Kooperation von KiTa und Grundschule: eine Herausforderung für das pädagogische Personal
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Link
2012
|
Schriftenreihe: | Praxishilfen Schule
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | X, 326 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783556062449 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040273585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200115 | ||
007 | t | ||
008 | 120625s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1021746665 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783556062449 |c kart. : ca. EUR 32.00 (DE), ca. EUR 32.90 (AT) |9 978-3-556-06244-9 | ||
024 | 3 | |a 9783556062449 | |
035 | |a (OCoLC)802454041 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1021746665 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-22 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 372.241 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 372.1217 |2 22/ger | |
084 | |a DK 2000 |0 (DE-625)19625:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 3010 |0 (DE-625)19629:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 8010 |0 (DE-625)19644:761 |2 rvk | ||
084 | |a DS 7130 |0 (DE-625)19958: |2 rvk | ||
084 | |a 703500*by |2 sbb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Kooperation von KiTa und Grundschule |b eine Herausforderung für das pädagogische Personal |c Pohlmann-Rother ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Köln |b Link |c 2012 | |
300 | |a X, 326 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxishilfen Schule | |
650 | 0 | 7 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pohlmann-Rother, Sanna |d 1977- |0 (DE-588)139402888 |4 edt | |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |w (DE-604)BV046336287 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025129109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025129109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025129109 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149279655198720 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
I EINFUEHRUNG IN DAS THEMENFELD
UTE FRANZ & S A N N A POHLMANN-ROTHER
KOOPERATION VON KITA UND GRUNDSCHULE - EINE EINFUEHRUNG IN DAS THEMENFELD
3
II EINBLICKE IN DIE FORSCHUNG
GABRIELE FAUST
ZUR BEDEUTUNG DES SCHULEINTRITTS FUER DIE KINDER - FUER EINE WIRKUNGS
VOLLE KOOPERATION VON KINDERGARTEN UND GRUNDSCHULE 11
1. EINLEITUNG 11
2. DER UEBERGANG VOM KINDERGARTEN IN DIE GRUNDSCHULE - EIN NORMALER
ENTWICKLUNGSSCHRITT FUER FAST ALLE KINDER 11
3. NEUE SCHWERPUNKTE FUER DIE KOOPERATION VON KINDERGARTEN UND
GRUNDSCHULE UNTER EINBEZUG DER ELTERN 15
4. FAZIT 20
MANJA PLEHN
UNTER SCHULFAEHIGKEIT VERSTEHE ICH .... EINE INTERVIEWSTUDIE MIT
ERZIEHER/-INNEN 22
1. EINLEITUNG 22
2. SCHULFAEHIGKEIT - WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE 22
3. ERGEBNISSE EINER INTERVIEWSTUDIE ZU SUBJEKTIVEN THEORIEN VON
ERZIEHER/-INNEN UEBER SCHULFAEHIGKEIT 24
4. FAZIT 30
SANNA POHLMANN-ROTHER & FRANZISKA WEHNER
FOERDEREINSTELLUNGEN VON ERZIEHER/-INNEN UND IHRE RELEVANZ FUER DIE
BEWAELTIGUNG DES SCHULEINTRITTS 32
1. FRUEHPAEDAGOGISCHE FOERDERUNG IM KINDERGARTEN 32
2. FOERDEREINSTELLUNGEN VON ERZIEHER/-INNEN ALS QUALITAETSMERKMAL 33 3.
FRAGESTELLUNGEN UND VORGEHEN 33
4. ERGEBNISSE 34
5. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 40
V
HTTP://D-NB.INFO/1021746665
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
FRANZISKA WEHNER & JENS K R A T Z M A N N
EINSCHULUNGSENTSCHEIDUNGEN UND DER VERLAUF NICHT FRISTGERECHTER
EINSCHULUNGEN 44
1. EINSCHULUNG IN DEUTSCHLAND 44
2. METHODISCHE ANLAGE 47
3. ERGEBNISSE 48
4. FAZIT 53
MELANIE ECKERTH, PETRA H A N K E SC A N N A KATHARINA H E I N
SCHUTZFAKTOREN ZUR UNTERSTUETZUNG DER UEBERGANGSBEWAELTIGUNG VON DER
KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE - ERGEBNISSE AUS DEM
FIS-PROJEKT 57
1. DIE BEDEUTSAMKEIT FRUEHER FOERDERUNG U N D DES UEBERGANGS VON DER
KINDERTAGESEINRICHTUNG ZUR GRUNDSCHULE 57
2. ERKENNTNISSE DER TRANSITIONSFORSCHUNG ZUR BEWAELTIGUNG DES UEBERGANGS
VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE 60
3. ERGEBNISSE AUS DEM FIS-PROJEKT ZU AUSGEWAEHLTEN SCHUTZFAKTOREN DER
UEBERGANGSBEWAELTIGUNG VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG ZUR GRUNDSCHULE 63
4. FAZIT UND AUSBLICK 68
FRANZISKA WEHNER & S A N N A POHLMANN-ROTHER
ZUR VERBREITUNG VON KOOPERATIONSAKTIVITAETEN UND
FOERDERPROGRAMMEN BEIM UEBERGANG IN DIE GRUNDSCHULE 71
1. KOOPERATION ZWISCHEN KINDERGARTEN UND GRUNDSCHULE 71
2. TRAININGSPROGRAMME ZUR SCHULVORBEREITUNG 72
3. FRAGESTELLUNGEN UND VORGEHEN 73
4. ERGEBNISSE 73
5. ZUSAMMENFASSUNG U N D AUSBLICK 80
III ANSCHLUSSFAEHIGE BILDUNGSPROZESSE IN AUSGEWAEHLTEN LERNBEREICHEN
FRANK FOERSTER
SPRACHE UND LITERACY
FACHLICHE GRUNDLAGEN, DIAGNOSE- UND FOERDERMOEGLICHKEITEN 87 1. EINFUEHRUNG
87
2. SPRACHLICHE BILDUNG 88
3. ANSCHLUSSFAEHIGKEIT VON KINDERGARTEN UND GRUNDSCHULE IM BEREICH
SPRACHE 94
VI
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
4. DIAGNOSE 96
5. FOERDERUNG 99
HEDWIG GASTEIGER & CHRISTIANE BENZ
MATHEMATIKLERNEN IM UEBERGANG - KINDGEMAESS, SACHGEMAESS UND
ANSCHLUSSFAEHIG 104
1. MATHEMATIK VOR DER SCHULE? 104
2. WAS BRINGEN KINDER MIT? 105
3. GESTALTUNG MATHEMATISCHER LERNPROZESSE 107
4. LERN UMGEBUNGEN 112
5. EINE LOHNENDE HERAUSFORDERUNG 118
ANDREAS HARTINGER
FRUEHES NATURWISSENSCHAFTLICHES LERNEN 121
1. GRUNDZIELE DES NATURWISSENSCHAFTLICHEN LERNENS BZW. DER
NATURWISSENSCHAFTLICHEN BILDUNG 121
2. VORAUSSETZUNGEN DER KINDER IM VORSCHULALTER 126
3. PRINZIPIEN UND BEISPIELE FUER DAS FRUEHE NATURWISSENSCHAFTLICHE
LERNEN 128
ANGELA FRANK & SABINE MARTSCHINKE
FOERDERUNG EMOTIONALER, PERSONALER UND SOZIALER KOMPETENZEN IN
KINDERTAGESSTAETTE UND GRUNDSCHULE 137
1. PERSOENLICHKEITSFOERDERUNG ALS GEMEINSAME, ANSCHLUSSFAEHIGE AUFGABE. .
137 2. ERZIEHER/-INNEN UND LEHRER/-INNEN ALS WICHTIGE BEZUGSPERSONEN . .
. . 139 3. EMOTIONALE, SOZIALE UND PERSONALE KOMPETENZEN IM
KINDERGARTEN- UND GRUNDSCHULALTER 141
4. CHANCEN DER FOERDERUNG IN ALLTAGSSITUATIONEN U N D DURCH GEZIELTE
MASSNAHMEN 147
IV MASSNAHMEN UND MODELLPROJEKTE ZUR VERBESSERUNG DES UEBERGANGS
SABINE MARTSCHINKE & ANGELA FRANK
DAS NUERNBERGER UEBERGANGSPROJEKT FUER KINDERTAGESSTAETTE UND GRUND
SCHULE - EMOTIONALE, PERSONALE UND SOZIALE KOMPETENZEN ALS WICHTIGE
RESSOURCEN FUER EINE GELINGENDE UEBERGANGSBEWAELTIGUNG 157
1. WIE KOENNEN WIR KINDER FUER DEN UEBERGANG STAERKEN? 157
2. DAS GESAMTPROJEKT 159
3. FOERDERUNG SOZIALER KOMPETENZEN 164
VII
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
4. EMPIRISCHE ERGEBNISSE 169
5. AUSBLICK 172
JUTTA SECHTIG, ULRIKE FREUND, H A N S - G UE N T H E R ROBBACH & Y V O N
N E ANDERS
DAS MODELLPROJEKT KIDZ - KINDERGARTEN DER ZUKUNFT IN BAYERN
- KERNELEMENTE, ZENTRALE ERGEBNISSE DER EVALUATION UND IMPULSE FUER DIE
GESTALTUNG DES UEBERGANGS VOM KINDERGARTEN IN DIE GRUNDSCHULE 174 1.
HINTERGRUENDE UND ENTSTEHUNG DER PROJEKTIDEE 174
2. KERNELEMENTE VON KIDZ 175
3. ZENTRALE ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN EVALUATION 178
4. TEAMTEACHING UND KOOPERATIONSMASSNAHMEN IN KIDZ: ERFAHRUNGEN UND
HERAUSFORDERUNGEN 181
5. WIE ANSCHLUSSFAEHIG BLEIBT KIDZ AN AKTUELLE FRUEH- UND
GRUNDSCHULPAEDAGOGISCHE ENTWICKLUNGEN? 184
JENS HOFFSOMMER & JOERG RAMSEGER
UEBERGAENGE GELINGEN. ERFAHRUNGEN AUS DEM PROGRAMM
PONTE. KINDERGAERTEN UND GRUNDSCHULEN AUF NEUEN WEGEN 189 1.
HINTERGRUENDE DES PROGRAMMS PONTE 189
2. PONTE. KINDERGAERTEN U N D GRUNDSCHULEN AUF NEUEN WEGEN - DIE IDEE.
189 3. DER PROGRAMMRAHMEN 190
4. DIE PROGRAMMINSTRUMENTE 191
5. WAS SICH BEWAEHRT HAT - ZENTRALE ERGEBNISSE DER EXTERNEN EVALUATION. .
194 6. ERFAHRUNGEN AUS DEM PROGRAMM PONTE 195
KATRIN LIEBERS & SUSANNE SCHEIB
TRANSKIGS: GEMEINSAM EINE BILDUNGSPHILOSOPHIE ENTWICKELN GEMEINSAM DEN
UEBERGANG PROFESSIONELL BEGLEITEN 200
1. EINFUEHRUNG 200
2. BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSQUALITAET STAERKEN U N D DEN UEBERGANG GESTALTEN
- DAS VERBUNDPROJEKT TRANSKIGS 201
3. DER GEMEINSAME ORIENTIERUNGSRAHMEN FUER BILDUNG IN KITA UND
GRUNDSCHULE (GORBIKS) IN BRANDENBURG 205
4. EXKURS - EIN MEHR-EBENEN-MODELL FUER DIE GESTALTUNG GEMEINSAMER LERN-
UND ENTWICKLUNGSPROZESSE BEIM UEBERGANG 206
5. PRAXISBEISPIELE ZU ZWEI AUSGEWAEHLTEN FORTBILDUNGSFORMATEN 208
VIII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
NICOLE STURMHOEFEL
DAS BADEN-WUERTTEMBERGISCHE MODELLPROJEKT BILDUNGSHAUS 3-10 - EIN NEUER
WEG DER UEBERGANGSGESTALTUNG? 220
1. PRAXIS IN DEN BILDUNGSHAEUSERN 221
2. UEBERGAENGE ALS ENTWICKLUNGSAUFGABE FUER KINDER UND EINRICHTUNGEN. . 223
3. WIE BILDUNGSHAEUSER DEN UEBERGANG GESTALTEN - EIN FALLBEISPIEL 224 4.
WIE BEWAELTIGEN KINDER IM BILDUNGSHAUS 3-10 DEN UEBERGANG? . . . . 226
5. RESUEMEE 230
KATRIN LIEBERS, UTE GEILING & ANNEDORE PRENGEL
ILEA T - EIN VERBINDENDES DIAGNOSTISCHES INSTRUMENT ZWISCHEN FRUEH
PAEDAGOGISCHEN BILDUNGSDOKUMENTATIONEN DER KITA UND INDIVIDUELLEN
LERNSTANDSANALYSEN IN DER GRUNDSCHULE 233
1. EINLEITUNG 233
2. ZIELE UND RAHMENBEDINGUNGEN FUER ILEA T 234
3. KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN FUER ILEA T 236
4. ANREGUNGEN ZU BEOBACHTUNG U N D DOKUMENTATION MIT DEN ILEA
T-INSTRUMENTEN 239
5. ABLEITUNG PAEDAGOGISCHER ANGEBOTE 247
PETRA HIEBL & RENATE NIESEL
ELTERN IM PROZESS DES UEBERGANGS VON DER KITA IN DIE SCHULE
ANREGUNGEN ZUR ZUSAMMENARBEIT VON ELTERN, KITA UND SCHULE 251 1. ELTERN
SIND EXPERTEN UND ANFAENGER 252
2. ELTERNHAUS UND SCHULISCHE BILDUNG 255
3. TRANSITIONEN SIND SCHLUESSELSITUATIONEN FUER DIE GEWINNUNG DER ELTERN
256 4. HANDLUNGSFELDER IN DER PRAXIS 258
5. UEBERGAENGE ALS CHANCE 262
V BEISPIELE GELINGENDER KOOPERATION
SONJA DOLLINGER & EVA ODERSKY
DAS MUENCHNER PROJEKT LUKS - GEMEINSAME LERNWERKSTAETTEN FUER
KINDERGARTEN- UND GRUNDSCHULKINDER 267
1. ANSCHLUSSFAEHIGE BILDUNGS- UND LERNPROZESSE 267
2. DAS MUENCHNER PROJEKT LUKS 268
3. KOOPERATION: SCHWIERIGKEITEN UND CHANCEN 276
IX
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
D I E M U T KUCHARZ
SPRACHFOERDERUNG IM UEBERGANG
DURCHGAENGIGES KONZEPT FUER KINDERGARTEN UND GRUNDSCHULE 278 1. EINLEITUNG
278
2. KONZEPTION 279
3. DURCHFUEHRUNG 281
4. ERFAHRUNGEN 287
5. FAZIT 288
TANJA K R A T Z M A N N
KINDER AUF IHREM WEG INS (SCHUL)LEBEN BEGLEITEN - ALLTAGSINTEGRIERTE
UND SITUATIONSORIENTIERTE SCHULVORBEREITUNG I M KINDERGARTEN VON ANFANG
AN 291
1. EINFUEHRUNG 291
2. SCHULVORBEREITUNG IM KATHOLISCHEN KINDERGARTEN ST. ELISABETH,
WAISCHENFELD 292
3. ZUSAMMENFASSUNG 300
BRIGITTE NETTA
DEN UEBERGANG MITEINANDER GESTALTEN - DAS AMBERGER MODELL 303
1. KINDERTAGESEINRICHTUNG ST. MICHAEL IN AMBERG - BILDUNGSORT U N D
NACHBARSCHAFTSZENTRUM 303
2. KONKRETE GESTALTUNG DER UEBERGANGSPHASE DER KINDER IN DIE GRUNDSCHULE
- KOOPERATION MIT DER GRUNDSCHULE 306
3. UND AM ENDE: TIPPS 310
KATJA F U SS & JASMIN MUELLER-ALEFELD
BRUECKEN BAUEN - EINE AUSWAHL GELUNGENER KOOPERATIONS
VERANSTALTUNGEN IN COBURG 312
1. EINLEITUNG 312
2. INSTITUTIONENUEBERGREIFENDE KOOPERATION ZWISCHEN KINDERTAGESSTAETTE U N
D GRUNDSCHULE 313
3. BESTEHENDE KOOPERATIONSFORMEN IN COBURG 317
4. MASSNAHMEN UND AKTIONEN FUER VORSCHULKINDER 320
5. COKO BILDUNGSTAG 325
6. ZUSAMMENFASSUNG UND PERSPEKTIVEN 325
X
Zunehmend gibt es auf Länder- und Bundesebene Kooperationen zwischen Kindertages-
einrichtungen und Grundschulen, um tragfähige Konzepte für frühes Lernen in Kinder¬
garten und Grundschule gemeinsam zu erarbeiten, ohne die unterschiedlichen Bildungs¬
aufträge aufzugeben. Wichtig ist zunächst, die Anforderungen zu kennen, die für einen
„gelungenen Übergang ausschlaggebend sind sowie alle relevanten Parteien mit ins Boot
zu holen.
Die Autoren beleuchten welche Schwierigkeiten beim Übergang auftauchen, welche
Faktoren einen »guten« Übergang begünstigen und welche Kooperationsmodelle möglich
sind. Sowohl Kitas als auch Grundschulen geben neben bildungstheoretischen Grundlagen
Ansatzmöglichkeiten zu umsetzbaren
Kooperations-
Projekten auf Bundes- und Landes¬
ebene.
Mit dem Buch erhalten Sie anhand von länderübergreifenden Best
Practice
Beispielen
und Modellprojekten zahlreiche Anregungen zur konkreten Implementierung und Um¬
setzung von Kooperationsmögtichkeiten. Die praxiserprobten Kooperationsmodelle lassen
sich schnell und problemlos in der eigenen Einrichtung umsetzen. Darüber hinaus ver¬
schaffen Sie sich generelles Hintergrundwissen zum Thema Übergang und den erforder¬
lichen bildungstheoretischen Grundlagen. Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung runden
das Werk ab.
Herausgeber:
Dr.
Sanna
PohLmann-Rother & Dr. Ute Franz, wissenschaftliche Mitarbeiter an der Otto-
Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und
-didaktik
Zielgruppe:
Grundschulleitungen, Lehrkräfte an Grundschulen, Kita-Leitungen, ErzieherAinnen
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Pohlmann-Rother, Sanna 1977- |
author2_role | edt |
author2_variant | s p r spr |
author_GND | (DE-588)139402888 |
author_facet | Pohlmann-Rother, Sanna 1977- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040273585 |
classification_rvk | DK 2000 DK 3010 DK 8010 DS 7130 |
ctrlnum | (OCoLC)802454041 (DE-599)DNB1021746665 |
dewey-full | 372.241 372.1217 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.241 372.1217 |
dewey-search | 372.241 372.1217 |
dewey-sort | 3372.241 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02557nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040273585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120625s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1021746665</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783556062449</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 32.00 (DE), ca. EUR 32.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-556-06244-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783556062449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802454041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1021746665</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.241</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.1217</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19625:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19629:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 8010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19644:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)19958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">703500*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kooperation von KiTa und Grundschule</subfield><subfield code="b">eine Herausforderung für das pädagogische Personal</subfield><subfield code="c">Pohlmann-Rother ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Link</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 326 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxishilfen Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohlmann-Rother, Sanna</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="0">(DE-588)139402888</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046336287</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025129109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025129109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025129109</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040273585 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:20:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783556062449 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025129109 |
oclc_num | 802454041 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-824 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-1052 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-N32 DE-20 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-824 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-1052 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-N32 DE-20 |
physical | X, 326 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Link |
record_format | marc |
series2 | Praxishilfen Schule |
spelling | Kooperation von KiTa und Grundschule eine Herausforderung für das pädagogische Personal Pohlmann-Rother ... (Hrsg.) Köln Link 2012 X, 326 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxishilfen Schule Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Pohlmann-Rother, Sanna 1977- (DE-588)139402888 edt Fortgesetzt durch (DE-604)BV046336287 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025129109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025129109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kooperation von KiTa und Grundschule eine Herausforderung für das pädagogische Personal Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030638-0 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4032386-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Kooperation von KiTa und Grundschule eine Herausforderung für das pädagogische Personal |
title_auth | Kooperation von KiTa und Grundschule eine Herausforderung für das pädagogische Personal |
title_exact_search | Kooperation von KiTa und Grundschule eine Herausforderung für das pädagogische Personal |
title_full | Kooperation von KiTa und Grundschule eine Herausforderung für das pädagogische Personal Pohlmann-Rother ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Kooperation von KiTa und Grundschule eine Herausforderung für das pädagogische Personal Pohlmann-Rother ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Kooperation von KiTa und Grundschule eine Herausforderung für das pädagogische Personal Pohlmann-Rother ... (Hrsg.) |
title_short | Kooperation von KiTa und Grundschule |
title_sort | kooperation von kita und grundschule eine herausforderung fur das padagogische personal |
title_sub | eine Herausforderung für das pädagogische Personal |
topic | Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd |
topic_facet | Kindertagesstätte Grundschule Kooperation Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025129109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025129109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pohlmannrothersanna kooperationvonkitaundgrundschuleeineherausforderungfurdaspadagogischepersonal |