Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere: [dieser Band erscheint anlässlich der Ausstellung Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere, 17. Juni bis 28. Oktober 2012, Buddenbrookhaus Lübeck, 6. November 2012 bis 8. März 2013, GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 21. März bis 23. Juni 2013, Literaturhaus München, 4. Juli bis 16. August 2013, Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Berlin]
Das vielschichtige und faszinierende Lebensporträt einer Kämpferin für die Meere. Das Meer, das Thomas Mann liebte, wurde für seine jüngste Tochter Elisabeth Mann Borgese (1918-2002) zum Lebensinhalt. Ihr passionierter Einsatz für den Schutz der Ozeane war Teil ihres Kampfes für eine gerechtere Welt...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
[Hamburg]
Mareverl.
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Buddenbrookhaus-Kataloge
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das vielschichtige und faszinierende Lebensporträt einer Kämpferin für die Meere. Das Meer, das Thomas Mann liebte, wurde für seine jüngste Tochter Elisabeth Mann Borgese (1918-2002) zum Lebensinhalt. Ihr passionierter Einsatz für den Schutz der Ozeane war Teil ihres Kampfes für eine gerechtere Welt. Dieser erste Sammelband zu ihrem Leben und Wirken erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die ab Juni 2012 im Lübecker Buddenbrookhaus, danach in Kiel, München und Berlin zu sehen ist. Das durch viele Fotos illustrierte Buch vereint Beiträge zur Familienbiografie der Manns, Aufsätze aus Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaft und Meeresforschung sowie sehr persönliche Erinnerungen und literarische Porträts. Den zentralen Teil bilden Darstellungen zu Elisabeth Mann Borgeses gesellschafts- und meerespolitischem Engagement. Als erste Frau wurde sie in den Club of Rome aufgenommen, sie initiierte die internationalen Konferenzen Pacem in Maribus, gründete das International Ocean Institute, war Mitglied der österreichischen Delegation bei der dritten UN-Seerechtskonferenz. Sie war seit Ende der Siebzigerjahre Professorin für Politikwissenschaft im kanadischen Halifax und schrieb zahlreiche Bücher über das Meer. Bekannt wurde sie einer breiten Öffentlichkeit in Deutschland durch das Doku-Drama Die Manns, in dem sie 2001 ihre Familiengeschichte kommentierte. |
Beschreibung: | 266 S. zahlr. Ill., Kt. |
ISBN: | 386648187X 9783866481879 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040280018 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150729 | ||
007 | t | ||
008 | 120627s2012 ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N23 |2 dnb | ||
015 | |a 12,B27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1022406906 |2 DE-101 | |
020 | |a 386648187X |c : Pb. : EUR 32.00 (DE) |9 3-86648-187-X | ||
020 | |a 9783866481879 |c : Pb. : EUR 32.00 (DE) |9 978-3-86648-187-9 | ||
024 | 3 | |a 9783866481879 | |
035 | |a (OCoLC)802491616 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1022406906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-B486 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 838.91409 |2 22/ger | |
084 | |a GM 4791 |0 (DE-625)42183: |2 rvk | ||
084 | |a 154000 Mann-Borgese, Elisabeth*by*ob |2 sbb | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere |b [dieser Band erscheint anlässlich der Ausstellung Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere, 17. Juni bis 28. Oktober 2012, Buddenbrookhaus Lübeck, 6. November 2012 bis 8. März 2013, GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 21. März bis 23. Juni 2013, Literaturhaus München, 4. Juli bis 16. August 2013, Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Berlin] |c hrsg. von Holger Pils und Karolina Kühn. [Eine Ausstellung des Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrums im Buddenbrookhaus, Lübeck, in Zusammenarbeit mit dem GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a [Hamburg] |b Mareverl. |c 2012 | |
300 | |a 266 S. |b zahlr. Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Buddenbrookhaus-Kataloge | |
520 | 8 | |a Das vielschichtige und faszinierende Lebensporträt einer Kämpferin für die Meere. Das Meer, das Thomas Mann liebte, wurde für seine jüngste Tochter Elisabeth Mann Borgese (1918-2002) zum Lebensinhalt. Ihr passionierter Einsatz für den Schutz der Ozeane war Teil ihres Kampfes für eine gerechtere Welt. Dieser erste Sammelband zu ihrem Leben und Wirken erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die ab Juni 2012 im Lübecker Buddenbrookhaus, danach in Kiel, München und Berlin zu sehen ist. Das durch viele Fotos illustrierte Buch vereint Beiträge zur Familienbiografie der Manns, Aufsätze aus Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaft und Meeresforschung sowie sehr persönliche Erinnerungen und literarische Porträts. Den zentralen Teil bilden Darstellungen zu Elisabeth Mann Borgeses gesellschafts- und meerespolitischem Engagement. Als erste Frau wurde sie in den Club of Rome aufgenommen, sie initiierte die internationalen Konferenzen Pacem in Maribus, gründete das International Ocean Institute, war Mitglied der österreichischen Delegation bei der dritten UN-Seerechtskonferenz. Sie war seit Ende der Siebzigerjahre Professorin für Politikwissenschaft im kanadischen Halifax und schrieb zahlreiche Bücher über das Meer. Bekannt wurde sie einer breiten Öffentlichkeit in Deutschland durch das Doku-Drama Die Manns, in dem sie 2001 ihre Familiengeschichte kommentierte. | |
546 | |a Beitr. überw. dt., teilw. engl. | ||
600 | 1 | 7 | |a Mann-Borgese, Elisabeth |d 1918-2002 |0 (DE-588)119141612 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mann-Borgese, Elisabeth |d 1918-2002 |0 (DE-588)119141612 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pils, Holger |d 1976- |0 (DE-588)13002208X |4 edt | |
700 | 1 | |a Kühn, Karolina |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Buddenbrookhaus, Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum |e Sonstige |0 (DE-588)2130852-4 |4 oth | |
710 | 2 | |a GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel |e Sonstige |0 (DE-588)1022068016 |4 oth | |
711 | 2 | |a Ausstellung Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere |d 2012-2013 |c Lübeck u.a. |j Sonstige |0 (DE-588)1023676265 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4040107&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025135393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025135393 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805146911961776128 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
6 K L A U S T OE P F E R , H A N S W I SS K I R C H E N U N D P E T E R M
. H E R Z I G
G R U SS W O R T E
9 H O L G E R PILS U N D K A R O L I N A K UE H N
E L I S A B E T H M A N N B O R G E S E U N D D A S D R A M A D E R M E
E R E
Z U R E I N F UE H R U N G
FAMILIE UND LITERATUR
18 I R M E L A V O N D E R L UE H E
" I C H G E H OE R T E D O C H Z U D E N K L E I N E N "
E L I S A B E T H M A N N B O R G E S E ALS C H R O N I S T I N I H R E
R " A M A Z I N G F A M I L Y "
3 4 T H O M A S S P R E C H E R
EINE J U G E N D IN Z UE R I C H
E L I S A B E T H M A N N IN D E N J A H R E N 1933-1938
4 6 G I O V A N N I D I S T E F A N O
G I U S E P P E A N T O N I O B O R G E S E
P O R T R AE T E I N E S U N R U H I G E N W E L T B UE R G E R S
6 4 W O L F G A N G U. E C K A R T
DAS " U T O P I A " D E R M E E R - F R A U
ELISABETH M A N N B O R G E S E U N D D E R " A U F S T I E G D E R F R
A U " (1963/65)
7 2 J U L I A P OE R T N E R
Z W I S C H E N U T O P I S C H E M O P T I M I S M U S U N D
F U T U R I S T I S C H E M P E S S I M I S M U S
E L I S A B E T H M A N N B O R G E S E S P O L I T I S C H E U N D L I
T E R A R I S C H E S C H R I F T E N
POLITIK UND DIE WELTMEERE
8 8 B E T S Y B A K E R
E L I S A B E T H M A N N B O R G E S E : M A K I N G H E R W A Y
9 8 W O L F G A N G C L E M E N S
M E E R E S K U N D L I C H E W E L T L I T E R A T U R
E L I S A B E T H M A N N B O R G E S E U N D D E R C L U B O F R O M E
1 0 4 A L E X A N D E R P R O E L SS
M I T D E N M E E R E N L E B E N
Z U E L I S A B E T H M A N N B O R G E S E S K O N Z E P T I O N E I N
E R
G E R E C H T E N N U T Z U N G D E R O Z E A N E
112 A L D O C H I R C O P
E L I S A B E T H M A N N BORGESE'S H U M A N I S T C O N C E P T I O N
O F M A R I N E T E C H N O L O G Y T R A N S F E R
1 2 2 A W N I B E H N A M
T H E I N T E R N A T I O N A L O C E A N I N S T I T U T E
A L E G A C Y O F I T S F O U N D E R E L I S A B E T H M A N N B O R G
E S E
1 2 6 U W E K. J E N I S C H
S E E R E C H T U N D L UE B E C K E R M A R Z I P A N
E R I N N E R U N G E N A N E L I S A B E T H M A N N B O R G E S E
PERSOENLICHE UND LITERARISCHE ERINNERUNGEN
138 D O M I N I C A B O R G E S E
R E M I N I S C E N C E S O F M Y M O T H E R
1 4 2 P E T E R K. W E H R L I
" UE B E R A L L I S T A L L E S A N D E R S ! "
M I T E L I S A B E T H M A N N B O R G E S E A U F D E M L A N D W E G
N A C H I N D I E N
1 7 6 N I K O L A U S G E L P K E
D E R W I L L E H I N T E R D E M K I C H E R N
1 8 0 K E R S T I N H O L Z E R
" S H O R T - T E R M PESSIMIST, L O N G - T E R M OPTIMIST!"
M E E R E , V I S I O N E N , SCHERZE: E I N E E R I N N E R U N G A N E
L I S A B E T H
M A N N B O R G E S E
1 8 6 H E I N R I C H B R E I O E R
U N O R D N U N G U N D S P AE T E L I E B E
EINE E R I N N E R U N G A N E L I S A B E T H M A N N B O R G E S E
1 9 0 J O H N I R V I N G
C L A U D I O S N A S E
1 9 8 R O B R I E M E N
D I N N E R I M R I V E R C A F E
2 0 6 E L I S A B E T H M A N N B O R G E S E
T H E YEARS O F M Y L I F E
T H E N E X U S L E C T U R E (1999)
2 2 6 E L I S A B E T H M A N N B O R G E S E U N D E B E R H A R D G OE
R N E R
" F UE R M I C H I S T P O L I T I K , A N E I N E B E S S E R E Z U K U
N F T Z U D E N K E N "
EIN G E S P R AE C H (1995)
2 4 6 B I B L I O G R A F I E E L I S A B E T H M A N N B O R G E S E
2 5 6 C H R O N I K E L I S A B E T H M A N N B O R G E S E
2 6 0 A U T O R E N
2 6 2 N A C H W E I S E
2 6 4 D A N K
2 6 6 I M P R E S S U M
HTTP://D-NB.INFO/1022406906 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Pils, Holger 1976- |
author2_role | edt |
author2_variant | h p hp |
author_GND | (DE-588)13002208X |
author_facet | Pils, Holger 1976- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040280018 |
classification_rvk | GM 4791 |
ctrlnum | (OCoLC)802491616 (DE-599)DNB1022406906 |
dewey-full | 838.91409 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 838 - German miscellaneous writings |
dewey-raw | 838.91409 |
dewey-search | 838.91409 |
dewey-sort | 3838.91409 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040280018</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150729</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120627s2012 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,B27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1022406906</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386648187X</subfield><subfield code="c">: Pb. : EUR 32.00 (DE)</subfield><subfield code="9">3-86648-187-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866481879</subfield><subfield code="c">: Pb. : EUR 32.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-86648-187-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866481879</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802491616</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1022406906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">838.91409</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 4791</subfield><subfield code="0">(DE-625)42183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">154000 Mann-Borgese, Elisabeth*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere</subfield><subfield code="b">[dieser Band erscheint anlässlich der Ausstellung Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere, 17. Juni bis 28. Oktober 2012, Buddenbrookhaus Lübeck, 6. November 2012 bis 8. März 2013, GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 21. März bis 23. Juni 2013, Literaturhaus München, 4. Juli bis 16. August 2013, Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Berlin]</subfield><subfield code="c">hrsg. von Holger Pils und Karolina Kühn. [Eine Ausstellung des Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrums im Buddenbrookhaus, Lübeck, in Zusammenarbeit mit dem GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Hamburg]</subfield><subfield code="b">Mareverl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Buddenbrookhaus-Kataloge</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das vielschichtige und faszinierende Lebensporträt einer Kämpferin für die Meere. Das Meer, das Thomas Mann liebte, wurde für seine jüngste Tochter Elisabeth Mann Borgese (1918-2002) zum Lebensinhalt. Ihr passionierter Einsatz für den Schutz der Ozeane war Teil ihres Kampfes für eine gerechtere Welt. Dieser erste Sammelband zu ihrem Leben und Wirken erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die ab Juni 2012 im Lübecker Buddenbrookhaus, danach in Kiel, München und Berlin zu sehen ist. Das durch viele Fotos illustrierte Buch vereint Beiträge zur Familienbiografie der Manns, Aufsätze aus Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaft und Meeresforschung sowie sehr persönliche Erinnerungen und literarische Porträts. Den zentralen Teil bilden Darstellungen zu Elisabeth Mann Borgeses gesellschafts- und meerespolitischem Engagement. Als erste Frau wurde sie in den Club of Rome aufgenommen, sie initiierte die internationalen Konferenzen Pacem in Maribus, gründete das International Ocean Institute, war Mitglied der österreichischen Delegation bei der dritten UN-Seerechtskonferenz. Sie war seit Ende der Siebzigerjahre Professorin für Politikwissenschaft im kanadischen Halifax und schrieb zahlreiche Bücher über das Meer. Bekannt wurde sie einer breiten Öffentlichkeit in Deutschland durch das Doku-Drama Die Manns, in dem sie 2001 ihre Familiengeschichte kommentierte.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. überw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mann-Borgese, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1918-2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)119141612</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mann-Borgese, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1918-2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)119141612</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pils, Holger</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13002208X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühn, Karolina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Buddenbrookhaus, Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2130852-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022068016</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Ausstellung Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere</subfield><subfield code="d">2012-2013</subfield><subfield code="c">Lübeck u.a.</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023676265</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4040107&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025135393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025135393</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV040280018 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:37:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2130852-4 (DE-588)1022068016 (DE-588)1023676265 |
isbn | 386648187X 9783866481879 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025135393 |
oclc_num | 802491616 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-B486 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-703 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-B486 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-703 DE-384 |
physical | 266 S. zahlr. Ill., Kt. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Mareverl. |
record_format | marc |
series2 | Buddenbrookhaus-Kataloge |
spelling | Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere [dieser Band erscheint anlässlich der Ausstellung Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere, 17. Juni bis 28. Oktober 2012, Buddenbrookhaus Lübeck, 6. November 2012 bis 8. März 2013, GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 21. März bis 23. Juni 2013, Literaturhaus München, 4. Juli bis 16. August 2013, Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Berlin] hrsg. von Holger Pils und Karolina Kühn. [Eine Ausstellung des Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrums im Buddenbrookhaus, Lübeck, in Zusammenarbeit mit dem GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel] 1. Aufl. [Hamburg] Mareverl. 2012 266 S. zahlr. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Buddenbrookhaus-Kataloge Das vielschichtige und faszinierende Lebensporträt einer Kämpferin für die Meere. Das Meer, das Thomas Mann liebte, wurde für seine jüngste Tochter Elisabeth Mann Borgese (1918-2002) zum Lebensinhalt. Ihr passionierter Einsatz für den Schutz der Ozeane war Teil ihres Kampfes für eine gerechtere Welt. Dieser erste Sammelband zu ihrem Leben und Wirken erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die ab Juni 2012 im Lübecker Buddenbrookhaus, danach in Kiel, München und Berlin zu sehen ist. Das durch viele Fotos illustrierte Buch vereint Beiträge zur Familienbiografie der Manns, Aufsätze aus Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaft und Meeresforschung sowie sehr persönliche Erinnerungen und literarische Porträts. Den zentralen Teil bilden Darstellungen zu Elisabeth Mann Borgeses gesellschafts- und meerespolitischem Engagement. Als erste Frau wurde sie in den Club of Rome aufgenommen, sie initiierte die internationalen Konferenzen Pacem in Maribus, gründete das International Ocean Institute, war Mitglied der österreichischen Delegation bei der dritten UN-Seerechtskonferenz. Sie war seit Ende der Siebzigerjahre Professorin für Politikwissenschaft im kanadischen Halifax und schrieb zahlreiche Bücher über das Meer. Bekannt wurde sie einer breiten Öffentlichkeit in Deutschland durch das Doku-Drama Die Manns, in dem sie 2001 ihre Familiengeschichte kommentierte. Beitr. überw. dt., teilw. engl. Mann-Borgese, Elisabeth 1918-2002 (DE-588)119141612 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Mann-Borgese, Elisabeth 1918-2002 (DE-588)119141612 p DE-604 Pils, Holger 1976- (DE-588)13002208X edt Kühn, Karolina Sonstige oth Buddenbrookhaus, Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum Sonstige (DE-588)2130852-4 oth GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Sonstige (DE-588)1022068016 oth Ausstellung Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere 2012-2013 Lübeck u.a. Sonstige (DE-588)1023676265 oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4040107&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025135393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere [dieser Band erscheint anlässlich der Ausstellung Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere, 17. Juni bis 28. Oktober 2012, Buddenbrookhaus Lübeck, 6. November 2012 bis 8. März 2013, GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 21. März bis 23. Juni 2013, Literaturhaus München, 4. Juli bis 16. August 2013, Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Berlin] Mann-Borgese, Elisabeth 1918-2002 (DE-588)119141612 gnd |
subject_GND | (DE-588)119141612 (DE-588)4143413-4 |
title | Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere [dieser Band erscheint anlässlich der Ausstellung Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere, 17. Juni bis 28. Oktober 2012, Buddenbrookhaus Lübeck, 6. November 2012 bis 8. März 2013, GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 21. März bis 23. Juni 2013, Literaturhaus München, 4. Juli bis 16. August 2013, Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Berlin] |
title_auth | Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere [dieser Band erscheint anlässlich der Ausstellung Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere, 17. Juni bis 28. Oktober 2012, Buddenbrookhaus Lübeck, 6. November 2012 bis 8. März 2013, GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 21. März bis 23. Juni 2013, Literaturhaus München, 4. Juli bis 16. August 2013, Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Berlin] |
title_exact_search | Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere [dieser Band erscheint anlässlich der Ausstellung Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere, 17. Juni bis 28. Oktober 2012, Buddenbrookhaus Lübeck, 6. November 2012 bis 8. März 2013, GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 21. März bis 23. Juni 2013, Literaturhaus München, 4. Juli bis 16. August 2013, Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Berlin] |
title_full | Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere [dieser Band erscheint anlässlich der Ausstellung Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere, 17. Juni bis 28. Oktober 2012, Buddenbrookhaus Lübeck, 6. November 2012 bis 8. März 2013, GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 21. März bis 23. Juni 2013, Literaturhaus München, 4. Juli bis 16. August 2013, Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Berlin] hrsg. von Holger Pils und Karolina Kühn. [Eine Ausstellung des Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrums im Buddenbrookhaus, Lübeck, in Zusammenarbeit mit dem GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel] |
title_fullStr | Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere [dieser Band erscheint anlässlich der Ausstellung Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere, 17. Juni bis 28. Oktober 2012, Buddenbrookhaus Lübeck, 6. November 2012 bis 8. März 2013, GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 21. März bis 23. Juni 2013, Literaturhaus München, 4. Juli bis 16. August 2013, Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Berlin] hrsg. von Holger Pils und Karolina Kühn. [Eine Ausstellung des Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrums im Buddenbrookhaus, Lübeck, in Zusammenarbeit mit dem GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel] |
title_full_unstemmed | Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere [dieser Band erscheint anlässlich der Ausstellung Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere, 17. Juni bis 28. Oktober 2012, Buddenbrookhaus Lübeck, 6. November 2012 bis 8. März 2013, GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 21. März bis 23. Juni 2013, Literaturhaus München, 4. Juli bis 16. August 2013, Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Berlin] hrsg. von Holger Pils und Karolina Kühn. [Eine Ausstellung des Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrums im Buddenbrookhaus, Lübeck, in Zusammenarbeit mit dem GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel] |
title_short | Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere |
title_sort | elisabeth mann borgese und das drama der meere dieser band erscheint anlasslich der ausstellung elisabeth mann borgese und das drama der meere 17 juni bis 28 oktober 2012 buddenbrookhaus lubeck 6 november 2012 bis 8 marz 2013 geomar helmholtz zentrum fur ozeanforschung kiel 21 marz bis 23 juni 2013 literaturhaus munchen 4 juli bis 16 august 2013 vertretung des landes schleswig holstein beim bund berlin |
title_sub | [dieser Band erscheint anlässlich der Ausstellung Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere, 17. Juni bis 28. Oktober 2012, Buddenbrookhaus Lübeck, 6. November 2012 bis 8. März 2013, GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 21. März bis 23. Juni 2013, Literaturhaus München, 4. Juli bis 16. August 2013, Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, Berlin] |
topic | Mann-Borgese, Elisabeth 1918-2002 (DE-588)119141612 gnd |
topic_facet | Mann-Borgese, Elisabeth 1918-2002 Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4040107&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025135393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pilsholger elisabethmannborgeseunddasdramadermeeredieserbanderscheintanlasslichderausstellungelisabethmannborgeseunddasdramadermeere17junibis28oktober2012buddenbrookhauslubeck6november2012bis8marz2013geomarhelmholtzzentrumfurozeanforschungkiel21marzbis23juni2013lite AT kuhnkarolina elisabethmannborgeseunddasdramadermeeredieserbanderscheintanlasslichderausstellungelisabethmannborgeseunddasdramadermeere17junibis28oktober2012buddenbrookhauslubeck6november2012bis8marz2013geomarhelmholtzzentrumfurozeanforschungkiel21marzbis23juni2013lite AT buddenbrookhausheinrichundthomasmannzentrum elisabethmannborgeseunddasdramadermeeredieserbanderscheintanlasslichderausstellungelisabethmannborgeseunddasdramadermeere17junibis28oktober2012buddenbrookhauslubeck6november2012bis8marz2013geomarhelmholtzzentrumfurozeanforschungkiel21marzbis23juni2013lite AT geomarhelmholtzzentrumfurozeanforschungkiel elisabethmannborgeseunddasdramadermeeredieserbanderscheintanlasslichderausstellungelisabethmannborgeseunddasdramadermeere17junibis28oktober2012buddenbrookhauslubeck6november2012bis8marz2013geomarhelmholtzzentrumfurozeanforschungkiel21marzbis23juni2013lite AT ausstellungelisabethmannborgeseunddasdramadermeerelubeckua elisabethmannborgeseunddasdramadermeeredieserbanderscheintanlasslichderausstellungelisabethmannborgeseunddasdramadermeere17junibis28oktober2012buddenbrookhauslubeck6november2012bis8marz2013geomarhelmholtzzentrumfurozeanforschungkiel21marzbis23juni2013lite |