Internationale Beziehungen: eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr Francke Attempto
[2017]
|
Schriftenreihe: | narr bachelor-wissen.de
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Titelblatt: "Mit umfangreichem Download-Material unter: http://openilias.uni-goettingen.de/lehrbuch_IB" |
Beschreibung: | XVI, 431 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783823367444 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040283087 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210324 | ||
007 | t | ||
008 | 120629s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1022255533 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783823367444 |c Pb. : EUR 16.99 (DE), EUR 17.50 (AT), ca. sfr 24.90 (freier Pr.) |9 978-3-8233-6744-4 | ||
035 | |a (OCoLC)802513415 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1022255533 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-127 |a DE-521 |a DE-B768 |a DE-384 | ||
084 | |a MK 1000 |0 (DE-625)123012: |2 rvk | ||
084 | |a MK 1100 |0 (DE-625)123013: |2 rvk | ||
084 | |a MK 1340 |0 (DE-625)123015: |2 rvk | ||
084 | |a MK 1900 |0 (DE-625)123028: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jetschke, Anja |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123612144 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Beziehungen |b eine Einführung |c Anja Jetschke |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr Francke Attempto |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XVI, 431 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a narr bachelor-wissen.de | |
500 | |a Auf dem Titelblatt: "Mit umfangreichem Download-Material unter: http://openilias.uni-goettingen.de/lehrbuch_IB" | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8233-7744-3 |w (DE-604)BV041450468 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4036170&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025138412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025138412 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805146922762108928 |
---|---|
adam_text |
IN H A LT
V ORW
ORT.
XIII
1 GLOBALGESCHICHTE DER INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN I: VOM
WIENER KONGRESS BIS ZUM ENDE DES ZWEITEN W ELTKRIEGS
.
1
1.1 DIE WELT ZWISCHEN 1815 UND 1919
.
5
1.2 DIE ORDNUNG DES WIENER KONGRESSES
.
7
1.3 DIE WICHTIGSTEN GLOBALEN TRENDS UND ENTWICKLUNGEN VOM
WIENER KONGRESS BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG
.
12
1.3.1 TERRITORIALE NATIONALSTAATLICHE EXPANSION
.
12
1.3.2 NATIONALSTAATLICHE ENTWICKLUNG UND DIE VERBREITUNG
UNABHAENGIGER VERFASSUNGSSTAATEN. 14
1.3.3 INDUSTRIELLE
REVOLUTION. 17
1.4 INNERSTAATLICHER UND GEOPOLITISCHER WANDEL 1860-1870
.
18
1.5 DER WETTLAUF EUROPAS UM KOLONIALEN BESITZ 1870-1914
.
21
1.5.1 DIE KOLONIALISIERUNG AFRIKAS
.
21
1.5.2 DIE KOLONIALISIERUNG ASIENS
.
23
1.6 DEUTSCHLAND UND JAPAN ALS AUFSTEIGENDE MAECHTE
. 26
1.7 GLOBALER WANDEL UND DER WEG IN DEN ERSTEN WELTKRIEG
.
28
1.8 DIE WELT ZWISCHEN 1919 UND 1945
.
31
1.9 DIE ORDNUNG DER VERSAILLER VERTRAEGE (1919)
.
32
1.10 DIE WICHTIGSTEN GLOBALEN TRENDS UND ENTWICKLUNGEN
(1919-1939).
39
1.10.1 WELTWIRTSCHAFTLICHE VERFLECHTUNG UND
WELTWIRTSCHAFTSKRISE
.
39
1.10.2 DIE WELT ZWISCHEN KOMMUNISTISCHER REVOLUTION UND
AUTORITARISMUS.
41
1.10.3 FLOTTENRUESTUNGSWETTLAUF IN ASIEN UND E UROPA. 43
1.11 GLOBALER WANDEL UND DER WEG IN DEN ZWEITEN WELTKRIEG
.
45
UE
BUNGEN.
50
VERWENDETE
LITERATUR.
51
2 GLOBALGESCHICHTE DER INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN II: VOM
ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGS BIS NACH DEM OST-WEST-KONFLIKT 53
2.1 DIE ORDNUNG DER ALLIIERTEN
KONFERENZEN. 54
2.2 REGIONALE KONFLIKTE UND DIE FORMIERUNG DES
OST-WEST-KONFLIKTS
.
60
2.3 DIE WICHTIGSTEN GLOBALEN TRENDS UND ENTWICKLUNGEN VON DEN
ALLIIERTEN KONFERENZEN BIS MITTE DER 1960ER JAHRE
.
62
2.3.1 BLOCKBILDUNG (1948-1963)
.
62
2.3.2 DIE REGIONALE TEILORDNUNG EUROPAS: WESTEUROPAEISCHE
INTEGRATION.
66
2.3.3 DEKOLONISATION
.
68
2.3.4 DEKOLONISATIONSKRIEGE IN AFRIKA UND A SIEN
.
71
2.3.5 REGIONALE ORDNUNGSKONFLIKTE IN DER NAHSICHT
.
73
2.3.5.1 DER
NAHOST-KONFLIKT. 74
2.3.5.2 DER
ANGOLA-KONFLIKT. 78
2.3.6 DIE VERBREITUNG AUTORITAERER STAATEN IN DER DRITTEN WELT . 80
2.4 ALTERNATIVE BLOCKBILDUNG UND SPANNUNGEN INNERHALB DER BLOECKE 82
2.5 ENTSPANNUNGSPOLITIK: PARTIELLE OST-WEST-KOOPERATION
(1963-1979).
86
2.6 GLOBALE EFFEKTE DER DRITTEN DEMOKRATISIERUNGSWELLE AB 1974 . 88
2.7 DAS ENDE DER ENTSPANNUNGSPOLITIK UND RUESTUNGSWETTLAUF
(1979-1988).
90
2.8 DIE ORDNUNG NACH DEM OST-WEST-KONFLIKT
.
92
2.8.1 DIE GLOBALEN EFFEKTE DER AUFLOESUNG DER SOWJETUNION
_
95
2.8.2 DIE EINBINDUNG EINES VEREINIGTEN DEUTSCHLANDS
.
96
2.9 FRIEDENSSICHERUNG IM SCHATTEN DES UNIPOLAREN MOMENTS UND
DER WACHSENDEN AUTORITAET INTERNATIONALER ORGANISATIONEN
.
98
2.10 DIE WICHTIGSTEN GLOBALEN TRENDS UND ENTWICKLUNGEN
(1990-2015).
101
2.10.1 DEMOKRATISIERUNG IM GLOBALEN M ASSSTAB
.
101
2.10.2 STAATSZERFALL UND DIE VERBREITUNG VON BUERGERKRIEGEN
_
104
2.10.3 DIE WACHSENDE BEDEUTUNG VON REGIONALORGANISATIONEN . 106
2.11 DEMOKRATISIERUNGSTRENDS, BUERGERKRIEGE UND
FRIEDENSSICHERUNG IM NAHEN UND MITTLEREN OSTEN UND
SUEDWESTASIEN.
109
2.12 AUFSTIEG DER
SCHWELLENLAENDER.
112
UE
BUNGEN.
113
VERWENDETE
LITERATUR.
114
3 WAS SIND INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN?
.
115
3.1 INTERNATIONALE POLITIK = INTERNATIONALES REGIEREN OHNE STAAT. 116
3.2 INTERNATIONALE POLITIK UND INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN
.
118
3.3 DER GEGENSTANDSBEREICH INTERNATIONALER POLITIK
.
120
3.4 BRAUCHEN WIR THEORIEN DER INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN?
.
123
3.5 WARUM THEORIEN? - FUNKTIONEN VON THEORIEN
.
124
3.6 WARUM GIBT ES KEINE
THEORIENVERDRAENGUNG?. 126
3.7 GROSSE DEBATTEN - PRAGMATISCHER EKLEKTIZISMUS
.
131
UE
BUNGEN.
131
VERWENDETE
LITERATUR.
132
4 REALISMUS UND
NEOREALISMUS. 135
4.1 DIE NEUE MACHTPOLITIK IN EUROPA UND A SIEN
.
136
4.2 KLASSISCHER REALISMUS
. 137
4.3 STRUKTURELLER REALISMUS
.
139
4.4 KERNANNAHMEN DES STRUKTURELLEN REALISMUS
.
140
4.5 SICHERHEITSDILEMMA
. 144
4.6
MACHTGLEICHGEWICHT.
145
4.7 ORDNUNGEN INNERHALB DES INTERNATIONALEN SYSTEMS
.
.
146
4.8 WEITERENTWICKLUNGEN DER NEOREALISTISCHEN THEORIE
.
147
4.9 SIND REALISMUS UND STRUKTURELLER REALISMUS THEORIEN, DIE
KRIEGE
BEFUERWORTEN?.
149
4.10 SIND DEUTSCHLAND UND EUROPA MACHTVERGESSEN?
.
151
UE
BUNGEN.
153
VERWENDETE
LITERATUR.
153
5 NEOLIBERALER
INSTITUTIONALISMUS. 155
5.1 WARUM KOOPERIEREN STAATEN NICHT?
.
156
5.2 ENTWICKLUNG DES NEOLIBERALEN INSTITUTIONALISMUS IN DEN
INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN. 157
5.3 INTERDEPENDENZ ALS SCHLUESSELKONZEPT DES INSTITUTIONALISMUS * 158
5.4 KOOPERATION DURCH HIERARCHIE ODER INSTITUTIONEN
.
162
5.5 HERAUSFORDERUNGEN FUER INTERNATIONALE KOOPERATION -
SPIELTHEORETISCHE ERKENNTNISSE
.
164
5.5.1 GEFANGENENDILEMMA
.
165
5.5.2 KAMPF DER GESCHLECHTER
.
168
5.5.3 DIE KOLLEKTIVGUTPROBLEMATIK ODER DIE TRAGOEDIE DER
ALLMENDE.
170
5.6 DIE EVOLUTIONAERE ENTWICKLUNG VON KOOPERATION
.
.
.
171
5.7 INSTITUTIONEN ALS WEG AUS DEM KOOPERATIONSDILEMMA
.
172
5.8 EINFLUSS DER SITUATIONSSTRUKTUR AUF INSTITUTIONEN
. 174
5.9 DESIGN UND UNABHAENGIGKEIT VON INTERNATIONALEN INSTITUTIONEN . 175
UE
BUNGEN.
177
VERWENDETE
LITERATUR.
177
6 MARXISTISCHE THEORIEN
.
179
6.1 WARUM FUHRT INTERNATIONALE KOOPERATION ZU AUSBEUTUNG UND
KRISEN?
.
180
6.2 PRODUKTIVKRAEFTE UND PRODUKTIONSVERHAELTNISSE ALS
SCHLUESSELKONZEPTE DES MARXISMUS
.
182
6.3 KERNANNAHMEN MARXISTISCHER THEORIEN IN DEN INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN.
186
6.4 HISTORISCH-SOZIOLOGISCHES THEORIEVERSTAENDNIS
.
187
6.5 MARXISTISCHE THEORIEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN
.
189
6.6 DIE WELTSYSTEMTHEORIE VON IMMANUEL WALLERSTEIN
.
190
6.7 NEO-GRAMSCIANISMUS: ROBERT COX
.
192
6.8 BENNO TESCHKE: MARXISTISCHE THEORIE UND ANARCHIE IM
M
ITTELALTER.
198
UE
BUNGEN.
201
VERWENDETE
LITERATUR.
202
7 LIBERALE
THEORIE.
203
7.1 INNERSTAATLICHE UND INTERNATIONALE POLITIK: WIE HAENGEN SIE
ZUSAMMEN?
.
204
7.2 LIBERALER
INTERNATIONALISMUS.
205
7.3 ANALYTISCHER
LIBERALISMUS.
209
7.4
ZWEI-EBENEN-SPIELE.
210
7.5 KERNANNAHMEN ANALYTISCH-LIBERALER
THEORIEN. 212
7.5.1 PRAEFERENZEN INNERSTAATLICHER G RUPPEN
.
213
7.5.2 AGGREGATION DER GESELLSCHAFTLICHEN PRAEFERENZEN DURCH
STAATEN.
215
7.5.3 INTERAKTION ZWISCHEN STAATEN
.
216
7.6 VARIANTEN DES LIBERALISMUS NACH
MORAVCSIK. 217
7.6.1 IDEELLER LIBERALISMUS
.
218
7.6.2 KOMMERZIELLER LIBERALISMUS
.
219
7.6.3 REPUBLIKANISCHER
LIBERALISMUS. 220
7.7 LIBERALER INTERNATIONALISMUS UND DAS ENDE DES
OST-WEST-KONFLIKTS
.
221
7.8 ANALYTISCHER LIBERALISMUS UND REGIONALE KOOPERATION
.
222
UE
BUNGEN.
223
VERWENDETE
LITERATUR.
223
8
KONSTRUKTIVISMUS.
225
8.1 KOENNEN NICHT-STAATLICHE AKTEURE INTERNATIONALE POLITIK
BEEINFLUSSEN?.
226
8.2 ENTWICKLUNG DES KONSTRUKTIVISMUS IN DEN INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN.
227
8.3 DIE ANARCHIE DES INTERNATIONALEN SYSTEMS ALS EINE
SICHERHEITSKULTUR.
230
8.4 KOLLEKTIVES WISSEN ALS SCHLUESSELKONZEPT DES KONSTRUKTIVISMUS . 234
8.5 HANDLUNGSLOGIKEN: KONSEQUENTIALISMUS UND ANGEMESSENHEIT. 241
8.6 WANDEL ALS KONSTANTE DER INTERNATIONALEN
POLITIK. 243
8.7 BEOBACHTBARE EFFEKTE EINER INTERNATIONALEN SOZIALSTRUKTUR
.
245
8.8 KOENNEN SOZIALE STRUKTUREN KAUSALE WIRKUNG ENTFALTEN?
.
248
8.9 ANWENDUNGSBEISPIEL: DIE KONY 2012-KAMPAGNE.
249
UE
BUNGEN.
254
VERWENDETE
LITERATUR.
254
9 POSTSTRUKTURALISMUS
(MIT MAREN W
AGNER).
257
9.1 BILDER UND TEXTE ALS GEGENSTAND INTERNATIONALER POLITIK
.
258
9.2 ENTWICKLUNG DES POSTSTRUKTURALISMUS IN DEN INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN.
259
9.3 SPRACHE ALS SCHLUESSELKONZEPT DES POSTSTRUKTURALISMUS
.
263
9.4 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN STRUKTURALISMUS UND
POSTSTRUKTURALISMUS
.
263
9.5 WIE STABILISIERT UND DESTABILISIERT SPRACHE DAS INTERNATIONALE
SYSTEM ALS KULTURELLE ORDNUNG?
.
266
9.6 DEKONSTRUKTION VON THEORIEN DER INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN DURCH POSTSTRUKTURALISTEN
.
271
9.7
POSTKOLONIALISMUS.
274
9.8 FEMINISTISCHE THEORIEN
.
276
9.9 GENDER UND INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN: FRAUEN IN DEN
HIERARCHIEN PRIVAT/OEFFENTLICH UND INNERSTAATLICH/INTERNATIONAL. 278
UE
BUNGEN.
279
VERWENDETE
LITERATUR.
280
10 INTERNATIONALE
SICHERHEIT.
283
10.1 DER STEINIGE WEG ZUR B OM
BE. 283
10.2 DAS DILEMMA DER ATOMENERGIE
.
287
10.3 KOMPONENTEN EINER ATOMWAFFE: NUKLEARES MATERIAL,
ANREICHERUNGSANLAGEN, TRAEGERSYSTEME
.
288
10.4 NUKLEARE
NICHTVERBREITUNGSPOLITIK.
291
10.4.1 KONTROLLE DES SPALTBAREN NUKLEARMATERIALS:
DER NICHTVERBREITUNGSVERTRAG.
10.4.2 TECHNOLOGIEKONTROLLE: ZANGGER-KOMITEE UND
DIE NUCLEAR SUPPLIERS G ROUP.
10.4.3 KONTROLLE DER
TRAEGERSYSTEME.
10.5 ATOMWAFFENFREIE ZONEN UND TESTSTOPPABKOMMEN
.
10.6 NUKLEARE (NICHT-)VERBREITUNG UND DIE THEORIEN DER
INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN
10.6.1 STRUKTURELLER REALISMUS: WARUM WOLLEN STAATEN DIE
BOMBE? UND WIE KOMMT ES ZUR PROLIFERATION?
.
10.6.2 INSTITUTIONALISMUS: WARUM BESITZEN DIE MEISTEN
STAATEN KEINE BOMBE?.
10.6.3 KONSTRUKTIVISMUS: WOZU BRAUCHEN STAATEN
DIE BOMBE? UND WARUM WIRD ES IN ZUKUNFT
ATOMWAFFENSTAATEN GEBEN?
.
10.7 WARUM DIE BOMBE? - DETERMINANTEN FUER DEN BESITZ VON
ATOMWAFFEN.
UEBUNGEN
.
VERWENDETE
LITERATUR.
11 GLOBALE MACHTVERSCHIEBUNGEN
.
11.1 WAS SIND AUFSTREBENDE MAECHTE?
.
11.2 BRIC: SCHWELLENLAENDER AUF DER
UEBERHOLSPUR.
11.3 GRUNDLAGEN DES WIRTSCHAFTLICHEN ERFOLGS
.
11.4 GOVERNANCE-INDIKATOREN: DIE BRIC-STAATEN AUF VERSCHIEDENEN
SPUREN?
.
11.5 BRIC: NATUERLICHES ODER STRATEGISCHES BUENDNIS?
.
11.6 BRIC UND DIE THEORIEN DER INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN:
EIN FALL VON MACHTTRANSITION IN DEN INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN.
11.6.1 MACHTTRANSITIONSTHEORIE: AUFSTEIGENDE MAECHTE ALS
POTENTIELL GEFAEHRLICHE HERAUSFORDERER.
11.6.2 LIBERALER INTERNATIONALISMUS: WARUM DIE
US-HEGEMONIE UEBERDAUERN WIRD.
11.6.3 INSTITUTIONALISMUS: AUTORITAET UND POLITISIERUNG
INTERNATIONALER INSTITUTIONEN.
UEBUNGEN
.
VERWENDETE
LITERATUR.
12 DER INTERNATIONALE
KLIMASCHUTZ.
12.1 DIE DRINGLICHKEIT DES
KLIMAWANDELS.
292
294
295
296
297
297
300
302
303
305
305
307
309
310
311
315
317
320
321
326
327
329
329
331
332
12.2 ERDERWAERMUNG, TREIBHAUSEFFEKT UND GLOBALER KLIMAWANDEL * 333
12.3 WELCHE STAATEN HABEN DEN GROESSTEN C 0 2-AUSSTOSS?
.
.
336
12.4 GESCHICHTE DES INTERNATIONALEN KLIMASCHUTZES
.
338
12.5 ELEMENTE EINER INTERNATIONALEN KLIMASCHUTZPOLITIK
.
344
12.6 KLIMASCHUTZRAHMENKONVENTION UND DAS KYOTO-PROTOKOLL:
REGELUNGEN
.
345
12.7 DER INTERNATIONALE KLIMASCHUTZ UND THEORIEN DER
INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN. 348
12.7.1 INSTITUTIONALISMUS
. 348
12.7.1.1 INTERDEPENDENZ, TRITTBRETTFAHRER, GEMEINSCHAFTSGUETER . 348
12.7.1.2 PROBLEM DER GROSSEN GRUPPEN UND
UNTERSCHIEDLICHER VERHANDLUNGSMACHT
.
350
12.7.2
KONSTRUKTIVISMUS.
351
UE
BUNGEN.
354
VERWENDETE
LITERATUR.
354
13 INTERNATIONALER MENSCHENRECHTSSCHUTZ
.
357
13.1 MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN FRUEHER UND H E U TE
.
358
13.2 INTERNATIONALE ENTWICKLUNG DES MENSCHENRECHTSSCHUTZES
.
359
13.3 WELCHE FAKTOREN BEGUENSTIGEN DIE EINHALTUNG VON
MENSCHENRECHTEN?
.
369
13.4 INTERNATIONALE MENSCHENRECHTSVERTRAEGE - PAPIERTIGER ODER
EFFEKTIVE BESCHRAENKUNG VON STAATENVERHALTEN?
.
371
13.5 INTERNATIONALER MENSCHENRECHTSSCHUTZ UND DIE THEORIEN DER
INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN. 373
13.5.1 LIBERALE THEORIE: ANREIZE FUER SICH DEMOKRATISIERENDE
STAATEN.
373
13.5.2 KONSTRUKTIVISMUS: DEBATTEN UEBER MENSCHENRECHTE
AENDERN VERHALTEN
.
374
UE
BUNGEN.
377
VERWENDETE
LITERATUR.
378
14 REGIONALISMUS UND REGIONALE INTEGRATION
.
379
14.1 VERLANGT DIE EURO-KRISE NACH MEHR REGIONALER INTEGRATION? * 380
14.2 DIE AUSBREITUNG VON REGIONALORGANISATIONEN SEIT 1945 IN
Z AH LEN
.
381
14.3 REGIONALORGANISATIONEN IM
UEBERBLICK. 382
14.4 WARUM GIBT ES EINEN TREND ZU REGIONALISIERUNG?
.
384
14.5 REGIONALE INTEGRATION ALS WACHSENDE INTERAKTIONEN
.
387
14.6 REGIONALE INTEGRATION ALS AUFBAU VON ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN 387
14.7 WIE STARK INTEGRIERT IST DIE EU? - UND WIE VIELE EUS GIBT ES? .
393
14.8 WARUM VERTIEFT SICH INTEGRATION UND KANN SIE SICH
VERSELBSTSTAENDIGEN?
.
398
14.8.1 INSTITUTIONALISMUS: SUPRANATIONALISMUS
.
398
14.8.2 ANALYTISCHER LIBERALISMUS: INTERGOUVERNEMENTALE
INTEGRATION.
402
14.9 DIE EURO-KRISE UND DIE THEORIEN DER INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN.
403
14.9.1 NEO-GRAMSCIANISMUS: DER KAMPF UM DIE SOZIALE
BESTIMMUNG DER E U
.
403
14.9.2 KONSTRUKTIVISMUS: IST DIE EURO-KRISE EIN INDIKATOR FUER
MANGELNDE EUROPAEISCHE IDENTITAET?. 405
UE
BUNGEN.
406
VERWENDETE
LITERATUR.
407
15
SACHREGISTER.
409
16 NACHWEISE DER ABBILDUNGEN, TABELLEN UND TAFELN
.
415
17
TAFELTEIL.
417 |
any_adam_object | 1 |
author | Jetschke, Anja 1969- |
author_GND | (DE-588)123612144 |
author_facet | Jetschke, Anja 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Jetschke, Anja 1969- |
author_variant | a j aj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040283087 |
classification_rvk | MK 1000 MK 1100 MK 1340 MK 1900 |
ctrlnum | (OCoLC)802513415 (DE-599)DNB1022255533 |
discipline | Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040283087</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210324</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120629s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1022255533</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823367444</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 16.99 (DE), EUR 17.50 (AT), ca. sfr 24.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8233-6744-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802513415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1022255533</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123013:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 1340</subfield><subfield code="0">(DE-625)123015:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 1900</subfield><subfield code="0">(DE-625)123028:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jetschke, Anja</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123612144</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Beziehungen</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Anja Jetschke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr Francke Attempto</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 431 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">narr bachelor-wissen.de</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Titelblatt: "Mit umfangreichem Download-Material unter: http://openilias.uni-goettingen.de/lehrbuch_IB"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072885-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8233-7744-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041450468</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4036170&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025138412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025138412</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV040283087 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:37:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823367444 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025138412 |
oclc_num | 802513415 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-824 DE-20 DE-706 DE-739 DE-703 DE-1050 DE-29 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-188 DE-127 DE-521 DE-B768 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-824 DE-20 DE-706 DE-739 DE-703 DE-1050 DE-29 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-188 DE-127 DE-521 DE-B768 DE-384 |
physical | XVI, 431 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Narr Francke Attempto |
record_format | marc |
series2 | narr bachelor-wissen.de |
spelling | Jetschke, Anja 1969- Verfasser (DE-588)123612144 aut Internationale Beziehungen eine Einführung Anja Jetschke Tübingen Narr Francke Attempto [2017] © 2017 XVI, 431 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier narr bachelor-wissen.de Auf dem Titelblatt: "Mit umfangreichem Download-Material unter: http://openilias.uni-goettingen.de/lehrbuch_IB" Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Internationale Politik (DE-588)4072885-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8233-7744-3 (DE-604)BV041450468 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4036170&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025138412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jetschke, Anja 1969- Internationale Beziehungen eine Einführung Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072885-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationale Beziehungen eine Einführung |
title_auth | Internationale Beziehungen eine Einführung |
title_exact_search | Internationale Beziehungen eine Einführung |
title_full | Internationale Beziehungen eine Einführung Anja Jetschke |
title_fullStr | Internationale Beziehungen eine Einführung Anja Jetschke |
title_full_unstemmed | Internationale Beziehungen eine Einführung Anja Jetschke |
title_short | Internationale Beziehungen |
title_sort | internationale beziehungen eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Internationale Politik (DE-588)4072885-7 gnd |
topic_facet | Internationale Politik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4036170&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025138412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jetschkeanja internationalebeziehungeneineeinfuhrung |