Gestalttherapie: Lehrbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2012
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 315 S. Ill. |
ISBN: | 9783642281921 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040308970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121212 | ||
007 | t | ||
008 | 120712s2012 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1023014580 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783642281921 |c Gb. : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), sfr 62.50 (freier Pr.) |9 978-3-642-28192-1 | ||
035 | |a (OCoLC)802641702 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1023014580 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-128 |a DE-M347 |a DE-B1533 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 616.89143 |2 22/ger | |
084 | |a CU 8530 |0 (DE-625)19141: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hartmann-Kottek, Lotte |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)111494788 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestalttherapie |b Lehrbuch |c Lotte Hartmann-Kottek |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2012 | |
300 | |a XIV, 315 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gestalttherapie |0 (DE-588)4020726-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gestalttherapie |0 (DE-588)4020726-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4052165&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SAB Aschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025163813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025163813 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805147030701473792 |
---|---|
adam_text |
XI
Inhaltsverzeichnis
і
Einleitung.
ι
2 Was ist Gestalttherapie?. 5
2.1 Definition. 7
2.2 Berührungsbereiche und Abgrenzungen zu anderen Verfahren. 9
2.2.1
Psychodynamische
Verfahren: Psychoanalyse und Tiefen
psychologie
. 9
2.2.2 Lerntheoretisch begründete Verfahren und verhaltenstherapeutischer
Methodenkomplex. 9
2.2.3 Humanistische und Systemische Verfahren. 10
2.3 Gestaltpsychologie als Hintergrund. 11
2.3.1 Geschichte. 11
2.3.2 Was ist eine »Gestalt«?. 12
2.3.3 Gestalt-Phänomene als »automatisierte«, präkognitive Leistungen:
Beziehungskonstanz. 13
2.3.4 Gestalttheoretische Assoziationsgesetze. 14
2.3.5 Gestaltbildungsverschränkung zwischen Innen- und Außenwelt. 16
2.3.6 Gestalt als
Fel d
. 18
2.3.7 Holografisches Spiegelprinzip zwischen dem Ganzen und seinen Teilen. 19
2.4 Dimensionen in der Gestalttherapie. 19
2.4.1 Die
existentielle
Dimension. 19
2.4.2 Die Beziehungsdimension. 21
2.4.3 Die Bewusstheitsdimension. 24
2.4.4 Die Erfahrungsdimension im »Hier und Jetzt«. 26
2.4.5 Die Wachstums-Dimension. 28
2.4.6 Die Wandlungs-Dimension. 30
2.4.7 Selbstorganisation und Selbstverwirklichung. 31
2.4.8 Verantwortung im erweiterten Entscheidungsspielraum. 32
2.5 Naturwissenschaftliche Hintergrundebenen. 33
2.5.1 Historische Wurzeln. 33
2.5.2 Gestalttherapeutische Modellvorstellungen, neuronale Plastizität
und hirnphysiologische Strukturen. 34
2.6 Philosophische Hintergrundebenen. 39
2.6.1 Strukturen der Wirklichkeit. 39
2.6.2 Zugangswege zur Wirklichkeit. 43
2.6.3 Komplexe Zugangsversuche. 45
2.7 Modell des Selbst. 47
2.7.1 Grundannahmen zur Natur des Selbst. 47
2.7.2 Funktionen und Organe des Selbst. 50
2.7.3 Das Selbst in Aktion. 54
2.7.4 Wachstumskreis. 56
2.7.5 Das Krisenmodell bzw. der Wandlungskreis. 61
3 Krankheits- und Störungslehre. 69
3.1 Gesundheit und Krankheit. 70
XII Inhaltsverzeichnis
3.1.1 Definitionen. 70
3.1.2 Geschichtliche Quellen und heutige Situation. 72
3.2 Phänomenologischer Zugang als Vordergrundfigur. 72
3.2.1 Hypothesenfreies Beobachten versus Kategorienfilter. 72
3.3 Hirnreifungsschritte als biologische Hintergrundmatrix. 73
3.3.1 Korrelate von neurophysiologischen Reifungsschritten. 73
3.3.2 Hypothesen zu Schutz- und Abwehrmaßnahmen. 76
3.3.3 Stammesgeschichtlich alte Überlebensstrategie-Reste. 80
3.4 Allgemeine Krankheits- und Störungskategorien. 81
3.5 Spezielle gestalttherapeutische Krankheitslehre. 85
3.5.1 Polarisierung und überpolare Zentrierung. 85
3.5.2 Kombinierter Gestalt-Zyklus zur Abstimmung nach außen und innen. 86
3.6 Gestalttherapeutische Störungskategorien. 93
3.7 Internationale,
kategóriáié
Anschlussfähigkeit. 98
3.7.1
Fi:
Psychische und Verhaltensstörungen durch
psychotrope
Substanzen. 98
3.7.2 F2: Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen. 98
3.7.3 F3: Affektive Störungen. 99
3.7.4 F4: Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen. 100
3.7.5 F5: Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren. 100
3.7.6 F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen. 100
3.7.7 F7: Intelligenzminderung. 101
3.7.8 F8: Entwicklungsstörungen. 101
3.7.9 F9: Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend. 101
4 Behandlungsmethodik. 103
4.1 Das gestalttherapeutische Beziehungsangebot. 104
4.1.1 Die fünf Ebenen in dergestalttherapeutischen Beziehung. 104
4.1.2 Arbeitsbündnis. 112
4.1.3 Die sokratische Haltung und die spezielle Deutungsabstinenz. 113
4.1.4 Balance zwischen Führen und Geführtwerden in der Therapie. 114
4.1.5 Entwicklungsorientierte Anpassung des Beziehungsangebots. 114
4.1.6 Relationale Gestalttherapie. 115
4.2 Erlebbarkeit im Hier-und-Jetzt. 117
4.2.1 Phänomenologisch geprägte Spurenaufnahme. 117
4.2.2 Interventionen. 121
4.2.3 Bezugsdimension: Raum. 125
4.2.4 Bezugsdimension Zeit. 135
4.2.5 Bezugsdimension Beziehung und Dialog mit ihren Spiegelungen. 151
4.2.6 Bezugsdimension Körperwahrnehmung und Körperausdruck. 160
4.2.7 Dimension Kreativität - kreative Medien. 164
4.2.8 Traumarbeit und Traumforschung. 178
4.2.9 Die Dimension der Verwandlung und die Kunst des
Loslassens
. 180
4.3 Spezielle Behandlungsschwerpunkte. 182
4.3.1 Gestalttherapie mit psychosenahen Menschen. 182
4.3.2 Gestalttherapie in der Arbeit mit Abhängigkeitskranken. 192
4.3.3 Traumatherapie - die Krisenintervention der Gestalttherapie. 193
4.3.4 Gestalttherapie im Kinder- und Jugendbereich. 196
XIII
Inhaltsverzeichnis
4.3.5 Gestalt-Play-Therapy in Südafrika:
Hannie
Schoeman, Hermann Grobler u.
a
. 198
4.3.6 Gestalttherapeutische Arbeit mit Menschen im fortgeschrittenen Alter. 199
5 Setting-Varianten und Anwendungsbereiche. 201
5.1 Einzeltherapie - Möglichkeiten und Grenzen. 202
5.1.1 Form. 202
5.1.2 Dauer. 202
5.1.3 Frequenz. 202
5.1.4 Ablauf. 203
5.2 Paartherapie und Paarsynthese. 203
5.3 Paar- und Familien-Gestalttherapie. 204
5.4 Gestalttherapeutischer Beziehungskosmos. 207
5.5 Familienstellen in der Gestalttherapie. 209
5.6 Gestalttherapie in Gruppen. 209
5.6.1 Geschichtliche Entwicklung dergestalttherapeutischen Gruppenarbeit. 209
5.6.2 Die heutige gestalttherapeutische Gruppe. 210
5.6.3 Rahmenvarianten der Gestalt-Gruppentherapie. 213
5.7 Gestaltorientierte Organisationsberatung. 219
6 Geschichte der Gestalttherapie. 221
6.1 Zeit- und ideengeschichtlicher Rahmen. 222
6.1.1 Lebens- und Ideengeschichte. 222
6.1.2 Lebensweg und Wegbegleiter von Fritz und
Lore Perls
. 222
6.1.3 Neuorientierung. 227
6.2 Geburt der Humanistischen Psychologie. 231
6.3 Zusammenfassung derWurzeln und Haupteinflüsse. 233
6.3.1 Theoretische Quellen. 233
6.3.2 Methodische Einflüsse. 233
7 Verbreitung, Ausbildung und berufsspezifische Situation:
»Gestalttherapie - weltweit - in Aktion«. 235
7.1 Verbreitung des offiziell »Gestalttherapie« genannten Verfahrens. 236
7.2 Verbreitung von Weiterentwicklungen und Abwandlungen gedanklicher und
methodischer Teilaspekte. 236
7.2.1 Verbreitung innerhalb der »Regelverfahren«. 236
7.2.2 Verbreitung außerhalb der »Regelverfahren« mit Quellenangabe. 237
7.2.3 »Gestaltabkömmlinge unbenannter Herkunft«. 237
7.3 Ausbildung an offiziellen Instituten mit Dachverband- und
Europa-Standard - Zugangsvoraussetzungen. 238
7.4 Richtlinien der Ethik-Kommission. 239
7.5 Qualitätssicherung. 242
7.6 Ausbildungsstätten. 242
7.6.1 Ausbildungsstätten in Deutschland innerhalb des Dachverbandes
DVG (Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie e.V.). 242
7.6.2 Deutsche Ausbildungsstätten außerhalb des Dachverbandes. 243
7.6.3 Europäischer Dachverband. 243
7.6.4 Gestalttherapie-Ausbildungsstätten in weiteren Ländern. 243
XIV Inhaltsverzeichnis
7.7 Weiterführende Adressen. 243
7.7.1 Adresse der berufsübergreifenden Fachgesellschaft. 243
7.7.2 Adresse des berufsspezifischen Dachverbandes. 243
7.8 Regelmäßig erscheinende Zeitschriften über Gestalttherapie. 243
7.8.1 In englischer Sprache. 243
7.8.2 In deutscher Sprache. 244
7.9 Fachliche Diskussionsforen. 244
8 Forschungsstand der Gestalttherapie. 245
Uwe Strümpfel
8.1 Datenmaterial und Kapitelaufbau. 246
8.2 Stand der Effektivitätsforschung zur Gestalttherapie. 246
8.2.1 Inhaltliche Darstellung der klinischen Studien zur Gestalttherapie. 246
8.2.2 Übersicht der Forschungsstudien zum Therapieergebnis. 255
8.3 Effektstärkenvergleich innerhalb humanistischer Verfahren. 260
8.4 Vergleiche humanistischer Therapieformen mit behavioraler Therapie. 262
8.5 Vergleich behavioraleTherapie und Gestalttherapie. 263
8.6 Ergebnisse der Prozessforschung. 264
8.6.1 Fokuswechsel Vordergrund - Hintergrund. 265
8.6.2 Emotionaler Ausdruck. 265
8.6.3 Spontaneität und Authentizität. 272
8.6.4 Arbeit mit Träumen, Fantasien und Metaphern. 273
8.7 Analyse zu den Prozessdaten der York-Universität. 273
8.8 Zusammenfassung der Prozessforschung an der York-Universität. 275
8.8.1 Vertiefende Prozessforschung: Assimilation. 276
8.8.2 Vertiefende Prozessforschung: Problemverständnis und Einsicht. 277
8.9 Zusammenfassung der Befunde zur Modellentwicklung der York-Universität. 278
8.10 Wissenschaftliche Weiterentwicklungen in Theorie und Praxis:
prozesserfahrungsorientierter Therapie. 278
8.10.1 Entwicklung einer integrativen Theorie prozesserfahrungsorientierter Therapie. 278
8.10.2 Entwicklung einer forschungsbasierten integrativen
Therapie: prozesserfahrungsorientierteTherapie. 281
8.10.3 Einschätzung erfahrungsorientierterTherapien. 282
8.11
»Experiential Confrontation«.
283
8.12 Schlussfolgerungen. 284
Literatur. 287
Stichwortverzeichnis. 309 |
any_adam_object | 1 |
author | Hartmann-Kottek, Lotte 1937- |
author_GND | (DE-588)111494788 |
author_facet | Hartmann-Kottek, Lotte 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann-Kottek, Lotte 1937- |
author_variant | l h k lhk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040308970 |
classification_rvk | CU 8530 |
ctrlnum | (OCoLC)802641702 (DE-599)DNB1023014580 |
dewey-full | 616.89143 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.89143 |
dewey-search | 616.89143 |
dewey-sort | 3616.89143 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040308970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121212</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120712s2012 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1023014580</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642281921</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), sfr 62.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-28192-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802641702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1023014580</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.89143</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8530</subfield><subfield code="0">(DE-625)19141:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann-Kottek, Lotte</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111494788</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestalttherapie</subfield><subfield code="b">Lehrbuch</subfield><subfield code="c">Lotte Hartmann-Kottek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 315 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestalttherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020726-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gestalttherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020726-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4052165&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SAB Aschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025163813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025163813</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040308970 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:39:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642281921 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025163813 |
oclc_num | 802641702 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-M347 DE-B1533 DE-860 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-128 DE-M347 DE-B1533 DE-860 |
physical | XIV, 315 S. Ill. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Hartmann-Kottek, Lotte 1937- Verfasser (DE-588)111494788 aut Gestalttherapie Lehrbuch Lotte Hartmann-Kottek 3., vollst. überarb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2012 XIV, 315 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gestalttherapie (DE-588)4020726-2 gnd rswk-swf Gestalttherapie (DE-588)4020726-2 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4052165&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung SAB Aschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025163813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartmann-Kottek, Lotte 1937- Gestalttherapie Lehrbuch Gestalttherapie (DE-588)4020726-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020726-2 |
title | Gestalttherapie Lehrbuch |
title_auth | Gestalttherapie Lehrbuch |
title_exact_search | Gestalttherapie Lehrbuch |
title_full | Gestalttherapie Lehrbuch Lotte Hartmann-Kottek |
title_fullStr | Gestalttherapie Lehrbuch Lotte Hartmann-Kottek |
title_full_unstemmed | Gestalttherapie Lehrbuch Lotte Hartmann-Kottek |
title_short | Gestalttherapie |
title_sort | gestalttherapie lehrbuch |
title_sub | Lehrbuch |
topic | Gestalttherapie (DE-588)4020726-2 gnd |
topic_facet | Gestalttherapie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4052165&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025163813&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartmannkotteklotte gestalttherapielehrbuch |