Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule: projektbasiertes und problemorientiertes Lehren und Lernen
Die Erfahrung an der TU Berlin hat gezeigt, dass es für projektorientierte Weiterbildung einen großen Bedarf gibt. Denn Projektarbeit im Studium ermöglicht den Studierenden vielfältige Erfahrungen mit direktem Anwendungsbezug auf praktische Probleme. Für Lehrende ist ein Projekt aber mit vielen Plan...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz
[2012]
|
Schriftenreihe: | Weiterbildung, Training
Lehren an der Hochschule |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Erfahrung an der TU Berlin hat gezeigt, dass es für projektorientierte Weiterbildung einen großen Bedarf gibt. Denn Projektarbeit im Studium ermöglicht den Studierenden vielfältige Erfahrungen mit direktem Anwendungsbezug auf praktische Probleme. Für Lehrende ist ein Projekt aber mit vielen Planungsunsicherheiten verbunden, die es gilt, in den Griff zu bekommen. In diesem Buch wird das hochschuldidaktische Weiterbildungsmodul »Projektarbeit in der Lehre« der TU Berlin beschrieben. Neben der theoretischen Einbettung werden Hinweise zur Didaktik und zur Bewertung beziehungsweise Benotung von Projektlernen gegeben, Überlegungen zum didaktischen Konzept angestellt und viele praktische Lehrmaterialien ausführlich dargelegt. Projekte der TU Berlin werden exemplarisch herausgegriffen. So erhalten die Leser konkrete Umsetzungsbeispiele und Lösungsansätze für diese innovative Lehrform. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 162 - 167 |
Beschreibung: | 178 Seiten Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783407365217 9783407292261 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040266052 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220708 | ||
007 | t | ||
008 | 120621s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 102202180X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783407365217 |c Pb. : EUR 29.95 (DE), EUR 30.80 (AT), sfr 41.90 (freier Pr.) |9 978-3-407-36521-7 | ||
020 | |a 9783407292261 |c EBook |9 978-3-407-29226-1 | ||
024 | 3 | |a 9783407365217 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 36521 |
035 | |a (OCoLC)802409942 | ||
035 | |a (DE-599)DNB102202180X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-355 |a DE-523 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-1050 |a DE-862 |a DE-92 |a DE-861 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-525 |a DE-858 |a DE-1043 |a DE-19 |a DE-Eb1 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-188 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 378.17 |2 22/ger | |
084 | |a AL 34000 |0 (DE-625)2951: |2 rvk | ||
084 | |a AL 34350 |0 (DE-625)2958: |2 rvk | ||
084 | |a DM 3000 |0 (DE-625)19700:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule |b projektbasiertes und problemorientiertes Lehren und Lernen |c Monika Rummler (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz |c [2012] | |
300 | |a 178 Seiten |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Weiterbildung, Training | |
490 | 0 | |a Lehren an der Hochschule | |
500 | |a Literaturverz. S. 162 - 167 | ||
520 | |a Die Erfahrung an der TU Berlin hat gezeigt, dass es für projektorientierte Weiterbildung einen großen Bedarf gibt. Denn Projektarbeit im Studium ermöglicht den Studierenden vielfältige Erfahrungen mit direktem Anwendungsbezug auf praktische Probleme. Für Lehrende ist ein Projekt aber mit vielen Planungsunsicherheiten verbunden, die es gilt, in den Griff zu bekommen. In diesem Buch wird das hochschuldidaktische Weiterbildungsmodul »Projektarbeit in der Lehre« der TU Berlin beschrieben. Neben der theoretischen Einbettung werden Hinweise zur Didaktik und zur Bewertung beziehungsweise Benotung von Projektlernen gegeben, Überlegungen zum didaktischen Konzept angestellt und viele praktische Lehrmaterialien ausführlich dargelegt. Projekte der TU Berlin werden exemplarisch herausgegriffen. So erhalten die Leser konkrete Umsetzungsbeispiele und Lösungsansätze für diese innovative Lehrform. | ||
650 | 0 | 7 | |a Projektstudium |0 (DE-588)4047444-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Problemorientiertes Lernen |0 (DE-588)4767719-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektarbeit |0 (DE-588)4115646-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Projektstudium |0 (DE-588)4047444-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Problemorientiertes Lernen |0 (DE-588)4767719-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Projektarbeit |0 (DE-588)4115646-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Problemorientiertes Lernen |0 (DE-588)4767719-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rummler, Monika |0 (DE-588)122646444 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4026732&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025121742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025121742 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/DM 3000 R937 I5 |
DE-BY-FWS_katkey | 454006 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000506859 |
_version_ | 1806528193522302976 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 7
EINLEITUNG 8
7\ 01 THEORETISCHER RAHMEN 13
ASPEKTE INNOVATIVEN LERNENS 14
WAS IST INNOVATIVES LERNEN? WELCHE KOMPETENZZIELE KOENNEN MIT
PROJEKTORIENTIERTEM LERNEN ERREICHT WERDEN? WELCHE DIDAKTISCHEN
MOEGLICHKEITEN BIETEN SICH FUER LEHRENDE HIER AN?
BEWERTUNG UND BENOTUNG VON PROJEKTLERNEN 4 6
WIE KOENNEN STUDENTISCHE LEISTUNGEN IN PROJEKTEN BEURTEILT WERDEN? WELCHE
KRITERIEN SIND FUER DIE BENOTUNG HILFREICH? WIE SOLLTE DAS VERHAELTNIS VON
INDIVIDUELLER LEISTUNG ZUR GRUPPENLEISTUNG BEI DER BENOTUNG AUSSEHEN?
HOCHSCHULDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG FUER LEHRENDE 6 4
DAS LEHRMODUL PROJEKTARBEIT IN DER LEHRE - WIE KOENNEN STUDIERENDE
PROJEKTMANAGEMENT LERNEN UND IHRE KOMPETENZEN ENTWICKELN? WIE KOENNEN
LEHRENDE DIES UNTERSTUETZEN?
7 1 02 BEISPIELE FUER PROJEKTLEHRE 105
ERSTSEMESTERPROJEKT IN D E N PROZESSINGENIEURWISSENSCHAFTEN (PIW) 106
WIE KOENNEN PROJEKTE IN DER ANFANGSPHASE DES STUDIUMS MIT EINER GROSSEN
ANZAHL VON STUDIERENDEN DURCHGEFUEHRT WERDEN?
HTTP://D-NB.INFO/102202180X
IMAGE 2
PLAN UND WIRKLICHKEIT IN PROJEKTEN - VOM UMGANG MIT FRIKTION 116
WIE LEHRE ICH DEN UMGANG MIT DEM UNBEKANNTEN, DEM UNERWARTETEN?
TEAMARBEIT UND KOORDINATION IN EINEM SOFTWAREPROJEKT 125
WIE KOENNEN WERKZEUGE DIE DOKUMENTATION UND KOMMUNIKATION IM PROJEKT
UNTERSTUETZEN?
PROJEKTINGENIEURE FUER INTERNATIONALE WERTSCHOEPFUNGSNETZE 133 WELCHE
METHODEN TRAGEN DAZU BEI, DASS INTERKULTURELLE STUDENTISCHE PROJEKTTEAMS
FUNKTIONIEREN?
PRAXISNAH U N D VIELFAELTIG - PROJEKTE IN D E N GEISTESWISSENSCHAFTEN 142
WELCHES PRAXISBEZOGENE WISSEN KANN INNERHALB PROJEKTORIENTIERTER
SEMINARE ERLERNT WERDEN?
ANDERS LERNEN - W E N N STUDIERENDE DIE LEHRE UEBERNEHMEN 150
WIE KANN DER WISSENSTRANSFER ZWISCHEN PROJEKTMITGLIEDERN UND
VERSCHIEDENEN PROJEKTEN GEWAEHRLEISTET WERDEN?
^ 03 ANHANG 161
LITERATURVERZEICHNIS 162
GLOSSAR 168
UEBER DIE AUTORINNEN UND AUTOREN 176 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Rummler, Monika |
author2_role | edt |
author2_variant | m r mr |
author_GND | (DE-588)122646444 |
author_facet | Rummler, Monika |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040266052 |
classification_rvk | AL 34000 AL 34350 DM 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)802409942 (DE-599)DNB102202180X |
dewey-full | 378.17 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 378 - Higher education (Tertiary education) |
dewey-raw | 378.17 |
dewey-search | 378.17 |
dewey-sort | 3378.17 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040266052</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220708</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120621s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">102202180X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783407365217</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.95 (DE), EUR 30.80 (AT), sfr 41.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-407-36521-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783407292261</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-407-29226-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783407365217</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 36521</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802409942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB102202180X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.17</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 34000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 34350</subfield><subfield code="0">(DE-625)2958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19700:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule</subfield><subfield code="b">projektbasiertes und problemorientiertes Lehren und Lernen</subfield><subfield code="c">Monika Rummler (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">178 Seiten</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Weiterbildung, Training</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehren an der Hochschule</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 162 - 167</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Erfahrung an der TU Berlin hat gezeigt, dass es für projektorientierte Weiterbildung einen großen Bedarf gibt. Denn Projektarbeit im Studium ermöglicht den Studierenden vielfältige Erfahrungen mit direktem Anwendungsbezug auf praktische Probleme. Für Lehrende ist ein Projekt aber mit vielen Planungsunsicherheiten verbunden, die es gilt, in den Griff zu bekommen. In diesem Buch wird das hochschuldidaktische Weiterbildungsmodul »Projektarbeit in der Lehre« der TU Berlin beschrieben. Neben der theoretischen Einbettung werden Hinweise zur Didaktik und zur Bewertung beziehungsweise Benotung von Projektlernen gegeben, Überlegungen zum didaktischen Konzept angestellt und viele praktische Lehrmaterialien ausführlich dargelegt. Projekte der TU Berlin werden exemplarisch herausgegriffen. So erhalten die Leser konkrete Umsetzungsbeispiele und Lösungsansätze für diese innovative Lehrform.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047444-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4767719-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115646-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047444-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Problemorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4767719-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115646-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Problemorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4767719-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rummler, Monika</subfield><subfield code="0">(DE-588)122646444</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4026732&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025121742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025121742</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV040266052 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783407365217 9783407292261 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025121742 |
oclc_num | 802409942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-526 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-20 DE-11 DE-1050 DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-861 DE-859 DE-N2 DE-525 DE-858 DE-1043 DE-19 DE-BY-UBM DE-Eb1 DE-824 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-M483 |
owner_facet | DE-703 DE-526 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-20 DE-11 DE-1050 DE-862 DE-BY-FWS DE-92 DE-861 DE-859 DE-N2 DE-525 DE-858 DE-1043 DE-19 DE-BY-UBM DE-Eb1 DE-824 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-M483 |
physical | 178 Seiten Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
series2 | Weiterbildung, Training Lehren an der Hochschule |
spellingShingle | Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule projektbasiertes und problemorientiertes Lehren und Lernen Projektstudium (DE-588)4047444-6 gnd Problemorientiertes Lernen (DE-588)4767719-3 gnd Projektarbeit (DE-588)4115646-8 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047444-6 (DE-588)4767719-3 (DE-588)4115646-8 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule projektbasiertes und problemorientiertes Lehren und Lernen |
title_auth | Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule projektbasiertes und problemorientiertes Lehren und Lernen |
title_exact_search | Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule projektbasiertes und problemorientiertes Lehren und Lernen |
title_full | Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule projektbasiertes und problemorientiertes Lehren und Lernen Monika Rummler (Hrsg.) |
title_fullStr | Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule projektbasiertes und problemorientiertes Lehren und Lernen Monika Rummler (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule projektbasiertes und problemorientiertes Lehren und Lernen Monika Rummler (Hrsg.) |
title_short | Innovative Lehrformen: Projektarbeit in der Hochschule |
title_sort | innovative lehrformen projektarbeit in der hochschule projektbasiertes und problemorientiertes lehren und lernen |
title_sub | projektbasiertes und problemorientiertes Lehren und Lernen |
topic | Projektstudium (DE-588)4047444-6 gnd Problemorientiertes Lernen (DE-588)4767719-3 gnd Projektarbeit (DE-588)4115646-8 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd |
topic_facet | Projektstudium Problemorientiertes Lernen Projektarbeit Hochschule Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4026732&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025121742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rummlermonika innovativelehrformenprojektarbeitinderhochschuleprojektbasiertesundproblemorientierteslehrenundlernen |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 DM 3000 R937 I5 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |