Szydłów przez stulecia: monografia Gminy Szydłów
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Szydłów
Gmina Szydłów
2012
|
Ausgabe: | Wyd. 2. popr. i uzup. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt., engl., franz. u. russ. Sprache u.d.T.: Wir laden Sie nach Szydłów ein |
Beschreibung: | 549 s. il. (gł. kolor.). - Ill., Kt. 25 cm. |
ISBN: | 9788393314911 9788392236689 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040251999 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191220 | ||
007 | t | ||
008 | 120614s2012 ab|| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788393314911 |9 978-83-933149-1-1 | ||
020 | |a 9788392236689 |9 978-83-922366-8-9 | ||
035 | |a (OCoLC)802344507 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040251999 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Szydłów przez stulecia |b monografia Gminy Szydłów |c pod. red. Cezarego Jastrzębskiego |
250 | |a Wyd. 2. popr. i uzup. | ||
264 | 1 | |a Szydłów |b Gmina Szydłów |c 2012 | |
300 | |a 549 s. |b il. (gł. kolor.). - Ill., Kt. |c 25 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt., engl., franz. u. russ. Sprache u.d.T.: Wir laden Sie nach Szydłów ein | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Szydłów |0 (DE-588)7706716-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Szydłów |0 (DE-588)7706716-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jastrzębski, Cezary |e Sonstige |0 (DE-588)1201916739 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025107947&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025107947&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025107947 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149248918290432 |
---|---|
adam_text | Spis treści
Zapraszamy do Szydłowa
.............................................................................................9
Część I
-
BADANIA NAUKOWE
............................................................................15
Cezary Jastrzębski
Fizjografia Gminy Szydłów
........................................................................................ 17
Andrzej
Buko
Archeologia w badaniach wczesnośredniowiecznej Małopolski
................................29
Henryk Samsonowicz
Początki samorządowego Szydłowa
...........................................................................45
Feliks Kiryk
Szydłów w późnym średniowieczu
.............................................................................53
Wojciech Majkowski
Starostwo i starostowie szydłowscy w
XVI-XVIII
stuleciu
.......................................73
Marek Maciągowski
Społeczność żydowska w Szydłowie
..........................................................................95
Cezary Jastrzębski
Szydłów w dobie rozbiorowej
...................................................................................113
Adam Mas
s
als
ki
Dzieje polskiego szkolnictwa
elementarnego w Szydłowie w
XIX
wieku
...............................................................123
Władysław Strojny
Plan regulacyjny miasta narodowego Szydłów z
1823
roku
.....................................149
Kamila Pytowska
Ksiądz Michał Hieronim Juszyński
...........................................................................155
ks. Ryszard Piwowarczyk, Kamila Pytowska
Parafia Szydłów w latach
1945-2011.........................................................................165
3
#,
Ks.
Jerzy Sobczyk
Parafia Kotuszów
.......................................................................................................191
Mateusz Szlompek
Rys historyczny Parafii Potok
....................................................................................201
Kinga Wiktoria Lubarska
Kościół pod wezwaniem Wszystkich Świętych w Szydłowie
...................................207
Marta Pawlina-Meducka
Szydłów w dwudziestoleciu międzywojennym
.........................................................213
Stanisław Kołodziejski
Odbudowa miasta i konserwacja zabytków
...............................................................223
Leszek Kajzer
Jeszcze kilka słów o zamku w Szydłowie
..................................................................241
Część
II
-
ZRODŁA
.................................................................................................253
Manuskrypt hebrajski z
1688
r
...................................................................................255
Licytacja zamku i murów miejskich
..........................................................................257
Regestr pomiarowy Szydłowa z
1823
r.
....................................................................259
Opisy Szydłowa
.........................................................................................................267
Szydłów w Księdze Adresowej Polski
.......................................................................275
Wiec przedwyborczy
..................................................................................................277
Plan Szydłowa w okresie międzywojennym
..............................................................279
Ewidencja burmistrzów i wiceburmistrzów Szydłowa z lat
II
wojny światowej
......281
Ewidencja pracowników gminnych Szydłowa z lat
II
wojny światowej
..................283
Ewidencja sołtysów i podsołtysów gminy Szydłów z lat
II
wojny światowej
..........287
Wójtowie i radni Gminy Szydłów
1990-2011...........................................................293
4
Ewidencja działalności gospodarczej w Gminie Szydłów
(stan na
20
października
2011
r.)
...............................................................................297
Ewidencja działalności gospodarczej
wg miejscowości (stan na
20
października
2011
r.)
...................................................299
Część III
-
WSPOMNIENIA
...................................................................................303
Wacław Kaczorowski
Szydłów i jego mieszkańcy w okresie międzywojennym
..........................................305
Stanisław Kaczorowski
Życie i dom rodzinny do
1939
roku
...........................................................................311
Maria K. Kaczorowska (na podstawie spisanych wspomnień Stanisława Kaczorowskiego)
Jan Kaczorowski
(1887-1943)...................................................................................323
Antoni Feldo
Wspomnienia o ludziach i wydarzeniach w Szydłowie w latach
1939-1944............329
Kazimierz Feldo
Moje wspomnienia
.....................................................................................................349
Marian Sapała
Wspomnienia z
II
wojny światowej
...........................................................................353
Małgorzata Sajkiewicz-Kręt
Prof.
dr
hab.
Jan Sajkiewicz
(1928-1995)..................................................................361
Część
IV
-
VARIA
.....................................................................................................363
Wiktor Kamiński
Znane postacie
...........................................................................................................365
Piotr Walczak
Śliwka szydłowska
.....................................................................................................371
Piotr Walczak
Imprezy promocyjne
..................................................................................................375
5
Piotr Walczak
Historia Ulicznych Biegów Sylwestrowych
..............................................................381
Piotr Walczak
Publikacje o gminie
....................................................................................................387
Wiktor Kamiński
Sołectwa Gminy Szydłów
..........................................................................................395
Piotr Walczak
Zabytki Gminy Szydłów
............................................................................................409
Baza noclegowa
.........................................................................................................423
Ewa Arendarska
Gminna Spółdzielnia „Samopomoc Chłopska
.........................................................427
EKOPLONS.A
.........................................................................................................435
EMIZET Sp. z o.o
......................................................................................................435
Bank Spółdzielczy
.....................................................................................................437
Jan Klamczyński
NSZZ RI „Solidarność
.............................................................................................439
Jan Klamczyński
ZMW„Wici
..............................................................................................................441
Emilia Gałązka, Dorota Kowalczewska-Spetel,
Mariusz Misterkiewicz, Grażyna Patrzałek, Krystyna Żmuda
Edukacja
.....................................................................................................................443
Maria Stachuczy
Gminne Centrum Kultury
..........................................................................................459
Iwona Baran
Muzeum Regionalne
..................................................................................................463
Iwona Baran
Gminna Biblioteka Publiczna
....................................................................................465
Ochotnicza Straż Pożarna
..........................................................................................467
6
Koło Gospodyń Wiejskich
.........................................................................................489
Grzegorz Marek Kluszczyński
Kalendarium Towarzystwa Przyjaciół Ziemi Szydłowskiej
......................................503
Marian Lesiak
Szydłowskie Towarzystwo Strzeleckie
......................................................................515
Robert Pytowski
Gminny Klub Sportowy
............................................................................................519
Piotr Walczak
Partnerska współpraca
...............................................................................................521
Welcome to
Szydłów
.................................................................................................523
Wir laden Sie nach
Szydłów
ein................................................................................529
Bienvenue à
Szydłów.................................................................................................
537
Приглашаем в Шидлув!
...........................................................................................543
Wir laden Sie nach
Szydło w
ein
Szydłów
ist ein besonderer Ort, der seit Jahrhunderten ein administratives, soziales
und wirtschaftliches Zentrum der Region darstellt, die vor Kurzem zur Gemeinde
Szydłów
in die Woiwodschaft
Świętokrzyskie,
Kreis
Staszów,
40 km südöstlich von
Kielce,
aufgenommen wurde.
In der Vergangenheit spielte die Stadt aufgrund ihrer Lage an der Weichsel-Ro¬
ute von Krakau nach Ost- und Westeuropa eine bedeutende Rolle. Die ursprüngliche
Siedlung befand sich nicht nur an der Grenze von unterschiedlichen Umweltzonen,
sondern auch an der Stelle, an der es zum Kontakt zwischen verschiedenen Stammes¬
gruppen kam, die die Grundlage des polnischen Staates bildeten. Die Siedlung war der
Grundstein
fur
eine Stadt und eine Stätte, in der ein reger Handel stattfand. Sehr früh
ist hier ein Fürstenhof entstanden, was wiederum die Entwicklung der Stadt beschleu¬
nigte. Kein Wunder also,
dass
die erste schriftliche Erwähnung über
Szydłów
aus dem
Jahre 1191 stammt und darüber berichtet,
dass
die Einwohner der Siedlung, die zu
den Fürsten von Krakau gehörte, den Zehnten an die Stiftskirche von
Sandomierz
zu
zahlen hatten. Ein Anstoß zur weiteren Entwicklung war die Vergabe der Stadtrechte,
die wahrscheinlich im 13. Jahrhundert stattfand und in einem vom König
Władysław
I.
Ellenlang (polnisch
Władysław I Łokietek)
ausgestellten Dokument aus dem Jahre
1329 bestätigt wurde.
Als Teil der königlichen Güter erlebte
Szydłów
seine Blütezeit während der
Herrschaft von Kasimir dem Großen (polnisch
Kazimierz Wielki).
Der Monarch bau¬
te hier eine Burg, die Stadtbefestigung, die gemauerte Ladislauskirche und ein He-
ilig-Geist-Krankenhaus für die Armen. Zur damaligen Zeit wurde auch endgültig die
Stadtverwaltung gegründet. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Verwaltung der regionalen
königlichen Güter zu einer lukrativen Aufgabe; das
Szydłówer
Kronland war reich und
weckte ständig das Interesse der Vertreter von mächtigen Familien. Die Absolventen
der örtlichen Pfarrschule gehörten zu den Studenten der Akademie in Krakau. Vielle¬
icht mit der Zustimmung des Königs entstand schon damals in der Stadt ein jüdisches
Viertel mit einer Synagoge, einem Badehaus und einem Friedhof. Die jüdische Geme¬
inschaft nahm hier bis zum Zweiten Weltkrieg eine wichtige Stellung ein.
Im späten Mittelalter
began die
Zeit des Wohlstands in
Szydłów.
Im 14. Jahr¬
hundert wurde die Stadt zum Sitz des Amtsgerichts und erlangte den Rang einer Land-
starostei. Hier befanden sich zahlreiche Mühlen (sieben Stück zum Beginn des 16. Jh.),
einschließlich Walkmühlen für die Tuchmacher und Malzmühlen
fur die
Brauereien,
in Betrieb. Im Jahre 1523 wurde die Existenz einer Kollektivzunft bestätigt, die unter
anderem Schmiede, Schlosser, Klempner, Schwertmacher, Seiler, Sattler, Hutmacher,
529
Stellmacher, Wagenmacher und Fassbinder vereint hat. Fünf Jahre später wurde die
Wasserversorgung in Betrieb genommen. Der internationale Handel mit Vieh blühte.
In der frühen Neuzeit erfüllten zwei
Szydłówer
Güter, bestehend aus zwei
Städten
(Szydłów
und Pierzchnica), 13 Dörfern und 6 Farmen, weiterhin die Rolle des
Kronlandes, das an Magnaten oder wohlhabende Adelsfamilien
för
ihre Verdienste um
das Land und den König herausgegeben wurde. Allerdings gab es die ersten Anzeichen
für einen Zusammenbruch der Erfolgsphase - Brände, Invasion durch unbezahlte He¬
ere, die sogenannte „schwedische Sintflut , Eroberung der Burg während des Großen
Nordischen Krieges und der Bürgeraufstand gegen den Starosten im Jahre 1777.
Während der Annexion teilte der Ort
Szydłów
das Schicksal des ganzen Lan¬
des. Die Stadt gehörte erst zu Österreich, dann zu Russland. Im Jahre 1869 haben die
Russen dem Ort die Stadtrechte aberkannt. Die Bewohner beteiligten sich aktiv an den
aufständischen Kämpfen in beiden Weltkriegen, haben allerdings einen hohen Preis
dafür bezahlt, weil die Front, die während des Zweiten Weltkrieges in den Jahren 1944-
1945 durch die Stadt verlief, den Ort
Szydłów
zu 90 % zerstörte.
Durch den Wiederaufbau in den Nachkriegszeiten sowie dem sozialen und
wirtschaftlichen Wandel in Polen gewann
Szydłów
langsam seinen alten Glanz wie¬
der. Ein Zeugnis der wunderbaren Geschichte sind die gut erhaltenen Elemente der
mittelalterlichen Gebäude, die den Ort unter vielen anderen Zentren des alten Datums
hervorheben und einen wichtigen Faktor für die Entwicklung bedeuten. Die heutige
Gemeinde
Szydłów
weist jedoch überwiegend einen ländlichen Charakter auf. Im ge¬
samten Land ist sie nicht nur als
Carcassonne
Polens, sondern auch für ihre Zwetsch¬
gengärten bekannt.
Statistisch gesehen beträgt die Fläche der Gemeinde etwa 108 Quadratkilo¬
meter. Die Gemeinde besteht aus 16 Schulzenämtern -
Brzeziny, Gacki, Grabki Duże,
Jabłonica,
Korytnica, Kotuszów,
Mokre, Osówka, Potok, Potok Rządowy, Rudki, So¬
lec, Szydłów, Wola Żyzna, Wolica
und
Wymysłów,
die von insgesamt über 5.000 Men¬
schen bewohnt werden. Das Gebiet wird von zwei Flüssen versorgt:
Czarna Staszow-
ska und dessen Zuflulss
Wschodnia.
Verkehrstechnisch ist die Gemeinde an wichtige
Landesstraßen angeschlossen, die sich in der Gemeinde kreuzen: Straße Nr. 756 von
Starachowice
nach
Stopnica
und Nr. 765 von
Jędrzejów
nach Osieka.
Die nüchternen Daten sind jedoch nicht in der Lage den echten Geist und die
Bedeutung der Gemeinde
Szydłów
wiederzugeben. Aus diesem Grund wurde eine In¬
itiative ins Leben gerufen, eine
Monografie
unter dem Titel
„Szydłów
über Jahrhun¬
derte
[Szydłów przez stulecia],
herauszubringen, die gerade an die Leser übergeben
wurde. Den Grundstein für die
Monografie
bildeten zwei wissenschaftliche Konfe¬
renzen, die in
Szydłów
unter Beteiligung von führenden polnischen Wissenschaftlern
stattgefunden haben: Professor
Andrzej
Buko
aus Warschau,
Leszek Kajzer
aus Lodz,
530
Feliks Kiryk
aus Krakau, Adam Massalski und
Marta
Pawiina-Meducka aus
Kielce
sowie Henryk Samsonowicz
aus Warschau. Die von den Teilnehmern vorbereiteten
Vorträge stellen die Grundlage für den Abschnitt mit dem Titel „Forschung
[Badania
naukowe]
dar, in dem nicht nur die wesentlichen Probleme in Verbindung mit
Szydłów,
sondern auch deren Bedeutung für das Verständnis für die Geschichte der Region von
Szydłów
und des ganzen Landes behandelt wurden. Dieses äußerst inspirierende Mate¬
rial ergänzen andere Vorträge, die bei Konferenzen präsentiert oder speziell für dieses
Verlag erstellt werden.
Die Forschungsergebnisse geben also ein umfangreiches Bild von
Szydłów
wieder. Dies bedeutet jedoch nicht,
dass
bereits alles geklärt wurde. Dennoch
muss
immer noch die Antwort auf die Frage, wie sich die natürlichen Bedingungen auf die
Entwicklung der Siedlung ausgewirkt haben, gefunden werden.
Cezary Jastrzębski
si¬
gnalisierte diese Problematik in einem Artikel über die Physiographie der Gemeinde,
die sich an der Grenze zwischen zwei verschiedenen physischen und geographischen
Makroregionen befindet: Hochebene von Kielce
[Wyżyna Kielecka]
und Niederungen
der
Nida [Niecka Nidziańska].
Andrzej
Buko
stellte das breite Spektrum an archäologischen Themen in den
Studien des frühmittelalterlichen Kleinpolens vor. Er zeigte ungewöhnliche Vorkomm¬
nisse und kulturelle Veränderungen, die in anderen Regionen Polens schwer zu finden
sind. Auf diesem Hintergrund stellte er
Szydłów
als attraktives Testgelände sowohl für
die Historiker, Mediävisten wie auch Archäologen dar.
Henryk Samsonowicz beschäftigte sich mit den Anfangen der Selbstverwal¬
tung. Er wies in diesem Bereich auf die Bedeutung sowohl von den nationalen Prozes¬
sen wie auch die örtlichen Besonderheiten hin. Er stellte fest,
dass
die Geschichte von
Szydłów
als ein Beispiel für den geschichtlichen Wandel des Landes, der polnischen
Städte und der polnischen Gesellschaft betrachtet werden kann, weil sie die Anfange
und die Entwicklung der polnischen Geschichte, die Rolle der Städte bei dem Aufbau
der kulturellen und wirtschaftlichen Gemeinschaft, die Glanzzeit und die Regression
sowie den Aufbau nach den Niederlagen widerspiegelt.
Szydłów
im späten Mittelalter wurde von
Feliks
Kiryk skizziert, der als einer der
Wissenschaftler seine Aufmerksamkeit auf die besonderen Vorkommnisse in der Ge¬
schichte der Stadt gerichtet hat. Er nutzte sehr genau alle verfügbaren Quellen und
stellte umfangreich die Abläufe in der Siedlung und deren Bewohner dar. Er übernahm
ebenfalls die Interpretation der gewonnenen Informationen im Zusammenhang mit der
Geschichte des Ortes seit Beginn seines Bestehens.
Die Profile eines Dutzends an
Szydłówer
Starosten und die Bedeutung der Szy-
dłówer
Landstarostei im Zeitraum vom 16. bis 18. Jahrhundert wurden von
Wojciech
Majkowski präsentiert. Er wies darauf hin,
dass
die Eigentümer und die Verwalter der
531
örtlichen Güter oft in der Geschichte bekannt wurden, aus der nächsten Umgebung
des Königs stammten sowie exponierte Aufgaben übernommen und staatliche Ämter
bekleidet haben.
Marek Maciągowski
präsentierte Themen im Zusammenhang mit der jüdi¬
schen Gemeinde. Die Geschichte der Gemeinde in
Szydłów
könnte bis in die Zeiten
von Kasimir den Großen zurückreichen. Die zahlreichen Privilegien der Herrscher tru¬
gen zu deren Wohlstand bei, die Bedeutung der Juden in
Szydłów
schwindete jedoch
mit der Zeit. Der Zweite Weltkrieg und der deutsche Terror beendeten auf tragische
Weise das Vorhandensein der jüdischen Gemeinde in der Siedlung.
Das Schicksal von
Szydłów
bei der Teilung von Polen wurde in mehreren Ar¬
tikeln vorgestellt. Die allgemeine Charakteristik übernahm
Cezary Jastrzębski. Adam
Massalski behandelte sehr detailliert die örtlichen Grundschulen auf dem Hintergrund
der Bildung im Königreich Polen in den Jahren 1815-1862 und 1863-1905. Die einge¬
henden Überlegungen bezogen sich unter anderem auf das Schulwesen, den Unterricht,
die Lehrer und die Schüler, die Infrastruktur und die finanziellen Angelegenheiten. In
der Schlussfolgerung stellte er fest,
dass
sich die elementare Bildung im 19. Jahrhun¬
dert in ihrer Form und dem Niveau von anderen Einrichtungen dieser Art im Gouverne¬
ment der Stadt
Kielce
nicht unterschied.
Władysław Strojny
analysierte wiederum den
Regulierungsplan von
Szydłów
aus dem Jahre 1823. Kamila Pytowska nahm sich des
Lebens und der Aktivitäten von Pfarrer
Michał Hieronim Juszyński
an.
Die Zwischenkriegszeit wurde von
Marta
Pawlina-Meducka beschrieben, die darauf
hingewiesen hat,
dass
Szydłów
zu dieser Zeit für die umliegenden kleineren Städte die
Rolle des lokalen Zentrums des wirtschaftlichen Lebens spielte. Die damals stattfin¬
denden Ereignisse hat sie in der Feststellung zusammengefasst,
dass
die strahlenden
Traditionen der Stadt die Bewohner daran hinderten, die Tatsache zu akzeptieren,
dass
sie zu der landwirtschaftlichen Bevölkerung gehören. Dies führte zu einer Zurückhal¬
tung bei der Bildung von Institutionen für bäuerliche Kultur und die fehlenden finan¬
ziellen Mittel schlössen die Möglichkeit aus, an der Kultur der Stadt teilzunehmen.
Drei Artikel beziehen sich auf das religiöse Leben der Bewohner. Pfarrer
Rys¬
zard
Piwowarczyk und Frau Kamila Pytowska haben die Eigenschaften der Pfarrei
Szydłów
in den Jahren 1945-2011 präsentiert; der Kanoniker
Jerzy Sobczyk
hat die
Pfarrei
Kotuszów
und
Mateusz
Szlompek die Pfarrei
Potok
beschrieben.
Die abschließenden wissenschaftlichen Überlegungen wurden den schwierigen
und komplizierten Themen im Zusammenhang mit dem Denkmalschutz im
Szydłów
gewidmet, die einerseits über die Identität der Siedlung entscheiden und können sich
als entscheidender Faktor für deren Entwicklung herausstellen, und andererseits viele
Emotionen wecken, und ein selbstständiges Stemmen der Verantwortung für deren Zu¬
stand durch die Gemeindeverwaltung verhindern. Die Problematik des Wiederaufbaus
532
und der Restaurierung der Denkmäler von
Szydłów
wurden von
Stanisław Kołodziejski
ausfuhrlich behandelt. Wiederum
Leszek Kajzer
präsentierte die Schlussfolgerungen,
die sich aus den Untersuchungen der Burg ergeben haben. In der Analyse zahlreicher
europäischer Beispiele nahm er Bezug auf die formelle Problematik und die möglichen
Interpretationen bei der Festigung des Burgtors. Er behandelte die Hypothese einer
Aufteilung der Burg, samt dem Garten auf der Südseite des königlichen Schlosses, in
drei Segmente. Er stellte auch die Überlegungen in Bezug auf die konservatorischen
Maßnahmen, insbesondere die Möglichkeit zur Adaption und Ausrichtung des Schlos¬
ses auf den Tourismus, vor. Hingegen
Kinga Wiktoria Lubarska
hat die Bedeutung der
Allerheiligenkirche charakterisiert und die darin befindlichen wertvollen Polychromien
beschrieben.
Ein wichtiger Teil diese
Monografie
sind die Informationsquellen. Allen voran
das um das Jahr 1688 datierte hebräische Manuskript „Gebete
för
das ganze Jahr nach
polnischem Ritus
[Modlitwy na cały rok według obrządku polskiego];
die aus dem
frühen 19. Jahrhundert stammenden zwei Dokumente in Verbindung mit der Verste¬
igerung der Mauern (1822) und dem Anhang zum Regulierungsplan der Stadt (1823).
Quellen, die etwa 100 Jahre später datiert wurden, liefern Informationen über ein Ad¬
ressbuch von
Szydłów
aus dem Jahre 1928 und eine Wahlkundgebung aus dem Jahre
1930. Es gelang auch, die Landkarte von
Szydłów
aus der Zwischenkriegszeit mit ein¬
getragenen Namen und Berufen der Bewohner zu bekommen. Die von den Deutschen
erstellten Verzeichnisse von Behörden - Bürgermeistern, städtischen Angestellten und
Ortsvorsteher der einzelnen Gebietskörperschaften beziehen sich auf die Jahre des
Zweiten Weltkriegs. Informationen aus der heutigen Zeit können aus folgenden Do¬
kumenten entnommen werden: Verzeichnis der Gemeinderäte von
Szydłów
seit dem
Jahre 1990 sowie das Unternehmerverzeichnis.
Das Kapitel „Erinnerungen
[Wspomnienia]
bezieht sich auf Ereignisse aus
der Vergangenheit und Menschen, die nicht mehr leben, aber eine wichtige Rolle ge¬
spielt haben. Hier befinden sich zwei Tagebücher von
Wacław Kaczorowski
über
Szy¬
dłów
vor dem Krieg und von
Antoni Feldo
über Menschen und Ereignisse in
Szydłów
in den Jahren 1939-1944. Hier wurde auch an Jan Kaczorowski (1887-1943) und Pro¬
fessor Jan Sajkiewicz (1928-1995) erinnnert.
Der letzte Teil der
Monografie
wurde mit dem Titel „Varia versehen. Hier
wurden Informationen über die Gemeinde und deren Bewohner von heute gesammelt.
In diesem Abschnitt findet man die
Biografien
von verdienten Menschen, die mit der
Geschichte von
Szydłów
verbunden sind:
Antoni
Adamski,
Marian Czapla, Lesław Da-
nicki,
Józef
Firmanty,
Stanisław Haraziński, Bożena Kizińska,
Leib
Lensky,
Marian
Lesiak, Maciej
von
Szydłów, Adam Massałski, Michał
von
Szydłów, Jan Molski, Sta¬
nisław Rupniewski, Jan Sajkiewicz, Stefan Sajkiewicz
und
Kazimierz Gustaw Zemła.
533
Aus historischer und heutiger Sicht wurden alle Orte der Gemeinde detail¬
liert präsentiert. Das Bildungswesen und die Kultur wurden dargestellt. Es wurden
Denkmäler beschrieben, unter denen der erhaltene städtische Komplex von
Szydłow
von überragender Bedeutung ist. Die im Mittelalter gebaute Allerheiligenkirche mit
wertvollen Polychromien, die höchstwahrscheinlich auf der Siedlung aus der Zeit vor
der Vergabe des Stadtrechts erbaut wurde; die Reste der Burg mit dem Rittersaal, der
Schatzkammer und dem zu späterem Zeitpunkt ausgebauten Tor; die zweischiffige
Ladislauskirche aus der sogenannten Serie zur Buße des Kasimirs des Großen; die
Verteidigungsmauer der Stadt, deren erhaltenen Fragmente fast 700
m
lang sind; das
Krakauer Tor; die Reste des Opatower Tores und die Ruinen der Heilig-Geist-Kirche
sind schon seit Langem von besonderem Interesse und eine Sorge für alle, die sich für
das polnische Kulturerbe interessieren. Die spätgotische Synagoge gehört zu den älte¬
sten in Polen. Zu den wertvollen Denkmälern in der Gemeinde gehören die Kirchen:
Apostel Jakobus dem Älteren geweihte Kirche in
Kotuszów,
Kirche der Himmelfahrt
der Jungfrau Maria in
Potok,
und orientalisches Schloss in
Grabki Duże
aus dem frühen
18. Jahrhundert, das im Volksmund als Harem bezeichnet wird.
In diesem Teil der
Monografìe
wurden ebenfalls Werbeaktivitäten unter Ver¬
wendung von originalen Initiativen präsentiert, die eine lange Tradition und einen fe¬
sten Platz im Kalender, nicht nur in der Gemeinde, sondern auch auf internationaler
Ebene, haben. Dazu gehört zum Beispiel der im Jahre 1977 initiierte und in Polen älte¬
ste Internationale Straßenlauf zu Silvester. Die Gemeinde ist auch für zahlreiche Veran¬
staltungen unter dem Motto „Zwetschgenfest - Tage von
Szydłow
und „Ritterturnier
um das Schwert des Kasimir des Großen bekannt. Die seit einigen Jahre organisierten
„Begegnungen mit der jüdischen Kultur und die im Jahre 2010 ins Leben gerufenen
„Filmnächte auf dem Schloss sind ein Publikumsmagnet. Hier wurden auch die In¬
formationen über die Publikationen veröffentlicht, die auf der Initiative der Gemeinde
herausgegeben wurden. Es wurde auch das Markenprodukt von
Szydłow
- die hiesige
Zwetschge beschrieben.
Die wichtigsten Institutionen des sozialen und wirtschaftlichen Lebens wurden
dokumentiert, u. a. von: Unternehmen, landwirtschaftlicher Gemeindegenossenschaft
„Samopomoc Chłopska ,
Bank, Bibliothek, Freiwillige Feuerwehr, Gesellschaft der
Freunde von
Szydłow [Towarzystwo Przyjaciół Ziemi Szydłowskiej]
und
Szydłówer
Schützenverein
[Szydłowskie Towarzystwo Strzeleckie].
Diese
Monografie
würde ohne eine gemeinsame Anstrengung vieler Menschen
nicht entstehen. Dazu gehören vor allem die Bewohner von
Szydłow
und deren in der
534
Welt verstreuten Familienmitglieder. Für das Familiennest haben sich bedeutende, er¬
folgreiche und berühmte Wissenschaftler, unbestrittene Autoritäten auf ihren Gebieten,
die Zeit genommen. Bei einzelnen Themen haben sich die Mitarbeiter der Gemeinde¬
verwaltung und der dazugehörigen Einheiten stark engagiert. In einem Wort - dieses
Werk wurde von Menschen geschaffen, denen der Zustand und die Zukunft von Szy-
dłów
am Herzen liegen.
Im Namen des ganzen Teams empfehlen wir den Lesern das Ergebnis der ge¬
meinsamen Anstrengung. Wir hoffen,
dass
Sie in dieser Publikation Themen finden, die
Ihre Neugierde wecken und Sie für eigene Recherchen inspirieren werden. Wir laden
Sie ein, vor allem den Ort
Szydłów
zu besuchen und mit der
Monografìe in
der Hand
die Schönheit dieser besonderen Gegend zu erkunden.
Gemeindevorsteher von
Szydłów
Jan
Klamczyński
Redaktor der
Monografie
Cezary Jastrzębski
535
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1201916739 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040251999 |
ctrlnum | (OCoLC)802344507 (DE-599)BVBBV040251999 |
edition | Wyd. 2. popr. i uzup. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01836nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040251999</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120614s2012 ab|| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788393314911</subfield><subfield code="9">978-83-933149-1-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788392236689</subfield><subfield code="9">978-83-922366-8-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802344507</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040251999</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Szydłów przez stulecia</subfield><subfield code="b">monografia Gminy Szydłów</subfield><subfield code="c">pod. red. Cezarego Jastrzębskiego</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 2. popr. i uzup.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Szydłów</subfield><subfield code="b">Gmina Szydłów</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">549 s.</subfield><subfield code="b">il. (gł. kolor.). - Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">25 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt., engl., franz. u. russ. Sprache u.d.T.: Wir laden Sie nach Szydłów ein</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Szydłów</subfield><subfield code="0">(DE-588)7706716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Szydłów</subfield><subfield code="0">(DE-588)7706716-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jastrzębski, Cezary</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1201916739</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025107947&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025107947&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025107947</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Szydłów (DE-588)7706716-2 gnd |
geographic_facet | Szydłów |
id | DE-604.BV040251999 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:20:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9788393314911 9788392236689 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025107947 |
oclc_num | 802344507 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 549 s. il. (gł. kolor.). - Ill., Kt. 25 cm. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Gmina Szydłów |
record_format | marc |
spelling | Szydłów przez stulecia monografia Gminy Szydłów pod. red. Cezarego Jastrzębskiego Wyd. 2. popr. i uzup. Szydłów Gmina Szydłów 2012 549 s. il. (gł. kolor.). - Ill., Kt. 25 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt., engl., franz. u. russ. Sprache u.d.T.: Wir laden Sie nach Szydłów ein Geschichte gnd rswk-swf Szydłów (DE-588)7706716-2 gnd rswk-swf Szydłów (DE-588)7706716-2 g Geschichte z DE-604 Jastrzębski, Cezary Sonstige (DE-588)1201916739 oth Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025107947&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025107947&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Szydłów przez stulecia monografia Gminy Szydłów |
subject_GND | (DE-588)7706716-2 |
title | Szydłów przez stulecia monografia Gminy Szydłów |
title_auth | Szydłów przez stulecia monografia Gminy Szydłów |
title_exact_search | Szydłów przez stulecia monografia Gminy Szydłów |
title_full | Szydłów przez stulecia monografia Gminy Szydłów pod. red. Cezarego Jastrzębskiego |
title_fullStr | Szydłów przez stulecia monografia Gminy Szydłów pod. red. Cezarego Jastrzębskiego |
title_full_unstemmed | Szydłów przez stulecia monografia Gminy Szydłów pod. red. Cezarego Jastrzębskiego |
title_short | Szydłów przez stulecia |
title_sort | szydlow przez stulecia monografia gminy szydlow |
title_sub | monografia Gminy Szydłów |
topic_facet | Szydłów |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025107947&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025107947&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jastrzebskicezary szydłowprzezstuleciamonografiagminyszydłow |