seniorTrainerInnen - Weiterbildung: Teil B Handbuch für Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
EFI Bayern e.V.
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 167 S. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783981495713 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040277116 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141211 | ||
007 | t| | ||
008 | 120626s2012 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783981495713 |9 978-3-9814957-1-3 | ||
035 | |a (OCoLC)802470540 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040277116 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M123 |a DE-20 |a DE-92 | ||
100 | 1 | |a Burmeister, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a seniorTrainerInnen - Weiterbildung |n Teil B |p Handbuch für Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer |c Joachim Burmeister ; Ilona Stehr |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b EFI Bayern e.V. |c 2012 | |
300 | |a 167 S. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Stehr, Ilona |e Verfasser |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV040277079 |g 2 |
856 | 4 | 1 | |u http://efi-bayern.de/handbuch2012/Teil_B/EFI%20Handbuch%20Teil%20B.pdf |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025132562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025132562 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821780620894797824 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EDITORIAL 2
VORWORT 3
EINFUEHRUNG 10
ERLAEUTERUNGEN ZU DEN SYMBOLEN: 11
LERN- UND ARBEITSMATERIALIEN FUER DEN 1. BAUSTEIN: DIE
VERANTWORTUNGSROLLE SEN/ORTRAINER/'N 12
STECKBRIEF 13
DIE ROLLENPROFILE DER SEN/ORTRAINER/'R? 14
BEGRIFFSERKLAERUNG SE/7/O/TRAINER/N 15
ENGAGIERT IN BAYERN 15
LERN- UND ARBEITSMATERIALIEN FUER DEN 2. BAUSTEIN: DREI ROLLENPROFILE ALS
SEN/ORTRAINER/N 16
ROLLEN(BEI)SPIELE 17
ROLLENPROFIL I: INITIATIVENBERATERIN / INITIATIVENBERATER 17
ROLLENPROFIL II: PROJEKTENTWICKLERIN / PROJEKTENTWICKLER 20
ROLLENPROFIL III: NETZWERKERIN /NETZWERKER 26
PROFILSKIZZE FUER MEINE ROLLE ALS SEN/ORTRAINER/'N 31
ZUM WEITERLESEN: AUS DEM ERFAHRUNGSBERICHT DES AWO
MEHRGENERATIONENHAUSES IN LANDSBERG AM LECH 32
LERN- UND ARBEITSMATERIALIEN FUER DEN 3. BAUSTEIN: ALTER(N) IM
GESELLSCHAFTLICHEN WANDEL 34
DEMOGRAFISCHER WANDEL IN BAYERN 35
ZUM WEITERLESEN: DATEN ZUR BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND UND
BAYERN 36 BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND 36
LEBENSERWARTUNG / STERBEFAELLE UND GEBURTEN IN DEUTSCHLAND 36
ALTERUNG DER BEVOELKERUNG IN BAYERN 36
MEINE ERFAHRUNGEN: DEMOGRAFISCHER WANDEL IN DER EIGENEN FAMILIE 38
ALTERSLEITBILD SELBST- UND MITVERANTWORTUNG AELTERER 39
SELBST- UND MITVERANTWORTUNG IN DER ZIVILGESELLSCHAFT FOERDERN 39
MEIN ALTERS(LEIT)BILD 39
LEBENSLINIEN UND PERSPEKTIVEN 40
GARTEN MEINES LEBENS 40
ZUM WEITERLESEN: EINE NEUE KULTUR DES ALTERNS 42
LERN- UND ARBEITSMATERIALIEN FUER DEN 4. BAUSTEIN: BUERGERSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT UND SEINE UNTERSTUETZUNGSFORMEN 44 ERFAHRUNGSAUSTAUSCH: MEINE
EHRENAMTLICHEN ERFAHRUNGEN 45
WAS TUN ANLAUFSTELLEN FUER BUERGERENGAGEMENT IN MEINEM UMKREIS? 45
HTTP://D-NB.INFO/1020768304
IMAGE 2
INTERVIEW: BESONDERHEITEN IN DER AKTIVIERUNG UND UNTERSTUETZUNG AELTERER
MENSCHEN
BZW. VON SENIORTRAMERINNEN 46
ZUM WEITERLESEN: EHRENAMT UND FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN DEUTSCHLAND
ENTWICKLUNGSLINIEN, ENGAGEMENT- UND UNTERSTUETZUNGSFORMEN 48
HISTORISCHE ENTWICKLUNGSLINIEN 48
LITERATURHINWEISE: 50
LERN- UND ARBEITSMATERIALIEN FUER DEN 5. BAUSTEIN: KOMMUNIKATION MIT
EINZELNEN UND GRUPPEN 52
DIE KOMMUNIKATIONSREGELN WATZLAWICKS 56
VIER FORMEN DES ZUHOEREN 58
"LCH-VERSTEHE"-ZUHOEREN 58
AUFNEHMENDES ZUHOEREN 58
UMSCHREIBENDES ZUHOEREN 59
AKTIVES ZUHOEREN 59
PRO- UND KONTRADIALOG - UMSCHREIBENDES ZUHOEREN 60
SICH SELBST UND ANDERE WAHRNEHMEN 61
ZUM WEITERLESEN: WAHRNEHMUNG 61
DIE PHASEN EINES GESPRAECHS 67
PHASE I: AUFBAU EINER GESPRAECHSBEZIEHUNG 67
PHASE II: PROBLEMBESCHREIBUNG 67
PHASE III: PROBLEMLOESUNG 67
EINE CHAOTISCHE VEREINSVERSAMMLUNG 68
AUSGANGSSITUATION 68
DIE VEREINSVERSAMMLUNG 68
SCHWIERIGE KOMMUNIKATION 69
SCHWIERIGE KOMMUNIKATION: LOESUNGSVORSCHLAEGE 69
GRUNDELEMENTE DER MODERATION 73
SAMMLUNG UND VISUALISIERUNG VON IDEEN, VORSCHLAEGEN UND THEMATISCHEN
ASPEKTEN 73 ORDNUNG UND CLUSTERUNG VON THEMEN-BEITRAEGEN 73
BEWERTUNG DURCH PUNKTFRAGEN 73
PLANUNG VON MASSNAHMEN (ZIEL- UND ZEITPLAENE) 74
CHECKLISTE FUER VERHANDLUNGSGESPRAECHE MIT POLITISCH VERANTWORTLICHEN, MIT
BEHOERDEN UND ANDEREN GELDGEBERN 74
VORBEREITUNG EINER VERHANDLUNG 74
VERHALTEN WAEHREND EINER VERHANDLUNG 75
NACHBESPRECHUNG / AUSWERTUNG EINER VERHANDLUNG 75
BERATUNGSMODELLE: EXPERTENMODELL, PROZESSBERATUNG 76
1. MODELL: DER EINKAUF VON INFORMATIONEN ODER DAS EXPERTENMODELL 76 2.
MODELL: DIE PROZESSBERATUNGSALTERNATIVE 77
DER BERATUNGSPROZESS IN VIER PHASEN 79
ARBEITSFRAGEN ZU DEN VIER PHASEN 80
FUENF PHASEN DER KONFLIKTMODERATION 83
EHRENAMT CONTRA HAUPTAMT 85
IMAGE 3
KONFLIKTANALYSE: WER HAT EIGENTLICH DAS PROBLEM? 86
THEMENZENTRIERTE INTERAKTION (TZI) 87
DIE EXISTENTIELLEN POSTULATE 87
1. DAS STRUKTURMODELL TZI 87
2. TZI-HILFSREGELN ( KOMMUNIKATIONSHILFEN UND INTERVENTIONSTECHNIKEN) 88
DIE METAPLAN-MODERATIONSMETHODE 88
GRUNDBEDUERFNISSE VON GRUPPEN 89
EIN GEMEINSAM VEREINBARTES ZIEL 89
GEGENSEITIGE ANERKENNUNG UND WERTSCHAETZUNG 89
PARTNERSCHAFTLICHE LEITUNG 89
EINBRINGEN UND ENTFALTUNGSMOEGLICHKEITEN DES EINZELNEN 89
GEGENSEITIGES VERTRAUEN 89
UEBERSCHAUBARKEIT DER AUFGABEN 89
GEMEINSAME ERFOLGE 90
GEMEINSAME FESTE 90
GEMEINSAME ORDNUNG 90
WEITERENTWICKLUNG 90
GRUNDBEDUERFNISSE VON GRUPPEN - WIE WERDEN SIE BEI UNS ERFUELLT? 91
ZU 5.3 GRUPPENPOSITIONEN 92
SOZIALE POSITION UND ERLAEUTERUNG 92
CHECKLISTE GEGEN MOBBING 92
ZUM WEITERLESEN: MOBBING IN DEN KIRCHEN 93
ANPASSUNG, EINSCHUECHTERUNG, KONTROLLE 93
CHECKLISTE FUER DIE VORBEREITUNG VON VORTRAEGEN 95
VORTRAG UND PRAESENTATION (MINDMAP) 97
CHECKLISTE FUER DIE SELBSTANALYSE NACH DEM VORTRAG 98
MEIN SEN /ORTRAINER /NNEN - PROFIL 100
LERN- UND ARBEITSMATERIALIEN FUER DEN 6. BAUSTEIN: PROJEKTE PLANEN,
KONZEPTE ENTWICKELN 102
PROJEKTMANAGEMENT - EINFUEHRUNG IN DIE PROJEKTARBEIT 103
DEFINITION DES BEGRIFFES "PROJEKT" NACH DIN 69901 103
DIE 9 PROJEKTMERKMALE MIT KURZER ERLAEUTERUNG 103
DER UNTERSCHIED ZWISCHEN "LINIENARBEIT" UND "PROJEKTARBEIT" 103
DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON PROJEKTEN 104
WELCHE VORTEILE BRINGT DIE PROJEKTARBEIT FUER EIN UNTERNEHMEN? , 106
SCHRITTE ZUR KONZEPTENTWICKLUNG 106
1. UNSERE VISION - UNSERE MISSION 106
2. SITUATIONSANALYSE 106
3. NEUE IDEEN - PHANTASIEPHASE 107
4. ZIELFINDUNG (DIFFERENZIERUNGSPHASE) 107
5. UMSETZUNG DER ZIELE (REALISIERUNGSPHASE) 107
WEITERE LEITFRAGEN DIENEN ZUR QUALIFIZIERTEN PROJEKTPLANUNG 107
ARBEITSPAPIER: ZEHN W'S ZUM PROJEKT 108
IMAGE 4
ZEHN W'S ZUM PROJEKT BILDUNGSPATEN 109
THEMA UND BEDARF 109
ZIELE UND ZIELERREICHUNG 110
ZUM WEITERLESEN UND FUER DIE ZUKUNFT: 112
CHECKLISTE PROJEKT 112
CHECKLISTE PROJEKTZIELE 112
BEISPIEL CHECKLISTE PROJEKTMANAGEMENT 113
CHECKLISTE PROBLEMLOESUNGSZYKLUS 114
CHECKLISTE PROJEKTGRUPPE 115
LERN- UND ARBEITSMATERIALIEN FUER DEN 7. BAUSTEIN: SEN/'ORTRAINER/'N ALS
NETZWERKER 116
ERFAHRUNGSAUSTAUSCH: 117
WELCHE NETZWERKE GIBT ES BEI UNS IM FREIWILLIGENSEKTOR, WELCHE AKTEURE
KENNEN WIR, WIE FUNKTIONIEREN SIE? 118
NETZWERKSTRUKTUR DES LANDESNETZWERKES BUERGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT
BAYERN 119 DIE NETZWERKPARTNER 119
EIN NETZWERKTEAM "STADT TEIL KULTUR" BILDEN 120
ZUM WEITERLESEN: MERKMALE VON FREIWILLIGEN - NETZWERKEN 121
LERN- UND ARBEITSMATERIALIEN FUER DEN 8. BAUSTEIN: DIE ERFAHRUNGSPHASEN
124
AUFGABENKATALOG FUER DIE 1. ERFAHRUNGSPHASE 124
LEITFRAGENKATALOG FUER DEN BESUCH VON EINRICHTUNGEN 124
INTERVIEWLEITFADEN FUER INITIATIVEN (EINZELINTERVIEW) 125
HOSPITATION IN EINER GRUPPE ODER INITIATIVE 125
STRUKTURERKUNDUNG DES BUERGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS 126
AUFGABENKATALOG FUER DIE 2. ERFAHRUNGSPHASE 128
ERSTE SCHRITTE ZUR REALISIERUNG DES EIGENEN PROJEKTES 128
TREFFEN DER KURSGRUPPE 128
WAS TUN, WENN DIE PROJEKTIDEE (NOCH) NICHT REALISIERT WERDEN KANN/ SOLL?
128
LERN- UND ARBEITSMATERIALIEN FUER DEN 9. BAUSTEIN: BUERGERSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT FINANZIEREN 130
FORMEN DER KONTAKTAUFNAHME 131
WAS IST WICHTIG BEI DER SPENDENAKQUISE? 132
MENSCHEN FUER MENSCHEN 132
TRANSPARENZ 132
DIE 10 GOLDENEN REGELN FUER DEINE SPENDENAKTION 133
BEISPIEL: "STIFTUNG MITARBEIT" 134
10 MERKMALE VON BUERGERSTIFTUNGEN 135
MARKTPLATZ - METHODE 136
ZUM WEITERLESEN: WAS SIND STIFTUNGEN? 136
IMAGE 5
LERN- UND ARBEITSMATERIALIEN FUER DEN 10. BAUSTEIN:
MEDIEN- UND OEFFENTLICHKEITSARBEIT 138
DIE PRESSEMITTEILUNG: WAS SCHREIBT MAN WIE? 139
INFORMATIONEN IN DER BETREFFZEILE 141
BEVORZUGTE DATEIFORMEN 141
NEGATIVES BEISPIEL FUER EINE PRESSEMITTEILUNG 141
EINE BESSERE VARIANTE 142
BEI PRESSEARBEIT ZU BEACHTEN: PRESSEVERTEILER 142
WOERTER UND FORMULIERUNGEN, DIE MAN NICHT VERWENDEN SOLLTE 143
CHECKLISTE FUER VERANSTALTUNGEN 144
LERN- UND ARBEITSMATERIALIEN FUER DEN 11. BAUSTEIN: MIT DEM INTERNET
UMGEHEN 146
MEIN DIGITALES PROFIL 147
UEBUNG 1: BROWSER STARTEN UND EINRICHTEN 149
UEBUNG 2: E-MAIL SCHREIBEN, SENDEN UND EMPFANGEN 150
UEBUNG 3: SUCHMASCHINEN NUTZEN 150
UEBUNG 4: AUFBAU EINER INTERNETSEITE 151
UEBUNG 5: WEBANWENDUNGEN IM ALLTAG NUTZEN 152
TERMINPLANUNG ONLINE 152
TEXTE UND TABELLEN GEMEINSAM MIT ANDEREN ONLINE BEARBEITEN 153 UEBUNG 6:
WEB 2.0 - DAS MITMACH-WEB: WAS SIND WEBLOGS, FOREN, WIKIS? 153 WAS IST
EIN WEBLOG? 153
WAS IST EIN FORUM? 154
WAS IST EIN WIKI? 154
FRAGEBOGEN ZUM BAUSTEIN: "MIT DEM INTERNET UMGEHEN" 155
ZUM WEITERLESEN: SICHERHEIT UND DATENSCHUTZ IM INTERNET 156
ZUSAETZLICHE INFORMATIONEN AUF DER CD 164
FREIWILLIGENSURVEY BAYERN 2009 - ERGEBNISSE UND TRENDS 164
AUFGABEN UND STRATEGISCHE ENTWICKLUNGSFELDER DES BUERGERSCHAFTLICHEN
ENGAGEMENTS IN BAYERN 164
ENGAGIERT IN BAYERN: EINBLICK IN DIE BANDBREITE DES BUERGERSCHAFTLICHEN
ENGAGEMENTS IM SOZIALEN BEREICH IN BAYERN 164
SENIORENPOLITISCHES KONZEPT 164
ERFAHRUNGSWISSEN FUER INITIATIVEN - EFI: PROGRAMM IN DEN JAHREN 2010 UND
2011 . 165 ZUKUNFTSWEISENDE SENIORENPOLITIK IN BAYERN - PREISGEKROENTE
SENIORENPOLITISCHE GESAMTKONZEPTE 165
DER SECHSTE ALTENBERICHT - KONSEQUENZEN FUER DIE PRAXIS 165
DIE DEMOGRAFISCHE LAGE DER NATION - WAS FREIWILLIGES ENGAGEMENT FUER DIE
REGIONEN LEISTET 165
ERFOLGREICHES FUNDRAISING FUER NONPROFIT - ORGANISATIONEN 165
ERFOLGREICHE PRESSE UND OEFFENTLICHKEITSARBEIT FUER SOZIALE THEMEN 166
IMAGE 6
DAS ALTER HAT ZUKUNFT: FORSCHUNGSAGENDA DER BUNDESREGIERUNG FUER DEN
DEMOGRAPHISCHEN WANDEL 166
HANDBUCH ZUR GRUENDUNG VON SENIOREN-INTERNET-INITIATIVEN 166
EINE NEUE KULTUR DES ALTERNS - ALTERSBILDER IN DER GESELLSCHAFT.
ERKENNTNISSE UND EMPFEHLUNGEN DES SECHSTEN ALTENBERICHTS 166
METAPLAN-MODERATIONSMETHODE BASISWISSEN 167
ERFAHRUNGSBERICHT: AWO-MEHRGENERATIONENHAUS LANDSBERG AM LECH 167
SENIOREN INS NETZ - EIN ERFAHRUNGSBERICHT 167
GRUENDUNG UND AUFBAU KOMMUNALER SENIORENVERTRETUNGEN 167
PROJEKTSTEUERUNG BEI EHRENAMTLICH GELEITETEN PROJEKTEN 167 |
any_adam_object | 1 |
author | Burmeister, Joachim Stehr, Ilona |
author_facet | Burmeister, Joachim Stehr, Ilona |
author_role | aut aut |
author_sort | Burmeister, Joachim |
author_variant | j b jb i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040277116 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)802470540 (DE-599)BVBBV040277116 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV040277116</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141211</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120626s2012 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981495713</subfield><subfield code="9">978-3-9814957-1-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802470540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040277116</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burmeister, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">seniorTrainerInnen - Weiterbildung</subfield><subfield code="n">Teil B</subfield><subfield code="p">Handbuch für Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer</subfield><subfield code="c">Joachim Burmeister ; Ilona Stehr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">EFI Bayern e.V.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">167 S.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stehr, Ilona</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV040277079</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://efi-bayern.de/handbuch2012/Teil_B/EFI%20Handbuch%20Teil%20B.pdf</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025132562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025132562</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040277116 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-20T15:03:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783981495713 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025132562 |
oclc_num | 802470540 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-M123 DE-20 DE-92 |
owner_facet | DE-12 DE-M123 DE-20 DE-92 |
physical | 167 S. CD-ROM (12 cm) |
psigel | ebook |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | EFI Bayern e.V. |
record_format | marc |
spelling | Burmeister, Joachim Verfasser aut seniorTrainerInnen - Weiterbildung Teil B Handbuch für Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer Joachim Burmeister ; Ilona Stehr 1. Aufl. Würzburg EFI Bayern e.V. 2012 167 S. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stehr, Ilona Verfasser aut (DE-604)BV040277079 2 http://efi-bayern.de/handbuch2012/Teil_B/EFI%20Handbuch%20Teil%20B.pdf kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025132562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burmeister, Joachim Stehr, Ilona seniorTrainerInnen - Weiterbildung |
title | seniorTrainerInnen - Weiterbildung |
title_auth | seniorTrainerInnen - Weiterbildung |
title_exact_search | seniorTrainerInnen - Weiterbildung |
title_full | seniorTrainerInnen - Weiterbildung Teil B Handbuch für Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer Joachim Burmeister ; Ilona Stehr |
title_fullStr | seniorTrainerInnen - Weiterbildung Teil B Handbuch für Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer Joachim Burmeister ; Ilona Stehr |
title_full_unstemmed | seniorTrainerInnen - Weiterbildung Teil B Handbuch für Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer Joachim Burmeister ; Ilona Stehr |
title_short | seniorTrainerInnen - Weiterbildung |
title_sort | seniortrainerinnen weiterbildung handbuch fur kursteilnehmerinnen und kursteilnehmer |
url | http://efi-bayern.de/handbuch2012/Teil_B/EFI%20Handbuch%20Teil%20B.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025132562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040277079 |
work_keys_str_mv | AT burmeisterjoachim seniortrainerinnenweiterbildungteilb AT stehrilona seniortrainerinnenweiterbildungteilb |