Ein Forschungsleistungsranking auf der Grundlage von Google Scholar:
Bei der Evaluation von Forschungsleistungen hat das gängige Verfahren, Publikationen anhand der Zeitschriften zu bewerten, in denen sie erschienen sind, ernstzunehmende Schwächen, da es Buchveröffentlichungen unberücksichtigt lässt und vom Ansehen einer Zeitschrift auf die Qualität jedes einzelnen A...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik
Dezember 2011
|
Schriftenreihe: | Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik
2011,12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.wiwi.uni-muenster.de/io/forschen/downloads/DP-IO_12_2011.html http://www.wiwi.uni-muenster.de/io/forschen/downloads/DP-IO_12_2011.pdf |
Zusammenfassung: | Bei der Evaluation von Forschungsleistungen hat das gängige Verfahren, Publikationen anhand der Zeitschriften zu bewerten, in denen sie erschienen sind, ernstzunehmende Schwächen, da es Buchveröffentlichungen unberücksichtigt lässt und vom Ansehen einer Zeitschrift auf die Qualität jedes einzelnen Artikels in ihr schließt. Als Alternative wird ein direkt auf den Zitationen der einzelnen Veröffentlichung basierendes Verfahren vorgeschlagen, bei dem der Impact jedes Forschers individuell gemessen werden kann. Als Grundlage dient die Datenbank Google Scholar, da sie insbesondere in Hinblick auf die deutschsprachige Literatur die beste Abdeckung verspricht. Allerdings hat sie qualitative Schwächen, die eine sorgfältige Nachkontrolle und -korrektur der Ergebnisse erfordern. Bei einer bibliometrischen Untersuchung der aktuellen Veröffentlichungen (2005-2009) sämtlicher Mitglieder des VHB (Stand 2007) zeigt sich, dass die Zitationen einer Pareto-Verteilung folgen, an deren Spitze wenige Forscher einen Großteil der gesamten Zitationen auf sich vereinen. Mit Blick auf die unterschiedlichen Kommissionen des VHB wird deutlich, dass sich die Publikations- und Zitationskulturen in den einzelnen Teilfächern z. T. deutlich voneinander unterscheiden. Dies ist bei der Interpretation des Gesamtrankings zu berücksichtigen. Regarding the evaluation of academic research performance, the currently predominant method of judging an individual paper according to the academic journal it was published in implies a few drawbacks: Monographs and edited volumes cannot be assessed, and estimating the quality of an individual article by looking at the journal it was published in is problematic. This article presents a different approach by measuring the individual impact of each researcher. As a data source we use Google Scholar because it offers the best coverage available in the field of German academic literature in business administration. However, Google Scholar implies qualitative shortcomings that deserve a careful inspection and revision. We analyse all recent publications (2005-2009) of all members of the German Academic Association for Business Research (VHB). Among the researchers, the citations are distributed highly unequal and follow Pareto’s Law: Few scholars gather a large part of all citations. Between the different subfields of business administration there exist large differences regarding their publication and citation cultures. This should be considered carefully when interpreting the results of the ranking. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (II, 20 Seiten) Diagramm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040267835 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210531 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 120621s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (OCoLC)839038509 | ||
035 | |a (DE-599)GBV681326018 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Dilger, Alexander |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)124045189 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein Forschungsleistungsranking auf der Grundlage von Google Scholar |c Alexander Dilger ; Harry Müller |
264 | 1 | |a Münster |b Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik |c Dezember 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 20 Seiten) |b Diagramm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik |v 2011,12 | |
520 | 1 | |a Bei der Evaluation von Forschungsleistungen hat das gängige Verfahren, Publikationen anhand der Zeitschriften zu bewerten, in denen sie erschienen sind, ernstzunehmende Schwächen, da es Buchveröffentlichungen unberücksichtigt lässt und vom Ansehen einer Zeitschrift auf die Qualität jedes einzelnen Artikels in ihr schließt. Als Alternative wird ein direkt auf den Zitationen der einzelnen Veröffentlichung basierendes Verfahren vorgeschlagen, bei dem der Impact jedes Forschers individuell gemessen werden kann. Als Grundlage dient die Datenbank Google Scholar, da sie insbesondere in Hinblick auf die deutschsprachige Literatur die beste Abdeckung verspricht. Allerdings hat sie qualitative Schwächen, die eine sorgfältige Nachkontrolle und -korrektur der Ergebnisse erfordern. Bei einer bibliometrischen Untersuchung der aktuellen Veröffentlichungen (2005-2009) sämtlicher Mitglieder des VHB (Stand 2007) zeigt sich, dass die Zitationen einer Pareto-Verteilung folgen, an deren Spitze wenige Forscher einen Großteil der gesamten Zitationen auf sich vereinen. Mit Blick auf die unterschiedlichen Kommissionen des VHB wird deutlich, dass sich die Publikations- und Zitationskulturen in den einzelnen Teilfächern z. T. deutlich voneinander unterscheiden. Dies ist bei der Interpretation des Gesamtrankings zu berücksichtigen. | |
520 | 1 | |a Regarding the evaluation of academic research performance, the currently predominant method of judging an individual paper according to the academic journal it was published in implies a few drawbacks: Monographs and edited volumes cannot be assessed, and estimating the quality of an individual article by looking at the journal it was published in is problematic. This article presents a different approach by measuring the individual impact of each researcher. As a data source we use Google Scholar because it offers the best coverage available in the field of German academic literature in business administration. However, Google Scholar implies qualitative shortcomings that deserve a careful inspection and revision. We analyse all recent publications (2005-2009) of all members of the German Academic Association for Business Research (VHB). Among the researchers, the citations are distributed highly unequal and follow Pareto’s Law: Few scholars gather a large part of all citations. Between the different subfields of business administration there exist large differences regarding their publication and citation cultures. This should be considered carefully when interpreting the results of the ranking. | |
650 | 0 | 7 | |a Suchmaschine |0 (DE-588)4423007-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ranking |0 (DE-588)4307945-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsleistung |0 (DE-588)4134379-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Forschungsleistung |0 (DE-588)4134379-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ranking |0 (DE-588)4307945-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Suchmaschine |0 (DE-588)4423007-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Harry |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)141251867 |4 aut | |
710 | 2 | |a Universität Münster |b Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung |b Institut für Organisationsökonomik |0 (DE-588)16171771-8 |4 isb | |
830 | 0 | |a Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik |v 2011,12 |w (DE-604)BV036761320 |9 2011,12 | |
856 | 4 | |u http://www.wiwi.uni-muenster.de/io/forschen/downloads/DP-IO_12_2011.html | |
856 | 4 | |u http://www.wiwi.uni-muenster.de/io/forschen/downloads/DP-IO_12_2011.pdf | |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025123475 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149271612620800 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dilger, Alexander 1968- Müller, Harry 1985- |
author_GND | (DE-588)124045189 (DE-588)141251867 |
author_facet | Dilger, Alexander 1968- Müller, Harry 1985- |
author_role | aut aut |
author_sort | Dilger, Alexander 1968- |
author_variant | a d ad h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040267835 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)839038509 (DE-599)GBV681326018 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04534nmm a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040267835</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210531 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">120621s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)839038509</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV681326018</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dilger, Alexander</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124045189</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Forschungsleistungsranking auf der Grundlage von Google Scholar</subfield><subfield code="c">Alexander Dilger ; Harry Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik</subfield><subfield code="c">Dezember 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 20 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik</subfield><subfield code="v">2011,12</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bei der Evaluation von Forschungsleistungen hat das gängige Verfahren, Publikationen anhand der Zeitschriften zu bewerten, in denen sie erschienen sind, ernstzunehmende Schwächen, da es Buchveröffentlichungen unberücksichtigt lässt und vom Ansehen einer Zeitschrift auf die Qualität jedes einzelnen Artikels in ihr schließt. Als Alternative wird ein direkt auf den Zitationen der einzelnen Veröffentlichung basierendes Verfahren vorgeschlagen, bei dem der Impact jedes Forschers individuell gemessen werden kann. Als Grundlage dient die Datenbank Google Scholar, da sie insbesondere in Hinblick auf die deutschsprachige Literatur die beste Abdeckung verspricht. Allerdings hat sie qualitative Schwächen, die eine sorgfältige Nachkontrolle und -korrektur der Ergebnisse erfordern. Bei einer bibliometrischen Untersuchung der aktuellen Veröffentlichungen (2005-2009) sämtlicher Mitglieder des VHB (Stand 2007) zeigt sich, dass die Zitationen einer Pareto-Verteilung folgen, an deren Spitze wenige Forscher einen Großteil der gesamten Zitationen auf sich vereinen. Mit Blick auf die unterschiedlichen Kommissionen des VHB wird deutlich, dass sich die Publikations- und Zitationskulturen in den einzelnen Teilfächern z. T. deutlich voneinander unterscheiden. Dies ist bei der Interpretation des Gesamtrankings zu berücksichtigen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Regarding the evaluation of academic research performance, the currently predominant method of judging an individual paper according to the academic journal it was published in implies a few drawbacks: Monographs and edited volumes cannot be assessed, and estimating the quality of an individual article by looking at the journal it was published in is problematic. This article presents a different approach by measuring the individual impact of each researcher. As a data source we use Google Scholar because it offers the best coverage available in the field of German academic literature in business administration. However, Google Scholar implies qualitative shortcomings that deserve a careful inspection and revision. We analyse all recent publications (2005-2009) of all members of the German Academic Association for Business Research (VHB). Among the researchers, the citations are distributed highly unequal and follow Pareto&rsquo;s Law: Few scholars gather a large part of all citations. Between the different subfields of business administration there exist large differences regarding their publication and citation cultures. This should be considered carefully when interpreting the results of the ranking.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Suchmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423007-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ranking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307945-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134379-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134379-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ranking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307945-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Suchmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423007-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Harry</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141251867</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universität Münster</subfield><subfield code="b">Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="b">Institut für Organisationsökonomik</subfield><subfield code="0">(DE-588)16171771-8</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik</subfield><subfield code="v">2011,12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036761320</subfield><subfield code="9">2011,12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.wiwi.uni-muenster.de/io/forschen/downloads/DP-IO_12_2011.html</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.wiwi.uni-muenster.de/io/forschen/downloads/DP-IO_12_2011.pdf</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025123475</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040267835 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:20:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16171771-8 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025123475 |
oclc_num | 839038509 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 20 Seiten) Diagramm |
psigel | ebook |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik |
record_format | marc |
series | Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik |
series2 | Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik |
spelling | Dilger, Alexander 1968- Verfasser (DE-588)124045189 aut Ein Forschungsleistungsranking auf der Grundlage von Google Scholar Alexander Dilger ; Harry Müller Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik Dezember 2011 1 Online-Ressource (II, 20 Seiten) Diagramm txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 2011,12 Bei der Evaluation von Forschungsleistungen hat das gängige Verfahren, Publikationen anhand der Zeitschriften zu bewerten, in denen sie erschienen sind, ernstzunehmende Schwächen, da es Buchveröffentlichungen unberücksichtigt lässt und vom Ansehen einer Zeitschrift auf die Qualität jedes einzelnen Artikels in ihr schließt. Als Alternative wird ein direkt auf den Zitationen der einzelnen Veröffentlichung basierendes Verfahren vorgeschlagen, bei dem der Impact jedes Forschers individuell gemessen werden kann. Als Grundlage dient die Datenbank Google Scholar, da sie insbesondere in Hinblick auf die deutschsprachige Literatur die beste Abdeckung verspricht. Allerdings hat sie qualitative Schwächen, die eine sorgfältige Nachkontrolle und -korrektur der Ergebnisse erfordern. Bei einer bibliometrischen Untersuchung der aktuellen Veröffentlichungen (2005-2009) sämtlicher Mitglieder des VHB (Stand 2007) zeigt sich, dass die Zitationen einer Pareto-Verteilung folgen, an deren Spitze wenige Forscher einen Großteil der gesamten Zitationen auf sich vereinen. Mit Blick auf die unterschiedlichen Kommissionen des VHB wird deutlich, dass sich die Publikations- und Zitationskulturen in den einzelnen Teilfächern z. T. deutlich voneinander unterscheiden. Dies ist bei der Interpretation des Gesamtrankings zu berücksichtigen. Regarding the evaluation of academic research performance, the currently predominant method of judging an individual paper according to the academic journal it was published in implies a few drawbacks: Monographs and edited volumes cannot be assessed, and estimating the quality of an individual article by looking at the journal it was published in is problematic. This article presents a different approach by measuring the individual impact of each researcher. As a data source we use Google Scholar because it offers the best coverage available in the field of German academic literature in business administration. However, Google Scholar implies qualitative shortcomings that deserve a careful inspection and revision. We analyse all recent publications (2005-2009) of all members of the German Academic Association for Business Research (VHB). Among the researchers, the citations are distributed highly unequal and follow Pareto’s Law: Few scholars gather a large part of all citations. Between the different subfields of business administration there exist large differences regarding their publication and citation cultures. This should be considered carefully when interpreting the results of the ranking. Suchmaschine (DE-588)4423007-2 gnd rswk-swf Ranking (DE-588)4307945-3 gnd rswk-swf Forschungsleistung (DE-588)4134379-7 gnd rswk-swf Forschungsleistung (DE-588)4134379-7 s Ranking (DE-588)4307945-3 s Suchmaschine (DE-588)4423007-2 s 1\p DE-604 Müller, Harry 1985- Verfasser (DE-588)141251867 aut Universität Münster Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung Institut für Organisationsökonomik (DE-588)16171771-8 isb Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik 2011,12 (DE-604)BV036761320 2011,12 http://www.wiwi.uni-muenster.de/io/forschen/downloads/DP-IO_12_2011.html http://www.wiwi.uni-muenster.de/io/forschen/downloads/DP-IO_12_2011.pdf 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dilger, Alexander 1968- Müller, Harry 1985- Ein Forschungsleistungsranking auf der Grundlage von Google Scholar Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik Suchmaschine (DE-588)4423007-2 gnd Ranking (DE-588)4307945-3 gnd Forschungsleistung (DE-588)4134379-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4423007-2 (DE-588)4307945-3 (DE-588)4134379-7 |
title | Ein Forschungsleistungsranking auf der Grundlage von Google Scholar |
title_auth | Ein Forschungsleistungsranking auf der Grundlage von Google Scholar |
title_exact_search | Ein Forschungsleistungsranking auf der Grundlage von Google Scholar |
title_full | Ein Forschungsleistungsranking auf der Grundlage von Google Scholar Alexander Dilger ; Harry Müller |
title_fullStr | Ein Forschungsleistungsranking auf der Grundlage von Google Scholar Alexander Dilger ; Harry Müller |
title_full_unstemmed | Ein Forschungsleistungsranking auf der Grundlage von Google Scholar Alexander Dilger ; Harry Müller |
title_short | Ein Forschungsleistungsranking auf der Grundlage von Google Scholar |
title_sort | ein forschungsleistungsranking auf der grundlage von google scholar |
topic | Suchmaschine (DE-588)4423007-2 gnd Ranking (DE-588)4307945-3 gnd Forschungsleistung (DE-588)4134379-7 gnd |
topic_facet | Suchmaschine Ranking Forschungsleistung |
url | http://www.wiwi.uni-muenster.de/io/forschen/downloads/DP-IO_12_2011.html http://www.wiwi.uni-muenster.de/io/forschen/downloads/DP-IO_12_2011.pdf |
volume_link | (DE-604)BV036761320 |
work_keys_str_mv | AT dilgeralexander einforschungsleistungsrankingaufdergrundlagevongooglescholar AT mullerharry einforschungsleistungsrankingaufdergrundlagevongooglescholar AT universitatmunstercentrumfurinterdisziplinarewirtschaftsforschunginstitutfurorganisationsokonomik einforschungsleistungsrankingaufdergrundlagevongooglescholar |