Die Zitationshäufigkeit als Qualitätsindikator im Rahmen der Forschungsleistungsmessung:

This article addresses the problems and application fields of using citations as a measure of research performance. First, it is pointed out why citations are a useful indicator of research performance and what defines the limits of this approach. Thereon, the current methods for constructing resear...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Müller, Harry 1985- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik Januar 2012
Schriftenreihe:Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 2012,1
Schlagworte:
Online-Zugang:http://www.wiwi.uni-muenster.de/io/forschen/downloads/DP-IO_01_2012.html
http://www.wiwi.uni-muenster.de/io/forschen/downloads/DP-IO_1_2012.pdf
Zusammenfassung:This article addresses the problems and application fields of using citations as a measure of research performance. First, it is pointed out why citations are a useful indicator of research performance and what defines the limits of this approach. Thereon, the current methods for constructing research rankings will be presented and critically evaluated. It turns out that for a social science like business administration, several peculiarities have to be considered: Research findings are often published in German language, and besides scientific journals, monographs and edited volumes are equally important types of research media. By taking this into account, it can be argued that despite some specific weaknesses citation based approaches are the most appropriate methodology for accessing research performance under many circumstances.
Dieser Beitrag widmet sich den Problemen und Anwendungsfeldern der Forschungsleistungsmessung mit Hilfe von Zitationen. Dazu ist zunächst grundlegend zu klären, weshalb Zitationen als Indikator für Forschungsleistung geeignet sind und wo die Grenzen dieses Konzepts liegen. Darauf aufbauend sollen die gängigen Methoden zur Erstellung wissenschaftlicher Rankings vorgestellt und kritisch bewertet werden. Dabei stellt sich heraus, dass für eine deutschsprachige Sozialwissenschaft wie die Betriebswirtschaftslehre, an deren Beispiel in diesem Beitrag argumentiert wird, zahlreiche Besonderheiten zu berücksichtigen sind. Bei der Wahl der geeigneten Rankingmethode muss bedacht werden, dass die Publikationen z. T. in deutscher Sprache erscheinen und neben wissenschaftlichen Zeitschriften auch Monographien und Sammelbände wichtige Publikationsmedien sind. Bei Berücksichtigung dessen lässt sich folgern, dass zitationsbasierte Verfahren trotz ihrer spezifischen Schwächen die für viele Zwecke am besten geeignete Methodik darstellen.
Beschreibung:1 Online-Ressource (II, 21 Seiten) Illustration