Handbuch Psychotherapie-Antrag: psychodynamisches Verstehen und effizientes Berichtschreiben in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 328 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3794528417 9783794528417 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040268147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150513 | ||
007 | t | ||
008 | 120621s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012505480 |2 DE-101 | |
020 | |a 3794528417 |9 3-7945-2841-7 | ||
020 | |a 9783794528417 |c Kart. : ca. EUR 49.00 (DE), ca. EUR 50.40 (AT) |9 978-3-7945-2841-7 | ||
024 | 3 | |a 9783794528417 | |
035 | |a (OCoLC)802421920 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012505480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-898 |a DE-29 |a DE-M468 | ||
082 | 0 | |a 616.8914 |2 22/ger | |
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a YH 7600 |0 (DE-625)153578:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jungclaussen, Ingo |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)140527133 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Psychotherapie-Antrag |b psychodynamisches Verstehen und effizientes Berichtschreiben in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie |c Ingo Jungclaussen |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2013 | |
300 | |a XVII, 328 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Tiefenpsychologie |0 (DE-588)4060055-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antrag |0 (DE-588)4122813-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenkasse |0 (DE-588)4120613-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychodynamik |0 (DE-588)4176205-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tiefenpsychologie |0 (DE-588)4060055-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychodynamik |0 (DE-588)4176205-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Krankenkasse |0 (DE-588)4120613-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Antrag |0 (DE-588)4122813-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7945-6672-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3836661&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025123774&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025123774 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805146872644370432 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
EINLEITUNG 1
ART DER VERMITTLUNG (DIDAKTIK) 1
THEORIEN 1
SPRACHE 2
GRAD AN AUSFUEHRLICHKEIT 2
ANSATZ 3
VARIABLER KENNTNISSTAND 3
DAS ERWARTET SIE IM BUCH 3
TEIL A
1 DER AEUSSERE RAHMEN: PSYCHOTHERAPIE IN DEUTSCHLAND UND DAS
GUTACHTERVERFAHREN 7
1.1 PSYCHOTHERAPIE AUF KRANKENSCHEIN - WIE KAM ES ZU DIESER WELTWEIT
EINMALIGEN SITUATION? 7
KRANKENHAUSAUFENTHALTSSTUDIE 7
1.2 DIE GUTACHTER 8
1.3 DIE KONTROVERSE UM DAS GUTACHTERVERFAHREN - EIN KURZER UEBERBLICK 9
1.4 EIN GEDANKENEXPERIMENT: EINE WELT OHNE DAS GUTACHTERVERFAHREN 10
ZAHLEN SIE IHRE HONORARE ZURUECK! 10
FLASCHE LEER! 10
ZURUECK - MARSCH, MARSCH! 11
ZU VIELE WOLLEN EIN STUECK VOM KUCHEN - KEIN HONORAR MEHR! 11
ZIEHEN SIE ZUERST EINE WARTEMARKE! 11
STEMPELN, LOCHEN, HEFTEN 11
SIE SIND NOCH NICHT SOWEIT! 11
NEIN, DAS REICHT IHNEN SCHON! 11
2 DER ANTRAGSBERICHT: EINE CHANCE
FUER EIN VERTIEFTES VERSTAENDNIS DER PATIENTEN (QUALITAETSSICHERUNG) 14
2.1 EIN PLAEDOYER FUER DEN ANTRAGSBERICHT: WIE MAN SICH
SEIN POTENZIAL RICHTIG ZUNUTZE MACHT 14
SELBSTREFLEXIONSFUNKTION 14
DISTANZIERUNGSFUNKTION 14
INFORMATIONSSORGFALT 15
TRIANGULIERENDE FUNKTION 15
VERDICHTUNGSFUNKTION 15
FORTBILDUNGSMOTIVATION 15
TRAUEN SIE IHRER WAHRNEHMUNG! 15
2.2 INNERE HUERDEN 16
WIDERSTAND GEGEN DAS KLASSIFIZIEREN 16
PROBLEME MIT DEM SICH-BEGRENZEN 17
ZUVIEL EMPATHIE, ZU WENIG NOETIGE DISTANZ 17
UNTERWERFUNGS- UND AUFLEHNUNGSKONFLIKTE 17
PERFEKTIONISMUS UND WAHRHEITSFINDUNG 17
3 TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE
PSYCHOTHERAPIE 18
3.1 HEUTIGES INDIKATIONSVERSTAENDNIS DER TP 18
3.2 DAS KERNSTUECK: DIE ZENTRIERUNG AUF DEN AKTUELL WIRKSAMEN,
UNBEWUSSTEN KONFLIKT 20
3.3 DIFFERENTIALINDIKATION 1: TP ODER AP? 21
3.4 DIFFERENTIALINDIKATION 2: MODIFIZIERTE AP ODER TP?. 25
3.5 VEREINBARKEIT VON STRUKTURELLEN STOERUNGEN UND STRUKTURBEZOGENEM
ARBEITEN MIT DER TP 27
VORAUSSETZUNGEN FUER DAS STRUKTURBEZOGENE ARBEITEN IN DER TP 27
NIEDERFREQUENTE TP-THERAPIE ALS MOEGLICHE ALTERNATIVE 28
HTTP://D-NB.INFO/1012505480
IMAGE 2
TEIL B
4 PSYCHOANALYTISCHE THEORIEN VERSTAENDLICH ERKLAERT 33
4.1 WARUM EIGENTLICH THEORIEN? 33
4.2 DIE AUSGANGSLAGE: VIELE THEORIEN UND MODELLE - FLUCH ODER SEGEN? 34
4.3 DURCH DEN THEORIEDSCHUNGEL: GRUNDGEDANKEN ALLER ANALYTISCHEN
THEORIESCHULEN VERSTAENDLICH ERKLAERT 35
4.4 DIE TRIEBPSYCHOLOGIE 36
EINLEITUNG 36
GRUNDUEBERLEGUNGEN 37
DER TRIEB-DUALISMUS: VERSCHIEDENE VARIANTEN 37
BESTANDTEILE DES TRIEBES 38
STUFEN DER SEXUELLEN ENTWICKLUNG - DIE PHASENLEHRE 38
ALLES SEXUELL ODER WAS? 39
FIXIERUNG (ALS ERKRANKUNGSDISPOSITION) 39
FUENF WICHTIGE GESICHTSPUNKTE 40
KONVERSION 41
AGGRESSIONS- UND TODESTRIEB 42
SYMPTOME AUS TRIEBTHEORETISCHER SICHT 43
METHODEN- UND THERAPIEZIELE AUS FREUDSCHER TRIEBTHEORETISCHER SICHT 44
WIDERSTAND AUS TRIEBTHEORETISCHER SICHT 45
KRITISCHE WUERDIGUNG DER TRIEBTHEORIE 45
MODERNE TRIEBTHEORIE ALS AFFEKTTHEORIE 47
4.5 DIE ICH-PSYCHOLOGIE 48
GRUNDUEBERLEGUNGEN 49
DREI-INSTANZEN-MODELL (STRUKTURMODELL): ICH - ES - UEBER-ICH 49
ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ABWEHRMECHANISMEN 51
SYMPTOMVERSTAENDNIS 52
THERAPIEZIEL UND BEHANDLUNGSPLAN 52
UMGANG MIT UEBERTRAGUNG UND GEGENUEBERTRAGUNG 53
EMPATHIE 53
WIDERSTAND AUS ICH-PSYCHOLOGISCHER SICHT 53
FIXIERUNGEN 54
OEDIPUS AUS ICH-PSYCHOLOGISCHER SICHT 54
BEZUEGE ZUM ANTRAGSBERICHT 54
KRITISCHE WUERDIGUNG DER ICH-PSYCHOLOGIE 54
4.6 DIE OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIE 55
EINLEITUNG 56
GRUNDUEBERLEGUNGEN 56
KLEINIANISCHE OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIE 58
PARANOID-SCHIZOIDE UND DEPRESSIVE POSITION 59
ZENTRALE (KLEINIANISCHE) OBJEKTBEZIEHUNGS- THEORETISCHE GRUNDBEGRIFFE 60
RELEVANZ DER OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIE FUER DIE THERAPIEPLANUNG 62
WEITERENTWICKLUNG DURCH OTTO KERNBERG 63
ZUR VERDRAENGUNG: SCHICHTUNGEN UND UEBERLAGERUNGEN VON OBJEKTBEZIEHUNGEN
64
UMGANG MIT UEBERTRAGUNG UND GEGENUEBERTRAGUNG UND DIE ROLLE DER EMPATHIE
65
UMGANG MIT DEUTUNG 66
WIDERSTAND AUS OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORETISCHER SICHT 66
RELEVANZ DER OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIE FUER DIE PSYCHODYNAMIK 66
OEDIPUS AUS OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORETISCHER SICHT. 67
KRITISCHE WUERDIGUNG DER OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIE 68
4.7 DIE SELBSTPSYCHOLOGIE 70
GRUNDUEBERLEGUNGEN 70
SELBSTOBJEKTBEDUERFNISSE UND ENTWICKLUNGSSTUFEN DES SELBST 72
HEILUNGSERFOLG NACH DER SELBSTPSYCHOLOGIE 73
UMGANG MIT UEBERTRAGUNGSPROZESSEN UND UNTERSCHIEDLICHE THERAPEUTISCHE
HALTUNGEN IM VERGLEICH ZUR OBJEKTBEZIEHUNGSTHEORIE 75
THERAPEUTISCHER WIDERSTAND AUS SELBSTPSYCHOLOGISCHER SICHT 75
SELBSTPSYCHOLOGIE UND NARZISSMUS 76
SELBSTPSYCHOLOGISCHE PSYCHODYNAMIKEN 76
DAS FALSCHE SELBST/SELBSTWERTKONFLIKT 77
SELBSTPSYCHOLOGISCHE FORMULIERUNGEN IM ANTRAG 77
OEDIPUS AUS SELBSTPSYCHOLOGISCHER SICHT 78
KRITISCHE WUERDIGUNG DER SELBSTPSYCHOLOGIE 78
4.8 ZUSAMMENFASSUNGEN UND ORIENTIERUNGSHILFEN IM ANTRAGSBERICHT 80
ORIENTIERUNGSHILFEN 80
DIE VORSTELLUNG VOM UNBEWUSSTEN ALS KLEINSTER GEMEINSAMER NENNER 81
THEORETISCHE VERWIRRUNGEN AUFLOESEN 81
GIBT ES DIE GOLDENE ANALYTISCHE THEORIE? 82
RELEVANZ FUER DEN ANTRAGSBERICHT (PSYCHODYNAMIK UND THERAPIEPLAN) 83
PLAEDOYER FUER KREATIVE EIGENSTAENDIGKEIT IM FORMULIEREN 84
IMAGE 3
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER ANWENDUNG
VON THEORIEN 84
AUSBLICK 85
TEILC
5 DIE SECHS GRUNDFAEHIGKEITEN ZUR ERSTELLUNG DER PSYCHODYNAMIK UND DES
BEHANDLUNGSPLANS 89
5.1 EINLEITUNG: DIE SECHS GRUNDFAEHIGKEITEN IM UEBERBLICK 89
1. DIAGNOSTISCHES VERSTAENDNIS 90
2. AETIOLOGISCHES VERSTAENDNIS 90
3. THEORETISCHES VERSTAENDNIS 90
4. PSYCHODYNAMISCHES VERSTAENDNIS 91
5. BEZIEHUNGSVERSTAENDNIS 91
6. INTERVENTIONS- UND ZIELVERSTAENDNIS 91
5.2 GRUNDFAEHIGKEIT: AETIOLOGISCHES VERSTAENDNIS . . . . . . 91
KONFLIKTAETIOLOGIE 92
STRUKTURAETIOLOGIE 94
TRAUMAAETIOLOGIE 99
SIND KONFLIKT UND STRUKTUR NUR ZWEI SEITEN EINER MEDAILLE? 101
5.3 GRUNDFAEHIGKEIT: THEORETISCHES VERSTAENDNIS 104
5.4 GRUNDFAEHIGKEIT: PSYCHODYNAMISCHES VERSTAENDNIS 104
EINLEITUNG: WAS IST MIT PSYCHODYNAMIK EIGENTLICH GENAU GEMEINT? . 104
7-SCHRITTIGER LEITFADEN ZUR PSYCHODYNAMIK VON KONFLIKTSTOERUNGEN 107
HINWEISE ZUR ANWENDUNG DES LEITFADENS 107
SCHRITT 1: DIE FRUEHE BIOGRAFIE (ALS GENESE) PRAEGNANT ERWAEHNEN 110
SCHRITT 2: DEN GRUNDKONFLIKT BENENNEN 113
SCHRITT 3: DIE NEUROSENSTRUKTUR ERFASSEN 117
SCHRITT 4: DIE KOMPENSATION ERLAEUTERN 126
SCHRITT 5: DEN AKTUELLEN AUSLOESER IDENTIFIZIEREN 129
SCHRITT 6: DIE DYNAMIK DES AKTUELL WIRKSAMEN UNBEWUSSTEN KONFLIKTS
(AWUK) HERAUSARBEITEN 134
SCHRITT 7: DAS SYMPTOM 142
ZUSAMMENHANG DER SIEBEN SCHRITTE 146
DER 7-SCHRITTIGE LEITFADEN IM BEZUG ZU DEN VIER ANALYTISCHEN THEORIEN -
EINE GEMEINSAME TABELLARISCHE ZUSAMMENSCHAU 148
PSYCHODYNAMIK-BEISPIELE (ANWENDUNG DES LEITFADENS FUER KONFLIKTSTOERUNGEN)
151
7-SCHRITTIGER LEITFADEN ZUR PSYCHODYNAMIK VON STRUKTURSTOERUNGEN 154
EINLEITUNG 154
SCHRITT 1: FRUEHE BIOGRAFIE (ALS GENESE) PRAEGNANT ERWAEHNEN 155
SCHRITT 2: DAMALIGE ENTSTEHUNG DES HEUTE REAKTUALISIERTEN SPEZIFISCHEN
STRUK TURELLEN DEFIZITS KURZ UMREISSEN 155
SCHRITT 3: STRUKTURNIVEAU NACH OPD UND BEWAELTIGUNGSMUSTER EINSCHAETZEN.
156
SCHRITT 4: SCHUTZ, KOMPENSATION UND RESSOURCE IM BISHERIGEN LEBEN
IDENTIFIZIEREN 158
SCHRITT 5: DEN AKTUELLEN AUSLOESER IDENTIFIZIEREN. 160
SCHRITT 6: DIE DYNAMIK DES AKTUALISIERTEN STRUKTURELLEN DEFIZITS
HERAUSARBEITEN 160
SCHRITT 7: DAS SYMPTOM 161
PSYCHODYNAMIK-BEISPIELE (ANWENDUNG DES LEITFADENS FUER STRUKTURSTOERUNGEN)
163
ZUSAMMENFASSENDE LEITFADEN-UEBERSICHT - FUER KONFLIKT- UND
STRUKTURSTOERUNGEN 167
7-SCHRITTIGER LEITFADEN ZUR PSYCHODYNAMIK IN DER ANALYTISCHEN
PSYCHOTHERAPIE (AP) 167
HINWEISE ZUM RICHTIGEN VERSTAENDNIS DES 7-PUNKTE-SCHEMAS UND DER
PSYCHODYNAMIK . . 168
5.5 GRUNDFAEHIGKEIT: BEZIEHUNGSVERSTAENDNIS 171
5.6 GRUNDFAEHIGKEIT: INTERVENTIONS- UND ZIELVERSTAENDNIS 171
ZIELE UND METHODEN (UEBERGEORDNET) 172
TP-INTERVENTIONSTECHNIKEN UND -PHASEN . : 174
TEIL D
6 EINFUEHRUNG IN DIE PSYCHOGENETISCHE KONFLIKTTABELLE - MERKMALE,
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 179
6.1 DIE PSYCHOGENETISCHE KONFLIKTTABELLE: EINE NEUE ARBEITSHILFE IN DER
KONFLIKTDIAGNOSTIK 179
6.2 WICHTIGE VORBEMERKUNGEN ZUR IDEE UND KONZEP TION DER
PSYCHOGENETISCHEN KONFLIKTTABELLE 180
LEITIDEEN UND MOEGLICHKEITEN DER NEUEN KONFLIKTTABELLE 180
IMAGE 4
6.3 ZUM KONKRETEN UMGANG 191
LOS GEHT'S! WIE IST DIE PSYCHOGENETISCHE KONFLIKT TABELLE ZU LESEN?
ERLAEUTERUNG ALLER TABELLENTEILE . . 191
PERSPEKTIVE 1: DIE AN DIE PSYCHOSEXUELLEN PHASEN ANGELEHNTEN
GRUNDKONFLIKTTHEMEN 191
PERSPEKTIVE 2: UNTERGLIEDERUNGEN ZU DEN HAUPTGRUNDKONFLIKTTHEMEN 192
PERSPEKTIVE 3: DIE FACETTEN EINES JEDEN GRUNDKONFLIKTS
(SPALTENERLAEUTERUNG) 193
6.4 WIE GREIFEN KONFLIKTTABELLE UND 7-PUNKTE- LEITFADEN INEINANDER? 199
6.5 INDIKATIONS- UND AETIOLOGIE-ASPEKTE 200
6.6 WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN IN DER ANWENDUNG 200
7 DIE PSYCHOGENETISCHE
KONFLIKTTABELLE 205
EINFUEHRENDE SCHNELLUEBERSICHT 206
DIE PSYCHOGENETISCHE KONFLIKTTABELLE 208
KONFLIKT 1: (FRUEHORALER) NAEHE-GRUNDKONFLIKT; VARIANTE: KONFLIKT ZWISCHEN
FUSION MIT DEM OBJEKT VS. AUFLOESUNG DER ICH-GRENZEN 208
KONFLIKT 2: (SCHIZOIDER) NAEHE-GRUNDKONFLIKT; VARIANTE: KONFLIKT ZWISCHEN
VERSCHMELZUNGS SEHNSUCHT VS. RUECKZUG 212
KONFLIKT 3: (BORDERLINE) NAEHE-GRUNDKONFLIKT; VARIANTE: KONFLIKT ZWISCHEN
GUT-BOESE-INTEGRATION VS. GUT-BOESE-SPALTUNG 216
KONFLIKT 4: (ORAL-REGRESSIVER) NAEHE-GRUNDKONFLIKT; VARIANTE: KONFLIKT
ZWISCHEN OBJEKTHUNGER VS. SELBSTBERUHIGUNG 220
KONFLIKT 5: (ORALER) BINDUNGS-GRUNDKONFLIKT; VARIANTE: KONFLIKT ZWISCHEN
FRUEHER BEDUERFTIGKEIT VS. KLAGLOSIGKEIT 224
KONFLIKT 6: (NARZISSTISCHER) BINDUNGS-GRUNDKONFLIKT; VARIANTE: KONFLIKT
ZWISCHEN VERLANGEN NACH IDEALEM OBJEKT VS. SELBSTIDEALISIERUNG 229
KONFLIKT 7: (ORALER) BINDUNGS-GRUNDKONFLIKT; VARIANTE: KONFLIKT ZWISCHEN
VERSORGUNGSBEDUERF NISSEN VS. SCHULD 233
KONFLIKT 8: (ANALER) AUTONOMIE-GRUNDKONFLIKT; VARIANTE: KONFLIKT
ZWISCHEN AUTONOMIE VS. ABHAENGIGKEIT 238
KONFLIKT 9: (ANALER) AUTONOMIE-GRUNDKONFLIKT; VARIANTE: KONFLIKT
ZWISCHEN MACHT VS. OHNMACHT. 242
KONFLIKT 10: (ANALER) AUTONOMIE-GRUNDKONFLIKT; VARIANTE: KONFLIKT
ZWISCHEN UNTERWERFUNG VS. SELBSTBEHAUPTUNG 246
KONFLIKT 11: (ANALER) AUTONOMIE-GRUNDKONFLIKT; VARIANTE: KONFLIKT
ZWISCHEN AGGRESSION VS. SCHULD 249
KONFLIKT 12: (PHALLISCHER-NARZISSTISCHER) SELBSTWERT-GRUNDKONFLIKT;
VARIANTE: KONFLIKT ZWISCHEN GENITALER RICHTIGKEIT VS. DIFFUSION UND
SCHAM 253
KONFLIKT 13: (PRAE-OEDIPALER) SELBSTWERT-GRUNDKON FLIKT; VARIANTE:
KONFLIKT ZWISCHEN LOYALITAET VS. FREMDENSEHNSUCHT 257
KONFLIKT 14: (OEDIPALER) IDENTITAETS-GRUNDKONFIIKT; VARIANTE: KONFLIKT
ZWISCHEN OEDIPALEN WUENSCHEN VS. OEDIPALEN SCHULDGEFUEHLEN 261
KONFLIKT 15: (OEDIPALER) IDENTITAETS-GRUNDKONFLIKT; VARIANTE: KONFLIKT
ZWISCHEN IDENTIFIZIERUNG VS. GEGENIDENTIFIZIERUNG 266
TEIL E
8 BERICHTS-CHECKLISTEN M
8.1 CHECKLISTE ZUM ERSTBERICHT LZT 273
1. SYMPTOMATIK, SPONTANANGABEN DES PATIENTEN 273
2. BIOGRAFISCHE ENTWICKLUNG 273
3. KRANKHEITSANAMNESE 275
4. PSYCHISCHER BEFUND 275
5. SOMATISCHER BEFUND UND KONSILIARBERICHT 275
6. PSYCHODYNAMIK 276
7. DIAGNOSE 277
8. THERAPIEPLAN 277
9. PROGNOSE 278
8.2 CHECKLISTE ZUM UMWANDLUNGSBERICHT VON KZT IN LZT 279
BISHERIGER VERLAUF (BEI UMWANDLUNGSANTRAEGEN) . . 279
INSGESAMT FORMELL 280
8.3 CHECKLISTE ZU FORTFUEHRUNGSBERICHTE 280
ALLGEMEIN/FORMELL 280
8.4 WICHTIGES ZUM ERSTEN FORTFUEHRUNGSBERICHT (50-80 STUNDEN) 280
WICHTIGE ERGAENZUNGEN ZU DEN ANGABEN ABSCHNITT 1.-4. DES VORBERICHTS 280
ZUSAMMENFASSUNG DES BISHERIGEN THERAPIEVERLAUFS 281
IMAGE 5
WEITERER THERAPIEVERLAUF
BEI FORTFUEHRUNGSANTRAEGEN 282
PROGNOSE 282
8.5 WICHTIGES ZUM ZWEITEN FORTFUEHRUNGSBERICHT (80-100 STUNDEN) 282
8.6 WICHTIGES ZU KURZZEITANTRAEGEN 283
FORMELLE LAENGE 283
KZT MIT FOKUS 283
KZT UND KONFLIKTDYNAMIK VS. REALKONFLIKTE 283
KZT OHNE FOKUS 283
KZT UND UMWANDLUNG 283
DOPPELTE INFORMATIONEN 284
KZT REICHT NICHT AUS 284
KZT UND BEIHILFE 284
MYTHOS ZWEI-JAHRES-REGEL 284
PROGNOSE 285
KZT NICHT AUS BEQUEMLICHKEIT UND MITAGIEREN VERMEIDEN 285
MIT DER KZT VIELE PATIENTEN DURCHSCHLEUSEN?. 285
GLIEDERUNGSPUNKTE BERICHT ZUM KZT-ERSTANTRAG . . 285
BEHANDLUNGSTECHNISCHE ANREGUNGEN 286
TEIL F
9 FORTFUEHRUNGSBERICHTE UND THERAPIEBEENDIGUNG 289
9.1 GRUNDSAETZLICHES ZU FORTFUEHRUNGSANTRAEGEN 289
9.2 WICHTIGES ZU DEN GLIEDERUNGSPUNKTEN DES FORTFUEHRUNGSANTRAGS 289
1. WICHTIGE ERGAENZUNGEN ZU DEN ANGABEN ABSCHNITT 1.-4. DES VORBERICHTS
289
2. ERGAENZUNGEN ZUR PSYCHODYNAMIK 291
3. ERGAENZUNGEN ZUR DIAGNOSE 292
4. ZUSAMMENFASSUNG DES BISHERIGEN THERAPIEVERLAUFS 292
5. AENDERUNG DES THERAPIEVERLAUFS UND BEGRUENDUNG 293
6. PROGNOSE 293
9.3 WICHTIGES ZUR ZWEITEN FORTFUEHRUNG (80-100 STUNDEN) 294
ERGAENZUNGSBERICHT 294
TEIL G
10 AUSGEWAEHLTE ASPEKTE 299
10.1 PROFI-TIPPS: SO SCHREIBT EIN GUTACHTER SEINE ANTRAEGE 299
10.2 ZU ABLEHNUNGEN, KUERZUNGEN UND NACH BESSERUNGEN 300
ABLEHNUNGSQUOTE 300
KUERZUNGEN 300
ABLEHNUNGSQUOTE IM OBERGUTACHTERVERFAHREN . . . 300
NACHBESSERUNGEN 300
10.3 NUETZLICHES IM INTERNET 301
10.4 BESONDERHEITEN BEI TRAUMAFOLGESTOERUNGEN 301
10.5 NEUE BESTIMMUNGEN ZUR SUCHTTHERAPIE 302
10.6 PSYCHODYNAMISCHE EFFEKTE PSYCHOPHARMAKO LOGISCHER BEHANDLUNGEN 302
10.7 PSYCHODYNAMISCHE UEBERLEGUNGEN ZU ARBEITSSTOE RUNGEN UND
WIDERSTAENDEN RUND UM DEN ANTRAGSBERICHT 302
10.8 AN KJPLER 303
10.9 TAKE-HOME-MESSAGES 304
NACHWORT 305
HAFTUNGSAUSSCHLUSS 308
LITERATURVERZEICHNIS 309
SACHVERZEICHNIS 318 |
any_adam_object | 1 |
author | Jungclaussen, Ingo 1974- |
author_GND | (DE-588)140527133 |
author_facet | Jungclaussen, Ingo 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Jungclaussen, Ingo 1974- |
author_variant | i j ij |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040268147 |
classification_rvk | CU 8000 YH 7600 |
ctrlnum | (OCoLC)802421920 (DE-599)DNB1012505480 |
dewey-full | 616.8914 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8914 |
dewey-search | 616.8914 |
dewey-sort | 3616.8914 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040268147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150513</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120621s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012505480</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3794528417</subfield><subfield code="9">3-7945-2841-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783794528417</subfield><subfield code="c">Kart. : ca. EUR 49.00 (DE), ca. EUR 50.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7945-2841-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783794528417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802421920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012505480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8914</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)153578:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jungclaussen, Ingo</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140527133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Psychotherapie-Antrag</subfield><subfield code="b">psychodynamisches Verstehen und effizientes Berichtschreiben in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie</subfield><subfield code="c">Ingo Jungclaussen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 328 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060055-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122813-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120613-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176205-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060055-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176205-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Krankenkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120613-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Antrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122813-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7945-6672-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3836661&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025123774&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025123774</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040268147 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:36:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3794528417 9783794528417 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025123774 |
oclc_num | 802421920 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-M468 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-M468 |
physical | XVII, 328 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Jungclaussen, Ingo 1974- Verfasser (DE-588)140527133 aut Handbuch Psychotherapie-Antrag psychodynamisches Verstehen und effizientes Berichtschreiben in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie Ingo Jungclaussen Stuttgart Schattauer 2013 XVII, 328 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tiefenpsychologie (DE-588)4060055-5 gnd rswk-swf Antrag (DE-588)4122813-3 gnd rswk-swf Krankenkasse (DE-588)4120613-7 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd rswk-swf Psychodynamik (DE-588)4176205-8 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s Tiefenpsychologie (DE-588)4060055-5 s Psychodynamik (DE-588)4176205-8 s Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 s Krankenkasse (DE-588)4120613-7 s Antrag (DE-588)4122813-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7945-6672-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3836661&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025123774&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jungclaussen, Ingo 1974- Handbuch Psychotherapie-Antrag psychodynamisches Verstehen und effizientes Berichtschreiben in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie Tiefenpsychologie (DE-588)4060055-5 gnd Antrag (DE-588)4122813-3 gnd Krankenkasse (DE-588)4120613-7 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd Psychodynamik (DE-588)4176205-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4060055-5 (DE-588)4122813-3 (DE-588)4120613-7 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4074675-6 (DE-588)4176205-8 |
title | Handbuch Psychotherapie-Antrag psychodynamisches Verstehen und effizientes Berichtschreiben in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie |
title_auth | Handbuch Psychotherapie-Antrag psychodynamisches Verstehen und effizientes Berichtschreiben in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie |
title_exact_search | Handbuch Psychotherapie-Antrag psychodynamisches Verstehen und effizientes Berichtschreiben in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie |
title_full | Handbuch Psychotherapie-Antrag psychodynamisches Verstehen und effizientes Berichtschreiben in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie Ingo Jungclaussen |
title_fullStr | Handbuch Psychotherapie-Antrag psychodynamisches Verstehen und effizientes Berichtschreiben in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie Ingo Jungclaussen |
title_full_unstemmed | Handbuch Psychotherapie-Antrag psychodynamisches Verstehen und effizientes Berichtschreiben in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie Ingo Jungclaussen |
title_short | Handbuch Psychotherapie-Antrag |
title_sort | handbuch psychotherapie antrag psychodynamisches verstehen und effizientes berichtschreiben in der tiefenpsychologisch fundierten psychotherapie |
title_sub | psychodynamisches Verstehen und effizientes Berichtschreiben in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie |
topic | Tiefenpsychologie (DE-588)4060055-5 gnd Antrag (DE-588)4122813-3 gnd Krankenkasse (DE-588)4120613-7 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd Psychodynamik (DE-588)4176205-8 gnd |
topic_facet | Tiefenpsychologie Antrag Krankenkasse Psychotherapie Medizinisches Gutachten Psychodynamik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3836661&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025123774&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jungclausseningo handbuchpsychotherapieantragpsychodynamischesverstehenundeffizientesberichtschreibenindertiefenpsychologischfundiertenpsychotherapie |