Die Insolvenzordnung: was jedes Kreditinstitut darüber wissen sollten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Genossenschafts-Verl.
2012
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schriftenreihe: | BVR-Bankenreihe
25 |
Online-Zugang: | http://d-nb.info/1021754579/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3997307&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 263 S. |
ISBN: | 9783871511486 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040308204 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 120712s2012 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,A20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1021754579 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783871511486 |9 978-3-87151-148-6 | ||
035 | |a (OCoLC)794532145 | ||
035 | |a (DE-599)HEB30094831X | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seiler, Harald |e Verfasser |0 (DE-588)118182072 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Insolvenzordnung |b was jedes Kreditinstitut darüber wissen sollten |c Harald Seiler ; Stefan Saager |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Genossenschafts-Verl. |c 2012 | |
300 | |a 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a BVR-Bankenreihe |v 25 | |
700 | 1 | |a Saager, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1021754579/04 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3997307&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025163067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025163067 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805147022924185600 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT 11
1 DIE INSOLVENZORDNUNG: ZU ANLASS UND ZIELEN DES
GESETZES 13
2 GRUNDPRINZIPIEN UND SCHWERPUNKTE DER
INSOLVENZORDNUNG 15
2.1 GLEICHMAESSIGE GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG 15
2.2 MASSEANREICHERUNG 16
2.3 EINHEITLICHKEIT DES VERFAHRENS 18
2.4 ABBAU VON GLAEUBIGERVORRECHTEN 19
2.5 STAERKUNG DER GLAEUBIGERAUTONOMIE 19
2.6 VERBRAUCHERINSOLVENZ 20
2.7 RESTSCHULDBEFREIUNG 21
2.8 FINANZTERMINGESCHAEFTE 21
3 GRUNDZUEGE DES VERFAHRENS 23
3.1 VORAUSSETZUNGEN EINES INSOLVENZVERFAHRENS 23
3.1.1 INSOLVENZFAEHIGKEIT 23
3.1.2 INSOLVENZGRUENDE/EROEFFNUNGSGRUENDE 24
3.1.3 INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 26
3.2 VERFAHREN NACH INSOLVENZANTRAG (EROEFFNUNGSVERFAHREN) 30
3.2.1 INSOLVENZGERICHT 30
HTTP://D-NB.INFO/1021754579
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2 ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT DES INSOLVENZANTRAGES . 31
3.2.3 VORLAEUFIGE SICHERUNGSMASSNAHMEN 32
3.2.4 VORLAEUFIGER GLAEUBIGERAUSSCHUSS 33
3.2.5 VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 35
3.2.6 AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN 36
3.2.7 ABLEHNUNG DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 38
3.3 VERFAHRENSEROEFFNUNG UND VERFAHREN NACH INSOLVENZEROEFFNUNG 38
3.3.1 VERFAHRENSEROEFFNUNG 38
3.3.2 INSOLVENZMASSE 39
3.3.3 INSOLVENZVERWALTER 40
3.3.4 INSOLVENZGLAEUBIGER UND MASSEGLAEUBIGER 46
3.3.5 BERICHTSTERMIN 47
3.3.6 GLAEUBIGERAUSSCHUSS 48
3.3.7 GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 50
3.4 SPEZIELLE AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZEROEFFNUNG 52
3.4.1 AUSWIRKUNGEN AUF GERICHTLICHE MASSNAHMEN 52
3.4.2 AUSWIRKUNGEN AUF DEN BANKVERTRAG 53
3.4.3 AUSWIRKUNGEN AUF DEN ZAHLUNGSVERKEHR 55
3.4.4 AUSWIRKUNGEN AUF KREDITVERTRAEGE 56
3.4.5 MASSEVERBINDLICHKEITEN 56
4 INSOLVENZANFECHTUNG 59
4.1 ABGRENZUNG ZU ANDEREN ANFECHTUNGSTATBESTAENDEN . . . 59
4.2 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER INSOLVENZANFECHTUNG 60
4.2.1 EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS, ANFECHTUNGSBEFUGNIS 60
4.2.2 RECHTSHANDLUNG 61
IMAGE 3
5
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.3 GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 61
4.3 BESONDERE VORAUSSETZUNGEN DER INSOLVENZANFECHTUNG . 62
4.3.1 ANFECHTUNG EINER KONGRUENTEN DECKUNG (§ 130 INSO) . . 63
4.3.2 ANFECHTUNG EINER INKONGRUENTEN DECKUNG (§ 131 INSO) 64
4.3.3 ANFECHTUNG UNMITTELBAR NACHTEILIGER RECHTSHANDLUNGEN (§ 132 INSO)
64
4.3.4 VORSATZANFECHTUNG (§ 133 INSO) 65
4.3.5 SCHENKUNGSANFECHTUNG (§ 134 INSO) 67
4.3.6 ANFECHTUNG VON GESELLSCHAFTERDARLEHEN (§ 135 INSO) . . 67
4.3.7 ANFECHTUNG DER EINLAGENRUECKGEWAEHR AN EINEN STILLEN GESELLSCHAFTER
(§ 136 INSO) 68
4.3.8 ANFECHTUNG VON WECHSEL- UND SCHECKZAHLUNGEN (§ 137 INSO) 68
4.4 BARGESCHAEFT (§ 142 INSO) 69
4.5 UEBERSICHT UEBER DIE ANFECHTUNGSGRUENDE NACH DEM ZEITPUNKT DER VORNAHME
DER RECHTSHANDLUNG 70
4.5.1 ZEHN JAHRE VOR EROEFFNUNGSANTRAG 70
4.5.2 VIER JAHRE VOR EROEFFNUNGSANTRAG 70
4.5.3 ZWEI JAHRE VOR EROEFFNUNGSANTRAG 70
4.5.4 EIN JAHR VOR EROEFFNUNGSANTRAG 71
4.5.5 DREI MONATE VOR EROEFFNUNGSANTRAG 71
4.5.6 EINEN MONAT VOR EROEFFNUNGSANTRAG 72
4.5.7 NACH DEM EROEFFNUNGSANTRAG 72
4.6 RECHTSFOLGEN DER INSOLVENZANFECHTUNG 73
4.7 VERJAEHRUNG DES ANFECHTUNGSANSPRUCHS 74
4.8 ABTRETBARKEIT DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHES AUS INSOLVENZANFECHTUNG 74
4.9 ANFECHTUNG VON KREDITVERTRAEGEN 75
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
4.9.1 ANFECHTUNGSTATBESTAND DURCH VERTRAGSGESTALTUNG . . . . 75
4.9.2 ANFECHTUNGSTATBESTAENDE IM EINZELNEN 75
4.10 ANFECHTUNG VON SICHERHEITENBESTELLUNGEN 77
4.10.1 SOFORTIGE SICHERHEITENBESTELLUNG 78
4.10.2 NACHTRAEGLICHE SICHERHEITENBESTELLUNGEN 78
4.11 ANFECHTUNG REVOLVIERENDER GLOBALSICHERHEITEN 81
5 AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZEROEFFNUNG AUF SPEZIELLE SICHERHEITEN 87
5.1 DURCH ZWANGSVOLLSTRECKUNG ERLANGTE SICHERHEITEN . . . . 87
5.2 KREDITBESICHERUNG DURCH LOHNZESSION 87
5.3 BESICHERUNG DER FINANZIERUNG VON LEASINGGUT 88
6 VERWERTUNG VON KREDITSICHERHEITEN 91
6.1 DIE VERWERTUNG UNBEWEGLICHER GEGENSTAENDE 91
6.1.1 DIE RECHTE VON VERWALTER UND GLAEUBIGER IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG
92
6.1.2 DER KOSTENBEITRAG DER GRUNDPFANDRECHTSGLAEUBIGER. . . . 94
6.2 DIE VERWERTUNG BEWEGLICHER GEGENSTAENDE 94
6.2.1 DIE VERWERTUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER 95
6.2.2 DIE VERWERTUNG DURCH DEN GLAEUBIGER 98
6.2.3 DER KOSTENBEITRAG DER MOBILIARSICHERUNGSGLAEUBIGER . . . 98
6.2.4 DIE UMSATZSTEUER 99
6.2.5 DIE HAFTUNG NACH § 13C UMSATZSTEUERGESETZ 101
6.3 DIE VERWERTUNG IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 102
6.4 FOLGERUNGEN F UE R DIE BESICHERUNG 103
7 VERWERTUNG UND VERTEILUNG DER INSOLVENZMASSE 107
IMAGE 5
7
INHALTSVERZEICHNIS
7.1 DIE VERWERTUNG DER INSOLVENZMASSE 107
7.1.1 LIQUIDATION 107
7.1.2 FORTFUEHRUNG DES UNTERNEHMENS 107
7.1.3 BETRIEBSVERAEUSSERUNG 108
7.2 DIE VERTEILUNG DER INSOLVENZMASSE 108
8 BESONDERE VERFAHRENSARTEN 111
8.1 DAS VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 111
8.1.1 DIE GRUNDZUEGE DES VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS . . 111
8.1.2 DAS VERFAHREN IM EINZELNEN 113
8.2 DIE EIGENVERWALTUNG 115
8.2.1 VORAUSSETZUNGEN DER EIGENVERWALTUNG 116
8.2.2 EINSETZUNG EINES SACHWALTERS 118
8.2.3 AUSWIRKUNGEN AUF DAS EROEFFNUNGSVERFAHREN 118
8.2.4 VORBEREITUNG DER SANIERUNG "SCHUTZSCHIRMVERFAHREN" 119
8.2.5 DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS 121
8.2.6 VERWERTUNG VON KREDITSICHERHEITEN 122
8.2.7 AUFHEBUNG DER EIGENVERWALTUNG 122
8.2.8 AUSARBEITUNG EINES INSOLVENZPLANES 122
8.2.9 NACHTRAEGLICHE ANORDNUNG DER EIGENVERWALTUNG 122
9 DIE RESTSCHULDBEFREIUNG 125
9.1 EINLEITUNG DES VERFAHRENS 125
9.2 AUSWIRKUNGEN AUF KREDITSICHERHEITEN 126
9.3 ENTSCHEIDUNG DES INSOLVENZGERICHTS UEBER DEN ANTRAG . . 127
9.4 ABLEHNUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 128
9.5 DER TREUHAENDER 129
IMAGE 6
8
INHALTSVERZEICHNIS
9.6 DIE OBLIEGENHEITEN DES SCHULDNERS 129
9.7 DIE ERTEILUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 130
9.8 AUSBLICK: REFORM DES VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS . 131
10 DAS INSOLVENZPLANVERFAHREN 133
10.1 VORLAGE DES INSOLVENZPLANES 133
10.2 INHALT UND GLIEDERUNG DES INSOLVENZPLANES 133
10.2.1 DARSTELLENDER TEIL DES INSOLVENZPLANES 134
10.2.2 GESTALTENDER TEIL DES INSOLVENZPLANES 134
10.2.3 REGELUNGEN UEBER DIE VERFAHRENSABWICKLUNG 134
10.3 EINGRIFFE IN DIE RECHTE DER GLAEUBIGER UND GRUPPENBILDUNG 134
10.3.1 GRUPPENBILDUNG 135
10.3.2 UMWANDLUNG VON FORDERUNGEN IN EIGENKAPITAL 135
10.4 PRUEFUNG DES INSOLVENZPLANES DURCH DAS GERICHT 136
10.5 ABSTIMMUNG UEBER DEN PLAN 136
10.5.1 EROERTERUNGS- UND ABSTIMMUNGSTERMIN 136
10.5.2 OBSTRUKTIONSVERBOT UND ZUSTIMMUNGSERSETZUNG 137
10.5.3 MINDERHEITENSCHUTZ 137
10.5.4 RECHTSMITTEL 138
10.6 WIRKUNG DES INSOLVENZPLANES UND DURCHFUEHRUNG 138
10.6.1 EINTRITT DER WIRKUNGEN DES INSOLVENZPLANES 138
10.6.2 EINHALTUNG VON FORMVORSCHRIFTEN 138
10.6.3 NICHT BETROFFENE RECHTE DER GLAEUBIGER 139
10.6.4 AUFHEBUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 139
10.7 VOLLSTRECKUNG AUS DEM INSOLVENZPLAN 140
10.8 PRIVILEGIERUNG VON NEUKREDITEN 140
IMAGE 7
9
INHALTSVERZEICHNIS
10.9 UEBERWACHUNG DER PLANERFUELLUNG 140
ANHANG 1: INSOLVENZORDNUNG 143
ANHANG 2: GESETZ ZUR WEITEREN ERLEICHTERUNG DER SANIERUNG VON
UNTERNEHMEN 241
STICHWORTVERZEICHNIS 259 |
any_adam_object | 1 |
author | Seiler, Harald Saager, Stefan |
author_GND | (DE-588)118182072 |
author_facet | Seiler, Harald Saager, Stefan |
author_role | aut aut |
author_sort | Seiler, Harald |
author_variant | h s hs s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040308204 |
classification_rvk | PG 570 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)794532145 (DE-599)HEB30094831X |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV040308204</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120712s2012 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1021754579</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783871511486</subfield><subfield code="9">978-3-87151-148-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)794532145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HEB30094831X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seiler, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118182072</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Insolvenzordnung</subfield><subfield code="b">was jedes Kreditinstitut darüber wissen sollten</subfield><subfield code="c">Harald Seiler ; Stefan Saager</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Genossenschafts-Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BVR-Bankenreihe</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saager, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1021754579/04</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3997307&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025163067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025163067</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040308204 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:39:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783871511486 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025163067 |
oclc_num | 794532145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 |
owner_facet | DE-1102 |
physical | 263 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Dt. Genossenschafts-Verl. |
record_format | marc |
series2 | BVR-Bankenreihe |
spelling | Seiler, Harald Verfasser (DE-588)118182072 aut Die Insolvenzordnung was jedes Kreditinstitut darüber wissen sollten Harald Seiler ; Stefan Saager 4. Aufl. Wiesbaden Dt. Genossenschafts-Verl. 2012 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier BVR-Bankenreihe 25 Saager, Stefan Verfasser aut B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1021754579/04 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3997307&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025163067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seiler, Harald Saager, Stefan Die Insolvenzordnung was jedes Kreditinstitut darüber wissen sollten |
title | Die Insolvenzordnung was jedes Kreditinstitut darüber wissen sollten |
title_auth | Die Insolvenzordnung was jedes Kreditinstitut darüber wissen sollten |
title_exact_search | Die Insolvenzordnung was jedes Kreditinstitut darüber wissen sollten |
title_full | Die Insolvenzordnung was jedes Kreditinstitut darüber wissen sollten Harald Seiler ; Stefan Saager |
title_fullStr | Die Insolvenzordnung was jedes Kreditinstitut darüber wissen sollten Harald Seiler ; Stefan Saager |
title_full_unstemmed | Die Insolvenzordnung was jedes Kreditinstitut darüber wissen sollten Harald Seiler ; Stefan Saager |
title_short | Die Insolvenzordnung |
title_sort | die insolvenzordnung was jedes kreditinstitut daruber wissen sollten |
title_sub | was jedes Kreditinstitut darüber wissen sollten |
url | http://d-nb.info/1021754579/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3997307&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025163067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seilerharald dieinsolvenzordnungwasjedeskreditinstitutdaruberwissensollten AT saagerstefan dieinsolvenzordnungwasjedeskreditinstitutdaruberwissensollten |