Förderung von Selbstrefektion bei pädagogischen Professionals mit Hilfe von e-Portfolios:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nürnberg
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus-33713 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | V, 296 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040316483 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121030 | ||
007 | t | ||
008 | 120717s2012 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)802681014 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040316483 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 | ||
084 | |a DN 7000 |0 (DE-625)19744:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Trager, Bernhard |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)138262128 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Förderung von Selbstrefektion bei pädagogischen Professionals mit Hilfe von e-Portfolios |c Bernhard Trager |
264 | 1 | |a Nürnberg |c 2012 | |
300 | |a V, 296 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a E-Portfolio |g Pädagogik |0 (DE-588)7850300-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogischer Beruf |0 (DE-588)4173086-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstreflexion |0 (DE-588)4132370-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogischer Beruf |0 (DE-588)4173086-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstreflexion |0 (DE-588)4132370-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a E-Portfolio |g Pädagogik |0 (DE-588)7850300-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:bvb:29-opus-33713 |
856 | 4 | |u https://open.fau.de/handle/openfau/2277 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus-33713 |x Resolvingsystem | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025171179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025171179 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149340837511168 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
I. PROBLEMSTELLUNG, ZIELSETZUNG, METHODIK UND AUFBAU DER
FORSCHUNGSARBEIT . . 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG UND RELEVANZ DER FORSCHUNGSARBEIT 1
1.2 ZIELSTELLUNG DER PORSCHUNGSARBEIT. .
1.3 METHODIK DER FORSCHUNGSARBEIT..
1.4 AUFBAU DER FORSCHUNGSARBEIT...
2. STAND DER DISKUSSION DER KONZEPTE: PAEDAGOGISCHER PROFESSIONAL-
SELBSTRETLEXION - PORTTOLIOARBEIT
. 2
. 4
.... 6
2.1 PAEDAGOGISCHE PROFESSIONALS ALS ZIELGRUPPE DER FOERDERUNG VON
SELBSTREFLEXION 6
2.1.1 DARSTELLUNG DER HETEROGENITAET DER GRUPPE PAEDAGOGISCHER
PROFESSIONALS ............................................. 6
................................................................................
16
.................................................................... 17
2.1.2 NOTWENDIGKEIT ZUR SELBSTRELLEXION AUFGRUND LEMORTUNABHAENGIGER
TAETIGKEITSMERKMALE 10
2.2 SELBSTRETLEXION ALS EINFLUSSGROESSE AUF DENKEN UND HANDELN 13
2.2.1 KLAERUNG DES SELBSTRELLEXIONSBEGRIFFES 14
2.2.1.1 ANNAEHERUNG AN DAS KONSTRUKT DER SELBSTREFLEXION 14
2.2.1.2 SPEZIFIZIERUNG DES KONSTRUKTS DER SELBSTRCLLEXION
2.2.1.2.1 SELBSTREFLEXIONSVERSTAENDNIS NACH DOERNER
2.2.1.2.2 SELBSLRELLEXIONSVERSTAENDNIS N.CH GREIF.. .. . 18
2.2.2 NUTZEN DER SCLBSTREFLEXION FTLR DAS MENSCHLICHE DENKEN UND HANDELN
21
2,2.2.1 ZENTRALE VORANNAHMEN ZUM NUTZEN VON SELBSTREFLEXION ..
2.2.2.2 KOMPLETTIERUNGSDYNAMIKEN UND MUSTERBILDUNG IM MENSCHLICHEN
HANDELN ....
2.2.2.2.1 VORTEILE VON KOMPLETTIERUNGSDYNAMIKEN UND MUSTERBILDUNG ..
2.2.2.2.2 NEGATIVE FOLGEN VON KOMPLETTIERUNGSDYNAMIKEN UND MUSTERBILDUNG
...
2.2.2.2.3 ZUSAMRNENFAO;SUNG .
....... 22
. 22
. 23
. .. 24
..... 28
2.2.2.3 ERGEBNISORIENTIERTE SCLBSTRCT1CXION ALS SCHLUESSEL ZUR
UEBERWINDUNG VON KOMPLETTIENMGSDYNARNIKEN UND
MUSTERBILDUNG .. . 29
2.2.3 AKTIVICRUNG. ABLAUFUND VERMEIDUNG VON SELBSTREFLEXION
2.2.3.1 AKTIVIERUNG VON SELBSTRELLEXION ...
2.2.3.2 PROZESSUALER ABLAUFVON SELBSTREFLEXION.
2.2.3.3 UEBER DIE VCNNCIDUNG VON SELBSTRELLEXION .
.30
. 31
. 33
. 35
2.2.3.3.1 STOERENDE WIRKUNG VON SELBSTRELLEXION BEI ROUTINEABH:LUFEN 35
2.2.3.3.2 BEDEUTUNG YON SELBSTWERTSCHUL7MECHANISMEN UND STRATEGIEN ZUR
AUFRECHTERHALTUNG DES SELBSTWERTES .. 37
2.2.3.3.3 SCHWIERIGER ZUGANG ZUM SELBSTKONZEPT..
2.2.3.3.4 BESCHRAENKTE KAPAZITAET DES AUFMERKSAMKEITSSYSTEMS .
2.2.3.3.5 ROCKMELDUNGSVERZOEGERUNG ODER -AUSFALL
... 40
....... 41
...... 42
2.2.3.3.6 ROUTINEHANDELN AUFGRULLD WIEDERKEHRENDER ERFOLGSERLCBNISSE
(GEFAHR DES METHODISMUS) 42
2.2.4 METHODEN ZUR FOERDERUNG VON SELBSTRELLEXION 43
2.2.4.1 ANSAETZC ZUR FOERDERUNG VON SELBSTREFLEXION AUS DER
SOZIALPSYCHOLOGIE .... . 44
2.2.4.2 PROZESSBERATUNG COACHING ALS METHODE ZUR FOERDERUNG VON
SELBSTRELLEXION 48
2.2.4.2.1 ALLGEMEINE HINTERGRUNDE ZUM COACHING .
2.2.4.2.2 AUFGABEN VON COACHS BEI DER FOERDERUNG VON SELBSTRETLEXION ..
2.2.4.3 PORTFOLIOARBEIT BZW. E-PORTFOLIOARBEIT ....
2.2.4.4 LEITFRAGEN UND PEER-FEEDBACK IN LERNTAGEBUCH UND ARBEITSJOURNAL
...
2.2.4.5 BIOGRAFISCHE SELBSTRELLEXION ..
. 48
. 49
. 56
. 56
. 57
IMAGE 2
2.4.1 DREI EBENEN ALS AUSGANGSPUNKT DES FOERDERKONZEPTS ...
2.4.2 AUSWAHL EINES GEEIGNETEN E-PORTFOLIOTOOLS ....
2.4.3 AUSGESTALTUNG DES FOERDERKONZEPTS ..
2.4.4 ZUR FRAGE DER BEWERTUNG VON SELBSTRETLEXION UND FEEDBACK ..
3. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG - PLANUNG UND REFLEXION DER
FORSCHUNGSMETHODEN ..
1/
2.2.5 ZUSAMMENFASSUNG. . . , .59
2.3 PORTFOLIOARBEIT ALS METHODE ZUR FOERDERUNG VON SELBSTREFLEXION.. .
... 59
2.3.1 KLASSISCHE PORTFOLIOARBEIT.. ... 60
2.3.1.1 BEGRITFSHERKUNT .. ... 60
2.3.1.2 KLAERUNG DES PORTLOLIOBEGRITFS ... 60
2.3.1.3 PORTLBLIOARTEN. .61
2.3.1.4 DER PROZESS DER KLASSISCHEN PORTFOLIOARBEIT.. ... 63
2.3.1.4.1 CONTEXT DEFINITION.. . . 64
2.3.1.4.2 COLLECTION.. ... 67
2.3.1.4.3 SELECLION . 68
2.3.1.4.4 RETLECTION.. ... 69
2.3.1.4.5 PROJECTION UND PRESCNTATION.. ... 70
2.3.2 BESONDERHEITEN DER (E-)PORTLOLIOARBEIL.... ... 71
2.3.2.1 KLAERUNG DES (E-)PORTFOLIOBEGRIFFS... ... 71
2.3.2.2 BESONDERHEITEN IM E-PORTFOLIOPROZESS .... ... 73
2.3.3 KRITISCHE DISKUSSION DER POTENZIALE VON PORTFOLIOS BZW.
(E-)PORTFOLIOS BEI DER FOERDERUNG VON SELBSTRETLEXION ... 76
2.3.3.1 POTENZIALE TUR DIE FOERDERUNG VON SELBSTRETLEXION.. ... 76
2.3.3.2 POTENZIALE FUR DIE FOERDERUNG VON PEER-FEEDBACK .... ... 79
2.3.3.3 ANLORDERUNGEN DER (E-LPORTFOLIOARBEIT....... ... 81
2.3.3.4 KRITISCHE BETRACHTUNG DER VERWENDUNG DES
SELBSTRETLEXIONSKONZEPTS IN DER (E-)PORTFBLIOLITERATUR.. . 83
2.3.3.5 KRITIKPUNKTE IM ZUSAMMENHANG MIT E-PORTFOLIOS. ..84
2.3.4 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZUE ZUR PORTFOLIOARBEIT .... . 85
2.4 KONZEPTION DES ZU ERPROBENDEN KONZEPTS ZUR FOERDERUNG VON
SELBSTREFLEXION BEI PAEDAGOGISCHEN PROFESSIONALS G6
. 87
. 91
. 93
... 96
.... 98
. 102
3. J INDIKATION QUALITATIVER SOZIALJORSCHUNG ..
3.2 UNTASUCHUNGSMETHODEN
3.2.1 TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG ...
3.2.2 QUALITATIVE INTERVIEWS ..
3.2.3 DURCHFUEHRUNG DER EVALUATION ..
3.2.3.1 DURCHFUHRUNG DER TEILNEHMENDEN BEOBACHTUNG .
3.2.3.2 DURCHFUEHRUNG DER QUALITATIVEN INTERVIEWS ..
3.3 AUSWERTUNG DES DATENMATERIALS ....
3.4 ERGAENZENDE ONLINE-UMFRAGE ..
4. DARSTELLUNG - UNTERSUCHUNG UND DISKUSSION UNTERSCHIEDLICHER AUS- UND
WEITERBILDUNGSSETTINGS ....
4.1 SETTING I: UNIVERSITAERES SEMINAR - E-LEARNING- UND WISSENSMANAGEMENT
(ELWM) ...
4.1.1 BESCHREIBUNG VON SETTING L ..
4.1.2 FORSCHUNGSFRAGEN UND METHODEN .
4.1.3 ERGEBNISSE ..
.... 99
.. 101
..101
.. 102
.. 102
..104
..107
.. 108
. 109
..110
..111
.. 112
..113
IMAGE 3
111
4.2 SETTING 11:QUALIFIZICNMGSKONZEPTTUF PAEDAGOGISCHEPROFESSIONALS IM
EINZELHANDEL.. 117
4.2.1 BESCHREIBUNG VON SETTING 11.. . 118
4.2.2 FORSCHUNGSFRAGEN UND METHODEN.. . 122
4.2.3 ERGEBNISSEBEZUEGLICH SELBSTREFLEXIONUND PEER-FEEDBACK . 122
4.2.3.1 CHARAKTERISIERUNG DES SELBSTREFLEXIONSVERHALTENSIN SETTING II
123
4.2.3.1.1 WIDERSTANDSHALTUNG 123
4.2.3.1.2 SDBSTREFLEXIVE MAHARA-VERWEIGERER . 124
4.2.3.1.3 HOCHINITIATIVETEILNEHMER..... . 128
4.2.3.2 ERGEBNISSEZUM PEER-FEEDBACK.. . 133
4.2.2.3 DISKUSSION MOEGLICHER URSACHENUND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN.. . 134
4.2.2.3.1 SYSTEMISCHE EBENE.. . .. . . . 135
4.2.2.3.2 INTERAKTIONALE EBENE . 143
4.2.2.3.3 INDIVIDUELLE EBENE . 144
4.2.2.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 146
4.3 SETTING IIL: UNIVERSITAETSSCHULEIM
MASTERSTUDIENGANGWIRTSCHAFTSPAEDAGOGIK.. . 148
4.3.1 BILDUNGSPOLTISCHEHINTERGRUNDE VON SETTING 111.. . 148
4.3.1.1 BILDUNGSPOLITISCHE HINTERGRUNDE IM ZUGE DES BOLOGNA-PROZESSES...
. 148
4.3.1.2 MODELL DERNUERNBERGERUNIVERSITAETSSCHULEN.. . 149
4.3.2 SETTING IILA: ERSTMALIGE DURCHFILHRUNG IM WINTERSEMESTER
2009/2010 153
4.3.2.1 FORSCHUNGSFRAGEN UND METHODEN.. . 154
4.3.2.2 ERGEBNISSE BEZUEGLICH SELBSTRELLEXION UND PEERFEEDBACK....... .
156
4.3.2.2.1 CHARAKTERISIERUNG DES SELBSTREFLEXIONSVERHALTENSDER
STUDIERENDEN.. . 156
4.3.2.2.2 PEER-FEEDBACK- ERWARTUNGENCONTRA REALITAETIM
DIDAKTISCHENTAGEBUCH 161
4.3.2.3 DISKUSSION MOEGLICHER URSACHEN UND ABLEITUNG VON
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 166
4.3.2.3.1 SYSTEM ISCHE EBENE- URSACHENUND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 168
4.3.2.3.1.1 KONZEPT DER UNIVERSITAETSSCHULE 169
4.3.2.3.1.2 KONZEPTDES DIDAKTISCHENTAGEBUCHS-URSACHEN UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN.. .. 174
4.3.2.3.1.3 E-PORTFOLIOSOTLWARE (MAHARA).. . 182
4.3.2.3.2 INTERAKTIONALEEBENE.. . 194
4.3.2.3.2.1 BEEINTRAECHTIGUNGENDURCHDIE SYSTEMISCHE EBENE 194
4.3.2.3.2.2 DELIZILE AUF DER BEZIEHUNGSEHENE.. . 195
4.3.2.3.3 INDIVIDUELLE EBENE.. .. 212
4.3.2.3.3.1 BEEINTRAECHTIGUNGENAUFDEN BEIDEN VORGELAGERTENEBENEN 213
4.3.2.3.3.2 INDIVIDUELLE BEFLLRCHTUNGCN 213
4.3.2.3.3.4 FEHLENDE KNMPELENZEN.. . 217
4.3.2.3.3.4.1 FEHLENDE SELBSTREFLEXIONSKOMPETENZEN.. . 217
4.3.2.3.3 .4.2 FEHLENDE FEEDBACK-KOMPETENZEN 223
4.3.2.3.3.5 FEHLENDER NUTZEN AUS SELBSTRELLEXION UND FEEDBACK.. ... 226
4.3.2.3.3.5.1 ANHALTSPUNKTE RUR KHLENDEN NUTZEN UND KONSEQUENZEN 226
4.3.2.3.3.5.2 URSACHEN VON FEHLENDEM NUTZEN... . 229
4.3.2.3.3.5.3 EXKURS: GENERIERTER NUTZEN IM LERNBIOGRALIE-WORKSHOP.. .
232
4.3.2.3.3.6 HANDLUNGSEMPFEHLNNGEN - INDIVIDUELLE EBENE.. . 237
IMAGE 4
IV
4.3.3 SETTING UTB: ZWEITER DURCHLAUFIRN WINTERSEMESTER2010/2011 .
4.3.3.1 VERAENDERUNGEN GEGENUEBER DEM SETTING III-A .
4.3.3.2 FORSCHUNGSFRAGEN LIND METHODEN .
4.3.3.3 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VON SETTING III-B .
4.3.3.3.1 VERGLEICH DES SDBSTRDLEXIONS- UND FEEDBACKVERHALTENS GEGENUEBER
DEM SETTING LLL-A ....
4.3.3.4 DISKUSSION MOEGLICHER URSACHEN ..
4.3.3.4.1 URSACHEN AUF DER SYSTEMISCHEN EBENE ..
4.3.3.4.2 URSACHEN AUF DER INTERAKTIONAJEN EBENE ..
4.3.3.4.3 URSACHEN AUF DER INDIVIDUELLEN EBENE ..
5. ZUSAMMENTLLHRUNG DER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHTEN SETTINGS
5.1 KRITISCHE RUECKSCHAU AUF DAS SELBSTRET1EXIONS- UND FEEDBACKVERHALTEN
..
5.2 ERFOLGSFAKTORCN BEI DER FOERDERUNG VON SCLBSTRETLEXION DURCH
E-PORTFOLIOARBEIT
5.2.1 ERFOLGSFAKLOREN AUFSYSTEMISCHER EBENE ..
5.2.2 ERFOLGSFAKTOREN - INTERAKTIONALE EBENE ....
5.2.3 ERLBLGSTAKLOREN - INDIVIDUELLE EBENE ..
5.3 AUSBLICK ..
LITERATUFVERZEICHN IS ..
.. 240
...241
...244
...245
.. 246
...250
...250
.... 254
...256
.......... 261
... 262
.. 264
...266
... 270
...273
.. 277
..279
|
any_adam_object | 1 |
author | Trager, Bernhard 1976- |
author_GND | (DE-588)138262128 |
author_facet | Trager, Bernhard 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Trager, Bernhard 1976- |
author_variant | b t bt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040316483 |
classification_rvk | DN 7000 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)802681014 (DE-599)BVBBV040316483 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02108nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040316483</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120717s2012 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802681014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040316483</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19744:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trager, Bernhard</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138262128</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Förderung von Selbstrefektion bei pädagogischen Professionals mit Hilfe von e-Portfolios</subfield><subfield code="c">Bernhard Trager</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 296 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Portfolio</subfield><subfield code="g">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7850300-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogischer Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173086-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstreflexion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132370-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogischer Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173086-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstreflexion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132370-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">E-Portfolio</subfield><subfield code="g">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7850300-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:29-opus-33713</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://open.fau.de/handle/openfau/2277</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus-33713</subfield><subfield code="x">Resolvingsystem</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025171179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025171179</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040316483 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:21:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025171179 |
oclc_num | 802681014 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-N2 DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 |
owner_facet | DE-N2 DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 |
physical | V, 296 S. graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
record_format | marc |
spelling | Trager, Bernhard 1976- Verfasser (DE-588)138262128 aut Förderung von Selbstrefektion bei pädagogischen Professionals mit Hilfe von e-Portfolios Bernhard Trager Nürnberg 2012 V, 296 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2012 E-Portfolio Pädagogik (DE-588)7850300-0 gnd rswk-swf Pädagogischer Beruf (DE-588)4173086-0 gnd rswk-swf Selbstreflexion (DE-588)4132370-1 gnd rswk-swf Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Pädagogischer Beruf (DE-588)4173086-0 s Professionalisierung (DE-588)4047376-4 s Selbstreflexion (DE-588)4132370-1 s E-Portfolio Pädagogik (DE-588)7850300-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:bvb:29-opus-33713 https://open.fau.de/handle/openfau/2277 Verlag kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus-33713 Resolvingsystem V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025171179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trager, Bernhard 1976- Förderung von Selbstrefektion bei pädagogischen Professionals mit Hilfe von e-Portfolios E-Portfolio Pädagogik (DE-588)7850300-0 gnd Pädagogischer Beruf (DE-588)4173086-0 gnd Selbstreflexion (DE-588)4132370-1 gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7850300-0 (DE-588)4173086-0 (DE-588)4132370-1 (DE-588)4047376-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Förderung von Selbstrefektion bei pädagogischen Professionals mit Hilfe von e-Portfolios |
title_auth | Förderung von Selbstrefektion bei pädagogischen Professionals mit Hilfe von e-Portfolios |
title_exact_search | Förderung von Selbstrefektion bei pädagogischen Professionals mit Hilfe von e-Portfolios |
title_full | Förderung von Selbstrefektion bei pädagogischen Professionals mit Hilfe von e-Portfolios Bernhard Trager |
title_fullStr | Förderung von Selbstrefektion bei pädagogischen Professionals mit Hilfe von e-Portfolios Bernhard Trager |
title_full_unstemmed | Förderung von Selbstrefektion bei pädagogischen Professionals mit Hilfe von e-Portfolios Bernhard Trager |
title_short | Förderung von Selbstrefektion bei pädagogischen Professionals mit Hilfe von e-Portfolios |
title_sort | forderung von selbstrefektion bei padagogischen professionals mit hilfe von e portfolios |
topic | E-Portfolio Pädagogik (DE-588)7850300-0 gnd Pädagogischer Beruf (DE-588)4173086-0 gnd Selbstreflexion (DE-588)4132370-1 gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd |
topic_facet | E-Portfolio Pädagogik Pädagogischer Beruf Selbstreflexion Professionalisierung Hochschulschrift |
url | https://open.fau.de/handle/openfau/2277 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus-33713 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025171179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tragerbernhard forderungvonselbstrefektionbeipadagogischenprofessionalsmithilfevoneportfolios |