Religiöse Erfahrung als theologische Kategorie: Grenzgänge zwischen Zen und christlicher Theologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn ; München [u.a.]
Schöningh
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 337 S. |
ISBN: | 9783506776204 3506776207 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040299143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130516 | ||
007 | t | ||
008 | 120709s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1022950975 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783506776204 |c Kart. : EUR 34.90 (DE), EUR 35.90 (AT) (freier Pr.), sfr 47.90 (freier Pr.) |9 978-3-506-77620-4 | ||
020 | |a 3506776207 |9 3-506-77620-7 | ||
024 | 3 | |a 9783506776204 | |
035 | |a (OCoLC)802600465 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1022950975 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M468 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 261.243927 |2 22/ger | |
084 | |a BE 8590 |0 (DE-625)10766: |2 rvk | ||
084 | |a BG 7080 |0 (DE-625)11315: |2 rvk | ||
084 | |a 290 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heidemann, Astrid |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Religiöse Erfahrung als theologische Kategorie |b Grenzgänge zwischen Zen und christlicher Theologie |c Astrid Heidemann |
264 | 1 | |a Paderborn ; München [u.a.] |b Schöningh |c 2013 | |
300 | |a 337 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2012/13 | ||
650 | 0 | 7 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zen-Buddhismus |0 (DE-588)4117709-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religiöse Erfahrung |0 (DE-588)4076649-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Religiöse Erfahrung |0 (DE-588)4076649-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zen-Buddhismus |0 (DE-588)4117709-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4050270&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025154181&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025154181&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025154181 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805146980709564416 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.9
Einleitung.10
Teil
I.
Das Problem der Erfahrung in der Theologie
1. Glaube braucht Erfahrung.14
1.1 Die Notwendigkeit religiöser Erfahrung in praktisch-theologischer
Hinsicht.14
1.2 Die Notwendigkeit religiöser Erfahrung in fundamentaltheologischer
Hinsicht:
analysis
fidei.18
1.2.1 Das Offenbarungsverständnis in seiner historischen Entwicklung.19
1.2.2 Kritische Würdigung der Offenbarungsmodelle.24
1.2.3 Offenbarung als Erfahrungs- und als Reflexionsbegriff.26
2. Erfahrung im neueren theologischen Denken.32
2.1 Erfahrung als Prozess: Vom Sinneseindruck zur Integration.32
2.2 Erfahrungsmodelle in der neueren Theologiegeschichte.36
2.2.1 Erfahrung als Reflexion und Vernunfterkenntnis in rationalistischer
und transzendentalphilosophischer Tradition.36
2.2.1.1 Der reflexive Erfahrungsbegriff in der neueren
deutschsprachigen Theologie anhand konkreter Beispiele . 40
2.2.1.2 Gefahr des Immanentismus. Schlussbemerkung zum
Erfahrungsbegriff in der deutschsprachigen Theologie.59
2.2.2 Erfahrung als Wahrnehmung in empiristischer Tradition.63
2.2.2.1 William Aistons Wahrnehmungstheorie religiöser
Erfahrung.64
2.2.2.2 Kritik an der epistemologischen Untersuchung religiöser
Erfahrung.73
2.2.3 Schlussbemerkung zum hermeneutischen und epistemologischen
Erfahrungsbegriff.76
2.3 Metareflexion: Systematisierung von Erfahrung und religiöser Erfahrung. 80
2.3.1 Zeitlichkeit und Aktivität des Subjekts.81
2.3.2 Vermittlung und Unmittelbarkeit von Erfahrung.82
2.3.3 Unverfügbarkeit von Erfahrung und die Freiheit des Subjekts.83
2.3.4 Der zeitliche Modus: Punktualität und Linearität von Erfahrung.86
2.3.5 Elitarität und Egalität von Erfahrung.87
2.3.6 Subjektive Gewissheit und rationale Vergewisserung des
Wahrheitsgehalts von Erfahrung.92
2.3.7 Religiöse Erfahrung, Gotteserfahrung und mystische Erfahrung.94
Exkurs: Von der theologischen
(Un-)
Möglichkeit einer Erfahrung
des Absoluten.95
2.3.8 Einbettung religiöser Erfahrung in ein Weltbild und eine spirituelle
Praxis.98
2.4 Was einer Theologie der Erfahrung noch fehlt.98
Teil
II.
Der religiöse Erfahrungsweg des
Zen
(-Buddhismus)
3. Grandlagen für einen Dialog zwischen
Zen
(-Buddhismus) und
Christentum.102
3.1 Religionstheologische Grundkonzeption.102
3.2 Der geforderte religionstheologische Standort im interreligiösen Dialog
und das Verhältnis zur Religionswissenschaft.109
3.3 Abgrenzung von einer pluralistischen Religionstheologie und Plädoyer
gegen einen pluralisierenden Exklusivismus.115
3.4 Warum der Dialog über religiöse Erfahrung zwischen Christentum und
Zen
notwendig ist.120
4. Selbstverständnis des
Zen
.125
4.1 Beschreibung des
Zen
als Übungsweg.128
4.1.1 Die formale Schulung im
Zen
.130
4.1.2 Kenshö.132
4.1.3 Einordnung des Kenshö in die formale Zen-Schulung.138
4.2 Systematisierungen des Zen-Weges in berühmten Zeugnissen.141
4.2.1 Die zehn Ochsenbilder.142
4.2.2 Die fünf Grade des
Tõzan Ryõkai
.144
Teil
III.
Studien zur Integration des
Zen in
christliche Theologie
5.
Zen
im Christentum? Perspektiven für eine Inkulturation.148
5.1 Vereinbarkeit von
Zen
und Religion.149
5.2 Vereinbarkeit von
Zen
und Christentum: „Christliches
Zen"
-
Verfälschung von Zen-Buddhismus und Christentum?.154
5.2.1
Zen in
christlichem Kontext als Verfälschung und Vereinnahmung
des Zen-Buddhismus.154
5.2.2
Zen in
christlichem Kontext als Verfälschung des Christentums.156
5.3 Abschließende Überlegungen zur Vereinbarkeit von
Christentum und
Zen
.161
6. Zen-Buddhismus und Philosophie abendländischer Tradition.167
6.1 Sinn einer philosophischen Betrachtung des
Zen
.167
6.2 Historischer Hintergrund.168
6.3 Erkenntnistheoretische und sprachphilosophische Betrachtung des
Zen
. 171
6.3.1 Erfahrung, Erkenntnis und ihre Darstellung.173
6.3.1.1 Primat der Erfahrung vor deren Reflexion.173
6.3.1.2 Methodische Herangehensweisen an
Zen
.175
6.3.2
Zen (un-)
logisch.180
6.3.2.1
Zen
und Sprachphilosophie.180
6.3.2.2 Sprachphilosophische Untersuchungen von
Köans
.182
6.3.2.3 Formallogisch-analytische Kritik an
Zen
.188
6.4 Wahrheitsanspruch des
Zen
.192
6.4.1 Religiöse Wahrheit als praktische und als soteriologische Wahrheit. 192
6.4.2 Intellektive Erkenntnis versus transformativer Lebensvollzug.197
7.
Zen
und christliche Theologie.200
7.1 Weitere Paradigmen zur Deutung des
Zen
im Überblick.200
7.1.1
Zen
ontologisch
- psychologisch - soteriologisch.200
7.1.2 Stärken und Schwächen der verschiedenen Paradigmen.205
7.2 Christlich-theologische Paradigmen in der kardinalen Frage des
Verhältnisses von Gott und Welt.210
7.2.1 Realistische
Ontologie:
Aufstieg und Niedergang eines
abendländischen Paradigmas.212
7.2.2 Analogielehre und apophatische Theologie als Korrektive
metaphysischer Seins- und Gotteslehre.218
7.2.3 Aufklärung und Wandel theologischer Paradigmen hin zu einer
anthropologischen Theologie.223
7.2.3.1 Entwicklungen in der protestantischen Theologie:
Liberale und Dialektische Theologie.224
7.2.3.2 Entwicklungen in der katholischen Theologie:
Gnadenlehre und anthropologische Wende.226
7.2.3.3 Unzulänglichkeiten des personalen Gottesbildes.231
7.2.4 Konkurrenz und Ergänzung verschiedener
philosophisch-theologischer Paradigmen.235
7.2.5 Unaufgebbare philosophisch-formale Voraussetzungen der
christlichen Religion.236
7.3
Zen
und Kenshö: Perspektiven für Metaphysik und Gottesrede.238
7.3.1 Leere: Sein und Nichtsein der Dinge.238
7.3.2 Einheit: Das Einzelne und die Vielen oder: Identität und Differenz
der Seienden.244
7.3.3 Das Einzelne und das Absolute: Verhältnis von Gott und Welt,
vertikale Einheit-in-Differenz als theologische Denkbarkeit.252
7.3.3.1 Coincidentia oppositorum und die theologische
Denkbarkeit einer Einheit von Gott und Welt.254
7.3.3.2 Die Frage nach einem Ort „hinter" der coincidentia
oppositoram und der „Ursprang von Mu".256
7.3.3.3 Die coincidentia oppositoram bei Nikolaus Cusanus.261
7.3.3.4 Die absolut widersprüchliche Selbstidentität bei
Kitarõ
Nishida.263
7.4 Vertikale und Horizontale des Kreuzes.264
7.5 Ist das Absolute vom Phänomenalen und Kontingenten abhängig?.266
Theologische Anthropologie.269
8.1 Bedeutung des Todes in
Zen
und Christentum.270
8.1.1 Christliche Spiritualität des Sterbens und des Todes.271
8.1.2 Leben und Sterben im
Zen
.275
8.1.3 Ergebnis.277
8.2 Geschichtlichkeit der Erlösung, bleibende Bedeutung der Religion
und die Personalität auf dem
Zen-
Weg.277
8.2.1 Die Notwendigkeit konkreter Erlösung und die Würdigung der
Geschichte.277
8.2.2 Verwirklichung religiöser Verheißung oder Ende der Religion?.279
8.2.3 Selbsterlösung durch
Zen?
Zur theologischen Frage nach dem
Primat der Gnade.280
8.2.4 Das Subjekt der Erfahrung und die Person auf dem Weg des
Zen
.285
8.2.5 Leiblichkeit der Erlösung.290
8.3 Geistliches Leben zwischen Erkenntnis ewiger Wahrheit und
Transformation.298
8.3.1 Veränderungen und die Vergänglichkeit des Lebens.298
8.3.2
(Un-)
Vergänglichkeit in der abendländischen Tradition.299
8.3.3 Radikale Wandlung durch Auferstehung versus „Unsterblichkeit
der Seele".302
8.3.4 Kontinuität und Transformation im geistlichen Leben.312
8.3.5 Zeit: Die stehende Gegenwart als Begabung des Vergänglichen
mit Unvergänglichkeit.315
Ergebnis.318
Abkürzungsverzeichnis und Hinweise zur Schreibweise.321
Bibliographie.323
Der religionssoziologische Befund zeigt: Glaube und Religion sind zunehmend
keine Sache von Tradition und Autorität, sondern von persönlicher Erfahrung. Viele
sind angezogen vom Versprechen fernöstlicher Meditationswege, dem aktiv in der
Welt lebenden Menschen einen Zugang zu Transzendenzerfahrungen zu eröffnen.
Ist dieses Versprechen mit einem christlichen Glaubens- und Erfahrungsverständ¬
nis vereinbar?
Inwieweit bedarf der Erfahrungsbegriff in der neueren Theologie vor dem Hin¬
tergrund der Meditation in der Tradition des Zen-Buddhismus einer Revision? Die
philosophisch-weltanschaulichen Implikationen von
Zen
und christlichem Glau¬
ben werden ausführlich auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin untersucht.
Auch im Raum christlicher Kirchen haben Meditationsformen im Stil des
Zen
Verbreitung gefunden. Durch die philosophisch-theologische Reflexion dieser Pra¬
xis leistet das vorliegende Buch einen bedeutenden Beitrag zum Dialog zwischen
Christentum und Zen-Buddhismus. |
any_adam_object | 1 |
author | Heidemann, Astrid |
author_facet | Heidemann, Astrid |
author_role | aut |
author_sort | Heidemann, Astrid |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040299143 |
classification_rvk | BE 8590 BG 7080 |
ctrlnum | (OCoLC)802600465 (DE-599)DNB1022950975 |
dewey-full | 261.243927 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 261 - Social theology and interreligious relations |
dewey-raw | 261.243927 |
dewey-search | 261.243927 |
dewey-sort | 3261.243927 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040299143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130516</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120709s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1022950975</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783506776204</subfield><subfield code="c">Kart. : EUR 34.90 (DE), EUR 35.90 (AT) (freier Pr.), sfr 47.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-506-77620-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3506776207</subfield><subfield code="9">3-506-77620-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783506776204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802600465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1022950975</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">261.243927</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8590</subfield><subfield code="0">(DE-625)10766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BG 7080</subfield><subfield code="0">(DE-625)11315:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidemann, Astrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religiöse Erfahrung als theologische Kategorie</subfield><subfield code="b">Grenzgänge zwischen Zen und christlicher Theologie</subfield><subfield code="c">Astrid Heidemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">337 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2012/13</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zen-Buddhismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117709-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöse Erfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076649-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Religiöse Erfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076649-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zen-Buddhismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117709-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4050270&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025154181&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025154181&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025154181</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040299143 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:38:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783506776204 3506776207 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025154181 |
oclc_num | 802600465 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M468 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M468 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 |
physical | 337 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
spelling | Heidemann, Astrid Verfasser aut Religiöse Erfahrung als theologische Kategorie Grenzgänge zwischen Zen und christlicher Theologie Astrid Heidemann Paderborn ; München [u.a.] Schöningh 2013 337 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2012/13 Christentum (DE-588)4010074-1 gnd rswk-swf Zen-Buddhismus (DE-588)4117709-5 gnd rswk-swf Religiöse Erfahrung (DE-588)4076649-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Religiöse Erfahrung (DE-588)4076649-4 s Zen-Buddhismus (DE-588)4117709-5 s Christentum (DE-588)4010074-1 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4050270&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025154181&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025154181&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Heidemann, Astrid Religiöse Erfahrung als theologische Kategorie Grenzgänge zwischen Zen und christlicher Theologie Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Zen-Buddhismus (DE-588)4117709-5 gnd Religiöse Erfahrung (DE-588)4076649-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4010074-1 (DE-588)4117709-5 (DE-588)4076649-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Religiöse Erfahrung als theologische Kategorie Grenzgänge zwischen Zen und christlicher Theologie |
title_auth | Religiöse Erfahrung als theologische Kategorie Grenzgänge zwischen Zen und christlicher Theologie |
title_exact_search | Religiöse Erfahrung als theologische Kategorie Grenzgänge zwischen Zen und christlicher Theologie |
title_full | Religiöse Erfahrung als theologische Kategorie Grenzgänge zwischen Zen und christlicher Theologie Astrid Heidemann |
title_fullStr | Religiöse Erfahrung als theologische Kategorie Grenzgänge zwischen Zen und christlicher Theologie Astrid Heidemann |
title_full_unstemmed | Religiöse Erfahrung als theologische Kategorie Grenzgänge zwischen Zen und christlicher Theologie Astrid Heidemann |
title_short | Religiöse Erfahrung als theologische Kategorie |
title_sort | religiose erfahrung als theologische kategorie grenzgange zwischen zen und christlicher theologie |
title_sub | Grenzgänge zwischen Zen und christlicher Theologie |
topic | Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Zen-Buddhismus (DE-588)4117709-5 gnd Religiöse Erfahrung (DE-588)4076649-4 gnd |
topic_facet | Christentum Zen-Buddhismus Religiöse Erfahrung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4050270&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025154181&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025154181&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heidemannastrid religioseerfahrungalstheologischekategoriegrenzgangezwischenzenundchristlichertheologie |