Die Rechtsnatur der Erfüllung: eine kritische Betrachtung der Erfüllungstheorien unter besonderer Berücksichtigung der Schuldrechtsmodernisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2013
|
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 421 S. |
ISBN: | 9783161519697 3161519698 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040293095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130528 | ||
007 | t | ||
008 | 120705s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1023173743 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161519697 |c Leinen. : EUR 84.00 (DE), ca. EUR 82.30 (AT) |9 978-3-16-151969-7 | ||
020 | |a 3161519698 |9 3-16-151969-8 | ||
024 | 3 | |a 9783161519697 | |
035 | |a (OCoLC)802564177 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1023173743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3620 |0 (DE-625)135188: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4100 |0 (DE-625)135217: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beckhaus, Gesa |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1033089249 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtsnatur der Erfüllung |b eine kritische Betrachtung der Erfüllungstheorien unter besonderer Berücksichtigung der Schuldrechtsmodernisierung |c Gesa Kim Beckhaus |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2013 | |
300 | |a XX, 421 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Privatrecht |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Erfüllung |0 (DE-588)4152748-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erfüllung |0 (DE-588)4152748-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Privatrecht |v 29 |w (DE-604)BV035374527 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4054037&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025148244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025148244 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805146957479411712 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS XI
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL: DIE THEORIEN ZUR ERFUELLUNG 5
§ 1 KONSENSUALTHEORIEN 6
§ 2 THEORIE DER REALEN LEISTUNGSBEWIRKUNG 30
§ 3 THEORIE DER EINSEITIG SUBJEKTIVEN RECHTSNATUR DER ERFUELLUNG 39
§ 4 ERGEBNIS ZUR DARSTELLUNG DER ERFUELLUNGSTHEORIEN 72
ZWEITER TEIL: DISKUSSION DER ERFULLUNGSTHEORIEN ANHAND ABSTRAKTER
KRITERIEN 74
§ 5 EINKLANG MIT UEBERGEORDNETEN RECHTSPRINZIPIEN 74
§ 6 KONSISTENZ MIT DER ANERKENNUNG NEGATIVER TILGUNGSBESTIMMUNGEN 79
§ 7 UEBEREINSTIMMUNG MIT RECHTSNATUR DER ERFUELLUNGSSURROGATE 82
§ 8 VEREINBARKEIT MIT DEM BEREICHERUNGSRECHTLICHEN LEISTUNGSBEGRIFF 84
§ 9 ERGEBNIS ZUR DISKUSSION DER ERFUELLUNGSTHEORIEN ANHAND ABSTRAKTER
KRITERIEN 92
DRITTER TEIL: PROBLEMFALLE 94
§ 10 ERFUELLUNG DURCH NICHT VOLL GESCHAEFTSFAEHIGE SCHULDNER 94
§ 11 ERFUELLUNG GEGENUEBER NICHT VOLL GESCHAEFTSFAEHIGEN GLAEUBIGERN 116
§ 12 MEHRERE GLEICHARTIGE LEISTUNGSPFLICHTEN (§ 366 BGB) 145
§ 13 ANRECHNUNG AUF ZINSEN UND KOSTEN (§ 367 BGB) 173
§ 14 LEISTUNGEN UNTER VORBEHALT 181
§ 15 VERWEIGERUNG DER ANNAHME ALS ERFUELLUNG 183
HTTP://D-NB.INFO/1023173743
IMAGE 2
X
INHALTSUEBERSICHT
§ 1 6 VORAUSLEISTUNGEN 185
§ 17 ZUWENDUNGEN AUF EINE NICHTIGE, ABER HEILBARE VERPFLICHTUNG 190
§ 1 8 ERFUELLUNG VON WAHLSCHULDEN 195
§ 19 TATSAECHLICHE LEISTUNGSPFLICHTEN 198
§ 20 DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 217
§21 UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 226
§ 22 PROBLEMFALLE AUFGRUND DER SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG 258
§ 23 LEISTUNGEN UNTER MITWIRKUNG DRITTER 302
§ 24 BEFRIEDIGUNG DURCH ZWANGSVOLLSTRECKUNG 355
§ 25 ERGEBNIS ZU DEN PROBLEMFALLEN 357
VIERTER TEIL: EINHEITLICHES KONZEPT ZUR LOESUNG DER PROBLEMFAELLE 359
§ 26 ANALYSE DER ZUVOR GEFUNDENEN ERGEBNISSE 359
§ 27 UEBERBLICK UEBER DAS LOESUNGSKONZEPT 369
§ 28 ANWENDUNG DER THEORIE DES EINSEITIGEN ERFUELLUNGSGESCHAEFTS 386
GESAMTERGEBNIS 395
LITERATURVERZEICHNIS 397
SACHREGISTER 416
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL: DIE THEORIEN ZUR ERFUELLUNG 5
§ 1 KONSENSUALTHEORIEN 6
I. ALLGEMEINE VERTRAGSTHEORIE 6
1. IDEE DES CAUSA-VERTRAGES (KLEIN) 7
2. ERFULLUNGSVERTRAG ALS ERFORDERNIS FUER DAS BEHALTEN DER LEISTUNG
(KRESS) 9
3. ERFULLUNGSVERTRAG ALS BEZIEHUNG ZWISCHEN LEISTUNG UND SCHULD (LENT)
10
4. ERFORDERNIS EINES SOLUTIONSVERTRAGES (HENLE) 12
5. ANDERE ANHAENGER DER ALLGEMEINEN VERTRAGSTHEORIE 13 6. ZUSAMMENFASSUNG
ZUR ALLGEMEINEN VERTRAGSTHEORIE 15 II. EINGESCHRAENKTE VERTRAGSTHEORIE 15
1. TILGUNGSBESTIMMUNG BEI TATSAECHLICHEN LEISTUNGEN UND OBJEKTIVE
ERFUELLUNG BEI UNTERLASSUNGEN 16
2. TILGUNGSBESTIMMUNG BEI TATSAECHLICHEN LEISTUNGEN UND UNTERLASSUNGEN 19
3. OBJEKTIVE ERFUELLUNG BEI TATSAECHLICHEN LEISTUNGEN UND UNTERLASSUNGEN
20
4. EINGESCHRAENKTE VERTRAGSTHEORIE IN ABGESCHWAECHTER FORM 21 5.
ZUSAMMENFASSUNG ZUR EINGESCHRAENKTEN VERTRAGSTHEORIE 23 III.
ZWECKVEREINBARUNGSTHEORIE 23
IV. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN KONSENSUALTHEORIEN 27
V. EINWAENDE GEGEN DIE KONSENSUALTHEORIEN 28
§ 2 THEORIE DER REALEN LEISTUNGSBEWIRKUNG 30
I. KERNAUSSAGEN DER THEORIE 31
II. RELEVANZ VON TILGUNGSBESTIMMUNGEN 33
III. BEGRUENDUNGSANSAETZE FUER DIE THEORIE DER REALEN LEISTUNGSBEWIRKUNG 36
IV. ZUSAMMENFASSUNG ZUR THEORIE DER REALEN LEISTUNGSBEWIRKUNG 38
V. EINWAENDE GEGEN DIE THEORIE DER REALEN LEISTUNGSBEWIRKUNG 38
IMAGE 4
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 3 THEORIE DER EINSEITIG SUBJEKTIVEN RECHTSNATUR DER ERFUELLUNG 39
I. THEORIE DES EINSEITIGEN RECHTSGESCHAEFTS 41
1. DIE BEGRIFFE RECHTSGESCHAEFT UND WILLENSERKLAERUNG 42 2.
TILGUNGSBESTIMMUNG ALS WILLENSERKLAERUNG 42
A) URSPRUENGLICHE HERLEITUNG DER THEORIE 43
B) NEUERE ARGUMENTATIONEN ZUGUNSTEN DER THEORIE 45 3. TILGUNGSBESTIMMUNG
ALS WILLENSERKLAERUNG ODER WILLENSGESCHAEFT 48
II. THEORIE DER FINALEN LEISTUNGSBEWIRKUNG 51
1. BEGRUENDUNG DER THEORIE DURCH BEUTHIEN 51
2. FORTENTWICKLUNG IN DEN 1970ER UND 1980ER JAHREN 53
A) ANSICHT VON W. SCHMIDT 53
B) ANSICHT VON HAGMANN-LAUTERBACH 55
C) ANSICHT VON SEIBERT 56
3. AKTUELLE AUSPRAEGUNGEN DER THEORIE DER FINALEN LEISTUNGSBEWIRKUNG 57
III. ANDERE FORMEN DER EINSEITIG SUBJEKTIVEN RECHTSNATUR DER ERFUELLUNG
61
IV. DETAILFRAGEN ZUR TILGUNGSBESTIMMUNG 63
1. EMPFANGSBEDUERFTIGKEIT DER TILGUNGSBESTIMMUNG 64 2. ZEITPUNKT DER
ABGABE DER TILGUNGSBESTIMMUNG 66
3. ANFECHTBARKEIT DER TILGUNGSBESTIMMUNG 69
V. ZUSAMMENFASSUNG ZUR THEORIE DER EINSEITIG SUBJEKTIVEN RECHTSNATUR DER
ERFUELLUNG 70
VI. EINWAENDE GEGEN DIE THEORIE DER EINSEITIG SUBJEKTIVEN RECHTSNATUR DER
ERFUELLUNG 71
§ 4 ERGEBNIS ZUR DARSTELLUNG DER ERFUELLUNGSTHEORIEN 72
ZWEITER TEIL: DISKUSSION DER ERFUELLUNGSTHEORIEN ANHAND ABSTRAKTER
KRITERIEN 74
§ 5 EINKLANG MIT UEBERGEORDNETEN RECHTSPRINZIPIEN 74
I. MASSGEBLICHE RECHTSPRINZIPIEN 75
II. BESTMOEGLICHE VERWIRKLICHUNG DIESER PRINZIPIEN 76
§ 6 KONSISTENZ MIT DER ANERKENNUNG NEGATIVER TILGUNGSBESTIMMUNGEN 79
§ 7 UEBEREINSTIMMUNG MIT RECHTSNATUR DER ERFUELLUNGSSURROGATE 82
§ 8 VEREINBARKEIT MIT DEM BEREICHERUNGSRECHTLICHEN LEISTUNGSBEGRIFF 84
I. BEZIEHUNG ZUM RECHTSGRUNDVERSTAENDNIS 85
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEN LEISTUNGEN I. S. V. § 362 BGB UND § 812
BGB 87
III. EINKLANG DER LEISTUNGSBEGRIFFE NACH DEN VERSCHIEDENEN
ERFIILLUNGSTHEORIEN 88
IV. ZWISCHENERGEBNIS 91
§ 9 ERGEBNIS ZUR DISKUSSION DER ERFIILLUNGSTHEORIEN ANHAND ABSTRAKTER
KRITERIEN 92
DRITTER TEIL: PROBLEMFAELLE 94
§ 1 0 ERFUELLUNG DURCH NICHT VOLL GESCHAEFTSFAEHIGE SCHULDNER 94
I. KONSENSUALTHEORIEN: FRAGE DER ANWENDBARKEIT DER §§ 104-113 BGB 96
II. THEORIE DER REALEN LEISTUNGSBEWIRKUNG: IM GRUNDSATZ MOEGLICH 99
III. THEORIE DER EINSEITIG SUBJEKTIVEN RECHTSNATUR DER ERFUELLUNG: FRAGE
DER ANWENDBARKEIT DER §§ 104-113 BGB 100
IV. KRITISCHE WUERDIGUNG 103
1. BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGE SCHULDNER 103
2. GESCHAEFTSUNFAEHIGE SCHULDNER 107
A) BEDUERFIIIS NACH EINER ERFUELLUNG? 109
AA) AUSWIRKUNGEN AUF LEISTUNGSPFLICHT UND GEGENLEISTUNGSANSPRUCH 109
BB) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN GEGENLEISTUNGSANSPRUCH UND WERTERSATZANSPRUCH
111
CC) MIT EINER ERFUELLUNG VERBUNDENE NACHTEILE 113 B) KEIN WIDERSPRUCH ZUR
ERFUELLUNGSMOEGLICHKEIT BEI BESCHRAENKTER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 114
3. ZUSAMMENFASSUNG 115
§ 11 ERFUELLUNG GEGENUEBER NICHT VOLL GESCHAEFTSFAEHIGEN GLAEUBIGERN 116
I. ERFUELLUNG GEGENUEBER BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGEN GLAEUBIGERN 117
1. KONSENSUALTHEORIEN: IM GRUNDSATZ NICHT MOEGLICH 118 2. THEORIE DER
REALEN LEISTUNGSBEWIRKUNG: FRAGE DER EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT 120
3. THEORIE DER EINSEITIG SUBJEKTIVEN RECHTSNATUR DER ERFUELLUNG: FRAGE
DER ANWENDBARKEIT DES § 131 BGB 124 II. ERFUELLUNG GEGENUEBER
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN GLAEUBIGERN 127 III. KRITISCHE WUERDIGUNG 129
1. BEDUERFNIS NACH EINER ABLEHNUNG DER ERFUELLUNG 129
A) MIT DER ERFUELLUNG VERBUNDENE NACHTEILE 129
B) KRITIK AN EINER TEILWEISEN MOEGLICHKEIT DER ERFUELLUNG 133
IMAGE 6
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2. KONSTRUKTION DER ABLEHNUNG DER ERFUELLUNG 134
A) UNWIRKSAMKEIT DES VERFIIGUNGSGESCHAEFTS 134
B) EINZELFALLENTSCHEIDUNG NACH § 242 BGB 135
C) LOESUNG UNTER HERANZIEHUNG VON § 107 BGB 135
D) LEHRE VON DER EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT 136
E) LOESUNG UEBER § 131 BGB 138
AA) MOEGLICHE SCHUTZLUECKEN 138
BB) GEWAEHRLEISTUNG EINES HINREICHENDEN SCHUTZES? 139 (1) VERLUST DER
ZUWENDUNG VOR ZUGANG DER TILGUNGSBESTIMMUNG 139
(2) VERLUST DER ZUWENDUNG NACH ZUGANG DER TILGUNGSBESTIMMUNG 140
CC) ERGAENZENDES ERFORDERNIS DER EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT 141
DD) KONSEQUENZEN DIESER LOESUNG 143
3. ZUSAMMENFASSUNG 144
§ 12 MEHRERE GLEICHARTIGE LEISTUNGSPFLICHTEN (§ 366 BGB) 145
I. INTERPRETATION DER NORM NACH DEN VERSCHIEDENEN ERFUELLUNGSTHEORIEN 146
1. KONSENSUALTHEORIEN 147
2. THEORIE DER REALEN LEISTUNGSBEWIRKUNG 149
3. THEORIE DER EINSEITIG SUBJEKTIVEN RECHTSNATUR DER ERFUELLUNG 151
II. EINZELFRAGEN 153
1. RECHTSNATUR DER TILGUNGSBESTIMMUNG I. S. V. § 3 6 6 ABS. 1 BGB 153
2. NACHHOLBARKEIT DER TILGUNGSBESTIMMUNG I. S. V. § 366 ABS. 1 BGB NACH
ANFECHTUNG 154
3. SONSTIGE MOEGLICHKEIT EINER NACHTRAEGLICHEN TILGUNGSBESTIMMUNG I. S. V.
§ 366 ABS. 1 BGB 156
4. ABDINGBARKEIT VON § 366 ABS. 1 BGB 158
5. ABDINGBARKEIT VON § 366 ABS. 2 BGB 160
III. RECHTSVERGLEICHUNG: NORMIERUNG IN INTERNATIONALEN REFERENZTEXTEN
162
IV. KRITISCHE WUERDIGUNG 166
1. BEDEUTUNG DER NORM FUER DIE RECHTSNATUR DER ERFUELLUNG 166 2.
EINZELFRAGEN 168
3. ZUSAMMENFASSUNG 172
§ 13 ANRECHNUNG AUF ZINSEN UND KOSTEN (§ 367 BGB) 173
I. EINGESCHRAENKTES BESTIMMUNGSRECHT DES SCHULDNERS 173
II. GRUENDE FUER DIE BESCHRAENKUNG 176
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
XV
1. EINORDNUNG ALS VERBOTENE TEILLEISTUNG? 177
2. VORRANGIGE GLAEUBIGERINTERESSEN 178
III. BEDEUTUNG DER NORM FUER DIE RECHTSNATUR DER ERFUELLUNG 178
§ 14 LEISTUNGEN UNTER VORBEHALT 181
§ 15 VERWEIGERUNG DER ANNAHME ALS ERFUELLUNG 183
§ 1 6 VORAUSLEISTUNGEN 185
I. ERFORDERNIS EINER ZUORDNUNG 186
II. FORMBEDUERFTIGKEIT 188
III. STELLUNGNAHME 188
§ 17 ZUWENDUNGEN A U F EINE NICHTIGE, ABER HEILBARE VERPFLICHTUNG 190
I. ERKLAERUNG DER HEILUNG NACH DEN VERSCHIEDENEN ERFUELLUNGSTHEORIEN 190
II. SONDERFALL: HANDSCHENKUNG 193
III. SONDERFALL: LEISTUNG DURCH DRITTE 194
IV. ZUSAMMENFASSUNG 195
§ 18 ERFUELLUNG VON WAHLSCHULDEN 195
§ 19 TATSAECHLICHE LEISTUNGSPFLICHTEN 198
I. ERFUELLUNG NACH DEN KONSENSUALTHEORIEN 198
1. KONSTRUKTION EINES ERFUELLUNGSVERTRAGES NACH DER ALLGEMEINEN
VERTRAGSTHEORIE 199
2. LOESUNG UEBER AUSNAHMEN NACH DER EINGESCHRAENKTEN VERTRAGSTHEORIE 200
3. LOESUNGSVORSCHLAEGE NACH DER ZWECKVEREINBARUNGSTHEORIE. 201 II.
MOEGLICHKEIT DER ERFUELLUNG NACH DER THEORIE DER REALEN LEISTUNGSBEWIRKUNG
202
III. ERFUELLUNG NACH DER THEORIE DER EINSEITIG SUBJEKTIVEN RECHTSNATUR
DER ERFUELLUNG 204
1. VORLIEGEN EINER TILGUNGSBESTIMMUNG 205
2. ETWAIGER ZUGANG DER TILGUNGSBESTIMMUNG 207
3. RECHTSNATUR DER TILGUNGSBESTIMMUNG 208
IV. STELLUNGNAHME 208
1. ANNAHME EINER ERKLAERUNG DES GLAEUBIGERS 208
2. BILDUNG VON AUSNAHMEFALLGRUPPEN 209
3. VORLIEGEN EINER TILGUNGSBESTIMMUNG 210
4. UNBEWUSSTE REALHANDLUNGEN 211
5. ZUGANG DER TILGUNGSBESTIMMUNG 215
6. RECHTSNATUR DER TILGUNGSBESTIMMUNG 216
7. ERGEBNIS 216
IMAGE 8
XVI INHALTSVERZEICHNIS
§ 20 DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 217
I. ERFUELLBARKEIT VON DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN 218
1. KEINE ERFUELLBARKEIT VON DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN 218 2. ERFUELLBARKEIT
DER DAUERSCHULD 218
3. STELLUNGNAHME 221
II. ERFUELLUNG DER DAUERSCHULD 222
1. KONSTRUKTION DER ERFUELLUNG DER DAUERSCHULD 222
2. KRITISCHE WUERDIGUNG 224
III. ERGEBNIS 226
§21 UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 226
I. ERFUELLBARKEIT VON UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 227
1. KEINE ERFUELLBARKEIT VON UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 229 2. PRINZIPIELLE
ERFUELLBARKEIT VON UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 230 3. STELLUNGNAHME 232
II. ERFUELLUNG VON UNTERLASSUNGSPFLICHTEN NACH DEN EINZELNEN
ERFUELLUNGSTHEORIEN 234
1. KONSTRUKTION DER ERFUELLUNG NACH DEN KONSENSUALTHEORIEN.234 2.
MOEGLICHKEIT DER ERFUELLUNG NACH DER THEORIE DER REALEN LEISTUNGSBEWIRKUNG
235
3. LOESUNGSWEGE NACH DER THEORIE DER EINSEITIG SUBJEKTIVEN RECHTSNATUR
DER ERFUELLUNG 236
A) ERFORDERNIS EINER TILGUNGSBESTIMMUNG 237
B) AUSNAHMSWEISE REIN OBJEKTIVE RECHTSNATUR DER ERFUELLUNG 240
4. KRITISCHE WUERDIGUNG 241
A) ANNAHME EINER ERKLAERUNG DES GLAEUBIGERS 241
B) BILDUNG EINER AUSNAHMEFALLGRUPPE 242
AA) ERFUELLUNG DURCH UND AN NICHT VOLL GESCHAEFTSFAEHIGE 242
BB) NOTWENDIGKEIT EINER ZUORDNUNG AUCH BEI UNTERLASSUNGEN 244
CC) EINKLANG MIT DEM BEREICHERUNGSRECHTLICHEN LEISTUNGSBEGRIFF. 246
DD) ZWISCHENERGEBNIS ZUR BILDUNG EINER AUSNAHMEFALLGRUPPE 248
C) VORLIEGEN EINER TILGUNGSBESTIMMUNG 248
AA) VORLIEGEN EINES TILGUNGSWILLENS 249
BB) TILGUNGSWILLE ALS WILLENSERKLAERUNG 251
D) UNBEWUSSTE UNTERLASSUNGEN 255
E) ZUGANG DER TILGUNGSBESTIMMUNG 257
III. ERGEBNIS 257
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XVII
§ 22 PROBLEMFALLE AUFGRUND DER SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG 258
I. VERHAELTNIS DES URSPRUENGLICHEN ERFUELLUNGSANSPRUCHS ZUM
NACHERFUELLUNGSANSPRUCH 258
1. UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 258
2. STELLUNGNAHME 261
II. SUBJEKTIVES ELEMENT AUFSEITEN DES SCHULDNERS 263
1. SPEZIALFALL: LIEFERUNGEINES ALIUD 264
A) ERFORDERNIS EINER TILGUNGSBESTIMMUNG BEI EINER ALIUD-LIEFERUNG 265
B) MOEGLICHKEIT DER RUECKFORDERUNG EINES ALIUD DURCH DEN VERKAEUFER 267
AA) LOESUNG UNTER HERANZIEHUNG VON §241 ABS. 2 BGB 268
BB) GEWAEHRLEISTUNGSRECHTLICHE LOESUNG 270
CC) KONKURRENZLOESUNG 272
DD) ANFECHTUNGSLOESUNG 275
C) BEZUG ZUR RECHTSNATUR DER ERFUELLUNG 279
2. SONSTIGE MANGELHAFTE LEISTUNGEN 281
III. SUBJEKTIVES ELEMENT AUFSEITEN DES GLAEUBIGERS 285
1. EINGREIFEN DES MAENGELGEWAEHRLEISTUNGSRECHTS 285
A) FIKTIVER GEFAHRUEBERGANG 285
B) UEBERGABE 287
C) ANNAHME ALS ERFUELLUNG I. S. V. § 363 BGB 288
D) STELLUNGNAHME 290
2. BEZUG ZUR RECHTSNATUR DER ERFUELLUNG 295
A) GENERELLE BEDEUTUNG DER ANNAHME ALS ERFUELLUNG 295 B) QUALIFIZIERUNG
DER ANNAHME ALS ERFUELLUNG 298
C) TILGUNGSBESTIMMUNG UND ANNAHME ALS ERFUELLUNG ALS ERFUELLUNGSVERTRAG?
300
IV. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN PROBLEMFALLEN AUFGRUND DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG 301
§ 23 LEISTUNGEN UNTER MITWIRKUNG DRITTER 302
I. LEISTUNGSMITTLUNG I. S. V. § 278 S. 1 BGB 304
1. KONSTRUKTION DER ERFUELLUNG 304
A) BOTENMACHT ODER VERTRETUNGSMACHT 306
B) ZURECHNUNG DER TILGUNGSBESTIMMUNG NACH § 278 S. 1 BGB 306
C) STELLUNGNAHME 307
2. GRUNDZUEGE DER RUECKABWICKLUNG 308
3. ZUSAMMENHANG MIT DER RECHTSNATUR DER ERFUELLUNG 312 II. DRITTLEISTUNG
I. S. V. § 267 ABS. 1 BGB 313
IMAGE 10
X V T I I INHALTSVERZEICHNIS
1. DRITTLEISTUNG ALS ERFUELLUNG I. S. V. § 362 ABS. 1 BGB 314 2.
SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN BEI DRITTLEISTUNGEN 315 A) KEIN
FREMDTILGUNGSWILLE ERFORDERLICH 315
B) FREMDTILGUNGSWILLE ERFORDERLICH 315
C) STELLUNGNAHME 317
3. GRUNDZUEGE DER RUECKABWICKLUNG 317
4. ZUSAMMENHANG MIT DER RECHTSNATUR DER ERFUELLUNG 319 III. ABGRENZUNG
ZWISCHEN EIGENLEISTUNG, LEISTUNGSMITTLUNG UND DRITTLEISTUNG 320
1. ALLGEMEINE LEITLINIEN 321
A) AUSLEGUNG DER TILGUNGSBESTIMMUNG 322
AA) RECHTSNATUR DER TILGUNGSBESTIMMUNG 322
BB) GELTUNG ALLGEMEINER AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 323 CC) ABWEICHENDE
ANFORDERUNGEN ZUR FESTSTELLUNG EINER DRITTLEISTUNG ODER
LEISTUNGSMITTLUNG 324 DD) EINGESCHRAENKTE OBJEKTIVE AUSLEGUNG DER
TILGUNGSBESTIMMUNG 325
EE) KRITISCHE WUERDIGUNG 325
B) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN TATSAECHLICHER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG UND
ZUWENDUNG 328
C) PRO ZUWENDUNG NUR EINE LEISTUNG 329
D) ZWISCHENERGEBNIS 332
2. PRAKTISCHER BEISPIELSFALL: ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM 17.7.2007 332
A) SACHVERHALT 333
B) ANSATZ DES BGH 333
C) STELLUNGNAHME 334
AA) ERFUELLUNG GEGENUEBER H 335
BB) ERFUELLUNG GEGENUEBER DER BEKLAGTEN 336
(1) SUBJEKTIVE ERFIILLUNGSKOMPONENTE 336
(2) OBJEKTIVE ERFUELLUNGSKOMPONENTE 337
D) ZWISCHENERGEBNIS 339
3. IRRTUEMLICHES BEGLEICHEN FREMDER SCHULDEN 339
A) IRRTUEMLICHE LEISTUNGSMITTLUNG 340
AA) ANFECHTBARKEIT DER TILGUNGSBESTIMMUNG 341 (1) ANALOGE ANWENDUNG DES
§ 164 ABS. 2 BGB? 342
(2) ANFECHTUNGSRECHT DES VERMEINTLICHEN ERFUELLUNGSGEHILFEN 343
BB) FOLGEN DER ANFECHTUNG 345
B) IRRTUEMLICHE DRITTLEISTUNG 346
C) ZWISCHENERGEBNIS 347
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XIX
4. NACHTRAEGLICHES HERBEIFUHREN EINER DRITTLEISTUNG 347 A) NACHHOLBARKEIT
EINES FREMDTILGUNGSWILLENS 348
B) AENDERUNG DER TILGUNGSBESTIMMUNG? 349
C) ZWISCHENERGEBNIS 352
IV. ABGRENZUNG ZUM FREIWERDEN OHNE ZUTUN DES SCHULDNERS ODER EINES
DRITTEN 353
V. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN LEISTUNGEN UNTER MITWIRKUNG DRITTER 354
§ 24 BEFRIEDIGUNG DURCH ZWANGSVOLLSTRECKUNG 355
§ 25 ERGEBNIS ZU DEN PROBLEMFALLEN 357
VIERTER TEIL: EINHEITLICHES KONZEPT ZUR LOESUNG DER PROBLEMFALLE 359
§ 26 ANALYSE DER ZUVOR GEFUNDENEN ERGEBNISSE 359
I. SCHWAECHEN DER ALLGEMEINEN VERTRAGSTHEORIE 359
II. SCHWAECHEN DER EINGESCHRAENKTEN VERTRAGSTHEORIE 362
III. SCHWAECHEN DER ZWECKVEREINBARUNGSTHEORIE 363
IV. SCHWAECHEN DER THEORIE DER REALEN LEISTUNGSBEWIRKUNG 364 V. SCHWAECHEN
DER THEORIE DES EINSEITIGEN RECHTSGESCHAEFTS 366 VI. SCHWAECHEN DER
THEORIE DER FINALEN LEISTUNGSBEWIRKUNG 368
§ 27 UEBERBLICK UEBER DAS LOESUNGSKONZEPT 369
I. GRUNDAUSSAGEN 370
II. DETAILS ZUR TILGUNGSBESTIMMUNG 371
1. RECHTSNATUR DER TILGUNGSBESTIMMUNG 372
2. EMPFANGSBEDUERFTIGKEIT DER TILGUNGSBESTIMMUNG 375 3. INHALT DER
TILGUNGSBESTIMMUNG 377
4. ANFECHTBARKEIT DER TILGUNGSBESTIMMUNG 378
5. MOEGLICHER ZEITPUNKT FUER DIE ABGABE DER TILGUNGSBESTIMMUNG 379
A) ANTIZIPIERTE TILGUNGSBESTIMMUNGEN 379
B) NACHTRAEGLICHE TILGUNGSBESTIMMUNGEN 380
AA) ALLGEMEINE ZULAESSIGKEIT NACHTRAEGLICHER TILGUNGSBESTIMMUNGEN 380
BB) NACHTRAEGLICHE TILGUNGSBESTIMMUNGEN BEI NICHT VOLL GESCHAEFTSFAEHIGEN
SCHULDNERN 383
CC) ZWISCHENERGEBNIS 3 84
III. ZUSAMMENFASSUNG 385
§ 28 ANWENDUNG DER THEORIE DES EINSEITIGEN ERFULLUNGSGESCHAEFTS 386
I. ERFUELLUNG DURCH NICHT VOLL GESCHAEFTSFAEHIGE SCHULDNER 386
IMAGE 12
XX
INHALTSVERZEICHNIS
II. ERFUELLUNG GEGENUEBER NICHT VOLL GESCHAEFTSFAEHIGEN GLAEUBIGERN.387
III. MEHRERE GLEICHARTIGE LEISTUNGSPFLICHTEN (§ 366 BGB) 387 IV.
ANRECHNUNG AUF ZINSEN UND KOSTEN (§ 367 BGB) 388
V. LEISTUNGEN UNTER VORBEHALT 389
VI. VERWEIGERUNG DER ANNAHME ALS ERFUELLUNG 389
VII. VORAUSLEISTUNGEN 389
VIII. ZUWENDUNGEN A U F EINE NICHTIGE, ABER HEILBARE VERPFLICHTUNG
.390 IX. ERFUELLUNG VON WAHLSCHULDEN 390
X. TATSAECHLICHE LEISTUNGSPFLICHTEN 390
XI. DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 391
XII. UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 391
XIII. PROBLEMFALLE IM ZUSAMMENHANG MIT DER SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
392
XIV. LEISTUNGEN UNTER MITWIRKUNG DRITTER 393
1. LEISTUNGSMITTLUNG I. S. V. § 278 S. 1 BGB 393
2. DRITTLEISTUNG I. S. V. § 267 ABS. 1 BGB 393
3. ABGRENZUNG ZWISCHEN EIGENLEISTUNG, LEISTUNGSMITTLUNG UND
DRITTLEISTUNG 393
XV. BEFRIEDIGUNG DURCH ZWANGSVOLLSTRECKUNG 394
GESAMTERGEBNIS 395
LITERATURVERZEICHNIS 397
SACHREGISTER 416 |
any_adam_object | 1 |
author | Beckhaus, Gesa 1982- |
author_GND | (DE-588)1033089249 |
author_facet | Beckhaus, Gesa 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Beckhaus, Gesa 1982- |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040293095 |
classification_rvk | PD 3620 PD 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)802564177 (DE-599)DNB1023173743 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040293095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130528</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120705s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1023173743</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161519697</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 84.00 (DE), ca. EUR 82.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-16-151969-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161519698</subfield><subfield code="9">3-16-151969-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161519697</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802564177</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1023173743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)135217:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckhaus, Gesa</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033089249</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsnatur der Erfüllung</subfield><subfield code="b">eine kritische Betrachtung der Erfüllungstheorien unter besonderer Berücksichtigung der Schuldrechtsmodernisierung</subfield><subfield code="c">Gesa Kim Beckhaus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 421 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfüllung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152748-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erfüllung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152748-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035374527</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4054037&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025148244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025148244</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040293095 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:38:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161519697 3161519698 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025148244 |
oclc_num | 802564177 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-20 DE-703 DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-20 DE-703 DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XX, 421 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum Privatrecht |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | Beckhaus, Gesa 1982- Verfasser (DE-588)1033089249 aut Die Rechtsnatur der Erfüllung eine kritische Betrachtung der Erfüllungstheorien unter besonderer Berücksichtigung der Schuldrechtsmodernisierung Gesa Kim Beckhaus Tübingen Mohr Siebeck 2013 XX, 421 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Privatrecht 29 Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2012 Erfüllung (DE-588)4152748-3 gnd rswk-swf Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erfüllung (DE-588)4152748-3 s Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s DE-604 Studien zum Privatrecht 29 (DE-604)BV035374527 29 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4054037&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025148244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beckhaus, Gesa 1982- Die Rechtsnatur der Erfüllung eine kritische Betrachtung der Erfüllungstheorien unter besonderer Berücksichtigung der Schuldrechtsmodernisierung Studien zum Privatrecht Erfüllung (DE-588)4152748-3 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152748-3 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtsnatur der Erfüllung eine kritische Betrachtung der Erfüllungstheorien unter besonderer Berücksichtigung der Schuldrechtsmodernisierung |
title_auth | Die Rechtsnatur der Erfüllung eine kritische Betrachtung der Erfüllungstheorien unter besonderer Berücksichtigung der Schuldrechtsmodernisierung |
title_exact_search | Die Rechtsnatur der Erfüllung eine kritische Betrachtung der Erfüllungstheorien unter besonderer Berücksichtigung der Schuldrechtsmodernisierung |
title_full | Die Rechtsnatur der Erfüllung eine kritische Betrachtung der Erfüllungstheorien unter besonderer Berücksichtigung der Schuldrechtsmodernisierung Gesa Kim Beckhaus |
title_fullStr | Die Rechtsnatur der Erfüllung eine kritische Betrachtung der Erfüllungstheorien unter besonderer Berücksichtigung der Schuldrechtsmodernisierung Gesa Kim Beckhaus |
title_full_unstemmed | Die Rechtsnatur der Erfüllung eine kritische Betrachtung der Erfüllungstheorien unter besonderer Berücksichtigung der Schuldrechtsmodernisierung Gesa Kim Beckhaus |
title_short | Die Rechtsnatur der Erfüllung |
title_sort | die rechtsnatur der erfullung eine kritische betrachtung der erfullungstheorien unter besonderer berucksichtigung der schuldrechtsmodernisierung |
title_sub | eine kritische Betrachtung der Erfüllungstheorien unter besonderer Berücksichtigung der Schuldrechtsmodernisierung |
topic | Erfüllung (DE-588)4152748-3 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
topic_facet | Erfüllung Schuldrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4054037&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025148244&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035374527 |
work_keys_str_mv | AT beckhausgesa dierechtsnaturdererfullungeinekritischebetrachtungdererfullungstheorienunterbesondererberucksichtigungderschuldrechtsmodernisierung |