Praxishandbuch der Konzessionsverträge und der Konzessionsabgaben: Wegenutzungsverträge in der Energie- und Wasserversorgung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
De Gruyter
2012
|
Schriftenreihe: | De-Gruyter-Praxishandbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | L, 694 S. 230 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783110261615 3110261618 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040291414 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130619 | ||
007 | t| | ||
008 | 120704s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1019830174 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110261615 |c Gb. : ca. EUR 69.95 (DE), ca. EUR 72.00 (AT) |9 978-3-11-026161-5 | ||
020 | |a 3110261618 |9 3-11-026161-8 | ||
024 | 3 | |a 9783110261615 | |
035 | |a (OCoLC)839054167 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1019830174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43092 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PN 347 |0 (DE-625)137427: |2 rvk | ||
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a QR 600 |0 (DE-625)142072: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch der Konzessionsverträge und der Konzessionsabgaben |b Wegenutzungsverträge in der Energie- und Wasserversorgung |c hrsg. von Cornelia Kermel. Bearb. von Hans-Joachim Arnold ... |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b De Gruyter |c 2012 | |
300 | |a L, 694 S. |c 230 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De-Gruyter-Praxishandbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Energieversorgung |0 (DE-588)4126085-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzessionsvertrag |0 (DE-588)4032366-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserversorgung |0 (DE-588)4064811-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzessionsabgabe |0 (DE-588)4165234-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunale Energieversorgung |0 (DE-588)4126085-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wasserversorgung |0 (DE-588)4064811-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konzessionsvertrag |0 (DE-588)4032366-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Konzessionsabgabe |0 (DE-588)4165234-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kermel, Cornelia |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)172723183 |4 oth | |
700 | 1 | |a Arnold, Hans-Joachim |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)115543880 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3979202&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025146587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025146587 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829470871512678400 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
LITERATURVERZEICHNIS XXXV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLI
BEARBEITERVERZEICHNIS XLIX
K A P I T E L L UEBERBLICK 1
KAPITEL 2 INHALT VON WEGENUTZUNGSVERTRAEGEN 17
KAPITEL 3 HOECHSTPREISRECHT UND NEBENLEISTUNGSVERBOT DER KAV 8 5
KAPITEL 4 KOOPERATIONS- UND BETEILIGUNGSMODELLE IM ZUSAMMENHANG
M I T KONZESSIONEN 1 3 9
KAPITEL 5 DIE "VERGABE" VON WEGENUTZUNGSVERTRAEGEN 185
KAPITEL 6 PRAXIS DER NETZUEBERLASSUNG 2 7 1
KAPITEL 7 DAS ENTGELT FUER DIE NETZUEBERLASSUNG (KAUFPREIS UND PACHT) 3 9
1
KAPITEL 8 AUFTEILUNG DER ERLOESOBERGRENZEN IM ZUGE VON NETZUEBERNAHMEN 4 9
9
KAPITEL 9 DIE LEITFADENKULTUR IM KONZESSIONSRECHT 513
KAPITEL 10 SONDERFAELLE IM RECHT DER KONZESSIONSABGABEN 5 2 5
KAPITEL 11 STEUERLICHE ASPEKTE DES KONZESSIONSABGABENRECHTS
SOWIE IM ZUSAMMENHANG M I T D E M ABSCHLUSS
VON KONZESSIONSVERTRAEGEN 6 0 1
KAPITEL 12 ZUSTAENDIGKEITEN DER KARTELL- UND REGULIERUNGSBEHOERDEN
BZW. DER GERICHTE 6 5 1
KAPITEL 13 AUSBLICK 6 6 7
SACHREGISTER 6 6 9
HTTP://D-NB.INFO/1019830174
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS XXXV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS X U
BEARBEITERVERZEICHNIS XLIX
KAPITEL 1 UEBERBLICK 1
A. WETTBEWERB UM VERSORGUNGSNETZE 1
I. HISTORISCHER UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG DES RECHTS
DER WEGENUTZUNGSVERTRAEGE IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT 1
1. NEUERUNGEN DER GESETZLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN
FUER WEGENUTZUNGSVERTRAEGE IM RAHMEN DER ENWG-NOVELLEN 1
A) ENWG 1935 1
B) EINFUEHRUNG DER LAUFZEITBEGRENZUNG IM GWB 1980 2
C) ENWG 1998 5
D) ENWG 2005 7
E) ENWG 2011 8
2. AENDERUNG DES INHALTS VON WEGENUTZUNGSVERTRAEGEN
IM STROM- UND GASBEREICH 9
3. AUSWIRKUNGEN DER ENWG-NOVELLE 2 0 1 1
A U F DIE WEGENUTZUNGSVERTRAEGE IM ENERGIEBEREICH 1 0
II. HISTORISCHER UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG DES RECHTS DER WEGENUT
ZUNGSVERTRAEGE IM WASSERBEREICH 1 1
B. ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON WEGENUTZUNGSVERTRAEGEN 13
I. GEWAEHRLEISTUNG EINES NETZBETRIEBS ZUR DURCHFUEHRUNG
DER VERSORGUNG 13
II. SICHERUNG DER KOMMUNALEN HAUSHALTE DURCH EINNAHMEN
UEBER KONZESSIONSABGABEN 15
KAPITEL 2 INHALT VON WEGENUTZUNGSVERTRAEGEN 1 7
A. BEGRIFF DER WEGENUTZUNGSVERTRAEGE 1 7
I. ABGRENZUNG EINFACHE UND QUALIFIZIERTE WEGENUTZUNGSVERTRAEGE 17
1. EINFACHE WEGENUTZUNGSVERTRAEGE 17
2. QUALIFIZIERTE WEGENUTZUNGSVERTRAEGE = KONZESSIONSVERTRAEGE 1 8
3. WEGENUTZUNGSVERTRAEGE IM WASSERBEREICH 1 8
II. RECHTLICHE EINORDNUNG DER WEGENUTZUNGSVERTRAEGE
ALS PRIVATRECHTLICHE VERTRAEGE 1 9
III. GEGENSTAND UND INHALT DER WEGENUTZUNGSVERTRAEGE
IM ENERGIEBEREICH 2 0
1. PARTEIEN DER WEGENUTZUNGSVERTRAEGE 2 0
A) KOMMUNALER VERTRAGSPARTNER 2 0
AA) GEMEINDEN 2 0
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
BB) SAMT-UND VERBANDSGEMEINDEN 2 1
CC) LANDKREISE 2 1
DD) KOMMUNALE ZWECKVERBAENDE 2 2
EE) INTERIMSREGELUNGEN BEI GEBIETSREFORMEN
(GEBIETSARRONDIERUNG) 2 2
FF) STAATLICHE GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 2 4
B) VERTRAGSPARTNER DER GEMEINDEN
IN DER "ENTFLOCHTENEN" WELT 2 5
2. EINRAEUMUNG VON WEGENUTZUNGSRECHTEN 2 7
A) OEFFENTLICHE VERKEHRSWEGE DER KOMMUNEN 2 7
AA) GEWIDMETE GRUNDSTUECKE 2 7
BB) WEGE DER KOMMUNEN, A U F DENEN TATSAECHLICH
DER OEFFENTLICHE VERKEHR EROEFFNET IST - ZUR RECHTSPRECHUNG
DES BGH ("NEUE TRIFT") 2 8
B) FISKALISCHE GRUNDSTUECKE 2 9
C) FOLGEN DER ENTWIDMUNG OEFFENTLICHER VERKEHRSWEGE 3 0
3. EINRAEUMUNG DER WEGENUTZUNGSRECHTE FUER LEITUNGEN
ZUR UNMITTELBAREN VERSORGUNG VON LETZTVERBRAUCHERN
IM GEMEINDEGEBIET 3 1
A) LEITUNGEN UND ZUBEHOER 3 1
B) GEBIETSBEZOGENHEIT DER WEGENUTZUNGSVERTRAEGE 3 3
C) ABGRENZUNG ZU NICHT DER UNMITTELBAREN VERSORGUNG
DIENENDEN LEITUNGEN (Z.B. DURCHGANGSLEITUNGEN) 3 3
D) ENERGIEVERSORGUNGSNETZ DER ALLGEMEINEN VERSORGUNG ABGRENZUNG ZU
ANDEREN NETZEN 3 4
AA) AREALNETZE 3 4
BB) GESCHLOSSENE VERTEILNETZE ALS NACHFOLGER
DER OBJEKTNETZE 3 5
4. GRUNDVERSORGUNG 3 7
A) TRENNUNG DER ALLGEMEINEN ANSCHLUSS- UND DER ALLGEMEINEN
VERSORGUNGSPFLICHT IM ENERGIEBEREICH 3 7
B) INHALT UND GRENZEN DER GRUNDVERSORGUNGSPFLICHT 3 9
AA) HAUSHALTSKUNDEN 3 9
BB) VERSORGUNG ZU ALLGEMEINEN BEDINGUNGEN
UND PREISEN 4 1
CC) NIEDERSPANNUNG/NIEDERDRUCK 4 1
DD) WIRTSCHAFTLICHE ZUMUTBARKEIT 4 2
EE) WEITERE EINSCHRAENKUNGEN VON
DER GRUNDVERSORGUNGSPFLICHT 4 2
C) FESTSTELLUNG DES GRUNDVERSORGERS
IM GEMEINDEGEBIET 4 3
D) FOLGEN DES WECHSELS DES GRUNDVERSORGERS 4 3
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS - XI
E) ZULAESSIGKEIT VON § 36 ABS. 2 ENWG ABWEICHENDEN
VERTRAGLICHEN VEREINBARUNGEN? 4 4
F) FOLGEN DER §§ 36 UND 4 6 ENWG
FUER ALTKONZESSIONSVERTRAEGE 4 6
G) ERSATZVERSORGUNG 4 7
5. ZULAESSIGE LAUFZEITEN BEI WEGENUTZUNGSVERTRAEGEN 4 9
A) KEINE AUSDRUECKLICHEN VORGABEN BEI EINFACHEN
WEGENUTZUNGSVERTRAEGEN 50
B) LAUFZEITBEGRENZUNG UND DEREN BEDEUTUNG BEI QUALIFIZIERTEN
WEGENUTZUNGSVERTRAEGEN IM ENERGIEBEREICH 5 0
C) IST DIE LAUFZEITBEGRENZUNG NOCH ZEITGEMAESS? 5 0
AA) HINTERGRUND DER LAUFZEITBEGRENZUNG 5 0
BB) NOTWENDIGKEIT EINER LAUFZEITBEGRENZUNG
IM ENWG 1998 5 1
CC) LAUFZEITBEGRENZUNG UNTER GELTUNG
DES ENWG 2005 UNNOETIG 53
D) UNZULAESSIGE VERLAENGERUNG DER LAUFZEITEN INFOLGE
VERZOEGERUNGEN IN DER NETZUEBERNAHME? 55
6. FOLGEPFLICHT UND FOLGEKOSTENPFLICHT 5 6
A) VERURSACHER DER BAUMASSNAHMEN 5 6
B) FOLGEPFLICHT 5 6
C) FOLGEKOSTENPFLICHT 5 7
D) WEITERE KOSTENBELASTUNGEN AUS
DEN WEGENUTZUNGSVERTRAEGEN 5 8
AA) BESEITIGUNG STILLGELEGTER VERTEILUNGSANLAGEN 5 8
BB) ALTLASTEN 5 9
CC) BESTELLUNG VON DIENSTBARKEITEN 5 9
7. INFORMATIONS- UND DATENHERAUSGABEPFLICHTEN 6 0
8. ENDSCHAFTSREGELUNGEN 6 1
A) VERTRAGLICHE ENDSCHAFTSBESTIMMUNGEN
AUS MONOPOLZEITEN 6 1
B) ENDSCHAFTSBESTIMMUNGEN NACH INKRAFTTRETEN
DES ENWG 1998 6 3
9. KONZESSIONSABGABEN 6 4
IV. GEGENSTAND UND INHALT DER WEGENUTZUNGSVERTRAEGE
IM WASSERBEREICH 6 5
1. DIE STRUKTUREN 6 5
2. BEDEUTUNG VON AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN
IM WASSERBEREICH 6 7
3. ALLGEMEINE ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT 6 8
A) INHALT DER ALLGEMEINEN ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT 6 9
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
B) RECHTLICHE DURCHSETZUNG UND GRENZEN DER ALLGEMEINEN
ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT 7 0
4. KEINE IM GESETZ VORGEGEBENE LAUFZEITBEGRENZUNG 7 0
A) ZUR FORTGELTUNG DER REGELUNGEN IN § 103 A ABS. 1 GWB
A. F. (§ 131 ABS. 6 GWB) 7 0
B) BESCHRAENKUNG DER LAUFZEIT 7 1
GESETZLICHE VORGABEN 7 1
I. GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE EINRAEUMUNG
VON WEGENUTZUNGSRECHTEN IM ENERGIEBEREICH 7 1
1. DISKRIMINIERUNGSFREIE ZURVERFUEGUNGSTELLUNG DER OEFFENTLICHEN WEGE
DURCH VERTRAG GEM. § 4 6 ABS. 1 ENWG 7 1
2. SACHLICHE GRUENDE ZUR VERWEIGERUNG
EINES VERTRAGSSCHLUSSES 7 3
A) VERWEIGERUNG EINER VEREINBARUNG UEBER DIE HOECHSTZULAESSIGEN
KONZESSIONSABGABEN 7 3
B) KAPAZITAETSENGPAESSE 7 4
C) FEHLEN EINER GENEHMIGUNG NACH § 4 ENWG
ALS SACHLICHER GRUND? 7 5
D) ZULAESSIGKEIT DER VERWEIGERUNG
EINES WEGENUTZUNGSVERTRAGES UNTER HINWEIS
A U F SCHON BESTEHENDE WEGENUTZUNGSVERTRAEGE? 7 6
AA) DER FALL MAINOVA 7 6
BB) STELLUNGNAHME 7 8
3. LAUFZEITBEGRENZUNG BEI QUALIFIZIERTEN
WEGENUTZUNGSVERTRAEGEN 7 9
II. GESETZLICHE UND VERORDNUNGSRECHTLICHE VORGABEN
FUER KONZESSIONSVERTRAEGE IM WASSERBEREICH 7 9
1. BEDEUTUNG DES § 117 ENWG - GILT § 46 ENWG AUCH
FUER DEN WASSERBEREICH? 8 0
A) GILT § 46 ENWG AUCH FUER DEN WASSERBEREICH? 8 0
B) BEDEUTUNG DES § 117 ENWG 8 0
2. VORGABEN AUS DER KONZESSIONSABGABENANORDNUNG 8 1
3. GIBT ES WEITERE VORGABEN AUS DEN ANORDNUNGS
UND DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR KAE? 8 2
A) KONKRETISIERUNG DES NEBENLEISTUNGSVERBOTS 8 2
B) UNZULAESSIGE HEIMFALLVERPFLICHTUNGEN 8 3
C) KEINE TARIFORDNUNG M I T ALLGEMEINEN BEDINGUNGEN
UND TARIFPREISEN 8 4
D) SACHZEITWERT ALS MINDESTWERT DES NETZES
BEI NETZUEBERNAHME 8 4
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XIII
KAPITEL 3 HOECHSTPREISRECHT UND NEBENLEISTUNGSVERBOT DER KAV 8 5
A. UEBERBLICK 8 5
B. § 3 KAV ALS VERBOTSGESETZ 8 6
C. ZULAESSIGE NEBENLEISTUNGEN NACH § 3 ABS. 1 S. 1 KAV 8 9
I. GRUNDLAGEN 8 9
II. KOMMUNALRABATT 8 9
1. EINRAEUMUNG VON RABATTIERUNGEN 8 9
2. KONKRETER GEGENSTAND DER RABATTIERUNG 9 0
3. VERPFLICHTETER 9 3
4. BERECHTIGTER 9 4
A) KOMMUNALER VERTRAGSPARTNER 9 4
AA) STADT/GEMEINDE 9 4
BB) LANDKREISE 9 6
B) KOMMUNALE ZWECKVERBAENDE 9 7
C) REGIEBETRIEBE, EIGENBETRIEBE UND EIGENBETRIEBSAEHNLICHE
EINRICHTUNGEN 9 7
D) KOMMUNALE EIGENGESELLSCHAFTEN 1 0 0
E) KOMMUNALE BETEILIGUNGEN 1 0 3
5. KA-VERZICHT FUER GEMEINDEEIGENE LIEFERSTELLEN? 1 0 7
III. FOLGEKOSTEN 1 0 7
IV. VERWALTUNGSKOSTENBEITRAEGE 1 0 9
D. DIE NEBENLEISTUNGSBEGRENZUNGEN DES § 3 ABS. 1 S. 2 KAV 1 1 3
I. DER KONZESSIONAER 1 1 3
II. DER NICHT-KONZESSIONAER 1 1 3
E. UNZULAESSIGE NEBENLEISTUNGEN 1 1 5
I. VORBEMERKUNG 115
II. FINANZ- ODER SACHLEISTUNGEN OHNE ANGEMESSENES
ENTGELT 115
1. GRUNDSAETZE 115
A) KEINE DRITTVERGLEICHSFAEHIGKEIT 1 1 6
B) UEBERHOEHTE KA 1 1 8
2. GEGENAUSNAHMEN 1 2 0
A) "LEISTUNGEN" 1 2 0
B) " M A SS N A H M E N " 1 2 4
3. ANGEMESSENHEIT DER ZULAESSIGEN LEISTUNGEN
UND MASSNAHMEN 1 2 6
III. WIRTSCHAFTLICH UNANGEMESSENE UEBERLASSUNGSENTGELTE 1 2 8
F. RECHTSFOLGEN DES VERSTOSSES GEGEN § 3 KAV 1 3 0
I. ZIVILRECHT 1 3 0
1. NICHTIGKEIT DER KLAUSEL 1 3 0
2. NICHTIGKEIT DES GESAMTVERTRAGES? 1 3 2
II. WETTBEWERBSRECHT 135
IMAGE 7
XIV - INHALTSVERZEICHNIS
III. STRAFRECHT 1 3 6
IV. STEUERRECHT 1 3 8
KAPITEL 4 KOOPERATIONS- UND BETEILIGUNGSMODELLE IM ZUSAMMENHANG
MIT KONZESSIONEN 1 3 9
A. UEBERSICHT 1 3 9
I. UEBERSICHT UEBER MOEGLICHE KOOPERATIONS
UND BETEILIGUNGSMODELLE 1 4 0
1. ZUSAMMENARBEIT AUF SCHULDRECHTLICHER EBENE
("KOOPERATIONSMODELL") 1 4 1
2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BETEILIGUNG AN DER MARKTROLLE
DES NETZEIGENTUEMERS ("NETZEIGENTUMSMODELL") 1 4 3
3. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BETEILIGUNG AN DEN MARKTROLLEN
DES NETZEIGENTUEMERS UND DES NETZBETREIBERS
("NETZBETREIBER-MODELL") 1 4 4
4. EINBEZIEHUNG ANDERER ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER GESCHAEFTSFELDER
(VERTRIEB, ERZEUGUNG, HANDELSAKTIVITAETEN ETC.,
"STADTWERK-MODELL") 1 4 5
II. WIRTSCHAFTLICHE UND RECHTLICHE EINZELFRAGEN IM RAHMEN
VON BETEILIGUNGSMODELLEN 1 4 5
1. KAPITALAUFBRINGUNG 145
2. VERTEILUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN CHANCEN UND RISIKEN 1 4 7
3. VERTEILUNG DES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN EINFLUSSES 1 4 9
III. ENDSCHAFTSREGELUNGEN BEI UNTERSCHIEDLICHEN KOOPERATIONS
UND BETEILIGUNGSMODELLEN IM RAHMEN DER GESELLSCHAFTS
ODER KONSORTIALVERTRAEGE 1 5 1
B. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 152
I. EINLEITUNG 152
II. ENERGIERECHT 1 5 3
1. ANWENDBARKEIT DER ENERGIERECHTLICHEN VORSCHRIFTEN
IM ZUSAMMENHANG M I T BETEILIGUNGSMODELLEN 1 5 3
2. § 3 KAV IM ZUSAMMENHANG M I T BETEILIGUNGS
MODELLEN 1 5 5
A) KRITERIEN FUER EINE DRITTVERGLEICHSFAEHIGKEIT 155
B) EXEMPLARISCHE EINZELFAELLE 1 5 7
AA) GARANTIEZUSAGEN 1 5 7
BB) KAPITALAUFBRINGUNG 1 6 2
CC) VERTEILUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN CHANCEN
UND RISIKEN 1 6 3
DD) VERTEILUNG DES EINFLUSSES 1 6 3
C) BEWERTUNG/GESAMTSCHAU 1 6 4
D) RECHTSFOLGEN 1 6 5
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS - XV
III. KOMMUNALRECHT 1 6 5
1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 1 6 6
A) ART. 28 ABS. 2 SATZ 1 GG 1 6 6
B) KOMMUNALRECHT 1 6 8
AA) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE FUER EINE WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG
(§ 107 GO NRW) 1 6 9
BB) BESONDERE GRUNDSAETZE FUER EINE ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG (§ 1 0 7 A GO NRW) 1 7 1
C) ZUSAMMENFASSUNG 1 7 3
2. BEWERTUNG DER MODELLE 1 7 3
A) KOOPERATIONSMODELL 1 7 3
B) BETEILIGUNGSMODELLE 1 7 4
AA) NETZEIGENTUMSMODELL 1 7 5
BB) NETZBETREIBER-MODELL 1 7 5
C) STADTWERK-MODELL 1 7 7
3. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN 1 7 8
IV. KARTELLRECHT 1 8 1
C. ZUSAMMENFASSUNG 1 8 3
KAPITEL 5 DIE "VERGABE" VON WEGENUTZUNGSVERTRAEGEN 185
A. GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS VERFAHREN UM DIE "VERGABE"
VON WEGENUTZUNGSVERTRAEGEN 1 8 5
I. DIE GESETZLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 185
II. ANFORDERUNGEN AN DIE VERGABE EINFACHER WEGENUTZUNGSVERTRAEGE
NACH § 4 6 ABS. 1 ENWG 1 8 5
III. ANFORDERUNGEN AN DEN NEUABSCHLUSS BZW.
DIE VERLAENGERUNG VON KONZESSIONSVERTRAEGEN NACH § 4 6
ABS. 3 ENWG 1 8 6
1. GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE DURCHFUEHRUNG DES BEKANNT
MACHUNGSVERFAHRENS IM FALL DES REGULAEREN AUSLAUFENS
VON KONZESSIONSVERTRAEGEN 1 8 6
A) DAS BEKANNTMACHUNGSVERFAHREN EIN HISTORISCHER UEBERBLICK 1 8 6
B) FORM UND INHALT DES GESETZLICHEN
BEKANNTMACHUNGSVERFAHRENS 1 9 0
C) ZEITPUNKT DER BEKANNTMACHUNG 1 9 1
D) INTERESSENSBEKUNDUNGSFRIST 1 9 3
2. GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE DURCHFUEHRUNG DES BEKANNT
MACHUNGSVERFAHRENS IM FALL DER VORZEITIGEN VERLAENGERUNG
VON KONZESSIONSVERTRAEGEN 1 9 3
A) DIE VORZEITIGE VERLAENGERUNG VON KONZESSIONSVERTRAEGEN
ALS AUSNAHMETATBESTAND? 1 9 3
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
B) GESETZLICHE VORGABEN BEI DER VORZEITIGEN VERLAENGERUNG
VON KONZESSIONSVERTRAEGEN 1 9 4
AA) WAS HEISST "VORZEITIG"? 1 9 5
BB) BEENDIGUNGSPFLICHT 195
CC) ORT DER BEKANNTMACHUNG DER BEENDIGUNG 1 9 6
DD) DREI-MONATS-FRIST 1 9 7
C) ANWENDUNG DER ZWEIJAHRESFRIST AUCH AUF DIE VORZEITIGE
VERLAENGERUNG VON KONZESSIONSVERTRAEGEN? 1 9 7
3. ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE DURCHFUEHRUNG
DES BEKANNTMACHUNGSVERFAHRENS IM FALL DES NEUABSCHLUSSES BZW.
DER VORZEITIGEN VERLAENGERUNG VON KONZESSIONSVERTRAEGEN 1 9 8
A) DISKRIMINIERUNGSFREIHEIT UND TRANSPARENZ
DES BEKANNTMACHUNGSVERFAHRENS 1 9 8
AA) AUS KARTELLRECHT 1 9 8
BB) AUS DEM EUROPAEISCHEN PRIMAERRECHT 2 0 1
B) ANWENDUNG DER VERGABERECHTLICHEN VORGABEN
IN § § 9 7 F F . GWB? 2 0 3
AA) KEIN ANWENDUNGSVORRANG DES § 4 6 ENWG 2 0 3
BB) KEIN OEFFENTLICHER AUFTRAG I. S. D. § 99 GWB 2 0 3
CC) CHANCEN UND RISIKEN EINER FREIWILLIGEN (ANALOGEN)
ANWENDUNG 2 0 5
C) ANWENDUNG DER EUROPARECHTLICHEN VORGABEN
FUER DIENSTLEISTUNGSKONZESSIONEN? 2 0 5
AA) DIENSTLEISTUNGSKONZESSION 2 0 5
BB) ARGUMENTE FUER DIE ANNAHME
EINER DIENSTLEISTUNGSKONZESSION 2 0 6
CC) ARGUMENTE GEGEN EINE EINORDNUNG
ALS DIENSTLEISTUNGSKONZESSION 2 0 6
DD) POSITION DES GEMEINSAMEN LEITFADENS 2 0 6
EE) STELLUNGNAHME 2 0 7
D) AUS EUROPAEISCHEN GRUNDFREIHEITEN
ABGELEITETE PRINZIPIEN 2 0 8
E) PRAKTISCHE RELEVANZ DER VERGAEBE- UND KARTELLRECHTLICHEN
EINORDNUNG 2 0 9
AA) RELEVANZ FUER DIE DIE KOMMUNE TREFFENDEN PFLICHTEN 2 1 0
BB) RELEVANZ NACH UMSETZUNG DER EUROPAEISCHEN
VERGABERECHTSREFORM 2 1 0
CC) RELEVANZ FUER DIE RECHTSFOLGENSEITE 2 1 1
DATENHERAUSGABE- UND INFORMATIONSPFLICHTEN
IM BEKANNTMACHUNGSVERFAHREN 2 1 1
1. UNTERSCHIEDLICHE INTERESSEN BEZUEGLICH DER HERAUSGABE
VON DATEN UND INFORMATIONEN 2 1 1
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS - XVII
2. WELCHE DATEN MUSS DIE GEMEINDE IN WELCHEM UMFANG
AN DEN INTERESSENTEN IM RAHMEN DES VERFAHRENS UM DIE VERGABE
VON KONZESSIONSVERTRAEGEN HERAUSGEBEN? 2 1 3
A) RECHTSGRUNDLAGEN FUER EINEN HERAUSGABEANSPRUCH 2 1 3
B) INHALT UND UMFANG DES DATENHERAUSGABEANSPRUCHS 2 1 4
C) KALKULATORISCHE DATEN SIND VOM HERAUSGABEANSPRUCH
NICHT UMFASST 2 1 6
D) KEINE RECHTSKRAEFTIGEN GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
VORHANDEN 2 1 7
3. GILT § 4 6 ABS. 2 S. 4 ENWG AUCH FUER DEN FALL DER VORZEITIGEN
VERLAENGERUNG? 2 1 7
4. IST DER ABSCHLUSS EINER VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG
ZULAESSIG? 2 1 8
5. FOLGEN EINER VERWEIGERTEN DATENHERAUSGABE
DURCH DEN ALTKONZESSIONAER 2 1 8
6. RECHTSSCHUTZ GEGEN EINE VERWEIGERTE DATENHERAUSGABE 2 1 9
V. KRITERIEN FUER EINE TRANSPARENTE UND DISKRIMINIERUNGSFREIE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG; BEGRUENDUNGSERFORDERNIS 2 2 0
1. EINFUEHRUNG 2 2 0
2. RECHTSUNTERWORFENHEIT DER GEMEINDE BEI DER AUFSTELLUNG
VON AUSWAHLKRITERIEN 2 2 1
3. KEINE FREIE KONZESSIONIERUNG ALS INHOUSE-VERGABE 2 2 3
4. AUSGANGSPUNKT: NUR SACHBEZOGENE AUSWAHLKRITERIEN 2 2 5
5. BESCHRAENKUNGEN FUER AUSWAHLKRITERIEN AUS DEN GRENZEN DER
ZULAESSIGEN GEGENSTAENDE VON ENERGIEKONZESSIONSVERTRAEGEN 2 2 6
A) NETZBEZUG, NICHT MEHR VERSORGUNGSBEZUG 2 2 6
B) ENERGIEARTEN 2 2 7
C) BEZUEGLICHES GEBIET 2 2 9
D) LAUFZEITEN UND KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN 2 3 0
6. BESCHRAENKUNGEN FUER AUSWAHLKRITERIEN AUS DEN GRENZEN DER
ZULAESSIGEN GEGENLEISTUNGEN FUER DIE EINRAEUMUNG EINER
ENERGIEKONZESSION 2 3 1
A) KONZESSIONSABGABEN UND NEBENLEISTUNGSVERBOT 2 3 1
B) EINSTANDSREGELUNGEN UND ENDSCHAFT 2 3 2
7. WEITERGEHENDE INTERESSEN DER GEMEINDEN 2 3 2
A) BEVORZUGUNG EINES BESTEHENDEN KOMMUNALEN
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMENS
UND (RE-)KOMMUNALISIERUNG 2 3 3
B) BETEILIGUNGSMODELLE 2 3 5
C) ARBEITSPLATZASPEKTE 2 3 6
D) GEWERBESTEUERZERLEGUNG 2 3 6
8. ORIENTIERUNG AN DEN ZIELEN DES § 1 ENWG 2 3 7
IMAGE 11
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
A) VERSORGUNG DER ALLGEMEINHEIT 2 3 8
B) VERSORGUNGSSICHERHEIT 2 3 9
AA) NETZQUALITAET 2 4 0
BB) NETZAUSBAU 2 4 0
CC) LEERROHRE FUER BREITBANDKABEL 2 4 1
C) PREISGUENSTIGKEIT 2 4 1
AA) KONZESSIONSABGABEN 2 4 2
BB) INVESTITIONEN 2 4 2
CC) BESTEHENDE INFRASTRUKTUR 2 4 2
DD) EFFIZIENZWERT 2 4 3
EE) ABSCHLAG A U F REGULIERTE NETZENTGELTE 2 4 4
D) VERBRAUCHERFREUNDLICHKEIT 2 4 5
E) EFFIZIENZ 2 4 6
F) UMWELTVERTRAEGLICHKEIT 2 4 6
G) ZUNEHMENDE BASIERUNG AUF
ERNEUERBAREN ENERGIEN 2 4 7
9. ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN DER PATTSITUATION 2 4 8
10. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN 2 4 9
11. ANFORDERUNGEN AN DIE BEKANNTMACHUNG DER MASSGEBLICHEN GRUENDE
FUER DIE AUSWAHLENTSCHEIDUNG 2 5 1
VI. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN DIE GESETZLICHEN
BEKANNTMACHUNGSVORGABEN 2 5 2
1. VERSTOESSE IM BEKANNTMACHUNGSVERFAHREN 2 5 2
A) FORMALE FEHLER 2 5 2
AA) FEHLENDE BEKANNTMACHUNG 2 5 2
BB) FEHLER IN DER BEKANNTMACHUNG 2 5 3
CC) FEHLERHAFTES BEKANNTMACHUNGSVERFAHREN 2 5 3
DD) FEHLERHAFTER ABSCHLUSS
DES BEKANNTMACHUNGSVERFAHRENS 2 5 4
B) MATERIELLE FEHLER IM ZUSAMMENHANG M I T DER
KONZESSIONSVERGABEENTSCHEIDUNG 2 5 5
AA) VERSTOESSE IM ZUSAMMENHANG M I T BETEILIGUNGSLOESUNGEN
IM KONZESSIONSVERGABEVERFAHREN 2 5 5
BB) SONSTIGE VERSTOESSE IM ZUSAMMENHANG MIT DER
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VERGABE
DES KONZESSIONSVERTRAGS 2 5 7
2. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN
DIE BEKANNTMACHUNGSVORGABEN 2 5 8
A) ZIVILRECHTLICHE RECHTSFOLGEN - § 4 6 ABS. 3 ENWG
ALS VERBOTSGESETZ 2 5 8
B) KARTELLRECHTLICHE RECHTSFOLGEN 2 5 9
C) STRAFRECHTLICHE RECHTSFOLGEN 2 6 0
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS - XIX
3. HEILUNGSMOEGLICHKEITEN VON VERSTOESSEN
IM KONZESSIONSVERGABEVERFAHREN 2 6 1
VII. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN GEGEN VERSTOESSE IM VERFAHREN
UM DIE VERGABE VON KONZESSIONSVERTRAEGEN 2 6 2
B. VERGABE VON KONZESSIONSVERTRAEGEN IM WASSERBEREICH 2 6 4
I. KEINE ANWENDUNG VON § 4 6 ABS. 3 ENWG 2 6 4
II. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 2 6 4
1. ZUM INHALT DER KONZESSIONSVERTRAEGE 2 6 4
2. VORLIEGEN EINER DIENSTLEISTUNGSKONZESSION 2 6 5
3. VERPFLICHTUNGEN BEI ANNAHME
EINER DIENSTLEISTUNGSKONZESSION 2 6 6
III. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN 2 6 7
1. SCHADENERSATZANSPRUECHE 2 6 7
2. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 2 6 8
3. KUENDIGUNGSPFLICHTEN 2 6 8
4. RECHTSWEG 2 6 8
A) VERGABENACHPRUEFUNGSINSTANZEN 2 6 8
B) ZIVILGERICHTS- ODER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT? 2 6 9
KAPITEL 6 PRAXIS DER NETZUEBERLASSUNG 2 7 1
A. HERAUSGABE VON VERTEILUNGSANLAGEN, AUSKUNFTS
UND INFORMATIONSERTEILUNG 2 7 1
I. EIGENTUMSUEBERTRAGUNG UND BEISITZUEBERLASSUNG
VON ENERGIEVERTEILUNGSANLAGEN 2 7 1
1. UEBEREIGNUNG UND BESITZUEBERLASSUNG
GEM. § 4 6 ABS. 2 ENWG 2 7 2
A) UEBERLASSEN GEM. § 4 6 ABS. 2 S. 2 ENWG A. F. 2 7 2
B) NEUREGELUNG DES § 46 ABS. 2 S. 2 UND 3 ENWG N. F. 2 7 4
C) STELLUNGNAHME ZUM UEBEREIGNUNGS- UND PACHTANSPRUCH
DES NEUKONZESSIONAERS 2 7 5
AA) VORBEMERKUNG 2 7 5
BB) SCHUTZBEREICH UND EINGRIFF IN DAS EIGENTUMSRECHT
GEM. ART. 14 GG 2 7 6
CC) RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS 2 7 7
DD) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG
DES UEBEREIGNUNGSBEGRIFFS 2 8 2
EE) FAZIT 2 8 3
2. VERHAELTNIS DER KONZESSIONSVERTRAGLICHEN REGELUNG
ZU § 46 ABS. 2 S. 2 UND 3 ENWG 2 8 3
A) ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM 29.9.2009 2 8 4
AA) SACHVERHALT DER ENTSCHEIDUNG 2 8 5
BB) ENTSCHEIDUNGSGRUENDE DES BGH 2 8 6
IMAGE 13
XX - INHALTSVERZEICHNIS
B) AUSWIRKUNG DER BGH-RECHTSPRECHUNG AUF
KONZESSIONSVERTRAGLICHE REGELUNGEN UND § 4 6 ABS. 2 S. 2 UND 3
ENWG 2 8 7
3. EXKURS: AUSWIRKUNGEN DER GESETZESAENDERUNG
AUF ALTKONZESSIONSVERTRAEGE 2 9 0
II. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG VON PACHTVERTRAEGEN 2 9 3
1. PACHTGEGENSTAND, INVESTITIONS- UND
ERHALTUNGSMASSNAHMEN 2 9 4
2. HAUPT- UND NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 2 9 6
3. LAUFZEIT UND KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN 2 9 7
4. WEITERE REGELUNGSINHALTE 2 9 8
A) ZUSTAND DES PACHTGEGENSTANDES, GEWAEHRLEISTUNG 2 9 8
B) VERSICHERUNG 2 9 8
C) SCHIEDSKLAUSELN UND ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 2 9 8
III. HERAUSGABE VON DATEN UND INFORMATIONEN 2 9 8
1. GRUNDLAGEN FUER AUSKUNFTSANSPRUECHE DES NEUKONZESSIONAERS
NACH ABSCHLUSS DES KONZESSIONSVERTRAGS 3 0 0
A) INFORMATIONSANSPRUECHE DIREKT AUS VERTRAGLICHEN
ODER GESETZLICHEN REGELUNGEN 3 0 0
AA) GESETZLICHE REGELUNGEN 3 0 0
BB) VERTRAGLICHE REGELUNGEN 3 0 1
B) INFORMATIONSANSPRUCH ALS NEBENPFLICHT AUS VERTRAGLICHEN
ODER GESETZLICHEN REGELUNGEN I.V. M. § 242 BGB 3 0 1
AA) RECHTSPRECHUNG ZU INFORMATIONS
UND AUSKUNFTSRECHTEN 3 0 1
BB) WESENTLICHE ECKPUNKTE FUER INFORMATIONS- UND
AUSKUNFTSANSPRUECHE 3 0 3
B) INFORMATIONSANSPRUCH GEM. §§ 433, 581 ALS NEBENPFLICHT
AUS KAUFVERTRAG UND PACHTVERTRAG 3 0 7
C) EXKURS: URTEIL OLG KOBLENZ VOM 23.4.2009 3 0 8
D) DATENHERAUSGABE NACH LEITFAEDEN DER BUNDESNETZAGENTUR
UND DES BUNDESKARTELLAMTES 3 0 9
AA) GEMEINSAMER LEITFADEN VON BUNDESKARTELLAMT UND
BUNDESNETZAGENTUR ZUR VERGABE VON STROM- UND
GASKONZESSIONEN UND ZUM WECHSEL
DES KONZESSIONSNEHMERS 3 0 9
BB) LEITFADEN DER REGULIERUNGSBEHOERDEN ZU INHALT
UND STRUKTUR VON ANTRAEGEN A U F NEUFESTLEGUNG
DER KALENDERJAEHRLICHEN ERLOESOBERGRENZE
NACH § 26 ABS. 2 AREGV 3 1 1
E) WESENTLICHE ZEITPUNKTE FUER INFORMATIONSPFLICHTEN 3 1 2
AA) ABSTIMMUNG DES ENTFLECHTUNGSKONZEPTES 3 1 2
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
BB) KAUFPREISANGEBOT 3 1 3
CC) ABSCHLUSS KAUFVERTRAG BZW. PACHTVERTRAG 3 1 3
DD) ANTRAGSTELLUNG GEM. § 26 ABS. 2 AREGV 3 1 4
2. DURCHSETZUNG VON INFORMATIONSANSPRUECHEN
IM EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZVERFAHREN 3 1 4
IV. UMFANG DES UEBERTRAGUNGSANSPRUCHS - SCHICKSAL GEMISCHT GENUTZTER
ANLAGEN 3 1 6
1. WAS SIND MULTIFUNKTIONALE ANLAGEN? 3 1 6
2. BISHERIGE RECHTSPRAXIS UND RECHTSPRECHUNG 3 1 8
3. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 3 1 9
A) WEITE WORTLAUTAUSLEGUNG 3 2 0
B) VERSUCHE EINER TELEOLOGISCHEN REDUKTION 3 2 2
AA) BELEGENHEIT DER ANLAGEN 3 2 2
BB) QUANTITATIVE ABGRENZUNGSELEMENTE 3 2 3
CC) TEILUEBERTRAGUNG 3 2 4
DD) " U N M I T T E L B A R " LOKALE VERTEILUNGSFUNKTION 3 2 5
C) ENGE WORTLAUTAUSLEGUNG 3 2 6
4. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 3 2 8
5. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 3 2 8
A) NETZANSCHLUSS- UND NETZBETRIEBSPFLICHT
DES ABGEBENDEN BETREIBERS 3 2 9
B) WETTBEWERBSZIELE DES ENWG 3 2 9
C) KOMMUNALES SELBSTVERWALTUNGSRECHT 3 3 1
6. SINN UND ZWECK 3 3 1
A) LOKALER NETZBETRIEB OHNE MULTIFUNKTIONALE
ANLAGEN MOEGLICH 3 3 2
B) VORGELAGERTER NETZBETREIBER A U F MULTIFUNKTIONALE
LEITUNGEN ANGEWIESEN 3 3 3
C) FAIRE AUFTEILUNG DER ENTFLECHTUNGS- UND
NEUEINBINDUNGSKOSTEN 3 3 3
7. VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 3 3 4
8. FAZIT 3 3 6
SCHADENSERSATZANSPRUECHE IM ZUSAMMENHANG
MIT NETZUEBERNAHMEN 3 3 7
I. PRAKTISCHE RELEVANZ 3 3 7
II. MOEGLICHE RECHTSGRUNDLAGEN FUER EINEN
SCHADENSERSATZANSPRUCH 3 3 8
1. SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH §§ 286, 280 BGB? 3 3 8
A) SCHULDVERHAELTNIS 3 3 8
B) VORLIEGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG? 3 3 9
AA) REGELMAESSIG AUCH STREIT UEBER DIE HOEHE
DES UEBERNAHMEENTGELTS 3 3 9
IMAGE 15
XXII - INHALTSVERZEICHNIS
BB) BESTEHEN EINES LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTS BEI STREIT
UEBER DIE HOEHE DES UEBERNAHMEENTGELTS 3 4 0
CC) AUSUEBUNG DES LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTS IST SELBST
DANN NICHT TREUWIDRIG, WENN DER NEUE KONZESSIONAER EINE
TEILZAHLUNG ANBIETET 3 4 1
DD) ANGEBOT A U F VORBEHALTSKAUF SCHLIESST
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT NICHT AUS 3 4 3
EE) FOLGEN DES LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTS 3 4 3
2. SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH § 33 GWB? 3 4 4
C. NETZE, DIE KEINER WILL 3 4 5
I. EINFUEHRUNG 3 4 5
II. VERPFLICHTUNG DES ALTKONZESSIONAERS ZUR FORTFUEHRUNG DES NETZBETRIEBS
NACH ABLAUF DES KONZESSIONSVERTRAGS? 3 4 6
III. VERPFLICHTUNG DER KOMMUNE ZUR UEBERNAHME U N D / O D E R FORTSETZUNG
DES NETZBETRIEBS BEI FEHLEN VON INTERESSENTEN? 3 4 8
1. WELCHE BEDEUTUNG HAT ART. 28 ABS. 2 GG? 3 4 8
2. UNTERSCHIEDLICHE BETRACHTUNG FUER DEN STROMUND GASBEREICH? 3 5 0
D. INHALT UND BEDEUTUNG VON VERTRAGLICH VEREINBARTEN SCHIEDSRICHTERUND
SCHIEDSGUTACHTERVERFAHREN 3 5 1
I. UEBERBLICK 3 5 1
II. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER STREITBEILEGUNGSKLAUSELN 3 5 2
1. SCHIEDSKLAUSEL 3 5 2
A) ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE UND VERFAHREN 3 5 2
B) WIRKUNGEN DER SCHIEDSKLAUSEL 3 5 3
C) UEBERPRUEFUNG DER SCHIEDSKLAUSEL 3 5 4
D) ENTSCHEIDUNG DURCH DAS SCHIEDSGERICHT 3 5 4
2. SCHIEDSGUTACHTENKLAUSEL 3 5 5
A) ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE UND VERFAHREN 3 5 5
B) WIRKUNGEN DER SCHIEDSGUTACHTENKLAUSEL 3 5 6
C) BEGUTACHTUNG DURCH SCHIEDSGUTACHTER 3 5 7
D) UEBERPRUEFUNG DURCH DAS STAATLICHE GERICHT 3 5 8
-3. SCHLICHTUNGSKLAUSEL 3 5 9
III. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE ZUR ABGRENZUNG
DER STREITBEILEGUNGSKLAUSELN 3 6 0
IV. VORKOMMEN IN KONZESSIONSVERTRAEGEN
UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 3 6 1
V. "SCHIEDSFAEHIGKEIT" BEI ENDSCHAFTSBESTIMMUNGEN 3 6 2
VI. PERSOENLICHER UND SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH
IN DER NETZUEBERLASSUNGSSITUATION 3 6 4
1. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 3 6 4
2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 3 6 5
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS - XXIII
A) ERFASSTE ANSPRUECHE 3 6 5
B) INHALTLICH ERFASSTE FRAGEN BEZOGEN AUF EINEN ANSPRUCH 3 6 6
VII. SPEZIELLE PRAXISFRAGEN 3 6 6
E. KONZESSIONSVERLUSTE - ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE 3 6 7
I. MITARBEITERUBERGANG BEI KONZESSIONSVERLUSTEN 3 6 7
1. GRUNDLAGEN 3 6 7
2. EINZELVERTRAGLICHE UEBERLEITUNG 3 6 8
3. MITARBEITERUBERGANG KRAFT BETRIEBSUEBERGANG 3 6 9
A) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 6 1 3 A BGB 3 6 9
AA) BETRIEBSTEIL 3 6 9
BB) RECHTSGESCHAEFTLICHER BETRIEBS(TEIL)UEBERGANG 3 7 2
B) RECHTSFOLGEN EINES BETRIEBSTEILUEBERGANGS 3 7 6
AA) DER MECHANISMUS DES § 613 A ABS. 1 S. 2 - 4 BGB 3 7 6
BB) SONDERPROBLEM: PENSIONSVERBINDLICHKEITEN 3 7 7
C) SONDERKONSTELLATIONEN BEI KONZESSIONSVERLUSTEN 3 8 0
AA) VERLUST VON MEHREREN KONZESSIONSGEBIETEN
AN DENSELBEN NEUKONZESSIONAER 3 8 0
BB) VERLUST VON MEHREREN UNTERSCHIEDLICHEN KONZESSIONEN
IM SELBEN KONZESSIONSGEBIET AN DENSELBEN
NEUKONZESSIONAER 3 8 1
CC) ZEITLICH "GESTAFFELTER" BETRIEBSUEBERGANG 3 8 1
DD) "DOPPELTER" BETRIEBSUEBERGANG (AUSEINANDERFALLEN
VON NETZEIGENTUM UND NETZBETRIEB) 3 8 3
D) WIDERSPRECHENDE ARBEITNEHMER 3 8 4
II. MITARBEITERUEBERGANG UND ERLOESOBERGRENZENABSPALTUNG 3 8 6
III. MITARBEITERUEBERGANG UND DATENHERAUSGABE 3 8 8
KAPITEL 7 DAS ENTGELT FUER DIE NETZUEBERLASSUNG (KAUFPREIS UND PACHT) 3 9
1
A. ENTGELTE FUER DIE UEBERLASSUNG/UEBERTRAGUNG 3 9 1
I. ENTWICKLUNG DER VERTRAGLICHEN UND NORMATIVEN
ENTGELTREGELUNGEN 3 9 1
1. KONZESSIONSABGABENRECHTLICHE VORGABEN 3 9 1
2. VORGABEN IM ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ 3 9 3
II. BGH-ENTSCHEIDUNGEN ZUR ANGEMESSENHEIT
VON NETZKAUFPREISEN 3 9 6
1. ECKPUNKTE DER "KAUFERING-ENTSCHEIDUNG" 3 9 6
2. UEBERTRAGBARKEIT A U F DEN HEUTIGEN RECHTSRAHMEN 3 9 6
3. ERHEBLICHKEITSZUSCHLAG AUCH IM HEUTIGEN RECHTSRAHMEN 3 9 8
4. BERUECKSICHTIGUNG VERTRIEBLICHER SYNERGIEN
BEIM ERTRAGSWERT 4 0 1
5. GENERELLE BERUECKSICHTIGUNG VON SYNERGIEN
BEIM ERTRAGSWERT 4 0 4
IMAGE 17
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
6. DURCHSCHNITTLICHER ERWERBER ODER OBJEKTIVER,
EFFIZIENTER ERWERBER? 4 0 5
7. MARKT- UND WETTBEWERBSKONFORMITAET DES BHG-ANSATZES 4 0 6
III. ERTRAGSWERT VERSUS KALKULATORISCHER RESTWERT 4 0 8
1. METHODENDISKUSSION BIS ZUR BGH-ENTSCHEIDUNG
"KAUFERING" 4 0 9
2. NEUE ASPEKTE DURCH NETZENTGELTREGULIERUNG? 4 1 0
IV. VERHAELTNIS VERTRAGLICHER KAUFPREISREGELUNGEN
ZU § 46 ABS. 2 S. 2 ENWG 4 1 4
V. VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 4 1 6
1. VERFASSUNGSKONFORME REDUKTION DER GAS-/STROMNEV? 4 1 6
2. ZUSAETZLICHE VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMATIK INFOLGE DER
NETZUEBEREIGNUNGSPFLICHT GEM. § 4 6 ABS. 2 S. 2 ENWG N. F. 4 1 8
VI. NETZPACHT 4 2 2
1. ANWENDUNGSFAELLE 4 2 2
2. KALKULATION DER PACHT 4 2 3
B. SACHZEITWERT 4 2 3
I. BEGRIFF 4 2 3
II. ERMITTLUNG 4 2 4
1. DAS UEBERTRAGUNGS- UND BEWERTUNGSRELEVANTE
MENGENGERUEST 4 2 4
A) VORBEMERKUNGEN 4 2 4
B) ABGRENZUNG ZWISCHEN UEBERTRAGUNGSPFLICHTIGEN NETZANLAGEN
UND OPTIONAL UEBERTRAGBAREN NETZANLAGEN 4 2 5
C) BERUECKSICHTIGUNG VON ALTERS-, TECHNOLOGIE- UND FUNKTIONSBEDINGTEN
ZUSTANDSMERKMALEN 4 2 6
D) BEWERTUNGSSTICHTAG UND UEBERTRAGUNGSSTICHTAG 4 2 6
2. ABLEITUNG ANZUSETZENDER TAGESNEUWERTE 4 2 6
A) NEUERRICHTUNGSFIKTIONEN 4 2 6
B) ANSATZFAEHIGE TAGESNEUWERTE 4 2 7
3. ANSATZFAEHIGE NUTZUNGSZEITEN 4 2 8
4. ANHALTEWERTE 4 2 9
III. WIRTSCHAFTLICHE EINORDNUNG DES SACHZEITWERTKONZEPTES 4 3 0
1. SACHZEITWERT ALS WERTINDIKATION FUER ERSPARTE ZUKUNFTSAUSGABEN
EINES NETZINVESTORS 4 3 0
2. INVESTITIONSTHEORETISCHE BETRACHTUNG ERSPARTER
ZUKUNFTSAUSGABEN 4 3 2
IV. KONKURRIERENDE WERTANSAETZE UND DEREN AUSSAGEKRAFT 4 3 3
1. VEREINFACHTE SACHZEITWERTERMITTLUNG 4 3 3
2. HERANZIEHUNG DES KALKULATORISCHEN RESTWERTES GEMAESS
NETZENTGELT-VERORDNUNG ("REGULATED ASSET BASE") 4 3 4
3. ERTRAGSWERTORIENTIERTE WERTANSAETZE 4 3 4
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS - XXV
C. ERTRAGSWERTKONTROLLE DES SACHZEITWERTES 4 3 4
I. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZU BEGRIFFLICHEN
UNTERSCHEIDUNGEN UND ZU UNGEKLAERTEN RECHTSERHEBLICHEN
SACHVERHALTEN 4 3 4
II. ANLASS, GEGENSTAND UND METHODIK FUER ERTRAGSORIENTIERTE
BEWERTUNGSVORGAENGE 4 3 6
1. BEWERTUNGSANLAESSE FUER ERTRAGSORIENTIERTE
BEWERTUNGSVORGAENGE 4 3 6
2. GEGENSTAND DER BEWERTUNG 4 3 7
3. ANZUWENDENDE METHODIK UND NOTWENDIGKEIT
EINER ERTRAGSORIENTIERTEN BEWERTUNG 4 3 8
A) DIE ERTRAGSORIENTIERTE BEWERTUNG ALS NOTWENDIGES ELEMENT
EINER SORGFAELTIG VORBEREITETEN ENTSCHEIDUNG ANLAESSLICH
DER GEPLANTEN NETZTRANSAKTION 4 3 8
B) ERTRAGSORIENTIERTE BEWERTUNG IM ZUSAMMENHANG
MIT DER EOG-AUFTEILUNG 4 4 0
C) ERTRAGSORIENTIERTE BEWERTUNG IM RAHMEN EINER GERICHTLICH
VERANLASSTEN GUTACHTERLICHEN UNTERSUCHUNG 4 4 0
III. MODULARE VORGEHENSWEISE EINER ERTRAGSORIENTIERTEN
UNTERSUCHUNG BEWERTUNGSRELEVANTER ASPEKTE
EINER ORTS-NETZTRANSAKTION 4 4 2
1. VORBEMERKUNGEN UND UNTERSCHEIDUNGEN ZUR BEWERTUNGSRELEVANZ
DER ERLOESOBERGRENZENAUFTEILUNG 4 4 2
2. ERLAEUTERUNG DER BEWERTUNGSRELEVANTEN ASPEKTE MOEGLICHER
EOG-AUFTEILUNGEN 4 4 4
A) FALLKONSTELLATION A 4 4 4
B) FALLKONSTELLATION B 4 4 4
C) FALLKONSTELLATION C 4 4 5
3. KONTROLLE EINER ANGEMESSENEN EOG-AUFTEILUNG
ALS WICHTIGER BAUSTEIN EINER ERTRAGSORIENTIERTEN UEBERPRUEFUNG
DES NETZKAUFPREISES 4 4 5
4. SYSTEMBEDINGTE WERTLUECKE ZWISCHEN SACHZEITWERT
UND REGULATED ASSET BASE 4 4 6
5. ANSATZFAEHIGE NETZBETRIEBLICHE WERTBEITRAEGE 4 4 7
A) WERTBEITRAEGE, DIE SICH AUS DER SICHER ERZIELBAREN
MINDESTVERZINSUNG DER NEV-KALKULATORISCHEN KAPITALBASIS
ABLEITEN LASSEN 4 4 7
B) WERTBEITRAEGE, DIE SICH ALS RENTABILITAETSVORTEILE
IM VERGLEICH ZU DEN NEV-KALKULATORISCHEN ZINSSAETZEN
ERGEBEN KOENNEN 4 4 7
C) WERTBEITRAEGE, DIE SICH AUS NACHHALTIG ERZIELBAREN
SYNERGIEVORTEILEN ERMITTELN LASSEN 4 4 7
IMAGE 19
XXVI - INHALTSVERZEICHNIS
D) WERTBEITRAEGE, DIE AUS EINER GEAENDERTEN AKTIVIERUNGSPRAXIS
IM HINBLICK A U F UEBERTRAGENE ENTGELTANTEILE FUER
AUFWANDSWIRKSAM VERRECHNETE ERNEUERUNGSAUFWENDUNGEN
ERZIELT WERDEN KOENNEN 4 4 8
6. ERGAENZEND ZU BERUECKSICHTIGENDE WERTBEITRAEGE,
DIE ALS FOLGEEFFEKTE EINER ORTSNETZTRANSAKTION NOMINIERT
UND ERMITTELT WERDEN KOENNEN 4 4 9
A) TYPISIERENDE BETRACHTUNGEN ZUM TRANSAKTIONSMARKT
"ORTSNETZE" 4 4 9
IV. KAPITALISIERUNG VON BEWERTUNGSRELEVANTEN ERGEBNISERWARTUNGEN
ZUR ERMITTLUNG EINZELNER WERTBEITRAEGE EINER
ORTSNETZTRANSAKTION 4 5 2
1. ERMITTLUNG BEWERTUNGSRELEVANTER ERGEBNISERWARTUNGEN 4 5 2
2. KAPITALISIERUNG VON ERGEBNISERWARTUNGEN 4 5 3
3. ZUR FUNKTIONALITAET UND AUSSAGEKRAFT EINER ZIELORIENTIERTEN
BEMESSUNG VON KAPITALISIERUNGSZINSSAETZEN 4 5 4
4. ANWENDBARE GRUNDSAETZE ZUR SACHGERECHTEN ERMITTLUNG
VON KAPITALISIERUNGSZINSSAETZEN 4 5 4
A) BEZUGNAHME A U F ALLGEMEINE BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 4 5 4
B) ZUR GRUNDSATZPROBLEMATIK DER ANWENDBARKEIT
DER ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
AUF DAS TRANSAKTIONSOBJEKT "ORTNETZANLAGEN" 4 5 5
C) ZUR BEACHTLICHKEIT DER BEI DER FESTLEGUNG DER KALKULATORISCHEN
EIGENKAPITALVERZINSUNG FUER ZWECKE DER NEV-RELEVANTEN
NETZNUTZUNGS-ENTGELTKALKULATION VORGENOMMENEN
RISIKOEINSCHAETZUNG 4 5 6
D) RISIKO-UEBERLEGUNGEN FUER DEN FALL EINER ORTSNETZUEBERNAHME
IM SINNE EINER ERWEITERUNG EINES BEREITS BESTEHENDEN
NETZBETRIEBS 4 5 6
E) UMSETZUNG SACHGERECHTER RISIKOBETRACHTUNGEN 4 5 9
F) SEGMENTSPEZIFISCHE DIFFERENZIERUNG
VON RISIKOPRAEMIEN 4 6 0
G) INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN DER BEMESSUNG
EINES KAPITALISIERUNGSZINSSATZES UND
EINER ERGEBNISPROGNOSE FUER ORTSNETZE
AUF BASIS NEV-RELEVANTER VERZINSUNGSANSPRUECHE 4 6 0
H) ANSATZ EINES WACHSTUMSABSCHLAGES 4 6 1
V. BEDEUTUNG ANFALLENDER ENTFLECHTUNGSKOSTEN 4 6 1
D. DER VORBEHALTSKAUF BEI DER UEBERTRAGUNG
VON ENERGIEVERTEILUNGSNETZEN 4 6 2
I. NETZHERAUSGABE UND KAUFPREISZAHLUNG UNTER VORBEHALT 4 6 3
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS - XXVII
1. RECHT AUF VERWEIGERUNG DER NETZHERAUSGABE 4 6 3
2. NETZHERAUSGABEPFLICHT BEI VEREINBARUNG
EINES RUECKFORDERUNGSVORBEHALTS 4 6 6
A) AUSGESTALTUNG UND AUSWIRKUNGEN DES VORBEHALTS
("KLEINER" UND " G R O SS E R " VORBEHALT) 4 6 7
B) ANWENDUNG DER RECHTSPRECHUNG A U F VORBEHALTE IM RAHMEN
VON NETZUEBERTRAGUNGEN 4 6 9
C) GEMEINSAMER LEITFADEN VON BKARTA UND BNETZA ZU VORBEHALTEN
IM RAHMEN VON NETZUEBERTRAGUNGEN 4 7 2
3. PRAKTISCHE BEDEUTUNG FUER NETZUEBERTRAGUNGEN 4 7 5
4. KEINE VERPFLICHTUNG ZUR EIGENTUMSUEBERTRAGUNG AUS TREU
UND GLAUBEN - AUSSCHLUSSTATBESTAENDE 4 7 6
5. BESITZEINRAEUMUNG BEI ERKLAERUNG
EINES RUECKFORDERUNGSVORBEHALTS 4 7 7
6. ERGEBNIS 4 7 9
II. ZEITPUNKT EINES VORBEHALTSKAUFES 4 8 0
III. VORBEHALTLOSER ABSCHLUSS EINES NETZKAUFVERTRAGES 4 8 0
IV. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 4 8 2
V. KARTELLRECHTLICHE BETRACHTUNG VON RUECKFORDERUNGSVORBEHALTEN 4 8 3
1. KEIN VERSTOSS GEGEN HOECHSTLAUFZEIT VON KONZESSIONSVERTRAEGEN
(§ 46 ABS. 2 ENWG) 4 8 3
2. RUECKFORDERUNGSVORBEHALT BEI UNWIRKSAMKEIT
DES NEUEN KONZESSIONSVERTRAGES 4 8 5
VI. STOLPERSTEINE BEIM ABSCHLUSS EINER UEBERTRAGUNGSVEREINBARUNG 4 8 6
1. DAS ZINSRISIKO BEIM VORBEHALTSKAUF 4 8 6
2. EINIGUNG A U F DEN SACHZEITWERT TROTZ VORBEHALT 4 8 9
E. ANWENDUNG DER REGELUNG DES § 4 6 ENWG
AUF KOMMUNALE EINRICHTUNGEN 4 9 4
I. GELTUNG DER § 46 ABS. 2 UND ABS. 3 ENWG FUER EIGENBETRIEBE 4 9 4
II. KEINE SONDERREGELUNGEN FUER EIGENGESELLSCHAFTEN UND EIGENBETRIEBE
BEI DER VERGABE VON WEGENUTZUNGSVERTRAEGEN 4 9 4
1. ART. 28 ABS. 2 S. 1 GG SCHLIESST ANWENDUNG DES § 46 ENWG
NICHT AUS 4 9 5
2. KEINE ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE FUER IN-HOUSE-GESCHAEFTE 4 9 5
A) DISKRIMINIERUNGSFREIE VERGABE GEMAESS
§ 4 6 ABS. 1 ENWG 4 9 6
B) GELTUNG DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTES UND
DES TRANSPARENZGEBOTES UEBER DIE ANWENDUNG
DER EUROPAEISCHEN GRUNDFREIHEITEN 4 9 6
III. GELTUNG DER § 46 ABS. 2 UND ABS. 3 ENWG AUCH BEI UMWANDLUNG
VOM EIGENBETRIEB IN EINE EIGENGESELLSCHAFT 4 9 7
IMAGE 21
XXVIII - INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 8 AUFTEILUNG DER ERLOESOBERGRENZEN IM ZUGE VON NETZUBEMAHMEN 4 9
9
A. ERLOESOBERGRENZEN-UEBERGANG GEM. § 26 AREGV 4 9 9
I. VOLLNETZUEBERGANG I.S.V. § 26 ABS. 1 AREGV 4 9 9
II. TEILNETZUEBERGANG I.S.V. § 26 ABS. 2 AREGV 5 0 0
1. ANTRAGSPRINZIP 5 0 1
2. AUSKUENFTE BZW. VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
IM NEUFESTLEGUNGSVERFAHREN 5 0 3
3. BEHOERDENZUSTAENDIGKEIT 5 0 5
4. NEUFESTLEGUNGSZEITPUNKT 505
5. KRITERIEN FUER DIE ERMITTLUNG
DES ZUZURECHNENDEN ERLOESANTEILS 5 0 7
B. DER EINFLUSS DER ERLOESOBERGRENZEN-AUFTEILUNG A U F DEN
ERTRAGSORIENTIERTEN
WERTBEITRAG EINES NETZERWERBS 5 1 1
KAPITEL 9 DIE LEITFADENKULTUR IM KONZESSIONSRECHT 5 1 3
A. VORSTELLUNG DER LEITFAEDEN 5 1 3
I. ZUM GEMEINSAMEN LEITFADEN DES BUNDESKARTELLAMTES
UND DER BUNDESNETZAGENTUR 5 1 3
II. ZUM LEITFADEN DES BDEW 515
III. ZUM LEITFADEN DES DEUTSCHEN STAEDTE- UND GEMEINDEBUNDES 5 1 6
IV. ZUM LEITFADEN DES VKU 5 1 7
B. ZUM LEITFADEN ALS RECHTSSETZUNGSINSTRUMENT 5 1 7
I. ZUR FRAGE DER RECHTSVERBINDLICHKEIT VON LEITFAEDEN 5 1 7
1. BEHOERDLICHE LEITFAEDEN 5 1 7
2. LEITFAEDEN ALS VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN? 5 1 8
A) DEFINITION DER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 5 1 8
B) ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE FUER
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 5 1 9
3. AUSSENWIRKUNG GEGENUEBER DEN BETEILIGTEN
MARKTAKTEUREN 5 2 0
A) AUSSENWIRKUNG 5 2 0
B) BINDUNGSWIRKUNG 5 2 1
4. BINDUNGSWIRKUNG KRAFT RICHTERLICHER ANERKENNUNG 5 2 2
II. SCHRANKEN DER "LEITFADENKULTUR" 5 2 2
III. ZUSAMMENFASSUNG 5 2 3
KAPITEL 10 SONDERFAELLE IM RECHT DER KONZESSIONSABGABEN 525
A. DIE KAV UND IHRE STOLPERSTEINE 525
I. HISTORIE UND REGELUNGSRAHMEN DER KAV 525
1. HISTORIE DER KAV 5 2 5
2. REGELUNGSRAHMEN DER KAV 5 2 6
A) DEFINITION DER KONZESSIONSABGABEN 5 2 6
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS - XXIX
B) KAV ALS HOECHSTPREISRECHT 5 2 6
C) HOECHSTSAETZE DER KONZESSIONSABGABEN 5 2 7
II. TARIFKUNDEN UND SONDERVERTRAGSKUNDEN, WER BESTIMMT
UEBER DEREN EINORDNUNG? 5 2 8
1. KONZESSIONSABGABENRECHTLICHE ABGRENZUNG VON TARIFUND
SONDERVERTRAGSKUNDEN 5 2 8
A) DEFINITION IN § 1 ABS. 3 UND ABS. 4 KAV 2005 5 2 8
AA) TARIFKUNDEN GEMAESS § 1 ABS. 3 KAV 5 2 8
BB) SONDERVERTRAGSKUNDEN NACH § 1 ABS. 4 KAV 5 2 8
B) SONDERREGELUNG NUR FUER STROMLIEFERUNGEN
IN § 2 ABS. 7 KAV 5 2 9
C) EINE SONDERREGELUNG I.S.V. § 2 ABS. 7 KAV WURDE
FUER DEN GASBEREICH AUSDRUECKLICH ABGELEHNT 5 2 9
D) PROBLEM: KONZESSIONSABGABENRECHTLICHE EINORDNUNG
VON HEIZGASLIEFERUNGEN 5 3 0
AA) HEIZGASLIEFERUNG ALS LIEFERUNG AN TARIF
ODER SONDERKUNDEN MOEGLICH 5 3 1
BB) AUSNAHMECHARAKTER VON HEIZGASLIEFERUNGEN
ALS LIEFERUNG AN TARIFKUNDEN 5 3 1
CC) BGH BESTAETIGT AUSNAHMECHARAKTER
VON HEIZGASLIEFERUNGEN ALS LIEFERUNG AN TARIFKUNDEN
UND DEN REGELFALL ALS SONDERKUNDENLIEFERUNG 532
DD) ZWISCHENERGEBNIS 5 3 2
EE) BEURTEILUNGSMASSSTAB FUER DIE EINORDNUNG
VON HEIZGASLIEFERUNGEN 5 3 3
FF) KEIN UNTERSCHIED ZWISCHEN PREIS UND TARIF 5 3 4
E) ERSTE ENTSCHEIDUNG ZUR KONZESSIONSABGABENRECHTLICHEN
ABGRENZUNG VON TARIF- UND SONDERKUNDENLIEFERUNGEN
DURCH DAS LG MUENCHEN I 5 3 5
AA) DER FALL 535
BB) DIE ENTSCHEIDUNG DES LG MUENCHEN I
VOM 1.12.2011 5 3 6
CC) WUERDIGUNG DER ENTSCHEIDUNG 5 3 7
2. ZULAESSIGKEIT DER KONZESSIONSABGABENRECHTLICHEN EINORDNUNG
DER KUNDEN ALS TARIF- ODER SONDERVERTRAGSKUNDEN
UEBER MENGENGRENZENVEREINBARUNGEN M I T DER GEMEINDE? 5 3 8
A) ZULAESSIGKEIT VON MENGENGRENZENVEREINBARUNGEN
NACH DEM BIS ZUM ENWG 2005 GELTENDEN RECHT 5 3 9
B) UNZULAESSIGKEIT VON MENGENGRENZENVEREINBARUNGEN
JEDENFALLS SEIT INKRAFTTRETEN DES ENWG 2005 5 4 0
AA) ERSTMALS AUFNAHME EINER DEFINITION VON § 1 ABS. 3
UND ABS. 4 KAV 5 4 0
IMAGE 23
XXX - INHALTSVERZEICHNIS
BB) FOLGEN FUER DIE KONZESSIONSABGABENRECHTLICHE
EINORDNUNG VON KUNDENLIEFERUNGEN AUS SICHT
DES BKARTA 5 4 1
CC) STELLUNGNAHME 5 4 2
3. WER BESTIMMT IN FAELLEN DER DURCHLEITUNG DIE EINORDNUNG
DER KUNDEN? 5 4 3
A) EINORDNUNG DURCH DEN DRITTLIEFERANTEN 5 4 4
B) EINORDNUNG DURCH DEN NETZBETREIBER AUFGRUND
DER REGELUNG IN § 2 ABS. 6 KAV? 5 4 4
C) DIE ENTSCHEIDUNG DES OLG DUESSELDORF
VOM 19.10.2011 545
AA) DER FALL 5 4 6
BB) MISSBRAUCHSVERFUEGUNG DES BKARTA 5 4 6
CC) DIE AUSSAGEN DES OLG DUESSELDORF 5 4 7
DD) STELLUNGNAHME 5 4 9
III. KONZESSIONSABGABEN AUCH AUSSERHALB DES BETRIEBS
VON ENERGIEVERTEILNETZEN DER ALLGEMEINEN VERSORGUNG? 5 4 9
1. KA-PFLICHTIGKEIT DER WEGENUTZUNG FUER LEITUNGEN ZUR UNMITTELBAREN
VERSORGUNG IM GEMEINDEGEBIET 5 4 9
A) KA-PFLICHT FUER SONSTIGE LEITUNGEN ETC. ZUR UNMITTELBAREN
VERSORGUNG VON LETZTVERBRAUCHERN IM GEMEINDEGEBIET 5 5 0
AA) ZUR KA-PFLICHT NACH § 48 ABS. 1 S. 1 ENWG 5 5 0
BB) VON § 4 8 ABS. 1 S. 1 ENWG ERFASSTE LEITUNGEN 5 5 0
B) KONZESSIONSABGABEN AUCH BEI ZWISCHENSCHALTUNG
EINES WEITERVERTEILERS 5 5 1
AA) BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG VON WEITERVERTEILER
UND LETZTVERBRAUCHER 5 5 1
BB) ABGRENZUNG WEITERVERTEILER VOM LETZTVERBRAUCHER 5 5 2
CC) HOEHE DER KONZESSIONSABGABEN
IN WEITERVERTEILERFAELLEN 5 5 3
2. KONZESSIONSABGABEN BEI BESONDEREN NETZEN 553
A) AREALNETZE 5 5 3
B) GESCHLOSSENE VERTEILNETZE I.S.V. § 110 ENWG 5 5 5
3. KONZESSIONSABGABEN FUER ENERGIETANKSTELLEN 5 5 6
A) KEINE KA-PFLICHT NACH TEILWEISER IM SCHRIFTTUM VERTRETENEN
AUFFASSUNG 5 5 7
B) STELLUNGNAHME 5 5 8
C) ERGEBNIS 5 6 1
IV. DIE SONDERREGELUNG DES § 4 8 ABS. 4 ENWG 5 6 1
1. GRUNDLAGEN 5 6 1
2. PFLICHT ZUR KA-ZAHLUNG NACH VERTRAGSABLAUF 5 6 2
3. "ANDERWEITIGE REGELUNG" 5 6 3
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS - XXXI
A) UEBERBLICK 5 6 3
B) ARTEN 5 6 4
AA) INTERIMSVEREINBARUNGEN 5 6 4
BB) NEUER KONZESSIONSVERTRAG 565
C) AUSGESTATTUNG DER INTERIMSVEREINBARUNG 5 6 6
AA) FORM 5 6 6
BB) INHALT 5 6 6
CC) LAUFZEIT 5 6 8
DD) VERLAENGERUNGSMOEGLICHKEIT? 5 7 0
C) ABSCHLUSSZEITPUNKT DER INTERIMSVEREINBARUNG 5 7 3
4. GESETZLICHE ZAHLUNGSPFLICHT NACH ABLAUF
DER JAHRESFRIST? 5 7 7
A) DEM GRUNDE NACH 5 7 7
B) HILFSWEISE: DER HOEHE NACH 5 7 9
C) ENTREICHERUNG 582
D) AUFGEDRAENGTE BEREICHERUNG 5 8 3
E) ZULAESSIGKEIT VON ABSCHLAGSZAHLUNGEN 5 8 4
B. FRAGEN UM DIE GRENZPREISREGELUNG 5 8 5
I. ZIEL DER GRENZPREISREGELUNG 5 8 5
II. GRENZPREIS FUER STROMLIEFERUNGEN
AN SONDERVERTRAGSKUNDEN 5 8 6
1. GRUNDLAGEN 5 8 6
2. BERUECKSICHTIGUNG DER STROMSTEUER
BEIM DURCHSCHNITTSERLOES 5 8 6
3. BERUECKSICHTIGUNG DER STROMSTEUER
BEIM DURCHSCHNITTSPREIS 5 8 7
A) ZU GRUNDE LIEGENDER SACHVERHALT 5 8 8
B) WORTLAUT DER NORM 5 8 8
C) SYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG DER NORM 5 8 8
D) SYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG DER KAV M I T
DEN REGELUNGEN DES STROMSTG 5 8 8
E) SINN UND ZWECK DER NORM 5 8 9
F) KEINE VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DER NORM DURCH
DIE BERUECKSICHTIGUNG DER STROMSTEUER 5 8 9
G) BEWERTUNG DER BGH-RECHTSPRECHUNG 5 9 0
4. ERFASSTE STROMLIEFERUNGEN AN SONDERVERTRAGSKUNDEN 5 9 0
III. GRENZMENGE UND -PREIS FUER GASLIEFERUNGEN
AN SONDERVERTRAGSKUNDEN 5 9 1
1. GRENZMENGENREGELUNG FUER GASLIEFERUNGEN 5 9 2
2. GRENZPREISREGELUNG FUER GASLIEFERUNGEN 5 9 2
A) MASSGEBLICHER DURCHSCHNITTSPREIS IM REGELFALL 5 9 3
B) SONDERREGELUNG FUER DIE GRENZPREISANPASSUNG 5 9 4
IMAGE 25
XXXII - INHALTSVERZEICHNIS
C. DAS RECHT DER KONZESSIONSABGABEN IM WASSERBEREICH 595
I. REGELUNGSINHALT DER KAE UND IHRER ANORDNUNGS
UND DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN 5 9 5
1. DEFINITION DER KONZESSIONSABGABEN 5 9 6
2. BERECHNUNGSMETHODE FUER DIE KONZESSIONSABGABEN 5 9 6
3. MINDESTGEWINNREGELUNG 5 9 7
II. BESONDERHEITEN IM WASSERBEREICH 5 9 8
KAPITEL 11 STEUERLICHE ASPEKTE DES KONZESSIONSABGABENRECHTS SOWIE IM
ZUSAMMENHANG MIT DEM ABSCHLUSS VON KONZESSIONSVERTRAEGEN 6 0 1
A. DIE KONZESSIONSABGABE IM STEUERRECHT 6 0 1
I. VORSCHRIFTEN DER KAV UND DER KAE 6 0 1
II. VORSCHRIFTEN AUS DEM STEUERRECHT 6 0 2
B. DER KONZESSIONSVERTRAG IM STEUERRECHT 6 0 7
I. KONZESSIONSNEHMER BLEIBT UNVERAENDERT 6 0 7
II. KONZESSIONSNEHMER WECHSELT 6 0 7
1. OHNE BETEILIGUNG DER GEMEINDE/"PRIVATER"
KONZESSIONSNEHMER 6 0 7
2. GEMEINDE WIRD KONZESSIONSNEHMER ODER BETEILIGT
SICH AN VERSORGUNGSUNTERNEHMEN 6 0 9
A) STEUERPFLICHT DER GEMEINDE 6 0 9
B) DIE VERSCHIEDENEN FORMEN DER WIRTSCHAFTLICHEN
BETAETIGUNG 6 1 0
AA) HOHEITSBETRIEBE 6 1 0
BB) VERMOEGENSVERWALTUNG 6 1 0
CC) BETRIEBE GEWERBLICHER ART 6 1 1
DD) BESTEUERUNG VON BETRIEBEN
GEWERBLICHER ART 6 1 4
EE) KAPITALGESELLSCHAFTEN 6 1 8
FF) JAHRESABSCHLUSS UND DESSEN VEROEFFENTLICHUNG
VON KAPITALGESELLSCHAFTEN 6 2 0
GG) BESTEUERUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN 6 2 1
HH) PERSONENGESELLSCHAFT 6 2 2
II) BESTEUERUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 6 2 4
C) AUSWIRKUNGEN DER RECHTSFORMWAHL 6 2 6
AA) GEMEINDE BETEILIGT SICH AN EINER (BESTEHENDEN)
NETZGESELLSCHAFT IN DER RECHTSFORM
EINER KAPITALGESELLSCHAFT 6 2 6
BB) GEMEINDE GRUENDET MIT PARTNER EINE NETZGESELLSCHAFT
IN DER RECHTSFORM EINER KAPITALGESELLSCHAFT 6 2 7
CC) GEMEINDE BETEILIGT SICH AN EINER NETZGESELLSCHAFT
IN DER RECHTSFORM EINER PERSONENGESELLSCHAFT 6 2 7
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII
DD) GEMEINDE GRUENDET MIT PARTNER EINE NETZGESELLSCHAFT
IN DER RECHTSFORM EINER PERSONENGESELLSCHAFT 6 2 9
D) SICHT DES ABGEBENDEN UNTERNEHMENS,
DAS SICH BETEILIGT 6 3 0
AA) GRUNDSAETZLICHES 6 3 0
BB) EINBRINGUNG IN EINE KAPITALGESELLSCHAFT 6 3 2
CC) EINBRINGUNG VON BETRIEBEN, TEILBETRIEBEN ODER MIT
UNTERNEHMERANTEILEN IN EINE
PERSONENGESELLSCHAFT 6 3 4
C. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 6 3 8
I. STEUERLICHER QUERVERBUND 6 3 8
1. VORAUSSETZUNGEN 6 3 8
2. STEUERLICHE WIRKUNG 6 3 9
II. ORGANSCHAFT 6 4 2
1. VORAUSSETZUNG 6 4 2
2. STEUERLICHE WIRKUNG 6 4 5
III. VERMOEGENSVERWALTUNG 6 4 5
1. VORAUSSETZUNGEN 6 4 5
2. STEUERLICHE WIRKUNG 6 4 7
IV. KAPITALERTRAGSTEUERSPARMODELL 6 4 8
1. VORAUSSETZUNGEN 6 4 8
2. STEUERLICHE WIRKUNG 6 4 9
KAPITEL 12 ZUSTAENDIGKEITEN DER KARTELL- UND REGULIERUNGSBEHOERDEN
BZW. DER GERICHTE 6 5 1
A. EINLEITUNG 6 5 1
B. ZUSTAENDIGKEIT DER KARTELL- UND REGULIERUNGS- BZW.
ENERGIEAUFSICHTSBEHOERDEN 6 5 1
I. UEBERBLICK UEBER DIE BEHOERDEN NACH ENWG UND GWB 6 5 1
II. DIE AUFGABENVERTEILUNG INNERHALB DER KARTELL- UND REGULIERUNGS
BZW. ENERGIEAUFSICHTSBEHOERDEN 6 5 3
1. DIE VERTEILUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN INNERHALB DER REGULIERUNGS
UND ENERGIEAUFSICHTSBEHOERDEN 6 5 3
A) DIE ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN ZWISCHEN BNETZA
UND LANDESREGULIERUNGSBEHOERDEN 6 5 3
B) DIE ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN ZWISCHEN BNETZA,
LANDESREGULIERUNGSBEHOERDE
UND ENERGIEAUFSICHTSBEHOERDE 6 5 6
2. DIE ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN INNERHALB
DER KARTELLBEHOERDEN 6 5 7
III. DIE ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEITSBEREICHE ZWISCHEN REGULIERUNGS
UND KARTELLBEHOERDEN 6 5 8
IMAGE 27
XXXIV - INHALTSVERZEICHNIS
1. DIE ABGRENZUNG NACH § 111 ENWG 6 5 8
2. DIE ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG ZWISCHEN KARTELL- UND
REGULIERUNGSBEHOERDEN IM BEREICH
DER WEGENUTZUNGSVERTRAEGE 6 5 9
A) DIE ZUSTAENDIGKEIT VON KARTELL- U N D / O D E R REGULIERUNGSBEHOERDE
IM VERFAHREN UM DIE VERGABE VON KONZESSIONSVERTRAEGEN UND
BEIM WECHSEL DES KONZESSIONSNEHMERS 6 5 9
B) ZUSTAENDIGKEIT DER KARTELL- ODER REGULIERUNGSBEHOERDEN IM FALL
VON UEBERHOEHTEN KONZESSIONSABGABEN? 6 6 0
C) DAS VORGEHEN BEIM HANDELN
DER UNZUSTAENDIGEN BEHOERDE 6 6 1
IV. DAS VERFAHREN VOR DEN KARTELL- BZW. DEN REGULIERUNGSBEHOERDEN 6 6 2
C. ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE 6 6 4
I. RECHTSSCHUTZ GEGEN VERFUEGUNGEN DER KARTELLUND REGULIERUNGSBEHOERDEN 6
6 5
II. RECHTSSCHUTZ VOR DEN ZIVILGERICHTEN 6 6 5
KAPITEL 13 AUSBLICK 6 6 7
SACHREGISTER 6 6 9 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)172723183 (DE-588)115543880 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040291414 |
classification_rvk | PE 760 PN 347 PN 844 QR 600 |
ctrlnum | (OCoLC)839054167 (DE-599)DNB1019830174 |
dewey-full | 343.43092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43092 |
dewey-search | 343.43092 |
dewey-sort | 3343.43092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040291414</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130619</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120704s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1019830174</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110261615</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 69.95 (DE), ca. EUR 72.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-026161-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110261618</subfield><subfield code="9">3-11-026161-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110261615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)839054167</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1019830174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 347</subfield><subfield code="0">(DE-625)137427:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)142072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch der Konzessionsverträge und der Konzessionsabgaben</subfield><subfield code="b">Wegenutzungsverträge in der Energie- und Wasserversorgung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Cornelia Kermel. Bearb. von Hans-Joachim Arnold ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 694 S.</subfield><subfield code="c">230 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De-Gruyter-Praxishandbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126085-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzessionsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032366-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064811-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzessionsabgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165234-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126085-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064811-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konzessionsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032366-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Konzessionsabgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165234-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kermel, Cornelia</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172723183</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Hans-Joachim</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115543880</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3979202&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025146587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025146587</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040291414 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T12:16:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110261615 3110261618 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025146587 |
oclc_num | 839054167 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-860 DE-20 DE-188 |
physical | L, 694 S. 230 mm x 155 mm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De-Gruyter-Praxishandbuch |
spelling | Praxishandbuch der Konzessionsverträge und der Konzessionsabgaben Wegenutzungsverträge in der Energie- und Wasserversorgung hrsg. von Cornelia Kermel. Bearb. von Hans-Joachim Arnold ... Berlin [u.a.] De Gruyter 2012 L, 694 S. 230 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De-Gruyter-Praxishandbuch Kommunale Energieversorgung (DE-588)4126085-5 gnd rswk-swf Konzessionsvertrag (DE-588)4032366-3 gnd rswk-swf Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd rswk-swf Konzessionsabgabe (DE-588)4165234-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunale Energieversorgung (DE-588)4126085-5 s Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 s Konzessionsvertrag (DE-588)4032366-3 s Konzessionsabgabe (DE-588)4165234-4 s DE-604 Kermel, Cornelia 1961- Sonstige (DE-588)172723183 oth Arnold, Hans-Joachim 1966- Sonstige (DE-588)115543880 oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3979202&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025146587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxishandbuch der Konzessionsverträge und der Konzessionsabgaben Wegenutzungsverträge in der Energie- und Wasserversorgung Kommunale Energieversorgung (DE-588)4126085-5 gnd Konzessionsvertrag (DE-588)4032366-3 gnd Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd Konzessionsabgabe (DE-588)4165234-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126085-5 (DE-588)4032366-3 (DE-588)4064811-4 (DE-588)4165234-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxishandbuch der Konzessionsverträge und der Konzessionsabgaben Wegenutzungsverträge in der Energie- und Wasserversorgung |
title_auth | Praxishandbuch der Konzessionsverträge und der Konzessionsabgaben Wegenutzungsverträge in der Energie- und Wasserversorgung |
title_exact_search | Praxishandbuch der Konzessionsverträge und der Konzessionsabgaben Wegenutzungsverträge in der Energie- und Wasserversorgung |
title_full | Praxishandbuch der Konzessionsverträge und der Konzessionsabgaben Wegenutzungsverträge in der Energie- und Wasserversorgung hrsg. von Cornelia Kermel. Bearb. von Hans-Joachim Arnold ... |
title_fullStr | Praxishandbuch der Konzessionsverträge und der Konzessionsabgaben Wegenutzungsverträge in der Energie- und Wasserversorgung hrsg. von Cornelia Kermel. Bearb. von Hans-Joachim Arnold ... |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch der Konzessionsverträge und der Konzessionsabgaben Wegenutzungsverträge in der Energie- und Wasserversorgung hrsg. von Cornelia Kermel. Bearb. von Hans-Joachim Arnold ... |
title_short | Praxishandbuch der Konzessionsverträge und der Konzessionsabgaben |
title_sort | praxishandbuch der konzessionsvertrage und der konzessionsabgaben wegenutzungsvertrage in der energie und wasserversorgung |
title_sub | Wegenutzungsverträge in der Energie- und Wasserversorgung |
topic | Kommunale Energieversorgung (DE-588)4126085-5 gnd Konzessionsvertrag (DE-588)4032366-3 gnd Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd Konzessionsabgabe (DE-588)4165234-4 gnd |
topic_facet | Kommunale Energieversorgung Konzessionsvertrag Wasserversorgung Konzessionsabgabe Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3979202&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025146587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kermelcornelia praxishandbuchderkonzessionsvertrageundderkonzessionsabgabenwegenutzungsvertrageinderenergieundwasserversorgung AT arnoldhansjoachim praxishandbuchderkonzessionsvertrageundderkonzessionsabgabenwegenutzungsvertrageinderenergieundwasserversorgung |