Einführung in die Betriebswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag
2012
|
Ausgabe: | 6., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [775]-783 |
Beschreibung: | XXXVIII, 801 Seiten Diagramme 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783791029320 3791029320 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040284049 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160111 | ||
007 | t| | ||
008 | 120629s2012 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1022143824 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791029320 |c Gb. : ca. EUR 34.95 (DE), ca. EUR 36.00 (AT), ca. sfr 47.00 (freier Pr.) |9 978-3-7910-2932-0 | ||
020 | |a 3791029320 |9 3-7910-2932-0 | ||
024 | 3 | |a 9783791029320 | |
035 | |a (OCoLC)801709330 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1022143824 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-521 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-824 |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-1043 |a DE-1047 |a DE-739 |a DE-526 |a DE-N2 |a DE-M347 |a DE-91S |a DE-898 |a DE-1029 |a DE-858 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 22/ger | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 500f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vahs, Dietmar |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)111833477 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Betriebswirtschaftslehre |c Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz |
250 | |a 6., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag |c 2012 | |
300 | |a XXXVIII, 801 Seiten |b Diagramme |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [775]-783 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schäfer-Kunz, Jan |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)171419715 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4031253&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025139357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025139357 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1001 1340 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 120 V127(6) 1001/QP 120 V127(6) 1340/QP 120 V127(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 452486 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101279337 083101279360 083101279382 083101279371 083101279393 083101279406 083101279428 083101279473 083101279484 083101279462 083101279417 083101277857 083101277846 083101277824 083101277868 083101277777 083101277813 083101277802 083101277835 083101277799 083101279451 083101279440 083101277788 083101279439 083101279359 |
_version_ | 1819742373316395008 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
HINWEISE FUER STUDIERENDE VII
HINWEISE FUER LEHRENDE IX
HINWEISE ZUR BENUTZUNG DES BUCHS XII
INHALTSUEBERSICHT X V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
1 GRUNDLAGEN 1
1.1 BEGRIFFE 2
1.1.1 WIRTSCHAFTSSUBJEKTE 2
1.1.1.1 HAUSHALTE 2
1.1.1.2 BETRIEBE 3
1.1.1.2.1 ARTEN VON BETRIEBEN 4
1.1.1.2.2 UNTERTEILUNG DER UNTERNEHMEN 4
1.1.1.2.2.1 UNTERTEILUNG VON UNTERNEHMEN NACH DER GUETERART 4
1.1.1.2.2.2 UNTERTEILUNG VON UNTERNEHMEN NACH DER GROESSE 5
1.1.1.2.2.3 UNTERTEILUNG VON UNTERNEHMEN NACH DER GEWINNORIENTIERUNG . .
. 6 1.1.1.2.3 LEBENS-UND ENTWICKLUNGSPHASEN VON UNTERNEHMEN 6
1.1.2 WIRTSCHAFTEN 8
1.1.3 GUETER 10
1.1.4 MAERKTE 13
1.1.5 ANSPRUCHSGRUPPEN 15
1.2 EINORDNUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN DIE WISSENSCHAFTEN . . 17
1.3 UNTERTEILUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 19
1.4 ENTWICKLUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 20
1.5 RESTRIKTIONEN DURCH DIE WIRTSCHAFTSORDNUNG 21
1.5.1 ZENTRALVERWALTUNG SWIRTSCHAFT 22
1.5.2 MARKTWIRTSCHAFT 23
1.5.3 SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT 23
1.6 NORMATIVER RAHMEN 24
1.6.1 VISION 25
1.6.2 MISSION 26
1.6.3 WERTESYSTEM 26
1.6.3.1 UNTERNEHMENSIDENTITAET 26
1.6.3.2 UNTERNEHMENSGRUNDSAETZE 28
1.6.4 ZIELSYSTEM 29
1.7 GESCHAEFTSMODELLE ZUR STRUKTURIERUNG DER BETRIEBS WIRTSCHAFTLICHEN
LEHRE 32
1.7.1 ST. GALLER MANAGEMENT-MODELL 32
1.7.2 4-EBENEN-MODELL 34
1.8 KENNZAHLEN 40
HTTP://D-NB.INFO/1022143824
IMAGE 2
TEILL KONSTITUTIVE ENTSCHEIDUNGEN 47
2 ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 51
2.1 GRUNDLAGEN 52
2.1.1 UNTERTEILUNG DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 52
2.1.2 VORGEHENSWEISE BEI ENTSCHEIDUNGEN 52
2.2 ELEMENTE ZUR BESCHREIBUNG UND LOESUNG VON ENTSCHEIDUNGS PROBLEMEN 54
2.2.1 ENTSCHEIDUNGSFELD 55
2.2.1.1 AKTIONENRAUM 55
2.2.1.2 ZUSTANDSRAUM 56
2.2.1.3 ERGEBNISFUNKTION UND ERGEBNISMATRIX 57
2.2.2 ZIELSYSTEM 60
2.2.2.1 UNTERTEILUNG VON ZIELEN 60
2.2.2.2 ZIELBEZIEHUNGEN 60
2.2.2.2.1 PRAEFERENZRELATIONEN 61
2.2.2.2.2 INSTRUMENTALRELATIONEN 61
2.2.2.2.3 INTERDEPENDENZRELATIONEN 62
2.2.2.3 OPERATIONALISIERUNG VON ZIELEN 64
2.2.3 NUTZENFUNKTION UND NUTZENMATRIX 66
2.2.4 ENTSCHEIDUNGSMODELLE 68
2.2.4.1 ENTSCHEIDUNGSFUNKTION UND BEURTEILUNGSGROESSE 68
2.2.4.2 ENTSCHEIDUNGSREGEL 69
2.2.4.3 UNTERTEILUNG DER ENTSCHEIDUNGSMODELLE 69
2.3 ENTSCHEIDUNGSMODELLE BEI SICHERHEIT 70
2.3.1 ENTSCHEIDUNGSMODELL BEI SICHERHEIT MIT EINER ZIELSETZUNG 70
2.3.2 ENTSCHEIDUNGSMODELLE BEI SICHERHEIT MIT MEHRFACHER ZIELSETZUNG 72
2.3.2.1 ZIELGEWICHTUNG 72
2.3.2.2 LEXIKOGRAPHISCHE ORDNUNG 74
2.4 ENTSCHEIDUNGSMODELLE BEI UNSICHERHEIT 75
2.4.1 MAXIMAX-REGEL 75
2.4.2 MAXIMIN-/WALD-REGEL 77
2.4.3 PESSIMISMUS-OPTIMISMUS-/HURWICZ-REGEL 78
2.4.4 MINIMUM-REGRET-/SAVAGE-NIEHANS-REGEL 79
2.4.5 LAPLACE-REGEL 81
2.5 ENTSCHEIDUNGSMODELLE BEI RISIKO 83
2.5.1 N-/BAYES-PRINZIP 83
2.5.2 (|I, A)-PRINZIP 85
2.6 WEITERFUEHRENDE FRAGESTELLUNGEN DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 87
2.6.1 BERNOULLI-PRINZIP 87
2.6.2 MEHRSTUFIGE ENTSCHEIDUNGEN 89
2.6.3 ENTSCHEIDUNGEN IN SPIELSITUATIONEN 90
3 STANDORTENTSCHEIDUNGEN 97
3.1 GRUNDLAGEN 99
3.1.1 BEGRIFFE 99
IMAGE 3
3.1.2 UNTERTEILUNG VON STANDORTENTSCHEIDUNGEN 99
3.1.3 ZIELE VON STANDORTENTSCHEIDUNGEN 100
3.1.4 RESTRIKTIONEN VON STANDORTENTSCHEIDUNGEN 102
3.1.5 VORGEHENSWEISE 103
3.2 STRATEGISCHE STANDORTPLANUNG 104
3.2.1 GRUNDFORMEN DER STANDORTSTRUKTUR 104
3.2.2 ANZAHL DER STANDORTE 105
3.2.2.1 EINFLUSS DER BETRIEBLICHEN FUNKTION 105
3.2.2.2 EINFLUSS DER BRANCHE 107
3.3 OPERATIVE STANDORTPLANUNG 107
3.3.1 STANDORTMASSNAHMEN 107
3.3.2 STANDORTBESTIMMUNG 110
3.3.2.1 VORGEHENSWEISE BEI DER STANDORTBESTIMMUNG 110
3.3.2.2 STANDORTFAKTOREN 111
3.3.2.2.1 SYSTEMATISIERUNG VON STANDORTFAKTOREN 112
3.3.2.2.2 UNTERNEHMENSBEZOGENE STANDORTFAKTOREN 113
3.3.2.2.2.1 GESELLSCHAFTLICHE SITUATION 113
3.3.2.2.2.2 POLITISCHE SITUATION 113
3.3.2.2.2.3 RECHTLICHE SITUATION 114
3.3.2.2.2.4 WIRTSCHAFTSPOLITIK 114
3.3.2.2.2.5 STAATLICHE VERWALTUNG 115
3.3.2.2.3 PRODUKTIONSBEZOGENE STANDORTFAKTOREN 115
3.3.2.2.3.1 ARBEITSKRAEFTE 115
3.3.2.2.3.2 GRUNDSTUECKE UND GEBAEUDE 116
3.3.2.2.3.3 KAPITAL 117
3.3.2.2.3.4 OEFFENTLICHE INFRASTRUKTUR 117
3.3.2.2.3.5 ZULIEFERERINFRASTRUKTUR 118
3.3.2.2.3.6 IMPORTMOEGLICHKEITEN 119
3.3.2.2.3.7 KLIMA UND GEOLOGIE 119
3.3.2.2.4 ABSATZBEZOGENE STANDORTFAKTOREN 120
3.3.2.2.4.1 LOKALE NACHFRAGE 120
3.3.2.2.4.2 KONKURRENZSITUATION 120
3.3.2.2.4.3 ABSATZINFRASTRUKTUR 121
3.3.2.2.4.4 EXPORTMOEGLICHKEITEN 121
3.3.2.3 METHODEN DER STANDORTWAHL 122
3.3.2.3.1 PRUEFLISTENVERFAHREN 123
3.3.2.3.2 SPIELTHEORETISCHE ANSAETZE 123
3.3.2.3.3 KONTINUIERLICHE UND DISKRETE MODELLE DER STANDORTOPTIMIERUNG .
. . 123 3.3.2.3.4 SIMULATIONSVERFAHREN 124
3.3.2.3.5 INVESTITIONSRECHNUNGEN 124
3.3.2.3.6 NUTZWERTANALYSEN 125
3.4 KENNZAHLEN 126
4 RECHTSFORMENTSCHEIDUNGEN 131
4.1 GRUNDLAGEN 132
4.1.1 UNTERTEILUNG DER RECHTSFORMEN 132
IMAGE 4
4.1.1.1 UNTERTEILUNG HINSICHTLICH DER RECHTSGRUNDLAGE 132
4.1.1.2 UNTERTEILUNG HINSICHTLICH DER GEGENSTANDSBINDUNG 133
4.1.1.3 UNTERTEILUNG HINSICHTLICH DES VERSELBSTSTAENDIGUNGSGRADES DES
BETRIEBSVERMOEGENS 133
4.1.1.4 UNTERTEILUNG HINSICHTLICH DER KAUFMANNSEIGENSCHAFTEN 135 4.1.1.5
UNTERTEILUNG HINSICHTLICH DER ERSCHEINUNG GEGENUEBER DRITTEN . . . 137
4.1.2 ZIELE VON RECHTSFORMENTSCHEIDUNGEN 139
4.1.2.1 RECHTSGRUNDLAGE 140
4.1.2.2 FIRMA 140
4.1.2.3 GRUENDUNG 140
4.1.2.4 GESCHAEFTSFUEHRUNG 141
4.1.2.5 HAFTUNG 142
4.1.2.6 GEWINN-UND VERLUSTVERTEILUNG 142
4.1.2.7 BESTEUERUNG 142
4.1.2.8 ARBEITNEHMER-MITBESTIMMUNG 142
4.1.2.9 PUBLIZITAET 144
4.1.2.10 PROKURA UND HANDLUNGSVOLLMACHTEN 145
4.1.2.11 RECHTSFORMABHAENGIGE KOSTEN 146
4.1.2.12 KAPITALBESCHAFFUNG 146
4.1.2.13 EIGNUNG FUER DIE UNTERNEHMENSNACHFOLGE 146
4.2 EINZELUNTERNEHMEN 147
4.2.1 FREIBERUFLICHE EINZELUNTERNEHMEN 147
4.2.2 GEWERBLICHE EINZELUNTERNEHMEN, DIE KEIN HANDELSGEWERBE BETREIBEN
147
4.2.3 EINZELKAUFLEUTE 148
4.3 PERSONENGESELLSCHAFTEN 148
4.3.1 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS (GBR/BGB-GESELLSCHAFT) 149 4.3.2
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 151
4.3.2.1 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 151
4.3.2.2 KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 152
4.3.2.3 GMBH & CO. K G 155
4.3.3 EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG (EWIV) 157 4.3.4
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 158
4.3.5 STILLE GESELLSCHAFT (STG) 160
4.4 KOERPERSCHAFTEN 162
4.4.1 KAPITALGESELLSCHAFTEN 162
4.4.1.1 GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 162
4.4.1.2 UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRAENKT) (UG) 165
4.4.1.3 AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 166
4.4.1.4 SOCIETAS EUROPAEA (SE) 170
4.4.1.5 KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGAA) 171
4.4.2 EINGETRAGENE GENOSSENSCHAFT (EG) 173
4.5 STIFTUNGEN 174
IMAGE 5
5 ENTSCHEIDUNGEN UEBER ZWISCHENBETRIEBLICHE VERBINDUNGEN . 183
5.1 GRUNDLAGEN 183
5.1.1 FORMEN ZWISCHENBETRIEBLICHER VERBINDUNGEN 183
5.1.1.1 EBENEN ZWISCHENBETRIEBLICHER VERBINDUNGEN 184
5.1.1.2 REICHWEITE ZWISCHENBETRIEBLICHER VERBINDUNGEN 186
5.1.1.3 BINDUNGSINTENSITAET ZWISCHENBETRIEBLICHER VERBINDUNGEN 187
5.1.1.4 BINDUNGSINSTRUMENTE ZWISCHENBETRIEBLICHER VERBINDUNGEN . . . .
188 5.1.1.4.1 VERTRAEGE 189
5.1.1.4.2 BETEILIGUNGEN 190
5.1.2 ZIELE ZWISCHENBETRIEBLICHER VERBINDUNGEN 193
5.1.3 RESTRIKTIONEN ZWISCHENBETRIEBLICHER VERBINDUNGEN 195
5.1.3.1 UNTERNEHMENSINTERNE RESTRIKTIONEN 195
5.1.3.2 UNTERNEHMENSEXTERNE RESTRIKTIONEN 195
5.1.3.2.1 MARKTFORMEN 195
5.1.3.2.2 GESETZLICHE REGELUNGEN 196
5.1.3.2.3 AUSWIRKUNGEN AUF DEN WETTBEWERB 197
5.1.4 VORGEHENSWEISE BEIM EINGEHEN VON ZWISCHENBETRIEBLICHEN
VERBINDUNGEN 198
5.1.4.1 VORGEHENSWEISE BEIM EINGEHEN VON KOOPERATIONEN 198
5.1.4.2 VORGEHENSWEISE BEI BETEILIGUNGEN UND FUSIONEN 199
5.2 FORMEN DER KOOPERATION 200
5.2.1 * UNTERNEHMENSVERBAENDE 201
5.2.2 GELEGENHEITSGESELLSCHAFTEN 202
5.2.3 KARTELLE 204
5.2.4 FRANCHISEUNTERNEHMEN 205
5.2.5 GENOSSENSCHAFTEN 206
5.2.6 GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 206
5.3 FORMEN DER KONZENTRATION 208
5.3.1 KONZERNE 208
5.3.2 FUSIONIERTE UNTERNEHMEN 210
5.4 BESONDERE AUSPRAEGUNGEN ZWISCHENBETRIEBLICHER VERBINDUNGEN . . . 213
5.4.1 STRATEGISCHE ALLIANZEN 213
5.4.2 VERNETZTE ORGANISATIONEN 214
5.4.3 KEIRETSUS 215
5.4.4 VIRTUELLE UNTERNEHMEN 216
TEIL II UNTERNEHMENSFUEHRUNG 223
6 UNTERNEHMENSVERFASSUNG 227
6.1 GRUNDLAGEN 228
6.1.1 UNTERNEHMENSVERFASSUNGEN ALS STAATSVERFASSUNGEN DER UNTERNEHMEN
228
6.1.2 MANAGER ALS WICHTIGSTE ADRESSATEN DER UNTERNEHMENSVERFASSUNG 228
6.2 REGELWERKE DER UNTERNEHMENSVERFASSUNG 229
6.2.1 TRANSNATIONALE REGELWERKE 230
IMAGE 6
230
230 231 232 232 232
233 236 236 237
238
243 244 245 245
246 248 249 249
251 252
254 256
256 256 257
258 258 259 259
259 260 260 261
261
261 262
263
263 264 266 266
267
NATIONALE REGELWERKE GESETZ ZUR KONTROLLE UND TRANSPARENZ IM
UNTERNEHMENSBEREICH . . DEUTSCHER CORPORATE GOVERNANCE KODEX SARBANES
OXLEY ACT (SOX)
UNTERNEHMERISCHE REGELWERKE REGELUNGSGEGENSTAENDE VON
UNTERNEHMENSVERFASSUNGEN UEBERSICHT UEBER DIE REGELUNGSGEGENSTAENDE
SPITZENORGANISATION
MONISTISCHE SPITZENORGANISATION DUALISTISCHE SPITZENORGANISATION
BESCHLUSSFASSUNG
ORGANISATION GRUNDLAGEN ORGANISATORISCHE ANALYSE ERMITTLUNG VON
TEILAUFGABEN IM RAHMEN DER AUFGABENANALYSE . . .
ERMITTLUNG VON ARBEITSGAENGEN IM RAHMEN DER ARBEITSANALYSE . . .
GESTALTUNG DER ABLAUFORGANISATION MITTELS DER ARBEITSSYNTHESE . .
BILDUNG VON PROZESSEN MERKMALE VON PROZESSEN
ARTEN VON PROZESSEN BILDUNG VON PROZESSKETTEN MOEGLICHKEITEN DER
GESTALTUNG UND OPTIMIERUNG VON PROZESSEN UND PROZESSKETTEN
BILDUNG DER ABLAUFORGANISATION GESTALTUNG DER AUFBAUORGANISATION MITTELS
DER AUFGABENSYNTHESE BILDUNG VON ORGANISATIONSEINHEITEN STELLEN
LINIENSTELLEN LEITUNGSSTELLEN AUSFUEHRUNGSSTELLEN UNTERSTUETZENDE STELLEN
STABSSTELLEN ASSISTENZSTELLEN
DIENSTLEISTUNGSSTELLEN GREMIEN LEITUNGSGRUPPEN ARBEITSGRUPPEN
PROJEKTGRUPPEN PROBLEMLOESEGRUPPEN AUSSCHUESSE MOEGLICHKEITEN DER BILDUNG
VON ORGANISATIONSEINHEITEN
ABTEILUNGSBILDUNG LEITUNGSSPANNE UND -TIEFE LEITUNGSBEZIEHUNGEN
IMAGE 7
269
270 272 272 274
276 277 277 279
279 280 281
282
282
284 286
293 294 294 295 296
297 299 299 300
302 304 305 305
306 309 310 311
312 312 313 315
315 315 320 320 320
322 322 323
STRUKTURIERUNGSGEGENSTARID STRUKTURIERUNGSEBENEN STRUKTURIERUNGSMERKMALE
STRUKTURIERURIG NACH VERRICHTUNGEN
STRUKTURIERUNG NACH PRODUKTEN STRUKTURIERUNG NACH KUNDENGRUPPEN
STRUKTURIERUNG NACH REGIONEN STRUKTURIERUNG NACH PROJEKTEN
STRUKTURIERUNG NACH PROZESSEN STRUKTURIERUNG NACH STRATEGISCHEN
GESCHAEFTSFELDERN AUFGABENVERTEILUNG NEUERE ORGANISATIONSANSAETZE
GESTALTUNG ORGANISATORISCHER VERAENDERUNGEN AUSMASS DES ORGANISATORISCHEN
WANDELS ANSAETZE DES ORGANISATORISCHEN WANDELS VERAENDERUNGSMODELLE
PERSONALMANAGEMENT GRUNDLAGEN ENTWICKLUNG DES PERSONALMANAGEMENTS ZIELE
DES PERSONALMANAGEMENTS
RESTRIKTIONEN DES PERSONALMANAGEMENTS AUFGABEN UND VORGEHENSWEISE
PERSONALBESCHAFFUNG PERSONALPLANUNG
ERMITTLUNG DES QUANTITATIVEN PERSONALBEDARFS ERMITTLUNG DES QUALITATIVEN
PERSONALBEDARFS PERSONALANPASSUNGSMASSNAHMEN PERSONALBEREITSTELLUNG
PERSONALSUCHE PERSONALAUSWAHL PERSONALEINSATZ EINARBEITUNG
GESTALTUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN ZEITWIRTSCHAFT ARBEITSZEIT
ARBEITSZEITMODELLE VERGUETUNG
ZUSAMMENSETZUNG DER VERGUETUNG FORMEN DER VERGUETUNG PERSONALFUEHRUNG
MODELLE DES PERSONALMANAGEMENTS
MECHANISTISCHES GRUNDMODELL DES SCIENTIFIC MANAGEMENT GRUNDMODELL DER
HUMAN-RELATIONS-BEWEGUNG HUMAN-RESOURCE-MODELL MOTIVATIONSTHEORETISCHE
ANSAETZE
IMAGE 8
8.3.5.3 FUEHRUNGSSTILE 324
8.3.5.4 MANAGEMENTPRINZIPIEN 326
8.3.5.4.1 MANAGEMENT-BY-DELEGATION 326
8.3.5.4.2 MANAGEMENT-BY-DECISION-RULES 326
8.3.5.4.3 MANAGEMENT-BY-EXCEPTION 327
8.3.5.4.4 MANAGEMENT-BY-RESULTS 327
8.3.5.4.5 MANAGEMENT-BY-OBJECTIVES 327
8.3.6 PERSONALVERWALTUNG 328
8.4 PERSONALBEURTEILUNG 329
8.5 PERSONALENTWICKLUNG 332
8.6 PERSONALFREISETZUNG 333
8.6.1 INTERNE PERSONALFREISETZUNG 334
8.6.2 EXTERNE PERSONALFREISETZUNG 335
8.7 KENNZAHLEN 336
9 CONTROLLING 345
9.1 GRUNDLAGEN 345
9.1.1 FUEHRUNGSPROZESS 345
9.1.2 AUFGABEN DES CONTROLLINGS IM FUEHRUNGSPROZESS 348
9.2 PLANUNG 349
9.2.1 GRUNDLAGEN 349
9.2.1.1 ARTEN DER PLANUNG 349
9.2.1.1.1 STRATEGISCHE, TAKTISCHE UND OPERATIVE PLANUNG 350
9.2.1.1.2 RETROGRADE, PROGRESSIVE UND ZIRKULAERE PLANUNG 352
9.2.1.1.3 SUKZESSIVE UND SIMULTANE PLANUNG 352
9.2.1.1.4 STARRE UND FLEXIBLE PLANUNG 353
9.2.1.1.5 ANPASSUNGSFORMEN DER PLANUNG 354
9.2.1.2 AUFGABEN DER PLANUNG 354
9.2.2 STRATEGISCHE PLANUNG 356
9.2.2.1 GRUNDLAGEN 356
9.2.2.1.1 ARTEN VON STRATEGIEN 356
9.2.2.1.2 VORGEHENSWEISE BEI DER STRATEGISCHEN PLANUNG 358
9.2.2.2 RESSOURCENORIENTIERTE STRATEGIEFORMULIERUNG 360
9.2.2.2.1 SWOT-ANALYSE UND TOWS-MATRIX 360
9.2.2.2.2 WERTKETTENMODELL 362
9.2.2.2.3 BENCHMARKING 363
9.2.2.2.4 PIMS-STUDIE 364
9.2.2.2.5 7-S-MODELL 365
9.2.2.2.6 KERNKOMPETENZENANSATZ 366
9.2.2.3 MARKTORIENTIERTE STRATEGIEFORMULIERUNG 368
9.2.2.3.1 BRANCHENSTRUKTURANALYSE 368
9.2.2.3.2 SZENARIOTECHNIK 369
9.2.2.3.3 MARKTWACHSTUM-MARKTANTEIL-PORTFOLIO 371
9.2.2.3.3.1 NORMSTRATEGIEN 373
9.2.2.3.3.2 PRODUKTLEBENSZYKLUS-MODELL 373
9.2.2.3.3.3 ERFAHRUNGSKURVENKONZEPT 375
IMAGE 9
378
378 380 380 381
383 384 384
385 387 387 388 388 390
390 392 393
403
407 408 408 409 409
410 411 412 412 415
415 416 418 419 420 422
423 426 427 429 429 430
431 433 434
MARKTATTRAKTIVITAET-WETTBEWERBSVORTEIL-MATRIX SHAREHOLDER-VALUE-ANSATZ
OPERATIVE PLANUNG
GRUNDLAGEN BUDGETIERUNG BESONDERE AUSPRAEGUNGEN DER BUDGETIERUNG .
KONTROLLE KONTROLLARTEN AUFGABEN DER KONTROLLE
INFORMATIONSVERSORGUNG BERICHTSWESEN KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEME
KENNZAHLEN
KENNZAHLENSYSTEME ROI-KENNZAHLENSYSTEM ZVEI-KENNZAHLENSYSTEM
BALANCED-SCORECARD
RECHNUNG S- UND FINANZWESEN . . . .
EXTERNES RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN RECHENGROESSEN AUS- UND EINZAHLUNGEN
AUSGABEN UND EINNAHMEN AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE
EINORDNUNG UNTERTEILUNG AUFGABEN DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS
BUCHFUEHRUNG
GESETZLICHE GRUNDLAGEN BUECHER KONTEN BUCHUNGEN JAHRESABSCHLUSS
BILANZ BILANZPOSITIONEN DER AKTIVSEITE BILANZPOSITIONEN DER PASSIVSEITE
BILANZAENDERUNGEN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
ERTRAEGE AUFWENDUNGEN AUFBAU DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
GESAMTKOSTENVERFAHREN VERSUS UMSATZKOSTENVERFAHREN
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG UND BILANZ
IMAGE 10
10.3.3 KAPITALFLUSSRECHNUNG 434
10.3.4 ANHANG 437
10.3.5 LAGEBERICHT 437
10.3.6 VERWENDUNG DES JAHRESERGEBNISSES 438
10.3.7 OFFENLEGUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 439
10.4 INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG 445
10.5 KENNZAHLEN 446
11 INTERNES RECHNUNGSWESEN 455
11.1 GRUNDLAGEN 456
11.1.1 KOSTEN UND LEISTUNGEN 456
11.1.2 EINORDNUNG 457
11.1.3 UNTERTEILUNG 458
11.1.4 AUFGABEN DER KOSTENRECHNUNG 461
11.1.5 VORGEHENSWEISE BEI DER KOSTENRECHNUNG 461
11.2 KOSTENTHEORIE 462
11.3 KALKULATION 463
11.3.1 KOSTENARTENRECHNUNG 464
11.3.1.1 KOSTENERMITTLUNG 465
11.3.1.1.1 MATERIALKOSTEN 465
11.3.1.1.2 PERSONALKOSTEN 465
11.3.1.1.3 ABSCHREIBUNGEN 466
11.3.1.1.4 FREMDLEISTUNGSKOSTEN 467
11.3.1.1.5 WAGNISKOSTEN 467
11.3.1.1.6 ZINSEN 467
11.3.1.1.7 STEUERN, GEBUEHREN UND ABGABEN 467
11.3.1.2 KOSTENCHARAKTERISIERUNG 468
11.3.1.2.1 EINZEL-UND GEMEINKOSTEN 468
11.3.1.2.2 FIXE UND VARIABLE KOSTEN 469
11.3.2 KOSTENSTELLENRECHNUNG 472
11.3.2.1 BILDUNG UND STRUKTURIERUNG VON KOSTENSTELLEN 472
11.3.2.2 VERRECHNUNG DER KOSTENTRAEGERGEMEINKOSTEN 474
11.3.2.3 VERRECHNUNG INNERBETRIEBLICHER LEISTUNGEN 476
11.3.3 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 479
11.3.3.1 VERFAHREN DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG 480
11.3.3.2 DIVISIONSKALKULATION 481
11.3.3.3 AEQUIVALENZZIFFERNKALKULATION 482
11.3.3.4 ZUSCHLAGSKALKULATION 483
11.3.3.4.1 ERMITTLUNG DER ZUSCHLAGSSAETZE DES UNTERNEHMENS 483
11.3.3.4.2 KALKULATION EINZELNER KOSTENTRAEGER 486
11.3.3.5 MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG 488
11.3.4 ERMITTLUNG DES VERKAUFSPREISES 492
11.3.5 PROZESSKOSTENRECHNUNG 494
11.4 ERFOLGSRECHNUNGEN 494
11.4.1 ERFOLGSRECHNUNGEN AUF VOLLKOSTENBASIS 494
11.4.2 ERFOLGSRECHNUNGEN AUF TEILKOSTENBASIS 495
IMAGE 11
11.4.2.1 EINSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 496
11.4.2.2 MEHRSTUFIGE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 497
11.4.2.3 RELATIVE EINZELKOSTEN-UND DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 499 11.5
ENTSCHEIDUNGSRECHNUNGEN 500
11.5.1 PROGRAMMPLANUNG 501
11.5.2 PREISBESTIMMUNG 501
11.5.3 BREAK-EVEN-ANALYSE 502
11.5.4 MAKE-OR-BUY-ANALYSEN 503
11.6 KONTROLLRECHNUNGEN 504
11.6.1 SYSTEME DER KONTROLLRECHNUNG 504
11.6.2 PLANKOSTENRECHNUNGEN 505
12 FINANZIERUNG 515
12.1 GRUNDLAGEN 515
12.1.1 BEGRIFFE 515
12.1.2 EINORDNUNG 516
12.1.3 UNTERTEILUNG DER FINANZIERUNGSFORMEN 517
12.1.4 ZIELE DER FINANZIERUNG 518
12.1.5 VORGEHENSWEISE 519
12.2 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 522
12.3 SELBSTFINANZIERUNG 523
12.4 KREDITFINANZIERUNG 524
12.4.1 KUNDENKREDIT 526
12.4.2 LIEFERANTENKREDIT 526
12.4.3 KONTOKORRENTKREDIT 527
12.4.4 LOMBARDKREDIT 527
12.4.5 DARLEHEN VON KREDITINSTITUTEN 527
12.4.6 SCHULDVERSCHREIBUNGEN 528
12.4.7 SCHULDSCHEINDARLEHEN 529
12.4.8 GENUSSSCHEINE 529
12.5 FINANZIERUNG AUS RUECKSTELLUNGEN 529
12.6 WEITERE FORMEN DER FINANZIERUNG 530
12.6.1 FINANZIERUNG AUS VERMOEGENSUMSCHICHTUNGEN 530
12.6.2 SUBVENTIONSFINANZIERUNG 531
12.7 KAPITALSUBSTITUTION 531
12.7.1 MIETE, PACHT UND LEASING 531
12.7.2 SALE-AND-LEASE-BACK 532
12.7.3 FACTORING 532
12.8 KENNZAHLEN 532
12.8.1 HORIZONTALE KAPITALSTRUKTUR 533
12.8.1.1 LIQUIDITAETSGRADE 533
12.8.1.2 GOLDENE FINANZIERUNGSREGEL/GOLDENE BANKREGEL 534
12.8.2 VERTIKALE KAPITALSTRUKTUR 535
12.8.2.1 VERTIKALE KAPITALSTRUKTURREGEL 535
12.8.2.2 LEVERAGE-EFFEKT 536
IMAGE 12
13 INVESTITION 543
13.1 GRUNDLAGEN 543
13.1.1 EINORDNUNG 543
13.1.2 UNTERTEILUNG DER INVESTITIONEN 544
13.1.3 AUFGABEN IM INVESTITIONSBEREICH 547
13.1.4 VORGEHENSWEISE BEI INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 548
13.2 ERMITTLUNG DER INVESTITIONSDATEN 550
13.2.1 ERMITTLUNG DER INVESTITIONSAUSZAHLUNG 551
13.2.2 ERMITTLUNG DER NUTZUNGSDAUER 552
13.2.3 ERMITTLUNG DES LIQUIDATIONSERLOESES 553
13.2.4 ERMITTLUNG DER RUECKFLUESSE 553
13.2.4.1 ERMITTLUNG DER DURCH INVESTITIONEN VERURSACHTEN EINZAHLUNGEN .
. 554 13.2.4.2 ERMITTLUNG DER DURCH INVESTITIONEN VERURSACHTEN
AUSZAHLUNGEN . . 555 13.2.4.3 ANSATZ VON ABSCHREIBUNGEN IM RAHMEN VON
INVESTITIONS RECHNUNGEN 556
13.2.5 AUFSTELLUNG DER ZAHLUNGSREIHE 557
13.3 STATISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 559
13.3.1 KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 560
13.3.2 GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 561
13.3.3 RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG 563
13.3.4 STATISCHE AMORTISATIONSRECHNUNG 564
13.4 DYNAMISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 566
13.4.1 DISKONTIERUNG 567
13.4.2 KAPITALWERTMETHODE 568
13.4.3 INTERNE ZINSFUSSMETHODE 571
13.4.4 ANNUITAETENMETHODE 573
13.5 QUALITATIVE ASPEKTE VON INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 574
13.6 KENNZAHLEN 576
TEIL IV LEISTUNGSERSTELLUNG 583
14 INNOVATIONSMANAGEMENT 587
14.1 GRUNDLAGEN 587
14.1.1 BEGRIFFE 590
14.1.1.1 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 590
14.1.1.2 THEORIEN ALS ERGEBNIS DER GRUNDLAGENFORSCHUNG 590
14.1.1.3 TECHNOLOGIEN ALS ERGEBNIS DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG 591
14.1.1.4 TECHNIK ALS ERGEBNIS DER ENTWICKLUNG 593
14.1.1.5 INNOVATIONEN ALS ERGEBNIS DER PRODUKTION UND MARKTEINFUEHRUNG
594 14.1.2 EINORDNUNG DES INNOVATIONSMANAGEMENTS 596
14.1.3 ENTWICKLUNG DES INNOVATIONSMANAGEMENTS 596
14.1.4 ZIELE DES INNOVATIONSMANAGEMENTS 598
14.1.5 RESTRIKTIONEN DES INNOVATIONSMANAGEMENTS 599
14.1.6 AUFGABEN UND VORGEHENSWEISE 600
14.2 STRATEGISCHES INNOVATIONSMANAGEMENT 601
IMAGE 13
14.2.1 INNOVATIONSSTRATEGIE 601
14.2.1.1 TECHNOLOGIESTRATEGIE 601
14.2.1.2 ANSTOSS ZUR TECHNOLOGIEENTWICKLUNG 602
14.2.1.3 AUSWAHL DER TECHNOLOGIESTRATEGIE '603
14.2.1.4 PRODUKTSTRATEGIE 605
14.2.1.4.1 ANSTOSS ZUR PRODUKTENTWICKLUNG 605
14.2.1.4.2 AUSWAHL DER PRODUKTSTRATEGIE 607
14.2.1.4.3 ABGLEICH ZWISCHEN TECHNOLOGIE-UND PRODUKTSTRATEGIE 609
14.2.1.5 PROZESSSTRATEGIE 610
14.2.1.6 TIMINGSTRATEGIE 610
14.2.1.6.1 INVENTIONSTIMING 610
14.2.1.6.2 INNOVATIONSTIMING 611
14.2.2 FORSCHUNGS-UND ENTWICKLUNGSPROJEKTPROGRAMMPLANUNG 612 14.2.2.1
AUFLEGEN VON NEUEN FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROJEKTEN . . . 613
14.2.2.2 BEWERTUNG UND AUSWAHL VON FORSCHUNGS-UND ENTWICKLUNGS
PROJEKTEN 614
14.2.2.3 BUDGET-UND RESSOURCENZUWEISUNG 616
14.2.3 TECHNOLOGIE-UND TECHNIKBEREITSTELLUNG 616
14.3 OPERATIVES INNOVATIONSMANAGEMENT 618
14.3.1 PHASEN DER DURCHFUEHRUNG VON FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 618 14.3.2
DETAILPLANUNG VON FORSCHUNGS-UND ENTWICKLUNGSPROJEKTEN . . . . 618
14.3.2.1 FESTLEGUNG DER AUFGABENSTELLUNG UEBER LASTEN- UND PFLICHTENHEFTE
618
14.3.2.2 STRUKTURIERUNG VON FORSCHUNGS-UND ENTWICKLUNGSPROJEKTEN . . .
620 14.3.2.3 TERMIN-UND KAPAZITAETSPLANUNG 621
14.3.3 INSTRUMENTE DES OPERATIVEN INNOVATIONSMANAGEMENTS 622
14.3.3.1 QUALITY FUNCTION DEPLOYMENT 622
14.3.3.2 METHODEN DER IDEENGEWINNUNG 623
14.3.3.2.1 IDEENGENERIERUNG 624
14.3.3.2.2 IDEENSAMMLUNG 625
14.3.3.2.3 IDEENBEWERTUNG UND-AUSWAHL 625
14.3.3.3 FAILURE MODE AND EFFECTS ANALYSIS 625
14.3.3.4 TARGET-COSTING 626
14.3.3.5 WERTANALYSE 626
14.3.4 UEBERWACHUNG VON FORSCHUNGS-UND ENTWICKLUNGSPROJEKTEN . . . . 627
14.3.5 PRODUKTION UND MARKTEINFUEHRUNG 628
14.4 INNOVATIONSKULTUR 628
14.5 KENNZAHLEN 629
15 BESCHAFFUNG 637
15.1 GRUNDLAGEN 638
15.1.1 BEGRIFFE 638
15.1.2 EINORDNUNG DER BESCHAFFUNG 639
15.1.3 ZIELE DER BESCHAFFUNG 640
15.1.4 AUFGABEN DER BESCHAFFUNG 641
15.2 STRATEGISCHE ASPEKTE DER BESCHAFFUNG 642
IMAGE 14
15.2.1 INSOURCING VERSUS OUTSOURCIRIG 642
15.2.2 STRATEGIEN IM RAHMEN DES OUTSOURCINGS 643
15.3 OPERATIVE ASPEKTE DER BESCHAFFUNG 644
15.3.1 BEDARFSPLANUNG 644
15.3.1.1 BEDARFSARTEN 645
15.3.1.2 KLASSIFIKATION DER ZU BESCHAFFENDEN GUETER 646
15.3.1.2.1 ABC-ANALYSE 646
15.3.1.2.2 XYZ-ANALYSE 648
15.3.1.2.3 KOMBINIERTE ABC-XYZ-ANALYSE 648
15.3.2 BEDARFSGESTEUERTE MATERIALBEREITSTELLUNG 648
15.3.2.1 DETERMINISTISCHE BEDARFSERMITTLUNG 650
15.3.2.2 BEREITSTELLUNGSPRINZIPIEN 652
15.3.3 VERBRAUCHSGESTEUERTE MATERIALBEREITSTELLUNG 652
15.3.3.1 BEDARFSERMITTLUNG 653
15.3.3.1.1 STOCHASTISCHE BEDARFSERMITTLUNG 653
15.3.3.1.2 SCHAETZVERFAHREN ZUR BEDARFSERMITTLUNG 654
15.3.3.2 BESTANDSARTEN 654
15.3.3.3 BESTELLPOLITIKEN 655
15.3.3.3.1 T-S-BESTELLPOLITIK 657
15.3.3.3.2 S-Q-BESTELLPOLITIK 657
15.3.3.3.2.1 ERMITTLUNG DES BESTELLPUNKTBESTANDES 659
15.3.3.3.2.2 ERMITTLUNG DER OPTIMALEN BESTELLMENGE 661
15.4 LIEFERANTENPOLITIK 664
15.4.1 LIEFERANTENSTRUKTUR 664
15.4.2 LIEFERANTENBEURTEILUNG 665
15.4.3 ANGEBOTSVERGLEICH 667
15.5 ELEKTRONISCHE BESCHAFFUNG 667
15.6 KENNZAHLEN 669
16 LOGISTIK 675
16.1 GRUNDLAGEN 676
16.1.1 EINORDNUNG DER LOGISTIK 676
16.1.2 UNTERTEILUNG DER LOGISTIK 676
16.1.2.1 UNTERTEILUNG DER LOGISTIK NACH GUETERN 676
16.1.2.2 UNTERTEILUNG DER LOGISTIK NACH PHASEN 677
16.1.3 ZIELE DER LOGISTIK 678
16.1.4 AUFGABEN DER LOGISTIK 679
16.2 LOGISTIKFUNKTIONEN 680
16.3 GESTALTUNG VON LOGISTIKSYSTEMEN 681
16.3.1 KOMPONENTEN VON LOGISTIKSYSTEMEN 681
16.3.2 TRANSPORTSYSTEME 682
16.3.3 LAGERSYSTEME 684
16.4 STEUERUNG DER LOGISTIK 685
16.5 KENNZAHLEN 687
IMAGE 15
17 PRODUKTIONSWIRTSCHAFT 691
17.1 GRUNDLAGEN 692
17.1.1 BEGRIFFE 692
17.1.2 EINORDNUNG DER PRODUKTION 693
17.1.3 ZIELE DER PRODUKTIONSWIRTSCHAFT 693
17.1.4 AUFGABEN DER PRODUKTIONSWIRTSCHAFT 694
17.2 PRODUKTIONSTHEORIE 696
17.2.1 MENGENVERHAELTNISSE DER PRODUKTIONSFAKTOREN 697
17.2.1.1 SUBSTITUTIONALE PRODUKTIONSFUNKTIONEN 697
17.2.1.2 LIMITATIONALE PRODUKTIONSFUNKTIONEN 697
17.2.2 VERHAELTNIS DER PRODUKTIONSFAKTOREN ZUR AUSBRINGUNGSMENGE . . . .
698 17.2.2.1 PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP A 699
17.2.2.2 PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP B 699
17.3 GESTALTUNG VON PRODUKTIONSSYSTEMEN 701
17.3.1 FESTLEGUNG DES PRODUKTIONSPROGRAMMS 701
17.3.2 BESTIMMUNG DER PRODUKTIONSKAPAZITAETEN 703
17.3.3 FESTLEGUNG DER AUFTRAGSEINDRINGTIEFE 704
17.3.4 FESTLEGUNG DES PROZESSTYPS DER PRODUKTION 706
17.3.5 FESTLEGUNG DES ORGANISATIONSTYPS DER PRODUKTION 708
17.3.6 WAHL DER PRODUKTIONSVERFAHREN 710
17.3.7 GESTALTUNG DER QUALITAETSSICHERUNG 712
17.3.8 LAYOUTGESTALTUNG 714
17.4 PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 714
17.4.1 PROGRAMMPLANUNG 716
17.4.2 MENGENPLANUNG 717
17.4.3 TERMIN-UND KAPAZITAETSPLANUNG 717
17.4.4 PRODUKTIONSSTEUERUNG 719
17.5 KENNZAHLEN 721
18 MARKETING 727
18.1 GRUNDLAGEN 728
18.1.1 EINORDNUNG DES MARKETINGS 728
18.1.2 UNTERTEILUNG DES MARKETINGS 728
18.1.3 ENTWICKLUNG DES MARKETINGS 729
18.1.4 ZIELE DES MARKETINGS 731
18.1.5 RESTRIKTIONEN DES MARKETINGS 732
18.1.6 AUFGABEN UND VORGEHENSWEISE 732
18.2 PREISTHEORIE 733
18.2.1 PREIS-ABSATZ-FUNKTION 734
18.2.2 NACHFRAGEEFFEKTE 735
18.3 MARKTANALYSE 736
18.3.1 KAEUFERVERHALTEN 737
18.3.1.1 ENTSCHEIDER IM KAUFPROZESS 737
18.3.1.2 ERKLAERUNGSMODELLE DES KAEUFERVERHALTENS 738
18.3.1.3 KAUFPROZESSE 739
18.3.1.3.1 BEDUERFNISREALISIERUNG 739
IMAGE 16
18.3.1.3.2 INFORMATIONSSUCHE 740
18.3.1.3.3 ALTERNATIVENBEWERTUNG 741
18.3.1.3.4 KAUFENTSCHEIDUNG 741
18.3.1.3.5 VERHALTEN NACH DEM KAUF 742
18.3.1.4 KAUFARTEN 742
18.3.2 MARKTFORSCHUNG 743
18.3.2.1 DURCH DIE MARKTFORSCHUNG ZU BEANTWORTENDEN FRAGEN 743
18.3.2.2 FORMEN DER MARKTFORSCHUNG 743
18.3.2.3 NEUERE ANSAETZE DER MARKTFORSCHUNG 744
18.3.3 MARKTSEGMENTIERUNG 745
18.4 MARKETINGSTRATEGIEN 747
18.4.1 PRODUKT-MARKT-STRATEGIEN 747
18.4.2 GENERISCHE STRATEGIEN 750
18.5 ABSATZPOLITISCHE INSTRUMENTE 751
18.5.1 PRODUKTPOLITIK 751
18.5.2 PREIS-UND KONDITIONENPOLITIK 754
18.5.2.1 PREISPOLITIK 756
18.5.2.1.1 PREISBESTIMMUNG 756
18.5.2.1.2 PREISDIFFERENZIERUNG 757
18.5.2.1.3 PREISVERLAUF 758
18.5.2.2 KONDITIONENPOLITIK 760
18.5.3 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 760
18.5.3.1 WERBUNG 761
18.5.3.2 VERKAUFSFOERDERUNG (SALES-PROMOTION) 763
18.5.3.3 WEITERE PRODUKTBEZOGENE KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE 764 18.5.3.4
OEFFENTLICHKEITSARBEIT (PUBLIC RELATIONS) 765
18.5.3.5 CUSTOMER-RELATIONSHIP-MANAGEMENT 765
18.5.4 DISTRIBUTIONSPOLITIK 766
18.5.4.1 ABSATZWEGEPOLITIK (AKQUISITORISCHE DISTRIBUTION) 766
18.5.4.2 DISTRIBUTIONSLOGISTIK (PHYSISCHE DISTRIBUTION) 768
18.6 KENNZAHLEN 769
LITERATURVERZEICHNIS 775
AUTOREN 784
FIRMEN-, ORGANISATIONEN- UND MARKENVERZEICHNIS . . 785
SACH-UND PERSONENVERZEICHNIS 789 |
any_adam_object | 1 |
author | Vahs, Dietmar 1961- Schäfer-Kunz, Jan 1964- |
author_GND | (DE-588)111833477 (DE-588)171419715 |
author_facet | Vahs, Dietmar 1961- Schäfer-Kunz, Jan 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Vahs, Dietmar 1961- |
author_variant | d v dv j s k jsk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040284049 |
classification_rvk | QP 120 |
classification_tum | WIR 500f |
ctrlnum | (OCoLC)801709330 (DE-599)DNB1022143824 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040284049</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160111</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120629s2012 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1022143824</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791029320</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 34.95 (DE), ca. EUR 36.00 (AT), ca. sfr 47.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2932-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791029320</subfield><subfield code="9">3-7910-2932-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791029320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)801709330</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1022143824</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vahs, Dietmar</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111833477</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 801 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [775]-783</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer-Kunz, Jan</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171419715</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4031253&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025139357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025139357</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV040284049 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-29T04:06:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791029320 3791029320 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025139357 |
oclc_num | 801709330 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-Eb1 DE-523 DE-824 DE-859 DE-1046 DE-573 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-634 DE-188 DE-1043 DE-1047 DE-739 DE-526 DE-N2 DE-M347 DE-91S DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-1029 DE-858 DE-861 |
owner_facet | DE-2070s DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-Eb1 DE-523 DE-824 DE-859 DE-1046 DE-573 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-634 DE-188 DE-1043 DE-1047 DE-739 DE-526 DE-N2 DE-M347 DE-91S DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-1029 DE-858 DE-861 |
physical | XXXVIII, 801 Seiten Diagramme 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Vahs, Dietmar 1961- Schäfer-Kunz, Jan 1964- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz |
title_fullStr | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz |
title_full_unstemmed | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz |
title_short | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | einfuhrung in die betriebswirtschaftslehre |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4031253&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025139357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vahsdietmar einfuhrungindiebetriebswirtschaftslehre AT schaferkunzjan einfuhrungindiebetriebswirtschaftslehre |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 120 V127(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lehrbuchsammlung
Signatur: |
1001 QP 120 V127(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 5 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 6 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 7 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 8 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 9 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 10 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 11 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 12 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 13 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 14 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 15 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 16 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 17 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 18 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 19 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 20 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 21 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Checked out – Rückgabe bis: 16.04.2025 Vormerken |
Exemplar 22 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Teilbibliothek SHL, Raum I.2.11
Signatur: |
1340 QP 120 V127(6) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |