Blob-Architektur für das 21. Jahrhundert: neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition?
Die Digitalisierung prägt unsere Gesellschaft wie kaum eine andere Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten und beeinflusst auch maßgeblich die Architektur. Seit Mitte der 1990er Jahre finden sich weltweit Bauwerke, die durch eine besonders extravagante Formsprache auf sich aufmerksam machen. Die...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Digitalisierung prägt unsere Gesellschaft wie kaum eine andere Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten und beeinflusst auch maßgeblich die Architektur. Seit Mitte der 1990er Jahre finden sich weltweit Bauwerke, die durch eine besonders extravagante Formsprache auf sich aufmerksam machen. Die Publikation widmet sich einer maßgeblich durch weiche, organische Formen definierten Ausprägung, die als "Blob"-Architektur bezeichnet wird. Ausgehend vom Poppodium MeZZ in Breda von Erick van Egeraat (2002), dem Kunsthaus Graz von Peter Cook und Colin Fournier (2003), dem Konferenzsaal der DZ Bank in Berlin von Frank O. Gehry (2001) und dem Restaurant "Le Georges" im Centre Pompidou in Paris von Jakob & McFarlane (2000) geht Svenia Schneider der Frage nach, was unter "Blob" und "Blob"-Architektur verstanden werden kann. Welche Rolle spielen die digitalen Medien bei der Entstehung und in welchem historischen Kontext können die Bauten verordnet werden? Die Autorin zeigt, dass "Blob"-Architektur einerseits in einer langen Tradition skulpturaler Architektur steht während sie gleichzeitig die Brücke in das 21. Jahrhundert schlägt und die Geschichte bewegter Architekturform weiter schreibt, indem sie den Rahmen gemäß den Mitteln des ausgehenden 21. Jahrhunderts erweitert und modifiziert. |
Beschreibung: | 327 Seiten Illustrationen, Pläne |
ISBN: | 9783828829510 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040293389 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190314 | ||
007 | t | ||
008 | 120705s2012 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783828829510 |9 978-3-8288-2951-0 | ||
035 | |a (OCoLC)805109446 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040293389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-898 | ||
084 | |a LH 67100 |0 (DE-625)94579: |2 rvk | ||
084 | |a LH 67560 |0 (DE-625)94643: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 3200 |0 (DE-625)156114: |2 rvk | ||
084 | |a ARC 690f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schneider-Wulf, Svenia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Blob-Architektur für das 21. Jahrhundert |b neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition? |c Svenia Schneider |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum |c 2012 | |
300 | |a 327 Seiten |b Illustrationen, Pläne | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2010 | ||
520 | |a Die Digitalisierung prägt unsere Gesellschaft wie kaum eine andere Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten und beeinflusst auch maßgeblich die Architektur. Seit Mitte der 1990er Jahre finden sich weltweit Bauwerke, die durch eine besonders extravagante Formsprache auf sich aufmerksam machen. Die Publikation widmet sich einer maßgeblich durch weiche, organische Formen definierten Ausprägung, die als "Blob"-Architektur bezeichnet wird. Ausgehend vom Poppodium MeZZ in Breda von Erick van Egeraat (2002), dem Kunsthaus Graz von Peter Cook und Colin Fournier (2003), dem Konferenzsaal der DZ Bank in Berlin von Frank O. Gehry (2001) und dem Restaurant "Le Georges" im Centre Pompidou in Paris von Jakob & McFarlane (2000) geht Svenia Schneider der Frage nach, was unter "Blob" und "Blob"-Architektur verstanden werden kann. Welche Rolle spielen die digitalen Medien bei der Entstehung und in welchem historischen Kontext können die Bauten verordnet werden? Die Autorin zeigt, dass "Blob"-Architektur einerseits in einer langen Tradition skulpturaler Architektur steht während sie gleichzeitig die Brücke in das 21. Jahrhundert schlägt und die Geschichte bewegter Architekturform weiter schreibt, indem sie den Rahmen gemäß den Mitteln des ausgehenden 21. Jahrhunderts erweitert und modifiziert. | ||
650 | 0 | 7 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiformfläche |0 (DE-588)4198736-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Freiformfläche |0 (DE-588)4198736-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025148531&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025148531 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149307865038848 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
1 EINLEITUNG 11
1.1 EINFUEHRUNG IN DEN KONTEXT 11
1.2 FRAGESTELLUNG U N D ZIELSETZUNG 12
1.3 METHODISCHES VORGEHEN 14
1.4 FORSCHUNGSSTAND U N D LITERATURLAGE 17
2 BIOMORPHE FORM - AMORPHER RHYTHMUS: ,BLOB -ARCHITEKTUR ZWISCHEN 1995
UND 2005 27
2.1 ARCHITEKTUR IN BEWEGUNG 35
2.1.1 IN BESTER GESELLSCHAFT: DIE ARCHITEKTUROBJEKTE IM RESTAURANT ,LE
GEORGES DES CENTRE POMPIDOU IN PARIS | JAKOB & MCFARLANE 35
2.1.2 ,BERLINER PFERDEKOPF : DER KONFERENZSAAL IM GEBAEUDE DER DZ BANK
BERLIN | FRANK O. GEHRY....43
2.1.3 MUSIKALISCHE ERDNUSS: DAS POPPODIUM MEZZ IN BREDA | ERICK VAN
EGERAAT 49
2.1.4 BEISPIELHAFT BIOMORPH: DAS KUNSTHAUS GRAZ | PETER COOK U N D COLIN
FOURNIER 58
2.2 VIELFALT IN FORM U N D KONSTRUKTION? 68
2.2.1 FORMSPIELE - FORMSPRACHE 68
2.2.1.1 BLOBJECTS 72
2.2.2 COMPUTERSOFTWARE IM ARBEITSPROZESS 74
2.2.3 ,SKELETT U N D ,SKIN 77
2.2.4 RAUMBEZUEGE UND BEWEGUNGSELEMENTE 82
2.2.5 MOTIVATIONEN 85
2.2.5.1 ARCHITEKTURIKONEN 87
3 DIE DIGITALE REVOLUTION IN DER ARCHITEKTUR 95
3.1 DIGITALE GRUNDLAGEN DER ARCHITEKTURGESTALTUNG 97
3.1.1 3D-SOFTWARE - SKULPTURALES WERKZEUG DES 21. JAHRHUNDERTS 97
3.1.2 DIGITALE FORMFINDUNG 100
3.2 DIGITALE EXPERIMENTE MIT BEWEGTER FORM 104
HTTP://D-NB.INFO/1023536285
IMAGE 2
3.2.1 BLOB - BINARY LARGE OBJECT 104
3.2.2 DAS KONZEPT DER ,ANIMATE FORM 110
3.2.3 ,BLOBS ALS TEIL DER ,ANIMATE FORM 114
3.2.4 DIE KOREAN PRESBYTERIAN CHURCH NEW YORK 119
3.3 DIE ERWEITERUNG ORGANISCHER ARCHITEKTLIRKONZEPTE IM DIGITALEN
KONTEXT 121
4 ZWISCHENSTAND 133
5 DIE SKULPTURALEN FORMEN IN DER ARCHITEKTUR DES 20. JAHRHUNDERTS ALS
FORMALE UND KONSTRUKTIVE VORLAEUFER DER ,BLOB -ARCHITEKTUR 141
5.1 BEGRIFFSVERSTAENDIS SKULPTURALER ARCHITEKTUR 141
5.2 HISTORISCHER UEBERBLICK: SKULPTURALE ARCHITEKTUR IM 20. JAHRHUNDERT U
N D IHRE VORLAEUFER 152
5.2.1 VORGESCHICHTE 152
5.2.2 DAS PLASTISCHE 20. JAHRHUNDERT 154
5.2.2.1 TENDENZEN I - ARCHITEKTURPHANTASIEN 184
5.2.2.1.1 HERMANN FINSTERLIN 185
5.2.2.1.2 FRIEDRICH KIESLER S ,ENDLESS HOUSE 187
5.2.2.1.3 ARCHIGRAM 191
5.2.2.1.4 ARCHITEKTURPHANTASIEN DER JAHRTAUSEND WENDE 194
5.2.2.2 TENDENZEN II - KUNSTSTOFFHAEUSER 197
5.2.3 ,BLOB CONTRA BOX? 201
5.3 SCHNECKEN, MUSCHELN U N D SEGEL - DIE SKULPTURALE GESTE IN DER
ARCHITEKTUR VON DEN ANFAENGEN DES JAHRHUNDERTS ZUR ,BLOB - ARCHITEKTUR
DER JAHRTAUSEND WENDE 203
5.3.1 GESTALTUNGSPRINZIPIEN 204
5.3.1.1 GRUNDRISS UND GESTALT 205
5.3.1.2 RAUMKONZEPT 208
5.3.2 KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN 219
5.3.2.1 ENTWICKLUNG DER TRAGWERKSFORMEN 220
5.3.2.2 BAUMATERIALIEN 225
IMAGE 3
6 ARCHITEKTUR ZWISCHEN MODESPIEL
UND AVANTGARDETRAEUMEN 229
7 LITERATURVERZEICHNIS 239
7.1 QUELLEN 239
7.2 NACHSCHLAGEWERKE 239
7.3 SEKUNDAERLITERATUR 240
8 ABBILDUNGEN 291
8.1 BILDTAFELN 291
8.2 BILDNACHWEIS 327
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider-Wulf, Svenia |
author_facet | Schneider-Wulf, Svenia |
author_role | aut |
author_sort | Schneider-Wulf, Svenia |
author_variant | s s w ssw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040293389 |
classification_rvk | LH 67100 LH 67560 ZH 3200 |
classification_tum | ARC 690f |
ctrlnum | (OCoLC)805109446 (DE-599)BVBBV040293389 |
discipline | Kunstgeschichte Architektur |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03067nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040293389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190314 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120705s2012 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828829510</subfield><subfield code="9">978-3-8288-2951-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)805109446</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040293389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67100</subfield><subfield code="0">(DE-625)94579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67560</subfield><subfield code="0">(DE-625)94643:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156114:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 690f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider-Wulf, Svenia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Blob-Architektur für das 21. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition?</subfield><subfield code="c">Svenia Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">327 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Pläne</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2010</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Digitalisierung prägt unsere Gesellschaft wie kaum eine andere Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten und beeinflusst auch maßgeblich die Architektur. Seit Mitte der 1990er Jahre finden sich weltweit Bauwerke, die durch eine besonders extravagante Formsprache auf sich aufmerksam machen. Die Publikation widmet sich einer maßgeblich durch weiche, organische Formen definierten Ausprägung, die als "Blob"-Architektur bezeichnet wird. Ausgehend vom Poppodium MeZZ in Breda von Erick van Egeraat (2002), dem Kunsthaus Graz von Peter Cook und Colin Fournier (2003), dem Konferenzsaal der DZ Bank in Berlin von Frank O. Gehry (2001) und dem Restaurant "Le Georges" im Centre Pompidou in Paris von Jakob & McFarlane (2000) geht Svenia Schneider der Frage nach, was unter "Blob" und "Blob"-Architektur verstanden werden kann. Welche Rolle spielen die digitalen Medien bei der Entstehung und in welchem historischen Kontext können die Bauten verordnet werden? Die Autorin zeigt, dass "Blob"-Architektur einerseits in einer langen Tradition skulpturaler Architektur steht während sie gleichzeitig die Brücke in das 21. Jahrhundert schlägt und die Geschichte bewegter Architekturform weiter schreibt, indem sie den Rahmen gemäß den Mitteln des ausgehenden 21. Jahrhunderts erweitert und modifiziert.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiformfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198736-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freiformfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198736-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025148531&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025148531</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040293389 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:20:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828829510 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025148531 |
oclc_num | 805109446 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-B170 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-B170 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 327 Seiten Illustrationen, Pläne |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Tectum |
record_format | marc |
spelling | Schneider-Wulf, Svenia Verfasser aut Blob-Architektur für das 21. Jahrhundert neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition? Svenia Schneider Marburg Tectum 2012 327 Seiten Illustrationen, Pläne txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Leipzig 2010 Die Digitalisierung prägt unsere Gesellschaft wie kaum eine andere Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten und beeinflusst auch maßgeblich die Architektur. Seit Mitte der 1990er Jahre finden sich weltweit Bauwerke, die durch eine besonders extravagante Formsprache auf sich aufmerksam machen. Die Publikation widmet sich einer maßgeblich durch weiche, organische Formen definierten Ausprägung, die als "Blob"-Architektur bezeichnet wird. Ausgehend vom Poppodium MeZZ in Breda von Erick van Egeraat (2002), dem Kunsthaus Graz von Peter Cook und Colin Fournier (2003), dem Konferenzsaal der DZ Bank in Berlin von Frank O. Gehry (2001) und dem Restaurant "Le Georges" im Centre Pompidou in Paris von Jakob & McFarlane (2000) geht Svenia Schneider der Frage nach, was unter "Blob" und "Blob"-Architektur verstanden werden kann. Welche Rolle spielen die digitalen Medien bei der Entstehung und in welchem historischen Kontext können die Bauten verordnet werden? Die Autorin zeigt, dass "Blob"-Architektur einerseits in einer langen Tradition skulpturaler Architektur steht während sie gleichzeitig die Brücke in das 21. Jahrhundert schlägt und die Geschichte bewegter Architekturform weiter schreibt, indem sie den Rahmen gemäß den Mitteln des ausgehenden 21. Jahrhunderts erweitert und modifiziert. CAD (DE-588)4069794-0 gnd rswk-swf Freiformfläche (DE-588)4198736-6 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Architektur (DE-588)4002851-3 s Freiformfläche (DE-588)4198736-6 s CAD (DE-588)4069794-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025148531&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider-Wulf, Svenia Blob-Architektur für das 21. Jahrhundert neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition? CAD (DE-588)4069794-0 gnd Freiformfläche (DE-588)4198736-6 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069794-0 (DE-588)4198736-6 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Blob-Architektur für das 21. Jahrhundert neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition? |
title_auth | Blob-Architektur für das 21. Jahrhundert neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition? |
title_exact_search | Blob-Architektur für das 21. Jahrhundert neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition? |
title_full | Blob-Architektur für das 21. Jahrhundert neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition? Svenia Schneider |
title_fullStr | Blob-Architektur für das 21. Jahrhundert neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition? Svenia Schneider |
title_full_unstemmed | Blob-Architektur für das 21. Jahrhundert neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition? Svenia Schneider |
title_short | Blob-Architektur für das 21. Jahrhundert |
title_sort | blob architektur fur das 21 jahrhundert neues paradigma oder relaunch einer ehrwurdigen tradition |
title_sub | neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition? |
topic | CAD (DE-588)4069794-0 gnd Freiformfläche (DE-588)4198736-6 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | CAD Freiformfläche Architektur Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025148531&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneiderwulfsvenia blobarchitekturfurdas21jahrhundertneuesparadigmaoderrelauncheinerehrwurdigentradition |