Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere: [dieser Band erscheint anlässlich der Ausstellung Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere, 17. Juni bis 28. Oktober 2012, Buddenbrookhaus Lübeck, 6. November 2012 bis 8. März 2013, GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 21. März bis 23. Juni 2013, Literaturhaus München, 4. Juli bis 16. August 2013, Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Berlin]

Das vielschichtige und faszinierende Lebensporträt einer Kämpferin für die Meere. Das Meer, das Thomas Mann liebte, wurde für seine jüngste Tochter Elisabeth Mann Borgese (1918-2002) zum Lebensinhalt. Ihr passionierter Einsatz für den Schutz der Ozeane war Teil ihres Kampfes für eine gerechtere Welt...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Pils, Holger 1976- (HerausgeberIn)
Format: Tagungsbericht Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: [Hamburg] Mareverl. 2012
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Buddenbrookhaus-Kataloge
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Das vielschichtige und faszinierende Lebensporträt einer Kämpferin für die Meere. Das Meer, das Thomas Mann liebte, wurde für seine jüngste Tochter Elisabeth Mann Borgese (1918-2002) zum Lebensinhalt. Ihr passionierter Einsatz für den Schutz der Ozeane war Teil ihres Kampfes für eine gerechtere Welt. Dieser erste Sammelband zu ihrem Leben und Wirken erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die ab Juni 2012 im Lübecker Buddenbrookhaus, danach in Kiel, München und Berlin zu sehen ist. Das durch viele Fotos illustrierte Buch vereint Beiträge zur Familienbiografie der Manns, Aufsätze aus Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaft und Meeresforschung sowie sehr persönliche Erinnerungen und literarische Porträts. Den zentralen Teil bilden Darstellungen zu Elisabeth Mann Borgeses gesellschafts- und meerespolitischem Engagement. Als erste Frau wurde sie in den Club of Rome aufgenommen, sie initiierte die internationalen Konferenzen Pacem in Maribus, gründete das International Ocean Institute, war Mitglied der österreichischen Delegation bei der dritten UN-Seerechtskonferenz. Sie war seit Ende der Siebzigerjahre Professorin für Politikwissenschaft im kanadischen Halifax und schrieb zahlreiche Bücher über das Meer. Bekannt wurde sie einer breiten Öffentlichkeit in Deutschland durch das Doku-Drama Die Manns, in dem sie 2001 ihre Familiengeschichte kommentierte.
Beschreibung:266 S. zahlr. Ill., Kt.
ISBN:386648187X
9783866481879

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Beschreibung