Customer-Centricity: nachhaltige Unternehmensstrategie im Gesundheitswesen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 406 S. graph. Darst. 235 mm x 160 mm |
ISBN: | 9783942543170 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040251301 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130112 | ||
007 | t | ||
008 | 120614s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1021759635 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783942543170 |c Pb. : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT) |9 978-3-942543-17-0 | ||
024 | 3 | |a 9783942543170 | |
035 | |a (OCoLC)819742817 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1021759635 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-898 |a DE-N2 |a DE-859 | ||
082 | 0 | |a 362.10688 |2 22/ger | |
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Customer-Centricity |b nachhaltige Unternehmensstrategie im Gesundheitswesen |c Malte W. Wilkes ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt |c 2012 | |
300 | |a XXIII, 406 S. |b graph. Darst. |c 235 mm x 160 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wilkes, Malte W. |e Sonstige |0 (DE-588)135801338 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4019340&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025107264&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025107264 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809404039788494848 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
V
I N H A L T
VORWORT XVII
1. VERAENDERUNGEN DER MANAGEMENT-SICHTWEISE IM GESUNDHEITSWESEN 1
MARCUS S C H OE G E L / D E N N I S H E R H A U S E N
KUNDENORIENTIERUNG "REVISITED" 2
AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN FUER CUSTOMER-CENTRICITY 5
HERAUSFORDERUNGEN A U F DEM WEG ZUM KUNDENZENTRIERTEN UNTERNEHMEN 7
EINZIGARTIGES KUNDENVERSTAENDNIS 8
MANAGEMENT DER KUNDENINTERAKTIONEN 9
SOCIAL MEDIA L O
REALISIERUNG VON CUSTOMER-CENTRICITY-INITIATIVEN 1 2
FAZIT 13
II. DER "NEUE" PATIENT ALS ZENTRALER AUSGANGSPUNKT VON
CUSTOMER-CENTRICITY DER ZUKUNFT 15
MALTE W. W I L K E S
DER PATIENT UND DAS GESUNDHEITSSYSTEM 1 5
JEDER MENSCH HAT ZWEI MEINUNGEN ZUR MEDIZIN 17
ISOLIERTE WIRKUNGSMEDIZIN 19
DER "NEUE" PATIENT FOLGT NICHT MEHR BLIND 2 1
DER "NEUE" PATIENT DENKT WIE DIE WELTGESUNDHEITSBEHOERDE 2 2
D E M PATIENTEN WERDEN RECHTE VERWEIGERT 23
STAATSPATIENTEN - NICHT MUENDIG, SONDERN KRANK 2 4
HTTP://D-NB.INFO/1021759635
IMAGE 2
INHALT
PATIENTENKUNDEN SIND EINZELKUNDEN UND NICHT I N STANDARDSCHEMEN GEPRESST
25
WER WAGT - GEWINNT RESTGESUNDHEIT 25
MEDIZIN - SEI DEM MENSCHEN UNTERTAN 26
DER PATIENT DENKT OFT RELIGIOES 28
DER PATIENT BEACHTET SOZIALE WIRKUNGEN 2 9
PATIENT - A U F DER SUCHE NACH LEBEN UND PHILOSOPHIE 3 0
DER PATIENTENKUNDE: EINZELKUNDE, UEBERWINDER DER SYSTEME, STARTPUNKT DER
CUSTOMER-CENTRICITY DER ZUKUNFT 32
III. CUSTOMER-CENTRICITY ALS UNTERNEHMENS- UND MANAGEMENT-PHILOSOPHIE 3
5
KLAUS S T A N G E
UNTERNEHMENS- UND MANAGEMENT-PHILOSOPHIE - WAS IST DAS? 37
WIRTSCHAFT, GESUNDHEITSWESEN UND (SOZIO)KYBERNETISCHE SYSTEME 3 9
KYBERNETIK ZWEITER ORDNUNG ERMOEGLICHT DIE STEUERUNG KOMPLEXER SYSTEME 39
SELBSTREFERENZIELLE SYSTEME UND SINN EINER UNTERNEHMUNG 42
DER PATIENT IST KUNDE 43
WESEN DER UNTERNEHMENS- UND MANAGEMENT-PHILOSOPHIE IN BEZUG A U F
CUSTOMER-CENTRICITY 4 6
UNTERNEHMENSETHISCHE HANDLUNGSEBENEN 47
BEDEUTUNG DER PRAKTISCHEN PHILOSOPHIE FUER DIE UNTERNEHMUNG 49
STELLUNG DES KUNDEN AUS UNTERNEHMENSPHILOSOPHISCHER SICHT 50
VOM WOLLEN ZUM SOLLEN - WIE JEDER KUNDE DEN SINN DER UNTERNEHMUNG
BESTIMMT 52
GRUNDFRAGEN ZUR ERARBEITUNG DER UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE 52 GRUNDWERTE
DER MANAGEMENT-PHILOSOPHIE 54
UMSETZUNG IN DER PRAXIS 56
VERANKERUNG VON WERTEN IN DER UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE VON JOHNSON 8T
JOHNSON 58
IMAGE 3
VII
INHALT
DER MENSCH I M Z E N T R U M DER KYBERNETISCH-INTERAKTIVEN MEDIZIN EINES
KRANKENHAUSES 59
GELEBTE PRAXISPHILOSOPHIE 6 0
UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE EINER KRANKENKASSE 61
ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNG 62
IV. CUSTOMER-CENTRICITY UND DIE STRATEGISCHEN ELEMENTE IM
GESUNDHEITSWESEN 6 3
KURT BECKER
GESUNDHEIT ALS BESONDERES GUT 63
DER GESUNDHEITSMARKT 6 6
DER ERSTE GESUNDHEITSMARKT 66
DER ZWEITE GESUNDHEITSMARKT 72
ZUSAMMENWACHSEN DER MAERKTE 73
STRATEGISCHE ELEMENTE AUS SICHT DER KUNDEN 74
FAZIT 75
V. CUSTOMER-CENTRICITY UND ANFORDERUNGEN AN INTERNE PROZESSE 7 7
CHRISTOPH BURMANN/CHRISTOPHER KANITZ/UWE S C H N E T Z E R
KUNDENZENTRIERUNG I M RAHMEN DER INTERNEN PROZESSLOGIK 77
WERTKETTE ALS THEORETISCHE GRUNDLAGE ZUR ANALYSE INTERNER PROZESSE 78
KUNDENZENTRIERTE PROZESSE IN DER PHARMAINDUSTRIE 8 0
BEDEUTUNG DER CUSTOMER-CENTRICITY-ORIENTIERUNG IN DER PHARMAINDUSTRIE 8
0 EINFLUSS DER CUSTOMER-CENTRICITY-ORIENTIERUNG A U F PRIMAERE PROZESSE
IN DER PHARMAINDUSTRIE 81
EINFLUSS DER CUSTOMER-CENTRICITY-ORIENTIERUNG A U F UNTERSTUETZENDE
PROZESSE IN DER PHARMAINDUSTRIE 85
KPI-LOGIK IN DER PHARMAINDUSTRIE 87
KUNDENZENTRIERTE PROZESSE IN KLINIKEN 8 9
BEDEUTUNG DER CUSTOMER-CENTRICITY-ORIENTIERUNG I N KLINIKEN 89 EINFLUSS
DER CUSTOMER-CENTRICITY-ORIENTIERUNG A U F INTERNE PROZESSE EINER KLINIK
91
KPI-LOGIK I N KLINIKEN 92
IMAGE 4
INHALT
KUNDENZENTRIERTE PROZESSE BEI KRANKENVERSICHERUNGEN 93
EINFLUSS DER CUSTOMER-CENTRICITY-ORIENTIERUNG A U F DIE INTERNEN
PROZESSE EINER KRANKENVERSICHERUNG 95
KPI-LOGIK I N KRANKENVERSICHERUNGEN 97
FAZIT 9 8
VI. KUNDENORIENTIERUNG UND IMPLIKATIONEN FUER DIE MARKTBEARBEITUNG 101
MICHAEL SCHOLL/MAX KRETZER
KUNDENORIENTIERUNG . BIS ZUM CUSTOMER-CENTRICITY 102
ENTWICKLUNGSPFADE ZUR KUNDENORIENTIERUNG 102
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN I N ZENTRALEN ENTSCHEIDUNGSFELDERN 104
FAZIT 88
VII. CUSTOMER-CENTRICITY IN DER ANWENDUNG IN A U S G E S U C H T E N
S E G M E N T E N D E S GESUNDHEITSSYSTEMS 113
VLL.L PRAESENZ-APOTHEKE 113
GERHARD F. RIEGL
D I E BESONDEREN NATURGESETZE DER KUNDENORIENTIERUNG
FUER APOTHEKEN 113
UMSTRITTENE KUNDENBEZEICHNUNG I M GESUNDHEITSWESEN UND BEI APOTHEKEN 114
DER UNPERFEKTE MARKTMECHANISMUS FUER APOTHEKEN 117
DER UNPERFEKTE KUNDE IN DER APOTHEKE 117
BALANCE IN KUNDEN- UND APOTHEKENORIENTIERUNG 119
ZWISCHEN MENSCHEN GIBT ES KEINE NICHTBEEINFLUSSUNG 119
VON DER STAMM- ZUR LIEBLINGSAPOTHEKE 120
MASTERPLAN FUER DIE APOTHEKE MIT KUNDENORIENTIERUNG 123
KUNDENORIENTIERUNG DER APOTHEKE BEGINNT MIT SYSTEMATISCHER
KUNDENGEWINNUNG 123
IMAGE 5
IX
INHALT
KUNDENORIENTIERUNG DER APOTHEKE B E I M OFFIZINAUFENTHALT
KUNDENORIENTIERUNG BEI D E R B I N D U N G A N DIE APOTHEKE
VII.2 CUSTOMER-CENTRICITY UND VERSAND-APOTHEKE - A M BEISPIEL VON "ZUR
ROSE" RAINER S E I L E R / K A R L - H E I N Z L A N G N E R
PLAEDOYER FUER EINE KUNDENORIENTIERTE ARZNEIMITTELVERSORGUNG 127
"ZUR ROSE" - EIN AERZTEEIGENES UNTERNEHMEN 128
ANFORDERUNGEN AN EINE WIRKSAME ARZNEIMITTELVERSORGUNG 129
KUNDENFOKUS: COMPLIANCE, ADHAERENZ UND EMPOWERMENT 129
KUNDENFOKUS: MEDIKATIONSSICHERHEIT 130
KUNDENFOKUS: CONVENIENCE UND COMPASSION I M GESUNDHEITSMARKT 131
LEISTUNGSSPEKTRUM ALS KUNDENORIENTIERTER VERSORGUNGSPARTNER 132 MODUL:
MEDIKATIONSSICHERHEIT 133
MODUL: PATIENTENINDIVIDUELLE VERBLISTERUNG 134
MODUL: ELEKTRONISCHER MEDIKATIONSASSISTENT (EMA) UND PATIENTENDOSSIER
135
PATIENTENCOACHING 135
KUNDENZENTRIERUNG ALS BASIS DES ARZNEIMITTELMANAGEMENTS 136
VII.3 CUSTOMER-CENTRICITY IN ARZTPRAXEN 139
MICHAEL BRENNER
ARZTPRAXEN ALS UNTERNEHMEN 140
QUALITAETSMANAGEMENT UND PATIENTENZUFRIEDENHEIT 142
PATIENTENZENTRIERUNG I M ARZT-PATIENTEN-VERHAELTNIS 143
KUNDENZENTRIERUNG IN DER PRAXISORGANISATION 145
INTEGRIERTE BEHANDLUNG 146
KUNDENZENTRIERUNG BEI SEKUNDAEREN KUNDEN 146
FAZIT 147
1 2 4
125
1 2 7
IMAGE 6
INHALT
VII.4 KUNDENZENTRIERUNG DURCH AERZTENETZWERKE - HERAUSFORDERUNG FUER DIE
PHARMABRANCHE 149
JOHANNES VOGEL/LAURA GERARDY
AERZTENETZWERKE - EINE DEFINITION 150
HINTERGRUND DER AERZTENETZWERKE 150
WIE DIE PHARMABRANCHE I M SINNE DER "CUSTOMER-CENTRICITY" A U F DIE
AERZTENETZWERKE EINGEHEN KANN 151
QUALITAETSEFFEKTE - BEHANDLUNGSERFOLGE FOERDERN 153
OEKONOMISCHE EFFEKTE - PREIS- UND VERTRAGSVERHANDLUNGEN OPTIMIEREN 155
STRUKTURELLE EFFEKTE - NETZSTRUKTUREN STAERKEN 157
MARKETINGEFFEKTE - MARKETING DES AERZTENETZES UNTERSTUETZEN 158
BLICK IN DIE ZUKUNFT 159
VI 1.5 CUSTOMER-CENTRICITY BEI KLINIKEN UND KRANKENHAEUSERN 161 KURT
BECKER
ZIELSETZUNG UND STRATEGIEDEFINITION 163
LEITBILD/ZIELDEFINITION 165
EINSATZSTRATEGIE 166
SYSTEMSTRATEGIE 166
ORGANISATIONSSTRATEGIE 169
RESSOURCENSTRATEGIE 170
KUNDENZENTRIERTE PROZESSGESTALTUNG 172
ANALYSE DER STRUKTUREN UND PROZESSE 173
INTERVIEWS 176
PROZESSMODELLIERUNG 179
IT-/MT-MASTERPLANUNG 181
AUSBLICK - PERSONALISIERTE MEDIZIN 183
IMAGE 7
I N H A L T
VII.6 PHARMAINDUSTRIE UND PATIENT-CENTRICITY 185
HANS-JOACHIM EGLY/STEFFEN F R I T Z S C H E / T H O M A S MILZ
DER PATIENT, DAS UNBEKANNTE WESEN? 185
PATIENTENWOHL UND PROFIT - EIN WIDERSPRUCH? 186
DER GESETZLICHE RAHMEN: DEUTSCHLAND UND EU 189
PATIENTENORIENTIERTES BEZIEHUNGSMANAGEMENT 191
AUSGEWAEHLTE PATIENTENAKTIVITAETEN BEI UCB 193
AKTUELLE UND ZUKUENFTIGE VERSORGUNGSKONZEPTE FUER PATIENTEN 196
VII.7 "CUSTOMER-CENTRICITY" AUS SICHT DER FORSCHENDEN
ARZNEIMITTELHERSTELLER 2 0 1
GIAN C A R L O S C I U C H E T T I / J A N M . B U N G E N S T O C K
DIE FORSCHENDEN ARZNEIMITTELHERSTELLER UND IHRE KUNDEN 201
HERAUSFORDERUNGEN FUER DAS GESUNDHEITSSYSTEM 204
DER BEITRAG DER FORSCHENDEN ARZNEIMITTELHERSTELLER 205
DAS POTENZIAL INNOVATIVER ARZNEIMITTEL I M PROZESS D E R
GESUNDHEITSVERSORGUNG 206
"CUSTOMER-CENTRICITY" ALS AUFGABE F UE R DIE FORSCHENDEN
ARZNEIMITTELHERSTELLER 208
ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 211
VII.8 CUSTOMER-CENTRICITY IN DER OTC-INDUSTRIE 2 1 3
PETRIK D A U E R
DIE APOTHEKEN - ZENTRALE KUNDEN FUER OTC-UNTERNEHMEN
IN DEUTSCHLAND 214
APOTHEKENSEGMENTIERUNG NACH BEDUERFNISGRUPPEN 215
KUNDENNUTZEN I M SINNE DES APOTHEKERS SCHAFFEN 216
DER OTC-AUSSENDIENSTMITARBEITER ALS ZENTRALE FUNKTION ZUR SCHAFFUNG VON
KUNDENNUTZEN 216
IMAGE 8
XII
INHALT
KUNDENZENTRISCHE OTC-AUSSENDIENSTMITARBEITER SCHAFFEN INDIVIDUELLEN
KUNDENNUTZEN FUER DEN APOTHEKER 217
PERSONALISIERUNG 218
PARTNERSCHAFTLICHE ORIENTIERUNG 218
EXPERTISE 219
STELLUNG DES AUSSENDIENSTMITARBEITERS I M U N T E R N E H M E N 219
VERTRAUEN 220
KOMMUNIKATIONSVERHALTEN U N D KONTINUITAET 220
I N N E R E EINSTELLUNG DES AUSSENDIENSTMITARBEITERS 221
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 221
VII.9 CUSTOMER-CENTRICITY IN DER MEDIZINTECHNIK 2 2 3
STEFAN W I D E N S O H L E R
DEFINITION MEDIZINPRODUKTE 223
DER MARKT IN DATEN 224
HETEROGENE CUSTOMER 225
"KUNDE" GENAU HINTER FRAGEN 226
A) DER MEDIZINER 233
B) DER KAUFMANN: GESCHAEFTSFUEHRER ODER EINKAEUFER 233
C) DAS PFLEGEPERSONAL 233
D) DIE VERSICHERUNGEN 233
E) DER PATIENT 233
EINZELBEISPIELE UND TRENDS VON MODULARTIGEN MARKTLEISTUNGEN 234 (1)
GEMEINSAME EINFUEHRUNG EINER NEUEN BEHANDLUNGSMETHODE 234 (2)
BETREIBERPARTNERSCHAFT 234
VIII. CUSTOMER-CENTRICITY: GRENZEN/RAHMEN DURCH DIE REGULATORISCHE
POLITIK 2 3 7
ALEXANDER P. F. EHLERS/HEIKE STARK
A. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN - MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN
DURCH DIE REGULATORISCHE POLITIK 237
I. EINLEITUNG 237
II. VERTRAGSMODELLE I N DER VERTRAGSAERZTLICHEN VERSORGUNG 238
III. FAZIT 247
IMAGE 9
XIII
INHALT
B. DER PATIENT ALS KUNDE I M SYSTEM DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG
247
I. DAS KOLLEKTIVVERTRAGSSYSTEM 247
II. DIE INTEGRIERTE VERSORGUNG 24G
III. SONSTIGE REGULATORISCHE MOEGLICHKEITEN FUER KRANKENKASSEN 250 IV.
FAZIT 250
C. DIE ROLLE DER PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMER 250
I. WER IST KUNDE? 250
II. DIE TEILNAHME AN DER INTEGRIERTEN VERSORGUNG 251
III. RABATTVERTRAEGE, "COST-SHARING-INITIATIVEN", "RISK-SHARE-VERTRAEGE",
DIE FRUEHE NUTZENBEWERTUNG UND ERSTATTUNGSVEREINBARUNGEN 255
D. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG 256
IX. CUSTOMER-CENTRICITY UND DIE DIGITALE WELT 2 5 7
IX.L DIE N E U E N MEDIEN: INTERNET/SOCIAL MEDIA 2 5 7
RALF STREHLAU
DIE DYNAMIK DES INTERNETS UND SEINE BEDEUTUNG 257
SOCIAL MEDIA: DEFINITION UND ELEMENTE 258
AUCH SOCIAL MEDIA BENOETIGT EINE STRATEGIE 261
DER EINSATZ VON SOCIAL MEDIA BEGINNT I M UNTERNEHMEN - DIE
SOCIAL-MEDIA-POLICY 263
WO STEHT EIN UNTERNEHMEN BEI SEINEN ONLINEAKTIVITAETEN? 265
DER "WAR FOR TALENTS" I M INTERNET - ONLINE-REKRUTIERUNG ALS ANTWORT A U
F DEN ENGPASSFAKTOR MITARBEITER 267
SOCIAL MEDIA UND SEINE ORGANISATORISCHE EINORDNUNG I M UNTERNEHMEN 269
IX.2 TELEMEDIZIN ALS INNOVATIVE ANTWORT A U F D E N
CUSTOMER-CENTRICITY-ANSATZ 2 7 1
THOMAS SCHUERHOLZ/CORNELIA KITTLLCK/THOMAS S A M M UE L L E R
CUSTOMER-CENTRICITY AM BEISPIEL VON ANYCARE 272
ORGANISATORISCHE AUSRICHTUNG 272
TECHNOLOGISCHE AUSRICHTUNG 273
IMAGE 10
XIV
INHALT
OEKONOMISCHE AUSRICHTUNG 280
FAZIT 282
X. CUSTOMER-CENTRICITY UND DIE "PERSONALISIERTE MEDIZIN" 2 8 5 KLAUS
JUERGEN P R E U SS
EINFUHRUNG 285
BEGRIFFSBESTIMMUNG: WAS IST "PERSONALISIERTE MEDIZIN"? 286
BEI WELCHEN KRANKHEITEN GREIFT DIE "PERSONALISIERTE MEDIZIN"? 288
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN, VOR- UND NACHTEILE DES KONZEPTS 292
ORPHAN-DRUGS ALS SONDERFALL DER "PERSONALISIERTEN MEDIZIN" 294
WIE SOLL DIE "PERSONALISIERTE MEDIZIN" FINANZIERT WERDEN? 295
FAZIT 297
XI. CUSTOMER-CENTRICITY UND C H A N G E - M A N A G E M E N T 2 9 9
MALTE W. WILKES
WANDEL-GESCHWINDIGKEIT 3 0 0
FALLEN DURCH MYTHEN 3 0 0
TOPMANAGEMENT ALS MACHT-PROMOTOR 304
FUEHREN IN DER ORGANISATION 307
KOMMUNIKATION MIT EMOTIONEN 308
EXTERNE STAKEHOLDER KOMMUNIKATIV EINBINDEN 312
IMAGE 11
XV
INHALT
XII. CUSTOMER-CENTRICITY UND POLITIK 315
MALTE W. WILKES/KLAUS S T A N G E
WIE SICH DAS JETZIGE GESUNDHEITSSYSTEM AUS DER PERSPEKTIVE
DER SOZIOKYBERNETIK STRUKTURELL AENDERN M UE S S T E 317
DIETER B E E S E / U W E BECKER/TRAUGOTT JAEHRLICHEN
DER KYBERNETISCHE BLICK 317
LESEREGELN: WAS WILL DIE SOZIOKYBERNETISCHE BETRACHTUNGSWEISE? 318
REGELN ZUM FUNKTIONIEREN UND OPTIMIEREN 319
"SOLANGE DU DIE BEINE UNTER MEINEN TISCH STRECKST" - PRAEFERENZREGELN 319
VON SCHEUKLAPPEN UND ROSAROTER BRILLE - INFERENZREGELN 329
VOM RICHTIGEN UMGANG MITEINANDER - TRANSFERENZREGELN 341
EINMISCHUNG I N DIE EIGENEN ANGELEGENHEITEN - KONFERENZREGELN 348
FUER EIN GESUNDES GESUNDHEITSSYSTEM: WIE SICH EINE FREIHEITLICHE
GESELLSCHAFT IN IHRE EIGENEN ANGELEGENHEITEN EINMISCHT 358
WIE SYSTEME GUTE ODER BESSERE GESUNDHEIT PRODUZIEREN 358
REGELN VERSTEHEN UND GESTALTEN 360
GUT ORIENTIERT SCHADEN MINDERN UND NUTZEN STIFTEN 363
FUSSNOTEN 3 6 5
HERAUSGEBER UND AUTOREN 3 8 7
STICHWORT- UND NAMENSVERZEICHNIS 3 9 9 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)135801338 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040251301 |
classification_rvk | QX 700 |
ctrlnum | (OCoLC)819742817 (DE-599)DNB1021759635 |
dewey-full | 362.10688 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.10688 |
dewey-search | 362.10688 |
dewey-sort | 3362.10688 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040251301</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130112</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120614s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1021759635</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783942543170</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-942543-17-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783942543170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)819742817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1021759635</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.10688</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Customer-Centricity</subfield><subfield code="b">nachhaltige Unternehmensstrategie im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="c">Malte W. Wilkes ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 406 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">235 mm x 160 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilkes, Malte W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)135801338</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4019340&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025107264&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025107264</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV040251301 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783942543170 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025107264 |
oclc_num | 819742817 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-N2 DE-859 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-N2 DE-859 |
physical | XXIII, 406 S. graph. Darst. 235 mm x 160 mm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt |
record_format | marc |
spelling | Customer-Centricity nachhaltige Unternehmensstrategie im Gesundheitswesen Malte W. Wilkes ... (Hrsg.) Düsseldorf Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt 2012 XXIII, 406 S. graph. Darst. 235 mm x 160 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 s Patient (DE-588)4044903-8 s DE-604 Wilkes, Malte W. Sonstige (DE-588)135801338 oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4019340&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025107264&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Customer-Centricity nachhaltige Unternehmensstrategie im Gesundheitswesen Patient (DE-588)4044903-8 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044903-8 (DE-588)4236865-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Customer-Centricity nachhaltige Unternehmensstrategie im Gesundheitswesen |
title_auth | Customer-Centricity nachhaltige Unternehmensstrategie im Gesundheitswesen |
title_exact_search | Customer-Centricity nachhaltige Unternehmensstrategie im Gesundheitswesen |
title_full | Customer-Centricity nachhaltige Unternehmensstrategie im Gesundheitswesen Malte W. Wilkes ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Customer-Centricity nachhaltige Unternehmensstrategie im Gesundheitswesen Malte W. Wilkes ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Customer-Centricity nachhaltige Unternehmensstrategie im Gesundheitswesen Malte W. Wilkes ... (Hrsg.) |
title_short | Customer-Centricity |
title_sort | customer centricity nachhaltige unternehmensstrategie im gesundheitswesen |
title_sub | nachhaltige Unternehmensstrategie im Gesundheitswesen |
topic | Patient (DE-588)4044903-8 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd |
topic_facet | Patient Kundenmanagement Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4019340&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025107264&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wilkesmaltew customercentricitynachhaltigeunternehmensstrategieimgesundheitswesen |