Experimentalphysik: 1 Mechanik und Wärme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2013
|
Ausgabe: | 6., neu bearb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 468 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783642254659 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040285621 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230224 | ||
007 | t| | ||
008 | 120702s2013 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642254659 |9 978-3-642-25465-9 | ||
035 | |a (OCoLC)802526347 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040285621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-91G |a DE-11 |a DE-92 |a DE-1047 |a DE-83 |a DE-1046 |a DE-1050 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29T |a DE-858 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-1102 | ||
084 | |a UC 100 |0 (DE-625)145519: |2 rvk | ||
084 | |a UF 1000 |0 (DE-625)145552: |2 rvk | ||
084 | |a PHY 200f |2 stub | ||
084 | |a PHY 050f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Demtröder, Wolfgang |d 1931- |e Verfasser |0 (DE-588)120579774 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Experimentalphysik |n 1 |p Mechanik und Wärme |c Wolfgang Demtröder |
250 | |a 6., neu bearb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2013 | |
300 | |a XVI, 468 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Demtröder, Wolfgang |d 1931- |e Verfasser |0 (DE-588)120579774 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009818231 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-642-25466-6 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025140901&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025140901 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820882816673513472 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 1
1.1 DIE BEDEUTUNG DES EXPERIMENTES 2
1.2 DER MODELLBEGRIFF IN DER PHYSIK 3
1.3 HISTORISCHER RUECKBLICK 5
1.3.1 DIE ANTIKE NATURPHILOSOPHIE 5
1.3.2 DIE ENTWICKLUNG DER KLASSISCHEN PHYSIK 6
1.3.3 DIE MODERNE PHYSIK 9
1.4 UNSER HEUTIGES PHYSIKALISCHES WELTBILD 10
1.5 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN PHYSIK UND NACHBARWISSENSCHAFTEN 13
1.5.1 BIOPHYSIK UND MEDIZINISCHE PHYSIK 14
1.5.2 ASTROPHYSIK 14
1.5.3 GEOPHYSIK UND METEOROLOGIE 14
1.5.4 PHYSIK UND TECHNIK 15
1.5.5 PHYSIK UND PHILOSOPHIE 15
1.6 DIE GRUNDGROESSEN IN DER PHYSIK, IHRE NORMALE UND MESSVERFAHREN 16
1.6.1 LAENGENEINHEITEN 17
1.6.2 MESSVERFAHREN FUER LAENGEN 18
1.6.3 ZEITEINHEITEN 20
1.6.4 ZEITMESSUNGEN 22
1.6.5 MASSENEINHEITEN UND IHRE MESSUNG 23
1.6.6 STOFFMENGENEINHEIT 23
1.6.7 TEMPERATUREINHEIT 24
1.6.8 EINHEIT DER ELEKTRISCHEN STROMSTAERKE 24
1.6.9 EINHEIT DER LICHTSTAERKE 24
1.6.10 WINKELEINHEITEN 25
1.7 MASSSYSTEME 26
1.8 MESSGENAUIGKEIT UND MESSFEHLER 26
1.8.1 SYSTEMATISCHE FEHLER 26
1.8.2 STATISTISCHE FEHLER. MESSWERTVERTEILUNG UND MITTELWERT 27
1.8.3 STREUUNGSMASSE 28
1.8.4 FEHLERVERTEILUNGSGESETZ 29
1.8.5 FEHLERFORTPFLANZUNG 31
1.8.6 AUSGLEICHSRECHNUNG 32
ZUSAMMENFASSUNG 34
UEBUNGSAUFGABEN 35
2 MECHANIK EINES MASSENPUNKTES 37
2.1 DAS MODELL DES MASSENPUNKTES. BAHNKURVE 38
2.2 GESCHWINDIGKEIT UND BESCHLEUNIGUNG 39
2.3 GLEICHFOERMIG BESCHLEUNIGTE BEWEGUNG 41
2.3.1 DER FREIE FALL 41
2.3.2 DER SCHRAEGE WURF 41
2.4 BEWEGUNGEN MIT NICHT-KONSTANTER BESCHLEUNIGUNG 42
2.4.1 DIE GLEICHFOERMIGE KREISBEWEGUNG 42
2.4.2 DIE ALLGEMEINE KRUMMLINIGE BEWEGUNG 43
HTTP://D-NB.INFO/1018407936
IMAGE 2
2.5 KRAEFTE 45
2.5.1 KRAEFTE ALS VEKTOREN. ADDITION VON KRAEFTEN 45
2.5.2 KRAFTFELDER 46
2.5.3 MESSUNG VON KRAEFTEN. DISKUSSION DES KRAFTBEGRIFFES 48
2.6 DIE GRUNDGLEICHUNGEN DER MECHANIK 49
2.6.1 DIE NEWTONSCHEN AXIOME 49
2.6.2 TRAEGE UND SCHWERE MASSE 51
2.6.3 DIE BEWEGUNGSGLEICHUNG EINES TEILCHENS IN EINEM BELIEBIGEN
KRAFTFELD 51
2.7 DER ENERGIESATZ DER MECHANIK 54
2.7.1 ARBEIT UND LEISTUNG 54
2.7.2 WEGUNABHAENGIGE ARBEIT. KONSERVATIVE KRAFTFELDER 56
2.7.3 POTENTIELLE ENERGIE 57
2.7.4 DER ENERGIESATZ DER MECHANIK 59
2.7.5 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KRAFTFELD UND POTENTIAL 59
2.8 DREHIMPULS UND DREHMOMENT 60
2.9 GRAVITATION UND PLANETENBEWEGUNGEN 62
2.9.1 DIE KEPLERSCHEN GESETZE 62
2.9.2 NEWTONS GRAVITATIONSGESETZ 64
2.9.3 PLANETENBAHNEN 64
2.9.4 DAS EFFEKTIVE POTENTIAL 67
2.9.5 GRAVITATIONSFELD AUSGEDEHNTER KOERPER 67
2.9.6 EXPERIMENTELLE PRUEFUNG DES GRAVITATIONSGESETZES 70
2.9.7 EXPERIMENTELLE BESTIMMUNG DER ERDBESCHLEUNIGUNG 71
ZUSAMMENFASSUNG 73
UEBUNGSAUFGABEN 74
3 BEWEGTE BEZUGSSYSTEME UND SPEZIELLE RELATIVITAETSTHEORIE 77
3.1 RELATIVBEWEGUNG 78
3.2 INERTIALSYSTEME UND GALILEI-TRANSFORMATION 78
3.3 BESCHLEUNIGTE BEZUGSSYSTEME, TRAEGHEITSKRAEFTE 79
3.3.1 GERADLINIG BESCHLEUNIGTE BEZUGSSYSTEME 79
3.3.2 ROTIERENDE BEZUGSSYSTEME 81
3.3.3 ZENTRIFUGAL- UND CORIOLISKRAEFTE 83
3.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 86
3.4 DIE KONSTANZ DER LICHTGESCHWINDIGKEIT 86
3.5 LORENTZ-TRANSFORMATIONEN 87
3.6 SPEZIELLE RELATIVITAETSTHEORIE 89
3.6.1 DAS PROBLEM DER GLEICHZEITIGKEIT 89
3.6.2 MINKOWSKI-DIAGRAMME 90
3.6.3 SKALENLAENGEN 91
3.6.4 LORENTZ-KONTRAKTION VON LAENGEN 92
3.6.5 ZEITDILATATION 93
3.6.6 ZWILLINGS-PARADOXON 95
3.6.7 RAUMZEIT-EREIGNISSE UND KAUSALITAET 97
ZUSAMMENFASSUNG 98
UEBUNGSAUFGABEN 99
4 SYSTEME VON MASSENPUNKTEN. STOESSE 101
4.1 GRUNDBEGRIFFE 102
4.1.1 MASSENSCHWERPUNKT 102
4.1.2 REDUZIERTE MASSE 103
4.1.3 DREHIMPULS EINES TEILCHENSYSTEMS 104
4.2 STOESSE ZWISCHEN ZWEI TEILCHEN 106
4.2.1 GRUNDGLEICHUNGEN 106
4.2.2 ELASTISCHE STOESSE IM LABORSYSTEM 107
4.2.3 ELASTISCHE STOESSE IM SCHWERPUNKTSYSTEM 109
IMAGE 3
4.2.4 INELASTISCHE STOESSE 111
4.2.5 NEWTON-DIAGRAMME 113
4.3 WAS LERNT MAN AUS DER UNTERSUCHUNG VON STOESSEN? 114
4.3.1 STREUUNG IN EINEM KUGELSYMMETRISCHEN POTENTIAL 114
4.3.2 REAKTIVE STOESSE 117
4.4 STOESSE BEI RELATIVISTISCHEN ENERGIEN 118
4.4.1 RELATIVISTISCHE MASSENZUNAHME 118
4.4.2 KRAFT UND RELATIVISTISCHER IMPULS 119
4.4.3 DIE RELATIVISTISCHE ENERGIE 120
4.4.4 INELASTISCHE STOESSE BEI RELATIVISTISCHEN ENERGIEN 121
4.4.5 RELATIVISTISCHER ENERGIESATZ 122
4.5 ERHALTUNGSSAETZE 123
4.5.1 IMPULSERHALTUNGSSATZ 123
4.5.2 ENERGIEERHALTUNGSSATZ 123
4.5.3 DREHIMPULSERHALTUNG 123
4.5.4 ERHALTUNGSSAETZE UND SYMMETRIEN 123
ZUSAMMENFASSUNG 125
UEBUNGSAUFGABEN 125
5 DYNAMIK STARRER AUSGEDEHNTER KOERPER 127
5.1 DAS MODELL DES STARREN KOERPERS 128
5.2 MASSENSCHWERPUNKT 128
5.3 DIE BEWEGUNG EINES STARREN KOERPERS 129
5.4 KRAEFTE UND KRAEFTEPAARE 130
5.5 TRAEGHEITSMOMENT UND ROTATIONSENERGIE 132
5.5.1 STEINERSCHER SATZ 132
5.6 BEWEGUNGSGLEICHUNG DER ROTATION EINES STARREN KOERPERS 135
5.6.1 ROTATION UM EINE ACHSE BEI KONSTANTEM DREHMOMENT 136
5.6.2 DREHSCHWINGUNGEN UM EINE FESTE ACHSE 137
5.6.3 VERGLEICH VON TRANSLATION UND ROTATION 138
5.7 ROTATION UM FREIE ACHSEN; KREISELBEWEGUNGEN 138
5.7.1 TRAEGHEITSTENSOR UND TRAEGHEITSELLIPSOID 138
5.7.2 HAUPTTRAEGHEITSMOMENTE 140
5.7.3 FREIE ACHSEN 142
5.7.4 DIE EULERSCHEN GLEICHUNGEN 143
5.7.5 DER KRAEFTEFREIE SYMMETRISCHE KREISEL 143
5.7.6 PRAEZESSION DES SYMMETRISCHEN KREISELS 146
5.7.7 UEBERLAGERUNG VON NUTATION UND PRAEZESSION 147
5.8 DIE ERDE ALS SYMMETRISCHER KREISEL 148
ZUSAMMENFASSUNG 150
UEBUNGSAUFGABEN 151
6 REALE FESTE UND FLUESSIGE KOERPER 153
6.1 ATOMARES MODELL DER AGGREGATZUSTAENDE 154
6.2 DEFORMIERBARE FESTE KOERPER 156
6.2.1 HOOKESCHES GESETZ 156
6.2.2 QUERKONTRAKTION 157
6.2.3 SCHERUNG UND TORSIONSMODUL 158
6.2.4 BIEGUNG EINES BALKENS 159
6.2.5 ELASTISCHE HYSTERESE, DEFORMATIONSARBEIT 161
6.2.6 DIE HAERTE EINES FESTKOERPERS 162
6.3 RUHENDE FLUESSIGKEITEN, HYDROSTATIK 163
6.3.1 FREIE VERSCHIEBBARKEIT UND OBERFLAECHEN VON FLUESSIGKEITEN 163 6.3.2
STATISCHER DRUCK IN EINER FLUESSIGKEIT 163
6.3.3 AUFTRIEB UND SCHWIMMEN 166
IMAGE 4
6.4 PHAENOMENE AN FLUESSIGKEITSGRENZFLAECHEN 167
6.4.1 OBERFLAECHENSPANNUNG 167
6.4.2 GRENZFLAECHEN UND HAFTSPANNUNG 169
6.4.3 KAPILLARITAET 171
6.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 172
6.5 REIBUNG ZWISCHEN FESTEN KOERPERN 172
6.5.1 HAFTREIBUNG 172
6.5.2 GLEITREIBUNG 173
6.5.3 ROLLREIBUNG 174
6.5.4 BEDEUTUNG DER REIBUNG IN DER TECHNIK 175
6.6 DIE ERDE ALS DEFORMIERBARER KOERPER 176
6.6.1 POLABPLATTUNG DER ROTIERENDEN ERDE 176
6.6.2 GEZEITENVERFORMUNG 177
6.6.3 WIRKUNGEN DER GEZEITEN 180
6.6.4 MESSUNG DER ERDVERFORMUNG 180
ZUSAMMENFASSUNG 182
UEBUNGSAUFGABEN 182
7 GASE 185
7.1 MAKROSKOPISCHE BETRACHTUNG 186
7.2 LUFTDRUCK UND BAROMETRISCHE HOEHENFORMEL 187
7.3 KINETISCHE GASTHEORIE 189
7.3.1 DAS MODELL DES IDEALEN GASES 189
7.3.2 GRUNDGLEICHUNGEN DER KINETISCHEN GASTHEORIE 189
7.3.3 MITTLERE KINETISCHE ENERGIE UND ABSOLUTE TEMPERATUR 190
7.3.4 VERTEILUNGSFUNKTION 191
7.3.5 MAXWELL-BOLTZMANNSCHE GESCHWINDIGKEITSVERTEILUNG 192
7.3.6 STOSSQUERSCHNITT UND MITTLERE FREIE WEGLAENGE 196
7.4 EXPERIMENTELLE PRUEFUNG DER KINETISCHEN GASTHEORIE 197
7.4.1 MOLEKULARSTRAHLEN 197
7.5 TRANSPORTPROZESSE IN GASEN 199
7.5.1 DIFFUSION 200
7.5.2 BROWNSCHE BEWEGUNG 202
7.5.3 WAERMELEITUNG IN GASEN 203
7.5.4 VISKOSITAET VON GASEN 204
7.5.5 ZUSAMMENFASSUNG 205
7.6 DIE ERDATMOSPHAERE 206
ZUSAMMENFASSUNG 208
UEBUNGSAUFGABEN 208
8 STROEMENDE FLUESSIGKEITEN UND GASE 211
8.1 GRUNDBEGRIFFE UND STROEMUNGSTYPEN 212
8.2 EULER-GLEICHUNG FUER IDEALE FLUESSIGKEITEN 214
8.3 KONTINUITAETSGLEICHUNG 214
8.4 BERNOULLI-GLEICHUNG 216
8.5 LAMINARE STROEMUNGEN 219
8.5.1 INNERE REIBUNG 219
8.5.2 LAMINARE STROEMUNG ZWISCHEN ZWEI PARALLELEN WAENDEN 221
8.5.3 LAMINARE STROEMUNGEN DURCH ROHRE 222
8.5.4 KUGELFALL-VISKOSIMETER, STOKESSCHES GESETZ 223
8.6 NAVIER-STOKES-GLEICHUNG 223
8.6.1 WIRBEL UND ZIRKULATION 224
8.6.2 HELMHOLTZSCHE WIRBELSAETZE 226
8.6.3 DIE ENTSTEHUNG VON WIRBELN 226
8.6.4 TURBULENTE STROEMUNGEN; STROEMUNGSWIDERSTAND 228
IMAGE 5
8.7 AERODYNAMIK 229
8.7.1 DER DYNAMISCHE AUFTRIEB 229
8.7.2 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DYNAMISCHEM AUFTRIEB UND STROEMUNGSWIDERSTAND
231
8.7.3 KRAEFTE BEIM FLIEGEN 232
8.8 AEHNLICHKEITSGESETZE; REYNOLDS'SCHE ZAHL 232
8.9 NUTZUNG DER WINDENERGIE 233
ZUSAMMENFASSUNG 237
UEBUNGSAUFGABEN 238
9 VAKUUM-PHYSIK 239
9.1 GRUNDLAGEN UND GRUNDBEGRIFFE 240
9.1.1 DIE VERSCHIEDENEN VAKUUMBEREICHE 240
9.1.2 EINFLUSS DER WANDBELEGUNG 241
9.1.3 SAUGVERMOEGEN UND SAUGLEISTUNG VON PUMPEN 242
9.1.4 STROEMUNGSLEITWERTE VON VAKUUMLEITUNGEN 242
9.1.5 ERREICHBARER ENDDRUCK 243
9.2 VAKUUMERZEUGUNG 244
9.2.1 MECHANISCHE PUMPEN 244
9.2.2 DIFFUSIONSPUMPEN 247
9.2.3 KRYO- UND SORPTIONSPUMPEN 249
9.3 MESSUNG KLEINER DRUECKE 250
9.3.1 FLUESSIGKEITSDRUCKMESSGERAETE 251
9.3.2 MEMBRANMANOMETER 251
9.3.3 WAERMELEITUNGSMANOMETER 252
9.3.4 IONISATIONS- UND PENNING-VAKUUMMETER 253
9.3.5 REIBUNGSVAKUUMMETER 253
ZUSAMMENFASSUNG 254
UEBUNGSAUFGABEN 254
10 WAERMELEHRE 257
10.1 TEMPERATUR UND WAERMEENERGIE 258
10.1.1 TEMPERATURMESSUNG, THERMOMETER UND TEMPERATURSKALA 258 10.1.2
THERMISCHE AUSDEHNUNG FESTER UND FLUESSIGER KOERPER 260
10.1.3 THERMISCHE AUSDEHNUNG VON GASEN, GASTHERMOMETER 263
10.1.4 ABSOLUTE TEMPERATURSKALA 264
10.1.5 WAERMEMENGE UND SPEZIFISCHE WAERME 264
10.1.6 MOLVOLUMEN UND AVOGADRO-KONSTANTE 266
10.1.7 INNERE ENERGIE UND MOLARE WAERMEKAPAZITAET IDEALER GASE 266
10.1.8 SPEZIFISCHE WAERME EINES GASES BEI KONSTANTEM DRUCK 267
10.1.9 MOLEKULARE DEUTUNG DER SPEZIFISCHEN WAERME 267
10.1.10 SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET FESTER KOERPER 269
10.1.11 SCHMELZWAERME UND VERDAMPFUNGSWAERME 270
10.2 WAERMETRANSPORT 271
10.2.1 KONVEKTION 271
10.2.2 WAERMELEITUNG 272
10.2.3 DAS WAERMEROHR (HEATPIPE) 276
10.2.4 METHODEN DER WAERMEISOLIERUNG 277
10.2.5 WAERMESTRAHLUNG 279
10.2.6 THERMISCHE SOLARENERGIENUTZUNG 284
10.3 DIE HAUPTSAETZE DER THERMODYNAMIK 286
10.3.1 ZUSTANDSGROESSEN 286
10.3.2 DER ERSTE HAUPTSATZ DER THERMODYNAMIK 287
10.3.3 SPEZIELLE PROZESSE ALS BEISPIELE FUER DEN ERSTEN HAUPTSATZ 288
10.3.4 DER ZWEITE HAUPTSATZ DER THERMODYNAMIK 289
10.3.5 DER CARNOTSCHE KREISPROZESS 290
10.3.6 AEQUIVALENTE FORMULIERUNGEN DES ZWEITEN HAUPTSATZES 293
IMAGE 6
10.3.7 DIE ENTROPIE 294
10.3.8 REVERSIBLE UND IRREVERSIBLE PROZESSE 297
10.3.9 FREIE ENERGIE UND ENTHALPIE 298
10.3.10 CHEMISCHE REAKTIONEN 299
10.3.11 THERMODYNAMISCHE POTENTIALE; ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
ZUSTANDSGROESSEN 300
10.3.12 GLEICHGEWICHTS-ZUSTAENDE 300
10.3.13 DER DRITTE HAUPTSATZ (NERNSTSCHES THEOREM) 301
10.3.14 THERMODYNAMISCHE MASCHINEN 303
10.4 THERMODYNAMIK REALER GASE UND FLUESSIGKEITEN 306
10.4.1 VAN-DER-WAALSSCHE ZUSTANDSGIEICHUNG 306
10.4.2 STOFFE IN VERSCHIEDENEN AGGREGATZUSTAENDEN 308
10.4.3 LOESUNGEN UND MISCHZUSTAENDE 314
10.5 VERGLEICH DER VERSCHIEDENEN ZUSTANDSAENDERUNGEN 316
10.6 ENERGIEQUELLEN UND ENERGIE-UMWANDLUNG 316
10.6.1 WASSERKRAFTWERKE 318
10.6.2 GEZEITENKRAFTWERKE 318
10.6.3 WELLENKRAFTWERK 319
10.6.4 GEOTHERMIE-KRAFTWERKE 319
10.6.5 SOLAR-THERMISCHE KRAFTWERKE 320
10.6.6 PHOTOVOLTAIK ANLAGEN 321
10.6.7 BIO-ENERGIE 321
10.6.8 ENERGIESPEICHER 321
ZUSAMMENFASSUNG 323
UEBUNGSAUFGABEN 324
11 MECHANISCHE SCHWINGUNGEN UND WELLEN 325
11.1 DER FREIE UNGEDAEMPFTE OSZILLATOR 326
11.2 DARSTELLUNG VON SCHWINGUNGEN 327
11.3 UEBERLAGERUNG VON SCHWINGUNGEN 328
11.3.1 EINDIMENSIONALE UEBERLAGERUNGEN 328
11.3.2 ZWEIDIMENSIONALE UEBERLAGERUNG, LISSAJOUS-FIGUREN 331
11.4 DER FREIE GEDAEMPFTE OSZILLATOR 333
11.4.1 Y 6)O, D. H. SCHWACHE DAEMPFUNG 333
11.4.2 Y A O, D.H. STARKE DAEMPFUNG 334
11.4.3 Y = & O (APERIODISCHER GRENZFALL) 334
11.5 ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN 335
11.5.1 STATIONAERER ZUSTAND 336
11.5.2 EINSCHWINGVORGANG 338
11.6 ENERGIEBILANZ BEI DER SCHWINGUNG EINES MASSENPUNKTES 338
11.7 PARAMETRISCHER OSZILLATOR 339
11.8 GEKOPPELTE OSZILLATOREN 341
11.8.1 GEKOPPELTE FEDERPENDEL 341
11.8.2 ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN ZWEIER GEKOPPELTER PENDEL 342
11.8.3 NORMALSCHWINGUNGEN 343
11.9 MECHANISCHE WELLEN 344
11.9.1 VERSCHIEDENE DARSTELLUNGEN HARMONISCHER EBENER WELLEN 345 11.9.2
ZUSAMMENFASSUNG 346
11.9.3 ALLGEMEINE DARSTELLUNG BELIEBIGER WELLEN. WELLENGLEICHUNG 346
11.9.4 VERSCHIEDENE WELLENTYPEN 347
11.9.5 AUSBREITUNG VON WELLEN IN VERSCHIEDENEN MEDIEN 350
11.9.6 ENERGIEDICHTE UND ENERGIETRANSPORT IN EINER WELLE 355
11.9.7 DISPERSION, PHASEN-UND GRUPPENGESCHWINDIGKEIT 355
11.10 UEBERLAGERUNG VON WELLEN 357
11.10.1 KOHAERENZ UND INTERFERENZ 357
11.10.2 UEBERLAGERUNG ZWEIER HARMONISCHER WELLEN 358
IMAGE 7
11.11 BEUGUNG, REFLEXION UND BRECHUNG VON WELLEN 360
11.11.1 HUYGENSSCHES PRINZIP 360
11.11.2 BEUGUNG AN BEGRENZUNGEN 361
11.11.3 ZUSAMMENFASSUNG 362
11.11.4 REFLEXION UND BRECHUNG VON WELLEN 362
11.12 STEHENDE WELLEN 364
11.12.1 EINDIMENSIONALE STEHENDE WELLEN 364
11.12.2 EXPERIMENTELLE DEMONSTRATION STEHENDER WELLEN 365
11.12.3 ZWEIDIMENSIONALE EIGENSCHWINGUNGEN VON MEMBRANEN 366 11.13
WELLEN BEI BEWEGTEN QUELLEN 368
11.13.1 DOPPLER-EFFEKT 368
11.13.2 WELLENFRONTEN BEI BEWEGTEN QUELLEN 369
11.13.3 STOSSWELLEN 370
11.14 AKUSTIK 371
11.14.1 DEFINITIONEN 371
11.14.2 DRUCKAMPLITUDE UND ENERGIEDICHTE VON SCHALLWELLEN 372
11.14.3 ERZEUGUNG VON SCHALLWELLEN 373
11.14.4 SCHALLDETEKTOREN 373
11.14.5 ULTRASCHALL 374
11.14.6 ANWENDUNGEN DES ULTRASCHALLS 375
11.14.7 VERFAHREN DER ULTRASCHALLDIAGNOSTIK 375
11.15 PHYSIK DER MUSIKINSTRUMENTE 376
11.15.1 EINTEILUNG DER MUSIKINSTRUMENTE 377
11.15.2 AKKORDE, TONLEITERN UND STIMMUNGEN 377
11.15.3 PHYSIK DER GEIGE 379
11.15.4 PHYSIK BEIM KLAVIERSPIEL 380
ZUSAMMENFASSUNG 381
UEBUNGSAUFGABEN 383
12 NICHTLINEARE DYNAMIK UND CHAOS 385
12.1 STABILITAET DYNAMISCHER SYSTEME 387
12.2 LOGISTISCHES WACHSTUMSGESETZ UND FEIGENBAUM-DIAGRAMM 391
12.3 PARAMETRISCHER OSZILLATOR 393
12.4 BEVOELKERUNGSEXPLOSION 394
12.5 SYSTEME MIT VERZOEGERTER RUECKKOPPLUNG 395
12.6 SELBSTAEHNLICHKEIT 396
12.7 FRAKTALE 397
12.8 MANDELBROT-MENGEN 398
12.9 FOLGERUNGEN FUER UNSER WELTVERSTAENDNIS 401
ZUSAMMENFASSUNG 401
UEBUNGSAUFGABEN 402
13 ANHANG 403
13.1 VEKTORRECHNUNG 404
13.1.1 DEFINITION DES VEKTORS 404
13.1.2 DARSTELLUNG VON VEKTOREN 404
13.1.3 POLARE UND AXIALE VEKTOREN 405
13.1.4 ADDITION VON VEKTOREN 405
13.1.5 MULTIPLIKATION VON VEKTOREN 406
13.1.6 DIFFERENTIATION VON VEKTOREN 407
13.2 KOORDINATENSYSTEME 410
13.2.1 KARTESISCHE KOORDINATEN 410
13.2.2 ZYLINDERKOORDINATEN 410
13.2.3 SPHAERISCHE KOORDINATEN (KUGELKOORDINATEN) 411
IMAGE 8
13.3 KOMPLEXE ZAHLEN 412
13.3.1 RECHENREGELN FUER KOMPLEXE ZAHLEN 413
13.3.2 POLARDARSTELLUNG 413
13.4 FOURIERANALYSE 414
14 LOESUNGEN DER UEBUNGSAUFGABEN 415
FARBTAFELN 447
LITERATURVERZEICHNIS 455
SACHVERZEICHNIS 461 |
any_adam_object | 1 |
author | Demtröder, Wolfgang 1931- Demtröder, Wolfgang 1931- |
author_GND | (DE-588)120579774 |
author_facet | Demtröder, Wolfgang 1931- Demtröder, Wolfgang 1931- |
author_role | aut aut |
author_sort | Demtröder, Wolfgang 1931- |
author_variant | w d wd w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040285621 |
classification_rvk | UC 100 UF 1000 |
classification_tum | PHY 200f PHY 050f |
ctrlnum | (OCoLC)802526347 (DE-599)BVBBV040285621 |
discipline | Physik |
edition | 6., neu bearb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV040285621</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230224</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120702s2013 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642254659</subfield><subfield code="9">978-3-642-25465-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802526347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040285621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UC 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)145519:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145552:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Demtröder, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120579774</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Experimentalphysik</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Mechanik und Wärme</subfield><subfield code="c">Wolfgang Demtröder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 468 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Demtröder, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120579774</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009818231</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-25466-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025140901&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025140901</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV040285621 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T17:12:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642254659 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025140901 |
oclc_num | 802526347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-91G DE-BY-TUM DE-11 DE-92 DE-1047 DE-83 DE-1046 DE-1050 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29T DE-858 DE-M347 DE-29 DE-1102 |
owner_facet | DE-384 DE-91G DE-BY-TUM DE-11 DE-92 DE-1047 DE-83 DE-1046 DE-1050 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29T DE-858 DE-M347 DE-29 DE-1102 |
physical | XVI, 468 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Demtröder, Wolfgang 1931- Verfasser (DE-588)120579774 aut Experimentalphysik 1 Mechanik und Wärme Wolfgang Demtröder 6., neu bearb. und aktualisierte Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2013 XVI, 468 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd rswk-swf Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Mechanik (DE-588)4038168-7 s DE-604 Thermodynamik (DE-588)4059827-5 s (DE-604)BV009818231 1 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-642-25466-6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025140901&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Demtröder, Wolfgang 1931- Demtröder, Wolfgang 1931- Experimentalphysik Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059827-5 (DE-588)4038168-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Experimentalphysik |
title_auth | Experimentalphysik |
title_exact_search | Experimentalphysik |
title_full | Experimentalphysik 1 Mechanik und Wärme Wolfgang Demtröder |
title_fullStr | Experimentalphysik 1 Mechanik und Wärme Wolfgang Demtröder |
title_full_unstemmed | Experimentalphysik 1 Mechanik und Wärme Wolfgang Demtröder |
title_short | Experimentalphysik |
title_sort | experimentalphysik mechanik und warme |
topic | Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd |
topic_facet | Thermodynamik Mechanik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025140901&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009818231 |
work_keys_str_mv | AT demtroderwolfgang experimentalphysik1 |