBERECHTIGTE GLAEUBIGER 7 1 9
17. ANGABEN UEBER MASSEVERBINDLICHKEITEN 7 1 9
III. DIE RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS 7 1 9
IV. DIE RECHTSSTELLUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 7 2 1
K. VERFUEGUNGEN DES SCHULDNERS NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG (§ 81 INSO) 7 2 3
I. DIE SCHULDNERVERFTIGUNG 7 2 4
II. INSOLVENZFREIES VERMOEGEN 7 2 4
L. LEISTUNGEN AN DEN SCHULDNER (§ 82 INSO) 7 2 4
M. SCHWEBENDE RECHTSSTREITE (§ 85 INSO) 7 2 4
I. MASSE-RECHTSSTREITE * 7 2 5
II. PASSIV-RECHTSSTREITE 7 2 5
N. DIE VOLLSTRECKUNGSSPERRE (§ 89 INSO) 7 2 5
I. VERBOT VON EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNGEN 7 2 6
II. AUSNAHME VOM VOLLSTRECKUNGSVERBOT 7 2 6
III. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG VORBEREITENDE MASSNAHMEN 7 2 6
IV. ERINNERUNG GEGEN ART UND WEISE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 7 2 7
O. DER BERICHTSTERMIN (§§ 156 FF. INSO) 7 2 7
I. EINLEITUNG 7 2 7
II. BERICHTSPFLICHT DES INSOLVENZVERWALTERS 7 2 7
III. DIE ENTSCHEIDUNG DER GLAEUBIGER 7 2 7
XXVI
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 2 0 DIE A N M E L D U N G UND FESTSTELLUNG V O N FORDERUNGEN IN
INSOLVENZ VERFAHREN 7 2 8
A. ANMELDUNG VON FORDERUNGEN (§ 174 INSO) 7 2 9
I. WESENTLICHER INHALT DER ANMELDUNG 7 2 9
1. BESTIMMTHEIT DES GELTEND GEMACHTEN ANSPRUCHS 7 2 9
2. ANMELDUNG VON STEUER- UND SOZIALVERSICHERUNGSFORDERUNGEN 7 3 1
II. WESENTLICHE FORM DER A N M E L D U N G 7 3 2
III. WIRKUNG DER FORDERUNGSANMELDUNG 7 3 2
IV. MANGELHAFTE FORDERUNGSANMELDUNG 7 3 3
V. RUECKNAHME DER ANMELDUNG 7 3 3
VI. ANMELDUNG NACHRANGIGER INSOLVENZFORDERUNGEN 7 3 3
VII. MODIFIKATIONEN DER § § 174 FF. I N S O 7 3 4
B. DIE INSOLVENZTABELLE 7 3 4
I. ALLGEMEINES 7 3 4
II. FUEHRUNG DER INSOLVENZTABELLE 7 3 5
1. INSOLVENZVERWALTER 7 3 5
2. SACHWALTER 7 3 5
3. TREUHAENDER 7 3 5
III. NIEDERLEGUNG ZUR EINSICHTNAHME 7 3 6
C. DER ABLAUF DES PRUEFUNGSTERMINS (§ 176 INSO) 7 3 6
I. ALLGEMEINES 7 3 6
II. PRUEFUNG DER ANGEMELDETEN FORDERUNGEN 7 3 6
III. VEREINFACHTES INSOLVENZVERFAHREN 7 3 7
IV. EIGENVERWALTUNG 7 3 8
D. NACHTRAEGLICHE FORDERUNGSANMELDUNG (§ 177 INSO) 7 3 8
I. ALLGEMEINES 7 3 8
II. NACHTRAEGLICHE ANMELDUNGEN 7 3 8
1. ALLGEMEINES 7 3 8
2. KOSTEN DES BESONDEREN PRUEFUNGSTERMINS 7 3 9
3. PRUEFUNG IM SCHRIFTLICHEN VERFAHREN 7 3 9
III. PRUEFUNGSTERMIN FUER NACHRANGIGE FORDERUNGEN 7 3 9
IV. BEKANNTMACHUNG DES NEUEN PRUEFUNGSTERMINS 7 3 9
E. VORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNGEN DER FORDERUNGSFESTSTELLUNG (§ 178 INSO)
7 4 0
I. FESTSTELLUNG VON INSOLVENZFORDERUNGEN 7 4 0
II. BEURKUNDUNG DES PRUEFUNGSERGEBNISSES 7 4 1
III. WIRKUNG DES TABELLENVERMERKS 7 4 1
1. INSOLVENZFORDERUNGEN 7 4 1
2. SONSTIGE ANSPRUECHE 7 4 2
3. STEUERFORDERUNGEN 7 4 2
IV. RECHTSBEHELFE BEI FEHLERHAFTEM TABELLENEINTRAG 7 4 3
V. BERICHTIGUNG DER TABELLENEINTRAGUNG 7 4 3
VI. BESONDERHEITEN BEI DER EIGENVERWALTUNG U N T E R DER AUFSICHT EINES
SACHWALTERS 7 4 4
F. STREITIGE FORDERUNGEN (§ 179 INSO) 7 4 4
I. ALLGEMEINES 7 4 4
1. STREITIGE FORDERUNGEN 7 4 4
2. VORLAEUFIGES BESTREITEN 7 4 5
II. FESTSTELLUNG NICHT TITULIERTER FORDERUNGEN (§ 179 ABS. 1 INSO) 7 4 6
III. FESTSTELLUNG TITULIERTER FORDERUNGEN (§ 179 ABS. 2 INSO) 7 4 7
IV. ERTEILUNG VON TABELLENAUSZUEGEN 7 4 7
V. ZUSTAENDIGKEIT FUER FESTSTELLUNGSKLAGEN 7 4 8
VI. AUFNAHME ANHAENGIGER RECHTSSTREITE 7 4 8
XXVII
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 21 DIE INSOLVENZGLAEUBIGER 7 4 9
A. DER INSOLVENZGLAEUBIGER (§ 38 INSO) 7 4 9
I. BEGRIFFS- UND ZWECKBESTIMMUNG 7 4 9
II. INSOLVENZFORDERUNGEN 7 5 0
III. DIE BEHANDLUNG DER STEUERFORDERUNG DURCH DAS FINANZAMT 7 5 2
1. ALLGEMEINES 7 5 2
2. ABGRENZUNG ZU DEN MASSEVERBINDLICHKEITEN 7 5 2
3. WIRKUNG DER VERFAHRENSEROEFFNUNG AUF STEUERLICHE VERFAHREN 7 5 3
B. DIE NACHRANGIGEN GLAEUBIGER (§39 INSO) 7 5 5
I. ALLGEMEINES 7 5 6
II. DIE EINZELNEN FORDERUNGEN DES § 3 9 ABS. 1 INSO 7 5 6
1. ZINSEN UND PROVISIONEN 7 5 6
2. KOSTEN DER VERFAHRENSTEILNAHME 7 5 7
3. GELDSTRAFEN 7 5 7
4. FORDERUNGEN AUF EINE UNENTGELTLICHE LEISTUNG DES SCHULDNERS 7 5 7
5. KAPITALERSETZENDES DARLEHEN 7 5 7
III. RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNGEN 7 5 8
IV. DIE RANGFOLGE DES § 39 INSO 7 5 9
KAPITEL 2 2 DIE A U S S O N D E R U N G S - UND A B S O N D E R U N G S
B E R E C H T I G T E N 7 6 0
A. REGELUNGSINHALT DES § 47 I N S O 7 6 2
B. ALLGEMEINES 7 6 2
I. AUSSONDERUNG 7 6 2
II. ABSONDERUNG 7 6 2
III. VORAUSSETZUNG DER AUSSONDERUNG 7 6 2
IV. AUSSONDERUNGSBERECHTIGTE 7 6 3
C. AUSSONDERUNGSRECHTE IM EINZELNEN 7 6 3
I. EIGENTUM 7 6 3
II. BESITZ 7 6 4
III. ERBSCHAFTSANSPRUCH 7 6 4
IV. BEGRENZTE DINGLICHE RECHTE 7 6 5
V. EIGENTUMSVORBEHALT 7 6 5
1. EINFACHER EIGENTUMSVORBEHALT 7 6 5
2. ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 7 6 5
3. VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 7 6 6
4. KOLLISION ZWISCHEN BANKGLOBALZESSION UND VORAUSABTRETUNG DES
VORBEHALTSLIEFERANTEN 7 6 7 VI. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 7 6 8
1. RECHTE DES SICHERUNGSNEHMERS IN DER INSOLVENZ DES SICHERUNGSGEBERS 7
6 8
2. RECHTE DES SICHERUNGSGEBERS IN DER INSOLVENZ DES SICHERUNGSNEHMERS 7
6 9
VII. TREUHAND 7 6 9
1. ECHTES ODER UNEIGENNUETZIGES TREUHANDVERHAELTNIS 7 6 9
2. UNECHTES ODER EIGENNUETZIGES TREUHANDVERHAELTNIS 7 7 0
3. STROHMANN 7 7 0
4. ANDERKONTEN 7 7 0
5. WERTPAPIERDEPOT 7 7 0
VIII. VERTRAEGE FUER FREMDE RECHNUNG 7 7 1
IX. SCHULDRECHTLICHE AUSSONDERUNGSANSPRUECHE 7 7 1
X. LEASING-VERTRAEGE 7 7 1
XXVIII
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
D. VERFAHRENSRECHTLICHES ZUR AUSSONDERUNG I I I
I. GELTENDMACHUNG DER AUSSONDERUNG 7 7 2
II. PROZESSUALE FOLGEN I I I
E. ERSATZAUSSONDERUNG 7 7 3
I. ZWECK DER VORSCHRIFT DES § 4 8 INSO 7 7 3
II. AUSSONDERUNGSGEGENSTAENDE 7 7 3
1. ALLGEMEINES 7 7 3
2. ERSATZAUSSONDERUNG 7 7 4
III. BEGRIFF DER VERAEUSSERUNG 7 7 4
1. ALLGEMEINES 7 7 4
2. VERARBEITUNG UND EINBAU 7 7 4
3. ENTGELTLICHKEIT DER VERAEUSSERUNG 7 7 4
4. UNWIRKSAMKEIT DER VERAEUSSERUNG 7 7 5
5. FEHLENDE BERECHTIGUNG ZUR VERAEUSSERUNG 7 7 5
6. AUSKUNFTSANSPRUCH 7 7 5
IV. AUSSTEHEN DER GEGENLEISTUNG 7 7 6
V. INHALT DES ERSATZAUSSONDERUNGSRECHTS 7 7 6
F. ABGESONDERTE BEFRIEDUNG AUS UNBEWEGLICHEN GEGENSTAENDEN (§49 INSO) 7 7
6
I. ABGESONDERTE BEFRIEDIGUNG AUS UNBEWEGLICHEN GEGENSTAENDEN 7 7 7
II. HAFTUNG DES SCHULDNERS 7 7 7
III. VERRECHNUNG EINGEGANGENER ZAHLUNGEN 7 7 8
IV. DURCHSETZUNG DES ABSONDERUNGSRECHTS 7 7 8
V. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DER ZWANGSVERSTEIGERUNG (§§30C, 30F, 31 ZVG)
UND DER ZWANGSVERWALTUNG (§ 153B UND C ZVG) 7 7 8
VI. EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG MIT DINGLICHEM TITEL 7 7 9
G. ABGESONDERTE BEFRIEDIGUNG DER PFANDGLAEUBIGER (§ 50 INSO) 7 7 9
I. ALLGEMEINES 7 8 0
II. GELTENDMACHUNG DES ABSONDERUNGSRECHTS 7 8 0
III. PFANDRECHTSBESTELLUNG AN BEWEGLICHEN SACHEN 7 8 0
IV. PFANDRECHTSBESTELLUNG AN RECHTEN 7 8 0
V. GESETZLICHE PFAENDUNGSPFANDRECHTE 7 8 1
1. ALLGEMEINES 7 8 1
2. VERMIETERPFANDRECHT 7 8 1
3. PFAENDUNGSPFANDRECHTE 7 8 2
VI. AUSKUNFTSPFLICHT DES INSOLVENZVERWALTERS 7 8 2
H. SONSTIGE ABSONDERUNGSBERECHTIGTE (§51 INSO) 7 8 2
I. ALLGEMEINES 7 8 2
II. SICHERUNGSBERECHTIGTE 7 8 3
1. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 7 8 3
2. SICHERUNGSABTRETUNG 7 8 3
III. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT WEGEN NUETZLICHER VERWENDUNGEN . .* 7 8 4
IV. KAUFMAENNISCHES ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 7 8 4
V. OEFFENTLICH BESCHLAGNAHMTE SACHEN 7 8 5
I. AUSFALL DER ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN (§ 52 INSO) 7 8 5
I. INHALT UND ZWECK DER REGELUNG 7 8 5
II. ZUSAMMENTREFFEN VON PERSOENLICHER HAFTUNG UND SACHHAFTUNG 7 8 5
III. AUSFALLHAFTUNG 7 8 6
IV. VERZICHT AUF DAS ABSONDERUNGSRECHT UND DIE FORDERUNG 7 8 6
XXIX
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 2 3 DIE M A S S E G L AE U B I G E R 7 8 7
A. MASSEGLAEUBIGER (§ 53 INSO) 7 8 8
I. EINLEITUNG 7 8 8
II. MASSEANSPRUECHE 7 8 8
1. BEGRIFF 7 8 8
2. BEGRUENDUNG DER MASSEVERBINDLICHKEITEN 7 8 8
III. VORWEGBEFRIEDIGUNG 7 8 8
1. ALLGEMEINES 7 8 8
2. GELTENDMACHUNG GGUE. DEM INSOLVENZVERWALTER 7 8 8
3. HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 7 8 9
IV. SCHULDNER DER MASSEGLAEUBIGER 7 8 9
B. KOSTEN DES INSOLVENZVERFAHRENS (§ 54 INSO) 7 9 0
I. ALLGEMEINES 7 9 0
II. GERICHTSKOSTEN FUER DAS INSOLVENZVERFAHREN (§ 54 NR. 1 INSO) 7 9 0
1. KOSTEN DES INSOLVENZVERFAHRENS 7 9 0
2. KOSTEN DES BESCHWERDEVERFAHRENS 7 9 0
3. KEINE MASSEKOSTEN 7 9 0
4. GELTENDMACHUNG DER GERICHTSKOSTEN 7 9 0
III. KOSTEN NACH § 54 NR. 2 INSO 7 9 1
1. VERGUETUNG UND AUSLAGEN DES INSOLVENZVERWALTERS 7 9 1
2. VERGUETUNG UND AUSLAGEN DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 7 9 1
3. VERGUETUNG UND AUSLAGEN DER GLAEUBIGERAUSSCHUSSMITGLIEDER 7 9 2
C. SONSTIGE MASSEVERBINDLICHKEITEN (§ 55 INSO) 7 9 2
I. ALLGEMEINES 7 9 3
II. MASSEVERBINDLICHKEITEN AUS GESCHAEFTEN ODER HANDLUNGEN DES
INSOLVENZVERWALTERS 7 9 3 III. ANSPRUECHE AUS ZWEISEITIGEN VERTRAEGEN 7 9
6
1. ALLGEMEINE VERTRAEGE 7 9 6
2. ANSPRUECHE AUS FORTBESTEHENDEN DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN 7 9 6
3. ANSPRUECHE DER ARBEITNEHMER AUS DER ZEIT NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 7 9
8
IV. RECHTLOSE BEREICHERUNG DER MASSE 7 9 9
V. MASSEVERBINDLICHKEITEN AUS DER ZEIT DER VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTUNG (§55 ABS. 2 INSO) 7 9 9
1. MASSEVERBINDLICHKEITEN I. S.D. § 5 5 ABS. 2 SATZ 1 INSO 8 0 0
2. MASSEVERBINDLICHKEITEN AUS DER INANSPRUCHNAHME V O N LEISTUNGEN AUS E
I N E M DAUER SCHULDVERHAELTNIS 8 0 0
VI. STEUERRECHTLICHE ANSPRUECHE 8 0 0
1. VOR EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS BEGRUENDETE STEUERFORDERUNGEN
UND ERSTAT TUNGSANSPRUECHE 8 0 0
2. WIRKUNGEN DES INSOLVENZVERFAHRENS AUF DAS BESTEUERUNGSVERFAHREN 8 0 2
3. WAEHREND DES INSOLVENZVERFAHRENS ENTSTEHENDE STEUERFORDERUNGEN 8 0 4
4. VOLLSTRECKUNG DES FINANZAMTES WEGEN MASSEFORDERUNGEN 8 0 6
VII. BEHANDLUNG DER EINZELSTEUERN IM VERFAHREN NACH DER INSO 8 0 7
1. EINKOMMENSTEUER 8 0 7
2. KOERPERSCHAFTSTEUER 8 0 8
3. LOHNSTEUER 8 0 8
4. GEWERBESTEUER 8 0 9
5. UMSATZSTEUER 8 0 9
6. GRUNDERWERBSTEUER 8 1 1
7. KFZ-STEUER 8 1 1
8. INVESTITIONSZULAGE 8 1 2
9. GRUNDSTEUERN 8 1 2
XXX
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
VIII. DIE MASSEVERBINDLICHKEITEN NACH § 55 ABS. 4 INSO 8 1 2
KAPITEL 2 4 DIE RECHTSSTELLUNG D E S INSOLVENZVERWALTERS 8 1 3
A. UEBERGANG DES VERWALTUNGS- UND VERFUEGUNGSRECHTS (§ 80 INSO) 8 1 5
I. EINLEITUNG 8 1 5
II. VERWALTUNGS-UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS UEBER DIE INSOLVENZMASSE 8 1 6
III. STELLUNG DES SCHULDNERS 8 1 6
1. ALLGEMEINES 8 1 6
2. VERMOEGENSRECHTLICHE STELLUNG DES SCHULDNERS 8 1 7
IV. STELLUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 8 1 7
1. EINTRITT DES VERWALTERS IN RECHTE UND PFLICHTEN DES SCHULDNERS 8 1 8
V. AUSWIRKUNGEN DER STELLUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 8 1 8
1. PROZESSUALE FOLGEN 8 1 8
2. HERAUSGABEANSPRUCH DES INSOLVENZVERWALTERS 8 1 8
3. RECHTSGESCHAEFTLICHES HANDELN DES INSOLVENZVERWALTERS 8 1 8
4. AUSKUNFTSANSPRUECHE IN DER INSOLVENZ 8 1 9
VI. RECHTE UND PFLICHTEN DES VERWALTERS 8 2 0
1. ALLGEMEINES 8 2 0
2. BINDUNG AN DIE BESTEHENDE RECHTSLAGE 8 2 2
3. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FRAGEN 8 2 2
4. FORTFUEHRUNG UND VERAEUSSERUNG DER SCHULDNERISCHEN FIRMA 8 2 3
5. DAS VERHAELTNIS DES INSOLVENZVERWALTERS ZUM SCHULDNER 8 2 3
6. GELTENDMACHUNG VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 8 2 4
7. INSOLVENZZWECKWIDRIGE RECHTSHANDLUNGEN DES INSOLVENZVERWALTERS 8 2 4
8. FREIGABE DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 8 2 4
9. RECHTE UND PFLICHTEN GGUE. DEN AUS- UND ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN 8 2 5
10. BUCHFUEHRUNGS-, BILANZIERUNGS- UND STEUERERKLAERUNGSPFLICHTEN DES
INSOLVENZVERWALTERS 8 2 6 11. TREUHAENDERISCHE PFLICHTEN DES
INSOLVENZVERWALTERS 8 2 6
VII. VERAEUSSERUNGSVERBOT (§ 80 ABS. 2 INSO) 8 2 7
B. DAS WAHLRECHT DES INSOLVENZVERWALTERS (§ 103 INSO) 8 2 7
I. ALLGEMEINES 8 2 9
II. ZWECK DES WAHLRECHTS 8 2 9
III. BETROFFENE VERTRAEGE 8 3 0
1. ALLGEMEINES 8 3 0
2. EINZELFAELLE 8 3 1
IV. FEHLENDE VERTRAGSERFUELLUNG 8 3 2
1. ALLGEMEINES 8 3 2
2. KAUFVERTRAG . - 8 3 3
V. WAHLRECHT 8 3 5
VI. RECHTSFOLGEN 8 3 7
VII. NICHTAUSUEBUNG DES WAHLRECHTS 8 3 7
VIII. ANSPRUCH WEGEN NICHTERFUELLUNG 8 3 7
C. LOESUNGSKLAUSELN IN DER INSOLVENZ 8 3 8
I. ALLGEMEINES 8 3 8
II. DIE ZWINGENDE NATUR DER §§ 103 BIS 118 INSO 8 3 9
III. UMFANG DER UNABDINGBARKEIT 8 4 0
IV. DIE RECHTSFOLGEN 8 4 0
V. LOESUNGSKLAUSELN 8 4 0
D. DIE VERWERTUNG DER INSOLVENZMASSE 8 4 3
XXXI
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS
V. UNENTGELTLICHE LEISTUNG (§ 134 INSO) 9 0 4
VI. KAPITALERSETZENDE DARLEHEN (§ 135 INSO) 9 0 5
VII. STILLE GESELLSCHAFT (§ 136 INSO) 9 0 6
VIII. ANFECHTBARE RECHTSHANDLUNGEN DES ERBEN 9 0 6
E. RECHTSFOLGEN DER INSOLVENZANFECHTUNG 9 0 7
I. RUECKGEWAEHR, WERTERSATZ UND NUTZUNGSERSATZ (§ 143 INSO) 9 0 7
II. GEGENANSPRUECHE DES ANFECHTUNGSGEGNERS (§ 144 INSO) 9 0 8
F. VERJAEHRUNG DES ANFECHTUNGSANSPRUCHS (§ 146 INSO) 9 0 8
KAPITEL 2 7 DAS ARBEITSRECHT IN DER INSOLVENZ 9 1 4
A. DIE KUENDIGUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 9 1 8
I. EINLEITUNG 9 1 8
II. ALLGEMEINES 9 1 8
III. SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ IN DER INSOLVENZ 9 2 0
1. MUTTERSCHUTZ UND ELTERNZEIT IN DER INSOLVENZ 9 2 0
2. SCHWERBEHINDERTEN- UND SONSTIGER SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ IN DER
INSOLVENZ 9 2 0 IV. DAS SCHRIFTFORMERFORDERNIS NACH § 623 BGB 9 2 1
V. DIE MASSENENTLASSUNG (§ 17 KSCHG) 9 2 3
1. EINLEITUNG 9 2 3
2. SANIERUNGSSPEZIFISCHE ASPEKTE DER MASSENENTLASSUNG 9 2 4
3- DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE DER MASSENENTLASSUNG 9 2 5
B. KUENDIGUNGSSCHUTZ IN DER INSOLVENZ 9 3 0
I. ALLGEMEINES 9 3 0
II. DIE UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG 9 3 0
III. DIE KUENDIGUNG WEGEN GEPLANTER BETRIEBSSTILLLEGUNG 9 3 6
1. DRINGENDE BETRIEBLICHE ERFORDERNISSE 9 3 6
2. DER BEGRIFF DER BETRIEBSSTILLLEGUNG 9 3 7
3. GREIFBARE FORMEN DER GEPLANTEN BETRIEBSSTILLLEGUNG 9 3 9
4. RATIONALISIERUNGSMASSNAHMEN 9 3 9
5. MISSBRAUCHS-UND WILLKUERKONTROLLE 9 4 1
6. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 9 4 2
7- DIE UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE SOZIALAUSWAHL BEI
GEMEINSCHAFTSBETRIEBEN 9 4 5 8. ENTLASSUNGSRICHTLINIEN ZUR
MISSBRAUCHSVERMEIDUNG 9 4 7
IV. SOZIALE AUSWAHL 9 4 8
1. ALLGEMEINES 9 4 8
2. DIE PRUEFUNG DER SOZIALAUSWAHLKRITERIEN 9 4 9
3. DIE SOZIALAUSWAHL UEBER ENTLASSUNGSRICHTLINIEN 9 4 9
4. DER FUER DIE SOZIALAUSWAHL MASSGEBLICHE PERSONENKREIS 9 5 1
5. DIE VERGLEICHBAREN ARBEITNEHMER 9 5 2
6. DIE VERGLEICHBARKEIT VON TEILZEIT- UND VOLLZEITBESCHAEFTIGTEN
ARBEITNEHMERN 9 5 3 7- DIE VERGLEICHBARKEIT DER ARBEITNEHMER AUF
VERSCHIEDENEN HIERARCHIEEBENEN 9 5 3 8. SOZIALAUSWAHL BEI
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 9 5 4
V. DIE DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST IM KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS 9 5 4
VI. DIE SOZIALAUSWAHLKRITERIEN 9 5 6
VII. DIE EINZELFALLBEZOGENE GESAMTABWAEGUNG 9 5 7
VIII. DER WERTUNGSSPIELRAUM DES ARBEITGEBERS BEI DER SOZIALAUSWAHL 9 5 8
C. DAS ARBEITSVERHAELTNIS IM EROEFFNETEN VERFAHREN 9 6 0
1. ALLGEMEINES 9 6 0
1. EINLEITUNG 9 6 0
XXXIV
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE VERKUERZUNG DER KUENDIGUNGSFRIST DURCH § 113 INSO 9 6 0
3. DIE FREISTELLUNG DER ARBEITNEHMER 9 6 1
4. DIE WIEDERHOLUNG DER KUENDIGUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 9 6 1
5. DIE ANFECHTUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 9 6 2
6. DAS ANGETRETENE ARBEITSVERHAELTNIS 9 6 2
7. DIE BEHANDLUNG DER TARIFLICHEN KUENDIGUNGSFRIST 9 6 3
II. DIE REGELUNG DES KUENDIGUNGSRECHTS 9 6 3
III. BETROFFENE VERTRAGSARTEN 9 6 4
IV. RECHTSFOLGEN 9 6 6
D. FORTBESTAND DES ARBEITSVERHAELTNISSES IN DER INSOLVENZ 9 6 6
I. ALLGEMEINES 9 6 6
II. DER ANWENDUNGSBEREICH DES § 113 INSO 9 6 7
III. DIE AUSWIRKUNGEN DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 9 6 7
E. DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES IN DER INSOLVENZ 9 6 8
I. EINLEITUNG 9 6 8
II. DIE KUENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN IM INSOLVENZVERFAHREN 9 6 9
1. DIE ABKUERZUNG DER KUENDIGUNGSFRIST 9 6 9
2. DIE N A C H K UE N D I G U N G DES ARBEITSVERHAELTNISSES 9 7 2
3. DAS INSOLVENZSPEZIFISCHE FREISTELLUNGSRECHT 9 7 3
III. DIE KUENDIGUNGSFRISTEN 9 7 4
1. DIE GESETZLICHEN KUENDIGUNGSFRISTEN 9 7 4
2. DIE TARIFVERTRAGLICHEN KUENDIGUNGSFRISTEN 9 7 4
3. DAS BEFRISTETE ARBEITSVERHAELTNIS 9 7 5
4. DAS NICHT ANGETRETENE ARBEITSVERHAELTNIS 9 7 5
IV. DER KUENDIGUNGSSCHUTZ IN DER INSOLVENZ 9 7 6
V. AENDERUNGSKUENDIGUNG IN DER INSOLVENZ 9 7 7
1. EINLEITUNG 9 7 7
2. AENDERUNGSKUENDIGUNG ZUR ENTGELTABSENKUNG 9 7 9
3. DRINGENDES BETRIEBLICHES ERFORDERNIS ZUR AENDERUNGSKUENDIGUNG 9 8 0
F. VORAUSVERFUEGUNG UEBER VERGUETUNGSANSPRUECHE DER ARBEITNEHMER IN DER
INSOLVENZ 9 8 2
I. ALLGEMEINES 9 8 2
II. BEZUEGE AUS DEM DIENSTVERHAELTNIS ODER AN DESSEN STELLE TRETENDE
LAUFENDE BEZUEGE 9 8 2
III. VORAUSVERFUEGUNG UEBER DIENSTBEZUEGE 9 8 4
IV. DIE AUFRECHNUNG (§114 ABS. 2 INSO) 9 8 4
V. DAS ZUSAMMENTREFFEN VON PFAENDUNG, ABWICKLUNG UND AUFRECHNUNGSBEFUGNIS
9 8 4
G. KUENDIGUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN (§ 120 INSO) 9 8 5
KAPITEL 2 8 DAS INSOLVENZGELD (§§ 1 8 3 FF. SGB III) 9 8 7
A. EINLEITUNG 9 8 9
B. DIE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FUER DIE G E W AE H R U N G V O N
INSOLVENZGELD 9 8 9
C. INSOLVENZ DES ARBEITGEBERS 9 9 0
I. ALLGEMEINES 9 9 0
II. ARBEITSVERHAELTNIS U N D INSOLVENZEREIGNIS 9 9 0
III. EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 9 9 1
IV. ABWEISUNG DES ANTRAGES A U F EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
MANGELS MASSE 9 9 1
V. VOLLSTAENDIGE BEENDIGUNG DER BETRIEBSTAETIGKEIT 9 9 1
1. BEENDIGUNG DER BETRIEBSTAETIGKEIT 9 9 2
2. OFFENSICHTLICHE MASSELOSIGKEIT 9 9 2
VI. KONKURRENZ V O N INSOLVENZZEITPUNKTEN 9 9 2
XXXV
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS
D. INSOLVENZGELDZEITRAUM 9 9 3
I. DER SACHLICHE UMFANG DER ANSPRUECHE 9 9 3
II. WEITERARBEIT NACH DEM INSOLVENZZEITPUNKT 9 9 4
E. ARBEITSENTGELT 9 9 5
I. BEGRIFF 9 9 5
II. SONDERZAHLUNGEN 9 9 5
III. SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH § 6 2 8 ABS. 2 BGB 9 9 5
IV. URLAUBSANSPRUECHE 9 9 6
1. URLAUBSENTGELT 9 9 6
2. URLAUBSGELD 9 9 6
3. URLAUBSABGELTUNG 9 9 6
V. PROVISIONEN 9 9 6
VI. ANSPRUECHE DER LEIHARBEITNEHMER 9 9 6
VII. NEBENFORDERUNGEN 9 9 6
VIII. DIE ZEITLICHE ZUORDNUNG DES ARBEITSENTGELTS 9 9 6
E INSOLVENZGELDANSPRUCH DES ERBEN DES ARBEITNEHMERS 9 9 7
G. DER ANSPRUCHSAUSSCHLUSS VON INSOLVENZGELD (§ 166 SGB III) 9 9 7
I. EINLEITUNG 9 9 7
II. DER ANSPRUCHSAUSSCHLUSS DURCH ANFECHTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 9 9
7
III. DAS LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DES INSOLVENZVERWALTERS 9 9 7
IV. ANSPRUCHSAUSSCHLUSS, WENN EIN INSOLVENZVERFAHREN NICHT EROEFFNET WIRD
9 9 7
V. DER ERSTATTUNGSANSPRUCH DER BA 9 9 8
H. DIE HOEHE DES INSOLVENZGELDES (§ 167 SGB III) 9 9 8
I. VORSCHUSS AUF DAS INSOLVENZGELD (§ 168 SGB III) 9 9 8
J. DER ANSPRUCHSUEBERGANG VON ARBEITSENTGELTANSPRUECHEN (§ 169 SGB III) 9
9 8
I. EINLEITUNG 9 9 8
II. DER ANSPRUCHSUEBERGANG VON ARBEITSENTGELT, BEITRAGSFORDERUNGEN SOWIE
DIE DIE ANSPRUECHE SICHERNDEN NEBENRECHTE 9 9 9
III. DIE GELTENDMACHUNG DER AUF DIE BA UEBERGEGANGENEN
ARBEITSENTGELTANSPRUECHE 9 9 9
1. EINLEITUNG 9 9 9
2. DIE GELTENDMACHUNG VON MASSEFORDERUNGEN 9 9 9
IV. DIE GELTENDMACHUNG UEBERGEGANGENER ARBEITSENTGELTANSPRUECHE AUSSERHALB
DES INSOLVENZ VERFAHRENS 1 0 0 0
V. DIE GELTENDMACHUNG VON SICHERUNGSRECHTEN DURCH DIE BA UND DIE
SOZIALVERSICHERUNGS- TRAEGER 1 0 0 0
VI. DIE GELTENDMACHUNG UEBERGEGANGENER ENTGELTANSPRUECHE IM FALL DER
BETRIEBSVERAEUSSERUNG 1 0 0 0 K. DIE ZAHLUNG VON PFLICHTBEITRAEGEN IN DER
INSOLVENZ (§ 175 SGB III) 1 0 0 0
I. DIE BEITRAGSENTRICHTUNG I. R. D. INSOLVENZGELDES 1 0 0 0
II. DAS ANTRAGSVERFAHREN DES SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERS 1 0 0 1
III. DIE ERSTATTBAREN ANSPRUECHE 1 0 0 1
1. ALLGEMEINES 1 0 0 1
2. FREIWILLIGE KRANKENVERSICHERUNGSBEITRAEGE 1 0 0 1
3. NEBENFORDERUNGEN (VERZUGSZINSEN UND SAEUMNISZUSCHLAEGE) 1 0 0 1
IV. KOSTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 1 0 0 1
V. VERJAEHRTE BEITRAGSFORDERUNGEN 1 0 0 1
KAPITEL 2 9 DIE BETRIEBSAENDERUNG IN D E R KRISE 1 0 0 2
A. EINLEITUNG 1 0 0 3
B. DIE INFORMATIONSPFLICHTEN BEI BETRIEBSAENDERUNGEN 1 0 0 3
C. MITWIRKUNGSRECHT DES BETRIEBSRATS BEI BETRIEBSAENDERUNGEN (§111
BETRVG) 1 0 0 3
XXXVI
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS
D. VORAUSSETZUNGEN DES BETEILIGUNGSRECHTS 1 0 0 5
I. BETRIEBSGROESSE 1 0 0 5
II. BETRIEBSAENDERUNG 1 0 0 5
III. DAS VERHAELTNIS DES § 111 SATZ 1 ZU § 111 SATZ 2 BETRVG 1 0 0 5
IV. WESENTLICHE NACHTEILE FUER DIE BELEGSCHAFT 1 0 0 5
V. RECHTZEITIGE UND UMFASSENDE UNTERRICHTUNG SOWIE BERATUNG 1 0 0 6
E. DIE EINZELNEN FAELLE DER BETRIEBSAENDERUNG IN § 111 SATZ 2 BETRVG 1 0 0
7
I. EINSCHRAENKUNG UND STILLLEGUNG DES GANZEN BETRIEBS ODER WESENTLICHER
BETRIEBSTEILE 1 0 0 7 II. VERLEGUNG DES GANZEN BETRIEBS ODER
WESENTLICHER BETRIEBSTEILE 1 0 0 9
III. ZUSAMMENSCHLUSS MIT ANDEREN BETRIEBEN 1 0 0 9
IV. GRUNDLEGENDE AENDERUNGEN DER BETRIEBSORGANISATION, DES BETRIEBSZWECKS
ODER DER BE TRIEBSANLAGEN 1 0 0 9
V. EINFUHRUNG GRUNDLEGEND NEUER ARBEITSMETHODEN UND FERTIGUNGSVERFAHREN
1 0 1 0
F. INTERESSENAUSGLEICH UEBER BETRIEBSAENDERUNG, SOZIALPLAN (§112 BETRVG) 1
0 1 0
I. ALLGEMEINES 1 0 1 0
II. DER INTERESSENAUSGLEICH 1 0 1 1
III. DER SOZIALPLAN 1 0 1 2
1. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE AUFSTELLUNG EINES SOZIALPLANES 1 0 1 2
2. DER PERSONELLE GELTUNGSBEREICH DES SOZIALPLANES 1 0 1 3
3. DIE RECHTLICHE EINORDNUNG DES SOZIALPLANES 1 0 1 4
IV. DER SOZIALPLAN NACH DURCHFUEHRUNG DER BETRIEBSAENDERUNG OHNE
BETEILIGUNG DES BETRIEBS RATS 1 0 1 4
V. KONKURRENZ ZWISCHEN ANSPRUECHEN AUS SOZIALPLAN UND NACHTEILSAUSGLEICH
(§113 BETRVG) 1 0 1 5 VI. SOZIALPLAN UND TARIFVERTRAG 1 0 1 5
VII. SOZIALPLAN UND EINZELARBEITSVERTRAG 1 0 1 5
VIII. DAS ZUSTANDEKOMMEN DES SOZIALPLANES 1 0 1 5
IX. DIE RECHTSWIRKUNGEN DES SOZIALPLANES 1 0 1 7
X. DER INHALT DES SOZIALPLANES 1 0 1 8
XI. DIE BEENDIGUNG DES SOZIALPLANES 1 0 1 9
G. DIE LEITLINIEN FUER DIE ERMESSENSENTSCHEIDUNG NACH § 112 ABS. 5 BETRVG
1 0 2 0
I. ALLGEMEINES 1 0 2 0
II. § 112 ABS. 5 SATZ2 NR. 1 BETRVG 1 0 2 0
III. §112 ABS. 5 SATZ2 N R . 2 BETRVG 1 0 2 1
IV. FOERDERUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG VON ARBEITSLOSENGELD (§112
ABS. 5 SATZ 2 NR.2A BETRVG) 1 0 2 1
V. §112 ABS. 5 SATZ 2 NR. 3 BETRVG 1 0 2 2
H. PERSONALABBAU UND NEUGRUENDUNGEN (§ 112A BETRVG) 1 0 2 2
I. DER ERZWINGBARE SOZIALPLAN BEIM PERSONALABBAU 1 0 2 2
II. DIE SOZIALPLANPFLICHTIGKEIT NEU GEGRUENDETER UNTERNEHMEN 1 0 2 3
I. DER WEG VON DER PLANUNG BIS ZUR DURCHFUEHRUNG DER BETRIEBSAENDERUNG 1 0
2 3
I. INTERNE VORARBEITEN DER GESCHAEFTSLEITUNG 1 0 2 3
II. PERSONALANPASSUNGSMASSNAHMEN OHNE PERSONALABBAU 1 0 2 4
III. PERSONALABBAUMASSNAHMEN OHNE ENTLASSUNGEN 1 0 2 4
IV. KUENDIGUNGEN UND ENTLASSUNGEN 1 0 2 4
V. BEGRUENDUNG DER PERSONALABBAUMASSNAHMEN 1 0 2 5
VI. UEBERSICHT UEBER DIE STRUKTUR DER BETROFFENEN BELEGSCHAFT 1 0 2 5
VII. AUFLISTUNG DER MOEGLICHERWEISE BETROFFENEN ARBEITNEHMER 1 0 2 5
VIII. MAX. VERTRETBARE KOSTENBELASTUNG DURCH DIE PERSONALMASSNAHMEN 1 0 2
5
IX. PRUEFUNG ANDERWEITIGER UNTERBRINGUNG DER ARBEITSKRAEFTE 1 0 2 5
X. AUFSTELLUNG EINES ZEITPLANES FUER DIE DURCHFUEHRUNG DER
PERSONALMASSNAHMEN 1 0 2 5
XI. AUFGABENVERTEILUNG 1 0 2 5
XII. UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN 1 0 2 6
XXXVII
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS
XIII. ABLAUF DER BERATUNGEN UEBER DEN VERSUCH EINES INTERESSENAUSGLEICHS
UND ABSCHLUSS EINES SOZIALPLANES 1 0 2 6
XIV. MUSTER VON VEREINBARUNGEN UEBER INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN 1
0 2 7
1. MUSTER FUER INTERESSENAUSGLEICH MIT ERLAEUTERUNGEN 1 0 2 7
2. MUSTER FUER EINEN SOZIALPLAN 1 0 2 8
3. MUSTER ABFINDUNGSTABELLE 1 0 3 2
4. MUSTER EINER AUSGLEICHSQUITTUNG 1 0 3 3
5. MUSTER FUER INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN 1 0 3 3
6. MUSTER EINER BETRIEBSVEREINBARUNG UND EINES INTERESSENAUSGLEICHS 1 0
3 7
7. MUSTER EINES SOZIALPLANS ZUM INTERESSENAUSGLEICH 1 0 3 9
XV. VORBEREITUNG DER PERSONELLEN MASSNAHMEN 1 0 4 2
XVI. DURCHFUEHRUNG VON INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN 1 0 4 6
XVII. MITTEILUNG AN BEHOERDEN UND ANDERE STELLEN BEI BETRIEBSSTILLLEGUNG
1 0 4 6
J. NACHTEILSAUSGLEICH (§ 113 BETRVG) 1 0 4 6
I. ALLGEMEINES 1 0 4 6
II. ABWEICHUNGEN VOM INTERESSENAUSGLEICH (§ 113 ABS. 1 BETRVG) 1 0 4 7
III. AUSGLEICH ANDERER WIRTSCHAFTLICHER NACHTEILE (§ 113 ABS. 2 BETRVG)
1 0 4 8
IV. MASSNAHMEN OHNE VERSUCH EINES INTERESSENAUSGLEICHS (§113 ABS. 3
BETRVG) 1 0 4 9
KAPITEL 3 0 DIE BETRIEBSAENDERUNG IN D E R INSOLVENZ 1 0 5 1
A. EINLEITUNG 1 0 5 4
B. GERICHTLICHE ZUSTIMMUNG ZUR DURCHFUEHRUNG EINER BETRIEBSAENDERUNG (§§
121, 122 INSO) 1 0 5 6 I. ALLGEMEINES 1 0 5 6
II. DIE BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN MITBESTIMMUNGSRECHTE IN DER
INSOLVENZ 1 0 5 8
III. MITWIRKUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS BEI BETRIEBSAENDERUNGEN 1 0 5 8
1. ALLGEMEINES 1 0 5 8
2. DIE INFORMATIONSPFLICHTEN BEI BETRIEBSAENDERUNGEN 1 0 6 0
IV. INTERESSENAUSGLEICH UEBER BETRIEBSAENDERUNGEN UND SOZIALPLAN 1 0 6 0
1. ALLGEMEINES 1 0 6 0
2. DER INTERESSENAUSGLEICH 1 0 6 0
3. VERHANDLUNGSBEGINN UEBER EINEN INTERESSENAUSGLEICH 1 0 6 2
4. VERHANDLUNGSAUFFORDERUNG 1 0 6 2
5. SCHEITERN DER VERHANDLUNGEN 1 0 6 3
6. ANRUFUNG DER EINIGUNGSSTELLE 1 0 6 3
7. ANTRAG AUF ZUSTIMMUNG ZUR DURCHFUEHRUNG EINER BETRIEBSAENDERUNG (§ 122
INSO) . . . 1 0 6 4 8. BESCHLUSSVERFAHREN 1 0 6 6
9. ZULAESSIGKEIT DER RECHTSBESCHWERDE 1 0 6 8
10. DURCHFUEHRUNG DER BETRIEBSAENDERUNG 1 0 6 8
11. DIE ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS ZUR KUENDIGUNG DER ARBEITNEHMER 1 0 6 8
C. DER SOZIALPLAN IN DER INSOLVENZ (§§ 123, 124 INSO) 1 0 7 0
I. ALLGEMEINES 1 0 7 1
II. VORAUSSETZUNGEN DES BETEILIGUNGSRECHTS 1 0 7 1
III. UMFANG DES SOZIALPLANS 1 0 7 4
1. ALLGEMEINES 1 0 7 4
2. DER SOZIALPLANUMFANG 1 0 7 6
3. ZEITPUNKT DER AUFSTELLUNG DES SOZIALPIANS 1 0 7 7
4. AUSGLEICH ODER MILDERUNG WIRTSCHAFTLICHER NACHTEILE 1 0 7 8
5. ARBEITNEHMER 1 0 7 8
6. DIE VON ENTLASSUNG BETROFFENEN ARBEITNEHMER 1 0 7 9
XXXVIII
IMAGE 31
INHALTSVERZEICHNIS
7. DER MONATSVERDIENST 1 0 8 0
8. ABSOLUTE UND RELATIVE BEGRENZUNG 1 0 8 0
9. MASSEVERBINDLICHKEIT 1 0 8 1
10. ABSCHLAGSZAHLUNGEN 1 0 8 4
11. ANRECHNUNG VON ABFINDUNGSLEISTUNGEN 1 0 8 4
IV. DER SOZIALPLAN VOR DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 1 0 8 5
1. ALLGEMEINES 1 0 8 5
2. WIDERRUF DES SOZIALPLANS 1 0 8 5
D. INTERESSENAUSGLEICH UND KUENDIGUNGSSCHUTZ (§§ 125, 126 INSO) 1 0 8 6
I. EINLEITUNG 1 0 8 8
II. EINSCHALTUNG EINER BESCHAEFTIGUNGSGESELLSCHAFT 1 0 9 2
1. DIE EINBEZIEHUNG DES KURZARBEITERGELDES 1 0 9 3
2. DIE UEBERLEITUNG DER ARBEITNEHMER IN DIE BESCHAEFTIGUNGSGESELLSCHAFT 1
0 9 4
3. DIE FINANZIERUNG DER BESCHAEFTIGUNGSGESELLSCHAFT 1 0 9 4
4. BESCHAEFTIGUNGSGESELLSCHAFT UND BETRIEBSUEBERGANG 1 0 9 5
5. POSITIVE WIRKUNGEN DER BESCHAEFTIGUNGSGESELLSCHAFT 1 0 9 5
III. DER INTERESSENAUSGLEICH NACH § 125 INSO 1 0 9 6
IV. DER KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI ZUSTANDEKOMMEN EINER NAMENSLISTE 1 0 9 7
1. EINLEITUNG 1 0 9 7
2. DIE NAMENSLISTE IM INTERESSENAUSGLEICH 1 0 9 8
3. RECHTSWIRKUNGEN DES INTERESSENAUSGLEICHS MIT NAMENSLISTE 1 1 0 0
4. DIE DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST DES INSOLVENZVERWALTERS 1 1 0 6
5. DIE VERMUTUNGSWIRKUNGEN DES § 125 INSO 1 1 0 6
6. DIE BETRIEBSBEDINGTHEIT DER KUENDIGUNG 1 1 0 8
7. DIE SOZIALAUSWAHL 1 1 0 8
8. DIE AUSGEWOGENHEIT DER PERSONALSTRUKTUR 1 1 1 1
V. WESENTLICHE AENDERUNG DER SACHLAGE 1 1 1 3
VI. STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS NACH § 17 ABS. 3 SATZ2 KSCHG 1 1 1 4
E. BESCHLUSSVERFAHREN ZUM KUENDIGUNGSSCHUTZ (§ 126 INSO) 1 1 1 6
I. EINLEITUNG 1 1 1 6
II. ANTRAG DES INSOLVENZVERWALTERS 1 1 1 7
III. PERSONALABBAU BEI SCHEITERN DES INTERESSENAUSGLEICHS (§ 126 INSO) 1
1 1 7
1. ALLGEMEINES 1 1 1 7
2. BESCHLUSSVERFAHREN 1 1 1 9
IV. DIE KOSTEN DES VERFAHRENS 1 1 2 1
V. PERSONALABBAU BEI SCHEITERN DES BESCHLUSSVERFAHRENS NACH § 126 INSO 1
1 2 1
VI. ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 1 1 2 1
KAPITEL 31 DIE UNTERNEHMENSSANIERUNG NACH D E M ESUG 1 1 2 3
A. DIE EINBEZIEHUNG DER RECHTE DER ANTEILSEIGNER IN DEN INSOLVENZPLAN -
DEBT-EQUITY-SWAP (NACH FOLGEND DES GENANNT) 1 1 2 5
I. ALLGEMEINES (BEGRIFF/AUSLOESER/ZWECK DES DES) 1 1 2 5
II. MOEGLICHKEITEN ZUR BANKMAESSIGEN UMGESTALTUNG VON KREDITVERTRAEGEN 1 1 2
6
III. DIE UEBERNAHME DER GESELLSCHAFTERSTELLUNG DURCH DIE KREDITGEBER 1 1
2 6
IV. DIE UMWANDLUNG VON GLAEUBIGERFORDERUNGEN IN EIGENKAPITAL 1 1 2 6
1. DER GENUSSRECHTSERWERB 1 1 2 6
2. DER ABLAUF EINER DEBT-EQUITY-SWAP (DES)-GESTALTUNG 1 1 2 6
V. DEBT-EQUITY-SWAP (DES) UND DER INSOLVENZPLAN 1 1 2 7
1. ALLGEMEINES 1 1 2 7
XXXIX
IMAGE 32
INHALTSVERZEICHNIS
2. EINGRIFFE IN ANTEILS- UND MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 1 1 2 8
3- DIE GRUPPENBILDUNG 1 1 2 8
4. DER EROERTERUNGS-UND ABSTIMMUNGSTERMIN 1 1 2 8
5. DAS STIMMRECHT DER ANTEILSINHABER 1 1 2 8
6. DAS OBSTRUKTIONSVERBOT 1 1 2 8
7. DER MINDERHEITENSCHUTZ 1 1 2 9
VI. DIE MASSNAHMEN I.R.D. DES 1 1 2 9
1. EINLEITUNG 1 1 2 9
2. DIE KAPITALHERABSETZUNG 1 1 2 9
3. DIE KAPITALERHOEHUNG 1 1 3 0
4. DIE WERTHALTIGKEIT DER EINGEBRACHTEN FORDERUNG 1 1 3 0
5. DER BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS 1 1 3 1
6. § 225A ABS. 4 INSO 1 1 3 2
7. REGISTEREINTRAGUNGEN 1 1 3 2
8. DAS INSOLVENZANFECHTUNGSRISIKO 1 1 3 2
VII. DER SANIERUNGSGEWINN 1 1 3 3
VIII. DER VERLUST VON VERLUSTVORTRAEGEN 1 1 3 3
B. DIE EIGENVERWALTUNG (§§ 270 BIS 270C INSO) 1 1 3 3
I. ALLGEMEINES 1 1 3 3
II. §270A INSO 1 1 3 4
III. DAS SCHUTZSCHIRMVERFAHREN (§ 270B INSO) 1 1 3 4
IV. PFLICHT ZUR EINSETZUNG EINES VORLAEUFIGEN GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 1 1 3
4
1. GESETZESMATERIALIEN 1 1 3 4
2. GESETZESZWECK 1 1 3 5
3. BILANZSUMME VON 4.840.0006 1 1 3 6
4. UMSATZERLOESE I. H.V. 9.680.000 * 1 1 3 6
5. 50 ARBEITNEHMER IM JAHRESDURCHSCHNITT 1 1 3 6
V. BESTELLUNGSINFORMATION FUER DIE BESETZUNG DES VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 1 1 3 7 1. INFORMATIONEN DES SCHULDNERS 1 1 3 7
2. INFORMATIONEN DURCH DIE GLAEUBIGER 1 1 3 7
VI. SICHERUNGSMASSNAHMEN VOR BESTELLUNG DES VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 1 1 3 7 VII. VERZICHT AUF DEN VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSS 1 1 3 7
VIII. ZUSAMMENSETZUNG DES VORLAEUFIGEN GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 1 1 3 8
IX. DIE GLAEUBIGERMITWIRKUNG BEI DER BESETZUNG DES VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 1 1 3 8 X. DIE ANHOERUNG DES VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES VOR BESTELLUNG EINES VORLAEUFIGEN IN
SOLVENZVERWALTERS 1 1 3 8
XI. DAS ANFORDERUNGSPROFIL DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 1 1 3 8
XII. RECHTSWIRKUNGEN DES EINHEITLICHEN VORSCHLAGS DES VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS 1 1 4 0 XIII. RECHTSWIRKUNGEN DES MEHRHEITLICHEN
VORSCHLAGS DES GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 1 1 4 0 XIV. DER FAKULTATIVE
GLAEUBIGERAUSSCHUSS 1 1 4 0
XV. DIE ABWAHL DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS NACH § 56A ABS. 3
INSO 1 1 4 0
1. ALLGEMEINES 1 1 4 0
2. DER ANWENDUNGSBEREICH DES § 56A ABS. 3 INSO 1 1 4 0
KAPITEL 3 2 DER INSOLVENZPLAN 1 1 4 2
A. EINLEITUNG 1 1 4 9
B. DER INHALT DES INSOLVENZPLANS (§217 INSO) 1 1 5 3
I. ALLGEMEINES 1 1 5 3
II. DIE RECHTSNATUR DES INSOLVENZPLANS 1 1 5 4
XL
IMAGE 33
INHALTSVERZEICHNIS
III. BETEILIGTE AM INSOLVENZPLAN 1 1 5 6
IV. REGELUNGSTATBESTAND DES INSOLVENZPLANS 1 1 5 7
C. VORLAGE DES INSOLVENZPLANS (§218 INSO) 1 1 5 8
I. VORLAGE DES INSOLVENZPLANS DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 1 1 5 8
II. VORLAGE DES INSOLVENZPLANS DURCH DEN SCHULDNER 1 1 5 9
III. VORLAGE DES INSOLVENZPLANS DURCH DEN SACHWALTER 1 1 6 0
IV. DIE VORLAGE EINES INSOLVENZPLANS DURCH DEN GLAEUBIGER 1 1 6 1
V. KONKURRENZ VON PLAENEN 1 1 6 1
D. DIE GLIEDERUNG DES INSOLVENZPLANS (§ 219 INSO) 1 1 6 1
I. ALLGEMEINES 1 1 6 1
II. DIE GLIEDERUNG DES INSOLVENZPLANS 1 1 6 3
III. UEBERWACHUNG DES PLANS 1 1 6 3
E. DER DARSTELLENDE TEIL DES INSOLVENZPLANS (§220 INSO) 1 1 6 4
I. ALLGEMEINES 1 1 6 4
II. INHALT DES DARSTELLENDEN TEILS DES INSOLVENZPLANS 1 1 6 6
1. ALLGEMEINES 1 1 6 6
2. UNTERNEHMENSANALYSE 1 1 6 7
3. QUALITATIVE ANALYSEDATEN 1 1 6 7
4. QUANTITATIVE DATEN 1 1 6 7
E DER GESTALTENDE TEIL DES INSOLVENZPLANS (§ 221 INSO) 1 1 6 8
I. ALLGEMEINES ZUR AENDERUNG DER RECHTSSTELLUNG DER BETEILIGTEN 1 1 6 8
II. DIE SANIERUNG BEI AUFGABE DER BISHERIGEN UNTERNEHMENSFORM 1 1 7 0
1. FORTFUEHRUNGSGESELLSCHAFTEN 1 1 7 0
2. SANIERUNGSGESELLSCHAFTEN 1 1 7 1
3. BETRIEBSUEBERNAHMEGESELLSCHAFTEN 1 1 7 2
4. AUFFANGGESELLSCHAFT 1 1 7 2
III. INHALT DES GESTALTENDEN TEILS DES INSOLVENZPLANS 1 1 7 3
IV. BEISPIELE FUER DEN GESTALTENDEN TEIL DES INSOLVENZPLANS 1 1 7 4
1. DER VERBINDLICHKEITENERLASS 1 1 7 4
2. DER VERBINDLICHKEITENERLASS UND DIE LIQUIDATION DES
SCHULDNERUNTERNEHMENS 1 1 7 4 3. BETRIEBSFORTFUHRUNG DURCH DEN SCHULDNER
1 1 7 5
4. BETRIEBSFORTFUEHRUNG VERBUNDEN MIT GESELLSCHAFTERWECHSEL 1 1 7 5
5. KUMULATIVE SANIERUNGSMASSNAHMEN 1 1 7 5
6. DIE GESTALTUNG SCHULDRECHTLICHER BEZIEHUNGEN 1 1 7 6
V. DEPT-EQUITY-SWAP 1 1 7 6
1. GRUNDLAGEN 1 1 7 6
2. DEPT-EQUITY-SWAP NACH REFORM DER INSO DURCH DAS ESUG 1 1 7 7
3. NOTWENDIGKEIT DER FORDERUNGSBEWERTUNG I. R. D. DEPT-EQUITY-SWAP 1 1 7
8
4. FORDERUNGSBEWERTUNG I.R.D. DEPT-EQUITY-SWAP 1 1 7 9
5. STEUERLICHE FOLGEN DES DEPT-EQUITY-SWAP 1 1 8 3
VI. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORGAENGE 1 1 8 3
1. ALLGEMEINES 1 1 8 3
2. G B R 1 1 8 4
3. O H G 1 1 8 4
4. KG 1 1 8 5
5. G M B H & CO. KG 1 1 8 5
6. G M B H 1 1 8 5
7. A G . . . . . 1 1 9 0
8. STILLE BETEILIGUNG 1 1 9 0
9. SANIERUNGSGEEIGNETE UNTERNEHMENSVERTRAEGE 1 1 9 1
10. UMWANDLUNG VON UNTERNEHMENSFORMEN 1 1 9 1
11. HANDELSREGISTERANMELDUNG 1 1 9 2
VII. DIE BILDUNG VON GRUPPEN IM INSOLVENZPLAN (§ 222 INSO) 1 1 9 2
XU
IMAGE 34
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG 1 1 9 2
2. GRUPPENBILDUNG (§222 INSO) 1 1 9 4
3. GERICHTLICHE INHALTSKONTROLLE BEZUEGLICH DER GRUPPENABGRENZUNG 1 1 9 5
4. VERFASSUNGSMAESSIGE RELEVANZ DER GRUPPENBILDUNG 1 1 9 5
5. DIE BILDUNG MEHRERER GLAEUBIGERGRUPPEN 1 1 9 6
6. WERTHALTIGKEIT DER FORDERUNGEN ODER DIE SICHERUNG DES KRITERIUMS DER
GRUPPENBIL DUNG 1 1 9 6
G. RECHTE DER ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN (§223 INSO) 1 1 9 9
I. ALLGEMEINES 1 1 9 9
II. DIE AUSLEGUNGSREGEL 1 1 9 9
H. RECHTE DER INSOLVENZGLAEUBIGER (§ 224 INSO) 1 2 0 0
I. ALLGEMEINES 1 2 0 0
II. INSOLVENZGLAEUBIGERRECHTE 1 2 0 0
I. RECHTE DER NACHRANGIGEN GLAEUBIGER (§ 225 INSO) 1 2 0 2
I. EINLEITUNG 1 2 0 2
II. DIE NACHRANGIGEN GLAEUBIGER (§ 39 INSO) 1 2 0 2
1. MIT DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS LAUFENDE ZINSEN 1 2 0 2
2. KOSTEN DER TEILNAHME AM VERFAHREN 1 2 0 3
3. GELDSTRAFE, ORDNUNGSGELDER UND ZWANGSGELDER 1 2 0 3
4. LEISTUNGEN AUS SCHENKUNGSVERSPRECHEN 1 2 0 3
5. LEISTUNGEN AUS KAPITALERSETZENDEN DARLEHEN 1 2 0 4
6. NACHRANGFORDERUNGEN 1 2 0 4
J. GLEICHBEHANDLUNG DER GLAEUBIGER (§226 INSO) 1 2 0 4
I. EINLEITUNG 1 2 0 4
II. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 1 2 0 4
1. ALLGEMEINES 1 2 0 4
2. BEDEUTUNG DES GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 1 2 0 5
3. VERBOTENE SONDERBEGUENSTIGUNGEN 1 2 0 5
4. NICHTIGKEIT VON SONDERABKOMMEN 1 2 0 8
K. HAFTUNG DES SCHULDNERS (§227 INSO) 1 2 0 8
I. EINLEITUNG 1 2 0 8
IL HAFTUNG DES SCHULDNERS 1 2 0 9
L. AENDERUNG DER SACHENRECHTLICHEN VERHAELTNISSE (§228 INSO) 1 2 1 0
I. EINLEITUNG 1 2 1 0
IL AENDERUNG SACHENRECHTLICHER VERHAELTNISSE 1 2 1 0
M. VERMOEGENSUEBERSICHT, ERGEBNIS- UND FINANZPLAN (§229 INSO) 1 2 1 1
I. EINLEITUNG 1 2 1 1
II. PLANANLAGEN (§§229, 230, 232 INSO) 1 2 1 2
1. ALLGEMEINES 1 2 1 2
2. VERMOEGENSUEBERSICHT 1 2 1 2
3. PLAN-, GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1 2 1 3
4. DIE PLANLIQUIDITAETSRECHNUNGEN 1 2 1 3
III. WEITERE ANLAGEN (§ 230 INSO) 1 2 1 3
1. EINLEITUNG 1 2 1 3
2. WEITERE PLANANLAGEN 1 2 1 3
N. ZURUECKVERWEISUNG DES PLANS (§ 231 INSO) 1 2 1 4
I. EINLEITUNG 1 2 1 4
II. VORPRUEFUNG DES INSOLVENZPIANS DURCH DAS INSOLVENZGERICHT (§231 INSO)
1 2 1 4
1. § 231 ABS. 1 NR. 1 INSO 1 2 1 4
2. §231 ABS. 1 NR. 2 INSO 1 2 1 5
3. §231 ABS. 1 NR. 3 INSO 1 2 1 6
4. §231 ABS.2 INSO 1 2 1 6
5. §231 ABS.3 INSO 1 2 1 6
XLII
IMAGE 35
INHALTSVERZEICHNIS
0 . STELLUNGNAHME ZU DEM PLAN (§232 INSO) 1 2 1 7
I. EINLEITUNG 1 2 1 7
II. DIE STELLUNGNAHMEN ZUM PLAN 1 2 1 7
III. MITWIRKUNG DES GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 1 2 1 7
IV. STELLUNGNAHME DES INSOLVENZVERWALTERS 1 2 1 8
V. STELLUNGNAHME DES SCHULDNERS 1 2 1 8
VI. STELLUNGNAHME DER AMTLICHEN BERUFSVERTRETUNG ODER ANDERER
SACHKUNDIGER STELLEN 1 2 1 8 VII. FRIST ZUR STELLUNGNAHME 1 2 1 9
P. DIE ABSTIMMUNGSREGELN FTIR DEN INSOLVENZPLAN 1 2 1 9
Q. DAS OBSTRUKTIONSVERBOT (§245 INSO) 1 2 1 9
I. EINLEITUNG 1 2 1 9
II. OBSTRUKTIONSVERBOT 1 2 2 0
1. EINLEITUNG 1 2 2 0
2. §245 ABS. 1 NR. 1 INSO 1 2 2 0
3. § 245 ABS. 1 NR. 2 INSO 1 2 2 2
4. § 245 ABS. 1 NR. 3 INSO 1 2 2 2
R. MINDERHEITENSCHUTZ (§251 INSO) 1 2 2 3
I. EINLEITUNG 1 2 2 3
II. MINDERHEITENSCHUTZ (§ 251 INSO) 1 2 2 4
S. DIE BESTAETIGUNG DES INSOLVENZPLANS DURCH DAS INSOLVENZGERICHT (§248
INSO) 1 2 2 5
T. ALLGEMEINE WIRKUNGEN DES PLANS (§254 INSO) 1 2 2 6
I. ALLGEMEINES (§254 INSO) 1 2 2 6
II. BETROFFENE FORDERUNGEN 1 2 2 6
III. NICHT BETROFFENE FORDERUNGEN 1 2 2 6
IV. RESTFORDERUNG 1 2 2 7
V. RECHTSAENDERUNGEN 1 2 2 8
VI. DIE DIE PLANQUOTE UEBERSTEIGENDE BEFRIEDIGUNG DES GLAEUBIGERS 1 2 2 8
U. UEBERWACHUNG DER SANIERUNGSMASSNAHMEN 1 2 2 9
I. GRUNDSAETZLICHES ZUR UEBERWACHUNGSAUFGABE 1 2 2 9
1. RECHTLICHE PFLICHTEN 1 2 2 9
2. MANAGEMENTZYKLUS UND SANIERUNGSPHASEN 1 2 2 9
3. UEBERWACHUNGSKOMPLEXE 1 2 2 9
II. STRATEGISCHE UEBERWACHUNG 1 2 2 9
1. MESSPROBLEME 1 2 3 0
2. ZEITHORIZONT 1 2 3 0
3. ORGANISATION, FUEHRUNG UND PERSOENLICHE INTERESSEN 1 2 3 0
III. UEBERWACHUNG DES TAGESGESCHAEFTES 1 2 3 0
1. GRUNDVORAUSSETZUNGEN 1 2 3 0
2. INFORMATIONSAUFBEREITUNG 1 2 3 1
3. BEOBACHTUNGSBEREICHE 1 2 3 1
4. TOLERANZGRENZEN 1 2 3 2
5. INFORMATIONSRHYTHMEN 1 2 3 2
6. ZWISCHENABSCHLUESSE 1 2 3 2
KAPITEL 3 3 DIE R E C H N U N G S L E G U N G IN D E R INSOLVENZ 1 2 3 3
A. STEUERRECHTLICHE BUCHFUEHRUNGS- UND STEUERERKLAERUNGSPFLICHTEN DES
INSOLVENZVERWALTERS 1 2 3 4 B. DIE HAFTUNG IM STEUERRECHT 1 2 3 4
C. DIE STEUERRECHTLICHE STELLUNG DES INSOLVENZSCHULDNERS 1 2 3 5
D. DIE STEUERRECHTLICHE BUCHFUEHRUNGS- UND RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT DES
INSOLVENZVERWALTERS . . . . 1 2 3 6
XLIII
IMAGE 36
INHALTSVERZEICHNIS
I. STEUERRECHTLICHE VORSCHRIFTEN ZUR BUCHFUEHRUNG 1 2 3 6
II. DIE STEUERLICHEN GEWINNERMITDUNGSARTEN 1 2 3 7
III. DER VOLLSTAENDIGE BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH IN DER INSOLVENZ 1 2 3
7
1. INSOLVENZBILANZEN NACH DEM STEUERRECHT 1 2 3 7
2. DER BEGINN DES NEUEN WIRTSCHAFTSJAHRES 1 2 3 8
3. DIE SCHLUSSBILANZ FUER DAS LETZTE WIRTSCHAFTSJAHR VOR EROEFFNUNG DES
INSOLVENZVERFAH RENS 1 2 3 8
4. DIE ABWICKLUNGS-EROEFFNUNGSBILANZ FUER DAS WIRTSCHAFTSJAHR NACH
EROEFFNUNG DES IN SOLVENZVERFAHRENS 1 2 3 9
5. DER ABWICKLUNGS-JAHRESABSCHLUSS WAEHREND DES LAUFENDEN
INSOLVENZVERFAHRENS 1 2 4 0 6. DIE SCHLUSSBILANZ FUER DAS WIRTSCHAFTSJAHR
DER VERFAHRENSBEENDIGUNG 1 2 4 0
IV. GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER BUCHFUEHRUNG 1 2 4 1
1. STICHTAGSPRINZIP 1 2 4 1
2. VOLLSTAENDIGKEITSGRUNDSATZ 1 2 4 2
3. GRUNDSATZ DER BILANZIDENTITAET 1 2 4 2
4. GRUNDSATZ DER BEWERTUNGSSTETIGKEIT 1 2 4 3
5. GOING-CONCERN-GRUNDSATZ 1 2 4 3
V. ANSATZ-UND BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN IN DER STEUERBILANZ 1 2 4 3
1. ANSATZ UND BEWERTUNG DER AKTIVA IM EROEFFNETEN INSOLVENZVERFAHREN 1 2
4 4
2. ANSATZ UND BEWERTUNG DER PASSIVA IM INSOLVENZVERFAHREN 1 2 4 5
VI. BILANZPRUEFUNG 1 2 4 7
VII. DER BESTEUERUNGSABLAUF IM INSOLVENZVERFAHREN 1 2 4 7
E. STEUERRECHTIICHE UND HANDELSRECHTLICHE RECHNUNGSLEGUNG IN DER
INSOLVENZ 1 2 4 8
I. ADRESSATENKREIS 1 2 4 8
II. DIE HANDELSRECHTLICHE BUCHFUEHRUNGS- UND RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT IM
INSOLVENZVERFAH REN 1 2 4 9
III. UNTERSCHIEDE IN ANSATZ UND BEWERTUNG IN STEUER-UND HANDELSBILANZ 1
2 4 9
IV. RELEVANZ DER STEUER- UND HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNG IM
INSOLVENZVERFAHREN . . . 1 2 5 1 F, DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG DES
SANIERUNGSGEWINNS. . 1 2 5 1
I. EINLEITUNG 1 2 5 1
II. SANIERUNG 1 2 5 1
III. SANIERUNGSGEWINN 1 2 5 2
IV. INSO UND DER SANIERUNGSGEWINN 1 2 5 2
V. SACHLICHE BILLIGKEITSMASSNAHME DURCH DIE FINANZVERWALTUNG 1 2 5 3
VI. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANWENDUNG DER BILLIGKEITSMASSNAHME 1 2 5 3
VII. UEBERTRAGENDE SANIERUNG 1 2 5 3
VIII. SCHULDERLASS ZUM ZWECK DER SANIERUNG 1 2 5 3
IX. VERRECHENBARE VERLUSTE 1 2 5 4
X. ABWEICHENDE FESTSETZUNG DER STEUER (§ 163 AO), STEUERSTUNDUNG UND
STEUERERLASS (§222 AO, § 2 2 7 AO) 1 2 5 4
KAPITEL 3 4 DIE VERTEILUNG DER INSOLVENZMASSE 1262
A. ALLGEMEINES 1 2 6 2
B. DURCHFUHRUNG DER VERTEILUNG 1 2 6 3
C. Z U BERUECKSICHTIGENDE FORDERUNGEN 1 2 6 3
D. ABSCHLAGSVERTEILUNGEN 1 2 6 4
E. ZUSTIMMUNG DES GLAEUBIGERAUSSCHUSSES 1 2 6 4
F. BESONDERHEITEN BEI DER EIGENVERWALTUNG UNTER DER AUFSICHT EINES
SACHWALTERS 1 2 6 5
G. VEREINFACHTE VERTEILUNG (§314 INSO) 1 2 6 5
H. VERTEILUNGSVERZEICHNIS 1 2 6 5
XLIV
IMAGE 37
INHALTSVERZEICHNIS
I. ALLGEMEINES 1 2 6 5
II. WIRKUNGEN DES VERZEICHNISSES 1 2 6 6
III. NIEDERLEGUNG DES VERTEILUNGSVERZEICHNISSES 1 2 6 7
IV. OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 1 2 6 7
V. UNTERLASSENE NIEDERLEGUNG UND BEKANNTMACHUNG 1 2 6 7
I. BERUECKSICHTIGUNG BESTRITTENER FORDERUNGEN (§ 189 INSO) 1 2 6 7
I. ALLGEMEINES 1 2 6 7
II. NACHWEIS DER FESTSTELLUNG 1 2 6 7
III. ZURUECKBEHALTUNG DER ANTEILE 1 2 6 8
IV. FOLGEN DER FRISTVERSAEUMNIS 1 2 6 8
J. BERUECKSICHTIGUNG ABSONDERUNGSBERECHTIGTER GLAEUBIGER (§ 190 INSO) 1 2
6 8
I. ALLGEMEINES 1 2 6 8
II. BERUECKSICHTIGUNG V O N ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN M I T EIGENER
VERWERTUNGSBEFUGNIS 1 2 6 8 III. BERUECKSICHTIGUNG VON
ABSONDERUNGSRECHTEN BEI VERWERTUNGSBEFUGNIS DES INSOLVENZVER WALTERS 1
2 6 9
K. BERUECKSICHTIGUNG AUFSCHIEBEND BEDINGTER FORDERUNGEN (§ 191 INSO) 1 2
7 0
I. ALLGEMEINES 1 2 7 0
II. BERUECKSICHTIGUNG AUFSCHIEBEND BEDINGTER FORDERUNGEN 1 2 7 0
L. NACHTRAEGLICHE BERUECKSICHTIGUNG (§ 192 INSO) 1 2 7 0
M. EINWENDUNGEN GEGEN DAS VERTEILUNGSVERZEICHNIS (§ 194 INSO) 1 2 7 1
I. EINWENDUNGSBERECHTIGUNG 1 2 7 1
II. EINWENDUNGEN 1 2 7 1
III. VERFAHREN UND GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 1 2 7 2
IV. VERTEILUNGSVERFAHREN 1 2 7 2
N. FESTSETZUNG DES BRUCHTEILS (§ 195 INSO) 1 2 7 3
O. SCHLUSSVERTEILUNG (§ 196 INSO) 1 2 7 3
I. ALLGEMEINES 1 2 7 3
II. DURCHFUHRUNG DER SCHLUSSVERTEILUNG 1 2 7 4
III. ZUSTIMMUNG DES INSOLVENZGERICHTS 1 2 7 4
P. SCHLUSSTERMIN (§ 197 INSO) 1 2 7 5
I. ALLGEMEINES 1 2 7 5
IL EINWENDUNGEN GEGEN DAS SCHLUSSVERZEICHNIS 1 2 7 5
III. PRUEFUNG VON FORDERUNGEN I M SCHLUSSTERMIN 1 2 7 6
IV. ENTSCHEIDUNG UEBER NICHT VERWERTBARE MASSEGEGENSTAENDE 1 2 7 6
V. ANHOERUNG ZUR RESTSCHULDBEFREIUNG 1 2 7 6
KAPITEL 3 5 DIE A U F H E B U N G UND D I E EINSTELLUNG V O N
INSOLVENZVERFAHREN 1 2 7 7
A. AUFHEBUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS (§200 INSO) 1 2 7 8
I. ALLGEMEINES 1 2 7 8
IL AUFHEBUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 1 2 7 8
III. WIRKUNG DER VERFAHRENSAUFHEBUNG 1 2 7 8
B. RECHTE DER GLAEUBIGER NACH DER VERFAHRENSAUFHEBUNG (§201 INSO) 1 2 7 9
I. ALLGEMEINES 1 2 7 9
IL VOLLSTRECKUNG AUS DER INSOLVENZTABELLE 1 2 7 9
1. VORAUSSETZUNGEN DES NACHFORDERUNGSRECHTS 1 2 7 9
2. FRUEHESTMOEGLICHER ZEITPUNKT DER NACHFORDERUNG 1 2 8 0
III. BESCHRAENKUNG DES NACHFORDERUNGSRECHTS 1 2 8 0
C. DIE EINSTELLUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS MANGELS MASSE (§ 207 INSO) 1
2 8 0
I. ALLGEMEINES 1 2 8 0
XLV
IMAGE 38
INHALTSVERZEICHNIS
IV. DIE SICHERUNG DER ANWARTSCHAFTEN (§ 7 ABS. 2 BETRAVG) 1 3 3 4
1. ABGRENZUNG DES ANSPRUCHSUMFANGS 1 3 3 4
2. BETRIEBSUEBERGANG GEM. §613A BGB UND INSOLVENZ 1 3 3 8
V. HOEHE DER VOM PSVAG ZU ERBRINGENDEN LEISTUNGEN 1 3 4 1
1. VERSORGUNGSANSPRUECHE 1 3 4 1
2. ANWARTSCHAFTEN 1 3 4 2
VI. ANSPRUCHSBEGRENZUNGEN UND LEISTUNGSAUSSCHLUESSE 1 3 4 3
VII. MINDERUNG DES ANSPRUCHS DURCH LEISTUNGEN DES ARBEITGEBERS ODER
SONSTIGER VERSORGUNGS TRAEGER (§ 7 ABS. 4 BETRAVG) 1 3 4 3
VIII. ANSPRUCHSAUSSCHLUSS BEI MISSBRAUCH (§ 7 ABS. 5 BETRAVG) 1 3 4 5
IX. ANSPRUCHSBEGRENZUNGEN BEI AUSSERGEWOEHNLICHEN EREIGNISSEN ( § 7 ABS. 6
BETRAVG) 1 3 4 7 X. VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE AUF INSOLVENZSICHERUNG 1 3
4 7
KAPITEL 3 8 DIE STRAFTATEN IN D E R INSOLVENZ ( § § 2 8 3 , 2 8 3 A BIS
2 8 3 D STGB) 1 3 4 8
A. EINLEITUNG 1 3 5 0
B. DIE BANKROTTSTRAFTATEN (§§283 FF. STGB) 1 3 5 1
I. ALLGEMEINES 1 3 5 1
II. DIE WIRTSCHAFTLICHE KRISE 1 3 5 2
III. DIE BANKROTTHANDLUNGEN DES § 2 8 3 ABS. 1 STGB 1 3 5 4
1. § 2 8 3 ABS. 1 NR. 1 STGB 1 3 5 4
2. § 2 8 3 ABS. 1 NR. 2 STGB 1 3 5 6
3. § 2 8 3 ABS. 1 NR. 3 STGB 1 3 5 7
4. § 283 ABS. 1 NR. 4 STGB 1 3 5 8
5. § 2 8 3 ABS. 1 NR. 5 STGB 1 3 5 9
6. § 2 8 3 ABS. 1 NR. 6 STGB 1 3 6 1
7. § 2 8 3 ABS. 1 NR. 7 STGB 1 3 6 2
8. § 2 8 3 ABS. 1 NR. 8 STGB 1 3 6 5
IV. DIE BANKROTTHANDLUNGEN DES § 2 8 3 ABS. 2 STGB 1 3 6 6
V. DER VORSATZ 1 3 6 6
VI. DER VERSUCH (§ 2 8 3 ABS. 3 STGB) 1 3 6 7
VII. DIE BANKROTTHANDLUNGEN MIT VORSATZ- UND FAHRLAESSIGKEITSELEMENTEN
(§283 ABS.4 STGB). 1 3 6 7 VIII. DIE FAHRLAESSIGKEIT (§283 ABS. 5 STGB) 1
3 6 7
IX. DIE OBJEKTIVE STRAFBARKEITSBEDINGUNG (§283 ABS. 6 STGB) 1 3 6 8
X. DIE VOLLENDUNG 1 3 6 9
XI. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 1 3 7 0
XII. BESONDERS SCHWERER FALL DES BANKROTTS (§283A STGB) 1 3 7 0
1. DIE REGELBEISPIELE FUER BESONDERS SCHWERE FAELLE DES BANKROTTS (§283A
NR. 1 UND 2 STGB) 1 3 7 1
2. SONSTIGE BESONDERS SCHWERE FAELLE DES BANKROTTS 1 3 7 1
3. DER VORSATZ 1 3 7 2
4. TEILNAHME 1 3 7 2
XIII. DIE VERLETZUNG DER BUCHFUEHRUNGSPFLICHT (§ 283B STGB) 1 3 7 2
1. ALLGEMEINES 1 3 7 2
2. DIE TATHANDLUNGEN DES § 283B ABS. 1 STGB 1 3 7 2
3. DER VORSATZ 1 3 7 3
4. DIE OBJEKTIVE STRAFBARKEITSBEDINGUNG (§ 238B ABS. 3 STGB) 1 3 7 3
5. VOLLENDUNG UND VERSUCH 1 3 7 3
6. KONKURRENZEN 1 3 7 3
XIV. GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG (§ 283C STGB) 1 3 7 3
1. ALLGEMEINES 1 3 7 3
XLVIII
IMAGE 39
INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE TATHANDLUNG DES § 283C ABS. 1 STGB 1 3 7 4
XV. SCHULDNERBEGUENSTIGUNG (§ 283D STGB) 1 3 7 6
1. ALLGEMEINES 1 3 7 6
2. DIE TATHANDLUNGEN DES § 283D ABS. 1 STGB 1 3 7 7
3. DER SUBJEKTIVE TATBESTAND 1 3 7 7
4. VOLLENDUNG UND VERSUCH 1 3 7 7
5. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 1 3 7 7
C. STRAFTATEN VON GESELLSCHAFTEN 1 3 7 8
I. UNTREUE (§266 STGB) 1 3 7 8
1. ALLGEMEINES 1 3 7 8
2. UNTREUE DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 1 3 7 9
3. UNTREUERISIKO BEI KREDITVERGABE VON BANKEN 1 3 8 0
II. PFLICHTVERLETZUNG, UEBERSCHULDUNG ODER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT (§§ 84
ABS. 1 G M B H G , 15A ABS. 4, 5 INSO) 1 3 8 0
1. EINLEITUNG 1 3 8 1
2. DER TAETERKREIS DES § 15A ABS. 4, 5 INSO 1 3 8 2
3. TEILNAHME 1 3 8 3
4. UNTERLASSEN DES INSOLVENZANTRAGES 1 3 8 4
5. DER INSOLVENZGRUND DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 1 3 8 4
6. DER INSOLVENZGRUND DER UEBERSCHULDUNG 1 3 8 4
7. VORSATZ 1 3 8 4
8. VOLLENDUNG UND BEENDIGUNG DER TAT 1 3 8 4
D. DAS VORENTHALTEN UND VERUNTREUEN VON ARBEITSENTGELT (§ 266A STGB) 1 3
8 4
I. EINLEITUNG 1 3 8 5
II. ARBEITGEBER 1 3 8 5
III. SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHTIGES ARBEITSVERHAELTNIS (§7 SGB IV) 1 3 8
5
IV. ARBEITNEHMERANTEIL 1 3 8 5
V. VORENTHALTEN VON SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN 1 3 8 6
VI. UNMOEGLICHKEIT DER BEITRAGSABFUEHRUNG 1 3 8 7
VII. VERSCHULDEN 1 3 8 8
VIII. DIE STRAFBEFREIENDE SELBSTANZEIGE 1 3 8 9
STICHWORTVERZEICHNIS 1 3 9 1
XUX
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115555773 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040318879 |
classification_rvk | PG 570 QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)823229464 (DE-599)BVBBV040318879 |
dewey-full | 346.43078 658.16 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 346 - Private law 658 - General management |
dewey-raw | 346.43078 658.16 |
dewey-search | 346.43078 658.16 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02296nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040318879</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120718s2013 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1019144157</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472083108</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 159.00</subfield><subfield code="9">978-3-472-08310-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472083107</subfield><subfield code="9">3-472-08310-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)823229464</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040318879</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.16</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sanierungshandbuch</subfield><subfield code="c">hrsg. von Harald Hess. Unter Mitw. von Friederike Hess ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XCII, 1409 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hess, Harald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115555773</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hess, Friederike</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://shop.wolterskluwer.de/wkd/detail/sanierungshandbuch,978-3-472-08310-8,luchterhand,54127/</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025173529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025173529</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040318879 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472083108 3472083107 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025173529 |
oclc_num | 823229464 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-11 DE-945 DE-523 DE-1050 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-Aug4 DE-1043 DE-573 DE-12 DE-860 DE-M347 DE-20 DE-703 DE-Ef29 DE-92 DE-N2 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-11 DE-945 DE-523 DE-1050 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-Aug4 DE-1043 DE-573 DE-12 DE-860 DE-M347 DE-20 DE-703 DE-Ef29 DE-92 DE-N2 |
physical | XCII, 1409 S. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
spelling | Sanierungshandbuch hrsg. von Harald Hess. Unter Mitw. von Friederike Hess ... 6. Aufl. Köln Luchterhand 2013 XCII, 1409 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s Hess, Harald Sonstige (DE-588)115555773 oth Hess, Friederike Sonstige oth text/html https://shop.wolterskluwer.de/wkd/detail/sanierungshandbuch,978-3-472-08310-8,luchterhand,54127/ Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025173529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sanierungshandbuch Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078612-2 (DE-588)4078605-5 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Sanierungshandbuch |
title_auth | Sanierungshandbuch |
title_exact_search | Sanierungshandbuch |
title_full | Sanierungshandbuch hrsg. von Harald Hess. Unter Mitw. von Friederike Hess ... |
title_fullStr | Sanierungshandbuch hrsg. von Harald Hess. Unter Mitw. von Friederike Hess ... |
title_full_unstemmed | Sanierungshandbuch hrsg. von Harald Hess. Unter Mitw. von Friederike Hess ... |
title_short | Sanierungshandbuch |
title_sort | sanierungshandbuch |
topic | Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Unternehmenssanierung Unternehmenskrise Insolvenzrecht Deutschland |
url | https://shop.wolterskluwer.de/wkd/detail/sanierungshandbuch,978-3-472-08310-8,luchterhand,54127/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025173529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hessharald sanierungshandbuch AT hessfriederike sanierungshandbuch |