Die Geringfügigkeitsvorschriften als Teil der Problematik der Kollision zwischen primären und sekundären Prinzipien des Rechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2012
|
Schriftenreihe: | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien
137 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 270 S. |
ISBN: | 9783631633526 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040317453 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121030 | ||
007 | t | ||
008 | 120718s2012 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631633526 |9 978-3-631-63352-6 | ||
035 | |a (OCoLC)800011866 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040317453 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-29 | ||
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Diakonis, Konstantinos |e Verfasser |0 (DE-588)1024253589 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Geringfügigkeitsvorschriften als Teil der Problematik der Kollision zwischen primären und sekundären Prinzipien des Rechts |c Konstantinos Diakonis |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2012 | |
300 | |a 270 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v 137 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Geringfügigkeit |0 (DE-588)4204144-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bagatellstrafsache |0 (DE-588)4278774-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprinzip |0 (DE-588)4177256-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einstellung |g Prozessrecht |0 (DE-588)4136736-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollision |g Recht |0 (DE-588)4341299-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bagatellstrafsache |0 (DE-588)4278774-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einstellung |g Prozessrecht |0 (DE-588)4136736-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geringfügigkeit |0 (DE-588)4204144-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsprinzip |0 (DE-588)4177256-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kollision |g Recht |0 (DE-588)4341299-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v 137 |w (DE-604)BV021465530 |9 137 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025172142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025172142 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149342268817408 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG: DIE BAGATELLPROBLEMATIK IM ALLGEMEINEN 13
1. KAPITEL: DER VERSUCH DER BEKAEMPFUNG DES PROBLEMS AUF PROZESSUALEM
WEGE 15
2. KAPITEL: DER ERLAUBTE, VERHAELTNISMAESSIGE EINSATZ DER PROZEDURALEN
GERECHTIGKEIT IN DEM BEREICH DES MATERIELLEN RECHTS IM ALLGEMEINEN 19
3. KAPITEL: DIE WICHTIGSTEN SCHWAECHEN DER ZWECKMAESSIGKEITSVORSCHRIFTEN IM
ALLGEMEINEN 23
I. DIE UNTERGRABUNG DER FUNDAMENTE DER POSITIVEN GERECHTIGKEIT; DES
LEGALITAETSPRINZIPS 23
II. DIE ABSCHAFFUNG DES RECHTLICHEN GLEICHHEITSGEBOTS 24 III. DIE
HERUNTERSTUFUNG DER RECHTSSICHERHEIT 25
IV. DIE AUFHEBUNG DER BUERGERLICHEN ZUSTIMM UNG ZU DEM SYSTEM DER
POSITIVEN GERECHTIGKEIT 26
V. DIE HERABWUERDIGUNG DER PROZESSINTERNEN GEWALTENTEILUNG 26 VI. DIE
NEGATION DES GESETZLICHEN RICHTERS 28
VII. DIE DEGRADATION DER INNEREN UND AEUSSEREN WAHRHEIT 28
4. KAPITEL: DIE BESONDERE SYSTEMATISCHE BZW. DOGMATISCHE UNVEREINBARKEIT
DER IN DEN § 1S3 UND 153A STPO VERANKERTEN GERINGFUEGIGKEITSVORSCHRIFTEN
MIT DEN ANDEREN OPPORTUNITAETSREGELUNGEN DER STPO 31
I. DIE ABSOLUTE UNBESTIMMTHEIT DER GERINGFUEGIGKEITSVORSCHRIFTEN 31 II.
DIE DOPPELTE DEGRADATION DES IN DUBIO PRO REO GRUNDSATZES 37 1. DIE
HERABWUERDIGUNG DES IN DUBIO PRO REO PRINZIPS DURCH § 153 STPO 38
2. DIE ABSCHAFFUNG DES IN DUBIO PRO REO SATZES DURCH § 153A STPO. 40
A. VOM WESEN DER STRAFE 40
B. VOM WESEN DER AUFLAGEN UND WEISUNGEN 44
C. HINREICHENDER VERDACHT OHNE PROZESS? 47
IN. DIE HERABWUERDIGUNG DES NULLUM CRIMEN NULLA POENA SINE PROCESSU
SATZES 50
IV. WEITERE PROBLEME DER AUFERLEGUNG DIESER VORZEITIGEN STRAFE 52 V. DER
VERSUCH DAS PROBLEM DER VORVERURTEILUNG ZU VERTUSCHEN: DAS PARADOX DER
FREIWILLIGKEIT UNTER DROHUNG 53
7
HTTP://D-NB.INFO/102413864X
IMAGE 2
1. DIE DREI WICHTIGSTEN ELEMENTE DER FREIWILLIGKEIT 54
A. DIE FREIWILLIGKEIT DER WAEHLBARKEIT 55
B. DAS ZWEITE ELEMENT EINER FREIWILLIGEN ENTSCHEIDUNG: DIE
NICHTRESTRIKTION DER OPTIONEN 57
C. DAS DRITTE ELEMENT DER FREIWILLIGKEIT EINER ENTSCHEIDUNG: IHR
BEWEGGRUND 60
VI. DIE HERABWUERDIGUNG DER PROZEDURALEN WAHRHEIT 65
1. DIE MATERIELLE WAHRHEIT ALS DIE IDEALE, VOLLKOMMENE WAHRHEITSFORM 66
2. DAS ERSTE PROBLEM BEI DEM VERSUCH DIESE WAHRHEIT ZU ENTDECKEN .. 67
3. EIN WEITERES PROBLEM: DIE SUBJEKTIVITAET DES MENSCHLICHEN EMPFINDENS
70
4. DIE RELATIVITAET DER FORMELLEN WAHRHEIT DES GESETZES ALS FOLGE DER
MENSCHLICHEN SCHWAECHE, DIE ABSOLUTE WAHRHEIT ZU ENTDECKEN 71 5. DIE
PROZEDURALE WAHRHEIT ALS TEIL DER FORMELLEN WAHRHEIT DER GESETZE 72
A. BEGRUENDBARKEIT ALS DIE BLOSSE UEBERZEUGUNG DER GESELLSCHAFT 74 B. DIE
RICHTIGE BEDEUTUNG DER BEGRUENDBARKEIT ALS WAHRHEITSELEMENT 75 VII. DIE
ABSCHAFFUNG DER NEUTRALITAET DER STRAFBARKEIT DURCH DIE EINFUEHRUNG DES §
153A STPO 77
5. KAPITEL: DIE GERINGFUEGIGKEITSVORSCHRIFTEN ALS DOGMATISCHE DISSONANZ
ZU DEM GESAMTEN SYSTEM DER POSITIVEN GERECHTIGKEIT 79
I. DER HAUPTGRUND DIESER DISSONANZ: DIE UNMITTELBARE NEGATION DES
MATERIELLEN RECHTS 79
1. DIE RECHTSINTERNE FOLGE DER NEGATION DES MATERIELLEN RECHTS:
DIE-UNVEREINBARKEIT DER PROZEDURALEN BAGATELLVORSCHRIFTEN MIT DEM GANZEN
BAUWERK DER POSITIVEN GERECHTIGKEIT 80
2. DIE RECHTSEXTERNE FOLGE DER NEGATION DES MATERIELLEN RECHTS: DIE
UNTERGRABUNG DER GEWALTENTEILUNG 82
6. KAPITEL: DER POSITIVE BEITRAG DER GERINGFUEGIGKEITSVORSCHRIFTEN 87 I.
DER VORTEILHAFTE BESCHLEUNIGUNGSBEITRAG DER §§ 153,153A STPO 87 II. DIE
ENTLASTUNG DER JUSTIZ 91
III. DIE FLEXIBILITAETSWIRKUNG DER EINSTELLUNG WEGEN GERINGFUEGIGKEIT 93
IV. DIE BILLIGKEITSFUNKTION DER §§ 153 UND 153A STPO 94
7. KAPITEL: DAS ENDZIEL DES STRAFRECHTLICHEN PROZEDURALEN SYSTEMS; DAS
EINZIGE ZUVERLAESSIGE KRITERIUM FUER DIE ABWAEGUNG DES POSITIVEN UND
NEGATIVEN BEITRAGS DER GERINGFUEGIGKEITSVORSCHRIFTEN IN SEINEM RAHMEN..
99
8
IMAGE 3
I. DIE IDEE DER VOLLKOMMENHEIT BZW. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER
NATUR UND IHRE AUS DER MENSCHLICHEN PERSPEKTIVE ALS NEGATIV
BETRACHTETEN ELEMENTE 99
1. DIE ENTSTEHUNG DER IDEE DER VOLLKOMMENHEIT BZW.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER NATUR UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG
DER GERECHTIGKEITS IDEE , 99
2. DIE AUS DER MENSCHLICHEN PERSPEKTIVE ALS NEGATIV BETRACHTETEN
NATURELEMENTE UND DIE GRUENDE IHRER ABLEHNUNG VON DEM BEGRIFF DER
MENSCHLICHEN VERHAELTNISMAESSIGKEIT 103
II. FORMELLE UND MATERIELLE FOLGEN DER KLAREN UNTERSCHEIDUNG DES
BEGRIFFS DES FUER DIE MENSCHEN IDEALEN ZUSTANDES VON JEDER
NATURZUSTANDSVORSTELLUNG UND DER ABLEHNUNG DER NATURALISTISCHEN THESE
VON DER VOLLKOMMENHEIT DER NATUR. DER IDEALE GESELLSCHAFTSZUSTAND: DIE
FUER DIE MENSCHEN ABSOLUTE GESELLSCHAFTS
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 108
III. DIE VERHAELTNISMAESSIGE GESELLSCHAFTSGERECHTIGKEIT ALS VORAUSSETZUNG
FUER DIE REALISIERUNG DIESES ZUSTANDES 110
IV. DER VERSUCH DER ANNAEHERUNG DER VERHAELTNISMAESSIGEN GERECHTIGKEIT DURCH
DAS POSITIVE RECHT 112
1. DIE GERECHTIGKEIT DES MATERIELLEN RECHTS ALS MITTEL FUER IHRE
VERWIRKLICHUNG 112
2. DIE PROZEDURALE GERECHTIGKEIT ALS MITTEL FUER DIE ANNAEHERUNG DER AUS
DER MENSCHLICHEN PERSPEKTIVE VERHAELTNISMAESSIGEN GERECHTIGKEIT.
VERFAHRENSENDZIEL UND ZWISCHENZIELE 113
8. KAPITEL: DIE STRUKTUR DES STRAFRECHTLICHEN VERFAHRENSSYSTEMS; EIN
EINSTUFUNGSVERSUCH DER DAS PROZESSRECHT REGELNDEN PRINZIPIEN 115
I. DIE PRIMAEREN PRINZIPIEN DES RECHTES 116
1. DIE PRIMAEREN-MATERIELLEN PRINZIPIEN DES PROZEDURALEN RECHTS ..116
A. DIE WICHTIGSTEN VON DEN PRIMAEREN-MATERIELLEN PRINZIPIEN IM
UEBERBLICK. DIE VON DEN MENSCHEN ALS SOLCHE BETRACHTETEN NATURELEMENTE
DER GERECHTIGKEIT 117
AA. DAS VORRECHTLICHE WAHRHEITSPRINZIP 117
BB. DER VORRECHTLICHE GLEICHHEITSGRUNDSATZ 119
CC. DIE MENSCHENWUERDE ALS NATURELEMENT DER AUS DER MENSCHLICHEN
PERSPEKTIVE BETRACHTET IDEALEN VERHAELTNIS MAESSIGEN GERECHTIGKEIT 120
DD. DAS VORRECHTLICHE FREIHEITSPRINZIP 122
EE. DER KERN DER F UE R DIE MENSCHEN IDEALEN, UEBERRECHTLICHEN
GESELLSCHAFTSGERECHTIGKEIT; DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 124
9
IMAGE 4
B. ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN EIGENSCHAFTEN DER PRIMAEREN-
MATERIELLEN PRINZIPIEN 125
2. DIE DEM PROZEDURALEN RECHT IMMANENTEN REIN FORMELLEN PRINZIPIEN 130
A. DIE FORMELLEN EXISTENZIELL PRIMAEREN PRINZIPIEN DES VERFAHRENS 131
AA. DIE FORMELLEN EXISTENZIELL REIN PRIMAEREN PRINZIPIEN 131 BB. DIE
EXISTENZIELL DE FACTO PRIMAEREN FORMELLEN PRINZIPIEN DES VERFAHRENS 132
CC. DIE QUALITATIV PRIMAEREN FORMELLEN PRINZIPIEN DES VERFAHRENS. 135
II. DIE SEKUNDAEREN ODER NEGATIVEN PRINZIPIEN DES VERFAHRENS 138
III. DIE HAUPTSAECHLICH KOMMUNIKATIVEN PRINZIPIEN DES VERFAHRENS.. 144
9. KAPITEL: DIE BEDEUTUNG DER PRINZIPIENEINSTUFUNG IM RAHMEN EINES AUS
DER MENSCHLICHEN PERSPEKTIVE IMMER RELATIV KORREKT FUNKTIONIERENDEN
SYSTEMS 147
10. KAPITEL: DIE RELATIVIERUNG DIESER EINSTUFUNG IM RAHMEN DER POSITIVEN
PROZESSSYSTEME IM ALLGEMEINEN 153
I. DIE WICHTIGSTEN FAKTOREN DIESER RELATIVIERUNG 153
1. DIE BEDEUTUNG UND DIE FOLGE DER EXISTENZ DIESER FAKTOREN IM
ALLGEMEINEN 153
11. KAPITEL: FUNKTION UND CHARAKTERISTIKA DES VERFAHRENSSYSTEMS 157 I.
CHARAKTERISTIKA DER WISSENSCHAFTLICHEN SYSTEME IM ALLGEMEINEN 157 II.
DIE SUBSTANZ DES ENDZIELS EINES SYSTEMS IM ALLGEMEINEN 158 III. DAS
VERFAHRENSSYSTEM: EINE AXIOLOGISCH DEDUKTIVE
ZUSAMMENORDNUNG 163
IV. DIE EIGENSCHAFTEN DES AXIOLOGISCH DEDUKTIVEN VERFAHRENSSYSTEMS 165
1. DAS PROZESSSYSTEM: EIN LEBENDER ORGANISMUS 165
2. DIE ENTELECHIE DES SYSTEMS: SEINE INNERE BEWEGLICHKEIT 168 3. DIE
OFFENHEIT DES RECHTSSYSTEMS 170
A. DIE DOPPELTE NATUR DES RECHTSSYSTEMS UND DIE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS
OFFENHEIT 170
B. DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER ANNAHME DER OFFENHEIT DES SYSTEMS 172
C. DIE KOMPATIBILITAET DER OFFENHEIT ZU DER LEBENDIGKEIT DES
RECHTSSYSTEMS 174
4. DIE EINHEIT DES PROZEDURALEN SYSTEMS 175
A. DIE BEDEUTUNG DER EINHEIT IM ALLGEMEINEN 175
10
IMAGE 5
B. DER ERSTE AUSDRUCK DER EINHEIT DES POSITIVEN STRAFRECHTLICHEN
SYSTEMS: DIE HORIZONTALE ABHAENGIGKEIT SEINER GLIEDER 178 AA. DIE
GEGENSEITIGE ABHAENGIGKEIT VOM MENSCHLICHEN FAKTOR UND POSITIVEN NORMEN
180
BB. DIE PARALLELE TAETIGKEIT ALLER POSITIVEN NORMEN IM RAHMEN DES SYSTEMS
UND IHRE HORIZONTALE , GEGENSEITIGE ABHAENGIGKEIT 183 BBL. DIE INTERNE,
HORIZONTALE ABHAENGIGKEIT ALLER GESETZE DES MATERIELLEN RECHTS VON
EINANDER 184
BB2. DIE INTERNE, HORIZONTALE ABHAENGIGKEIT ALLER GESETZE DES
PROZEDURALEN RECHTS VON EINANDER 185
BB3. DIE HORIZONTALE, GEGENSEITIGE ABHAENGIGKEIT DES MATERIELLEN UND
DES PROZEDURALEN RECHTS 186
C. DER ZWEITE AUSDRUCK DER EINHEIT DES POSITIVEN STRAFRECHTLICHEN
SYSTEMS: DIE VERTIKALE ABHAENGIGKEIT SEINER ELEMENTE 187 AA. DIE
VERTIKALE EXISTENZIELLE ABHAENGIGKEIT DER KONKRETEREN VON DEN
GENERELLEREN INHALTSELEMENTEN IM RAHMEN DES
VERFAHRENSSYSTEMS 187
BB. DIE ZWEI WICHTIGSTEN AUSDRUECKE DER OBEN ERWAEHNTEN EXISTENZIELLEN,
VERTIKALEN ABHAENGIGKEIT DER SYSTEMGLIEDER 190 BBL. DIE UNTERSTUETZUNG
BZW. ERGAENZUNG DER GENERELLEN SYSTEMGLIEDER DURCH DIE SPEZIELLEREN 190
BB2. DIE INHALTLICHE ABHAENGIGKEIT DER SPEZIELLEN VON DER GENERELLEN NORM
191
D. DER GENERELLE CHARAKTER EINER NORM ALS UEBERLEGENHEITS-KRITERIUM IN
DER DELEGATIONSTHEORIE ADOLF MERKLS 192
5. DAS PRINZIP DER WECHSELWIRKUNG DER VERFAHRENSELEMENTE UND SEINE
BEDEUTUNG FUER DIE FUNDIERUNG UNSERES SYLLOGISMUS 194
12. KAPITEL: DIE ERSTE VORAUSSETZUNG FUER DIE DURCHSETZUNG EINES
SEKUNDAEREN PRINZIPS GEGEN EIN PRIMAERES IM FALLE IHRER KOLLISION: DIE
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT EINES PRIMAEREN PRINZIPS 199
I. DIE DIREKTE UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT EINES RECHTSPRINZIPS 200 II. DIE
INDIREKTE UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT EINES PRINZIPS DES RECHTLICHEN SYSTEMS
203
1. DIE UNVERHAELTNISMAESSIGE AUSLEGUNG UND ANWENDUNG EINES PRIMAEREN
PRINZIPS 204
2. DIE WECHSELWIRKUNG EINES PRIMAEREN PRINZIPS MIT ANDEREN
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT AUFWEISENDEN POSITIVEN GESETZEN 207 3.
ZUSAMMENFASSUNG: DIE ERSTE VORAUSSETZUNG FUER DIE DURCH SETZUNG EINES
SEKUNDAEREN PRINZIPS IM FALLE DER KOLLISION MIT
EINEM PRIMAEREN : EINE DOPPELTE KOLLISION ; DIE REGEL DER DOPPELTEN
KOLLISION 209
11
IMAGE 6
13. KAPITEL: DIE IN CONCRETO GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT DER
VERDRAENGUNG DES UNVERHAELTNISMAESSIGEN PRIMAEREN PRINZIPS DURCH DAS
SEKUNDAERE FUER DIE WIEDERHERSTELLUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES
SYSTEMS 213
I. DIE GEEIGNETHEIT DER ANWENDUNG EINES SEKUNDAEREN PRINZIPS FUER DIE
WIEDERHERSTELLUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES SYSTEMS IN EINEM
KONKRETEN FALL 213
1. DIE SCHWERE DER UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT, WELCHE DIE ANWENDUNG EINER
PRIMAEREN GRUNDLAGE IN EINEM KONKRETEN FALL VERURSACHT 214
2. DIE QUALITATIVE WICHTIGKEIT DER DURCHSETZUNG DES IN CONCRETO
UNVERHAELTNISMAESSIGEN PRIMAEREN PRINZIPS FUER DIE GERECHTIGKEIT IM
ALLGEMEINEN 216
3. DAS DRITTE GEEIGNETHEITSKRITERIUM: DIE QUALITAET DER NEGATIVEN
FOLGEN DER VERDRAENGUNG EINES PRIMAEREN PRINZIPS DURCH DEN GEBRAUCH
EINER NEGATIVEN RECHTSGRUNDLAGE 218
4. DAS VIERTE KRITERIUM DER GEEIGNETHEIT: DIE QUANTITATIVE WUERDIGUNG
DER NEGATIVEN FOLGEN DES EINSATZES EINER SEKUNDAEREN RECHTSGRUNDLAGE
220
II. DIE ERFORDERLICHKEIT DES EINSATZES EINES SEKUNDAEREN PRINZIPS FUER
DIE WIEDERHERSTELLUNG BZW. FESTIGUNG DER GEFAEHRDETEN VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES SYSTEMS 221
14. KAPITEL: DIE ANWENDUNG DER KOLLISIONSREGELN AUF DIE §§ 153, 153A
STPO 223
I. DIE VORGESCHLAGENEN KRITERIEN FUER DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
PRINZIPIEN UND REGELN DER RECHTLICHEN ZUSAMMENORDNUNG 223 II. DIE IN
DER ARBEIT VERTRETENE ANSICHT UEBER DAS KRITERIUM DER UNTERSCHEIDUNG 227
III. DIE FOLGEN DER ZUORDNUNG DER GERINGFUEGIGKEITSVORSCHRIFTEN ZU DEN
REGELN DES SYSTEMS 230
15. KAPITEL: DIE UEBERPRUEFUNG DER DREI VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
VERDRAENGUNG EINES PRIMAEREN DURCH EIN SEKUNDAERES PRINZIP IM FALLE DER
GERINGFUEGIGKEITSVORSCHRIFTEN 233
I. DIE ERSTE VORAUSSETZUNG: DIE IN CONCRETO UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT DER
ANWENDUNG DES LEGALITAETSPRINZIPS 233
II. DIE ZWEITE VORAUSSETZUNG: DIE GEEIGNETHEIT DER §§ 153,153A DIE IN
CONCRETO GESTOERTE VERHAELTNISMAESSIGKEIT WIEDERHERZUSTELLEN 236 EPILOG 243
LITERATURVERZEICHNIS 247
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Diakonis, Konstantinos |
author_GND | (DE-588)1024253589 |
author_facet | Diakonis, Konstantinos |
author_role | aut |
author_sort | Diakonis, Konstantinos |
author_variant | k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040317453 |
classification_rvk | PH 4730 |
ctrlnum | (OCoLC)800011866 (DE-599)BVBBV040317453 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02188nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040317453</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120718s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631633526</subfield><subfield code="9">978-3-631-63352-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)800011866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040317453</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diakonis, Konstantinos</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024253589</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Geringfügigkeitsvorschriften als Teil der Problematik der Kollision zwischen primären und sekundären Prinzipien des Rechts</subfield><subfield code="c">Konstantinos Diakonis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">270 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">137</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geringfügigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204144-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bagatellstrafsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278774-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177256-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="g">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136736-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollision</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341299-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bagatellstrafsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278774-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="g">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136736-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geringfügigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204144-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177256-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kollision</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341299-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">137</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465530</subfield><subfield code="9">137</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025172142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025172142</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040317453 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631633526 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025172142 |
oclc_num | 800011866 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-384 DE-29 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-384 DE-29 |
physical | 270 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
series2 | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
spelling | Diakonis, Konstantinos Verfasser (DE-588)1024253589 aut Die Geringfügigkeitsvorschriften als Teil der Problematik der Kollision zwischen primären und sekundären Prinzipien des Rechts Konstantinos Diakonis Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2012 270 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 137 Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Diss., 2011 Geringfügigkeit (DE-588)4204144-2 gnd rswk-swf Bagatellstrafsache (DE-588)4278774-9 gnd rswk-swf Rechtsprinzip (DE-588)4177256-8 gnd rswk-swf Einstellung Prozessrecht (DE-588)4136736-4 gnd rswk-swf Kollision Recht (DE-588)4341299-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bagatellstrafsache (DE-588)4278774-9 s Einstellung Prozessrecht (DE-588)4136736-4 s Geringfügigkeit (DE-588)4204144-2 s Rechtsprinzip (DE-588)4177256-8 s Kollision Recht (DE-588)4341299-3 s DE-604 Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 137 (DE-604)BV021465530 137 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025172142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Diakonis, Konstantinos Die Geringfügigkeitsvorschriften als Teil der Problematik der Kollision zwischen primären und sekundären Prinzipien des Rechts Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien Geringfügigkeit (DE-588)4204144-2 gnd Bagatellstrafsache (DE-588)4278774-9 gnd Rechtsprinzip (DE-588)4177256-8 gnd Einstellung Prozessrecht (DE-588)4136736-4 gnd Kollision Recht (DE-588)4341299-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204144-2 (DE-588)4278774-9 (DE-588)4177256-8 (DE-588)4136736-4 (DE-588)4341299-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Geringfügigkeitsvorschriften als Teil der Problematik der Kollision zwischen primären und sekundären Prinzipien des Rechts |
title_auth | Die Geringfügigkeitsvorschriften als Teil der Problematik der Kollision zwischen primären und sekundären Prinzipien des Rechts |
title_exact_search | Die Geringfügigkeitsvorschriften als Teil der Problematik der Kollision zwischen primären und sekundären Prinzipien des Rechts |
title_full | Die Geringfügigkeitsvorschriften als Teil der Problematik der Kollision zwischen primären und sekundären Prinzipien des Rechts Konstantinos Diakonis |
title_fullStr | Die Geringfügigkeitsvorschriften als Teil der Problematik der Kollision zwischen primären und sekundären Prinzipien des Rechts Konstantinos Diakonis |
title_full_unstemmed | Die Geringfügigkeitsvorschriften als Teil der Problematik der Kollision zwischen primären und sekundären Prinzipien des Rechts Konstantinos Diakonis |
title_short | Die Geringfügigkeitsvorschriften als Teil der Problematik der Kollision zwischen primären und sekundären Prinzipien des Rechts |
title_sort | die geringfugigkeitsvorschriften als teil der problematik der kollision zwischen primaren und sekundaren prinzipien des rechts |
topic | Geringfügigkeit (DE-588)4204144-2 gnd Bagatellstrafsache (DE-588)4278774-9 gnd Rechtsprinzip (DE-588)4177256-8 gnd Einstellung Prozessrecht (DE-588)4136736-4 gnd Kollision Recht (DE-588)4341299-3 gnd |
topic_facet | Geringfügigkeit Bagatellstrafsache Rechtsprinzip Einstellung Prozessrecht Kollision Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025172142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465530 |
work_keys_str_mv | AT diakoniskonstantinos diegeringfugigkeitsvorschriftenalsteilderproblematikderkollisionzwischenprimarenundsekundarenprinzipiendesrechts |