Ed Wood: Trash & Ironie
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kulle, Daniel (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Bertz und Fischer 2012
Schriftenreihe:Deep Focus 14
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Beschreibung:Theorie -- Erste Annäherungen an das Phänomen des Trash -- Die fragile Konstruktion eines Trashkorpus -- Trash, B-Movies oder Exploitation ? -- Trash zwischen Obszönität , Kult und Camp -- Trash und Individual-Listen -- Schlechter Geschmack als soziale Distinktion -- Trash als Abfall der Filmkritik ? -- Trash als subversives Produkt des Fandom ? -- Trash und die Entwertung als Müll -- Müll als Nutzlosigkeit -- Müll als Eigenschaftslosigkeit und als Zeitlichkeit -- Müll ulnd Recycling -- Hybridität als Bedrohung -- Jogurtbecher und Trashfilm -- Die Paradoxa des Trashfilms -- Trash und die ironische Aufwertung -- Vier Arten des Umgangs mit schlechten Filmen -- Absurdismus und romantische Ironie -- Trashrezeption als Suche nach Widersprüchlichkeiten -- Geschichte -- Die Hollywoodindustrie in den 1950ern -- Das Paramount-Urteil öffnet den Kinomarkt -- Billigfilme werden zur Mangelware -- Unit-Producer-Modell flexibilisiert den Arbeitsmarkt -- Hollywood und das Fernsehen -- Der Anfang vom Ende des Production Codes -- Die Strategien der Verleiher und Kinobetreiber -- Das Phänomen der billigen Filme -- Die B-Movies des Klassischen Hollywoods -- Die Quickies am untersten Rande Hollywoods -- Classical Exploitation -- Teenploitation -- Sexploitation -- Edward D. Wood jr. im historischen Kontext -- Ed Wood als Regisseur und Drehbuchautor -- Das Team Wood zwischen altem und neuem Hollywood -- Erratische und fragmentarische Arbeitsweise -- Die Produktionsfirmen von Woods Filmen -- Die Finanzierung von Woods Filmen -- Ed Wood im Kontext der 1950er -- Verleih und Vertrieb in Kino und Fernsehen
Genre -- Vom klassischen Horror zum Weirdie -- Der klassische Horrorfilm und seine Wurzeln -- Bride of the Monster und der verrückte Wissenschaftler -- Der Sciencefictionfilm der 1950er -- Nicht of the Ghouls und die Anbiederung an das Teenagerkino -- The Bride and the Beast und das Jungle Picture -- Plan 9 zwischen Horror und Sciencefition -- Woods Horrorfilme und ihre Zeitlichkeit -- Sex and Crime -- Glen or Glenda und der Aufklärungsfilm -- Jail Bait als Krimi -- The violent years und die weiblichen Halbstarken -- The Sinister Urge und der Pornoring -- Das Spätwerk: Sexploitation und Porno -- Wood, Trash und Genre -- Ästhetik -- Spuren des Billigen -- Filmpannen -- Sichtbar schlechte Kulissen -- Spezialeffekte -- Laienspiel -- Künstlichkeit und Pathos -- Ein Arbeitsbegriff des Pathos -- Das Pathos des Sprachlichen -- Posen -- Intertextualität der Figuren -- Ansteckende Künstlichkeit -- Sinnlosigkeit und Sinnhaftigkeit -- Plan 9 als ein Sinnloser Film -- Kausalität und Plausibilität -- Die Handlungsmotivation der Figuren -- Kaleidoskop-Räume -- Die unsichere Positionierung des delegierten Erzählers -- Found-Footage, Archivmaterial und Recycling -- Nächtliche Räume -- Ceci n'est pas un lieu -- Dilettantismus -- Eine Ästhetik des Scheiterns -- If you can't make it there ... Die ironische Aufwertung des Dilettanten -- Goethes und Schillers Dilettantismuskonzept -- Der französische Dilettantismusbegriff -- Schwärmer, Schelm, Sisyphos -- Die Konstruktion von Wood im Fandom der 1980er -- Das Biopic Ed Wood als Trivialisierung
Beschreibung:199 S. zahlr. Ill.
ISBN:9783865053152

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis