Der allgemeine Gleichheitssatz im Markenprüfungsverfahren bei Gemeinschaftsmarken der EU sowie im deutschen und im schweizerischen Markenprüfungsverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel [u.a.]
Helbing & Lichtenhahn [u.a.]
2012
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe für Internationales Recht
119 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 242 S. |
ISBN: | 9783719032173 9783832975708 3719032175 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040309095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130221 | ||
007 | t| | ||
008 | 120712s2012 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 102220811X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783719032173 |c Gekl. : ca. EUR 54.00 (DE), ca. EUR 54.00 (AT), ca. sfr 64.00 (freier Pr.) |9 978-3-7190-3217-3 | ||
020 | |a 9783832975708 |9 978-3-8329-7570-8 | ||
020 | |a 3719032175 |9 3-7190-3217-5 | ||
024 | 3 | |a 9783719032173 | |
035 | |a (OCoLC)798210177 | ||
035 | |a (DE-599)DNB102220811X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.4940488 |2 22/ger | |
084 | |a PU 1547 |0 (DE-625)139927: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dannacher, Philipp |e Verfasser |0 (DE-588)1024710882 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der allgemeine Gleichheitssatz im Markenprüfungsverfahren bei Gemeinschaftsmarken der EU sowie im deutschen und im schweizerischen Markenprüfungsverfahren |c Philipp Dannacher |
264 | 1 | |a Basel [u.a.] |b Helbing & Lichtenhahn [u.a.] |c 2012 | |
300 | |a XIX, 242 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe für Internationales Recht |v 119 | |
490 | 0 | |a Basler Studien zur Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichbehandlung |0 (DE-588)4318364-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gleichbehandlung |0 (DE-588)4318364-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe für Internationales Recht |v 119 |w (DE-604)BV021464109 |9 119 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025163934&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025163934 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137065513222144 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS DC
L.TEIL: EINLEITUNG 1
EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 1
I. PROBLEMSTELLUNG UND PRAKTISCHE RELEVANZ 3
II. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON MARKEN 5
III. ABGRENZUNG UND TERMINOLOGIE 6
1. THEMENEINGRENZUNG 6
2. TERMINOLOGISCHES 7
A) SACHLICHE GLEICHBEHANDLUNG 8
B) ERMESSEN 8
C) GLEICHBEHANDLUNG IM UNRECHT 8
D) SCHUTZHINDERNISSE 9
E) UNIONSRECHT 9
IV. DIE UNTERSUCHTEN RECHTSORDNUNGEN 9
V. GANG DER DARSTELLUNG 10
2. TEIL: DIE RECHTSGLEICHHEIT IM OEFFENTLICHEN RECHT 13
1. KAPITEL: DIE RECHTSGLEICHHEIT ALS GRUNDRECHT 13
§ 1 GRUNDRECHTSCHARAKTER 13
§2 VERHAELTNIS ZU ANDEREN VERFASSUNGSMAESSIGEN RECHTEN 13
I. (SPANNUNGS-)VERHAELTNIS ZU DEN FREIHEITSRECHTEN 13
II. VERHAELTNIS ZUM WILLKUERVERBOT 14
III. VERHAELTNIS ZUM VERTRAUENSSCHUTZPRINZIP 16
§ 3 GLEICHHEITSRECHTE 17
I. ABGRENZUNG ZWISCHEN DEM ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZ UND
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN 17
II. AKZESSORISCHE UND AUTONOME GLEICHHEITSRECHTE 18
III. ABSOLUTE UND RELATIVE GLEICHBEHANDLUNG 19
IV. DREIPOLIGKEIT DER GLEICHHEITSRECHTE 19
§ 4 KERN DER RECHTSSTAATLICHKEIT 19
§ 5 GLEICHHEIT ALS ABSTRAKTION 21
§ 6 EXKURS: RECHTSDOGMATISCHER STELLENWERT DER RECHTSGLEICHHEIT 22
2. KAPITEL: DIE RECHTSGLEICHHEIT IM SCHWEIZERISCHEN RECHT 23
§ 7 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 23
DC
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
I. RECHTSGRUNDLAGEN 23
1. INTERNATIONALE RECHTSGRUNDLAGEN 23
A) EMRK 23
B) ART. 26 DES UNO-PAKTS II 23
2. GRUNDLAGEN IN DER BV 23
II. INHALT DER RECHTSGLEICHHEIT 24
1. ALLGEMEINES 24
2. ADRESSATEN 25
3. GRUNDRECHTSTRAEGER 25
A) NATUERLICHE UND JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS 25 B) KEINE
JURISTISCHEN PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 25 4. UNGLEICHBEHANDLUNG
DURCH DENSELBEN HOHEITSTRAEGER 26 5. KEINE SACHLICHE GLEICHBEHANDLUNG
26
6. KRITERIEN FUER DIE EINHALTUNG 27
A) VERGLEICHBARKEIT 27
B) WERTUNGSVORGANG 28
C) FALLGRUPPEN DER RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT 28
AA) GESETZESZWECK 29
BB) ZUSAETZLICHE GESICHTSPUNKTE 29
CC) GESETZLICH EINGERAEUMTE ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME . . . 29 DD) FEHLEN
EINER GESETZLICHEN GRUNDLAGE 29
EE) RUECKBESINNUNG AUF GESETZESKONFORMITAET 29
7. VERWALTUNGSPRAKTIKABILITAET 30
III. ERHOEHTE ANFORDERUNGEN IN SENSIBLEN BEREICHEN 30
IV. SCHRANKEN 31
§ 8 DIE RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT 32
I. BEDEUTUNG FUER VERWALTUNG UND RECHTSPRECHUNG 32
II. ERMESSEN UND UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 32
III. BEHOERDENPRAXIS 33
1. PRAXISBILDUNG 33
2. PRAXISAENDERUNGEN 33
A) ALLGEMEINES 33
B) KRITERIEN FUER DIE ZULAESSIGKEIT 34
AA) ERNSTHAFTE UND SACHLICHE GRUENDE 34
BB) KUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 34
CC) GRUNDSAETZLICHE NATUR DER AENDERUNG 35
DD) BESONDERHEITEN BEI VERFAHRENSRECHTLICHEN PRAXISAENDERUNGEN 35
C) AUSWIRKUNGEN AUF GLEICHBEHANDLUNGSANSPRUECHE 35 IV.
VERWALTUNGSVERORDNUNGEN 36
V. GLEICHBEHANDLUNG IM UNRECHT? 37
1. UNRECHTSFAELLE ODER GESETZESWIDRIGE PRAXIS? 37
X
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
2. VORAUSSETZUNGEN 38
A) KUENFTIGES GESETZESWIDRIGES VERHALTEN 38
B) INTERESSENABWAEGUNG 39
AA) INTERESSEN DES RECHTSUCHENDEN 40
BB) PRIVATE INTERESSEN DRITTER 40
CC) OEFFENTLICHE INTERESSEN 40
DD) BEISPIELE AUS DER PRAXIS 40
C) KEINE SCHAFFUNG BLOSS SCHWER KORRIGIERBARER SITUATIONEN . 41 3.
KRITIK IN DER LEHRE UND STELLUNGNAHME 41
A) KRITIK IN DER LEHRE 41
B) STELLUNGNAHME 42
VI. ABAENDERBARKEIT VON VERFUEGUNGEN 42
1. RELEVANTE FALLKONSTELLATIONEN 42
2. SONDERFAELLE 43
§ 9 VERFAHRENSFRAGEN 43
I. GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT UND PFLICHT ZUR BEGRUENDUNG 43 II. GERICHTLICHE
DURCHSETZBARKEIT 44
III. RUEGEPFLICHT, SUBSTANTIIERUNGS- UND BEWEISPFIICHT 44
1. RUEGEPFLICHT 44
2. SUBSTANTIIERUNGS- UND BEWEISPFLICHT 45
3. AUSNAHMEN 46
IV. ZEITPUNKT DER GELTENDMACHUNG 46
V. GLEICHBEHANDLUNG MIT EINER GESETZESWIDRIGEN PRAXIS 47 § 10 EXKURS:
DIE GLEICHBEHANDLUNG DER KONKURRENTEN 47
3. KAPITEL: DIE RECHTSGLEICHHEIT IM DEUTSCHEN RECHT 49
§ 11 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 49
I. RECHTSGRUNDLAGEN 49
1. INTERNATIONALE RECHTSGRUNDLAGEN 49
A) VOELKERRECHT 50
AA) EMRK 50
BB) UEBRIGES VOELKERRECHT 50
B) EU-RECHT 51
2, GRUNDLAGEN IM GG 51
II. INHALT DER RECHTSGLEICHHEIT 51
1. ALLGEMEINES 51
2. ALTE FORMEL UND NEUE FORMEL 52
3. ADRESSATEN 54
4. GRUNDRECHTSTRAEGER 54
A) NATUERLICHE UND (INLAENDISCHE) JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS 54
B) KEINE JURISTISCHEN PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS? 55 5.
UNGLEICHBEHANDLUNG DURCH DENSELBEN HOHEITSTRAEGER 55
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
6. SACHLICHE GLEICHBEHANDLUNG 55
7. KRITERIEN FUER DIE EINHALTUNG 56
A) DOGMATIK UND PRUEFUNGSAUFBAU BEIM WILLKUERVERBOT 56 AA) RECHTLICH
BEDINGTE UND RECHTLICH RELEVANTE UNGLEICHHEIT 56 BB) WILLKUER ALS
SACHLICH NICHT ZU RECHTFERTIGENDE, EVIDENT UNGERECHTE UNGLEICHHEIT 58
B) BESONDERHEIT DER DOGMATIK UND DES PRUEFUNGSAUFBAUS NACH DER NEUEN
FORMEL 58
AA) GEEIGNETHEIT 58
BB) KEINE PRUEFUNG DER ERFORDERLICHKEIT 59
CC) VERHAELTNISMAESSIGKEIT I.E.S. 59
8. VERWALTUNGSPRAKTIKABILITAET 59
III. ERHOEHTE ANFORDERUNGEN IN SENSIBLEN BEREICHEN 59
IV. SCHRANKEN 60
§ 12 DIE RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT 61
I. BEDEUTUNG FUER VERWALTUNG UND RECHTSPRECHUNG 61
1. SELBSTBINDUNG DER VERWALTUNG 61
2. BEDEUTUNG FUER DIE RECHTSPRECHUNG 62
II. ERMESSEN UND UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 62
1. ERMESSEN 63
2. UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 64
A) UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE MIT BEURTEILUNGSSPIELRAUM . . 64 B)
PROGNOSEENTSCHEIDUNGEN 66
ELI. PRAXISAENDERUNGEN 67
IV. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 67
1. BEGRIFFE UND RECHTSNATUR 67
2. ARTEN 68
A) NORMINTERPRETIERENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 68 B)
NORMKONKRETISIERENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 68 3. RECHTS WIRKUNGEN 69
A) IM INNENVERHAELTNIS 69
B) MITTELBARE, FAKTISCHE AUSSENWIRKUNG 69
4. PFLICHT ZUR VEROEFFENTLICHUNG? 71
V. KEINE GLEICHBEHANDLUNG IM UNRECHT 71
1. GRUNDSATZ 71
2. EINSCHRAENKUNGEN 72
A) VORGEHEN IN UEBERSCHAUBAREN RAEUMEN 72
B) WETTBEWERBSSITUATIONEN 72
§ 13 VERFAHRENSFRAGEN 73
I. ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE 73
II. GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT UND PFLICHT ZUR BEGRUENDUNG 74
§ 14 EXKURS: WETTBEWERBSFREIHEIT UND WETTBEWERBSGLEICHHEIT 75
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
4. KAPITEL: DIE RECHTSGLEICHHEIT IM RECHT DER EU 76
§ 15 RECHTSGRUNDLAGEN 76
I. VERTRAGLICHES UNIONSRECHT 76
II. ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ ALS EU-GRUNDRECHT 76
1. ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSATZ 76
A) ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE DES EU-RECHTS 76
B) DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ ALS ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSATZ 77
2. GRC 77
IN. VOELKERRECHT 78
1. DIE BEDEUTUNG DER EMRK FUER DIE EU-GRUNDRECHTE 78 2. UEBRIGES
VOELKERRECHT 78
IV. VERFASSUNGEN DER EU-MITGLIEDSTAATEN 79
§ 16 INHALT DES ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZES 79
I. ALLGEMEINES 80
II. ADRESSATEN 80
IN. GRUNDRECHTSTRAEGER 81
1. NATUERLICHE UND JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS 81 2. KEINE
JURISTISCHEN PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS? 81 IV. UNGLEICHBEHANDLUNG
DURCH DENSELBEN HOHEITSTRAEGER 82 V. SACHLICHE GLEICHBEHANDLUNG 82
VI. KRITERIEN FUER DIE EINHALTUNG 82
1. KEINE RECHTSWIDRIGKEIT DER VERGLEICHSFAELLE? 83
2. UNGLEICHBEHANDLUNG 84
3. RECHTFERTIGUNG 85
A) SCHUTZ VON INTERESSEN DRITTER 86
B) VERWALTUNGSPRAKTIKABILITAET 86
4. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 86
§ 17 DIE RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT IM EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHT
86 I. EUROPAEISCHES VERWALTUNGSRECHT 86
1. UNIONSUNMITTELBARER VOLLZUG 87
2. MITGLIEDSTAATLICHER VOLLZUG 88
3. ZUM BEGRIFF DES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSRECHTS 88 II. DIE
SELBSTBINDUNG DER VERWALTUNG 89
III. ERMESSEN UND UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 90
IV. VOLLZUGSREGELUNGEN 91
V. KEINE GLEICHBEHANDLUNG IM UNRECHT 92
§ 18 VERFAHRENSFRAGEN 93
I. ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE 93
1. DURCHSETZUNG DER EU-GRUNDRECHTE 93
2. DURCHSETZUNG DES ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZES 94
II. PFLICHT ZUR BEGRUENDUNG 94
XM
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
III. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES 95
1. UNMITTELBARE RECHTSFOLGEN 95
2. HAFTUNGSANSPRUECHE ALS MITTELBARE RECHTSFOLGE 95
§ 19 EXKURS: WETTBEWERBSFREIHEIT? 96
5. KAPITEL: VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG 96
§ 20 UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN 96
I. ALLGEMEINES 96
II. VERGLEICHBARKEIT 98
III. DIFFERENZIERUNGSGRUENDE 98
IV. VERWALTUNGSPRAKTIKABILITAET 99
V. ERHOEHTE ANFORDERUNGEN IN SENSIBLEN BEREICHEN 99
VI. ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME 99
VII. GLEICHBEHANDLUNG IM UNRECHT 101
1. VERGLEICH DER RECHTSLAGE IN DER SCHWEIZ UND IM EU-RAUM . . 101 2.
RECHTSDOGMATISCHE STELLUNGNAHME 103
VIII. SACHLICHE GLEICHBEHANDLUNG 103
IX. SELBSTBINDUNG DER VERWALTUNG 104
X. RECHTSFOLGEN 105
XL EXKURS: WETTBEWERBSFREIHEIT UND WETTBEWERBSGLEICHHEIT 106 §21 PFLICHT
ZUR BEGRUENDUNG ALS RECHTSSTAATLICHES KERNELEMENT? 106 §22 STELLENWERT
DER RECHTSGLEICHHEIT IM VOELKERRECHT 107
3. TEIL: GRUNDLAGEN DES MARKENSCHUTZES 109
1. KAPITEL: DIE MARKE IM SYSTEM DES IMMATERIALGUETERRECHTS 109 § 23
IMMATERIALGUETERRECHT 109
I. ALLGEMEINES 109
II. RECHTSUNSICHERHEIT IN MATERIELLEN FRAGEN 109
III. TERRITORIALITAETSPRINZIP VERSUS POTENTIELLE UBIQUITAET 109
§ 24 MARKEN 110
I. DEFINITION 110
II. ERSCHEINUNGSFORMEN 111
III. MARKEN ALS REGISTERRECHTE 111
IV. DIE MARKE ALS SUBJEKTIVES RECHT 112
V. DIE FUNKTIONEN VON MARKEN 112
VI. SCHUTZDAUER 113
2. KAPITEL: HARMONISIERTES MARKENRECHT IN EUROPA 113
§ 25 VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 113
§ 26 DIE MARKENRL 114
I. ENTSTEHUNG, ZIELE UND BEDEUTUNG DER MARKENRL 114
II. BEDEUTUNG FUER DAS SCHWEIZERISCHE MARKENRECHT 115
§ 27 DIE GMV 115
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
§ 28 ZUSAMMENFASSUNG 116
3. KAPITEL: SCHUTZFAEHIGKEIT UND SCHUTZHINDERNISSE 116
§ 29 SCHUTZFAEHIGKEIT 117
§ 30 SCHUTZHINDERNISSE 117
I. DIE ABSOLUTEN SCHUTZHINDERNISSE 118
1. ALLGEMEINES 118
2. ROLLE DER MASSGEBLICHEN VERKEHRSKREISE UND ZEITLICHER WANDEL 118
3. EUROPAEISCHES MARKENRECHT 119
A) GMV 119
B) MARKENRL 119
4. DEUTSCHES MARKENRECHT 119
5. SCHWEIZERISCHES MARKENRECHT 119
N. TEILWEISE UEBERWINDBARKEIT ABSOLUTER SCHUTZHINDERNISSE 120 M.
RECHTSNATUR DER ABSOLUTEN SCHUTZHINDERNISSE 120
4. KAPITEL: DAS MARKENPRUEFUNGSVERFAHREN 121
§ 31 DAS MARKENPRIIFUNGSVERFAHREN GEMAESS DER GMV 122
I. ZUSTAENDIGE BEHOERDE UND GERICHTE 122
1. DAS HABM 122
2. DIE BESCHWERDEKAMMERN 122
3. DAS EUG 123
4. DER EUGH 123
II. DAS VERFAHREN 123
1. MASSGEBLICHE NORMEN 123
2. RECHTSNATUR 124
3. BETEILIGUNG DRITTER? 124
4. WEITERE VERFAHRENSFRAGEN 124
§ 32 DAS DEUTSCHE MARKENPRIIFUNGSVERFAHREN 125
I. ZUSTAENDIGE BEHOERDE UND GERICHTE 125
1. DAS DPMA 125
2. DAS BPATG 125
3. DER BGH 126
4. DAS BVERFG 127
N. VERFAHREN 127
1. MASSGEBLICHE NORMEN 127
2. RECHTSNATUR 127
3. BETEILIGUNG DRITTER? 128
4. WEITERE VERFAHRENSFRAGEN 129
§33 DAS SCHWEIZERISCHE MARKENPRUEFUNGSVERFAHREN 129
I. ZUSTAENDIGE BEHOERDE UND GERICHTE 129
1. DAS IGE 129
XV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
2. DAS BVGER 130
3. DAS BGER 130
II. VERFAHREN 131
1. NORMEN 131
2. RECHTSNATUR 131
3. BETEILIGUNG DRITTER? 131
4. WEITERE VERFAHRENSFRAGEN 131
5. KAPITEL: MARKENPRUEFUNGSENTSCHEIDE ALS PROGNOSEENTSCHEIDE 131
6. KAPITEL: NICHTIGKEIT VON MARKEN 132
§ 34 NICHTIGKEIT UND VERFALL GEMAESS DER GMV 132
§ 35 NICHTIGKEIT UND VERFALL GEMAESS MARKENG 133
§ 36 NICHTIGERKLAERUNG GEMAESS MSCHG 133
7. KAPITEL: DAS VERHAELTNIS DER EIGENTUMSGARANTIE ZUM MARKENRECHT 133 §37
SCHUTZ REGISTRIERTER MARKEN DURCH DIE EIGENTUMSGARANTIE 133
§38 SCHUTZ VON MALKENHINTERLEGUNGEN DURCH DIE EIGENTUMSGARANTIE? . . .
134 I. DAS EGMR-URTEIL ANHEUSER/BUSCH 134
II. KONSEQUENZEN AUS DEM EGMR-URTEIL ANHEUSER/BUSCH 134 1. FUER DEN
SCHUTZ VON GEMEINSCHAFTSMARKENHINTERLEGUNGEN . . . 134 2. FUER DEN
SCHUTZ VON MARKENHINTERLEGUNGEN IN DEUTSCHLAND . . 134 3. FUER DEN
SCHUTZ VON MARKENHINTERLEGUNGEN IN DER SCHWEIZ . . . 135
4. TEIL: AUSWIRKUNGEN DER RECHTSGLEICHHEIT AUF DAS
MARKENPRUEFUNGSVERFAHREN 137
1. KAPITEL: IM BEREICH DES EU-MARKENRECHTS 137
§ 39 RECHTSPRECHUNG 137
I. RECHTSPRECHUNG DES EUGH 137
1. IN VORABENTSCHEIDUNGS VERFAHREN BETREFFEND DIE MARKENRL . . 137 A)
DER EUGH-BESCHLUSS IN SACHEN VOLKSHANDY {FIG.} 138 AA) AUSGANGSLAGE
138
BB) DER INHALT DES EUGH-BESCHLUSSES 141
CC) ZUR FORM DER ERGANGENEN ENTSCHEIDUNG 143
B) VERNEHMLASSUNG DER KOMMISSION 144
2. IN BESCHWERDEVERFAHREN BETREFFEND GEMEINSCHAFTSMARKEN . . . 145 II.
RECHTSPRECHUNG DES EUG 147
III. RECHTSPRECHUNG DER BESCHWERDEKAMMERN DES HABM 148 § 40 PRAXIS UND
RICHTLINIEN DES HABM 149
§ 41 AUFFASSUNGEN IM SCHRIFTTUM 150
I. ABLEHNENDE POSITIONEN 150
II. GLEICHBEHANDLUNGSGENEIGTE POSITIONEN 152
2. KAPITEL: IM BEREICH DES DEUTSCHEN MARKENRECHTS 153
§ 42 RECHTSPRECHUNG 153
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
I. RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 153
II. RECHTSPRECHUNG DES BGH 154
1. VOR ERGEHEN DES EUGH-BESCHLUSSES VOLKSHANDY (FIG.) . . . 154 2.
NACH ERGEHEN DES EUGH-BESCHLUSSES VOLKSHANDY (FIG.) . . 156 IN.
RECHTSPRECHUNG DES BPATG 157
1. URSPRUENGLICHE RECHTSPRECHUNG 157
2. BPATG-INTERNE KONTROVERSE 159
A) RECHTSPRECHUNG DES 29. SENATS DES BPATG NACH DEM BESCHLUSS DES EUGH
IN SACHEN VOLKSHANDY (FIG.) 160 B) RECHTSPRECHUNG DER UEBRIGEN SENATE
DES BPATG NACH DEM BESCHLUSS DES EUGH BETREFFEND VOLKSHANDY (FIG.) 162
3. NEUESTE RECHTSPRECHUNG 164
§ 43 PRAXIS UND RICHTLINIEN DES DPMA 165
§ 44 AUFFASSUNGEN IM SCHRIFTTUM 166
I. ABLEHNENDE POSITIONEN 166
1. KEINE GELTUNG VON ART. 3 GG FUER DAS MARKENPRUEFUNGSVERFAHREN 166 2.
KEIN ANSPRUCH AUF SCHUTZGEWAEHRUNG BZW. AUF EINLAESSLICHE BEGRUENDUNG TROTZ
GELTUNG DES GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTS 166 II. GLEICHBEHANDLUNGSGENEIGTE
POSITIONEN 167
III. VERMITTELNDE POSITION 168
3. KAPITEL: IM BEREICH DES SCHWEIZERISCHEN MARKENRECHTS 169
§ 45 RECHTSPRECHUNG 169
I. RECHTSPRECHUNG DES BGER 169
1. ALTE RECHTSPRECHUNG 169
2. NEUE RECHTSPRECHUNG 170
A) RESTRIKTIVE ANWENDUNG UND ALLGEMEINES 170
B) SACHLICHE GLEICHBEHANDLUNG? 170
C) KEINE SCHUTZGEWAEHRUNG WEGEN VERLETZUNG VON ART. 8 ABS. 1 BV 171
D) ZEITPUNKT DER GELTENDMACHUNG 171
E) RUECKBESINNUNG AUF GESETZESKONFORMITAET 172
N. RECHTSPRECHUNG DER EHEMALIGEN RKGE 172
1. RESTRIKTIVE ANWENDUNG IM MARKENPRUEFUNGSVERFAHREN 172 2. RELEVANZ DER
ANZAHL BESTEHENDER VOREINTRAGUNGEN 173
3. ALTER DER VOREINTRAGUNGEN UND DEREN VERGLEICHBARKEIT 173 A) ALTER 173
B) VERGLEICHBARKEIT 174
4. SACHLICHE GLEICHBEHANDLUNG? 174
5. SCHUTZGEWAEHRUNG WEGEN VERLETZUNG VON ART. 8 ABS. 1 BV . . . 175 FFL.
RECHTSPRECHUNG DES BVGER 176
1. WEITGEHENDE ANLEHNUNG AN DIE BISHERIGE RECHTSPRECHUNG . . . 176 2.
ALTER DER HERANZIEHBAREN VBREINTRAGUNGEN UND VERGLEICHBARKEIT 177
XVN
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
3. SACHLICHE GLEICHBEHANDLUNG? 178
4. KEINE SCHUTZGEWAEHRUNG WEGEN VERLETZUNG DER RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT
179
5. BESONDERHEITEN DER RECHTSPRECHUNG DES BVGER 179
6. RESTRIKTIVE ANWENDUNG 181
§46 PRAXIS UND RICHTLINIEN DES IGE 182
I. PRAXIS 182
II. RICHTLINIEN IGE 183
§47 AUFFASSUNGEN IN DER SCHWEIZERISCHEN LEHRE 183
4. KAPITEL: RECHTSVERGLEICHENDE STELLUNGNAHME 186
§ 48 GEGENLAEUFIGE ENTWICKLUNGEN IM EU-RAUM UND IN DER SCHWEIZ 186 §49
STRUKTURELLE GEGEBENHEITEN 187
I. (INTERNATIONALE) ENTWICKLUNGEN IM IMMATERIALGUETERRECHT 187 II.
RECHTSPHILOSOPHISCHER STANDPUNKT 188
IN. EFFIZIENZDRUCK 188
IV. OBJEKTIV-RECHTLICHE FUNKTION DER RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT . . 188
V. STELLENWERT EINER REGISTRIERUNG BZW. SCHUTZGEWAEHRUNG 189 VI.
ELASTIZITAET DER SELBSTBINDUNG UND BEGRUENDUNGSLAST 189
VII. OFFENE NORMEN 189
VIII.
GRUNDLEGENDER VERGLEICHSMASSSTAB 190
IX. WICHTIGES INSTRUMENT ZUR SELBSTKONTROLLE 190
X. MARKENREGISTER ALS LEICHT UEBERBLICKBARE RAEUME 191
XI. ZWISCHENFAZIT 191
§ 50 RECHTSLAGE IM GEMEINSCHAFTSMARKENRECHT UND IM DEUTSCHEN MARKENRECHT
191
I. GEMEINSCHAFTSMARKENRECHT 191
1. VORBEMERKUNGEN 191
2. DOGMATISCHE UNGEREIMTHEITEN 192
3. MISSACHTUNG DES GRUNDGEDANKENS DER GMV UND DER MARKENRL 194 4.
KONSEQUENZEN EINER ALLFAELLIGEN RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG . . . 194 II.
DEUTSCHES MARKENRECHT 195
1. REICHWEITE DER VORGABEN DES EU-RECHTS 195
A) EXKURS: DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN EU-RECHT UND NATIONALEM DEUTSCHEN
RECHT 195
B) RECHTSLAGE FUER DAS DEUTSCHE MARKENRECHT 196
2. BEACHTLICHKEIT DER RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT 197
3. KONSEQUENZEN 197
A) MOEGLICHE GRUNDRECHTSTRAEGER 197
B) WILLKUERFORMEL ODER NEUE FORMEL? 198
C) GELTENDMACHUNG VON VERGLEICHSFAELLEN 199
D) PFLICHT ZUR BEGRUENDUNG 199
XVNI
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
E) GEBUNDENE ENTSCHEIDUNGEN? 199
F) DYNAMIK IN DER WAHRNEHMUNG VON MARKEN 201
G) RECHTSFOLGEN 201
4. ZUR INDIZIENWIRKUNG AUSLAENDISCHER VOREINTRAGUNGEN 202 § 51 RECHTSLAGE
IM SCHWEIZERISCHEN MARKENRECHT 203
I. ALLGEMEINES 203
II. ZUR RESTRIKTIVEN ANWENDUNG 203
III. AUSWIRKUNGEN DER PRAKTISCHEN PROBLEME 205
IV. MOEGLICHE GRUNDRECHTSTRAEGER 205
V. NEUERE TENDENZ IN DER RECHTSPRECHUNG DES BGER 206
VI. SACHLICHE GLEICHBEHANDLUNG? 206
VII. MITWIRKUNGSPFLICHT DER MARKENHINTERLEGER 207
VM. PFLICHT ZUR BEGRUENDUNG VON UNGLEICHBEHANDLUNGEN 207
1. GRUNDSAETZLICHES 207
2. ERHOEHTE PFLICHT ZUR BEGRUENDUNG UNTER DOGMATISCHEN GESICHTSPUNKTEN 208
A) UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 208
B) SENSIBLER BEREICH 209
IX. MOEGLICHE RECHTSFOLGEN 209
X. PRAKTISCHER NUTZEN EINER DURCHSETZUNG VON ART. 8 ABS. 1 B V IM
MARKENPRUEFUNGSVERFAHREN? 210
XI. ZUR INDIZIENWIRKUNG AUSLAENDISCHER VOREINTRAGUNGEN 211
5. TEIL: SCHLUSSFOLGERUNGEN 213
1. ALLGEMEINE THESEN ZUR BEDEUTUNG DES ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZES IM
MARKENPRUEFUNGSVERFAHREN 213
2. THESEN MIT BEZUG AUF DAS PRUEFUNGSVERFAHREN BEI GEMEINSCHAFTSMARKEN
216 3. THESEN MIT BEZUG AUF DAS DEUTSCHE MARKENPRUEFUNGSVERFAHREN 216 4.
THESEN MIT BEZUG AUF DAS SCHWEIZERISCHE MARKENPRUEFUNGSVERFAHREN . 217
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 219
LITERATURVERZEICHNIS 225
MATERIALIENVERZEICHNIS 241
XRX |
any_adam_object | 1 |
author | Dannacher, Philipp |
author_GND | (DE-588)1024710882 |
author_facet | Dannacher, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Dannacher, Philipp |
author_variant | p d pd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040309095 |
classification_rvk | PU 1547 |
ctrlnum | (OCoLC)798210177 (DE-599)DNB102220811X |
dewey-full | 346.4940488 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4940488 |
dewey-search | 346.4940488 |
dewey-sort | 3346.4940488 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040309095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130221</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120712s2012 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">102220811X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719032173</subfield><subfield code="c">Gekl. : ca. EUR 54.00 (DE), ca. EUR 54.00 (AT), ca. sfr 64.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7190-3217-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832975708</subfield><subfield code="9">978-3-8329-7570-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719032175</subfield><subfield code="9">3-7190-3217-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783719032173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)798210177</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB102220811X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4940488</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1547</subfield><subfield code="0">(DE-625)139927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dannacher, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024710882</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der allgemeine Gleichheitssatz im Markenprüfungsverfahren bei Gemeinschaftsmarken der EU sowie im deutschen und im schweizerischen Markenprüfungsverfahren</subfield><subfield code="c">Philipp Dannacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel [u.a.]</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn [u.a.]</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 242 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe für Internationales Recht</subfield><subfield code="v">119</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Basler Studien zur Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318364-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gleichbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318364-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe für Internationales Recht</subfield><subfield code="v">119</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021464109</subfield><subfield code="9">119</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025163934&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025163934</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schweiz |
id | DE-604.BV040309095 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:39:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783719032173 9783832975708 3719032175 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025163934 |
oclc_num | 798210177 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M382 DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-11 DE-M382 DE-703 DE-20 |
physical | XIX, 242 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn [u.a.] |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe für Internationales Recht |
series2 | Schriftenreihe für Internationales Recht Basler Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Dannacher, Philipp Verfasser (DE-588)1024710882 aut Der allgemeine Gleichheitssatz im Markenprüfungsverfahren bei Gemeinschaftsmarken der EU sowie im deutschen und im schweizerischen Markenprüfungsverfahren Philipp Dannacher Basel [u.a.] Helbing & Lichtenhahn [u.a.] 2012 XIX, 242 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe für Internationales Recht 119 Basler Studien zur Rechtswissenschaft Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2011 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Gleichbehandlung (DE-588)4318364-5 gnd rswk-swf Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Markenrecht (DE-588)4074580-6 s Gleichbehandlung (DE-588)4318364-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Schriftenreihe für Internationales Recht 119 (DE-604)BV021464109 119 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025163934&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dannacher, Philipp Der allgemeine Gleichheitssatz im Markenprüfungsverfahren bei Gemeinschaftsmarken der EU sowie im deutschen und im schweizerischen Markenprüfungsverfahren Schriftenreihe für Internationales Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Gleichbehandlung (DE-588)4318364-5 gnd Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4318364-5 (DE-588)4074580-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der allgemeine Gleichheitssatz im Markenprüfungsverfahren bei Gemeinschaftsmarken der EU sowie im deutschen und im schweizerischen Markenprüfungsverfahren |
title_auth | Der allgemeine Gleichheitssatz im Markenprüfungsverfahren bei Gemeinschaftsmarken der EU sowie im deutschen und im schweizerischen Markenprüfungsverfahren |
title_exact_search | Der allgemeine Gleichheitssatz im Markenprüfungsverfahren bei Gemeinschaftsmarken der EU sowie im deutschen und im schweizerischen Markenprüfungsverfahren |
title_full | Der allgemeine Gleichheitssatz im Markenprüfungsverfahren bei Gemeinschaftsmarken der EU sowie im deutschen und im schweizerischen Markenprüfungsverfahren Philipp Dannacher |
title_fullStr | Der allgemeine Gleichheitssatz im Markenprüfungsverfahren bei Gemeinschaftsmarken der EU sowie im deutschen und im schweizerischen Markenprüfungsverfahren Philipp Dannacher |
title_full_unstemmed | Der allgemeine Gleichheitssatz im Markenprüfungsverfahren bei Gemeinschaftsmarken der EU sowie im deutschen und im schweizerischen Markenprüfungsverfahren Philipp Dannacher |
title_short | Der allgemeine Gleichheitssatz im Markenprüfungsverfahren bei Gemeinschaftsmarken der EU sowie im deutschen und im schweizerischen Markenprüfungsverfahren |
title_sort | der allgemeine gleichheitssatz im markenprufungsverfahren bei gemeinschaftsmarken der eu sowie im deutschen und im schweizerischen markenprufungsverfahren |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Gleichbehandlung (DE-588)4318364-5 gnd Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Gleichbehandlung Markenrecht Deutschland Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025163934&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021464109 |
work_keys_str_mv | AT dannacherphilipp derallgemeinegleichheitssatzimmarkenprufungsverfahrenbeigemeinschaftsmarkendereusowieimdeutschenundimschweizerischenmarkenprufungsverfahren |