Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Füssli
[1910]
|
Schriftenreihe: | Sammlung schweizerischer Gesetze
35/39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 269 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040290141 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120709 | ||
007 | t | ||
008 | 120704s1910 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 363148582 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)918175345 | ||
035 | |a (DE-599)DNB363148582 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a PU 2605 |0 (DE-625)140452: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 |
264 | 1 | |a Zürich |b Füssli |c [1910] | |
300 | |a 269 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sammlung schweizerischer Gesetze |v 35/39 | |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sammlung schweizerischer Gesetze |v 35/39 |w (DE-604)BV020923866 |9 35/39 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025145351&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201207 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025145351 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149303343579136 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG.
ART,
A.
ANWENDUNG
DES
RECHTS
.........
I
B.
INHALT
DER
RECHTSVERHAELTNISSE.
I.
HANDELN
NACH
TREU
UND
GLAUBEN
............................
2
II.
GUTER
GLAUBE
................
3
III.
RICHTERLICHES
ERMESSEN
...
4
C.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
KANTONEN.
I.
KANTONALES
ZIVILRECHT
UND
ORTSUEBUNG
.............................
5
ART.
II.
OEFFENTLICHES
RECHT
DER
KAN
TONE
......................
6
D.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
DES
OBLIGATIONENRECHTES
................
7
E.
BEWEISREGELN.
I.
BEWEISLAST
......................
8
II.
BEWEIS
MIT
OEFFENTLICHER
URKUNDE
............................
9
HI.
BEWEISVORSCHRIFTEN
..........
10
ERSTER
TEIL.
DAS
PERSONENRECHT.
ERSTER
TITEL.
^RT.
DIE
NATUERLICHEN
PERSONEN.
ERSTER
ABSCHNITT
DAS
RECHT
DER
PERSOENLICHKEIT.
A.
PERSOENLICHKEIT
IM
ALLGEMEINEN.
I.
RECHTSFAEHIGKEIT
...........
11
II.
HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT.
1.
INHALT
......................
12
2.
VORAUSSETZUNGEN.
A.
IM
ALLGEMEINEN
...
13
B.
MUENDIGKEIT
.........
14
C.
MUENDIGERKLAERUNG
.
15
D.
URTEILSFAEHIGKEIT...
16
HI.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
1.
IM
ALLGEMEINEN
..........
17
2.
FEHLEN
DER
URTEILS
FAEHIGKEIT
................
18
3.
URTEILSFAEHIGE
UNMUEN
DIGE
ODER
ENTMUEN
DIGTE
...........................
19
TV.
VERWANDTSCHATT.
ART.
1.
BLUTSVERWANDTSCHAFT
20
2.
SCHWAEGERSCHAFT
...
21
V.
HEIMAT
UND
WOHNSITZ.
1.
HEIMATANGEHOERIGKEIT
22
2.
WOHNSITZ.
A.
BEGRIFF
................
23
B.
WECHSEL
IMWOHN-
SITZ
ODER
AUFENT
HALT
......................
24
C.
WOHNSITZ
NICHT
SELBSTAENDIGER
PER
SONEN
......................
25
D.
AUFENTHALT
IN
AN
STALTEN
...
...
...
26
B.
SCHUTZ
DER
PERSOENLICHKEIT.
L
IM
ALLGEMEINEN.
1.
UNVERAEUSSERLICHKEIT
.
27
2.
KLAGE
BEI
VERLETZUNG
28
H.
RECHT
AUF
DEN
NAMEN.
1.
NAMENSSCHUTZ
.........
29
2.
NAMENSAENDERUNG
...
30
218
INHALTSVERZEICHNIS.
ART.
C.
ANFANG
UND
ENDE
DER
PER-
SOENLICHKEIT.
I.
GEBURT
UND
TOD
..........
31
II.
BEWEIS.
1.
BEWEISLAST
................
82
2.
BEWEISMITTEL.
A.
IM
ALLGEMEINEN
...
33
B.
ANZEICHEN
DES
TO
DES
......................
34
III.
VERSCHOLLENERKLAERUNG.
1.
IM
ALLGEMEINEN
.........
35
2.
VERFAHREN
................
36
3.
WEGFAELLEN
DES
GESU
CHES
...
......................
37
4.
WIRKUNG
................
38
ZWEITER
ABSCHNITT
DIE
BEURKUNDUNG
DES
PERSONENSTANDES.
A.
IM
ALLGEMEINEN.
I.
REGISTER
................
...
39
IL
ORDNUNG
...
................
40
HI.
BEAMTE
.............................
41
IV,
HAFTBARKEIT
......................
42
V.
AUFSICHT.
1.
BESCHWERDEN
.........
43
2.
ORDNUNGSSTRAFEN
...
44
VI.
BERICHTIGUNGEN
...
...
45
B.
REGISTER
DER
GEBURTEN.
I.
ANZEIGE
...
................
46
II.
EINTRAGUNG
VON
VERAEN
DERUNGEN
......................
47
C.
REGISTER
DER
TODESFAELLE.
I.
ANZEIGE
......................
48
IL
NICHTAUFFINDUNG
DER
LEICHE
.............................
49
III.
VERSCHOLLENERKLAERUNG...
50
IV.
EINTRAGUNG
VON
VERAEN
DERUNGEN
......................
51
ZWEITER
TITEL.
ART
DIE
JURISTISCHEN
PERSONEN .
ERSTER
ABSCHNITT.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN.
A.
PERSOENLICHKEIT
......................
52
B.
RECHTSFAEHIGKEIT
......................
53
C.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT.
I.
VORAUSSETZUNG
................
54
II.
BETAETIGUNG
......................
55
D.
WOHNSITZ
............................
56
E.
AUFHEBUNG.
I.
VERMOEGENSVERWENDUNG
.
57
N.
LIQUIDATION
......................
58
F.
VORBEHALT
DES
OEFFENTLICHEN
UND
DES
GESELLSOHAFTS-
UND
GENOSSENSCHAFTSRECHTES
...
59
ZWEITER
ABSCHNITT.
DIE
VEREINE.
A.
GRUENDUNG.
L
KOERPERSCHAFTLICHE
PER
SONENVERBINDUNG
..........
60
H.
EINTRAGUNG
......................
61
HI.
VEREINE
OHNE
PERSOENLICH
KEIT.
.................................
62
TV.
VERHAELTNIS
DER
STATUTEN
ZUM
GESETZ
................
63
B.
ORGANISATION.
I.
VEREINSVERSAMMLUNG.
1.
BEDEUTUNG
UND
EINBE
RUFUNG
......................
64
2.
ZUSTAENDIGKEIT
.........
65
3.
VEREINSBESCHLUSS.
A.
BESCHLUSSFASSUNG...
66
B.
STIMMRECHT
UND
MEHRHEIT
................
67
C.
AUSSCHLIESSUNG
VOM
STIMMRECHT
.........
68
H.
VORSTAND
......................
69
C.
MITGLIEDSCHAFT.
I.
EIN-
UND
AUSTRITT
.........
70
II.
BEITRAGSPFLICHT
................
71
HI.
AUSSCHLIESSUNG
.........
72
INHALTSVERZEICHNIS.
219
IV.
STELLUNG
AUSGESCHIEDENER
ART.
MITGLIEDER
.........
..........
73
V.
SCHUTZ
DES
VEREINSZWE-
CKES
**
*
E
74
VT.
SCHUTZ
DER
MITGLIED
SCHAFT
............................
75
D.
AUFLOESUNG.
I.
AUFLOESUNGSARTEN.
1.
VEREINSBESCHLUSS
...
76
2.
VON
GESETZES
WEGEN
77
3.
URTEIL
...................
78
II.
LOESCHUNG
DES
REGISTER
EINTRAGES
................
...
79
DRITTER
ABSCHNITT.
OLE
STIFTUNGEN.
A.
ERRICHTUNG.
I.
IM
ALLGEMEINEN
..........
80
ART.
IL
FORM
DER
ERRICHTUNG
...
81
HI.
ANFECHTUNG
................
82
B.
ORGANISATION
.....................
83
0.
AUFSICHT
...................................
84
D.
UMWANDLUNG
DER
STIFTUNG.
I.
AENDERUNG
DER
ORGANISA
TION
...................................
85
N.
AENDERUNG
DES
ZWECKES
86
E.
FAMILIENSTIFTUNGEN
U.
KIRCH
LICHE
STIFTUNGEN
................
87
F.
AUFHEBUNG.
I
VON
GESETZES
WEGEN
UND
DURCH
DEN
RICHTER...
...
88
N.
KLAGERECHT
UND
LOESCHUNG
IM
REGISTER...
................
89
ZWEITER
TEIL.
DAS
FAMLLIENRECHT.
ERSTE
ABTEILUNG.
DAS
EHERECHT.
DRITTER
TITEL.
ART.
DIE
EHESCHLIESSUNG.
ERSTER
ABSCHNITT.
DA
VSRMBNLS.
A.
VERLOBUNG
............................
90
B.
WIRKUNG
DES
VERLOEBNISSES.
L
AUSSCHLUSS
DER
KLAGE
AUF
EINGEHUNG
DER
EHE
91
IL
FOLGEN
DES
VERLOEBNIS
BRUCHES.
1.
SCHADENERSATZ
.........
92
2.
GENUGTUUNG
.........
93
HI.
RUECKERSTATTUNG
DER
GE
SCHENKE
......................
94
IV.
VERJAEHRUNG
.........
...
95
ZWEITERABSOHNITT.
EHEFAEHIGKEIT
UND
EHEHIMMRNLESE.
A.
EHEFAEHIGKEIT.
I.
EHEMUENDIGKEIT
..........
96
II.
URTEILSFAEHIGKEIT
..........
97
III.
EINWILLIGUNG
DER
VER
TRETER.
1.
BEI
UNMUENDIGEN
PERSONEN
................
98
2.
BEI
ENTMUENDIGTEN
PERSONEN
..........
99
B.
EHEHINDERNISSE.
I.
VERWANDTSCHAFT
.........
100
11.
FRUEHERE
EHE.
1.
BEWEIS
DER
AUFLOESUNG.
A.
IM
ALLGEMEINEN
.
101
B.
BEI
VERSCHOLLEN
HEIT
......................
102
2.
WARTEFRIST.
A.
FUER
FRAUEN
.........
103
B.
FUER
GESCHIEDENE
104
220
INHALTSVERZEICHNIS.
DRITTER
ABSCHNITT.
ART.
VERKUENDUNG
UND
TRAUUNG.
A.
VERKUENDUNG.
L.
FORM
DES
GESUCHES...
105
II.
ORT
DES
GESUCHES
UND
DER
VERKUENDUNG
.........
106
III.
ABWEISUNG
DES
GESU
CHES
.............................
107
B.
EINSPRUCH.
I.
EINSPRUCHSRECHT
.........
108
II.
EINSPRUCH
VON
AMTES
WEGEN
.............................
109
III.
VERFAHREN.
1.
MITTEILUNG
DES
EIN
SPRUCHES
................
110
2.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
EINSPRUCH
...
111
3.
FRISTEN
......................
112
C.
TRAUUNG.
I.
VORAUSSETZUNGEN.
1.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BEAMTEN
................
113
2.
VERWEIGERUNG
DER
TRAUUNG
................
114
3.
TRAUUNG
OHNE
VER
KUENDUNG
................
115
II.
TRAUHANDLUNG.
1.
OEFFENTLICHKEIT
.........
116
2.
FORM
DER
TRAUUNG
117
III.
EHESCHEIN
UND
KIRCH
LICHE
FEIER
................
118
D.
VERORDNUNGEN
......................
119
VIERTER
ABSCHNITT.
DIE
UNGUELTIGKEIT
DER
GESCHLOSSENEN
EHE.
A.
NICHTIGKEIT.
L
NICHTIGKEITSGRUENDE
...
120
II.
PFLICHT
UND
RECHT
ZUR
KLAGE
.............................
121
HI.
BESCHRAENKUNG
UND
AUS
SCHLUSS
DER
KLAGE
...
122
B.
ANFECHTBARKEIT.
L
KLAGE
DES
EHEGATTEN.
1.
URTEILSUNFAEHIGKEIT
.
123
2.
IRRTUM
......................
124
A
T
I.
3.
BETRUG
......................
125
4.
DROHUNG
................
126
5.
VERJAEHRUNG
D.
KLAGE
127
II.
KLAGE
DER
ELTERN
ODER
DES
VORMUNDES
..........
128
C.
AUSSCHLUSS
DER
UNGUELTIGKEIT.
I.
EHE
IM
FALLE
DER
KIN
DESANNAHME
................
129
II.
VERLETZUNG
DER
WARTE
FRIST
................
130
III.
VERLETZUNG
VON
FORM
VORSCHRIFTEN
................
131
D.
UNGUELTIGERKLAERUNG.
I.
BEDEUTUNG
................
132
II.
FOLGEN.
1.
FUER
DIE
KINDER
...
133
2.
FUER
DIE
EHEGATTEN
134
E.
VERERBLICHKEIT
......................
135
F.
ZUSTAENDIGKEIT
U.
VERFAHREN
136
VIERTER
TITEL.
DIE
EHESCHEIDUNG.
A.
SCHEIDUNGSGRUENDE.
I.
EHEBRUCH
......................
137
II.
NACHSTELLUNG
NACH
DEM
LEBEN
,
MISSHANDLUNG
UND
EHRENKRAENKUNG
...
138
IN.
VERBRECHEN
UND
UNEH
RENHAFTER
LEBENSWAN
DEL
............................
139
IV.
VERLASSUNG
................
140
V.
GEISTESKRANKHEIT
.........
141
VI.
ZERRUETTUNG
DES
EHELI
CHEN
VERHAELTNISSES
...
142
B.
KLAGE.
L
INHALT
DER
KLAGE
...
143
N.
ZUSTAENDIGKEIT
................
144
TU.
VORSORGLICHE
MASSRE
GELN
................
*
..........
145
0.
URTEIL.
I.
SCHEIDUNG
ODER
TREN
NUNG
......................
146
II.
DAUER
DER
TRENNUNG
14,7
INHALTSVERZEICHNIS.
221
HI.
URTEIL
NACH
ABLAUF
DER
TRENNUNG
IV.
STELLUNG
DER
GESCHIE
DENEN
FRAU
V.
WARTEFRIST
VL
LEISTUNGEN
BEI
SCHEI
DUNG.
1.
ENTSCHAEDIGUNG
U.
GENUGTUUNG
2.
UNTERHALT
3.
RENTE
VH.
GUETERRECHTLICHE
AUS
EINANDERSETZUNG.
1.
BEI
SCHEIDUNG
...
2.
BEI
TRENNUNG
...
VLU.
ELTERNRECHTE.
1.
ERMESSEN
D.
RICH
TERS
2.
AENDERUNG
DER
VER
HAELTNISSE
D.
SCHEIDUNGSVERFAHREN
ART.
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
FUENFTER
TITEL.
DIE
WIRKUNGEN
DER
EHE
IM
ALLGEMEINEN.
A.
RECHTE
UND
PFLICHTEN.
L
BEIDER
EHEGATTEN
...
159
II.
DES
EHEMANNES
160
UL
DER
EHEFRAU
161
B.
VERTRETUNG
DER
GEMEINSCHAFT.
I,
DURCH
DEN
EHEMANN
162
H.
DURCH
DIE
EHEFRAU.
1.
ORDENTLICHE
VERTRE
TUNG.
A.
INHALT
163
B.
ENTZIEHUNG
164
C.
AUFHEBUNG
DER
ENTZIEHUNG.
165
2.
AUSSERORDENTLICHE
VERTRETUNG
166
C.
BERUF
ODER
GEWERBE
DER
EHEFRAU
...
...
...
167
D.
PROZESSFAEHIGKEIT
DER
EHE
FRAU
.
..........
168
ART.
E.
SCHUTZ
DER
GEMEINSCHAFT.
I.
IM
ALLGEMEINEN
169
II.
AUFHEBUNG
DES
GEMEIN
SAMEN
HAUSHALTES
...
170
III.
ANWEISUNGEN
AN
DIE
SCHULDNER
........
171
IV.
DAUER
DER
RICHTERLICHEN
VERFUEGUNGEN
172
V.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG.
1.
VERBOT
173
2.
AUSNAHMEN.
A.
DER
EHEGATTE
ALS
SCHULDNER
174
B.
DER
EHEGATTE
ALS
GLAEUBIGER
175
C.
DURCHFUEHRUNG
D.
GUETERTRENNUNG
U.
BEITRAGSPFLICHT
.
176
F.
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
EHE
GATTEN
UND
ZU
GUNSTEN
DES
EHEMANNES
...
.............
177
SECHSTER
TITEL.
DAS
GUETERRECHT
DER
EHEGATTEN.
ERSTER
ABSCHNITT.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN.
A.
ORDENTLICHER
GUETERSTAND
...
178
B.
GUETERSTAND
DES
EHEVERTRAGES.
I.
INHALT
DES
VERTRAGES
179
U.
VERTRAGSFAEHIGKEIT
...
180
UI.
FORM
DES
VERTRAGES
.
181
0.
AUSSERORDENTLICHER
GUETER
STAND.
I.
GESETZLICHE
GUETERTREN
NUNG
182
U.
GERICHTLICHE
GUETERTREN
NUNG.
1.
AUF
BEGEHREN
DER
EHEFRAU
...
183
2.
AUF
BEGEHREN
DES
EHEMANNES
184
3.
AUF
BEGEHREN
DER
GLAEUBIGER
185
222
INHALTSVERZEICHNIS.
IN.
BEGINN
DER
GUETERTREN-
ART.
NUNG
.............................
186
IV.
AUFHEBUNG
DER
GUETER-
TRENNUNG
......................
187
D.
WECHSEL
DES
GUETERSTANDES.
I.
HAFTUNG
......................188
11.
AUSEINANDERSETZUNG
HEI
EINTRITT
DER
GUETERTREN-
NUNG
............................
189
E.
SONDERGUT.
I.
ENTSTEHUNG.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...
190
2.
KRAFT
GESETZES
191
IL
WIRKUNG
...
................
192
HI.
BEWEISLAST
................
193
ZWEITERABSCHNLTT.
DIA
GUTERVERBLNDUNE.
A.
EIGENTUMSVERHAELTNISSE.
L
EHELICHES
VERMOEGEN
.
194
N.
EIGENTUM
VON
MANN
UND
FRAU
...................195
TTT.
BEWAI
...........................
196
IV.
INVENTAR.
1.
ERRICHTUNG
UND
BE-
WEISKRAFT
................
197
2.
BEDEUTUNG
DER
SCHAETZUNG
................
198
V.
EIGENTUM
DES
EHE-
MANNES
AM
FRAUENGUT
199
B.
VERWALTUNG,
NUTZUNG
UND
V
ERFUEGUNGSBEFUGNIS.
I.
VERWALTUNG
................
200
II.
NUTZUNG
......................
201
HL.
VERFUEGUNGSBEFUGNIS.
1.
DES
EHEMANNES
...
202
2.
DER
EHEFRAU.
A.
IM
ALLGEMEINEN
.
203
B.
AUSSCHLAGUNG
VON
ERBSCHAFTEN204
C.
SICHERUNG
DER
EHEFRAU
.
.
205
D.
HAFTUNG.
I.
HAFTUNG
DES
EHE-
MANNE
...................
206
ART.
II.
HAFTUNG
DER
EHEFRAU.
1.
MIT
DEM
GANZEN
VERMOEGEN
..............
207
2.
MIT
DEM
SONDERGUT
208
E.
ERSATZFORDERUNGEN.
I.
FAELLIGKEIT
.....................
209
N.
KONKURS
DES
EHEMAN
NES
UND
PFAENDUNG.
1.
ANSPRUCH
DER
EHE
FRAU
......................
210
2.
VORRECHT
................
211
F.
AUFLOESUNG
DES
EHELICHEN
VERMOEGENS.
L
TOD
DER
EHEFRAU
...
212
II.
TOD
DES
EHEMANNES
.
213
HL
VOR-
UND
RUECKSCHLAG
214
DRITTER
ABSCHNITT.
DIE
GUETERGEMEINSCHAFT.
A.
ALLGEMEINE
GUETERGEMEIN
SCHAFT.
I.
EHELICHES
VERMOEGEN
.
215
II.
VERWALTUNG
UND
VER
FUEGUNGSBEFUGNIS.
1.
VERWALTUNG
...
...
216
2.
VERFUEGUNGSBEFUGNIS.
A.
VERFUEGUNG
UEBER
GESAMTGUT
.........
217
B.
AUSSCHLAGUNG
VON
ERBSCHAFTEN
218
HI.
HAFTUNG.
1.
SCHULDEN
DES
EHE
MANNES
................
219
2.
SCHULDEN
DER
EHE
FRAU.
A.
DER
EHEFRAU
UND
DES
GESAMTGUTES
220
B.
SONDERGUTSSCHUL
DEN
......................
221
3.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
222
IV.
ERSATZFORDERUNGEN.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...
223
2.
FRAUENGUTSFORDERUNG
224
INHALTSVERZEICHNIS.
223
ART.
V.
AUFLOESUNG
DES
EHELICHEN
VERMOEGENS.
1.
GROESSE
DER
ANTEILE.
A.
NACH
GESETZ
...
225
B.
NACHVERTRAG
...
226
2.
HAFTUNG
DES
UEBER
LEBENDEN
................
227
3.
ANRECHNUNG
.........
228
B.
FORTGESETZTE
GUETERGEMEIN
SCHAFT.
I.
VORAUSSETZUNG
..........
229
II.
UMFANG
......................
230
III.
VERWALTUNG
UND
VER
TRETUNG
......................
231
IV.
AUFHEBUNG.
1.
DURCH
ERKLAERUNG
...
232
2.
VON
GESETZES
WEGEN
233
3.
DURCH
URTEIL
.........
234
4.
DURCH
HEIRAT
ODER
TOD
EINES
KINDES
...
235
5.
TEILUNGSART
..........
236
C.
BESCHRAENKTE
GUETERGEMEIN
SCHAFT.
I.
MIT
GUETERTRENNUNG
...
237
IL
MIT
GUETERVERBINDUNG
.
238
HL
ERRUNGENSCHAFTSGEMEIN
SCHAFT.
ART.
1.
UMFANG
................
239
2.
BETEILIGUNG
AM
VOR-
UND
RUECKSCHLAG
...
240
VIERTER
ABSCHNITT.
DIE
GUETERTRENNUNG.
A.
AUSDEHNUNG
......................
241
B.
EIGENTUM,
VERWALTUNG
UND
NUTZUNG
............................
242
C.
HAFTUNG.
I.
IM
ALLGEMEINEN
..........
243
II.
KONKURS
DES
EHEMANNES
UND
PFAENDUNG
..........
244
D.
EINKUENFTE
UND
ERWERB
...
245
E.
TRAGUNG
DER
EHELICHEN
LASTEN
...................................
246
F.
EHESTEUER
............................
247
FUENFTER
ABSCHNITT.
DAS
GUETERRECHTSREGISTER.
A.
RECHTSKRAFT
......................
248
B.
EINTRAGUNG.
L
GEGENSTAND
................
249
IL
ORT
DER
EINTRAGUNG
...
250
0.
REGISTERFUEHRUNG
................
251
ZWEITE
ABTEILUNG.
DIE
VERWANDTSCHAFT.
SIEBENTER
TITEL.
*****
DA
EHELICHE
KINDESVERHAELTNIS.
ERSTER
AB
SCHNITT
DIE
EHELICHE
ABSTAMMUNG.
A.
VERMUTUNG
DER
EHELICHKEIT
252
B.
ANFECHTUNG
DER
EHELICHKEIT.
I.
DURCH
DEN
EHEMANN.
1.
BEFRISTUNG
................
253
2.
BEI
ZEUGUNG
WAEHREND
DER
EHE
......................
254
ART.
3.
BEI
ZEUGUNG
VOR
DER
EHE
ODER
WAEHREND
DER
TRENNUNG
.........
255
H.
DURCH
ANDERE
BERECH
TIGTE
.............................
256
0.
VERWIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
257
ZWEITER
ABSCHNITT
DIE
EHELLCHERKLLRUNG.
A.
DURCH
NACHFOLGENDE
EHE.
L
VORAUSSETZUNG
.........
258
IL
ANMELDUNG
................
259
224
INHALTSVERZEICHNIS.
ART.
B.
DURCH
ERKLAERUNG
DES
RICH
TERS.
I.
VORAUSSETZUNG
................
260
II.
ZUSTAENDIGKEIT
..............
261
6.
ANFECHTUNG
......................
262
D.
WIRKUNG
.............................
263
DRITTER
ABSCHNITT
DIE
KINDESANNAHME.
A.
VORAUSSETZUNGEN.
I.
IN
DER
PERSON
DES
AN
NEHMENDEN
................
264
IL
IN
DER
PERSON
DES
AN
ZUNEHMENDEN
..........
...
265
HL
BEI
VERHEIRATETEN
PER
SONEN
.............................
266
B.
FORM
...................................
267
C.
WIRKUNG
.........
...
268
D.
AUFHEBUNG
......................
269
VIERTER
ABSCHNITT
DIE
GEMEINSCHAFT
DER
ELTERN
UND
KINDER.
A.
NAME
UND
HEIMAT
.........
270
B.
BEISTAND
UND
GEMEINSCHAFT
271
C.
KOSTEN
DES
UNTERHALTES
UND
DER
ERZIEHUNG
DER
KINDER
272
FUENFTER
ABSCHNITT.
DIE
ELTERLICHE
GEWALT
A.
IM
ALLGEMEINEN.
I.
VORAUSSETZUNG
.........
273
IL
RECHT
ZUR
AUSUEBUNG
.
274
B.
INHALT
L
IM
ALLGEMEINEN
.........
275
II.
AUSBILDUNG
IM
BERUF
.
276
HI.
RELIGIOESE
ERZIEHUNG
.
277
IV.
ZUECHTIGUNGSMITTEL
...
278
V.
VERTRETUNG.
1.
DRITTEN
GEGENUEBER.
A.
DURCH
DIE
ELTERN
279
B.
HANDLUNGSFAEHIG
KEIT
DES
KINDES
280
ART.
2.
INNERHALB
DER
GE
MEINSCHAFT.
A.
HANDLUNGEN
DER
KINDER
................
281
B.
VERKEHR
ZWISCHEN
ELTERN
UND
KIN
DERN
................
282
C.
BEHOERDLICHES
EINSCHREITEN.
I.
GEEIGNETE
VORKEHRUN
GEN
.............................
283
IL
VERSORGUNG
DER
KINDER
284
HI.
ENTZIEHUNG
DER
ELTER
LICHEN
GEWALT.
1.
BEI
MANGELHAFTER
AUSUEBUNG
................
285
2.
BEI
WIEDERVERHEIRA
TUNG
...
...
...
...
286
IV.
WIEDERHERSTELLUNG
DER
ELTERLICHEN
GEWALT
...
287
V.
VERFAHREN
................
288
D.
ELTERNPFLICHT
BEI
ENTZIEHUNG
DER
GEWALT
......................
289
SECHSTER
ABSCHNITT
OLE
ELTERLICHEN
VERMOEGENSRECHTE.
A.
VERWALTUNG.
I.
IM
ALLGEMEINEN
..........
290
H.
NACH
AUFLOESUNG
DER
EHE
291
B.
NUTZUNG
AM
KINDESVER
MOEGEN.
I.
VORAUSSETZUNG
..........
292
H
INHALT
............................
293
0.
FREIES
KINDESVERMOEGEN.
I.
FREI
VON
NUTZUNG
...
294
H
FREI
VON
NUTZUNG
UND
VERWALTUNG.
1.
ARBEITSERWERB
.........
295
2.
VERMOEGEN
IM
BERUF
ODER
GEWERBE
.........
296
D.
BEHOERDLICHES
EINSCHREITEN.
I.
SICHERNDE
MASSNAHMEN
297
H.
ENTZIEHUNG
DER
VERMOE
GENSRECHTE
......................
298
INHALTSVERZEICHNIS.
225
ART.
E.
HAFTUNG
DER
ELTERN.
I.
RUECKERSTATTUNG
.........
299
II.
MASS
DER
VERANTWORT
LICHKEIT
......................
300
HI.
VORRECHT
DER
ERSATZFOR
DERUNG
................
...
301
ACHTER
TITEL.
DAS
AUSSEREHELICHE
KINDESVERHAELTNIS.
A.
BEGRUENDUNG
IM
ALLGEMEINEN
302
B.
ANERKENNUNG.
I.
ZULAESSIGKEIT
UND
FORM
303
II.
VERBOT
......................
304
HL
AUFHEBUNG.
1.
EINSPRUCH
VON
MUT
TER
UND
KIND
.........
305
2.
ANFECHTUNG
DURCH
DRITTE
......................
306
C.
VATERSCHAFTSKLAGE.
I.
KLAGERECHT
..............
307
II.
KLAGEFRIST
..............
308
HI.
KLAGEBEGEHREN
.........
309
IV.
VERFAHREN.
1.
PROZESSVORSOHRIFTEN
310
2.
BESTELLUNG
EINES
BEI
STANDES
................
311
3.
ZUSTAENDIGKEIT.
A.
IM
ALLGEMEINEN
.
312
B.
HEIMATLICHER
GE
RICHTSSTAND
.........
313
4.
VERMUTUNG ...........
314
5.
SCHULD
DER
MUTTER
315
6.
KLAGE
BEI
EHE
DER
MUTTER
......................
316
V.
VERURTEILUNG
ZU
VER
MOEGENSLEISTUNGEN.
1.
AN
DIE
MUTTER.
A.
SCHADLOSHALTUNG.
317
B.
GENUGTUUNG
...
318
2.
AN
DAS
KIND.
A.
UNTERHALT
.........
319
B.
VERAENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE
...
320
ART.
8.
SICHERSTELLUNG
321
4.
VERERBUNG
..............
322
VI.
ZUSPRECHUNG
MIT
STAN-
DESFOLGE
......................
323
WIRKUNG.
I.
VERHAELTNIS
VON
MUTTER
UND
KIND
......................
324
H.
VERHAELTNIS
VON
VATER
UND
KIND
......................
325
HI.
VERHAELTNIS
VON
VATER
UND
MUTTER
................
326
IV.
RECHTE
AM
KINDESVER-
MOEGEN
......................
327
NEUNTER
TITEL.
DIE
FAMILIENGEMEINSCHAFT.
ERSTER
ABSCHNITT.
DIE
UNTERSTILTZUNGSPFLICM.
A.
UNTERSTUETZUNGSPFLICHTIGE
...
328
B.
GELTENDMACHUNG
UND
UM
FANG
DES
ANSPRUCHES
.........
329
C.
UNTERHALT
VON
FINDELKIN
DERN
...................................
330
ZWEITER
ABSCHNITT.
DIE
HAUSGEWALT.
A.
VORAUSSETZUNG
................
331
B.
WIRKUNG.
I.
HAUSORDNUNG
UND
FUER
SORGE
.............................
332
II.
VERANTWORTLICHKEIT
...
333
HI.
FORDERUNG
DER
KINDER
334
DRITTER
ABSCHNITT
DAS
FAMILIENVERMOEGEN.
A.
FAMILIENSTIFTUNGEN
..........
335
B.
GEMEINDERSCHAFTEN.
I.
BEGRUENDUNG.
1.
BEFUGNIS
................
336
2.
FORM
......................
337
II.
DAUER
............................
338
ZIVILGESETZBUCH.
15
226
INHALTAVERIEIOHNII.
ART
HL
WIRKUNG.
1.
ART
DER
GEMEINSCHAFT
339
2.
LEITUNG
UND
VERTRE
TUNG.
A.
IM
ALLGEMEINEN
.
340
B.
BEFUGNIS
DES
HAUPTES
.........
341
3.
GEMEINSCHAFTS
GUT
U.
PERSOENLICHES
VER
MOEGEN
......................
342
IV.
AUFHEBUNG.
1. GRUENDE
...
...
...
343
2.
KUENDIGUNG,
ZAH
LUNGSUNFAEHIGKEIT,
HEIRAT
......................
344
3.
TOD
EINES
GEMEIN
DEN
......................
845
4.
TEILUNGSREGEL
..........
846
V.
ERTRAGSGEMEINDERSOHAFL
1.
INHALT
......................
347
2.
BESONDERE
AUFHE
BUNGSGRUENDE
..........
348
ART,
0.
HEIMSTAETTEN.
L
BEFUGNIS
DM
KANTONE
349
IL
BEGRUENDUNG.
1.
VORAUSSETZUNG
IM
GEGENSTAND
..........
350
2.
VERFAHREN
UNDFORM.
A.
AUSKUENDUNG
...
351
B.
WAHRUNG
DER
RECHTE
DRITTER
.
352
C.
GRUNDBUCHEINTRAG
358
HL
WIRKUNG.
1.
VERFUEGUNGBESOHRAEN-
KUNGEN
................
354
2.
AUFNAHME
VON
BLUTSVERWANDTEN
...
355
3.
BEI
ZAHLUNGSUNFAE
HIGKEIT
...
................
356
IV.
AUFHEBUNG.
1.
BEIM
TODE
..........
357
2.
BEI
LEBZEITEN
..........
358
V.
KANTONALE
AUSFUEH
RUNGSVORSCHRIFTEN
...
359
DRITTE
ABTEILUNG.
DIE
VORMUNDSCHAFT.
ZEHNTER
TITEL.
DIE
ALLGEMEINE
ORDNUNG
DER
VORMUNDSCHAFT.
ERSTER
ABSCHNITT.
MS
VORNWNDCLIAHS*M
ORGANE.
A.
IM
ALLGEMEINEN
................
360
B.
VORMUNDSCHAFTLICHE
BEHOER
DEN.
L
STAATLICHE
ORGANE
...
361
H.
FAMILIENVORMUNDSCHAFT.
1.
ZULAESSIGKEIT
UND
BE
DEUTUNG
................
362
2.
ANORDNUNG
.........
363
8.
FAMILIENRAT
..........
364
4.
SICHERHEITSLEISTUNG
365
5.
AUFHEBUNG
..........
366
C.
VORMUND
UND
BEISTAND
...
367
ART
ZWEITER
ABSCHNITT.
MO
OESORMEMHINISLIHA
A.
UNMUENDIGKEIT
......................
368
B.
UNFAEHIGKEIT
MUENDIGER.
L
GEISTESKRANKHEIT
UND
GEISTESSCHWAECHE
.........
369
IL
VERSCHWENDUNG,TRUNK
SUCHT,
LASTERHAFTER
LE
BENSWANDEL,
MISSWIRT
SCHAFT
.............................
370
HL
FREIHEITSSTRAFE
..........
371
IV.
EIGENES
BEGEHREN
...
372
C.
VERFAHREN.
L
IM
ALLGEMEINEN
...
...
373
IL
ANHOERUNG
UND
BEGUT
ACHTUNG
......................
874
HL.
VEROEFFENTLICHUNG
.........
375
INHALTSVERZEICHNIS.
227
DRITTER
ABSCHNITT
ART
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
A.
BEVORMUNDUNG
AM
WOHN
SITZE
...............
376
B.
WECHSEL
DES
WOHNSITZES
.
377
C.
RECHTE
DES
HEIMATKANTONS
378
VIERTER
ABSCHNITT
DIE
BESTELLUNG
DES
VORMUNDES.
A.
VORAUSSETZUNGEN.
I.
IM
ALLGEMEINEN
.........
379
IL
VORRECHT
DER
VERWAND
TEN
UND
DES
EHEGATTEN
380
ITT.
WUENSCHE
DES
BEVOR
MUNDETEN
UND
DER
EL
TERN
.............................
381
IV.
ALLGEMEINE
PFLICHT
ZUR
UEBERNAHME
................
382
V.
ABLEHNUNGSGRUENDE
...
383
VL
AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
384
B.
ORDNUNG
DER
WAHL.
I.
ERNENNUNG
DES
VOR
MUNDES
......................
385
II.
VORLAEUFIGE
FUERSORGE
.
386
III.
MITTEILUNG
UND
VEROEF
FENTLICHUNG
................
387
TV.
ABLEHNUNGUNDANFECH-
TUNG.
1.
GELTENDMACHUNG
...
388
2.
VORLAEUFIGE
PFLICHT
DES
GEWAEHLTEN
...
889
3.
ENTSCHEIDUNG
.........
390
V.
UEBERGABE
DES
AMTES
.
391
FUENFTER
ABSCHNITT
OLE
BELSTAADSCHAFT
A.
FAELLE
DER
BEISTANDSCHAFT
I.
VERTRETUNG
................
392
IL
VERMOEGENSVERWALTUNG.
1.
KRAFT
GESETZES
...
393
2.
AUF
EIGENES
BEGEH
REN
.............................
394
HL
BESCHRAENKUNG
DER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
...
395
B.
ZUSTAENDIGKEIT
......................
386
C.
BESTELLUNG
DES
BEISTANDES
397
ELFTER
TITEL.
ART
DIE
FUEHRUNG
DER
VORMUNDSCHAFT.
ERSTER
ABSCHNITT.
DA*
AMT
DES
VORMUNDES.
A.
UEBERNAHME
DES
AMTES.
I.
INVENTARAUFNAHME
...
398
II.
VERWAHRUNG
VON
WERT
SACHEN
.....................
399
HI.
VERAEUSSERUNG
VON
BE
WEGLICHEN
SACHEN
...
400
IV.
ANLAGE
VON
BARSCHAFT.
1.
PFLICHT
ZUR
ANLAGE
401
2.
UMWANDLUNG
VON
KAPITALANLAGEN
...
402
V.
GESCHAEFT
UND
GEWERBE
403
VI.
GRUNDSTUECKE
................
404
B.
FUERSORGE
UND
VERTRETUNG.
I.
FUERSORGE
FUER
DIE
PERSON.
1.
BEI
UNMUENDIGKEIT
.
405
2.
BEI
ENTMUENDIGUNG
406
II.
VERTRETUNG.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...
407
2.
VERBOTENE
GESCHAEFTE
408
3.
MITWIRKUNG
DES
BE
VORMUNDETEN
..........
409
4.
EIGENES
HANDELN.
A.
ZUSTIMMUNG
DES
VORMUNDES
...
410
B.
MANGEL
DER
ZU
STIMMUNG
..........
411
5.
BERUF
ODER
GEWERBE
412
C.
VERMOEGENSVERWALTUNG
I-
PFLICHT
ZUR
VERWALTUNG
UND
RECHNUNGSFUEHRUNG
413
II.
FREIES
VERMOEGEN
...
414
D.
AMTSDAUER
......................
415
E.
ENTSCHAEDIGUNG
DES
VOR
MUNDES
.............................
416
ZWEITER
ABSCHNITT.
DAS
AMT
DES
BEISTANDES
A.
STELLUNG
DES
BEISTANDES...
417
228
INHALTSVERZEICHNIS.
B.
INHALT
DER
BEISTANDSCHAFT.
ART.
I.
FUER
EIN
EINZELNES
GE
SCHAEFT
.............................
418
II.
FUER
VERMOEGENSVERWAL
TUNG
...................................
419
DRITTER
ABSCHNITT.
OLE
MITWIRKUNG
DER
VORMUNDSCHAFTLICHEN
BEHOERDEN.
A.
BESCHWERDEN
......................
420
B.
ZUSTIMMUNG.
I.
DER
VORMUNDSCHAFTS
BEHOERDE
......................
421
II.
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
422
C.
PRUEFUNG
VON
BERICHTEN
UND
RECHNUNGEN
......................
423
D.
BEDEUTUNG
DER
ZUSTIMMUNG
424
E.
KANTONALE
VERORDNUNGEN
.
425
VIERTER
ABSCHNITT.
DIE
VERANTWORTLICHKEIT
DER
VORMUNDSCHAFTLICHEN
ORGANE.
A.
IM
ALLGEMEINEN.
I.
VORMUND
UND
BEHOERDEN
426
II.
GEMEINDEN,
KREISE
UND
KANTON
......................
427
B.
VORAUSSETZUNG.
I.
BETREFFEND
DIE
MITGLIEDER
EINER
BEHOERDE
.........
428
II.
IM
VERHAELTNIS
DER
OR
GANE
UNTEREINANDER
...
429
C.
GELTENDMACHUNG
................
430
ZWOELFTER
TITEL.
DAS
ENDE
DER
VORMUNDSCHAFT.
ERSTER
ABSCHNITT.
DAS
ENDE
DER
BEVORMUNDUNG.
A.
BEI
UNMUENDIGEN
................
431
B.
BEI
VERURTEILTEN
................
432
C.
BEI
ANDERN
BEVORMUNDETEN.
I.
VORAUSSETZUNG
DER
AUF
HEBUNG
......................
433
II.
VERFAHREN.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...
434
2.
VEROEFFENTLICHUNG
...
435
ART
3.
BEI
GEISTESKRANKHEIT
436
4.
BEI
VERSCHWENDUNG,
TRUNKSUCHT
,
LASTER
HAFTEM
LEBENSWANDEL,
MISSWIRTSCHAFT
.........
437
5.
BEI
EIGENEM
BEGEHREN
438
D.
IM
FALLE
DER
BEISTANDSCHAFT.
I.
IM
ALLGEMEINEN
.........
439
N.
VEROEFFENTLICHUNG
.........
440
ZWEITER
ABSCHNITT.
DAS
ENDE
DES
VORMUNDSCHAFTLICHEN
AMTES.
A.
HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT,
TOD
441
B.
ENTLASSUNG
,
NICHTWIEDER
WAHL.
L
ABLAUF
DER
AMTSDAUER
442
II.
EINTRITT
VON
AUS-
SCHLIESSUNGS-
ODER
AB
LEHNUNGSGRUENDEN
..........
443
III.
PFLICHT
ZUR
WEITERFUEH
RUNG
.............................
444
0.
AMTSENTHEBUNG.
I.
GRUENDE............................
445
II.
VERFAHREN.
1.
AUF
ANTRAG
UND
VON
AMTES
WEGEN
.........
446
2.
UNTERSUCHUNG
UND
BESTRAFUNG
................
447
3.
VORLAEUFIGE
MASSREGELN
448
4.
WEITERE
MASSREGELN
449
5.
BESCHWERDE
.........
450
DRITTER
ABSCHNITT.
DIE
FOLGEN
DER
BEENDIGUNG.
A.
SCHLUSSRECHNUNG
UND
VER
MOEGENSUEBERGABE
...............
451
B.
PRUEFUNG
DES
SCHLUSSBERICH
TES
UND
DER
SCHLUSSRECHNUNG
452
C.
ENTLASSUNG
DES
VORMUNDES
453
D.
GELTENDMACHUNG
DER
VER
ANTWORTLICHKEIT.
I.
ORDENTLICHE
VERJAEHRUNG
454
II.
AUSSERORDENTLICHE
VER
JAEHRUNG
......................
455
E.
VORRECHT
D.
ERSATZFORDERUNG
456
INHALTSVERZEICHNIS.
229
DRITTER
TEIL.
DAS
ERBRECHT.
ERSTE
ABTEILUNG.
DIE
ERBEN.
ART
DREIZEHNTER
TITEL.
DIE
GESETZLICHEN.
ERBEN.
A.
BLUTSVERWANDTE
ERBEN.
I.
NACHKOMMEN
.........
457
II.
ELTERLICHER
STAMM
...
458
III.
GROSSELTERLICHER
STAMM
459
IV.
URGROSSELTERN
................
460
V.
AUSSEREHELICHE
VER
WANDTE
......................
461
B.
UEBERLEBENDER
EHEGATTE.
L
ERBANSPRUCH
................
462
II.
UMWANDLUNG
UND
SI
CHERSTELLUNG
................
463
IN.
SICHERSTELLUNG
DER
MIT
ERBEN
............................
464
C.
ANGENOMMENE
KINDER
...
465
D.
GEMEINWESEN
......................
466
VIERZEHNTER
TITEL.
DIE
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN.
ERSTER
ABSCHNITT.
OLE
VERFUGUSGSFLHLGKELT
A.
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
...
467
B.
ERBVERTRAG
......................
468
C.
MANGELHAFTER
WILLE
.........
469
ZWEITER
ABSCHNITT
OLE
VERFUEGUNGSFREIHEIT
A.
VERFUEGBARER
TEIL.
I.
UMFANG
DER
VERFUE
GUNGSBEFUGNIS
.........
470
II.
PFLICHTTEIL
......................
471
HI.
VORBEHALT
KANTONALEN
RECHTES
......................
472
IV.
BEGUENSTIGUNG
DES
EHE
GATTEN.
473
ART.
V.
BERECHNUNG
DES
VER
FUEGBAREN
TEILS.
1.
SCHULDENABZUG
...
474
2.
ZUWENDUNGEN
UNTER
LEBENDEN
..............
475
3.
VORSICHERUNGSAN
SPRUECHE
................
476
B.
ENTERBUNG.
I.
GRUENDE
.....................
477
U.
WIRKUNG
.....................
478
M.
BEWEISLAST
..............
479
IV.
ENTERBUNG
EINES
ZAH
LUNGSUNFAEHIGEN
..........
480
DRITTERABSCHNITT.
DIE
VERFUEGUNGSARTEN.
A.
IM
ALLGEMEINEN
................
481
B.
AUFLAGEN
UND
BEDINGUNGEN
482
C.
ERBEINSETZUNG
......................
483
D.
VERMAECHTNIS.
I.
INHALT
............................
484
II.
VERPFLICHTUNG
DES
BE
SCHWERTEN
......................
485
HL
VERHAELTNIS
ZUR
ERB
SCHAFT
.............................
486
E.
ERSATZVERFUEGUNG
................
487
F.
NACHERBENEINSETZUNG.
I.
BEZEICHNUNG
DES
NACH
ERBEN
............................
488
IL
ZEITPUNKT
DER
AUSLIE-
*
FERUNG
.............................
489
HL
SICHERUNGSMITTEL
.........
490
IV.
RECHTSSTELLUNG.
1.
DES
VERERBEN
.........
491
2.
DES
NACHERBEN
...
492
G.
STIFTUNGEN
.............................
493
230
INHALTSVERZEICHNIS.
ART.
H.
ERBVERTRAEGE.
I.
ERBEINSETZUNG-
UND
VERMAECHTNISVERTRAG
...
494
IL
ERBVERZICHT.
1.
BEDEUTUNG
................
495
2.
LEDIGER
ANFALL
...
496
8.
RECHTE
D.
ERBSCHAFTS
GLAEUBIGER
................
497
VIERTER
ABSCHNITT.
OLE
VERFUEGUNGSFORMEN.
A.
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNGEN.
L
ERRICHTUNG.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...
498
2.
OEFFENTLICHE
VERFUEGUNG.
A.
ERRICHTUNGSFORM
.
499
B.
MITWIRKUNG
DES
BEAMTEN
..........
500
C.
MITWIRKUNG
DER
ZEUGPN
...
........
501
D.
ERRICHTUNG
OHNE
LESEN
UND
UNTER
SCHRIFT
DES
ERB
LASSERS
................
502
E.
MITWIRKENDE
PER
SONEN
................
503
F.
AUFBEWAHRUNG
DER
VERFUEGUNG
.........
504
3.
EIGENHAENDIGE
VERFUE
GUNG
......................
505
4.
MUENDLICHE
VERFUEGUNG.
A.
VERFUEGUNG
..........
506
B.
BEURKUNDUNG
...
507
C.
VERLUST
DER
GUEL
TIGKEIT
................
508
IL
WIDERRUF
UND
VERNICH
TUNG.
1.
WIDERRUF
................
509
2.
VERNICHTUNG
.........
510
3.
SPAETERE
VERFUEGUNG
.
511
B.
ERBVERTRAEGE.
L
ERRICHTUNG
......................
512
IL
AUFHEBUNG.
1.
UNTER
LEBENDEN.
FUENFTER
ABSCHNITT.
A.
DURCH
VERTRAG
UND
ART.
LETZTWILLIGE
V
ERFUE-
GUNG
................
513
B.
DURCH
RUECKTRITT
VOM
VERTRAG
...
514
2.
VORABSTERBEN
DES
ERBEN
......................
515
C.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG
.
516
OIE
WHLMSVOHSTRECKER.
A.
ERTEILUNG
DES
AUFTRAGES
.
517
B.
INHALT
DES
AUFTRAGES
..........
518
SECHSTER
ABSCHNITT
OLE
UNGUELTIGKEIT
UND
HERABSETZUNG
DER
VERFUEGUNGEN.
A.
UNGUELTIGKEITSKLAGE.
L
BEI
VERFUEGUNGSUNFAE
HIGKEIT,
MANGELHAFTEM
WILLEN,
RECHTSWIDRIG
KEIT
UND
UNSITTLICHKEIT
519
IL
BEI
FORMMANGEL
.........
520
HL
VERJAEHRUNG
................
521
B.
HERABSETZUNGSKLAGE.
L
VORAUSSETZUNGEN.
1.
IM
ALLGEMEINEN
522
2.
BEGUENSTIGUNG
DER
PFLICHTTEILSBERECH
TIGTEN
......................
523
3.
RECHTE
DER
GLAEUBI
GER
............................
524
IL
WIRKUNGEN.
1.
HERABSETZUNG
IM
ALL
GEMEINEN
................
525
2.
VERMAECHTNIS
EINER
EINZELNEN
SACHE
...
526
3.
BEI
VERFUEGUNGEN
UNTER
LEBENDEN.
A.
FAELLE
................
527
B.
RUECKLEISTUNG
...
528
4.
VERSICHERUNGSAN
SPRUECHE
................
529
INHALTSVERZEICHNIS.
231
ART
5.
BEI
NUTZNIESSUNG
U.
RENTEN...
................
530
6.
BEI
NACHERBENEIN
SETZUNG
................
531
III.
DURCHFUEHRUNG
........
532
IV.
VERJAEHRUNG
................
533
SIEBENTER
ABSCHNITT
ART
KLAGEN
AUS
ERBVERTRIGSE.
A.
ANSPRUECHE
BEI
AUSRICHTUNG
ZU
LEBZEITEN
DES
ERBLASSERS
534
B.
AUSGLEICHUNG
BEIM
ERBVER
ZICHT.
I.
HERABSETZUNG
................
535
II.
RUECKLEISTUNG
.............
536
ZWEITE
ABTEILUNG.
DER
ERBGANG.
ART.
FUENFZEHNTER
TITEL.
DIE
EROEFFNUNG
DES
ERBGANGEA.
A.
VORAUSSETZUNG
AUF
SEITE
DES
ERBLASSERS
........................
*
537
B.
ORT
DER
EROEFFNUNG
UND
GE
RICHTSSTAND
............................
538
C.
VORAUSSETZUNGEN
AUF
SEITE
DES
ERBEN.
I.
FAEHIGKEIT.
1.
RECHTSFAEHIGKEIT
...
539
2. ERBUNWUERDIGKEIT.
A.
GRUENDE
................
540
B.
WIRKUNG
AUF
NACHKOMMEN
...
541
II.
ERLEBEN
DES
ERBFALLES.
1.
ALS
ERBE
.
...
542
2.
ALS
VERMAECHTNISNEH
MER
............................
543
3.
DAS
KIND
VOR
DER
GEBURT
......................
544
4.
NACHERBEN
................
545
D.
VERSCHOLLENHEIT.
I.
BEERBUNG
EINES
VER
SCHOLLENEN.
1.
ERBGANG
GEGEN
SI
CHERSTELLUNG
...
...
546
2.
AUFHEBUNG
DER
VER
SCHOLLENHEIT
UND
RUECKERSTATTUNG
...
547
II.
ERBRECHT
DES
VERSCHOL
LENEN
.............................
548
ART.
HL
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
FAELLE
ZU
EINANDER
...
549
IV.
VERFAHREN
VON
AMTES
WEGEN..;
......................
550
SECHZEHNTER
TITEL.
DIE
WIRKUNGEN
DES
ERBGANGEA.
ERSTER
ABSCHNITT.
OLE
SICHERUNGSMASSREGELN.
A.
IM
ALLGEMEINEN
................
551
B.
SIEGELUNG
DER
ERBSCHAFT
.
552
C.
INVENTAR
.............................
553
D.
ERBSCHAFTSVERWALTUNG.
L
IM
ALLGEMEINEN
..........
554
H.
BEI
UNBEKANNTEN
ERBEN
555
E.
EROEFFNUNG
DER
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG.
I.
PFLICHT
ZUR
EINLIEFERUNG
556
H.
EROEFFNUNG
......................
557
HI.
MITTEILUNG
AN
DIE
BE
TEILIGTEN
......................
558
IV.
AUSLIEFERUNG
DER
ERB
SCHAFT
.............................
559
ZWEITER
ABSCHNITT
DER
ERWERB
DER
ERBSCHAFT
A.
ERWERB.
L
ERBEN
.............................
560
H.
NUTZNIESSUNGSBERECH
TIGTE
............................
561
232
INHALTSVERZEICHNIS.
ART.
TTT
.
VERMAECHTNISNEHMER.
1.
ERWERB
................
562
2.
GEGENSTAND
.........
563
3.
VERHAELTNIS
VON
GLAEU
BIGER
UND
V
ERMAECHT-
NISNEHMER
................
564
4.
HERABSETZUNG
..........
565
B.
AUSSCHLAGUNG.
L
ERKLAERUNG.
1.
BEFUGNIS
................
566
2.
BEFRISTUNG.
A.
IM
ALLGEMEINEN
567
B.
BEI
INVENTAR
AUFNAHME
...
568
3.
UEBERGANG
DER
AUS
SCHLAGUNGSBEFUGNIS
569
4.
FORM
........
...
570
II.
VERWIRKUNG
DER
AUS
SCHLAGUNGSBEFUGNIS
571
III.
AUSSCHLAGUNG
EINES
MITERBEN
................
572
IV.
AUSSCHLAGUNG
ALLER
NAECHSTEN
ERBEN.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...
573
2.
BEFUGNIS
DES
UEBER
LEBENDEN
EHEGATTEN
574
3.
AUSSCHLAGUNG
ZU
GUNSTEN
NACHFOL
GENDER
ERBEN
...
575
V.
FRISTVERLAENGERUNG
...
576
VT.
AUSSCHLAGUNG
EINES
VERMAECHTNISSES
.........
577
VTL
SICHERUNG
FUER
DIE
GLAEUBIGER
DES
ERBEN-
578
VM.
HAFTUNG
IM
FALLE
DER
AUSSCHLAGUNG
..........
579
DRITTER
ABSCHNITT.
DAS
OEFFENTLICHE
INVENTAR.
A.
VORAUSSETZUNG
................
580
B.
VERFAHREN.
L
INVENTAR
.....................
581
H.
RECHNUNGSRUF
..........
582
IH.
AUFNAHME
VON
AMTES
WEGEN
............................
583
ART.
TV.
ERGEBNIS
..
................
584
C.
VERHAELTNIS
DER
ERBEN
WAEH
REND
DES
INVENTARS.
I.
VERWALTUNG
................
585
TL
BETREIBUNG,
PROZESSE
,
VERJAEHRUNG
................
586
D.
WIRKUNG.
L
FRIST
ZUR
ERKLAERUNG
...
587
H.
ERKLAERUNG
...
...
...
588
TU.
FOLGEN
DER
ANNAHME
UNTER
OEFFENTLICHEM
IN
VENTAR.
1.
HAFTUNG
NACH
IN
VENTAR
........................
589
2.
HAFTUNG
AEUSSER
IN
VENTAR
......................
590
E.
HAFTUNG
FUER
BUERGSCHAFTS
SCHULDEN
..........................
591
F.
ERWERB
DURCH
DAS
GEMEIN
WESEN
...................................
592
VIERTER
ABSCHNITT
DIE
AMTLICHE
LIQUIDATION.
A.
VORAUSSETZUNG.
I.
BEGEHREN
EINES
ERBEN
593
H
BEGEHREN
DER
GLAEUBIGER
DES
ERBLASSERS
...
...
594
B.
VERFAHREN.
I.
VERWALTUNG
................
595
TL
ORDENTLICHE
LIQUIDATION
596
TH.
KONKURSAMTLICHE
LIQUI
DATION
...............
..........
597
FUENFTER
ABSCHNITT
DIE
ERBSCHAFTSKLAGE.
A.
VORAUSSETZUNG
................
598
B.
WIRKUNG
............................
599
0.
VERJAEHRUNG
......................
600
D.
KLAGE
DER
VERMAECHTNISNEH
MER
........................................
601
INHALTSVERZEICHNIS.
233
SIEBENZEHNTER
TITEL.
ART
DIE
TEILUNG
DER
ERBSCHAFT.
ERSTER
ABSCHNITT.
OIE
GEMEINSCHAFT
VOR
DER
TEILUNG.
A.
WIRKUNG
DES
ERBGANGES.
I.
ERBENGEMEINSCHAFT
...
602
II.
HAFTUNG
DER
ERBEN
...
603
B.
TEILUNGSANSPRUCH
................
604
C.
VERSCHIEBUNG
DER
TEILUNG
605
D.
ANSPRUCH
DER
HAUSGENOSSEN
606
ZWEITER
ABSCHNITT.
DIE
TEILUNGSART.
A.
IM
ALLGEMEINEN
.........
..
607
B.
ORDNUNG
DPR
TEILUNG.
L
VERFUEGUNG
DES
ERBLAS
SERS
....................
...
608
H.
MITWIRKUNG
DER
BEHOERDE
609
C.
DURCHFUEHRUNG
DER
TEILUNG.
I.
GLEICHBERECHTIGUNG
DER
ERBEN
............................
610
H.
BILDUNG
VON
LOSEN
...
611
IH.
ZUWEISUNG
UND
VER
KAUF
EINZELNER
SACHEN
612
D.
BESONDERE
GEGENSTAENDE.
I.
ZUSAMMENGEHOERENDE
SACHEN,
FAMILIENSCHRIF
TEN
.........................
613
H.
FORDERUNGEN
DES
ERB
LASSERS
AN
ERBEN
.........
614
HI.
VERPFAENDETE
ERBSCHAFTS
SACHEN
......................
615
IV.
GRUNDSTUECKE.
1.
ZERSTUECKELUNG
...
616
2.
UEBERNAHME.
A.
ANRECHNUNGSWERT
617
B.
SCHATZUNGSVER
FAHREN
................
618
3.
ANTEIL
DER
MITERBEN
AM
GEWINN
..........
619
V.
LANDWIRTSCHAFTLICHE
GE
WERBE.
1.
AUSSCLILUSS
DER
TEI
LUNG
......................
620
ART,
2.
BESTIMMUNG
DES
UEBERNEHMERS
..........
621
3.
GEMEINDERSCHAFT.
A.
ANSPRUCH
..........
622
B.
AUFHEBUNG
...
623
4.
ABFINDUNG
MIT
ER
BENGUELTEN
................
624
VI.
ANDERE
GEWERBE
.........
625
DRITTER
ABSCHNITT.
OIE
AUSGLEICHUNG.
A.
AUSGLEICHUNGSPFLICHT
DER
ERBEN
...................................
626
B.
AUSGLEICHUNG
BEI
WEGFALLEN
VON
ERBEN
.............................
627
C.
BERECHNUNGSART.
1.
EINWERFUNG
ODER
AN
RECHNUNG
...
...
...
*.
628
II.
VERHAELTNIS
ZUM
ERBAN
TEIL
............................
629
HI.
AUSGLEICHUNGSWERT
...
630
D.
ERZIEHUNGSKOSTEN
................
631
E.
GELEGENHEITSGESCHENKE
...
632
F.
AUSGLEICHUNG
VON
ZUWEN
DUNGEN
AN
DIE
HAEUSLICHE
GEMEINSCHAFT
......................
633
VIERTER
ABSCHNITT
ABSCHLUSS
UND
WIRKUNG
DER
TEILUNG.
A.
ABSCHLUSS
DES
VERTRAGES.
L
TEILUNGSVERTRAG
.........
634
H.
VERTRAG
UEBER
ANGEFAL
LENE
ERBANTEILE
..........
635
HI.
VERTRAEGE
VOR
DEM
ERB
GANG
............................
636
B.
HAFTUNG
DER
MITERBEN
UNTER
SICH.
I.
GEWAEHRLEISTUNG
..........
637
H.
ANFECHTUNG
DER
TEILUNG
638
6.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN.
T.
SOLIDERE
HAFTUNG
.........
639
II.
RUECKGRIFF
AUF
DIE
MIT
ERBEN
......................
...
640
234
INHALTSVERZEICHNIS.
VIERTER
TEIL.
DAS
SACHENRECHT.
ERSTE
ABTEILUNG.
DAS
EIGENTUM.
ART
ACHTZEHNTER
TITEL.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN.
A.
INHALT
DES
EIGENTUMS
...
641
B.
UMFANG
DES
EIGENTUMS.
1
BESTANDTEILE
642
IL
NATUERLICHE
FRUECHTE
...
643
UI.
ZUGEHOER.
1.
UMSCHREIBUNG
...
644
2.
AUSSCHLUSS
645
C.
GEMEINSCHAFTLICHES
EIGEN
TUM.
L
MITEIGENTUM.
1.
VERHAELTNIS
DER
MIT
EIGENTUEMER
646
2.
VERWALTUNG
647
3.
VERFUEGUNG
UEBER
DIE
SACHE
648
4.
TRAGUNG
DER
KOSTEN
UND
LASTEN
649
5.
AUFHEBUNG.
A.
ANSPRUCH
AUF
TEI
LUNG
650
B.
ART
DER
TEILUNG
651
IL
GESAMTEIGENTUM.
1.
VORAUSSETZUNG
652
2.
WIRKUNG
653
3.
AUFHEBUNG
654
NEUNZEHNTER
TITEL.
DA
GRUNDEIGENTUM.
ERSTER
ABSCHNITT.
*
GEGENSTAND,
ERWERB
AND
VERLUST
DES
GRUNDEIGENTUMS.
A.
GEGENSTAND
...
...............
655
B.
ERWERB.
L
EINTRAGUNG
656
II.
ERWERBSARTEN.
1.
UEBERTRAGUNG
2.
ANEIGNUNG
3.
BILDUNG
NEUEN
LAN
DES
4.
BODENVERSCHIEBUNG.
5.
ERSITZUNG.
A.
ORDENTLICHE
ER
SITZUNG
B.
AUSSERORDENTLICHE
ERSITZUNG
O.
FRISTEN
...
6.
HERRENLOSE
UND
OEF
FENTLICHE
SACHEN
...
HL
RECHT
AUF
.EINTRAGUNG
0.
VERLUST
ZWEITER
ABSCHNITT.
INHALT
END
BESCHRAENKUNGEN
DES
GRUNDEIGENTUMS.
A.
INHALT.
L
UMFANG
H.
ABGRENZUNG.
1.
ART
DER
ABGRENZUNG
2.
ABGRENZUNGSPFLICHT.
3.
MITEIGENTUMANVOR
RICHTUNGEN
ZUR
AB
GRENZUNG
HL
BAUTEN
AUF
DEM
GRUND
STUECK.
1.
BODEN
UND
BAUMA
TERIAL
A.
EIGENTUMSVERHSLT-
HAELTNIS
...
B.
ERSATZ
O.
ZUWEISUNG
DES
GRUNDEIGENTUMS.
2.
UEBERRAGENDE
BAUTEN
3.
BAURECHT
ART.
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
INHELTOREREEIOHNI.
235
ART.
4.
LEITUNGEN
................
676
5.
FAHRNISBAUTEN
.........
677
IV.
EINPFLANZUNGEN
AUF
DEM
GRUNDSTUECK
................
678
V.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
GRUNDEIGENTUEMERS
...
679
B.
BESCHRAENKUNGEN
L
LM
ALLGEMEINEN
...
680
N.
VERAEUMERUNGSBEECHRAEN-
KUNGERI.
1,
VERKAUF.
A.
AUF
GRUND
EINER
VORMERKUNG
...
681
B.
UNTER
MITEIGEN
TUEMERN
................
682
2.
KAUFSRECHT
U.
RUECK
KAUFSRECHT
................
683
HL
NACHBARRECHT.
1.
ART
DERBEWIRTSOHAF-
TUNG
......................
2.
GRABEN
UND
BAUEN.
684
A.
REGEL
................
685
B.
KANTONALE
VOR-
SCHRIFTEN
.........
686
3.
PFLANZEN.
A.
REGEL
................
687
B.
KANTONALE
VOR-
SCHRIFTEN
.........
688
4.
WASSERABLAUF
.........
689
5.
ENTWAESSERUNGEN
...
690
6.
DURCHLEITUNGEN.
A.
PFLICHT
ZUR
DUL-
DUENG
................
691
B.
WAHRUNG
DER
IN-
TERESSEN
DES
BE-
LASTETEN
...............
692
C.
AENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE
...
693
7.
WEGRECHTE.
A.
NOTWEG
...............
694
B.
ANDEREWEGREOHTE
695
C.
ANMERKUNG
IM
GRUNDBUCH
.........696
8.
EINFRIEDIGUNG
.........
697
9.
UNTERHALTEPFLICHT
...
698
ART.
IV.
RECHT
AUF
ZUTRITT
UND
ABWEHR.
1.
ZUTRITT
......................
699
2.
WEGSCHAFFUNG
ZUGE
FUEHRTER
SACHEN
UND
DERGL
..........................
700
3.
ABWEHR
VON
GEFAHR
UND
SCHADEN
..........
7
01
V.
OEFFENTLICH
-
RECHTLICHE
BESCHRAENKUNGEN.
.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...
702
2.
BODENVERBESSERUNGEN
703
6.
RECHTE
AN
QUELLEN
UND
BRUNNEN.
L
QUELLENEIGENTUM
UND
QUELLENRECHT
................
704
IL
ABLEITUNG
VON
QUELLEN
705
UI.
ABGRABEN
VON
QUELLEN.
1.
SCHADENERSATZ
.........
706
2.
WIEDERHERSTELLUNG
.
707
TV.
QUELLENGEMEINSOHAFT
.
708
V.
BENUTZUNG
VON
QUELLEN
709
VL
NOTBRUNNEN
................
710
VH.
PFLICHT
ZUR
ABTRETUNG.
1.
DES
WASSERS
..........
711
2.
DES
BODENS
.........
712
ZWANZIGSTER
TITEL
DAS
FAHRNISEIGENTUM.
A.
GEGENSTAND
.....................
713
B.
ERWERBSARTEN.
I.
UEBERTRAGUNG.
1.
BESITZUEBERGANG
...
714
2.
EIGENTUMSVORBEHALT
A.
IM
ALLGEMEINEN
.
715
B.
BEI
ABZAHLUNGS
GESCHAEFTEN
..........
716
3. ERWERB
OHNE
BESITZ
717
H.
ANEIGNUNG.
1.
HERRENLOSE
SACHEN
718
2.
HERRENLOS
WERDENDE
TIERE
......................
719
236
INHALTSVERZEICHNIS.
HI.
FUND.
ART.
1.
BEKANNTMACHUNG,
NACHFRAGE
................
720
2.
AUFBEWAHRUNG,
VER
STEIGERUNG
................
721
3.
EIGENTUMSERWERB,
HERAUSGABE
.........
722
4.
SCHATZ
......................
723
5.
WISSENSCHAFTLICHE
ART.
GEGENSTAENDE
..........
724
IV.
ZUFUEHRUNG
................
725
V.
VERARBEITUNG
................
726
VI.
VERBINDUNG
UND
VER
MISCHUNG
......................
727
VH.
ERSITZUNG
......................
728
C.
VERLUST
ZWEITE
ABTEILUNG.
DIE
BESCHRAENKTEN
EINUNDZWANZIGSTER
TITEL.
ART.
DIE
DIENSTBARKEITEN
UND
GRUNDLASTEN.
ERSTER
ABSCHNITT.
DIE
GRUNDDIENSTBARKEITEN.
A.
GEGENSTAND
......................
730
B.
ERRICHTUNG
UND
UNTERGANG.
I.
ERRICHTUNG.
1.
EINTRAGUNG
..........
731
2.
VERTRAG
................
732
3. ERRICHTUNG
ZU
EIGE
NEN
LASTEN
..........
733
II.
UNTERGANG.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...
734
2.
VEREINIGUNG
..........
735
3.
ABLOESUNG
DURCH
DEN
RICHTER
................
736
C.
INHALT
I.
UMFANG.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...
737
2.
NACH
DEM
EINTRAG
738
3.
BEI
VERAENDERTEM
BE
DUERFNIS
.....................
739
4.
NACH
KANTONALEM
RECHT
UND
ORTSGE-
BRAUCH
......................
740
II.
LAST
DES
UNTERHALTES
741
III.
VERAENDERUNGEN
DER
BE
LASTUNG.
1.
VERLEGUNG
................
742
2.
TEILUNG.
A.
DES
BERECHTIGTEN
GRUNDSTUECKES
...
743
B.
DES
BELASTETEN
GRUNDSTUECKES
...
744
DINGLICHEN
RECHTE.
ZWEITER
ABSCHNITT.
NUTZNIESSUNG
UND
ANDERE
DIENSTBARKEITEN.
ART,
A.
NUTZNIESSUNG.
I.
GEGENSTAND
................
745
II.
ENTSTEHUNG.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...
2.
BEI
GESETZESVOR-
746
SCHRIFT
......................
747
HI
UNTERGANG.
1.
GRUENDE
................
748
2.
DAUER
........................
3.
ERSATZ
BEI
UNTER-
749
GANG
......................
750
4.
RUECKLEISTUNG.
A.
PFLICHT
................
B.
VERANTWORTLICH-
751
KEIT
......................
752
C.
VERWENDUNGEN
.
5.
VERJAEHRUNG
DER
ER-
753
SATZANSPRUECHE
.........
754
IV.
INHALT.
1.
RECHTE
DES
NUTZNIES-
SERS.
A.
IM
ALLGEMEINEN
B.
NATUERLICHE
755
FRUECHTE
.........
756
C.
ZINSE
.........
...
757
D.
UEBERTRAGBARKEIT
2.
RECHTE
DES
EIGENTUE-
758
INERS.
A.
AUFSICHT
.........
759
B.
SICHERSTELLUNG
...
C.
SICHERSTELLUNG
BEI
760
SCHENKUNG
UND
INHALTSVERZEICHNIS
237
GESETZLICHER
KUTZ-
ART.
NIESSUNG
.........
761
D.
FOLGE
DER
NICHT-
LEISTUNG
DER
SI-
CHERHEIT
.........
762
3.
INVENTARPFLICHT
763
4.
LASTEN.
A.
ERHALTUNG
DER
SACHE
................
764
B.
UNTERHALTUNDBE-
WIRTSCHAFTUNG
...
765
C.
ZINSPFLICHT
BEI
NUTZNIESSUNG
AN
EINEM
VERMOEGEN
766
D.
VERSICHERUNG
...
767
V.
BESONDERE
FAELLE.
1.
GRUNDSTUECKE.
A.
FRUECHTE
.........768
B.
WIRTSCHAFTLICHE
BESTIMMUNG
...
769
C.
WALD
................
770
D.
BERGWERKE
.........
771
2.
VERBRAUCHBARE
UND
GESCHAETZTE
SACHEN
772
3.
FORDERUNGEN.
A.
INHALT
................773
B.
RUECKZAHLUNGEN
*
UND
NEUANLAGE
.
774
C.
RECHT
AUF
ABTRE-
TUNG
...............775
B.
WOHNRECHT.
I.
IM
ALLGEMEINEN
.........
776
II.
ANSPRUECHE
DES
WEH-
NUNGSBERECHTIGTEN
777
ITT.
LASTEN
......................
778
C.
BAURECHT
............................
779
D.
QUELLENREOHT
......................
780
E.
ANDERE
DIENSTBARKEITEN
...
781
DRITTER
ABSCHNITT
DIE
GRUNDLASTEN.
A.
GEGENSTAND
......................
782
BI
ERRICHTUNG
UND
UNTERGANG.
L
ERRICHTUNG.
1.
EINTRAGUNG
UND
ER
WERBSART
................
783
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ART.
GRUNDLASTEN
.........
784
3.
BEI
SICHERUNGS
ZWECKEN
................
785
II.
UNTERGANG.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...
786
2.
ABLOESUNG.
A.
DURCH
DEN
GLAEU
BIGER
................
787
B.
DURCH
DEN
SCHULDNER
.........
788
C.
ABLOESUNGSBETRAG
789
3.
VERJAEHRUNG
..........
790
0.
INHALT.
I.
GLAEUBIGERRECHT
........
791
II.
SCHULDPFLICHT
..............
792
ZWEIUNDZWANZIGSTER
TITEL.
DAS
GRUNDPFAND.
ERSTER
ABSCHNITT.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN.
A.
VORAUSSETZUNGEN.
I.
ARTEN
............................
793
II.
GESTALT
DER
FORDERUNG.
1.
BETRAG
......................
794
2.
ZINSE
......................
795
HI.
GRUNDSTUECK.
1.
VERPFAENDBARKEIT
...
796
2.
BESTIMMTHEIT.
A.
BEI
EINEM
GRUND
STUECK
................
797
B.
BEI
MEHREREN
GRUNDSTUECKEN
...
798
B.
ERRICHTUNG
UND
UNTERGANG.
I.
ERRICHTUNG.
1.
EINTRAGUNG
..........
799
2.
BEI
GEMEINSCHAFT
LICHEM
EIGENTUM
...
800
II.
UNTERGANG
................
801
HI.
GRUNDPFAENDER
BEI
GUE
TERZUSAMMENLEGUNG.
1.
VERLEGUNG
DER
PFAND
RECHTE
......................
802
2.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
SCHULDNER
...
803
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ENTSCHAEDIGUNG
IN
ART-
GELD
....................
804
C.
WIRKUNG.
L
UMFANG
DER
PFAND
HAFT
.............................
805
H.
MIET-
UND
PAOHTZINSE
806
DI.
VERJAEHRUNG
................
807
IV.
SICHERUNGTFBEFIIGNISSE.
1.
MASSREGELN
BEI
WERTVERMINDERUNG.
A.
UNTERSAGUNG
U.
SELBSTHILFE
...
808
B.
SICHERUNG,WIE
DERHERSTELLUNG,
ABZAHLUNG
...
809
2.
UNVERSCHULDETE
WERTVERMINDERUNG
810
3.
ABTRENNUNG
KLEINER
STUECKE
...............
811
V.
WEITERE
BELASTUNG
...
812
VI.
PFANDSTELLE.
1.
WIRKUNG
D.
PFAND
STELLEN
................
813
2.
PFANDSTELLEN
UNTER
EINANDER
................
814
3.
LEERE
PFANDSTELLEN
815
VH.
BEFRIEDIGUNG
AUS
DEN*
PFAENDE.
1.
ART
DER
BEFRIEDI
GUNG
......................
816
2.
VERTEILUNG
DES
ER
LOESES
................
...
817
3.
UMFANG
DER
SICHE
RUNG
......................
818
4.
SICHERUNG
FUER
ER
HALTENDE
AUSLAGEN
819
VHL
PFANDRECHT
BEI
BO
DENVERBESSERUNGEN.
1.
VORRANG
................
820
2.
TILGUNG
D.
SCHULD
UND
DES
PFAND
RECHTES
............
821
IX.
ANSPRUCH
AUF
DIE
VER
SICHERUNGSSUMME
...
822
X.
VERTRETUNG
DES
GLAEU
BIGERS
......................
823
ART
ZWEITER
ABSCHNITT
OLE
GRUNDPIAAD
ERSEH
REIHMG.
A.
ZWECK
UND
GESTALT
.........
824
B.
ERRICHTUNG
UND
UNTERGANG.
*
L
ERRICHTUNG
..........
..
825
H.
UNTERGANG.
1.
RECHT
AUF
LOESCHUNG
826
2.
STELLUNG
DES
EIGEN
TUEMERS
......................
827
3.
EINSEITIGE
ABLOESUNG.
A.
VORAUSSETZUNG
U.
GELTENDMACHUNG
828
B.
OEFFENTLICHE
VER
STEIGERUNG
..........
829
C.
AMTL
SCHAETZUNG
830
4.
KUENDIGUNG
...
...
881
C.
WIRKUNG.
L
EIGENTUM
UND
SCHULD
NERSCHAFT
1.
VERAEUSSERUNG
.........
832
2.
ZERSTUECKELUNG
...
838
3.
ANZEIGE
DER
SCHULD
UEBERNAHME
..........
884
H.
UEBERTRAGUNG
DER
FOR
DERUNG
.........
835
D.
GESETZLICHES
GRUNDPFAND
RECHT
L
OHNE
EINTRAGUNG
...
886
H.
MIT
EINTRAGUNG.
1.
FAELLE
.......................
837
2.
VERKAEUFER,
MITERBEN
UND
GEMEINDE!
...
888
3.
HANDWERKER
UND
UN
TERNEHMER.
A.
EINTRAGUNG
...
839
B.
RANG
................
840
C.
VORRECHT
.........
841
DRITTER
ABSCHNITT
SCHUWBRW
MD
MU
A.
SCHULDBRIEF.
I.
ZWECK
UND
GESTALT
...
842
H.
SCHAETZUNG
...
...
...
848
HL
KUENDIGUNG
................
844
INHALTSVERZEICHNIS.
239
ART
IV.
STELLUNG
DES
EIGENTUE
MERS
................
845
V.
VERAEUSSERUNG,
ZER
STUECKELUNG
................
846
B.
GUELT.
I.
ZWECK
UND
GESTALT...
847
II.
BELASTUNGSGRENZE
...
848
IH.
HAFTUNG
DES
STAATES
849
TV.
ABLOESBARKEIT
...............
*850
V.
SCHULDPFLICHT
UND
EIGENTUM
................
851
VI.
ZERSTUECKELUNG
.........
852
VII.
KANTONALE
UND
ERBEN-
GAELTEN
......................
853
GEMEINSAME
BESTIMMUNGEN.
I.
ERRICHTUNG.
1.
GESTALT
DER
FORDE-
RUNG
......................
854
2.
VERHAELTNIS
ZUR
UR-
SPRUENGLICHEN
FOR-
DERRUNG
................
855
3.
EINTRAG
UND
PFAND-
TITEL.
A.
NOTWENDIGKEIT
DES
PFANDTITELS
856
B.
AUSFERTIGUNG
DES
PFANDTITELS857
Q.
FORM
DES
PFAND-
TITELS.
...............
858
4.
BEZEICHNUNG
DES
GLAEUBIGERS.
A.
BEI
DER
AUSFER-
TIGUNG
...............
859
B.
MIT
STELLVERTRE-
TUNG
................
860
5.
ZAHLUNGSORT
.........
861
6.
ZAHLUNG
NACH
UEBER-
TRAGUNG
DER
FOR-
DERUNG
................
862
11.
UNTERGANG.
1.
WEGFALL
DES
GLAEU-
BIGERS
................863
2.
LOESCHUNG
.........
864
ART.
HI.
BECHTE
D.
GLAEUBIGERS.
1.
SCHUTZ
DES
GUTEN
GLAUBENS.
A.
AUF
GRUND
DES
EINTRAGES
..........
865
B.
AUF
GRUND
DES
PFANDTITELS
...
866
C.
VERHAELTNIS
DES
TITELS
ZUM
EIN
TRAG
................
867
2.
GELTENDMACHUNG
.
868
3.
UEBERTRAGUNG
.........
869
IV.
KRAFTLOSERKLAERUNG.
1.
BEI
VERLUST
..........
870
2.
AUFRUFUNG
D.
GLAEU
BIGERS
................
871
V.
EINREDEN
DES
SCHULD
NERS
.............................
872
VL
HERAUSGABE
DES
PFAND
TITELS
BEI
ZAHLUNG
...
873
V1L.
AENDERUNGEN
IM
RECHTS
VERHAELTNIS
...
...
...
874
VIERTER
ABSCHNITT
AUSEABO
VOE
AEWHOAEWELN
MIT
GRUNDPFAIIDRTTLIT
A.
OBLIGATIONEN
FUER
ANLEIHEN
MIT
PFANDRECHT
................
875
B.
AUSGABE
VON
SCHULDBRIEFEN
UND
GUELTEN
IN
SERIEN.
I.
IM
ALLGEMEINEN
.........
876
N.
GESTALT
......................
877
HL
AMORTISATION
................
878
IV.
EINTRAGUNG
................
879
V.
WIRKUNG.
1.
AUSGABESTELLE
........
880
2.
RUECKZAHLUNG.
A.
TILGUNGSPLAN
...
881
B.
AUFSICHT
..........
882
C.
VERWENDUNG
DER
RUECKZAHLUNGEN
.
883
240
INHALTSVERZEICHNIS.
ART.
DREIUNDZWANZIGSTER
TITEL.
DAS
FAHRNISPFAND.
ERSTER
ABSCHNITT.
FAUSTPFAND
UND
RETENTIONSRECHT
A.
FAUSTPFAND.
I.
BESTELLUNG.
1.
BESITZ
D.
GLAEUBIGERS
884
2.
VIEHVERPFAENDUNG...
885
3.
NACHVERPFAENDUNG
.
886
4.
VERPFAENDUNG
DURCH
DEN
PFANDGLAEUBIGER
887
II.
UNTERGANG.
1.
BESITZESVERLUST
888
2.
RUECKGABEPFLICHT
...
889
3.
HAFTUNG
DES
GLAEU-
BIGERS
......................
890
HI.
WIRKUNG.
1.
RECHTE
DES
GLAEUBI-
GERS
......................
891
2.
UMFANG
DER
PFAND-
HAFT
......................
892
3.
RANG
DER
PFAND-
RECHTE
......................
893
4.
VERFALLS
VERTRAG
...
894
RETENTIONSRECHT.
L
VORAUSSETZUNGEN...
...
895
H.
AUSNAHMEN
................
896
IN.
BEI
ZAHLUNGSUNFAEHIG-
KEIT
............................
897
IV.
WIRKUNG
......................
898
ART
ZWEITER
ABSCHNITT.
DAS
PFANDRECHT
AN
FORDERUNGEN
UND
ANDERN
RECHTEN.
A.
IM
ALLGEMEINEN
....................
899
B.
ERRICHTUNG.
I.
BEI
FORDERUNGEN
MIT
ODER
OHNE
SCHULDSCHEIN
900
II.
BEI
WERTPAPIEREN
...
901
HL.
BEI
WARENPAPIEREN
...
902
IV.
NACH
VERPFANDUNG
...
903
C.
WIRKUNG.
I.
UMFANG
DER
PFANDHAFT
904
II.
VERTRETUNG
VERPFAENDE
TER
AKTIEN
................
905
UL.
VERWALTUNG
UND
AB
ZAHLUNG
......................
906
DRITTER
ABSCHNITT
DAS
VERSATZPFAND.
A.
VERSATZANSTALT.
I.
ERTEILUNG
DER
GEWERBE
BEFUGNIS
......................
907
II.
DAUER
............................
908
B.
VERSATZPFANDRECHT.
L
ERRICHTUNG
................
909
II.
WIRKUNG.
1.
VERKAUF
DES
PFAN
DES
............................
910
2.
RECHT
AUF
DEN
UEBER
SCHUSS
......................
911
III.
AUSLOESUNG
DES
PFANDES.
1.
RECHT
AUF
AUSLOESUNG
912
2.
RECHTE
DER
ANSTALT
913
C.
KAUF
AUF
RUECKKAUF
.........
914
D.
ORDNUNG
DES
GEWERBES
...
915
VIERTER
ABSCHNITT.
PFANDBRIEFE.
A.
BEDEUTUNG
...........................
916
B.
GESTALT
..................................
917
0.
ERMAECHTIGUNG
ZUR
AUSGABE
918
,
INHALTSVERZEICHNIS.
241
DRITTE
ABTEILUNG.
BESITZ
UND.
ART.
VIEREN
DZ
WANZIGSTER
TITEL.
DER
BESITZ.
A.
BEGRIFF
UND
ARTEN.
I.
BEGRIFF
......................
919
N.
SELBSTAENDIGER
UND
UN
SELBSTAENDIGER
BESITZ
...
920
HL
VORUEBERGEHENDE
UNTER
BRECHUNG
......................
921
B.
UEBERTRAGUNG.
I.
UNTER
ANWESENDEN
...
922
II.
UNTER
ABWESENDEN
...
923
HL.
OHNE
UEBERGABE
.........
924
IV.
BEI
WARENPAPIEREN
...
925
C.
BEDEUTUNG.
L
BESITZ
ESSCHUTZ.
1.
ABWEHR
V.
ANGRIFFEN
926
2.
KLAGE
AUS
BESITZES-
ENTZIEHUNG
................
927
3.
KLAGE
AUS
BESITZES-
STOERUNG
................
928
4.
ZULAESSIGKEIT
UND
VER
JAEHRUNG
DER
KLAGE
929
IL
RECHTSSCHUTZ.
1.
VERMUTUNG
D.
EIGEN
TUMS
......................
930
2.
VERMUTUNG
BEI
UN
SELBSTAENDIGEM
BESITZ
931
3.
KLAGE
GEGEN
DEN
BE
SITZER
.............
...
932
4.
VERFUEGUNGS-
UND
RUECKFORDERUNGSRECHT.
A.
BEI
ANVERTRAUTEN
SACHEN
...............
933
B.
BEI
ABHANDEN
GE
KOMMENEN
SA
CHEN
................
934
C.
BEI
GELD
UND
IN
HABERPAPIEREN
...
935
D.
BEI
BOESEM
GLAU
BEN
......................
936
GRUNDBUCH.
ART.
5.
VERMUTUNGB.
GRUND
STUECKEN
................
937
HL.
VERANTWORTLICHKEIT.
1.
GUTGLAEUBIGER
BESITZER.
A.
NUTZUNG
...............
938
B.
ERSATZFORDERUNGEN
939
2.
BOESGLAEUBIGER
BESITZER
940
IV.
ERSITZUNG
................
941
FTTNFUNDZWANZIGSTER
TITEL.
DAS
GRUNDBUCH.
EINRICHTUNG.
I.
BESTAND.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...
2.
AUFNAHME.
942
A.
GEGENSTAND
943
B.
AUSNAHMEN
3.
BUECHER.
944
A.
HAUPTBUCH
.........
945
B.
GRUNDBUCHBLATT
.
946
C.
KOLLEKTIVBLAETTER.
947
D.
TAGEBUCH,
BELEGE
948
4.
VERORDNUNGEN
949
5.
GRUNDBUCHPLAENE
...
950
H.
GRUNDBUCHFUEHRUNG.
1.
KREISE.
A.
ZUGEHOERIGKEIT
...
B.
GRUNDSTUECKE
IN
951
MEHREREN
KREISEN
952
2.
GRUNDBUCHAEMTER
...
953
3.
GEBUEHREN
................
954
M.
GRUNDBUCHBEAMTE.
1.
HAFTBARKEIT
.........
955
2.
AUFSICHT
................
956
3.
ORDNUNGSSTRAFEN
...
957
B.
EINTRAGUNG.
I.
GRUNDBUCHEINTRAEGE.
1.
EIGENTUM
UND
DING
LICHE
RECHTE
.........
958
ZIVILGESETZBUCH.
16
242
INHALTSVERZEICHNIS.
ART.
2. VORMERKUNGEN.
A.
PERSOENLICHE
RECHTE
969
B.
VERFUEGUNGSBE
SCHRAENKUNGEN
...
960
C.
VORLAEUFIGE
EIN
TRAGUNG
...........
961
II.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
.........
962
DI.
VORAUSSETZUNG
DER
EIN
TRAGUNG.
1.
ANMELDUNGEN.
A.
BEI
EINTRAGUNGEN
963
B.
BEI
LOESCHUNGEN
964
2.
AUSWEISE.
A.
GUELTIGER
AUSWEIS
965
B.
ERGAENZUNG
DES
AUSWEISES
..........
966
IV.
ART
DER
EINTRAGUNG.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...
967
2.
BEI
DIENSTBARKEITEN
968
ART.
V.
ANZEIGEPFLICHT
.........
969
C.
OEFFENTLICHKEIT
DES
GRUND
BUCHES...
...........................
970
D.
WIRKUNG.
I.
BEDEUTUNG
DER
NICHT
EINTRAGUNG
................
971
N.
BEDEUTUNG
DER
EINTRA
GUNG.
1.
IM
ALLGEMEINEN
...
972
2.
GEGENUEBER
GUTGLAEU
BIGEN
DRITTEN
.........
978
3.
GEGENUEBER
BOESGLAEU
BIGEN
DRITTEN
.........
974
E.
AUFHEBUNG
UND
VERAENDE
RUNG
DER
EINTRAEGE.
L
BEI
UNGERECHTFERTIGTEM
EINTRAG
......................
975
N.
BEI
UNTERGANG
DES
DINGLICHEN
RECHTES
...
976
HL
BERICHTIGUNGEN
..........
977
SCHLUSSTITEL.
ANWENDUNG-
UND
EINFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN.
ERSTER
ABSCHNITT.
ART
OLE
ANWENDUNG
BISHERIGEN
AND
NEUEN
RECHTES.
A.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN.
L
REGEL
DER
NICHTRUECK
WIRKUNG
......................
1
II.
RUECKWIRKUNG.
1.
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
UND
SITTLICHKEIT
...
2
2.
INHALT
DER
RECHTSVER
HAELTNISSE
KRAFT
GE
SETZES
......................
3
3.
NICHT
ERWORBENE
RECHTE
......................
4
B.
PERSONENRECHT.
L
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
...
5
H
VERSCHOLLENHEIT
........
6
HL.
JURISTISCHE
PERSONEN
...
7
0.
FAMILIENRECHT.
I.
EHESCHLIESSUNG,
SCHEI
DUNG
UND
PERSOENLICHE
WIRKUNGEN
DER
EHE
...
8
H
EHELICHES
GUETERRECHT
ART
-
1.
GESETZLICHES
GUETER
RECHT
......................
9
2.
EHEVERTRAG
...............
10
3.
HAFTUNGSVERHAELTNIS...
11
HL.
ELTERN-
UND
KINDESREOHT
12
IV.
AUSSEREHELICHES
KINDES
VERHAELTNIS
;.....................
13
V.
VORMUNDSCHAFT
..........
14
D.
ERBRECHT.
I.
ERBE
UND
ERBGANG
...
15
H
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
............................
16
E.
SACHENRECHT.
I.
DINGLICHE
RECHTE
IM
ALLGEMEINEN
...............
17
H.
ANSPRUCH
AUF
EINTRA
GUNG
IM
GRUNDBUCH
18
HI.
ERSITZUNG
.....................
19
IV.
BAEUME
AUF
FREMDEM
BODEN
......................
20
V.
GRUNDDIENSTBARKEITEN
.
21
INHALTSVERZEICHNIS.
243
ART.
VI.
.
GRUNDPFANDRECHTE.
1.
ANERKENNUNG
DER
BESTEHENDEN
PFAND-
TITEL
......................
2.
ERRICHTUNG
V.PFAND-
22
RECHTEN
................
23
3.
TILGUNG
VON
TITELN
4.
UMFANG
DER
PFAND-
24
HAFT
......................
5.
RECHTE
U.
PFLICHTEN
25
AUS
DEM
GRUND
PFAND.
A.
IM
ALLGEMEINEN
26
B.
SICHERUNGSRECHTE
C.
KUENDIGUNG,
UEBER-
27
TRAGUNG
.........
28
6.
RANG
......................
29
7.
PFANDSTELLE
.........
8.
EINSCHRAENKUNG
NACH
30
DEM
SCHAETZUNGSWERT
A.
IM
ALLGEMEINEN
31
B.
FORTDAUER
DES
BISHERIGEN
RECH
TES
......................
32
9.
GLEICHSTELLUNG
BIS-
HOERIGER
PFANDARTEN
MIT
SOLCHEN
DES
NEUEN
RECHTES
...
33
VN.
FAHRNISPFANDRECHTE.
1.
FORMVORSCHRIFTEN
.
34
2.
WIRKUNG
...............
35
VNI.
RETENTIONSRECHT
.........
36
IX.
BESITZ
..........................
37
X.
GRUNDBUCH.
1.
ANLEGUNG
D.
GRUND
BUCHES
..............
38
2.
VERMESSUNG.
A.
KOSTEN
...............
B.
VERHAELTNIS
ZUM
39
GRUNDBUCH
C.
ZEIT
DER
DURCH-
40
FUEHRUNG
.........
D.
ART
DER
VERMOEG-
41
SUNG
...
...
...
42
8.
EINTRAGUNG
DER
DINGLICHEN
RECHTE.
A.
VERFAHREN
.........
48
B.
FOLGE
DER
NICHT
EINTRAGUNG
...
44
4.
BEHANDLUNG
AUFGE
HOBENER
RECHTE
...
46
5.
VERSCHIEBUNG
DER
EINFUEHRUNG
DES
GRUNDBUCHES
.........
46
6.
EINFUEHRUNG
DES
SA
CHENRECHTES
VORDEM
GRUNDBUCH
..........
47
7.
WIRKUNG
KANTONALER
FORMEN
................
48
F.
VERJAEHRUNG
.............................
49
G.
VERTRAGSFORMEN
................
50
ZWEITER
ABSCHNITT.
ELNFUEHRUNGS-
UND
OBERGANGSBEITLMNIWIIGWL
A.
AUFHEBUNG
DES
KANTONALEN
ZIVILRECHTES
............................
51
B.
ERGAENZENDE
KANTONALE
AN
ORDNUNGEN.
I.
RECHT
UND
PFLICHT
DER
KANTONE
......................
52
II.
ERSATZVERORDNUNGEN
DES
BUNDES
............................
53
C.
BEZEICHNUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
BEHOERDEN
..........................
54
D.
OEFFENTLICHE
BEURKUNDUNG
...
55
E.
WASSERRECHTSVERLEIHUNGEN
.
56
F.
SICHERUNG
DER
SPARKASSENEIN
LAGEN
...................................
57
G.
SOHNLDBETREIBU
NG
UND
KON
KURS
.............................................
58
H.
ANWENDUNG
SCHWEIZERISCHEN
UND
FREMDEN
RECHTES
.........
59
J.
AUFHEBUNG
VONBUNDESZIVIL-
REOHT
.........................................
60
K.
SCHLUSSBESTIMMUNG
.........
61
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040290141 |
classification_rvk | PU 2605 |
ctrlnum | (OCoLC)918175345 (DE-599)DNB363148582 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01374nam a22003732cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040290141</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120704s1910 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">363148582</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918175345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB363148582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2605</subfield><subfield code="0">(DE-625)140452:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Füssli</subfield><subfield code="c">[1910]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">269 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sammlung schweizerischer Gesetze</subfield><subfield code="v">35/39</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sammlung schweizerischer Gesetze</subfield><subfield code="v">35/39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020923866</subfield><subfield code="9">35/39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025145351&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201207</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025145351</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV040290141 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:20:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025145351 |
oclc_num | 918175345 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 269 S. |
psigel | HUB-ZB011201207 |
publishDate | 1910 |
publishDateSearch | 1910 |
publishDateSort | 1910 |
publisher | Füssli |
record_format | marc |
series | Sammlung schweizerischer Gesetze |
series2 | Sammlung schweizerischer Gesetze |
spelling | Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 Zürich Füssli [1910] 269 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sammlung schweizerischer Gesetze 35/39 Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Privatrecht (DE-588)4047304-1 s DE-604 Sammlung schweizerischer Gesetze 35/39 (DE-604)BV020923866 35/39 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025145351&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 Sammlung schweizerischer Gesetze Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047304-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4135952-5 |
title | Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 |
title_auth | Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 |
title_exact_search | Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 |
title_full | Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 |
title_fullStr | Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 |
title_full_unstemmed | Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 |
title_short | Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 |
title_sort | schweizerisches zivilgesetzbuch vom 10 dezember 1907 |
topic | Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Privatrecht Schweiz Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025145351&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020923866 |