Handbuch SAP-Revision: internes Kontrollsystem und GRC ; [inklusive SAP Process Control 10.0 ; Compliance-Anforderungen sowie Prüfung aller relevanten SAP-Module und Geschäftsprozesse ; Implementierung und Automatisierung eines tragfähigen internen Kontrollsystems mit SAP Process Control ; effizienzorientiertes IKS und integriertes GRC-Konzept]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn [u.a.]
Galileo Press
2012
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | SAP PRESS
SAP : Finanzen & Controlling |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 743 S. Ill., graph. Darst. 168 mm x 240 mm |
ISBN: | 9783836219280 383621928X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040260923 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141210 | ||
007 | t | ||
008 | 120619s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1021905895 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836219280 |c Gb. : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT), sfr 155.00 (freier Pr.) |9 978-3-8362-1928-0 | ||
020 | |a 383621928X |9 3-8362-1928-X | ||
024 | 3 | |a 9783836219280 | |
035 | |a (OCoLC)802375653 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1021905895 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-945 |a DE-M347 |a DE-Aug4 |a DE-863 |a DE-860 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 657.458 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 530 |0 (DE-625)141978: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 537 |0 (DE-625)141982: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Chuprunov, Maxim |e Verfasser |0 (DE-588)143206575 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch SAP-Revision |b internes Kontrollsystem und GRC ; [inklusive SAP Process Control 10.0 ; Compliance-Anforderungen sowie Prüfung aller relevanten SAP-Module und Geschäftsprozesse ; Implementierung und Automatisierung eines tragfähigen internen Kontrollsystems mit SAP Process Control ; effizienzorientiertes IKS und integriertes GRC-Konzept] |c Maxim Chuprunov |
246 | 1 | 3 | |a Handbuch SAP Revision |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn [u.a.] |b Galileo Press |c 2012 | |
300 | |a 743 S. |b Ill., graph. Darst. |c 168 mm x 240 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SAP PRESS | |
490 | 0 | |a SAP : Finanzen & Controlling | |
650 | 0 | 7 | |a Innenrevision |0 (DE-588)4072820-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP GRC |0 (DE-588)7613461-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP |g Marke |0 (DE-588)4595331-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SAP GRC |0 (DE-588)7613461-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innenrevision |0 (DE-588)4072820-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innenrevision |0 (DE-588)4072820-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a SAP |g Marke |0 (DE-588)4595331-4 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4024347&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u https://www.galileo-press.de/handbuch-sap-revision_3132/ |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025116706&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025116706 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 510 S05 C559(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 527084 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101390775 |
_version_ | 1806527645918167040 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
VORWORT 23
VERTRAUEN IST GUT, KONTROLLE IST BILLIGER: EINLEITUNG 25
TEIL I VOM PARAGRAFEN ZUM KONZEPT:
IKS UND COMPLIANCE IM ERP-UMFELD
1.1 BEGRIFFSDEFINITIONEN UND ABGRENZUNG 41
1.1.1 COMPLIANCE 41
1.1.2 INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) 43
1.2 GESETZLICHE IKS-ANFORDERUNGEN IN UEBERSEEDIE VIELEN GESICHTER VON SAX
44
1.2.1 SAX IN DEN USA 45
1.2.2 SAX IN KANADA (NI 52-109) 46
1.2.3 SAX IN JAPAN 46
1.2.4 SAX IN CHINA 48
1.3 IKS-ANFORDERUNGEN IN EUROPA 48
1.3.1 8. EU-RICHTLINIE 49
1.3.2 DEUTSCHLAND 50
1.3.3 SCHWEIZ. 52
1.3.4 OESTERREICH 53
1.3.5 VEREINIGTES KOENIGREICH GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND 53
1.3.6 FRANKREICH 54
1.3.7 DAENEMARK 54
1.3.8 ITALIEN 55
1.3.9 SPANIEN 56
1.4 IKS-ANFORDERUNGEN IN DER FINANZBRANCHE 56
1.4.1 SOLVENCY 11IM VERSICHERUNGSWESEN 57 1.4.2 BASEL11UND 111IM
BANKWESEN 58
1.5 UNTERNEHMENSERFOLG DURCH IKS? 60
1.6 RESUEMEE 62
7
IMAGE 2
INHALT
2.1 IKSIM IT-UMFELD AUS DER SICHT DER
WIRTSCHAFTSPRUEFUNG 66
2.1.1 HERAUSFORDERUNG DURCH DIE INFORMATIONSTECHNOLOGIE 67
2.1.2 SYSTEMPRUEFUNG ALS PRUEFUNGSANSATZ IM IT-UMFELD 67
2.1.3 ANSAETZE BEI DER SYSTEMPRUEFUNG:
IKSIM FOKUS 69
2.1.4 IKS UND DIE SYSTEMPRUEFUNG ALS PFLICHT 71 2.2 IKS-ASSURANCEIN DER
PRAXIS 75
2.2.1 AUSRICHTUNGEN DER PRUEFER 75
2.2.2 AUSGEWAEHLTE PRUEFUNGSGRUNDSAETZE 77
2.2.3 ARTEN DER EXTERNEN PRUEFUNG IM ERP-UMFELD 80
2.2.4 EMPFEHLUNGEN ZUM UMGANG MIT DEM PRUEFER 83
2.3 RESUEMEE 86
3.1 IKS-INHALTE IM SAP ERP-UMFELD DEFINIEREN 87
3.1.1 IKS-GRUNDSAETZE IM ERP-UMFELD:
VON GOB ZU GOBS 88
3.1.2 WER DEFINIERT DIE SPIELREGELN IM SAP-UMFELD? 90
3.1.3 KONTROLL-IDENTIFIZIERUNGSPROZESS 91
3.1.4 STRUKTUR EINES KLASSISCHEN IKSFRAMEWORKS IM ERP-UMFELD 94
3.1.5 STRUKTUR DER EFFIZIENZ- UND WIRTSCHAFTLICHKEITSORIENTIERTEN
KONTROLLEN IM ERP-UMFELD 100
3.2 IKS-RELEVANTE REFERENZMODELLE UND STANDARDS 103 3.2.1 (OSO 104
3.2.2 (OBIT 104
3.2.3 ITIL 106
3.2.4 GALT 107
8
IMAGE 3
INHALT
3.2.5 ITAF 107
3.2.6 RISK IT 108
3.2.7 VAL IT 109
3.2.8 CMMI 111
3.2.9 MOF 112
3.2.10 ISO27K 112
3.2.11 PCI-DSS 113
3.2.12 ZUSAMMENFASSENDE SICHT AUF REFERENZMODELLE 114
3.3 RESUEMEE 115
4.1 SOFTWAREZERTIFIZIERUNG 117
4.1.1 SAP-HINWEIS 671016 118
4.1.2 ZERTIFIZIERUNGSBERICHTE 119
4.2 COMPLIANCERELEVANTE LEITFAEDEN 122
4.2.1 SAP-ONLINE-RESSOURCEN 122
4.2.2 SICHERHEITSLEITFAEDEN 125
4.2.3 DSAG-LEITFAEDEN: PRUEFLEITFADEN, DATENSCHUTZLEITFADEN 131
4.3 INTEGRIERTER ANSATZ IN DEN SAP-LOESUNGENFUER GRC10.0 UND WEITERE
COMPLIANCERELEVANTE LOESUNGEN 132
4.3.1 SAP-LOESUNGENFUER GOVERNANCE, RISK, AND COMPLIANCE 10.0 133
4.3.2 SAPPROCESSCONTROL10.0 134
4.3.3 SAPACCESSCONTROL10.0 137
4.3.4 RICHTLINIENVERWALTUNG 145
4.3.5 SAPRISKMANAGEMENT 10.0 145
4.3.6 ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT UEBER INTEGRATIONSSZENARIEN IN DEN
SAP-LOESUNGENFUER GRC10.0 148
4.3.7 SAPAUDIT MANAGEMENT 149
4.3.8 SAPAUDIT-I NFORMATIONSSYSTEM 150
4.3.9 SAPSECURITY OPTIMIZATION SERVICE 152 4.3.10 RSECNOTE-TOOL 152
4.4 COMPLIANCERELEVANTER CONTENT 153
4.4.1 DIREKTER IKS-CONTENT:
WELCHE KONTROLLEN GIBT ES IN SAP? 153
9
IMAGE 4
INHALT
4.4.2 CONTENT MIT IKS-RELEVANZ: STANDARDGESCHAEFTSPROZESSE UND
-WERTEFLUESSE IN SAP 161
4.5 RESUEMEE 165
TEIL" VOM KONZEPT ZUM INHALT:
KONTROLLEN IN SAP ERP
5.1 AM ANFANG WAR DIE TABELLE:
SAPALSTABELLENGESTEUERTE APPLIKATION 170
5.1.1 DATEN IM SAP-SYSTEM 172
5.1.2 KONTROLLEN IM SAP-SYSTEM 178
5.1.3 TABELLENBEZOGENE SUCHE 180
5.1.4 TRANSAKTIONSBEZOGENE SUCHE 187
5.1.5 PROGRAMMBEZOGENE SUCHE 189
5.1.6 BEZIEHUNG ZWISCHEN PROGRAMMEN UND TRANSAKTIONEN 190
5.1.7 BEZIEHUNG ZWISCHEN PROGRAMMEN UND TABELLEN 192
5.1.8 ZUSAMMENFASSUNG DER SUCHMOEGLICHKEITEN IN SAP 195
5.1.9 ORGANISATIONSSTRUKTUREN IM SAP-SYSTEM 196 5.2 BERECHTIGUNGEN 198
5.2.1 ABLAUF UND HIERARCHIE DER BERECHTIGUNGSKONTROLLEN 198
5.2.2 BERECHTIGUNGSOBJEKTE 199
5.2.3 ERMITTLUNG DER BERECHTIGUNGSOBJEKTE 203 5.2.4 ROLLEN IM SAP-SYSTEM
207
5.2.5 BENUTZER IM SAP-SYSTEM 208
5.2.6 BENUTZERTYPEN IN SAP 209
5.2.7 BEISPIEL FUER EINE BERECHTIGUNGSAUSWERTUNG 211
5.3 RESUEMEE 213
6.1 ORGANISATORISCHE KONTROLLEN 215
6.1.1 IT-ORGANISATION 216
10
IMAGE 5
INHALT
6.1.2 IT-OUTSOURCING: WER IST VERANTWORTLICH
FUER DIE KONTROLLEN? 217
6.1.3 RICHTLINIEN UND DOKUMENTATION 220
6.2 KONTROLLEN IM BEREICH CHANGE MANAGEMENT UND ENTWICKLUNG 222
6.2.1 SAP-SYSTEMLANDSCHAFT 222
6.2.2 KORREKTUR UND TRANSPORTWESEN 224
6.2.3 MANDANTENSTEUERUNG 228
6.2.4 WARTUNG UND UPDATES 230
6.2.5 SAPSOLUTION MANAGER 233
6.3 SICHERHEITSKONTROLLEN BEIM ZUGRIFF AUF DAS SAP-SYSTEMUND BEI DER
AUTHENTIFIZIERUNG 235 6.3.1 IDENTITAET UND LEBENSZYKLUSDER BENUTZER 235
6.3.2 PASSWORTSCHUTZ 237
6.3.3 BEHANDLUNG DER STANDARDBENUTZER 240 6.3.4 NOTFALLBENUTZER-KONZEPT
242
6.4 SICHERHEITS- UND BERECHTIGUNGSKONTROLLEN INNERHALB VON SAP ERP 243
6.4.1 SCHUTZ DER PROGRAMME UND TRANSAKTIONEN - GRUNDLAGEN 244
6.4.2 SCHUTZ DER PROGRAMME UND TRANSAKTIONEN BEI WEITREICHENDEN
ENTWICKLUNGEN 248 6.4.3 SCHUTZ DER TABELLEN 255
6.4.4 KONTROLLEN BEI DER STEUERUNG DER BERECHTIGUNGSPRUEFUNGEN 256
6.4.5 KRITISCHE ADMINISTRATIONSTRANSAKTIONEN 258 6.4.6 BERUECKSICHTIGUNG
DER FUNKTIONSTRENNUNGSGRUNDSAETZE 260
6.5 RESUEMEE 262
7.1 GRUNDSATZ DER UNVERAENDERLICHKEIT 264
7.1.1 SCHUTZ DER DATEN IN TABELLEN 264
7.1.2 DEBUGGING 265
7.1.3 AENDERBARKEIT DER BELEGE 267
7.2 KONTROLLEN FUER DIE DATENBEZOGENE NACHVOLLZIEHBARKEIT 269
7.2.1 AENDERUNGSBELEGE IN SAP 269
11
IMAGE 6
INHALT
7.2.2 TABELLENPROTOKOLLIERUNG 271
7.2.3 BELEGNUMMERNVERGABE 274
7.3 NACHVOLLZIEHBARKEIT DER BENUTZERAKTIVITAETEN IN SAP 276
7.3.1 SYSTEM-LOG 277
7.3.2 SECURITY AUDIT LOG 279
7.3.3 HISTORIE DER TRANSAKTIONSAUFRUFE 280
7.3.4 NACHVOLLZIEHBARKEIT DER SYSTEMAENDERUNGEN IM KORREKTUR- UND
TRANSPORTWESEN 281 7.4 PROZESSUEBERGREIFENDE VERARBEITUNGSKONTROLLEN 284
7.4.1 UEBERWACHUNG DER VERBUCHUNGSABBRUECHE 284
7.4.2 VOLLSTAENDIGKEIT DER ALESCHNITTSTELLENVERARBEITUNG 287
7.4.3 RFC-VERBINDUNGEN (REMOTE FUNCTION CALL) 290
7.4.4 VOLLSTAENDIGKEIT DER BATCH-INPUTVERARBEITUNG 292
7.5 RESUEMEE 294
8.1 GRUNDLEGENDE KONTROLLMECHANISMEN IM HAUPTBUCH 296
8.1.1 GRUNDSATZ: ZEITNAEHE DER BUCHUNGEN 296 8.1.2 BILANZ 299
8.1.3 SACHKONTENSTAMMDATEN 301
8.1.4 KONSISTENZCHECK DER VERKEHRSZAHLEN MIT DER GROSSEN UMSATZPROBE 302
8.1.5 AUSGEWAEHLTE KONTROLLEN BEI ABSCHLUSSARBEITEN 303
8.1.6 ABSTIMMARBEITEN IM HAUPTBUCH 304
8.2 KONTROLLEN ZUR RICHTIGKEIT UND QUALITAET DER DATEN IM HAUPTBUCH 306
8.2.1 RICHTIGKEIT DER KONTENFINDUNG 307
8.2.2 FELDSTATUSGRUPPEN 308
8.2.3 BERECHNUNG VON STEUERN BEI MANUELLEN BUCHUNGEN 309
8.2.4 VALIDIERUNGEN IN SAP 311
8.2.5 FREMDWAEHRUNGEN 312
8.3 VOLLSTAENDIGKEIT DER VERARBEITUNG IM HAUPTBUCH 315 8.3.1
BELEGVORERFASSUNG 315
12
IMAGE 7
8.3.2 DAUERBUCHUNGEN .
8.3.3 ABSTIMM-LEDGER .
8.4 SICHERHEIT UND SCHUTZ DER DATEN IM HAUPTBUCH .
8.4.1 SCHUTZ DER BUCHUNGSKREISE .
8.4.2 TOLERANZGRUPPEN .
8.4.3 SCHUTZ DER STAMMDATEN .
8.4.4 KRITISCHE TRANSAKTIONEN .
8.4.5 FUNKTIONSTRENNUNG IM HAUPTBUCH .
8.5 KONTROLLEN IN DER ANLAGENBUCHHALTUNG .
8.5.1 GRUNDLAGEN DER ANLAGENBUCHHALTUNG IN SAP .
8.5.2 DEFAULT-WERTE BEI ANLAGENKLASSEN .
8.5.3 KONTENFINDUNG IN DER ANLAGENBUCHHALTUNG .
8.5.4 KONSISTENZPRUEFUNG DER KONTENFINDUNG UND DER KONFIGURATION .
8.5.5 ABSCHREIBUNGEN .
8.5.6 ANLAGENGITTER .
8.5.7 GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGUETER .
8.5.8 BERECHTIGUNGSSTEUERUNG IN DER ANLAGENBUCHHALTUNG .
8.5.9 KRITISCHE BERECHTIGUNGEN IN DER ANLAGENBUCHHALTUNG .
8.6 KONTROLLEN IN DER KREDITOREN- UND DEBITORENBUCHHALTUNG .
8.6.1 RICHTIGKEIT DER ABSTIMMKONTEN .
8.6.2 ZAHLUNGSFUNKTIONEN .
8.6.3 EINMALKUNDEN UND -LIEFERANTEN VORSICHT! .
8.6.4 ALTERSSTRUKTUR UND WERTBERICHTIGUNGEN .
8.6.5 VIER-AUGEN-PRINZIP BEI DER STAMMDATENPFLEGE .
8.7 RESUEMEE .
9.1 BESTELLWESEN 357
9.1.1 BERECHTIGUNGSKONSISTENTE PFLEGE DER ORGANISATIONSSTRUKTUREN 357
INHALT
317
319 321 321 323 325 329 329
331
331 333
334
336 337 339 341
342
344
345 345 347
350 352
353 354
13
IMAGE 8
INHALT
9.1.2 VIER-AUGEN-PRINZIP IM BESTELLWESEN 358
9.2 WARENEINGAENGE UND RECHNUNGSPRUEFUNG 361
9.2.1 WARENEINGAENGE: KRITISCHE BEWEGUNGSARTEN 361
9.2.2 3-WAY-MATCH UND ZAHLUNGSSPERREN BEI DER LOGISTIK-RECHNUNGSPRUEFUNG
363 9.2.3 PRUEFUNG AUF DOPPELTE RECHNUNGSERFASSUNG 366
9.3 WE/RE-KONTO 366
9.3.1 AUSZIFFERUNG DES WE/RE-KONTOS 367
9.3.2 ABSCHLUSSARBEITEN UND AUSWEIS DES WE/RE-KONTOS IN DER BILANZ 369
9.4 KONTROLLEN RUND UM DASTHEMA BESTAENDE 371
9.4.1 PFLEGE VON MATERIALSTAMMDATEN 371
9.4.2 UNBEWERTETES VORRATSVERMOEGEN UND GETRENNTE BEWERTUNG 373
9.4.3 KONTENFINDUNG BEI MATERIALBEWEGUNGEN 375 9.4.4 BERICHTIGUNG DES
VORRATSVERMOEGENS:
INVENTUR UND MATERIALABWERTUNGEN 376 9.4.5 FREIGABEVON VERSCHROTTUNGEN
379
9.4.6 PRODUKTKOSTENRECHNUNG 380
9.4.7 AUSGAENGE VON UNBEWERTETEM BESTAND 383 9.5 CORPORATE GOVERNANCE 383
9.6 RESUEMEE 384
10.1 KONTROLLEN IN DER VORBEREITENDEN VERTRIEBSPHASE 386 10.1.1
KONTROLLEN BEI DER AUFTRAGSERFASSUNG 386 10.1.2 QUALITAET DER
KUNDENSTAMMDATEN 388
10.1.3 FUNKTIONSTRENNUNG BEI DER STAMMDATENPFLEGE 390
10.1.4 KREDITLIMITVERGABE UND -KONTROLLE 391
10.2 KONTROLLEN BEI DER AUFTRAGSERFUELLUNG UND UMSATZLEGUNG 393
10.2.1 KONTROLLEN RUND UM DIE WARENAUSLIEFERUNG 393
10.2.2 PREISFINDUNG UND UMSATZSTEUERERMITTLUNG 395
14
IMAGE 9
INHALT
10.2.3 RUECKLIEFERUNGEN UND GUTSCHRIFTEN 398
10.2.4 FAKTURAVORRAT 400
10.2.5 VOLLSTAENDIGKEIT DER BUCHHALTERISCHEN ERFASSUNG VON FAKTUREN 401
10.2.6 MAHNWESEN 402
10.3 RESUEMEE 406
11.1 GESETZLICHE DATENSCHUTZANFORDERUNGEN 408 11.1.1 DATENSCHUTZ 408
11.1.2 GRUNDLAGEN: RICHTLINIE DER EUROPAEISCHEN UNION 410
11.1.3 MITBESTIMMUNG UND ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ 419
11.2 DATENSCHUTZRELEVANTE UEBERGREIFENDE KONTROLLMECHANISMEN IN SAP 422
11.2.1 AENDERUNGEN VON PERSONENBEZOGENEN DATEN NACHVOLLZIEHEN 423
11.2.2 PROTOKOLLIERUNG DER REPORTAUFRUFE IN SAPERPHCM 425
11.2.3 DATEN LOESCHEN UND UNKENNTLICH MACHEN 425
11.2.4 PERSONENBEZOGENE DATEN AUSSERHALB VON SAPERPHCM 426
11.3 BESONDERE ANFORDERUNGEN AN SAPERPHCM 427 11.4 BERECHTIGUNGEN UND
ROLLEN IN SAPERPHCM 429 11.4.1 DIFFERENZIERENDE ATTRIBUTE IN SAPERPHCM
430
11.4.2 PERSONALMASSNAHMEN 432
11.4.3 STRUKTURELLE BERECHTIGUNGEN 435
11.4.4 BERECHTIGUNGSHAUPTSCHALTER 440
11.5 RESUEMEE 442
15
12.1 EINFUEHRUNG 443
12.1.1 BETRUGSARTEN 444
12.1.2 BETRUG UND DAS SAP-SYSTEM 446
IMAGE 10
INHALT
12.2 BETRUGSSZENARIEN IN DER SAP-BASIS 448
12.2.1 WRITE-DEBUGGING-BERECHTIGUNGEN 448 12.2.2 ABSPIELEN EINER
BATCH-INPUT-MAPPE UNTER EINEM ANDEREN BENUTZERNAMEN 449 12.3
BETRUGSSZENARIEN IM HAUPTBUCH 450
12.3.1 BETRUEGERISCHE MANUELLE BELEGBUCHUNGEN IM HAUPTBUCH 451
12.3.2 IDENTIFIZIERUNG UND ANALYSE VON MANUELLEN JOURNALEINTRAEGEN 452
12.4 BETRUGSSZENARIEN IM VERTRIEBSBEREICH 454
12.4.1 FIKTIVE RECHNUNGEN AN FIKTIVE KUNDEN STELLEN 454
12.4.2 GEWAEHRUNG NICHT ORDNUNGSGEMAESSER
GUTSCHRIFTEN ODER BONI 456
12.4.3 UEBERMAESSIGER EINSATZVON GRATISWAREN 457 12.4.4 NICHT
ORDNUNGSGEMAESSE AUSBUCHUNG OFFENER KUNDENFORDERUNGEN 459
12.5 BETRUGSZENARIEN IN DER PERSONALBUCHHALTUNG 459 12.5.1 FIKTIVE
ANGESTELLTE 460
12.5.2 LIMITIERTER ZUGANG ZU EIGENEN HR-DATEN 461 12.5.3
VIER-AUGEN-PRINZIP BEI VERTRAULICHEN DATEN 462
12.6 RESUEMEE : 463
1,3.1 GESETZLICHEANFORDERUNGEN IM BEREICH ARZNEIUND
LEBENSMITTELHERSTELLUNG 465
13.1.1 FDA-RELEVANTE GESETZLICHE ANFORDERUNGEN IM INTERNATIONALEN
VERGLEICH 466
13.1.2 GXP-DIE FDA-GRUNDSAETZE 467
13.1.3 IT AUS DER SICHT VON FDA-COMPLIANCE 469 13.2 VALIDIERUNG DER
IT-SYSTEME 470
13.2.1 VORGEHENSWEISE BEI DER VALIDIERUNG 470 13.2.2 KONTROLLEN IN
IMPLEMENTIERUNGSPROZESSEN 472
13.3 FDA-COMPLIANCE IN IT-GESTUETZTEN GESCHAEFTSPROZESSEN 473
13.3.1 BEISPIELE: KONTROLLEN IN DER BESCHAFFUNG 474
16
IMAGE 11
INHALT
13.3.2 BEISPIELE: KONTROLLEN IM
PRODUKTIONSMANAGEMENT 474
13.3.3 BEISPIELE: KONTROLLEN IM QUALITAETSMANAGEMENT 475
13.3.4 BEISPIELE: KONTROLLEN IN DER INSTANDHALTUNG 476
13.3.5 BEISPIELE: KONTROLLEN ZUR CHARGENRUECKVERFOLGBARKEIT 476
13.3.6 BEISPIELE: KONTROLLEN IN
13.4
LAGERVERWALTUNGSPROZESSEN .
FDA-COMPLIANCE BEI SYSTEMPFLEGE, -AKTUALISIERUNG UND -AENDERUNG
AUFRECHTERHALTEN .
R . ESUMEE .
477
13.5
479 480
14.1 PROZESSBEZOGENEDATENAUSWERTUNGEN 482 14.1.1 VERGLEICH VON
EINKAUFSBESTELLDATUM MIT DEM WARENEINGANGSDATUM 483
14.1.2 FRISTGERECHTE FREIGABE BZW. ANLAGE VON BEDARFSANFORDERUNGEN UND
BESTELLUNGEN . 488 14.1.3 ZEITSPANNE ZWISCHEN BESTELLEINGANG UND
BESTAETIGUNG DES KUNDENAUFTRAGS . 497 14.1.4 ZEHN WEITERE
BEISPIELE MOEGLICHER
DATENBASIERTER PROZESSANALYSEN 499 14.2 ANALYSE DER STAMMDATENQUALITAET
499
14.2.1 QUALITAET DER KUNDENSTAMMDATEN 500
14.2.2 PRODUZIERTE MATERIALIEN OHNE STUECKLISTE 502 14.2.3 ABSTIMMUNG VON
MATERIALKOSTEN INNERHALB EINES BUCHUNGSKREISES 504 14.2.4 ZEHN WEITERE
BEISPIELE MOEGLICHER
STAMMDATENANALYSEN 506
14.3 MANUELLE DATENAENDERUNGEN 507
14.3.1 VERAENDERUNGEN VON BEDARFSANFORDERUNGEN 508
14.3.2 VERAENDERUNGEN VON EINKAUFSBELEGEN 510 14.3.3 VERAENDERUNGEN VON
VERKAUFSBELEGEN 515 14.3.4 ZEHN WEITERE BEISPIELE FUER MANUELLE
DATENAENDERUNGEN 517
17
IMAGE 12
INHALT
14.4 ERGAENZUNGVON SAPERP-STANDARDREPORTS 518
14.4.1 BESTANDSANALYSENUM PLANUNGSPARAMETER ERWEITERT 518
14.4.2 KREDITMANAGEMENTANALYSE UM KUNDENSTAMMDATEN ERWEITERT 520
14.5 RESUEMEE 521
TEIL'" VON KONZEPT UND INHALT ZUR UMSETZUNG:
DIE AUTOMATISIERUNG EINES INTERNEN I ONTROLLSYSTEMS
15.1 GRUNDIDEE DER IKS-AUTOMATISIERUNG 525
15.1.1 COSO-CUBE IN AKTION 526
15.1.2 IDEE DER IKS-AUTOMATISIERUNG 527
15.2 IKS-RELEVANTE OBJEKTE UND DOKUMENTATION 530 15.2.1
ORGANISATIONSEINHEITEN 530
15.2.2 PROZESSE 532
15.2.3 KONTROLLEN 532
15.2.4 KONTROLLZIELE 534
15.2.5 RISIKEN 535
15.2.6 KONTENGRUPPEN 536
15.2.7 BEISPIEL EINES IKS-DATENMODELLS 537 15.3 GRUNDSZENARIEN DER
IKS-AKTIVITAETEN 538
15.3.1 DOKUMENTATION 539
15.3.2 SELEKTION UND PRIORISIERUNG VON KONTROLLAKTIVITAETEN 540
15.3.3 KONTROLLDURCHFUEHRUNG 541
15.3.4 DESIGNTEST 542
15.3.5 EFFEKTIVITAETSTEST 542
15.3.6 UMFRAGE 543
15.3.7 RISIKOBEWERTUNG 544
15.3.8 BEHEBUNG 545
15.3.9 SIGN-OFF 545
15.3.10 REPORTAUSWERTUNG 545
15.3.11 PERSONENALS BINDEGLIED ZWISCHEN IKS-OBJEKTEN UND AKTIONEN 546
15.4 RESUEMEE 547
18
IMAGE 13
INHALT
16.1 EINLEITUNG: IKS-UMSETZUNG MIT
SAP PROCESSCONTROL 550
16.2 TECHNISCHER IMPLEMENTIERUNGSTEIL 552
16.2.1 TECHNISCHE ARCHITEKTUR UND INSTALLATION 553
16.2.2 INITIALE KONFIGURATION DER STANDARDFUNKTIONEN 555
16.2.3 INFORMATIONSQUELLEN ZU IMPLEMENTIERUNG, BETRIEB UND UPGRADE VON
SAP PROCESS CONTROL 557
16.3 DATENMODELL 559
16.3.1 IKS-STAMMDATEN IN SAP PROCESSCONTROL 559 16.3.2 IKS-DATENMODELL
IN SAP PROCESSCONTROL 563 16.3.3 ZENTRALE VS. LOKALE IKS-STAMMDATEN 565
16.3.4 ZEITABHAENGIGKEIT DER IKS-STAMMDATEN 566 16.3.5
NACHVOLLZIEHBARKEIT DER AENDERUNGEN 568 16.3.6 KONZEPT DER
OBJEKTBEZOGENEN SICHERHEIT 569 16.3.7 KUNDENEIGENE FELDER 570
16.3.8 MULTIPLE-COMPLIANCE-FRAMEWORKKONZEPT 572
16.4 IMPLEMENTIERUNG DES IKS-PROZESSES 574
16.4.1 IKS-DOKUMENTATIONSPROZESS 575
16.4.2 SCOPING-PROZESS 582
16.4.3 PLANUNGSPROZESS,TESTS UND BEWERTUNGEN 586
16.4.4 PROBLEMBEHEBUNGSPROZESS 595
16.4.5 REPORTING 606
16.5 IKS-UND COMPLIANCE-UMSETZUNG: ROLLEN 609 16.5.1 BERECHTIGUNGSMODELL
IN SAPPROCESS CONTROL 610
16.5.2 OBJEKTBEZOGENE SICHERHEIT IN AKTION 612 16.5.3 FIRST-LEVEL- VS.
SECOND-LEVELBERECHTIGUNGEN 613
16.5.4 VORDEFINIERTES BEST-PRACTICEROLLENKONZEPT IN SAP 614
16.5.5 ANPASSUNG DER ROLLEN 615
19
IMAGE 14
INHALT
16.6 SAPPROCESSCONTROL ALS GRC-BESTANDTEILNEUHEITEN UND ENTWICKLUNGEN
617
16.6.1 POLICY MANAGEMENT UND SONSTIGE NEUHEITEN IN RELEASE10.0 617
16.6.2 INTEGRATION MIT SAPACCESSCONTROL 618 16.6.3 INTEGRATION MIT SAP
RISKMANAGEMENT 620 16.7 RESUEMEE 625
17.1 AUTOMATISIERTE TEST- UND UEBERWACHUNGSSZENARIEN IM SAP-UMFELD 628
17.1.1 OFFLINE-CAAT-TOOLS 628
17.1.2 ONLINE-CAAT-BERICHTE UND -AUSWERTUNGEN 634
17.1.3 COMPLIANCE-MANAGEMENT-SOFTWARE 635 17.2 AUTOMATISIERTE TESTS UND
MONITORING IN DEN SAP-LOESUNGENFUER GRC-RELEASE10.0EINFUEHRUNG 637
17.2.1 CONTINUOUS MONITORING FRAMEWORK 637 17.2.2 CONTINUOUS MONITORING
FRAMEWORK - POTENZIAL UND ERWARTUNGSHALTUNG 639 17.3 EINRICHTUNG VON
CMF-SZENARIEN IN SAPPROCESS
CONTROL 643
17.3.1 SAP-LOESUNGENFUER GRCMIT GESCHAEFTSANWENDUNGEN VERBINDEN 643
17.3.2 DATENQUELLEN IN SAPPROCESSCONTROL 647 17.3.3 GESCHAEFTSREGELN IM
CMF ANLEGEN 653 17.3.4 UEBERWACHUNG DER DATENAENDERUNGEN IM CMF 656
17.3.5 AUTOMATISIERUNG MITHILFE VORDEFINIERTER BEST-PRACTICE-SZENARIEN ,
659
17.3.6 VERBINDUNG VON KONTROLLEN MIT REGELN 661 17.3.7 UND LOS GEHT'S!
663
17.4 POTENZIAL VON CMF-SZENARIEN IN SAPPROCESS CONTROL 664
17.4.1 VERWENDUNG VON SAPNETWEAVER BUSINESSWAREHOUSE FUER DAS CONTINUOUS
MONITORING 665
20
IMAGE 15
INHALT
17.4.2 UEBERLEGUNGEN ZUM THEMA
SAP BUSINESSOBJECTS 666
17.5 RESUEMEE 669
18.1 PRAXISERFAHRUNGEN: PROJEKTE ZUR IKSUND COMPLIANCE-AUTOMATISIERUNG
671
18.1.1 HILFSMITTEL BEI DER IMPLEMENTIERUNG 671 18.1.2
BEST-PRACTICE-PROJEKTAUFBAU BEI DER IKS-UMSETZUNG 673
18.1.3 BUSINESSBLUEPRINT 674
18.1.4 IKS-CONTENT . 677
18.1.5 EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN PROJEKTAUFWAND 679
18.1.6 ERFOLGSFAKTOREN 682
18.2 PROJEKTBEISPIELE ZUR IKS- UND COMPLIANCEAUTOMATISIERUNG 684
18.2.1 ABDECKUNG DER SCHWEIZER COMPLIANCEANFORDERUNGEN BEI KUONI 685
18.2.2 INTEGRIERTER GRC-ANSATZBEI TECAN 689 18.3 SOX BEI ERICSSON 694
18.3.1 IKS-FRAMEWORK BEI ERICSSON 695
18.3.2 SOX-COMPLIANCE-PROZESS BEI ERICSSON 699 18.3.3 ERFAHRUNGEN
AUSVORHERGEHENDEN PROJEKTEN 702
18.3.4 OPTIMIERUNGSPOTENZIAL 703
18.3.5 SCHRITTE ZUR OPTIMIERUNG 704
18.4 RUECKBLICK AUF DIE IKS-EVOLUTIONSSTUFEN UND FAZIT 707
21
A ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 713
B LITERATUR 717
C DER AUTOR 721
D DIE BEITRAEGER 723
INDEX 727 |
any_adam_object | 1 |
author | Chuprunov, Maxim |
author_GND | (DE-588)143206575 |
author_facet | Chuprunov, Maxim |
author_role | aut |
author_sort | Chuprunov, Maxim |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040260923 |
classification_rvk | QQ 530 QQ 537 ST 510 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)802375653 (DE-599)DNB1021905895 |
dewey-full | 657.458 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.458 |
dewey-search | 657.458 |
dewey-sort | 3657.458 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040260923</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141210</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120619s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1021905895</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836219280</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT), sfr 155.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1928-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383621928X</subfield><subfield code="9">3-8362-1928-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836219280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802375653</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1021905895</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.458</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 537</subfield><subfield code="0">(DE-625)141982:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chuprunov, Maxim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143206575</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch SAP-Revision</subfield><subfield code="b">internes Kontrollsystem und GRC ; [inklusive SAP Process Control 10.0 ; Compliance-Anforderungen sowie Prüfung aller relevanten SAP-Module und Geschäftsprozesse ; Implementierung und Automatisierung eines tragfähigen internen Kontrollsystems mit SAP Process Control ; effizienzorientiertes IKS und integriertes GRC-Konzept]</subfield><subfield code="c">Maxim Chuprunov</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Handbuch SAP Revision</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn [u.a.]</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">743 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">168 mm x 240 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP PRESS</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP : Finanzen & Controlling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innenrevision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072820-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP GRC</subfield><subfield code="0">(DE-588)7613461-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP</subfield><subfield code="g">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595331-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SAP GRC</subfield><subfield code="0">(DE-588)7613461-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innenrevision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072820-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innenrevision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072820-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">SAP</subfield><subfield code="g">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595331-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4024347&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.galileo-press.de/handbuch-sap-revision_3132/</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025116706&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025116706</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040260923 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:23:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836219280 383621928X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025116706 |
oclc_num | 802375653 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-M347 DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-945 DE-M347 DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 743 S. Ill., graph. Darst. 168 mm x 240 mm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | SAP PRESS SAP : Finanzen & Controlling |
spellingShingle | Chuprunov, Maxim Handbuch SAP-Revision internes Kontrollsystem und GRC ; [inklusive SAP Process Control 10.0 ; Compliance-Anforderungen sowie Prüfung aller relevanten SAP-Module und Geschäftsprozesse ; Implementierung und Automatisierung eines tragfähigen internen Kontrollsystems mit SAP Process Control ; effizienzorientiertes IKS und integriertes GRC-Konzept] Innenrevision (DE-588)4072820-1 gnd SAP GRC (DE-588)7613461-1 gnd SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072820-1 (DE-588)7613461-1 (DE-588)4595331-4 |
title | Handbuch SAP-Revision internes Kontrollsystem und GRC ; [inklusive SAP Process Control 10.0 ; Compliance-Anforderungen sowie Prüfung aller relevanten SAP-Module und Geschäftsprozesse ; Implementierung und Automatisierung eines tragfähigen internen Kontrollsystems mit SAP Process Control ; effizienzorientiertes IKS und integriertes GRC-Konzept] |
title_alt | Handbuch SAP Revision |
title_auth | Handbuch SAP-Revision internes Kontrollsystem und GRC ; [inklusive SAP Process Control 10.0 ; Compliance-Anforderungen sowie Prüfung aller relevanten SAP-Module und Geschäftsprozesse ; Implementierung und Automatisierung eines tragfähigen internen Kontrollsystems mit SAP Process Control ; effizienzorientiertes IKS und integriertes GRC-Konzept] |
title_exact_search | Handbuch SAP-Revision internes Kontrollsystem und GRC ; [inklusive SAP Process Control 10.0 ; Compliance-Anforderungen sowie Prüfung aller relevanten SAP-Module und Geschäftsprozesse ; Implementierung und Automatisierung eines tragfähigen internen Kontrollsystems mit SAP Process Control ; effizienzorientiertes IKS und integriertes GRC-Konzept] |
title_full | Handbuch SAP-Revision internes Kontrollsystem und GRC ; [inklusive SAP Process Control 10.0 ; Compliance-Anforderungen sowie Prüfung aller relevanten SAP-Module und Geschäftsprozesse ; Implementierung und Automatisierung eines tragfähigen internen Kontrollsystems mit SAP Process Control ; effizienzorientiertes IKS und integriertes GRC-Konzept] Maxim Chuprunov |
title_fullStr | Handbuch SAP-Revision internes Kontrollsystem und GRC ; [inklusive SAP Process Control 10.0 ; Compliance-Anforderungen sowie Prüfung aller relevanten SAP-Module und Geschäftsprozesse ; Implementierung und Automatisierung eines tragfähigen internen Kontrollsystems mit SAP Process Control ; effizienzorientiertes IKS und integriertes GRC-Konzept] Maxim Chuprunov |
title_full_unstemmed | Handbuch SAP-Revision internes Kontrollsystem und GRC ; [inklusive SAP Process Control 10.0 ; Compliance-Anforderungen sowie Prüfung aller relevanten SAP-Module und Geschäftsprozesse ; Implementierung und Automatisierung eines tragfähigen internen Kontrollsystems mit SAP Process Control ; effizienzorientiertes IKS und integriertes GRC-Konzept] Maxim Chuprunov |
title_short | Handbuch SAP-Revision |
title_sort | handbuch sap revision internes kontrollsystem und grc inklusive sap process control 10 0 compliance anforderungen sowie prufung aller relevanten sap module und geschaftsprozesse implementierung und automatisierung eines tragfahigen internen kontrollsystems mit sap process control effizienzorientiertes iks und integriertes grc konzept |
title_sub | internes Kontrollsystem und GRC ; [inklusive SAP Process Control 10.0 ; Compliance-Anforderungen sowie Prüfung aller relevanten SAP-Module und Geschäftsprozesse ; Implementierung und Automatisierung eines tragfähigen internen Kontrollsystems mit SAP Process Control ; effizienzorientiertes IKS und integriertes GRC-Konzept] |
topic | Innenrevision (DE-588)4072820-1 gnd SAP GRC (DE-588)7613461-1 gnd SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd |
topic_facet | Innenrevision SAP GRC SAP Marke |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4024347&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.galileo-press.de/handbuch-sap-revision_3132/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025116706&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT chuprunovmaxim handbuchsaprevisioninterneskontrollsystemundgrcinklusivesapprocesscontrol100complianceanforderungensowieprufungallerrelevantensapmoduleundgeschaftsprozesseimplementierungundautomatisierungeinestragfahigeninternenkontrollsystemsmitsapprocesscontroleffizien AT chuprunovmaxim handbuchsaprevision |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 510 S05 C559(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |