Handbuch Traumakompetenz: Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Junfermann
2012
|
Schriftenreihe: | Reihe Fachbuch Trauma
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beilage : 1 DIN A 5 Tafel, doppelseitig, farbig |
Beschreibung: | 510 S. Ill., graph. Darst. 1 DIN A4-Poster |
ISBN: | 9783873878686 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040267691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231023 | ||
007 | t | ||
008 | 120621s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1017316236 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783873878686 |c Kart. : ca. EUR 44.90 (DE), ca. EUR 46.10 (AT) |9 978-3-87387-868-6 | ||
035 | |a (OCoLC)798809415 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1017316236 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-70 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-863 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-1052 |a DE-M483 |a DE-M468 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-1949 |a DE-739 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 616.85210651 |2 22/ger | |
084 | |a CU 3040 |0 (DE-625)19105: |2 rvk | ||
084 | |a CU 7000 |0 (DE-625)19119: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8600 |0 (DE-625)19146: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a WM 170 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Hantke, Lydia |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)1111136963 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Traumakompetenz |b Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik |c Lydia Hantke ; Hans-Joachim Görges |
264 | 1 | |a Paderborn |b Junfermann |c 2012 | |
300 | |a 510 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 DIN A4-Poster | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Fachbuch Trauma | |
500 | |a Beilage : 1 DIN A 5 Tafel, doppelseitig, farbig | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychisches Trauma |0 (DE-588)4060749-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychisches Trauma |0 (DE-588)4060749-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Görges, Hans-Joachim |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)1023535076 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783955712631 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3917931&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025123335&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025123335 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CU 3040 H251 1000/CU 3040 H251st |
DE-BY-FWS_katkey | 482475 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101323854 083101265900 |
_version_ | 1824555484484468736 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
VORWORT VON MICHAELA HUBER 16
TEIL I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN 19
1. EINLEITUNG 21
1.1 THEORIEN, WAHRHEITEN UND AUSSAGEN 24
1.2 WOVON WIR AUSGEHEN 26
2. VOM HERZSCHLAG BIS Z U M SINN DER WELT - UNSER GEHIRN ENTWICKELT SICH
SO, WIE WIR E S N U T Z E N 31
2.1 DIE FUNKTIONEN DER VERSCHIEDENEN TEILE DES GEHIRNS 32
2.1.1 ENTWICKLUNGSSCHRITTE DES GEHIRNS 38
3. DER MENSCH IST NICHT ALLEINE -
SELBSTREGULIERUNG UND EMPATHIEENTWICKLUNG 41
3.T DIE GRUNDLAGEN: RHYTHMEN, SCHWINGUNGEN UND SPANNUNG 41
3.1.1 DER RESSOURCENBEREICH 42
3.2 SO ODER SO - MOEGLICHKEITEN IN DER ENTWICKLUNG 45
3.3 ZEIT- UND RAUMWAHRNEHMUNG 50
3.3.1 RAUM 50
3.3.2 ZEIT 51
4 . WAS IST EIN TRAUMA? 53
4.1 BEGRIFFSKLAERUNG 53
4.2 UNTERSCHIEDLICHE REAKTIONEN 54
4.2.1 BEISPIELE 55
4.3 SO SICHERN WIR DAS UEBERLEBEN 57
4.3.1 ORIENTIERUNGSREAKTION 57
4.3.2 NOTFALLREAKTION 58
UNTERSCHEIDUNG: STRESS U N D NOTFALLREAKTION * FREEZE-ZUSTAND U N D
TOTSTELLREFLEX * UEBERLEGTES, SINNVOLLES HANDELN TROTZ NOTFALLSITUATION?
* ZUSAMMENFASSUNG: NOTFALLSITUATION 4 . 4 DIE SPANNUNGSKURVE 64
4.5 FOLGEN FUER ZEITWAHRNEHMUNG UND ERINNERUNG 66
4.5.1 WIEDERERLEBEN U N D GENERALISIERUNGEN 67
4.6 WAS IM KOERPER PASSIERT 70
4.7 DISSOZIATION 73
4.7.1 WAS BEDEUTET "DISSOZIATION"? 74
PRIMAERE STRUKTURELLE DISSOZIATION * SEKUNDAERE STRUKTURELLE DISSOZIATION
* TERTIAERE STRUKTURELLE DISSOZIATION 4.7.2 BEISPIEL EMMA:
NOTFALLREAKTION, ABER KEIN TRAUMA 80
HTTP://D-NB.INFO/1017316236
IMAGE 2
4.7.3 BEISPIEL LEON: VERNACHLAESSIGUNG 81
4.7.4 BEISPIEL PATHOLOGE: KEINE NOTFALLREAKTION 83
4.7.5 BEISPIEL FRAU IM LEICHENSCHAUHAUS: NOTFALLREAKTION U N D KEINE
VERSORGUNG - TRAUMA 84
4.7.6 BEISPIEL FRAU R MIT JENNY: NOTFALLREAKTION U N D VERSORGUNG 85
4.8 SYMPTOME ODER UEBERLEBENSSTRATEGIEN? 86
4.8.1 SYMPTOME 87
NEUE DIAGNOSEVORSCHLAEGE - ENTWICKLUNGSTRAUMA U N D KOMPLEXE
POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTOERUNG 4.9 A U F DER SUCHE NACH SINN - WAS M
A C H T DER DENKER ? 95
4.9.1 WERTE 96
4.9.2 WAS IST NORMAL? 97
4.9.3 BIN ICH VERRUECKT? 98
4.9.4 GENERALISIERTE UEBERZEUGUNGEN 98
4.9.5 DER ANDERE HILFT NICHT - MENSCHENGEMACHTE TRAUMATA 99
4.9.6 DIE OHNMACHT KONTROLLIEREN 100
4.10 ZUSAMMENFASSUNG 101
5. KONSEQUENZEN F UE R DIE PRAXIS 103
5.T KONSEQUENZ FUER DIE PRAXIS 1: STABILITAET ERARBEITEN 103
5.1.1 STABILITAET 103
WAS HEISST STABILISIERUNG IN DIESEM BUCH? 5.1.2 STABILITAET U N D
TRAUMAVERARBEITUNG 107
THERAPIEFAEHIGKEIT * INTEGRATION DURCH ERWEITERUNG DER HANDLUNGS U N D
WAHRNEHMUNGSMOEGLICHKEITEN 5.2 KONSEQUENZ FUER DIE PRAXIS 2: DIE
NOTFALLREAKTION ERKLAEREN UND EINE ZEITLINIE ERARBEITEN 110
5.2.1 DEM DENKER DIE EINORDNUNG ERMOEGLICHEN 110
AUSWIRKUNGEN DER NOTFALLREAKTION * UMGANG MIT DIAGNOSEN * WEM SOLLEN WIR
DIE NOTFALLREAKTION ERKLAEREN? 5.2.2 DEM ERINNERN RAUM SCHAFFEN - DIE
ERARBEITUNG DER LEBENSLINIE 114
5.3 KONSEQUENZ FUER DIE PRAXIS 3: NEUE STRUKTUREN ANBIETEN 116
5.3.1 FRUEH UEBT SICH - DAS NEUROSEQUENZIELLE MODELL DER THERAPIE 116
ENTWICKLUNGSFENSTER * DAS NEUROSEQUENZIELLE MODELL DER THERAPIE * NEUE
RHYTHMEN FUER DEN H I R N S T A M M * DAS KLEINHIRN BEWEGEN * BEZIEHUNGEN
IM LIMBISCHEN SYSTEM NEU REGULIEREN 5.3.2 SINN, SPRACHE U N D
SELBSTWAHRNEHMUNG - STRUKTUREN FUER DIE GROSSHIRNRINDE 123
SPRACHE NEU ENTDECKEN * ZEIT, KULTUR U N D SELBSTWAHRNEHMUNG *
VERSPRENGTE ERINNERUNGEN 5.4 KONSEQUENZ FUER DIE PRAXIS 4: TRAUMA UND
SYSTEM 129
5.4.1 DYNAMIKEN 129
DIE RESSOURCEN IM SYSTEM SUCHEN 5.4.2 TRANSGENERATIONALE TRAUMATISIERUNG
132
5.4.3 VERANTWORTUNG 133
RESILIENZ
IMAGE 3
5.4.4 DAS UMFELD/DIE COMMUNITY EINBEZIEHEN 134
5.4.5 NETZWERKE U N D HELFERSYSTEME AUFBAUEN 136
5.4.6 DYNAMIKEN IM HELFERSYSTEM 137
DAS TRAUMA-VIERECK: TAETER - OPFER - RETTER - MITWISSER * WAS TUN? 5.5
GRUNDSAETZE IM KONTAKT M I T TRAUMATISIERTEN MENSCHEN 143
5.5.1 DAS WIEDERERLANGEN VON KONTROLLE UNTERSTUETZEN 143
STRUKTUR, KLARHEIT U N D TRANSPARENZ * RESPEKT, AKZEPTANZ U N D
WERTSCHAETZUNG 5.5.2 WER WILL WAS? AUFTRAGSORIENTIERUNG 147
ANDERE AUFTRAEGE * WENN JEMAND KEINEN AUFTRAG HAT * ZWANGSKONTEXTE *
UMGANG MIT SELBST- U N D FREMDGEFAEHRDUNG 5.5.3 RESSOURCENORIENTIERUNG
153
5.6 KONSEQUENZ FUER DIE PRAXIS 5: SELBSTFUERSORGE 158
5.6.1 DEN RESSOURCENBEREICH AUSDEHNEN 159
5.6.2 ORIENTIERUNG BIETEN 162
5.6.3 TAETER - OPFER - RETTER - MITWISSER 164
5.6.4 DIE EMPATHISCHE ZEUGIN 168
5.6.5 KRAFT TANKEN 171
5.6.6 MIR SELBST ETWAS BIETEN 174
RESSOURCENORIENTIERT ARBEITEN * DEN ARBEITSPLATZ GESTALTEN * TEAMARBEIT
U N D SUPERVISION * SICH U M SICH SELBST K UE M M E R N * ANREGUNGEN ZUR
PRAKTISCHEN SELBSTFUERSORGE 178
5.6.7 UEBUNGEN AUS DIESEM BUCH, DIE BESONDERS FUER DIE SELBST FUERSORGE
DER PAEDAGOGEN U N D BERATERINNEN GEEIGNET SIND 179
TEIL II: UEBUNGEN 181
L. ALLGEMEINES ZU DEN UEBUNGEN 183
1.1 UNSER VORHABEN 183
1.2 UNTERTEILUNG DER KAPITEL 184
1.2.1 WELCHE UEBUNG SOLL ICH WAEHLEN? 186
1.3 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR ARBEIT M I T DEN UEBUNGEN 187
1.3.1 WAS DIE KLIENTIN MITBRINGT 187
1.3.2 WAEHLEN SIE ZUERST! 187
1.3.3 WENIGER IST OFT M E H R , 188
1.3.4 WOZU SO VIELE UEBUNGEN? 189
1.3.5 DAS HIER U N D JETZT ALS AUSGANGSPUNKT 189
1.3.6 AUSSENORIENTIERUNG 190
1.3.7 VERLAUFSCHARAKTER DER UEBUNGEN 191
1.3.8 ABER ICH MUSS DOCH .! HANDLUNGSBOEGEN U N D TRANSPARENZ 192
1.3.9 ERLEICHTERUNG DER UEBUNG DURCH BAGATELLISIERUNG, H U M O R U N D
TRANSPARENZ - FRAGEN HILFT! 193
1.3.10 EINLADUNG DURCH MITARBEIT: MACHEN SIE MIT, ABER LASSEN SIE SICH
SELBST AUS DEM SPIEL! 193
1.3.11 NUTZEN DES KOERPERS: LAPIDAR STATT WESENTLICH WERDEN 194
IMAGE 4
1.3.12 KOERPERKONTAKT 196
1.3.13 ACHTEN SIE AUF SICH SELBST 198
1.3.14 UEBERTRAGBARKEIT IN ANDERE THEORETISCHE ANSAETZE U N D
ARBEITSWEISEN 199 1.3.15 ZEIT LASSEN 200
1.3.16 BESONDERHEITEN IN DER ARBEIT MIT GRUPPEN 200
1.3.17 UEBUNGSANLEITUNGEN U N D DER UMGANG MIT SPRACHE 202
INDIVIDUALISIEREN VON SPRACHWAHRNEHMUNG * WOHIN GEHT DIE AUFMERKSAMKEIT?
* WOHIN LENKEN WIR DIE AUFMERKSAMKEIT? * BILDER SIND WIRKSAM * AUSWAHL
ERMOEGLICHT ES, EIGENE EINDRUECKE AUSZUMACHEN * SPRACHE IST DIE VERBINDUNG
VON WOERTERN DURCH GRAMMATIK *
URSACHEN U N D WIRKUNGEN 1.3.18 WINZIGE ANLEITUNG FUER DIE FORMULIERUNG
VON UEBUNGEN 208
2. IM HIER UND J E T Z T ORIENTIEREN - DAS HAESCHEN BERUHIGEN 209
2.1 REORIENTIERUNG/DISSOZIATIONSSTOPPS 210
2.1.1 WANN, W A R U M U N D WIE? RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 212
2.1.2 ANLEITUNG 215
2.1.3 WORAN ERKENNE ICH DISSOZIATIONEN? 215
2.1.4 DISSOZIATIONSSTOPPS 217
NOTFALLKOFFER * ATMEN * ERDUNG * BEWEGUNG * BERUEHRUNGSREIZE, GERUCH U N
D GESCHMACK * SEHEN U N D HOEREN IM HIER U N D JETZT * MUSTERUNTER
BRECHUNGEN JEDER ART * DEN DENKER ANSPRECHEN - KOGNITIVE REORIENTIERUNG
* WEGPACKEN * KOERPERKONTAKT HERSTELLEN - WENN DAS VORHER BESPROCHEN
WURDE 2.1.5 WIE GEHT ES DANACH WEITER? - WAS SIND MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN?
234
2.1.6 UMGANG MIT MOEGLICHEN SCHWIERIGKEITEN 235
2.1.7 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 238
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 2.1.8 TRANSKRIPTE /BEISPIELE 242
DISSOZIATIONSSTOPP IM KONTAKT * DISSOZIATIONSSTOPPS ZUM MITGEBEN 2.2 DIE
5-4-3-2-L-UEBUNG 246
2.2.1 WANN, W A R U M U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 247
2.2.2 ANLEITUNG 248
VARIANTE 1: ZUR BERUHIGUNG * VARIANTE 2: REORIENTIERUNG DURCH UMKEHR -
ALS 1-2-3-4-5-UEBUNG * VARIANTE 3: NUTZUNG ZUR REORIENTIERUNG DURCH DIE
BERATERIN * VARIANTE 4: ANWENDUNG DER UEBUNG BEIM SPAZIERENGEHEN U N D
ANDEREN (NEUTRAL ODER POSITIV ERLEBTEN) AKTIVITAETEN 2.2.3 WIE GEHT ES
DANACH WEITER? 252
2.2.4 UMGANG MIT MOEGLICHEN SCHWIERIGKEITEN 252
2.2.5 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 254
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 2.2.6 BEISPIELE 255
EINSCHLAFEN * PANIK
IMAGE 5
3. DIE MODELLE ERKLAEREN - DEN DENKER BERUHIGEN 257
3.1 NOTFALLREAKTION, SPANNUNGSKURVE UND ZEITLINIE - DIE
NORMALISIERUNGSINTERVENTION 258
3.1.1 WANN, W A R U M U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 259
3.1.2 ANLEITUNG 261
EINFUEHRUNG * AUFBAU DES GEHIRNS U N D INTEGRATION * NOTFALLREAKTION *
WIEDERAUFNAHME DES KONTAKTS ZWISCHEN DENKER U N D HAESCHEN
UNWILLKUERLICHES WIEDERERLEBEN * WAS NICHT ERFOLGT IST: DIE EINORDNUNG IN
DIE ZEIT * ZEITLINIE * DER RESSOURCENBEREICH * TRIGGER U N D DIE
SPANNUNGSKURVE I M WIEDERERLEBEN * DEN RESSOURCENBEREICH ERWEITERN
* DAS HIER U N D JETZT STAERKEN 3.1.3 WIE GEHT ES DANACH WEITER? WAS SIND
MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN? 272
3.1.4 WELCHE SCHWIERIGKEITEN KOENNEN AUFTAUCHEN U N D WIE K A N N ICH
DAMIT UMGEHEN? 273
3.1.5 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 274
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 3.1.6 BEISPIELE: ERKLAERUNGEN FUER KINDER 276
4 . WO BIN ICH? - UEBUNGEN F UE R DIE W A H R N E H M U N G VON
UNTERSCHIEDEN IN ZEIT U N D RAUM 279
4.1 RESSOURCENBAROMETER 281
4.1.1 WANN, W A R U M U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 283
4.1.2 ANLEITUNG 284
ERKLAERUNG * EINFUEHRUNG - AUFFINDEN EINER NEUTRALEN ODER ANGENEHMEN
KOERPERSTELLE * BESCHREIBEN DER KOERPERSTELLE U N D BEIM UMFORMULIEREN
HELFEN * DAS BAROMETER EINRICHTEN U N D SKALENWERTE ABLESEN * WOZU DAS
GANZE? * NIEDRIGSCHWELLIGE EINFUEHRUNG 4.1.3 WELCHE SCHWIERIGKEITEN
KOENNEN AUFTAUCHEN U N D
WIE KANN ICH DAMIT UMGEHEN? 290
4.1.4 WIE GEHT ES DANACH WEITER? WAS SIND MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN? 291
4.1.5 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 292
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 4.1.6 TRANSKRIPT 294
4.2 DUALE WAHRNEHMUNG, ORIGINAL UND FAELSCHUNG 296
4.2.1 WANN, W A R U M U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 296
4.2.2 ANLEITUNG 1: KONTROLLE VON FLASHBACKS DURCH DUALE WAHRNEHMUNG 298
BENENNEN * WOHIN GEHOERT DAS? * NOCH EINMAL: WAS IST JETZT? * DAS GEFUEHL
IST EINE ERINNERUNG * FUER DIE EIGENANWENDUNG * FUER BEZIEHUNGSSITUATIONEN
4.2.3 ANLEITUNG 2: ORIGINAL U N D FAELSCHUNG 303
DAS BILD DER PERSON AUS DEM HEUTE * DAS BILD DER PERSON AUS DER
VERGANGENHEIT * NEBENEINANDERSTELLEN DER BILDER 4.2.4 WIE GEHT ES DANACH
WEITER? WAS SIND MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN? 304
IMAGE 6
4.2.5 WELCHE SCHWIERIGKEITEN KOENNEN AUFTAUCHEN U N D
WIE K A N N ICH DAMIT UMGEHEN? 305
4.2.6 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 307
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 4.2.7 TRANSKRIPT: ORIGINAL U N D FAELSCHUNG 309
4.3 ERARBEITEN DER ZEITLINIE 311
4.3.1 WANN, WARUM UND WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 311
4.3.2 ANLEITUNG 313
IM HIER U N D JETZT VERANKERN * RESSOURCEN DER GEGENWART SAMMELN *
BENENNEN * WOHIN GEHOERT DAS? * MARKIEREN VON VERGANGENEN EREIGNISSEN *
VERSORGEN DES ALTEN GEFUEHLS * ABGLEICH MIT DER GEGENWART * ORDNEN DER
GESCHICHTE * WOHIN MIT DEM BLATT? 4.3.3 WELCHE SCHWIERIGKEITEN KOENNEN
AUFTAUCHEN U N D
WIE KANN ICH DAMIT UMGEHEN? 316
4.3.4 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 317
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 4.3.5 BEISPIEL/TRANSKRIPT 319
BEISPIEL * TRANSKRIPT
5. DEN RESSOURCENBEREICH ERWEITERN 321
5.1 TRESORE UND ANDERE ZWISCHENLAGER 323
5.1.1 WANN, WARUM U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 323
5.1.2 ANLEITUNG 324
5.1.3 WELCHE SCHWIERIGKEITEN KOENNEN AUFTAUCHEN U N D WIE K A N N ICH
DAMIT UMGEHEN? 326
5.1.4 WIE GEHT ES DANACH WEITER? WAS SIND MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN? 327
5.1.5 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 327
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 5.2 WOHLFUEHLORT/SICHERER ORT 328
5.2.1 WANN, W A R U M U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 329
5.2.2 ANLEITUNG 330
EINFUEHRUNG * DEN O R T BESTIMMEN * DEN O R T SPUEREN * SCHUTZ * HELFER
STATT MENSCHEN * GENIESSEN * SELBSTAUSSAGE * PROBE AUFS EXEMPEL * SYMBOL
5.2.3 WIE GEHT ES DANACH WEITER? WAS SIND MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN? 334
5.2.4 WELCHE SCHWIERIGKEITEN KOENNEN AUFTAUCHEN U N D WIE KANN ICH DAMIT
UMGEHEN? 335
5.2.5 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 335
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 5.2.6 BEISPIEL: GRUPPENARBEIT 337
IMAGE 7
5.3 WOHLFUEHLZUSTAND 339
5.3.1 WANN, WARUM U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 340
5.3.2 ANLEITUNG 341
ERFRAGEN EINES GEWUENSCHTEN GEFUEHLS * DAS GEFUEHL I M KOERPER BESCHREIBEN
LASSEN U N D VERANKERN * EINE SKALA EINRICHTEN * SUBJEKTIVE EINSCHAETZUNG
DES SKALENWERTES * EIN- U N D AUSSTEIGEN UEBEN * U M EINEN PUNKT
VERSCHLECHTERN * VARIANTE: KOMPETENZERLEBEN 5.3.3 WELCHE SCHWIERIGKEITEN
KOENNEN AUFTAUCHEN U N D
WIE K A N N ICH DAMIT UMGEHEN? 348
5.3.4 WIE ES DANACH WEITERGEHT 349
5.3.5 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 350
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 5.4 VORBILDER UND INNERE HELFER 351
5.4.1 WANN, W A R U M U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 352
5.4.2 ANLEITUNG 353
WOBEI BRAUCHT JEMAND HILFE? * KATEGORIEN INNERER HELFER * DEM
HILFREICHEN WESEN NAEHERKOMMEN * VARIANTE 1: INNEREN KONTAKT MIT DEM
HELFER AUFNEHMEN * VARIANTE 2: MIT DEM HELFER IN DIALOG GEHEN *
ABSCHLUSS U N D WEITERE GESTALTUNG DES KONTAKTS * SONDERFALL: INNERE
HELFER FUER INNERE KINDER 5.4.3 WIE GEHT ES DANACH WEITER? WAS SIND
MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN? 357
5.4.4 WELCHE SCHWIERIGKEITEN KOENNEN AUFTAUCHEN U N D WIE K A N N ICH
DAMIT UMGEHEN? 357
5.4.5 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 358
5.4.6 TRANSKRIPT/BEISPIEL 360
5.5 EINE TARNKAPPE VOLL KRAFT - SCHUTZMANTEL ODER SCHUTZHUELLE 361
5.5.1 WANN, W A R U M U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 362
5.5.2 ANLEITUNG 363
EINFUEHRUNG U N D ERKLAERUNG * BEGRENZUNG DER SCHUTZHUELLE ERRICHTEN *
GRENZMATERIAL ERTASTEN * KONTAKTREGULIERUNG * INNENAUSSTATTUNG *
MERKSATZ * EINPACKEN Z U M WIEDERAUSPACKEN-KOENNEN * EINUEBEN *
UEBERTRAGUNG IN DEN ALLTAG 5.5.3 WELCHE SCHWIERIGKEITEN KOENNEN AUFTAUCHEN
U N D
WIE KANN-ICH DAMIT UMGEHEN? 367
5.5.4 WIE ES DANACH WEITERGEHT 368
5.5.5 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 368
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 5.6 RESSOURCENORIENTIERTE FRAGEN 370
5.6.1 WANN, W A R U M U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 371
5.6.2 ANLEITUNG 372
FRAGEN NACH RESSOURCEN AUS DER VERGANGENHEIT * FRAGEN NACH GEGENWAERTIGEN
RESSOURCEN * FRAGEN NACH RESSOURCEN AUS DER ZUKUNFT 5.6.3 WIE GEHT ES
DANACH WEITER, WAS SIND MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN? 377
IMAGE 8
5.6.4 WELCHE SCHWIERIGKEITEN KOENNEN AUFTAUCHEN U N D
WIE KANN ICH DAMIT UMGEHEN? 378
5.6.5 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 378
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 5.7 NOTFALL-/RESSOURCENKOFFER 381
5.7.1 WANN, WARUM U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 382
5.7.2 ANLEITUNG 383
NOTFALLKOFFER: EINFUEHRUNG * SAMMELN * BEISPIELE * WIE WIRKT WAS? *
VERFUEGBARKEIT * SICHERHEIT * KONTAKTE ZU ANDEREN MENSCHEN AUFNEHMEN *
WOHIN DAMIT? * VARIANTE: RESSOURCENKOFFER 5.7.3 WIE GEHT ES DANACH
WEITER, WAS SIND MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN? 387
5.7.4 WELCHE SCHWIERIGKEITEN KOENNEN AUFTAUCHEN U N D WIE KANN ICH DAMIT
UMGEHEN? 387
5.7.5 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 388
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 5.8 SCHREIBEN 391
5.8.1 WANN, WARUM U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNGEN 392
5.8.2 ANLEITUNG 393
DAS RESSOURCENORIENTIERTE TAGEBUCH * REGENTAG-BRIEF 5.8.3 WIE GEHT ES
DANACH WEITER, WAS SIND MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN? 395
5.8.4 WELCHE SCHWIERIGKEITEN KOENNEN AUFTAUCHEN U N D WIE K A N N ICH
DAMIT UMGEHEN? 396
5.8.5 BESONDERHEITEN I M KONTAKT 397
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE
6. IM ABSTAND BETRACHTEN U N D VERANTWORTUNG UE B E R N E H M E N 399
6.1 BILDSCHIRM M I T STORYBOARD 400
6.1.1 WANN, WARUM U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 401
6.1.2 ANLEITUNG 403
BILDSCHIRMTECHNIK MIT STORYBOARD: VORBEREITUNG * EINRICHTEN DES
BILDSCHIRMS * EIN BEHAELTNIS FUER DEN FILM * VERAENDERUNG DER POSITION: VOM
ERLEBEN ZUM BETRACHTEN * EINUEBEN DER VERAENDERUNGSMOEGLICHKEITEN *
RESSOURCENBAROMETER MIT BEOBACHTBARER SKALA ETABLIEREN * DIE SKALA ALS
ORIENTIERUNG IM HIER U N D JETZT ETABLIEREN * AUSWAHL U N D BENENNEN DES
FILMS * VOR- U N D ABSPANN BESTIMMEN * ERSTELLEN DES STORYBOARDS * DEN
FILM EINLEGEN * WEGPACKEN DES FILMS 6.1.3 DER BILDSCHIRM ALS
FLASHBACKKONTROLLE 412
6.1.4 WIE GEHT ES DANACH WEITER, WAS SIND MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN? 413
6.1.5 WELCHE SCHWIERIGKEITEN KOENNEN AUFTAUCHEN U N D WIE K A N N ICH
DAMIT UMGEHEN? 413
IMAGE 9
6.1.6 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 416
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 6.1.7 TRANSKRIPT 418
6.2 DAS SYMPTOM BETRACHTEN - EXTERNALISIERUNGEN 420
6.2.1 WANN, W A R U M U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 420
6.2.2 ANLEITUNG 422
EINFUEHRUNG * BESCHREIBEN LASSEN * NAEHE U N D DISTANZ REGULIEREN *
EINFLUSS NEHMEN * DAS EXTERNALISIERTE PROBLEM ALS RESSOURCE * ABSCHLUSS
* VARIANTE: WOERTLICH NEHMEN * VARIANTE: PROJIZIEREN IN KONKRETE
GEGENSTAENDE I M RAUM * VARIANTE: EINE EXTERNALISIERUNG
MALEN ODER FORMEN LASSEN * EXTERNALISIERUNGEN ERNST NEHMEN 6.2.3 WIE
GEHT ES DANACH WEITER, WAS SIND MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN? 428
6.2.4 WELCHE SCHWIERIGKEITEN KOENNEN AUFTAUCHEN U N D WIE K A N N ICH
DAMIT UMGEHEN? 429
6.2.5 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 430
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 6.2.6 TRANSKRIPT 431
6.3 TEILEARBEIT 433
6.3.1 WANN, WARUM U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 435
6.3.2 ANLEITUNG: GRUNDIDEE U N D BETRACHTUNG DER TEILE 437
AUSGANGSSITUATION * GRUNDIDEE 6.3.3 TEILEARBEIT A M FLIPCHART 439
BESTANDSAUFNAHME: WER IST DENN DA? * FRAGEN ZU DEN TEILEN * ABSCHLUSS
6.3.4 WIE GEHT ES DANACH WEITER, WAS SIND MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN? 444
6.3.5 WELCHE SCHWIERIGKEITEN KOENNEN AUFTAUCHEN U N D WIE KANN ICH DAMIT
UMGEHEN? 445
6.3.6 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 445
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 6.3.7 TRANSKRIPT 446
6.4 ARBEIT M I T DEM INNEREN KIND 449
6.4.1 WANN, W A R U M U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 450
6.4.2 ANLEITUNG 453
ALLGEMEINE EINFUEHRUNG: ERLAEUTERUNG DES KONZEPTS * DAS JEWEILIGE INNERE
KIND IDENTIFIZIEREN * EXTERNALISIEREN DES KINDES * WER KENNT WEN? -
KONTAKTAUFNAHME * SICHERE ORTE U N D (INNERE) HELFERINNEN *
BEZIEHUNGSAUFBAU * PLANUNG VON FUERSORGE- ODER ANDEREN GEMEINSAMEN
AKTIVITAETEN * VERSORGUNG DES INNEREN KINDES IN DER FLASHBACKSITUATION
6.4.3 WELCHE SCHWIERIGKEITEN KOENNEN AUFTAUCHEN U N D WIE K A N N ICH
DAMIT UMGEHEN? 461
6.4.4 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 463
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE
IMAGE 10
7. DIE ANDEREN EINBEZIEHEN 465
7.T PROBLEM-/LOESUNGS-PORTRAIT 466
7.1.1 WANN, W A R U M U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 468
7.1.2 ANLEITUNG 469
EINFUEHRUNG * WICHTIGE ANDERE * WAS IST MIR WICHTIG? * DIE
LOESUNGSORIENTIERTE VARIANTE 7.1.3 WELCHE SCHWIERIGKEITEN KOENNEN
AUFTAUCHEN U N D WIE KANN ICH DAMIT UMGEHEN? 474
7.1.4 WIE GEHT ES DANACH WEITER - WAS SIND MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN? 474
7.1.5 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 475
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 7.2 RESSOURCENFAMILIE 476
7.2.1 WANN, W A R U M U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 477
7.2.2 ANLEITUNG 479
AUSGANGSSITUATION U N D ANLEITUNG * VARIANTE: KONKRETER ANLASS 7.2.3 WIE
GEHT ES DANACH WEITER, WAS SIND MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN? 482
7.2.4 WELCHE SCHWIERIGKEITEN KOENNEN AUFTAUCHEN U N D WIE KANN ICH DAMIT
UMGEHEN? 483
7.2.5 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 484
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 7.2.6 TRANSKRIPT 485
7.3 BONBONAUFSTELLUNG ZUR UEBERPRUEFUNG VON ENTSCHEIDUNGEN 487
7.3.1 WANN, WARUM U N D WIE? - RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBUNG 488
7.3.2 ANLEITUNG 490
ERKLAERUNG * ZUORDNUNG DER BONBONS * AUSLEGEN DER JETZT-SITUATION * DIE
IST-SITUATION BESCHREIBEN LASSEN * EINFUEHREN DER VERAENDERUNG/
ENTSCHEIDUNG DURCH BEWEGEN DER EIGENEN FIGUR * VERMUTETE VERAENDERUNG DER
POSITION ANDERER PERSONEN IM ZWEITEN SCHRITT *
ZURUECK A U F LOS: DER ERSTE SCHRITT 7.3.3 WIE GEHT ES DANACH WEITER, WAS
SIND MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN? 494
7.3.4 WELCHE SCHWIERIGKEITEN KOENNEN AUFTAUCHEN U N D WIE KANN ICH DAMIT
UMGEHEN? 495
7.3.5 BESONDERHEITEN IM KONTAKT 496
KINDER * JUGENDLICHE * KOGNITIV EINGESCHRAENKTE MENSCHEN * GRUPPEN *
ANDERE KULTURKREISE 7.3.6 TRANSKRIPT 497
LITERATUR 501 |
any_adam_object | 1 |
author | Hantke, Lydia 1960- Görges, Hans-Joachim 1961- |
author_GND | (DE-588)1111136963 (DE-588)1023535076 |
author_facet | Hantke, Lydia 1960- Görges, Hans-Joachim 1961- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hantke, Lydia 1960- |
author_variant | l h lh h j g hjg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040267691 |
classification_rvk | CU 3040 CU 7000 CU 8600 |
ctrlnum | (OCoLC)798809415 (DE-599)DNB1017316236 |
dewey-full | 616.85210651 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.85210651 |
dewey-search | 616.85210651 |
dewey-sort | 3616.85210651 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040267691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231023</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120621s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1017316236</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783873878686</subfield><subfield code="c">Kart. : ca. EUR 44.90 (DE), ca. EUR 46.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-87387-868-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)798809415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1017316236</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.85210651</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19119:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 170</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hantke, Lydia</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1111136963</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Traumakompetenz</subfield><subfield code="b">Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik</subfield><subfield code="c">Lydia Hantke ; Hans-Joachim Görges</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Junfermann</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 DIN A4-Poster</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Fachbuch Trauma</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beilage : 1 DIN A 5 Tafel, doppelseitig, farbig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychisches Trauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060749-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychisches Trauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060749-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Görges, Hans-Joachim</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023535076</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783955712631</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3917931&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025123335&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025123335</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040267691 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:08:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783873878686 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025123335 |
oclc_num | 798809415 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-M347 DE-1052 DE-M483 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-1949 DE-739 DE-861 |
owner_facet | DE-70 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-M347 DE-1052 DE-M483 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-1949 DE-739 DE-861 |
physical | 510 S. Ill., graph. Darst. 1 DIN A4-Poster |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Junfermann |
record_format | marc |
series2 | Reihe Fachbuch Trauma |
spellingShingle | Hantke, Lydia 1960- Görges, Hans-Joachim 1961- Handbuch Traumakompetenz Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047746-0 (DE-588)4060749-5 |
title | Handbuch Traumakompetenz Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik |
title_auth | Handbuch Traumakompetenz Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik |
title_exact_search | Handbuch Traumakompetenz Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik |
title_full | Handbuch Traumakompetenz Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik Lydia Hantke ; Hans-Joachim Görges |
title_fullStr | Handbuch Traumakompetenz Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik Lydia Hantke ; Hans-Joachim Görges |
title_full_unstemmed | Handbuch Traumakompetenz Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik Lydia Hantke ; Hans-Joachim Görges |
title_short | Handbuch Traumakompetenz |
title_sort | handbuch traumakompetenz basiswissen fur therapie beratung und padagogik |
title_sub | Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik |
topic | Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Psychisches Trauma |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3917931&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025123335&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hantkelydia handbuchtraumakompetenzbasiswissenfurtherapieberatungundpadagogik AT gorgeshansjoachim handbuchtraumakompetenzbasiswissenfurtherapieberatungundpadagogik |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CU 3040 H251 1000 CU 3040 H251st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 20.05.2025 Vormerken |