Textanthropologie:
Vornehmliches Ziel dieses Buches ist es aufzuzeigen, wie Texte strukturiert sein können, wie das Erzählen in bestimmten kulturhistorischen und gesellschaftlichen Kontexten entsteht, wie sich mit dem Wandel der gesellschaftlichen Kontexte auch die Strukturen und die Bedeutung der Inhalte des Erzählen...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Praesens
2012
|
Schriftenreihe: | Bachelor studies
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Vornehmliches Ziel dieses Buches ist es aufzuzeigen, wie Texte strukturiert sein können, wie das Erzählen in bestimmten kulturhistorischen und gesellschaftlichen Kontexten entsteht, wie sich mit dem Wandel der gesellschaftlichen Kontexte auch die Strukturen und die Bedeutung der Inhalte des Erzählens wandeln und wie sich schließlich das Erzählen verselbständigt. Wir können Kommunikate als Texte mit einer bestimmten Botschaft nur dann interpretieren, wenn sie bestimmte strukturkonstituierende Merkmale aufweisen. Daher gehört zu jedem Werk, das sich mit allgemeineren Problemen der Textentstehung befasst, auch eine Erklärung dieser textstrukturierenden Merkmale, ohne deren Erkenntnis keine Textanalyse und keine Interpretation möglich sind. Andererseits sind Analyse und Interpretation ohne Kontext nicht möglich. Unter Analyse verstehen wir die Identifizierung der Textelemente und der Zusammenhänge dieser Elemente untereinander sowie das Einbetten dieser Kommunikate in einen kulturell-anthropologischen Zusammenhang. Unser Ansatz ist daher ein sprach- und textwissenschaftlicher, der auf dem Hintergrund der Allgemeinen Kulturanthropologie operiert. Es geht darum zu zeigen, wie Textstrukturen funktionieren, d.h. wie sie entstehen und zweckgebunden verwendet, d.h. konsumiert werden, und nicht um die Erklärung des ordnenden Aufbaus von Gesellschaften oder die Erklärung von Religionssystemen. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 220 - 229 |
Beschreibung: | 229 S. Ill. 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 9783706907026 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040251775 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130305 | ||
007 | t | ||
008 | 120614s2012 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1022168487 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783706907026 |c Pb. : EUR 21.40 (DE), EUR 22.00 (AT) |9 978-3-7069-0702-6 | ||
035 | |a (OCoLC)815883303 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1022168487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 801 |2 22/ger | |
084 | |a EC 2460 |0 (DE-625)20490: |2 rvk | ||
084 | |a EC 4500 |0 (DE-625)20562: |2 rvk | ||
084 | |a ET 785 |0 (DE-625)28035: |2 rvk | ||
084 | |a 440 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Metzeltin, Michael |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)12319878X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Textanthropologie |c Michael Metzeltin & Margit Thir |
264 | 1 | |a Wien |b Praesens |c 2012 | |
300 | |a 229 S. |b Ill. |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bachelor studies |v 3 | |
500 | |a Literaturverz. S. 220 - 229 | ||
520 | 8 | |a Vornehmliches Ziel dieses Buches ist es aufzuzeigen, wie Texte strukturiert sein können, wie das Erzählen in bestimmten kulturhistorischen und gesellschaftlichen Kontexten entsteht, wie sich mit dem Wandel der gesellschaftlichen Kontexte auch die Strukturen und die Bedeutung der Inhalte des Erzählens wandeln und wie sich schließlich das Erzählen verselbständigt. Wir können Kommunikate als Texte mit einer bestimmten Botschaft nur dann interpretieren, wenn sie bestimmte strukturkonstituierende Merkmale aufweisen. Daher gehört zu jedem Werk, das sich mit allgemeineren Problemen der Textentstehung befasst, auch eine Erklärung dieser textstrukturierenden Merkmale, ohne deren Erkenntnis keine Textanalyse und keine Interpretation möglich sind. Andererseits sind Analyse und Interpretation ohne Kontext nicht möglich. Unter Analyse verstehen wir die Identifizierung der Textelemente und der Zusammenhänge dieser Elemente untereinander sowie das Einbetten dieser Kommunikate in einen kulturell-anthropologischen Zusammenhang. Unser Ansatz ist daher ein sprach- und textwissenschaftlicher, der auf dem Hintergrund der Allgemeinen Kulturanthropologie operiert. Es geht darum zu zeigen, wie Textstrukturen funktionieren, d.h. wie sie entstehen und zweckgebunden verwendet, d.h. konsumiert werden, und nicht um die Erklärung des ordnenden Aufbaus von Gesellschaften oder die Erklärung von Religionssystemen. | |
650 | 0 | 7 | |a Literaturanthropologie |0 (DE-588)7748881-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Literaturanthropologie |0 (DE-588)7748881-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thir, Margit |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)144010402 |4 aut | |
830 | 0 | |a Bachelor studies |v 3 |w (DE-604)BV040508866 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4033245&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025107727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025107727 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805146792234319872 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
EINLEITUNG 9
TEXTUALITÄT 12
1. Der Textbegriff 12
2. Textstrukturiertheit: Thema, Kohärenz, Kohasion 13
3.
Textoide
16
4. Narrationen 18
5. Deskriptionen 21
6. Argumentationen 24
7. Textmuster und Formulare 25
8. Textualität versus Konversation 26
9. Schritte einer Textanalyse und Textinterpretation 29
KULTURPHASEN UND TEXTUALITÄT 34
10. Vom Chaos zum Kosmos 34
11. Menschwerdung 37
12. jagergesellschaften 38
13. Weidewirtschaftliche und feudale Gesellschaften 39
14. Agrarische Gesellschaften 40
15. Kaufmanngesellschaften 42
16. Industriegesellschaften 43
17. Informationsgesellschaften 45
INITIATIONSRITEN UND TEXTUALITÄT 47
18. Sozialisierung und Initiation 47
19.
Cámara Laye:
Eine autobiographische Initiation 48
20. Vivantis Naja tripudians: Eine romanhafte Initiation 53
21. Die prototypische Initiationssequenz 55
22. Der Weggang 57
23. Die Grenze zwischen Diesseits und Jenseits 59
24. Der Initiationsort 60
25. Initiationsrituale 61
26. Die Markierung des Individuums 62
27. Die Bedeutung der Tiere 65
28. Tier und Initiator 67
29. Die Bedeutung von Tanz und Gesang 69
30. Die Tageszeit der Initiation 71
31. Lehr-und Übungszeit 71
32. Die Rückkehr 74
DIE VERTEXTUNG
VON INITIATIONSRITEN 76
33.
Narratmsierung
von Initiationen 76
34.
Daumesoick
80
35. Aschenputtel 82
36. La Barbe bleue 92
37. Ritterwelt und Rittergeschichten 95
38. Initiatische Momente in
Chrétiens
Perceval
96
39. Die Zauberflöte 98
INITIATION IN HÖHERES WISSEN 107
40. Initiation in die Staatskunst 107
41. Die esoterische Initiation . 111
42. Dantes Jenseitswanderung 113
43. Eine spanische Läuterung 114
DIE VERTEXTUNG VON BRAUTWERBUNG UND MUTTERSCHAFT 116
44. Hirtenkultur und Werbungslieder 116
45. Die Narratmsierung der Brautwerbung und der Mutterschaft 119
46. Die Entwicklung der Kunstlyrik 121
47. fokussierung der sexualität 1 24
48. Die Liebe der Frau als Ziel der
Quête
127
49. Darstellungen der Rache 129
50. Verdis
Aida
131
51. Die
unnűtzliche
Schönheit 134
RITUELLER KÖNIGSMORD UND TEXTUAUTÄT 136
52. Der unheimliche König 136
53. Die Ersetzung des unheimlichen Königs 136
54. Der Übergang zum dynastischen Königtum 140
55. Narrativisierungen von Königsersetzungen 144
56. Die Bewältigung schwieriger Aufgaben durch Zaubermittel: 150
Die verzauberte Äffin 150
57. Die Rätsellösung: Turandot 151
58. Die Kodierung der Königsersetzung im Mythos:
Oidipus
153
59.
The Godfather:
Ein modernes Zaubermärchen 161
60.
Un ballo in maschera
167
61. uminterpretation von märchen 169
DER TOD UND SEINE TEXTUAUSIERUNGEN 171
62. Vorstellungen vom Tod und Todesrituale 171
63. Vorstellungen vom Jenseits 173
64. Todesriten und Initiationsrituale 174
65.
Alessandro Manzoni: II cinque maggio
174
GESCHICHTSSCHREIBUNG 180
66. Vom Ursprung der Geschichtsschreibung 180
67. Gestaltungsformen der Geschichtsschreibung 180
68. Funktionen von Geschichtsschreibung 183
69. Mythisierung und Sakralisierung von Herrschern und Dynastien 186
70. Die Lusiaden als Volksverherrlichung 186
71.
Cortés'
Selbstlegitimierung 187
72. Stephan der Grosse, Fürst der Moldau: Fakten und ihre Inszenierung 188
DIE AUFLÖSUNG DER NARRATIVITÄT 199
73. Enzyklopädien 199
74. Motivbildung 199
75. Stillleben 200
76. Infragestellung der narrativen Struktur 203
SACHREGISTER 207
ZITIERTE PRIMÄRWERKE 211
ZITIERTE MÄRCHEN 217
INTERPRETIERTE TEXTE 219
WEITERFÜHRENDE LITERATUR IN AUSWAHL 220 |
any_adam_object | 1 |
author | Metzeltin, Michael 1943- Thir, Margit 1961- |
author_GND | (DE-588)12319878X (DE-588)144010402 |
author_facet | Metzeltin, Michael 1943- Thir, Margit 1961- |
author_role | aut aut |
author_sort | Metzeltin, Michael 1943- |
author_variant | m m mm m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040251775 |
classification_rvk | EC 2460 EC 4500 ET 785 |
ctrlnum | (OCoLC)815883303 (DE-599)DNB1022168487 |
dewey-full | 801 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 801 - Philosophy and theory |
dewey-raw | 801 |
dewey-search | 801 |
dewey-sort | 3801 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Romanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040251775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130305</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120614s2012 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1022168487</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783706907026</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 21.40 (DE), EUR 22.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7069-0702-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815883303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1022168487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">801</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2460</subfield><subfield code="0">(DE-625)20490:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)20562:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 785</subfield><subfield code="0">(DE-625)28035:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">440</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metzeltin, Michael</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12319878X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Textanthropologie</subfield><subfield code="c">Michael Metzeltin & Margit Thir</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Praesens</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">229 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachelor studies</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 220 - 229</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vornehmliches Ziel dieses Buches ist es aufzuzeigen, wie Texte strukturiert sein können, wie das Erzählen in bestimmten kulturhistorischen und gesellschaftlichen Kontexten entsteht, wie sich mit dem Wandel der gesellschaftlichen Kontexte auch die Strukturen und die Bedeutung der Inhalte des Erzählens wandeln und wie sich schließlich das Erzählen verselbständigt. Wir können Kommunikate als Texte mit einer bestimmten Botschaft nur dann interpretieren, wenn sie bestimmte strukturkonstituierende Merkmale aufweisen. Daher gehört zu jedem Werk, das sich mit allgemeineren Problemen der Textentstehung befasst, auch eine Erklärung dieser textstrukturierenden Merkmale, ohne deren Erkenntnis keine Textanalyse und keine Interpretation möglich sind. Andererseits sind Analyse und Interpretation ohne Kontext nicht möglich. Unter Analyse verstehen wir die Identifizierung der Textelemente und der Zusammenhänge dieser Elemente untereinander sowie das Einbetten dieser Kommunikate in einen kulturell-anthropologischen Zusammenhang. Unser Ansatz ist daher ein sprach- und textwissenschaftlicher, der auf dem Hintergrund der Allgemeinen Kulturanthropologie operiert. Es geht darum zu zeigen, wie Textstrukturen funktionieren, d.h. wie sie entstehen und zweckgebunden verwendet, d.h. konsumiert werden, und nicht um die Erklärung des ordnenden Aufbaus von Gesellschaften oder die Erklärung von Religionssystemen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturanthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7748881-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Literaturanthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7748881-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thir, Margit</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)144010402</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bachelor studies</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040508866</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4033245&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025107727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025107727</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040251775 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:35:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783706907026 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025107727 |
oclc_num | 815883303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 229 S. Ill. 210 mm x 150 mm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Praesens |
record_format | marc |
series | Bachelor studies |
series2 | Bachelor studies |
spelling | Metzeltin, Michael 1943- Verfasser (DE-588)12319878X aut Textanthropologie Michael Metzeltin & Margit Thir Wien Praesens 2012 229 S. Ill. 210 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bachelor studies 3 Literaturverz. S. 220 - 229 Vornehmliches Ziel dieses Buches ist es aufzuzeigen, wie Texte strukturiert sein können, wie das Erzählen in bestimmten kulturhistorischen und gesellschaftlichen Kontexten entsteht, wie sich mit dem Wandel der gesellschaftlichen Kontexte auch die Strukturen und die Bedeutung der Inhalte des Erzählens wandeln und wie sich schließlich das Erzählen verselbständigt. Wir können Kommunikate als Texte mit einer bestimmten Botschaft nur dann interpretieren, wenn sie bestimmte strukturkonstituierende Merkmale aufweisen. Daher gehört zu jedem Werk, das sich mit allgemeineren Problemen der Textentstehung befasst, auch eine Erklärung dieser textstrukturierenden Merkmale, ohne deren Erkenntnis keine Textanalyse und keine Interpretation möglich sind. Andererseits sind Analyse und Interpretation ohne Kontext nicht möglich. Unter Analyse verstehen wir die Identifizierung der Textelemente und der Zusammenhänge dieser Elemente untereinander sowie das Einbetten dieser Kommunikate in einen kulturell-anthropologischen Zusammenhang. Unser Ansatz ist daher ein sprach- und textwissenschaftlicher, der auf dem Hintergrund der Allgemeinen Kulturanthropologie operiert. Es geht darum zu zeigen, wie Textstrukturen funktionieren, d.h. wie sie entstehen und zweckgebunden verwendet, d.h. konsumiert werden, und nicht um die Erklärung des ordnenden Aufbaus von Gesellschaften oder die Erklärung von Religionssystemen. Literaturanthropologie (DE-588)7748881-7 gnd rswk-swf Literaturanthropologie (DE-588)7748881-7 s DE-604 Thir, Margit 1961- Verfasser (DE-588)144010402 aut Bachelor studies 3 (DE-604)BV040508866 3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4033245&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025107727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Metzeltin, Michael 1943- Thir, Margit 1961- Textanthropologie Bachelor studies Literaturanthropologie (DE-588)7748881-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7748881-7 |
title | Textanthropologie |
title_auth | Textanthropologie |
title_exact_search | Textanthropologie |
title_full | Textanthropologie Michael Metzeltin & Margit Thir |
title_fullStr | Textanthropologie Michael Metzeltin & Margit Thir |
title_full_unstemmed | Textanthropologie Michael Metzeltin & Margit Thir |
title_short | Textanthropologie |
title_sort | textanthropologie |
topic | Literaturanthropologie (DE-588)7748881-7 gnd |
topic_facet | Literaturanthropologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4033245&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025107727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040508866 |
work_keys_str_mv | AT metzeltinmichael textanthropologie AT thirmargit textanthropologie |