Angstbewältigung und Erinnerung: eine funktionale Sicht des Gedächtnisses
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwissenschaft
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 409 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783531195254 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040288269 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201222 | ||
007 | t | ||
008 | 120703s2012 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783531195254 |9 978-3-531-19525-4 | ||
035 | |a (OCoLC)802538951 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040288269 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 153.12 |2 22/ger | |
084 | |a CP 4400 |0 (DE-625)18988: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Peters, Jan H. |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1023880474 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Bewältigungsspezifische Unterschiede im Erinnern und Vergessen bedrohlicher Information: Sensitive Aufrechtserhaltung und repressive Inhibierung |
245 | 1 | 0 | |a Angstbewältigung und Erinnerung |b eine funktionale Sicht des Gedächtnisses |c Jan H. Peters |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwissenschaft |c 2012 | |
300 | |a 409 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Disssertation |c Otto-Friedrich-Universität Bämberg |d 2012 |g Bewältigungsspezifische Unterschiede im Erinnern und Vergessen bedrohlicher Information: Sensitive Aufrechtserhaltung und repressive Inhibierung | ||
650 | 0 | 7 | |a Gedächtnis |0 (DE-588)4019614-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bedrohung |0 (DE-588)4144266-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angstbewältigung |0 (DE-588)4235839-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gedächtnis |0 (DE-588)4019614-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bedrohung |0 (DE-588)4144266-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Angstbewältigung |0 (DE-588)4235839-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025143500&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025143500 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811712871997898752 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
1 Einleitung und Überblick. 15
2 Eine funktionale Sicht des Gedächtnisses. 17
3 Grundlegende Gedächtnisprozesse. 35
4 Dispositionelle Angstbewältigung . 111
5 Angstbewältigung und Erinnerung. 133
6 Allgemeine Zielsetzung der Studien. 171
7 Experimente zur sensitiven Aufrechterhaltung. 175
8 Experimente zur repressiven Inhibierung. 287
9 Integration und Ausblick. 347
10 Zusammenfassung. 359
Literatur. 363
Anhang A: Untersuchungsmaterialien. 393
Anhang B: Ergänzende Ergebnisse. 405
Inhalt
Einleitung und Überblick. 15
Eine funktionale Sicht des Gedächtnisses. 17
2.1 Beispiel 1: Eine Frau, die nicht vergessen kann. 18
2.2 Funktionen des episodischen Gedächtnisses. 21
2.3 Beispiel 2: Altern und Positivitätsbias -
die sozioemotionale Selektivitätstheorie. 23
2.4 Emotionsspezifische Zielgerichtetheit:
Ein motivational-kognitives Rahmenmodell . 30
2.5 Fazit und Ausblick. 32
Grundlegende Gedächtnisprozesse. 35
3.1 Der Informationsverarbeitungsansatz. 36
3.2 Vergessen . 37
3.2.1 Klassische Erklärungsansätze. 37
3.2.1.1 Spurenzerfall . 37
3.2.1.2 Interferenz. 39
3.2.1.3 Unzureichende Hinweisreize. 41
3.2.1.4 Exkurs: Gibt es „echtes" Vergessen?. 43
3.2.2 Aktuelle Erklärungsansätze . 47
3.2.2.1 Funktionale Zerfallstheorie. 48
3.2.2.2 Theorie der gestörten Konsolidierung. 48
3.2.2.3 Exekutive Kontrolltheorie des Vergessens . 52
3.2.3 Motiviertes Vergessen. 57
3.2.3.1 Directed-Forgetting-Paradigma. 58
3.2.3.2 Think-ZNo-Think-Paradigma. 66
3.2.3.3 Gedankenunterdrückung (White-Bear-Paradigma). 72
3.2.3.4 Verdrängung. 77
3.2.3.5 Theoretische Integration. 80
3.3 (Wie) verbessert Emotion die Erinnerung? . 84
3.3.1 Autonome Erregungsansätze . 85
3.3.1.1 Neuronale Grundlagen. 86
3.3.1.2 Kleinsmith-Kaplan-Effekt. 88
3.3.1.3 Das Problem der Erinnerungsverfälschung. 91
3.3.1.4 Das Problem selektiver Erinnerungsverbesserung. 93
3.3.1.5 Zusammenfassende Kritik. 95
3.3.2 Aktive Aufrechterhaltung. 97
3.3.2.1 Ein Alternativmodell zu den autonomen Erregungsansätzen . . 97
10 Inhalt
3.3.2.2 Wiederholte Abrufprozesse und Elaboration . 102
3.3.2.3 Auffrischung. 104
3.3.2.4 Exkurs: Rekonsolidierung. 107
3.3.2.5 Fazit. 109
3.4 Zusammenfassung. 109
4 Dispositionelle Angstbewältigung . 111
4.1 Repression-Sensitization . 111
4.2 Mehrdimensionale Ansätze. 113
4.2.1 Kreuzklassifikation von Ängstlichkeit und sozialer Erwünschtheit . 114
4.2.2 Das Modell der Bewältigungsmodi (MBM). 119
4.2.2.1 Theoretische Grundlagen . 119
4.2.2.2 Operationalisierung. 126
4.2.2.3 Kritische Punkte. 128
4.2.3 Vergleich von Weinberger-Ansatz und MBM. 129
5 Angstbewältigung und Erinnerung. 133
5.1 Ausgangspunkt: Autobiographische Erinnerungen. 133
5.2 Kontinuität der Erinnerungsunterschiede. 137
5.2.1 Grundlegende Annahme. 137
5.2.2 Erklärungsansätze . 138
5.2.2.1 Enkodierungsmechanismen . 139
5.2.2.2 Abrufmechanismen. 145
5.2.2.3 Fazit. 151
5.3 Diskontinuität der Erinnerungsunterschiede. 151
5.3.1 Grundlegende Annahme und empirische Evidenz . 151
5.3.2 Erklärungsansatz und Kritik. 159
5.4 Ein Zwei-Prozess-Modell
bewältigungsspezifischer Erinnerungsunterschiede. 163
6 Allgemeine Zielsetzung der Studien . 171
7 Experimente zur sensitiven Aufrechterhaltung. 175
7.1 Überblick. I75
7.2 Experiment 1: Bilder. 176
7.2.1 Einführung und Hypothesen . ^
7.2.2 Methode. 178
7.2.2.1 Stichprobe. 178
7.2.2.2 Versuchsplanung. 178
7.2.2.3 Versuchsablauf. 179
1
Я0
7.2.2.4 Experimentelle Gedächtnisaufgabe.
7.2.2.5 Fragebogenverfahren.
7.2.3 Vorüberlegungen zur statistischen Auswertung.
7.2.4 Ergebnisse.
7.2.4.1 Selbstberichtsdaten . '
Inhalt 11
7.2.4.2 Bildbeurteilung. 196
7.2.4.3 Erinnerung und Vergessen . 204
7.2.5 Diskussion . 216
7.2.5.1 Selbstberichtsdaten. 216
7.2.5.2 Bildbeurteilung. 218
7.2.5.3 Erinnerung und Vergessen . 221
7.2.5.4 Fazit. 223
7.3 Experiment 2: Wörter . 224
7.3.1 Einführung. 224
7.3.2 Methode. 225
7.3.2.1 Stichprobe. 225
7.3.2.2 Versuchsplanung. 226
7.3.2.3 Versuchsablauf. 226
7.3.2.4 Experimentelle Gedächtnisaufgabe. 226
7.3.2.5 Fragebogenverfahren. 229
7.3.3 Ergebnisse. 230
7.3.3.1 Selbstberichtsdaten. 230
7.3.3.2 Wortbeurteilung. 233
7.3.3.3 Erinnerung und Vergessen . 235
7.3.4 Diskussion . 242
7.3.4.1 Selbstberichtsdaten. 242
7.3.4.2 Wortbeurteilung. 243
7.3.4.3 Erinnerung und Vergessen . 243
7.3.4.4 Fazit. 244
7.4 Experiment 3: Vergewaltigungsassoziierte Bilder
I
. 245
7.4.1 Einführung. 245
7.4.2 Methode. 249
7.4.2.1 Stichprobe. 249
7.4.2.2 Versuchsplanung. 249
7.4.2.3 Versuchsablauf. 249
7.4.2.4 Experimentelle Gedächtnisaufgabe. 250
7.4.2.5 Fragebogenverfahren. 252
7.4.3 Ergebnisse. 253
7.4.3.1 Selbstberichtsdaten . 253
7.4.3.2 Bildbeurteilung. 255
7.4.3.3 Erinnerung und Vergessen . 257
7.4.4 Diskussion . 264
7.4.4.1 Selbstberichtsdaten . 264
7.4.4.2 Bildbeurteilung. 265
7.4.4.3 Erinnerung und Vergessen . 265
7.4.4.4 Fazit. 266
7.5 Experiment 4: Vergewaltigungsassoziierte Bilder
II
(verkürztes Behaltensintervall). 267
7.5.1 Einführung. 267
12 Inhalt
7.5.2 Methode. 267
7.5.2.1 Stichprobe. 267
7.5.2.2 Versuchsplanung. 268
7.5.2.3 Versuchsablauf. 268
7.5.2.4 Experimentelle Gedächtnisaufgabe. 269
7.5.2.5 Fragebogenverfahren. 270
7.5.3 Ergebnisse. 270
7.5.3.1 Selbstberichtsdaten . 270
7.5.3.2 Bildbeurteilung. 271
7.5.3.3 Erinnerung und Vergessen . 272
7.5.4 Diskussion . 275
7.6 Metaeffekte der Experimente 1 bis 3. 276
7.7 Gesamtdiskussion. 278
8 Experimente zur repressiven Inhibierung. 287
8.1 Überblick und Hypothesen. 287
8.2 Experiment 5: Think-ZNo-Think-Aufgabe
mit vier Bedrohlichkeitsbedingungen. 289
8.2.1 Einführung. 289
8.2.2 Methode. 290
8.2.2.1 Stichprobe. 290
8.2.2.2 Versuchsplanung. 290
8.2.2.3 Versuchsablauf. 291
8.2.2.4 TNT-Aufgabe. 291
8.2.2.5 Fragebogenverfahren. 296
8.2.3 Ergebnisse. 296
8.2.3.1 Selbstberichtsdaten . 296
8.2.3.2 Intentionales Vergessen . 298
8.2.4 Diskussion . 300
8.3 Experiment 6: Think-ZNo-Think-Aufgabe
mit zwei Bedrohlichkeitsbedingungen
I
. 302
8.3.1 Einführung. 302
8.3.2 Methode. 303
8.3.2.1 Stichprobe. 303
8.3.2.2 Versuchsplanung. 303
8.3.2.3 Versuchsablauf. 303
8.3.2.4 TNT-Aufgabe. 304
8.3.2.5 Fragebogenverfahren. 307
8.3.3 Ergebnisse. 307
8.3.3.1 Selbstberichtsdaten . 307
8.3.3.2 Intentionales Vergessen . 308
8.3.4 Diskussion . 310
8.4 Experiment 7: Think-ZNo-Think-Aufgabe
mit zwei Bedrohlichkeitsbedingungen
II
. 313
8.4.1 Einführung. 313
Inhalt 13
8.4.2 Methode. 314
8.4.2.1 Stichprobe. 314
8.4.2.2 Versuchsplanung. 314
8.4.2.3 Versuchsablauf. 314
8.4.2.4 TNT-Aufgabe. 315
8.4.2.5 Fragebogenverfahren. 320
8.4.3 Ergebnisse. 320
8.4.3.1 Selbstberichtsdaten . 320
8.4.3.2 Intentionales Vergessen . 321
8.4.4 Diskussion . 323
8.5 Experiment 8: Think-ZNo-Think-Aufgabe
ohne Bedrohlichkeitsvariation. 325
8.5.1 Einführung. 325
8.5.2 Methode. 326
8.5.2.1 Stichprobe. 326
8.5.2.2 Versuchsplanung. 327
8.5.2.3 Versuchsablauf. 327
8.5.2.4 TNT-Aufgabe. 327
8.5.2.5 Fragebogenverfahren. 330
8.5.3 Ergebnisse. 330
8.5.3.1 Selbstberichtsdaten . 330
8.5.3.2 Intentionales Vergessen . 331
8.5.4 Diskussion . 333
8.6 Gesamtdiskussion. 334
9 Integration und Ausblick. 347
10 Zusammenfassung. 359
Literatur. 363
Anhang A: Untersuchungsmaterialien. 393
Anhang B: Ergänzende Ergebnisse. 405 |
any_adam_object | 1 |
author | Peters, Jan H. 1978- |
author_GND | (DE-588)1023880474 |
author_facet | Peters, Jan H. 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Peters, Jan H. 1978- |
author_variant | j h p jh jhp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040288269 |
classification_rvk | CP 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)802538951 (DE-599)BVBBV040288269 |
dewey-full | 153.12 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 153 - Conscious mental processes & intelligence |
dewey-raw | 153.12 |
dewey-search | 153.12 |
dewey-sort | 3153.12 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040288269</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201222</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120703s2012 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531195254</subfield><subfield code="9">978-3-531-19525-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802538951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040288269</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">153.12</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)18988:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peters, Jan H.</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023880474</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewältigungsspezifische Unterschiede im Erinnern und Vergessen bedrohlicher Information: Sensitive Aufrechtserhaltung und repressive Inhibierung</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Angstbewältigung und Erinnerung</subfield><subfield code="b">eine funktionale Sicht des Gedächtnisses</subfield><subfield code="c">Jan H. Peters</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">409 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Disssertation</subfield><subfield code="c">Otto-Friedrich-Universität Bämberg</subfield><subfield code="d">2012</subfield><subfield code="g">Bewältigungsspezifische Unterschiede im Erinnern und Vergessen bedrohlicher Information: Sensitive Aufrechtserhaltung und repressive Inhibierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019614-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bedrohung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144266-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angstbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235839-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019614-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bedrohung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144266-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Angstbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235839-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025143500&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025143500</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040288269 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-01T12:00:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531195254 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025143500 |
oclc_num | 802538951 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 409 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | VS Verl. für Sozialwissenschaft |
record_format | marc |
spelling | Peters, Jan H. 1978- Verfasser (DE-588)1023880474 aut Bewältigungsspezifische Unterschiede im Erinnern und Vergessen bedrohlicher Information: Sensitive Aufrechtserhaltung und repressive Inhibierung Angstbewältigung und Erinnerung eine funktionale Sicht des Gedächtnisses Jan H. Peters Wiesbaden VS Verl. für Sozialwissenschaft 2012 409 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Disssertation Otto-Friedrich-Universität Bämberg 2012 Bewältigungsspezifische Unterschiede im Erinnern und Vergessen bedrohlicher Information: Sensitive Aufrechtserhaltung und repressive Inhibierung Gedächtnis (DE-588)4019614-8 gnd rswk-swf Bedrohung (DE-588)4144266-0 gnd rswk-swf Angstbewältigung (DE-588)4235839-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gedächtnis (DE-588)4019614-8 s Bedrohung (DE-588)4144266-0 s Angstbewältigung (DE-588)4235839-5 s DE-604 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025143500&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Peters, Jan H. 1978- Angstbewältigung und Erinnerung eine funktionale Sicht des Gedächtnisses Gedächtnis (DE-588)4019614-8 gnd Bedrohung (DE-588)4144266-0 gnd Angstbewältigung (DE-588)4235839-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019614-8 (DE-588)4144266-0 (DE-588)4235839-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Angstbewältigung und Erinnerung eine funktionale Sicht des Gedächtnisses |
title_alt | Bewältigungsspezifische Unterschiede im Erinnern und Vergessen bedrohlicher Information: Sensitive Aufrechtserhaltung und repressive Inhibierung |
title_auth | Angstbewältigung und Erinnerung eine funktionale Sicht des Gedächtnisses |
title_exact_search | Angstbewältigung und Erinnerung eine funktionale Sicht des Gedächtnisses |
title_full | Angstbewältigung und Erinnerung eine funktionale Sicht des Gedächtnisses Jan H. Peters |
title_fullStr | Angstbewältigung und Erinnerung eine funktionale Sicht des Gedächtnisses Jan H. Peters |
title_full_unstemmed | Angstbewältigung und Erinnerung eine funktionale Sicht des Gedächtnisses Jan H. Peters |
title_short | Angstbewältigung und Erinnerung |
title_sort | angstbewaltigung und erinnerung eine funktionale sicht des gedachtnisses |
title_sub | eine funktionale Sicht des Gedächtnisses |
topic | Gedächtnis (DE-588)4019614-8 gnd Bedrohung (DE-588)4144266-0 gnd Angstbewältigung (DE-588)4235839-5 gnd |
topic_facet | Gedächtnis Bedrohung Angstbewältigung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025143500&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petersjanh bewaltigungsspezifischeunterschiedeimerinnernundvergessenbedrohlicherinformationsensitiveaufrechtserhaltungundrepressiveinhibierung AT petersjanh angstbewaltigungunderinnerungeinefunktionalesichtdesgedachtnisses |