Gewalt an Schulen: Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise
Eine aktuelle Analyse der Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt unter Schülern, verbunden mit Vorschlägen für pädagogische Maßnahmen und Programme.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Weinheim]
Beltz Verlagsgruppe
2008
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Beltz-Taschenbuch
184 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFP01 Volltext |
Zusammenfassung: | Eine aktuelle Analyse der Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt unter Schülern, verbunden mit Vorschlägen für pädagogische Maßnahmen und Programme. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [204] - 219 Seit über 20 Jahren beschäftigt das Thema »Gewalt in der Schule« die öffentliche Diskussion. Die Massenmedien erwecken den Eindruck, als nähmen Gewalt und Aggressionen in den Schulen ständig zu. Was aber hat sich wirklich verändert, und wie ist diesen Veränderungen zu begegnen? Klaus Hurrelmann und Heidrun Bründel ziehen kritisch Bilanz - und schlagen eine Fülle von präventiven Maßnahmen vor.Immer mehr psychisch und sozial unsichere und irritierte Schülerinnen und Schüler kommen in die Schule. Sie stammen häufig aus haltlosen und unstrukturierten Familienbeziehungen, aggressionsgeladenen Jugendgruppen und desolaten Vierteln. In ihrer Freizeit konsumieren sie gewalthaltige Medienangebote bis zum Überdruss. Entsprechend »importieren« sie viele Aggressionsimpulse in den schulischen Raum.Andererseits hat sich die Schule in vielen Studien als eine besonders geeignete Institution für die vorbeugende Bekämpfung von Gewalt erwiesen. Deswegen zeigt dieses Buch nicht nur, wo Gewalt herkommt und wie die Schule ihr unmittelbar begegnen kann. Im Mittelpunkt stehen präventive Ansätze wie der gezielte Aufbau sozialer Kompetenz, die Stärkung von Eigenverantwortung von Schülerinnen und Schülern und die enge Zusammenarbeit von Schule und Elternschaft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (219 S.) graph. Darst. |
ISBN: | 9783407224934 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040302564 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220524 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120710s2008 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783407224934 |c Online |9 978-3-407-22493-4 | ||
035 | |a (OCoLC)930631609 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ23447016X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-91 |a DE-898 |a DE-1052 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 371.782 | |
084 | |a CX 4500 |0 (DE-625)19216: |2 rvk | ||
084 | |a DO 1000 |0 (DE-625)19748:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 8000 |0 (DE-625)19767:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 6120 |0 (DE-625)19857:12012 |2 rvk | ||
084 | |a DU 2500 |0 (DE-625)20044:761 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 230f |2 stub | ||
084 | |a PSY 540f |2 stub | ||
084 | |a PSY 560f |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hurrelmann, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewalt an Schulen |b Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise |c Klaus Hurrelmann ; Heidrun Bründel |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a [Weinheim] |b Beltz Verlagsgruppe |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (219 S.) |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beltz-Taschenbuch |v 184 | |
500 | |a Literaturverz. S. [204] - 219 | ||
500 | |a Seit über 20 Jahren beschäftigt das Thema »Gewalt in der Schule« die öffentliche Diskussion. Die Massenmedien erwecken den Eindruck, als nähmen Gewalt und Aggressionen in den Schulen ständig zu. Was aber hat sich wirklich verändert, und wie ist diesen Veränderungen zu begegnen? Klaus Hurrelmann und Heidrun Bründel ziehen kritisch Bilanz - und schlagen eine Fülle von präventiven Maßnahmen vor.Immer mehr psychisch und sozial unsichere und irritierte Schülerinnen und Schüler kommen in die Schule. Sie stammen häufig aus haltlosen und unstrukturierten Familienbeziehungen, aggressionsgeladenen Jugendgruppen und desolaten Vierteln. In ihrer Freizeit konsumieren sie gewalthaltige Medienangebote bis zum Überdruss. Entsprechend »importieren« sie viele Aggressionsimpulse in den schulischen Raum.Andererseits hat sich die Schule in vielen Studien als eine besonders geeignete Institution für die vorbeugende Bekämpfung von Gewalt erwiesen. Deswegen zeigt dieses Buch nicht nur, wo Gewalt herkommt und wie die Schule ihr unmittelbar begegnen kann. Im Mittelpunkt stehen präventive Ansätze wie der gezielte Aufbau sozialer Kompetenz, die Stärkung von Eigenverantwortung von Schülerinnen und Schülern und die enge Zusammenarbeit von Schule und Elternschaft | ||
520 | 8 | |a Eine aktuelle Analyse der Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt unter Schülern, verbunden mit Vorschlägen für pädagogische Maßnahmen und Programme. | |
650 | 4 | |a Angst | |
650 | 4 | |a Gewalt | |
650 | 4 | |a Schule | |
650 | 4 | |a Jugend | |
650 | 4 | |a Konflikt | |
650 | 4 | |a Soziale Kompetenz | |
650 | 0 | 7 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bründel, Heidrun |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Beltz-Taschenbuch |v 184 |w (DE-604)BV012482942 |9 184 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407224934 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-59-BTZ |a ZDB-59-BPD | ||
940 | 1 | |q EFN_PDA_BTZ_Kauf | |
940 | 1 | |q ZDB-59-BPD12 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025157559 | ||
942 | 1 | 1 | |c 371.782 |e 22/bsb |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407224934 |l BFP01 |p ZDB-59-BTZ |q BFP_PDA_BTZ |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 447585 |
---|---|
_version_ | 1806178132896514048 |
any_adam_object | |
author | Hurrelmann, Klaus |
author_facet | Hurrelmann, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Hurrelmann, Klaus |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040302564 |
classification_rvk | CX 4500 DO 1000 DO 8000 DP 6120 DU 2500 |
classification_tum | EDU 230f PSY 540f PSY 560f |
collection | ZDB-59-BTZ ZDB-59-BPD |
ctrlnum | (OCoLC)930631609 (DE-599)BSZ23447016X |
dewey-full | 371.782 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.782 |
dewey-search | 371.782 |
dewey-sort | 3371.782 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
edition | Originalausgabe |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03917nmm a2200721zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV040302564</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220524 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120710s2008 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783407224934</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-407-22493-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)930631609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ23447016X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.782</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19748:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19767:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6120</subfield><subfield code="0">(DE-625)19857:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)20044:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 230f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 560f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hurrelmann, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewalt an Schulen</subfield><subfield code="b">Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise</subfield><subfield code="c">Klaus Hurrelmann ; Heidrun Bründel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Weinheim]</subfield><subfield code="b">Beltz Verlagsgruppe</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (219 S.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beltz-Taschenbuch</subfield><subfield code="v">184</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [204] - 219</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit über 20 Jahren beschäftigt das Thema »Gewalt in der Schule« die öffentliche Diskussion. Die Massenmedien erwecken den Eindruck, als nähmen Gewalt und Aggressionen in den Schulen ständig zu. Was aber hat sich wirklich verändert, und wie ist diesen Veränderungen zu begegnen? Klaus Hurrelmann und Heidrun Bründel ziehen kritisch Bilanz - und schlagen eine Fülle von präventiven Maßnahmen vor.Immer mehr psychisch und sozial unsichere und irritierte Schülerinnen und Schüler kommen in die Schule. Sie stammen häufig aus haltlosen und unstrukturierten Familienbeziehungen, aggressionsgeladenen Jugendgruppen und desolaten Vierteln. In ihrer Freizeit konsumieren sie gewalthaltige Medienangebote bis zum Überdruss. Entsprechend »importieren« sie viele Aggressionsimpulse in den schulischen Raum.Andererseits hat sich die Schule in vielen Studien als eine besonders geeignete Institution für die vorbeugende Bekämpfung von Gewalt erwiesen. Deswegen zeigt dieses Buch nicht nur, wo Gewalt herkommt und wie die Schule ihr unmittelbar begegnen kann. Im Mittelpunkt stehen präventive Ansätze wie der gezielte Aufbau sozialer Kompetenz, die Stärkung von Eigenverantwortung von Schülerinnen und Schülern und die enge Zusammenarbeit von Schule und Elternschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Eine aktuelle Analyse der Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt unter Schülern, verbunden mit Vorschlägen für pädagogische Maßnahmen und Programme.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gewalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugend</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konflikt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bründel, Heidrun</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beltz-Taschenbuch</subfield><subfield code="v">184</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012482942</subfield><subfield code="9">184</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407224934</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-59-BTZ</subfield><subfield code="a">ZDB-59-BPD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">EFN_PDA_BTZ_Kauf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-59-BPD12</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025157559</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">371.782</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407224934</subfield><subfield code="l">BFP01</subfield><subfield code="p">ZDB-59-BTZ</subfield><subfield code="q">BFP_PDA_BTZ</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040302564 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:48:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783407224934 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025157559 |
oclc_num | 930631609 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-1052 DE-525 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-1052 DE-525 |
physical | 1 Online-Ressource (219 S.) graph. Darst. |
psigel | ZDB-59-BTZ ZDB-59-BPD EFN_PDA_BTZ_Kauf ZDB-59-BPD12 ZDB-59-BTZ BFP_PDA_BTZ |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beltz Verlagsgruppe |
record_format | marc |
series | Beltz-Taschenbuch |
series2 | Beltz-Taschenbuch |
spellingShingle | Hurrelmann, Klaus Gewalt an Schulen Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise Beltz-Taschenbuch Angst Gewalt Schule Jugend Konflikt Soziale Kompetenz Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157237-3 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4076308-0 |
title | Gewalt an Schulen Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise |
title_auth | Gewalt an Schulen Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise |
title_exact_search | Gewalt an Schulen Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise |
title_full | Gewalt an Schulen Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise Klaus Hurrelmann ; Heidrun Bründel |
title_fullStr | Gewalt an Schulen Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise Klaus Hurrelmann ; Heidrun Bründel |
title_full_unstemmed | Gewalt an Schulen Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise Klaus Hurrelmann ; Heidrun Bründel |
title_short | Gewalt an Schulen |
title_sort | gewalt an schulen padagogische antworten auf eine soziale krise |
title_sub | Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise |
topic | Angst Gewalt Schule Jugend Konflikt Soziale Kompetenz Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd |
topic_facet | Angst Gewalt Schule Jugend Konflikt Soziale Kompetenz Gewalttätigkeit Prävention |
url | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407224934 |
volume_link | (DE-604)BV012482942 |
work_keys_str_mv | AT hurrelmannklaus gewaltanschulenpadagogischeantwortenaufeinesozialekrise AT brundelheidrun gewaltanschulenpadagogischeantwortenaufeinesozialekrise |