Gleason Kegelradtechnologie: ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und modernste Herstellungsverfahren für Winkelgetriebe ; mit ... 31 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen
expert-verl.
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 491 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783816929833 3816929834 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040258263 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131113 | ||
007 | t | ||
008 | 120618s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009557297 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783816929833 |c Kart. : ca. EUR 50.00 (DE), ca. sfr 83.00 (freier Pr.) |9 978-3-8169-2983-3 | ||
020 | |a 3816929834 |9 3-8169-2983-4 | ||
024 | 3 | |a 9783816929833 | |
035 | |a (OCoLC)802366336 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009557297 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-91G |a DE-573 |a DE-859 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-29T |a DE-862 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 621.8332 |2 22/ger | |
084 | |a ZL 4180 |0 (DE-625)156920: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a MAS 359f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stadtfeld, Hermann J. |e Verfasser |0 (DE-588)1037849019 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gleason Kegelradtechnologie |b ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und modernste Herstellungsverfahren für Winkelgetriebe ; mit ... 31 Tabellen |c Hermann J. Stadtfeld |
246 | 1 | 3 | |a Kegelradtechnologie |
264 | 1 | |a Renningen |b expert-verl. |c 2013 | |
300 | |a 491 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kegelradgetriebe |0 (DE-588)4163539-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kegelrad |0 (DE-588)4163538-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zahnradherstellung |0 (DE-588)4472161-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kegelrad |0 (DE-588)4163538-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zahnradherstellung |0 (DE-588)4472161-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kegelradgetriebe |0 (DE-588)4163539-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3653065&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.expertverlag.de/php/i.php?i=978381692983 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025114082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025114082 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZL 4180 S777 |
DE-BY-FWS_katkey | 494362 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000509259 |
_version_ | 1824555569173757952 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
AUTOREN-VORWORT INHALTSVERZEICHNIS
0. NOMENKLATUR UND ZEICHENERKLAERUNG 1
0.1 NOMENKLATUR 1
0.2 ERKLAERUNG DER VERWENDETEN FORMELZEICHEN 5
1. EINFUEHRUNG IN DIE VERZAHNUNGSTHEORIE 11
1.1 EINLEITUNG 11
1.2 DIE GEEIGNETE FLANKENFORM 13
1.3 EVOLVENTEN UND ACHSABSTAENDE 16
1.4 DIE ERZEUGUNG DER EVOLVENTE 17
1.5 DER SCHLUSS VOM ZYLINDERRAD AUFS KEGELRAD 20
1.6 DIE ERZEUGERRAEDER BEI KEGELRADVERZAHNUNGEN MIT PARALLELEM
ZAHNHOEHENVERLAUF 24
1.7 DIE ERZEUGERRAEDER BEI KEGELRADVERZAHNUNGEN MIT KONISCHEM
ZAHNHOEHENVERLAUF 30
1.8 ZUSAMMENFASSUNG 37
1.9 LITERATUR 37
2. VERZAHNUNGSMATHEMATIK FUER KEGELRAEDER 39
2.1 EINLEITUNG 39
2.2 ENTWICKLUNG EINES EINZELTEILVERZAHNTEN SPIRALKEGELRADSATZES 41 2.2.1
BERECHNUNG DER DREHTEILDATEN 41
2.2.2 BERECHNUNG DER MESSERKOPF GEOMETRIE 44
2.2.3 BERECHNUNG DER BASISEINSTELLUNGEN DER VERZAHNMASCHINE 46 2.2.4
SIMULATION DES VERZAHNUNGSPROZESSES UND RECHNERISCHE ZAHNKONTAKTANALYSE
DES EINZELTEILVERZAHNTEN BEISPIELS 51 2.3 ENTWICKLUNG EINES
KONTINUIERLICH VERZAHNTEN SPIRALKEGELRADSATZES 57
2.3.1 BERECHNUNG DER DREHTEILDATEN 57
2.3.2 BERECHNUNG DER MESSERKOPF GEOMETRIE 58
2.3.3 BERECHNUNG DER BASISEINSTELLUNGEN DER VERZAHNMASCHINE 62 2.3.4
SIMULATION DES VERZAHNUNGSPROZESSES UND RECHNERISCHE ZAHNKONTAKTANALYSE
DES KONTINUIERLICH VERZAHNTEN BEISPIELS 67 2.4 ENTWICKLUNG EINES
KONTINUIERLICH VERZAHNTEN, FORMGEWAELZTEN
SPIRALKEGELRADSATZES 69
2.4.1 BERECHNUNG DER DREHTEILDATEN 69
2.4.2 BERECHNUNG DER MESSERKOPF GEOMETRIE 70
2.4.3 BERECHNUNG DER BASISEINSTELLUNGEN DER VERZAHNMASCHINE 71 2.4.4
SIMULATION DES VERZAHNUNGSPROZESSES UND RECHNERISCHE ZAHNKONTAKTANALYSE
DES KONTINUIERLICH VERZAHNTEN BEISPIELS 75 2.5 ENTWICKLUNG EINES
KONTINUIERLICH VERZAHNTEN, FORMGEWAELZTEN
SPIRALKEGELRADSATZES MIT ACHSVERSATZ 77
2.5.1 BERECHNUNG DER DREHTEILDATEN 78
2.5.2 BERECHNUNG DER MESSERKOPF GEOMETRIE 82
2.5.3 BERECHNUNG DER BASISEINSTELLUNGEN DER VERZAHNMASCHINE 83 2.5.4
SIMULATION DES VERZAHNUNGSPROZESSES UND RECHNERISCHE ZAHNKONTAKTANALYSE
DES ACHSVERSETZTEN BEISPIELS 85
HTTP://D-NB.INFO/1009557297
IMAGE 2
2.6 ENTWICKLUNG EINER GEBRAUCHSTUECHTIGEN KEGELRADVERZAHNUNG MIT
LAENGS- UND HOEHENBALLIGKEIT 87
2.6.1 DREHTEILDATEN 89
2.6.2 DIE ERZEUGUNG VON LAENGSBALLIGKEIT 89
2.6.2.1 BERECHNUNG DER BASISEINSTELLUNGEN DER VERZAHNMASCHINE 91
2.6.2.2 BERECHNUNG DER MESSERKOPF GEOMETRIE 95
2.6.2.3 SIMULATION DES VERZAHNUNGSPROZESSES UND RECHNERISCHE
ZAHNKONTAKTANALYSE DES LAENGSBALLIGEN BEISPIELS 97 2.6.3 DIE ERZEUGUNG
VON HOEHENBALLIGKEIT 98
2.6.4 SIMULATION DES VERZAHNUNGSPROZESSES UND RECHNERISCHE
ZAHNKONTAKTANALYSE DES LAENGS- UND HOEHENBALLIGEN BEISPIELS 101 2.7 DIE
BEDEUTUNG VON PROFILVERSCHIEBUNG, WINKELKORREKTUR UND MESSERKOPFNEIGUNG
103
2.7.1 ANWENDUNGSPRINZIP DER PROFILVERSCHIEBUNG 103
2.7.2 DIE WINKELKORREKTUR 106
2.7.3 DIE MESSERKOPFNEIGUNG 108
2.8 ZUSAMMENFASSUNG 111
2.9 LITERATUR 111
3. DIE ANWENDUNGSGEBIETE VON KEGELRAEDERN 113
3.1 EINLEITUNG 113
3.2 ANWENDUNGEN IM AUTOMOBILBAU 113
3.3 ANWENDUNGEN IM NUTZFAHRZEUGBAU 115
3.4 ANWENDUNGEN IN DER EISENBAHNTECHNIK 117
3.5 ANWENDUNGEN IN BAUMASCHINEN 118
3.6 ANWENDUNGEN IN DER LUFTFAHRT 119
3.7 ANWENDUNGEN IN INDUSTRIEGETRIEBEN 121
3.8 ANWENDUNGEN IN MARINEGETRIEBEN 121
3.9 SPEZIALANWENDUNGEN 123
3.10 QUELLENNACHWEIS 124
4. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON KEGELRAEDERN UND IHRE TRIBOLOGISCHEN
ASPEKTE 125
4.1 GRUNDLEGENDE ERKLAERUNGEN DER THEORETISCHEN ANALYSEN VON KEGELRAEDERN
MIT UND OHNE ACHSVERSATZ 125
4.2 GERADVERZAHNTE KEGELRAEDER 137
4.2.1 AUSLEGUNG 137
4.2.2 ANALYSE 138
4.2.3 HERSTELLUNG 142
4.2.4 ANWENDUNG 143
4.3 BOGENVERZAHNTE KEGELRAEDER OHNE ACHSVERSATZ - SPIRALKEGELRAEDER 147
4.3.1 AUSLEGUNG 147
4.3.2 ANALYSE 148
4.3.3 HERSTELLUNG 152
4.3.4 ANWENDUNG 154
4.4 ZEROL KEGELRAEDER 157
4.4.1 AUSLEGUNG 157
4.4.2 ANALYSE 158
4.4.3 HERSTELLUNG 162
4.4.4 ANWENDUNG 164
IMAGE 3
4.5 KRONENRAEDER 167
4.5.1 AUSLEGUNG 167
4.5.2 ANALYSE 168
4.5.3 HERSTELLUNG 173
4.5.4 ANWENDUNG 174
4.6 ACHSVERSETZTE KEGELRAEDER - HYPOIDGETRIEBE 177
4.6.1 AUSLEGUNG 177
4.6.2 ANALYSE 179
4.6.3 HERSTELLUNG 182
4.6.4 ANWENDUNG 185
4.7 KEGELSCHNECKENGETRIEBE 189
4.7.1 AUSLEGUNG 189
4.7.2 ANALYSE 191
4.7.3 HERSTELLUNG 195
4.7.4 ANWENDUNG 197
4.8 BEVELOLD UND HYPOLOLD VERZAHNUNGEN 203
4.8.1 AUSLEGUNG 203
4.8.2 ANALYSE 205
4.8.3 HERSTELLUNG 208
4.8.4 ANWENDUNG 209
4.9 ZUSAMMENFASSUNG 213
4.10 LITERATUR 215
5. PRAKTISCHE VERFAHRENSMERKMALE 217
5.1 EINLEITUNG 217
5.2 EINSTECHEN UND WAELZEN 217
5.3 MERKMALE DER FRAESPROZESSE HAEUFIG VERWENDETER VERZAHNVERFAHREN 218
5.3.1 FUENFSCHNITT-VERFAHREN 218
5.3.2 EINZELTEILENDES ZWEIFLANKENSCHNITT-VERFAHREN - COMPLETING 220
5.3.3 KONTINUIERLICHES VERFAHREN - FACE HOBBING 221
5.3.4 DAS CYCLOCUT* VERFAHREN 222
5.3.5 DAS SPIROFORM* VERFAHREN 224
5.3.6 DAS SUPER REDUCTION HYPOID - SRH* VERFAHREN 226 5.3.7 DAS
HYPOLOID* VERFAHREN 227
5.3.8 DAS CONIFLEX VERFAHREN 228
5.3.9 DAS CONIFACE* VERFAHREN 229
5.3.10 DAS SEMI-COMPLETING VERFAHREN 230
5.4 GEOMETRISCHE UND KINEMATISCHE EINORDNUNG DER VERFAHREN 231 5.5
LITERATUR 233
6. DIE REGELN ZUR OPTIMALEN GRUNDAUSLEGUNG VON KEGELRAEDERN 235 6.1
EINLEITUNG 235
6.2 DER EINFLUSS DER WICHTIGSTEN PARAMETER 236
6.2.1 DER MODUL 237
6.2.2 DIE ZAHNBREITE 238
6.2.3 DER SPITZENRADIUS DES FRAESERMESSERS 238
6.2.4 DER ACHSVERSATZ 240
6.2.5 DER EINGRIFFSWINKEL 241
6.2.6 DIE PROFILVERSCHIEBUNG 242
6.2.7 DIE ZAHNHOEHE 243
6.2.8 DER FRAESERRADIUS 244
IMAGE 4
6.2.9 DAS VERHAELTNIS DES EVOLVENTENPUNKTES ZUR MITTLEREN
KEGELDISTANZ 245
6.2.10 DER SPIRALWINKEL 246
6.2.11 DAS VERZAHNVERFAHREN 247
6.3 RESTRIKTIONEN BEI DER VERAENDERUNG DER VERZAHNUNGSGRUNDDATEN 248 6.4
OPTIMIERUNG MITTELS FLANKENFORM-MODIFIKATIONEN 249
6.5 FESTIGKEITSSTEIGERUNG UND GERAEUSCHREDUZIERUNG MITTELS EASE-OFF 250
6.6 ZUSAMMENFASSUNG 251
6.7 LITERATUR 252
7. VERZAHNWERKZEUGE 253
7.1 EINLEITUNG 253
7.2 DAS HARDAC-MESSERKOPFSYSTEM 254
7.3 RSR-STABMESSERKOEPFE 255
7.4 TRI-AC-MESSERKOEPFE FUER KONTINUIERLICHE VERZAHNVERFAHREN 256 7.5
PENTACFH-MESSERKOPF ZUM KONTINUIERLICHEN VERZAHNEN 257 7.6
PENTACFM-MESSERKOPF ZUM EINZELTEILVERZAHNEN 261
7.7 THEORETISCHE UND PRAKTISCHE UNTERSUCHUNGEN DES
PENTACMESSERKOPFSYSTEMS 262
7.8 EIGNUNG ZUM HARTMETALL-HOCHGESCHWINDIGKEITSVERZAHNEN UND DER SCHRITT
ZU PENTACOPIUS 264
7.9 WERKZEUGE ZUR HERSTELLUNG VON GERADZAHNKEGELRAEDERN 267 7.10
EINRICHTEN VON MESSERKOEPFEN MIT STABMESSERN 268
7.11 ZUSAMMENFASSUNG 270
7.12 LITERATUR 271
8. VERZAHNMASCHINEN 273
8.1 EINLEITUNG 273
8.2 DIE ERSTEN FREIFORM KEGELRAD-VERZAHNMASCHINEN 274
8.3 NEUES KONZEPT FUER FREIFORM KEGELRAD-VERZAHNMASCHINEN 276 8.3.1 ZIELE
FUER EINE NEUE GENERATION KEGELRAD-VERZAHNMASCHINEN 277 8.3.2 SUCHE NACH
EINER GEEIGNETEN MASCHINENSTRUKTUR 278 8.3.3 DISKUSSION DER
SCHWENKWINKELPROBLEMATIK 280
8.3.4 ANALYTISCHE UNTERSUCHUNGEN FUER OPTIMALE SCHWENKPUNKTLAGE 283 8.4
DIE ULTIMATIVE KEGELRADVERZAHNMASCHINE - NEUE STANDARDS IN DER
KEGELRADVERZAHNTECHNIK 285
8.4.1 FORMGESTALTUNG DER MASCHINENVERKLEIDUNG UND ERGONOMIE 288 8.5
WEITERENTWICKLUNGEN UND ZUKUENFTIGE TRENDS 289
8.6 ZUSAMMENFASSUNG 289
8.7 LITERATUR 290
9. DIE KEGELRADFRAESVERFAHREN 291
9.1 EINLEITUNG 291
9.2 DER TREND IN EUROPA UND DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA 292 9.3
KONTINUIERLICHES VERZAHNEN MIT LAEPPEN ODER EINZELTEILENDES VERZAHNEN MIT
SCHLEIFEN 293
9.4 DIE BETRACHTUNG DER UNTERSCHIEDE IN DER MAKROGEOMETRIE 294 9.4.1
MAKROGEOMETRIE EINZELTEILVERZAHNTER KEGELRAEDER 294 9.4.2 MAKROGEOMETRIE
KONTINUIERLICH VERZAHNTER KEGELRAEDER 296 9.5 FLANKEN TOPOLOGIE 299
9.5.1 FLANKEN TOPOLOGIE EINZELTEILVERZAHNTER KEGELRAEDERN 299 9.5.2
FLANKEN TOPOLOGIE KONTINUIERLICH VERZAHNTER KEGELRAEDERN 300
IMAGE 5
9.6 EASE-OFF TOPOGRAPHIE EINZELTEIL- UND KONTINUIERLICH VERZAHNTER
KEGELRAEDERN 301
9.7 FUSSAUSRUNDUNGSGEOMETRIE EINZELTEIL- UND KONTINUIERLICH VERZAHNTER
KEGELRAEDERN 303
9.8 FLANKENRAUIGKEIT, WELLIGKEIT UND TEXTUR 304
9.9 GLOBALE FESTIGKEITSBETRACHTUNGEN 306
9.10 NACHOPTIMIERUNGEN IM ZUGE VON PRODUKTPFLEGE 306
9.11 VERGLEICH DER FERTIGUNGSKOSTEN 307
9.11.1 FERTIGUNGSKOSTEN LAEPPEN 309
9.11.2 FERTIGUNGSKOSTEN SCHLEIFEN 309
9.11.3 SCHLUSSFOLGERUNG DES KOSTENVERGLEICHES 309
9.12 ANWENDUNGSGEBIETE GESCHLIFFENER UND GELAEPPTER KEGELRAEDER 310 9.13
ZUSAMMENFASSUNG 311
9.14 LITERATUR 312
10. HOCHGESCHWINDIGKEITS-TROCKENVERZAHNEN VON KEGELRAEDERN 313 10.1
EINLEITUNG 313
10.2 WERKZEUGMATERIAL 314
10.3 WERKZEUGBESCHICHTUNG UND SCHNEIDKANTENVERRUNDUNG 315 10.4
WERKSTUECKMATERIAL UND GEFUEGEBEHANDLUNG 319
10.5 VORSCHUEBE UND SCHNITTGESCHWINDIGKEITEN 320
10.6 OPTIMALE WERKZEUGGEOMETRIE 324
10.6.1 VERGROESSERUNG DER MESSERSPITZENBREITE 328
10.7 STANDZEITEN UND WERKZEUGKOSTEN 331
10.8 STUDIE VERSCHIEDENER MESSERVERSCHLEISSERSCHEINUNGEN 333 10.9 REGELN
ZUR AUFBEREITUNG VON HARTMETALLMESSEM 335
10.10 SPANFORMEN UND OPTIMALE WINKEL AM HARTMETALLMESSER 337 10.11
ZUSAMMENFASSUNG 340
10.12LITERATUR 341
11. HARTFEINBEARBEITUNGSVERFAHREN FUER KEGELRAEDER 343
11.1 DAS LAEPPEN VON KEGELRAEDERN 343
11.1.1 DIE GESETZMAESSIGKEITEN BEIM LAEPPEN VON KEGELRDERN 345 11.1.2 NEUE
GENERATION KEGELRADLAEPPMASCHINEN 348
11.1.3 KOMPAKTES UND ERGONOMISCHES LAEPPMASCHINENKONZEPT 350 11.1.4 DAS
TURBO-LAEPPVERFAHREN 351
11.1.5 ZYKLUSMERKMALE 353
11.1.6 AUSBLICK 353
11.1.7 ANHANG - DIE LAEPPREGELN FUER BOGENVERZAHNTE KEGELRAEDER 355 11.2
DAS SCHLEIFEN VON KEGELRAEDERN 357
11.2.1 DIE STRATEGIE DES OPTIMALEN VORVERZAHNENS 357
11.2.2 INTERFERENZ UND KREISFOERMIGE PROTUBERANZ 361
11.2.3 OBERFLAECHENGUETE UND OBERFLAECHENBEHANDLUNG 362 11.2.4
SCHLEIFSCHEIBENSPEZIFIKATION UND EIGENSCHAFTEN 363 11.2.5 KUEHLUNG UND
SCHLEIFSCHEIBENREINIGUNG 365
11.2.6 SCHLEIFZYKLEN 366
11.2.7 DAS ABRICHTEN DER SCHLEIFSCHEIBEN 368
11.2.8 DIE KOMPENSATION DES SCHLEIFSCHEIBENVERSCHLEISSES 373 11.2.9
LAUFPRUEFUNG GESCHLIFFENER KEGELRADSAETZE 374
11.2.10 FESTIGKEIT VON GESCHLIFFENEN KEGEIRADSAETZEN 376
11.2.11 DIE WIRTSCHAFTLICHEN ASPEKTE DES SCHLEIFENS 380
11.2.12 ZUSAMMENFASSUNG 381
IMAGE 6
11.3 HARTSCHAELEN VON GEWAELZTEN KEGELRAEDERN 383
11.3.1 DIE STRATEGIE DES OPTIMALEN VORVERZAHNENS 383
11.3.2 WERKZEUGE ZUM HARTSCHAELEN 384
11.3.3 DER ZERSPANUNGSPROZESS 385
11.3.4 BEISPIELHAFTE BEARBEITUNGSERGEBNISSE 387
11.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 388
11.4 LITERATUR 389
12. LAUFPRUEFUNG VON KEGELRAEDERN 391
12.1 HEUTE EINGESETZTE ZAHNRADPRUEFVERFAHREN 391
12.2 PRUEFKONZEPT FUER ZAHNRAEDER 392
12.3 KEGELRADLAUFPRUEFUNG IN ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG 394
12.4 DIE EINFLANKENWAELZPRUEFUNG 395
12.5 3-D-KOERPERSCHALLANALYSE 399
12.6 REGELKREIS ZWISCHEN FAHRZEUG UND PRUEFMASCHINE 401
12.7 REGELN FUER DIE ERARBEITUNG VON AUSWERTEKRITERIEN 403
12.8 AUSWERTESTRATEGIE BEI ANWENDUNG MEHRERER ANALYSEMETHODEN 405 12.9
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 406
12.10 LITERATUR 408
13. GERAEUSCHTESTFAHRTEN UND AUSWERTUNG 409
13.1 INSTRUMENTIERTE TESTFAHRTEN 409
13.2 DAS AKUSTISCHE GESAMTSYSTEM FAHRZEUG 410
13.3 DIE TESTFAHRT 411
13.4 DAS PHAENOMEN DES "ABSCHIRMPEGELS" 413
13.5 SCHEMA ZUR AKUSTISCHEN BEWERTUNG EINES ACHSGETRIEBES 415 13.6
ZUSAMMENFASSUNG 416
13.7 LITERATUR 417
14. KOORDINATENMESSUNG VON KEGELRAEDERN 419
14.1 GLEASON KOORDINATENMESSGERAETE 419
14.2 DIE AUFBEREITUNG DER THEORETISCHEN FLANKENKOORDINATEN 420 14.3 DIE
TECHNIK DER FLANKENGITTERMESSUNG 421
14.4 AXIALE BESTEINPASSUNG "BEST FIT 423
14.5 BERECHNUNG VON KORRIGIERTEN MASCHINENEINSTELLUNGEN 424 14.6
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 426
14.7 LITERATUR 428
15. STRATEGIE ZUR FEHLERKORREKTUR 429
15.1 ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 429
15.2 KORREKTURSTRATEGIE 429
15.3 KORREKTUREN ERSTER ORDNUNG 430
15.4 KORREKTUREN VON FLANKENVERWINDUNGEN 431
15.5 KORREKTUREN VON LAENGS- UND HOEHENBALLIGKEITSFEHLERN 432
15.6 BEURTEILUNG DER RESTABWEICHUNGEN 434
15.7 LITERATUR 435
16. FLANKENMODIFIKATIONEN MITTELS UNIVERSELLEN BEWEGUNGEN 437 16.1
EINLEITUNG 437
16.2 SUCHE NACH EINEM GEEIGNETEN KORREKTURMODELL 439
16.3 KINEMATISCHE KORREKTURMECHANISMEN 440
16.4 THEORIE DER UNIVERSELLEN FREIFORMKORREKTUREN 443
IMAGE 7
16.5 UNABHAENGIGE OPTIMIERUNG VERSCHIEDENER FLANKENBEREICHE 448
16.6 ZUSAMMENFASSUNG 450
16.7 LITERATUR 452
17.WAERMEBEHANDLUNG VON KEGELRAEDERN 453
17.1 ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 453
17.2 HAERTBARKEIT DER STAEHLE 453
17.3 VERWENDETE STAEHLE 455
17.4 DIE GEBRAEUCHLICHSTEN WAERMEBEHANDLUNGSVERFAHREN 456 17.4.1
EINSATZHAERTEN 456
17.4.2 ANLASSEN 457
17.4.3 VERGUETEN 458
17.4.4 NITRIEREN 458
17.4.5 INDUKTIONSHAERTEN 459
17.4.6 FLAMMHAERTEN 460
17.4.7 VAKUUMHAERTEN 462
17.5 HAERTEVERZUEGE 463
17.6 HAERTEANLAGEN 465
17.6.1 SCHACHTOEFEN 465
17.6.2 KAMMEROEFEN 466
17.6.3 DREHHERDOEFEN 467
17.6.4 FOERDERBANDHAERTEANLAGEN 468
17.6.5 VAKUUMHAERTEANLAGEN 468
17.7 ERZIELBARE HAERTEN 468
17.8 ZUSAMMENFASSUNG 469
17.9 LITERATUR 470
18. SPEZIELLE ARTEN VON WINKELGETRIEBEN 471
18.1 ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 471
18.2 SCHRAUBRADGETRIEBE 471
18.3 SCHNECKENGETRIEBE 473
18.4 KRONENRADGETRIEBE 474
18.4.1 GRUNDLEGENDE BEMERKUNGEN 474
18.4.2 BEKANNTE FERTIGUNGSVERFAHREN 475
18.4.3 DAS NEUE CONIFACE VERFAHREN 477
18.4.4 GEOMETRISCHE UND KINEMATISCHE BASISDATEN 479
18.4.5 FLANKENGENERIERUNG UND ZAHNKONTAKTANALYSE 481 18.4.6
VERFAHRENSSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN 481
18.4.7 FRAESEN UND SCHLEIFEN VON KRONENRAEDERN 483
18.4.8 ZUSAMMENFASSUNG 485
18.4.9 LITERATUR 486
SACHWORTREGISTER 487
WARENZEICHEN UND VERKAUFSNAMEN 490
DER AUTOR 491 |
any_adam_object | 1 |
author | Stadtfeld, Hermann J. |
author_GND | (DE-588)1037849019 |
author_facet | Stadtfeld, Hermann J. |
author_role | aut |
author_sort | Stadtfeld, Hermann J. |
author_variant | h j s hj hjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040258263 |
classification_rvk | ZL 4180 |
classification_tum | MAS 359f |
ctrlnum | (OCoLC)802366336 (DE-599)DNB1009557297 |
dewey-full | 621.8332 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.8332 |
dewey-search | 621.8332 |
dewey-sort | 3621.8332 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Maschinenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040258263</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131113</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120618s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009557297</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816929833</subfield><subfield code="c">Kart. : ca. EUR 50.00 (DE), ca. sfr 83.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8169-2983-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816929834</subfield><subfield code="9">3-8169-2983-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783816929833</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802366336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009557297</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.8332</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 4180</subfield><subfield code="0">(DE-625)156920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 359f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stadtfeld, Hermann J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037849019</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gleason Kegelradtechnologie</subfield><subfield code="b">ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und modernste Herstellungsverfahren für Winkelgetriebe ; mit ... 31 Tabellen</subfield><subfield code="c">Hermann J. Stadtfeld</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kegelradtechnologie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen</subfield><subfield code="b">expert-verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">491 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kegelradgetriebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163539-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kegelrad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163538-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahnradherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4472161-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kegelrad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163538-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zahnradherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4472161-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kegelradgetriebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163539-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3653065&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.expertverlag.de/php/i.php?i=978381692983</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025114082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025114082</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040258263 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:09:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783816929833 3816929834 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025114082 |
oclc_num | 802366336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-859 DE-83 DE-634 DE-92 DE-858 DE-29T DE-862 DE-BY-FWS DE-1050 |
owner_facet | DE-860 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-859 DE-83 DE-634 DE-92 DE-858 DE-29T DE-862 DE-BY-FWS DE-1050 |
physical | 491 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | expert-verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Stadtfeld, Hermann J. Gleason Kegelradtechnologie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und modernste Herstellungsverfahren für Winkelgetriebe ; mit ... 31 Tabellen Kegelradgetriebe (DE-588)4163539-5 gnd Kegelrad (DE-588)4163538-3 gnd Zahnradherstellung (DE-588)4472161-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163539-5 (DE-588)4163538-3 (DE-588)4472161-4 |
title | Gleason Kegelradtechnologie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und modernste Herstellungsverfahren für Winkelgetriebe ; mit ... 31 Tabellen |
title_alt | Kegelradtechnologie |
title_auth | Gleason Kegelradtechnologie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und modernste Herstellungsverfahren für Winkelgetriebe ; mit ... 31 Tabellen |
title_exact_search | Gleason Kegelradtechnologie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und modernste Herstellungsverfahren für Winkelgetriebe ; mit ... 31 Tabellen |
title_full | Gleason Kegelradtechnologie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und modernste Herstellungsverfahren für Winkelgetriebe ; mit ... 31 Tabellen Hermann J. Stadtfeld |
title_fullStr | Gleason Kegelradtechnologie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und modernste Herstellungsverfahren für Winkelgetriebe ; mit ... 31 Tabellen Hermann J. Stadtfeld |
title_full_unstemmed | Gleason Kegelradtechnologie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und modernste Herstellungsverfahren für Winkelgetriebe ; mit ... 31 Tabellen Hermann J. Stadtfeld |
title_short | Gleason Kegelradtechnologie |
title_sort | gleason kegelradtechnologie ingenieurwissenschaftliche grundlagen und modernste herstellungsverfahren fur winkelgetriebe mit 31 tabellen |
title_sub | ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und modernste Herstellungsverfahren für Winkelgetriebe ; mit ... 31 Tabellen |
topic | Kegelradgetriebe (DE-588)4163539-5 gnd Kegelrad (DE-588)4163538-3 gnd Zahnradherstellung (DE-588)4472161-4 gnd |
topic_facet | Kegelradgetriebe Kegelrad Zahnradherstellung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3653065&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.expertverlag.de/php/i.php?i=978381692983 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025114082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stadtfeldhermannj gleasonkegelradtechnologieingenieurwissenschaftlichegrundlagenundmodernsteherstellungsverfahrenfurwinkelgetriebemit31tabellen AT stadtfeldhermannj kegelradtechnologie |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZL 4180 S777 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |