Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt: eine nach Branchen differenzierte Untersuchung der Schließungs- und Flexibilisierungsprozesse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 286 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040254062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120821 | ||
007 | t | ||
008 | 120615s2011 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)802345984 | ||
035 | |a (DE-599)GBV690059191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-521 |a DE-739 | ||
084 | |a QV 200 |0 (DE-625)142138: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Krause, Ina |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1021734691 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt |b eine nach Branchen differenzierte Untersuchung der Schließungs- und Flexibilisierungsprozesse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen |c vorgelegt von Ina Krause |
264 | 1 | |c 2011 | |
300 | |a XIII, 286 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Jena, Univ., Diss., 2011 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025109970&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025109970 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149252220256256 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .....
IX
Tabellenverzeichnis ......
X
Kapitel 1: Einleitung .......1
Kapitel 2: Stand der Forschung ......6
2.1 Identifikation relevanter Forschungsfelder und -befunde ........6
2.2 Die Debatte um die Destabilisierung der Beschäftigung in der
empirischen Arbeitsmarkt- und Mobilitätsforschung ........8
2.2.1 Die Kontroverse ........8
2.2.2 Einige Befunde der qualitativen und historisch-vergleichenden
Arbeitsmarktforschung .......10
2.2.3 Einige Befunde der quantitativen Arbeitsmarktmobilitätsforschung .......12
2.2.4 Einige Befunde neuerer Untersuchung zur Ausweitung atypischer
Beschäftigungsformen .......16
2.2.5 Schlussfolgerungen aus den Forschungsbefunden der empirischen
Arbeitsmarkt- und Mobilitätsforschung .......20
2.3 Die wirtschaftstheoretische Debatte um die postindustrielle
Gesellschaft beziehungsweise das Ende der
Organisationsgesellschaft .......23
2.3.1 Der sektorentheoretische Ansatz oder die Wiederbelebung einer fast
vergessenen Gesellschaftstheorie .......23
2.3.2 Daniel Beils Theorie der postindustriellen Gesellschaft .......23
2.3.3 Gerald F. Davis These der Auflösung der Organisationsgesellschaft .......26
2.3.4 Schlussfolgerungen aus der wirtschaftstheoretischen Debatte um die
Entstehung der postindustriellen und das Ende der
Organisationsgesellschaft .......28
2.4 Erste Überlegungen zur Entwicklung des Analysedesigns .......33
Kapitel 3: Theoretische Verortung des Dissertationsvorhabens ....35
3.1 Formulierung einer organisationssoziologischen Fragestellung ......35
3.2 Die Konzepte des „neuen Institutionalismus als Ausgangspunkt der
Erklärung sozialer Schließungsprozesse am Arbeitsmarkt ......38
3.2.1 Das Konzept betrieblicher Beschäftigungssysteme in der Arbeitsmarkt-
und Organisationsforschung ......38
3.2.2 Fragestellungen und konzeptionelle Überlegungen der Denkrichtung des
ökonomischen Institutionalismus ......42
3.2.2.1 Allgemeine Anmerkungen ......42
3.2.2.2 Die drei Strömungen des neuen ökonomischen Institutionalismus ......43
3.2.3 Anwendung der konzeptionellen Überlegungen des ökonomischen
Institutionalismus zur Erklärung von Schließungsprozessen am Arbeitsmarkt ......45
3.3 Erweiterung der Analyseperspektive zur Erklärung von
Schließungsprozessen am Arbeitsmarkt ......50
3.3.1 Diskurs über die Reformierung der Arbeitsmarkttheorie und die
Bedeutung der Einbettung betrieblicher Organisationen in den Kontext
institutioneller Systeme für die Beschreibung und Erklärung betrieblicher
Beschäftigungpraktiken ......50
3.3.2 Branchendifferenzierung zur Abbildung institutioneller Kontexte und
Logiken ......52
3.4 Beschreibung und Begründung des avisierten Analysedesigns ......54
Kapitel 4: Forschungsrahmen des Dissertationsvorhabens und
Herieitung des Analysedesigns der empirischen Untersuchung ....56
4.1 Bedeutung des DFG-Forschungsprojektes „Betrieb- und
Beschäftigung im Wandel für die Herleitung der empirischen
Fragestellung sowie des Analysedesigns der angestrebten empirischen
Untersuchung ......56
4.2 Arbeitsergebnisse aus dem DFG-Projekt „Betrieb und
Beschäftigung im Wandel ......58
4.2.1 Identifikation betrieblicher Beschäftigungssysteme und Analyse ......58
4.2.2 Erklärungsmodelle langfristig stabiler Beschäftigungsstrukturen ......59
4.3 Weitere Konkretisierung der Forschungshypothesen und des
Analysedesigns der angestrebten empirischen Untersuchung .....66
4.3.1 Formulierung erster Forschungshypothesen über die Bedeutung
sektoraler Kontextbedingungen für die Herausbildung und Erhaltung
betrieblicher Beschäftigungsstrukturen ......66
4.3.2 Darstellung des angestrebten Analysedesigns der empirischen
Untersuchung ......71
4.4 Beschreibung der Datenbasis der empirischen Untersuchung:
SFBoeO^-Betriebsdaten
.....74
4.4.1 Erhebungsdesign ......74
4.4.2 Stichprobenziehung und Stichprobenkonzept ......76
4.4.3 Verweis auf Gewichtungsfaktoren ......79
4.4.4 Begründung und Konkretisierung der Branchendifferenzierung für die
folgenden empirischen Analysen ......80
4.4.5 Datensatzerweiterung ......83
4.4.6 Abbildung betrieblicher Beschäftigungsstrukturen anhand der SFB580-
......84
4.5 Zusammenfassende Begründung der verfolgten Teilfragestellungen
der empirischen Untersuchung .....87
Kapitel 5: Clusterung von Betrieben anhand von Merkmalen der
Beschäftigungsstruktur ■■■■89
5.1 Zielstellung der Identifikation von Betriebstypen (Stabilitätscluster) .....89
5.2 Vorbereitung der
Clusteranalyse
.....92
5.2.1 Benennung der einbezogenen Variablen ......92
5.2.2 Basisdatensatz und Ausschiusskriterien ......93
5.2.3 Clusterverfahren ......94
5.3 Beschreibung der durchgeführten
Clusteranalyse
.....95
5.3.1 Ermittlung der optimalen Clusterlösung ......95
5.3.2 Statistische Bewertung der Clusterstrukturen der Sechsclusterlösung ......97
5.4 Beschreibung der Betriebstypen mit größerer Bedeutung
sozialversicherungspflichtig unbefristeter Beschäftigung .....99
5.5 Stabilität betrieblicher Beschäftigungsstrukturen im Zeitverlauf ....104
5.5.1 Bedeutung einzelner Betriebstypen im Zeitreihenvergleich ....104
5.5.2 Beobachtung konjunktureller Einflüsse .... 104
5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der
Clusteranalyse
....107
Kapitel 6: Analyse der Beschäftigungsstrukturen im Kernbereich
betrieblicher Beschäftigung ...109
6.1 Konzeptionelle und methodische Vorbemerkungen ....109
6.1.1 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes und allgemeine
Erläuterung des Analysedesigns .....109
6.1.2 Begründung der Teilfragestellungen des Kapitels .....111
6.2 Regionale Gelegenheitsstrukturen als Erklärungsfaktoren
betrieblicher Stabilitätsstrukturen ....114
6.2.1 Deskriptive Befunde des Zusammenhangs betrieblicher
Beschäftigungsstrukturen mit den Indikatoren regionaler
Gelegenheitsstrukturen .....114
6.2.1.1 Erläuterung der Analyse .....114
6.2.1.2 Beschreibung und Begründung der ausgewählten
Regionalindikatoren .....114
6.2.1.3 Ergebnisse der deskriptiven Analyse .....116
6.2.2
Divariate
und multivariate Analyse des Zusammenhangs von
mittelfristigen Beschäftigungsstrukturen und regionalen
Gelegenheitsstrukturen .....117
6.2.2.1 Begründung der Modellierung und des statistischen Verfahrens .....117
6.2.2.2 Beschreibung der einbezogenen Indikatoren und des
Samples
.....119
IV
6.2.2.3
Regionale
Gelegenheitsstrukturen der Beschäftigungsmöglichkeit
als Erklärungsfaktor betrieblicher Beschäftigungsstrukturen .....120
6.2.3 Zusammenfassung der Befunde .....125
6.3 Die Bedeutung wirtschaftsstruktureller Wandlungsprozesse für die
Ausdifferenzierung betrieblicher Beschäftigungsstrukturen ....126
6.3.1 Konkretisierung der empirischen Fragestellung .....126
6.3.2 Deskriptive Analysen zum Zusammenhang des wirtschaftssektoralen
Kontextes und der Ausdifferenzierung betrieblicher Stabilitätsstrukturen .....128
6.3.3. Deskriptiver Varianzvergleichstest des Zusammenhangs der
Branchenvariablen mit den Dauervariablen anhand einer
Mehrebenenmodellierung .....131
6.3.4 Beschreibung der Modellierung von multlvariaten Erklärungsmodellen .....133
6.3.5 Sektorenspezifische Prägung der Beschäftigungsarrangements und
Beschäftigungsstrukturen .....134
6.3.6 Organisationsstrukturelle Einflüsse auf die Entstehung betrieblicher
Beschäftigungsstrukturen .....137
6.3.7 Der Einfluss der industriellen Beziehungen auf die
Beschäftigungsstruktur .....140
6.3.8 Zusammenfassung der Befunde des Kapitels .....143
6.4 Merkmale der Tätigkeitsprofile in den Betrieben als
Erklärungsfaktoren der Ausdifferenzierung betrieblicher
Stabilitätsstrukturen unter Berücksichtigung der Branchenkontexte ....145
6.4.1 Begründung der Fragestellung und des empirischen Vorgehens ....145
6.4.2 Überblick über einschlägige Befunde aus dem Forschungsprojekt
„Betrieb und Beschäftigung im Wandel ....147
6.4.3 Diskussion der Branchenprofile der Qualiflkationsanforderungs- und
Kontrollstruktur und Ableitung von Zusammenhangthesen .... 149
6.4.4 Korrelationsanalyse der Zusammenhänge zwischen den Merkmalen der
Qualifikationsanforderungs- und Kontrollstruktur der Betriebe und der
Herausbildung betrieblicher Beschäftigungsstrukturen ....153
6.4.4.1 Zielstellung ....153
6.4.4.2 Befunde der Korrelationsanalyse der Merkmale der
Qualifikationsanforderungsstruktur und der Herausbildung
betrieblicher Beschäftigungsstrukturen in einzelnen
Wirtschaftssektoren ....154
6.4.4.3 Befunde der Korrelationsanalyse zum Zusammenhang von F&E-
Aktivitäten und der Herausbildung betrieblicher
Beschäftigungsstrukturen in einzelnen Wirtschaftssektoren .... 157
6.4.4.4 Befunde der Korrelationsanalyse zum Zusammenhang von
betriebsinternen Qualifizierungsstrukturen und der Herausbildung
betrieblicher Beschäftigungsstrukturen in einzelnen
Wirtschaftssektoren ....160
V
6.4.5 Zusammenfassung der Befunde des Teilkapitels ....161
6.5 Erstes Zwischenfazit .... 164
Kapitel 7: Die betriebliche Nutzung atypischer Beschäftigung ...169
7.1 Konzeptionelle und methodische Vorbemerkungen ....169
7.1.1 Konkretisierung der Forschungsfragen ....169
7.1.2 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes: Auswahl atypischer
Beschäftigungsformen ....172
7.1.3 Vergleichende Diskussion der Vertragskonstellation atypisch
Beschäftigung zur weiteren Begründung der Forschungsfragen in den
Teilkapiteln ...173
7.2 Deskriptive Analyse zur betrieblichen Nutzung der ausgewählten
Formen atypischer Beschäftigung: Leiharbeit, freie Mitarbeit und
geringfügige Beschäftigung ....177
7.2.1 Quantitative Entwicklung ....177
7.2.1.1 Messkonzept und Interpretation ....177
7.2.1.2 Die betriebliche Nutzung von Leiharbeit .... 178
7.2.1.3 Die Nutzung freier Mitarbeit ....179
7.2.1.4 Die Nutzung von Minijobs ....182
7.2.2 Bivariate Untersuchung der Entwicklung atypischer Beschäftigung im
Verhältnis zur Entwicklung betrieblicher Kernbelegschaften .... 183
7.2.2.1 Beschreibung des Vorgehens ....183
7.2.2.2 Korrelationen des Wachstums in Leiharbeit mit dem Wachstum der
Gesamtbeschäftigung und dem Wachstum der Kernbelegschaft .... 184
7.2.2.3 Korrelationen des Wachstum freier Mitarbeiter mit dem Wachstum
der Gesamtbeschäftigung und dem Wachstum der Kernbelegschaft ....184
7.2.2.4 Korrelation des Wachstums von Minijobbern mit dem Wachstum der
Gesamtbeschäftigung und dem Wachstum der Kernbelegschaft .... 186
7.2.3 Zusammenfassung - Trends der Entwicklung atypischer Beschäftigung ....187
7.3 Neue Prozesse sozialer Schließung im Zuge der
Ausdifferenzierung betrieblicher Stamm-Randbelegschaftsstrukturen -
Die betrieblichen Nutzungszusammenhänge der extern-flexiblen
Beschäftigungsformen „Leiharbeit und „freie Mitarbeit ....189
7.3.1 Erläuterung der Fragestellung und der Modellspezifikationen .... 189
7.3.2 Methodische Anmerkungen zur Modellspezifikation .... 190
7.3.3 Nutzungszusammenhänge von Leiharbeit ....191
7.3.3.1 Beschreibung unabhängiger Variablen ....191
7.3.3.2 Branchendifferenziemng der Nutzung von Leiharbeit ....192
7.3.3.3 Ist Leiharbeit ein Kriseninstrument oder strategischer .... 194
VI
Flexibilisierungspuffer?
7.3.3.4 Geht die intensive Nutzung von Leiharbeit mit der
Ausdifferenzierung von Stamm-Randbelegschaftsstrukturen einher? .... 196
7.3.4 Nutzungszusammenhänge freier Mitarbeit ....201
7.3.4.1 Branchendifferenzierung der Nutzung freier Mitarbeit ....201
7.3.4.2 Die Nutzung freier Mitarbeit als Element betrieblicher
Personalflexibilisierung ....203
7.3.4.3 Ist freie Mitarbeit ein Element flexibler Strukturen der
Arbeitsorganisation? ....205
7.3.4.3 Stamm-Rand-Differenzierungsprozesse in den Betrieben der
Weiterbildungsbranche im Zusammenhang mit der Nutzung freier
Mitarbeiterarrangements ....208
7.4.5 Zusammenfassung der Befunde ....210
Kapitel 7.4 Neue Flexibilisierung der Beschäftigung im
Dienstleistungsbereich - Minijobber als flexible Randbelegschaft? ....213
7.4.1 Konkretisierung der Fragestellung ....213
7.4.2 Untersuchung des Branchenkontextes des intensiven Einsatzes von
Minijobbern ....218
7.4.3 Der Zusammenhang betrieblicher Umbauprozesse mit der gesetzlichen
Einführung des Beschäftigungsarrangements Minijob ....224
7.4.4 Qualifikationsanforderungen im Beschäftigungssegment der Minijobber
im Dienstleistungsbereich ....225
7.4.5 Ausdifferenzierung betrieblicher Stamm-Rand-
Beschäftigungsstrukturen im Zuge der Intensivierung des Einsatzes von
Minijobbern ....228
7.4.6 Zusammenfassung der Befunde ....231
7.5 Zweites Zwischenfazit: Betriebliche Flexibilisierung und neue
soziale Spaltungsprozesse am Arbeitsmarkt - ein Fazit anhand der
empirischen Befunde ....233
Kapitel 8: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen - Die
Bedeutung des Wandels der Wirtschaftsstruktur Deutschlands für
die Erklärung von Flexibilisierungs- und Schließungsprozessen
betrieblicher Beschäftigungsstrukturen ....240
8.1 Anliegen des Dissertationsvorhabens ....240
8.2 Empirische Untersuchung der Entstehungs-, Erhaltungs- und
Auflösungsbedingungen betrieblicher Beschäftigungssysteme anhand
der Analyse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen ... .241
8.2.1 Definition des Untersuchungsgegenstandes „Betriebliche
Beschäftigungssysteme ....241
VII
8.2.2 Begründung des Analysefokus: „Betriebliche Beschäftigungsstrukturen
im Branchenvergleich ■ ■ ■ 242
8.2.3 Teilfragestellungen der empirischen Analyse ... .242
8.3 Zusammenfassende Begründung der Erweiterung theoretischer
Ansätze des DFG-Projektes „Betrieb und Beschäftigung im Wandel um
eine branchenspezifische Beobachtungsperspektive ....245
8.3.1 Beils Sektorentheorie sowie Davis Gesellschaftsanalyse als Basis für
konzeptionelle Überlegungen über den Zusammenhang von Branchenkontext
und der Herausbildung betrieblicher Beschäftigungsstrukturen ... .245
8.3.2 Ostermanns Kritik an der „Neuen Institutionenökonomie und die
Ableitung von Forschungshypothesen zur Herausbildung
branchenspezifischer Muster betrieblicher Beschäftigungsstrukturen ....246
8.4 Theoretische Annahmen und Befunde der empirischen Analysen ....249
8.4.1 Anmerkungen zur Datengrundlage ....249
8.4.2 Erklärung der Entstehung und Erhaltung betrieblicher
Beschäftigungsstrukturen durch Beobachtung von Kontextmerkmalen ... .249
8.4.2.1 Befunde aus der Untersuchung betrieblicher
Beschäftigungsstrukturen im Kernbereich betrieblicher
Beschäftigung ....249
8.4.2.2 Befunde aus der Untersuchung betrieblicher Stamm-Rand-
Belegschaftsstrukturen ....252
8.4.2.3 Zusammenfassende Darstellung der kontextbetonenden
zweidimensionalen Untersuchung betrieblicher
Beschäftigungsstrukturen ....256
8.4.3 Die Relevanz der Erklärungsansätze der Entstehung und Erhaltung
betrieblicher Beschäftigungssysteme des Projektes „Betrieb und
Beschäftigung im Wandel und ihre Gültigkeit unter Berücksichtigung einer
feiner differenzierenden Analyseperspektive ... .258
8.4.3.1 Konzeptionelle Überlegungen zum Projekt „Betrieb und
Beschäftigung im Wandel ... .258
8.4.3.2 Ergänzende Befunde ... .259
8.5 Schlussfolgerungen für die Arbeitsmarkt- beziehungsweise
Organisationstheorie ....262
8.6 Schlussfolgerungen und Forschungsperspektiven für die
empirische Arbeitsmarkt- und Gesellschaftsforschung ....264
Literaturverzeichnis und Quellenverweise ....267
Anlagen ....279
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklung der breiten Erwerbsquote in Deutschland, 1985-2007 .........18
Abbildung 2: Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftssektoren .........29
Abbildung 3: Darstellung der angestrebten Erweiterung der Analyseperspektive .........72
Abbildung 4: Rücklaufquoten in den vier Erhebungen der SFB580-B2-
Betriebsdaten nach Regionen .........80
Abbildung 5: Rücklaufquoten in den vier Erhebungen der SFB580-B2-
Betriebsdaten nach Branchen .........80
Abbildung 6: Dendrogramm der
Clusteranalyse
(Ward-Verfahren), eigene
Berechnungen, gepoolte Daten .........96
Abbildung 7: Gütemalie des Clusterverfahrens: Calinski-Harabasz
Pseudo
F
für
Ward und K-Means-Verfahren, eigene Berechnung, gepoolte Daten .........96
Abbildung 8a: Profildarstellung der Beschäftigungsstrukturen in den
identifizierten Clustern 1-4 .........100
Abb. 8b - 8e: Scatterplots für
Cluster
1-4:
χ
= Anteil sv.-pflichtig unbefristete
Beschäftigung /
y
= Anteil Langfrist an sv.-pflichtig unbefristeter Beschäftigung .........101
Abb. 8f —8i: Scatterplots für
Cluster
1-4:
χ
= Anteil Mittelfrist an sv.-pflichtig
unbefristeter Beschäftigung / y= Anteil Langfrist an sv.-pflichtig unbefristeter
Beschäftigung .........102
Abbildung 9: Verteilung der Clusterlösungen in den Stichproben der SFB580-
.........105
Abbildung 10a: Durchschnittliche Anteile Langfristiger an den
sozialversicherungspflichtig unbefristet Beschäftigten für die Betriebe
unterschiedlicher Branchen,
SFBoeO^-Betriebsdaten,
eigene Berechnungen .........130
Abbildung 10b: Durchschnittliche Anteile Mittelfristiger an den
sozialversicherungspflichtig unbefristet Beschäftigten für die Betriebe
unterschiedlicher Branchen,
ЗРВбвО-Вг-ВеігіеЬвааіеп,
eigene Berechnungen
.........130
Abbildung 11 : Profile der Merkmale der Tätigkeitsformen in den Betriebsstätten
unterschiedlicher Branchen, eigene Berechnungen, SFB580-B2-Betriebsdaten,
Erhebungen 2004, 2006 .........150
Abbildung 12: Qualifikationsprofile der Beschäftigung in den
Dienstleistungsbranchen für die Jahre 2004 und 2006 .........223
IX
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 : Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten nach
Beschäftigtengrößenklassen und Wirtschaftszweigen im Jahr 2006; Quelle
Döhrn et.
al.
2008; Stand November 2007 .........30
Tabelle 3: Ansprechpartner der standardisierten Betriebsbefragungen im
Rahmen des Projektes „Betrieb und Beschäftigung im Wandel , eigene
Auswertungen .........74
Tabelle 4: Ausschöpfungsquoten und Panelfälle der SFB580-B2-
Betriebsdaten, eigene Berechnungen im Rahmen der Paneldokumentation der
SFB580-B2-Betriebsdaten
Tabelle 5: Befragte betriebliche Organisationseinheiten, SFB582-B2-
Betriebsdaten, eigene Berechnungen .........77
Tabelle 6:
Median
des Anteils hoch qualifizierter Beschäftigter in den
Querschnittsamples der
SFBoeO^-Betriebsdaten
für die ausgewählten
Branchen sowie das durchschnittliche Alter der Betriebe im Querschnittsample
2002, eigene Berechnungen .........82
Tabelle 7: Von Personalverantwortlichen geschätzter durchschnittlicher Anteil
langfristig Beschäftigter an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in
den Querschnittstichproben der
SFBoeO^-Betriebsdaten
.........90
Tabelle 8: Deskriptive Statistik, der in die
Clusteranalyse
einbezogenen
Variablen im gepoolten Sample der Erhebungen der SFB580-B2-
Betriebsdaten .........92
Tabelle 9: Fallzahlen in den sechs Clustern .........97
Tabelle 10: Medianwerte der Regionalindikatoren für Betriebe der
identifizierten Stabilitätscluster nach Erhebungszeitpunkten, eigene
Berechnung,
SFBoeO^-Betriebsdaten
.........117
Tabelle 11 : Anteil erklärter Varianz der Dauervariablen durch Bündelung auf
Regionalebenen, Berechungen auf Basis von einfachen Mehrebenenmodellen
(xtmixed), eigene Berechnungen, SFBöeO^-Betriebsdaten, Erhebungsjahre
2002,2004,2006 .........119
Tabelle 12: Gemischte logistische Regression (xtme-Modellierung), Betriebe
der
Cluster
DOMINANZ LANGFRIST und DOMINANZ MITTELFRIST bis 500
Beschäftigte, eigene Berechnungen anhand der SFBSeO^-Betriebsdaten
.........122
Tabelle 13: Durchschnittliche regionale Arbeitslosenquoten der
Betriebsstandorte im Sample nach Bevölkerungsdichte, bezogen auf die
Querschnittsample .........123
Tabelle 14 Anteil erklärter Varianz in den Mehrebenen-Logit-Modellen durch
Bündelung der Betriebe auf Kreisebene, eigene Berechnung, SFB580-B2-
Betriebsdaten 123
Tabelle
15:
Durchschnittliche
Anteile mittelfristiger bzw. langfristiger
Beschäftigter an den sozialversicherungspflichtig unbefristet Beschäftigten für
die Betriebe unterschiedlicher Branchen,
SFBoeO^-Betriebsdaten,
eigene
Berechnungen .........129
Tabelle 16: Anteil erklärter Varianz der Dauervariablen durch Bündelung auf
Branchenebene, Berechnungen auf Basis von einfachen
Mehrebenenmodellen (xtmixed), eigene Berechnungen, SFB580-B2-
Betriebsdaten .........132
Tabelle 17: Logistische Regressionen; Betriebe des
Clusters
„Dominanz
Mittelfrist versus Betriebe des
Clusters
„Dominanz Langfrist , unabhängige
Variablen: sektoraler Kontext und Arbeitsorganisation; Branchenauswahl,
Betriebe bis 500 Beschäftigte; eigene Berechnungen anhand der SFB580-B2-
Betriebsdaten .........136
Tabelle 18: Logistische Regression; Betriebe des
Clusters
„Dominanz
Mittelfrist versus Betriebe des
Clusters
„Dominanz Langfrist , unabhängig
Variable: sektoraler Kontext, Arbeitsorganisation; Branchenauswahl, Betriebe
bis 500 Beschäftigte; eigene Berechnungen anhand der SFB580-B2-
Betriebsdaten, .........138
Tabelle 19: Logistische Regressionen; Betriebe des
Clusters
„Dominanz
Mittelfrist versus Betriebe des
Clusters
„Dominanz Langfrist , unabhängige
Variablen: sektoraler Kontext und institutionelle Faktoren; Branchenauswahl,
Betriebe bis 500 Beschäftigte; eigene Berechnungen anhand der SFB580-B2-
Betriebsdaten .........141
Tabelle 20: Anteilswerte zur Beschreibung der Merkmale der Tätigkeitsformen
in den Betriebsstätten unterschiedlicher Branchen für das Erhebungsjahr
2004, eigene Berechnungen,
SFBoeO^-Betnebsdaten
.........151
Tabelle 21: Anteilswerte zur Beschreibung der Merkmale der Tätigkeitsformen
in den Betriebsstätten unterschiedlicher Branchen für das Erhebungsjahr 2006 .........151
Tabelle 22 Korrelationskoeffizienten der Zusammenhänge zwischen
Merkmalen der Tätigkeitsformen in den Betriebsstätten und den Merkmalen
der betrieblichen Stabiiitätsstruktur, eigene Berechnungen SFB580-B2-
Betriebsdaten, Erhebungen 2004, 2006 .........156
Tabelle 23: Nutzung atypischer Vertragsarrangements, Anteile der Betriebe
der Querschnittstichproben, gleich gewichtet nach Region und Branche, alle
Betriebe des
Samples
unter 500 Beschäftigte, Zeitreihenvergleich, SFB580-
Вг-ВеМеЬзааіеп,
eigene Berechnungen .........181
Tabelle 24: Nutzungsintensität atypischer Vertragsformen, Anteile
querschnittgewichtet, alle Betriebe des
Samples
unter 500 Beschäftigte,
Zeitreihenvergleich, eigene Berechnungen, Zeitreihenvergleich, SFB580-B2-
Betriebsdaten, eigene Berechnungen .........181
Tabelle 25:
Т
-Test
der Anteile flexibler Beschäftigung im Stichprobenvergleich
der Jahre 2002 bis 2008, querschnittgewichtet, alle Betriebe des
Samples
unter 500 Beschäftigte, Zeitreihenvergleich,
SFBoeO^-Betriebsdaten,
eigene
Berechnungen .........181
XI
l
« Oliino
Tabelle 26 Deskriptivstatistik, Wachstumsangaben für atypische
Beschäftigungsformen in der Teilstichprobe „Panelfile der SFB580-B2-
Betriebsdaten, eigene Berechnungen .........185
Tabelle 27: Deskriptivstatistik, Wachstumsangaben für Gesamtbeschäftigung
und Kernbelegschaft in der Teilstichprobe „Panelfile der SFB580-B2-
Betriebsdaten, eigene Berechnungen .........185
Tabelle 28: Korrelationen des Wachstums atypischer Beschäftigungsgruppen
mit dem Wachstum der Beschäftigung allgemein beziehungsweise der
Beschäftigung in der Kernbelegschaft in der Teilstichprobe „Panelfile der
SFBöeO^-Betriebsdaten, eigene Berechnungen .........185
Tabelle 29: Logistische (Nutzungshäufigkeit) und ZTP-Regressionen
(Nutzungsintensität) für Leiharbeit, Branchen und Kontrollvariablen, SFB580-
п,
eigene Berechnungen .........193
Tabelle 30: Logistische (Nutzungshäufigkeit) und ZTP-Regressionen
(Nutzungsintensität) für Leiharbeit, Operationalisierung von
Diskontinuitätsproblemen, SFBseO^-Betriebsdaten, eigene Berechnungen .........195
Tabelle 31: Logistische (Nutzungshäufigkeit) und ZTP-Regressionen
(Nutzungsintensität) für Leiharbeit, Indikatoren für Strukturmerkmale der
Qualifikationsstruktur der Betriebe, SFBseO^-Betriebsdaten, eigene
Berechnungen .........198
Tabelle 32: ZTP-Regressionen (Nutzungsintensität) für Leiharbeit, Indikatoren
für Strukturmerkmale der Arbeitsorganisations- und Stabilitätsstruktur der
Betriebe,
SFBoeO^-Betriebsdaten,
eigene Berechnungen
.........199
Tabelle 33: Logistische (Nutzungshäufigkeit) und ZTP-Regressionen
(Nutzungsintensität) für freie Mitarbeit, Branchendifferenzierung, SFB580-B2-
Betriebsdaten, eigene Berechnungen .........202
Tabelle 34 Logistische (Nutzungshäufigkeit) und ZTP-Regressionen
(Nutzungsintensität) für freie Mitarbeit, Operationalisierung von
Diskontinuitätsproblemen, SFBseO^-Betriebsdaten, eigene Berechnungen .........204
Tabelle 35: Logistische (Nutzungshäufigkeit) und ZTP-Regressionen
(Nutzungsintensität) für freie Mitarbeit.Strukturmerkmale der
Qualifikationsstruktur der Betriebe, SFBSeO^-Betriebsdaten, eigene
Berechnungen .........206
Tabelle 36: ZTP-Regressionen (Nutzungsintensität) für freie Mitarbeit,
Strukturmerkmale der Qualifikationsstruktur der Betriebe, SFB580-B2-
Betriebsdaten,, eigene Berechnungen .........209
Tabelle 37: Logistische (Nutzungshäufigkeit) und ZTP-Regressionen
(Nutzungsintensität) für Minijobs, Branchendifferenzierung, SFB580-B2-
Betriebsdaten, eigene Berechnungen .........219
Tabelle 38a: Logistische Regression (Nutzungshäufigkeit) für Minijobs, nur
Betriebe des Dienstleistungsbereichs; Branchendifferenzierung und .........221
XII
Tabellenverzeichnis
betriebliche Umbauprozesse,
SFBoeO-BŽ-Betriebsdaten,
eigene
Berechnungen
Tabelle 38b: ZTP Regression (Nutzungsintensität) für Minijobs, nur Betriebe
des Dienstleistungsbereichs; Branchendifferenzierung und betriebliche
Umbauprozesse, SFB580-B2-Betr¡ebsdaten, eigene Berechnungen .........222
Tabelle 39: ZTP Regression (Nutzungsintensität) für Minijobs, nur Betriebe
des Dienstleistungsbereichs, Branchendifferenzierung und Merkmale der
Qualifikationsstruktur, SFBöeO^-Betriebsdaten, eigene Berechnungen .........227
Tabelle 40: ZTP Regression (Nutzungsintensität) für
Minijobs,
nur Betriebe des
Dienstleistungsbereichs, Branchendifferenzierung und Merkmale der
Arbeitsorganisation bzw. institutioneller Kontext,
ЗРВббО-Вг-ВеігіеЬзааіеп,
eigene Berechnungen .........230
|
any_adam_object | 1 |
author | Krause, Ina 1979- |
author_GND | (DE-588)1021734691 |
author_facet | Krause, Ina 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Krause, Ina 1979- |
author_variant | i k ik |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040254062 |
classification_rvk | QV 200 |
ctrlnum | (OCoLC)802345984 (DE-599)GBV690059191 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01260nam a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040254062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120821 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120615s2011 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802345984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV690059191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Ina</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021734691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="b">eine nach Branchen differenzierte Untersuchung der Schließungs- und Flexibilisierungsprozesse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Ina Krause</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 286 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025109970&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025109970</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040254062 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:20:04Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025109970 |
oclc_num | 802345984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-739 |
owner_facet | DE-521 DE-739 |
physical | XIII, 286 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
record_format | marc |
spelling | Krause, Ina 1979- Verfasser (DE-588)1021734691 aut Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine nach Branchen differenzierte Untersuchung der Schließungs- und Flexibilisierungsprozesse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen vorgelegt von Ina Krause 2011 XIII, 286 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jena, Univ., Diss., 2011 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025109970&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krause, Ina 1979- Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine nach Branchen differenzierte Untersuchung der Schließungs- und Flexibilisierungsprozesse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine nach Branchen differenzierte Untersuchung der Schließungs- und Flexibilisierungsprozesse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen |
title_auth | Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine nach Branchen differenzierte Untersuchung der Schließungs- und Flexibilisierungsprozesse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen |
title_exact_search | Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine nach Branchen differenzierte Untersuchung der Schließungs- und Flexibilisierungsprozesse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen |
title_full | Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine nach Branchen differenzierte Untersuchung der Schließungs- und Flexibilisierungsprozesse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen vorgelegt von Ina Krause |
title_fullStr | Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine nach Branchen differenzierte Untersuchung der Schließungs- und Flexibilisierungsprozesse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen vorgelegt von Ina Krause |
title_full_unstemmed | Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine nach Branchen differenzierte Untersuchung der Schließungs- und Flexibilisierungsprozesse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen vorgelegt von Ina Krause |
title_short | Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt |
title_sort | das verhaltnis von stabilitat und flexibilitat auf dem deutschen arbeitsmarkt eine nach branchen differenzierte untersuchung der schließungs und flexibilisierungsprozesse betrieblicher beschaftigungsstrukturen |
title_sub | eine nach Branchen differenzierte Untersuchung der Schließungs- und Flexibilisierungsprozesse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025109970&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krauseina dasverhaltnisvonstabilitatundflexibilitataufdemdeutschenarbeitsmarkteinenachbranchendifferenzierteuntersuchungderschließungsundflexibilisierungsprozessebetrieblicherbeschaftigungsstrukturen |