Die deutsche Stadt im Mittelalter: 1150 - 1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Böhlau
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Rezension Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1129 S. |
ISBN: | 9783412209407 3412209406 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040248138 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160720 | ||
007 | t | ||
008 | 120613s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1022288946 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783412209407 |9 978-3-412-20940-7 | ||
020 | |a 3412209406 |9 3-412-20940-6 | ||
024 | 3 | |a 9783412209407 | |
035 | |a (OCoLC)796280612 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1022288946 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-M54 |a DE-19 |a DE-155 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-Di1 |a DE-Y3 |a DE-384 |a DE-B496 |a DE-Y2 |a DE-M499 |a DE-70 |a DE-12 |a DE-Freis2 |a DE-83 |a DE-Re8 |a DE-Re5 |a DE-B220 | ||
082 | 0 | |a 943.02 |2 22/ger | |
084 | |a NR 1810 |0 (DE-625)129178: |2 rvk | ||
084 | |a NR 1850 |0 (DE-625)129181: |2 rvk | ||
084 | |a PW 5450 |0 (DE-625)140928: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
084 | |a AHF II4._1/_0/_0 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Isenmann, Eberhard |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)112120989 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die deutsche Stadt im Mittelalter |b 1150 - 1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft |c Eberhard Isenmann |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Böhlau |c 2012 | |
300 | |a 1129 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1150-1550 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1150-1550 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4029169&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/e7599a6af8b348d3b4714a535875f49f |y rezensiert in: Český časopis historický, 2014, 1, S. 112-115 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025104177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSBahf | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_bsbahf | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025104177 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805146776468979712 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 20
EINLEITUNG 21
1 DIE STADT UND IHRE BEWOHNER 26
1.1 DAS ERSCHEINUNGSBILD DER MITTELALTERLICHEN STADT 26
1.2 WAS IST EINE STADT? KRITERIEN EINER STADTDEFINITION - IDEALTYPUS UND
MODELL DER STADT 39
1.2.1 PROBLEME EINER STADTDEFINITION: MAUER UND MARKT 4 0
1.2.2 VERSCHIEDENE STADTBEGRIFFE 42
1.2.2.1 WIRTSCHAFTLICHER STADTBEGRIFF 42
1.2.2.2 MODALE DEFINITIONEN: DIFFERENZIERUNG, STEIGERUNG UND
QUALITATIVER WANDEL . . 44 1.2.2.3 SOZIALER STADTBEGRIFF 45
1.2.2.4 MAX WEBERS IDEALTYPUS DER STADT UND STAEDTETYPOLOGIE:
WIRTSCHAFTLICHER, POLITISCH-ADMINISTRATIVER UND SOZIALER STADTBEGRIFF -
STADTGEMEINDE 4 6 1.2.2.5 DEFINITIONEN UND KRITERIENBUENDEL 48
1.2.2.6 SPAETMITTELALTERLICHE DEFINITIONEN UND WESENSBESTIMMUNGEN DER
STADT . . . . 50 1.3 PERIODISIERUNG DES STAEDTEWESENS UND TYPEN DER
STAEDTEBILDUNG 52
1.3.1 EPOCHEN DES EUROPAEISCHEN STAEDTEWESENS 52
1.3.2 TYPENSCHICHTEN DER STAEDTEBILDUNG 53
1.3.3 WIRTSCHAFTLICH-SOZIALE STAEDTETYPEN 56
1.4 DIE STADTBEVOELKERUNG 58
1.4.1 GROESSENORDNUNGEN DER STADT UND IHRER BEVOELKERUNG 58
1.4.2 DEMOGRAFIE DER STADT 61
1.4.2.1 NATUERLICHE BEDINGUNGEN: GEBURTLICHKEIT UND STERBEZIFFERN 63
1.4.2.2 HYGIENE UND MEDIZIN 66
1.4.2.2.1 LEBENSBEDINGUNGEN UND HYGIENISCHE VERHAELTNISSE 66
1.4.2.2.2 HEILKUNST UND KRANKHEITEN 69
1.4.2.3 KRIEG, HUNGER UND PEST 74
1.4.2.4 DIE GROSSE PEST VON 1348/50 UND DIE PERIODISCHEN PESTZUEGE 76
1.4.2.4.1 AUSBREITUNG DER PEST UND DEMOGRAFISCHE VERLUSTE 7 6
1.4.2.4.2 AETIOLOGIE, KRANKHEITSBILD UND KRANKHEITSVERLAUF 78
1.4.2.4.3 MASSNAHMEN GEGEN DIE PEST UND ZEITGENOESSISCHE ERKLAERUNGEN DER
SEUCHE . . . 80 1.4.2.4.4 REAKTIONEN DER MENSCHEN 83
1.4.2.4.5 DEMOGRAFISCH-WIRTSCHAFTLICHE FOLGEN DER PEST 85
1.4.2.5 WANDERUNGSBEWEGUNGEN (MIGRATION) 86
1.5 STADTGESTALT (GRUNDRISS, AUFRISS, UMRISS) UND TOPOGRAFIE 88
1.5.1 DAS MODELL DER STADT 88
1.5.1.1 SIEDLUNGSKERNE 89
1.5.1.2 GRUENDUNGSSTAEDTE 90
1.5.1.3 SIEDLUNGSAREAL UND BEFESTIGUNG 91
1.5.1.4 VORSTADT 93
1.5.1.5 GEMARKUNG 94
HTTP://D-NB.INFO/1022288946
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS 7
1.5.1.6 ALTSTADT UND NEUSTADT - TOPOGRAFIE 94
1.5.2 GRUNDRISS UND AUFBAU 96
1.5.3 KOMMUNALES BAUWESEN 98
1.5.4 STADTMAUER, HAEUSER UND EINZELNE BAUWERKE 99
1.5.4.1 DIE STADTBEFESTIGUNG 99
1.5.4.1.1 MAUERN, TORE UND GRABEN 99
1.5.4.1.2 DIE LANDWEHR 103
1.5.4.2 DIE BEHAUSUNGEN DES STAEDTERS 103
1.5.4.2.1 TYPISIERUNG DES HAUSES UND RAUMGEFUEGE 103
1.5.4.2.2 HOLZ-UND FACHWERKBAUTEN 105
1.5.4.2.3 STEINBAUTEN 107
1.5.4.2.4 STOCKWERKSEIGEN, MIETSHAEUSER UND BUDEN 108
1.5.4.3 DAS RATHAUS 110
1.5.4.4 KAUFHAUS UND MARKTBAUTEN 111
1.5.4.5 DAS SPITAL 112
1.5.4.6 WEITERE BAUTEN VON KOMMUNE, KORPORATIONEN UND PRIVATPERSONEN 114
1.5.4.6.1 MUEHLEN, KRANE UND SIEDEHAEUSER 114
1.5.4.6.2 BRUECKEN 115
1.5.4.6.3 GILDE-UND ZUNFTHAEUSER 115
1.5.4.6.4 BADESTUBEN 116
1.5.4.6.5 BAECHE, BRUNNEN UND ABWASSER 116
1.5.4.6.6 GASSEN UND STRASSEN 118
1.5.4.7 KIRCHENBAUTEN 118
1.5.4.7.1 KATHEDRAL-, STIFTS-UND PFARRKIRCHEN 118
1.5.4.7.2 BETTELORDENSKIRCHEN 122
1.5.4.7.3 KIRCH-UND FRIEDHOF 122
1.5.4.7.4 DIE PROFANE NUTZUNG VON KIRCHE UND KIRCHHOF 123
1.5.5 DIE TOPOGRAFIE DER STADT 123
1.5.5.1 WIRTSCHAFTSTOPOGRAFIE 125
1.5.5.1.1 GEWERBLICHE STANDORTE - GEWERBERECHTS- UND UMWELTPROZESSE 125
1.5.5.1.2 DER MARKT 127
1.5.5.1.3 HAFENANLAGEN 128
1.5.5.2 SOZIALTOPOGRAFIE 129
2 STADTBUERGER, STADTRECHT UND STADTVERFASSUNG 133
2.1 STADTBUERGER UND STADTBEWOHNER 133
2.1.1 BUERGERBEGRIFF UND BUERGERRECHT 133
2.1.1.1 DER BEGRIFF DES BUERGERS 133
2.1.1.2 DIE URSPRUENGLICHE BEDEUTUNG DES HAUS-UND GRUNDBESITZES 134
2.1.1.3 VORAUSSETZUNGEN UND BEDINGUNGEN FUER DIE AUFNAHME IN DAS
BUERGERRECHT . . . 136 2.1.1.4 FORMEN EINES GEMINDERTEN BUERGERRECHTS UND
BUERGERRECHTLICHE SONDERVEREINBA RUNGEN 139
2.1.1.5 BUERGERRECHTSPOLITIK 141
2.1.1.6 DIE AUFGABE DES BUERGERRECHTS 144
2.1.2 PFLICHTEN DES BUERGERS - RECHTE DES BUERGERS UND LEISTUNGEN DER
STADT 145
2.1.2.1 BUERGEREID UND BUERGERPFLICHTEN 145
2.1.2.2 RECHTE DES BUERGERS 147
IMAGE 3
8 INHALTSVERZEICHNIS
2.1.2.3 LEISTUNGEN DER STADT 147
2.1.3 EINWOHNER UND BEISASSEN 148
2.1.4 SONDERGRUPPEN IM BUERGERRECHT 148
2.1.4.1 PFAHLBUERGER UND AUSBUERGER 148
2.1.4.2 GEISTLICHE KORPORATIONEN UND KLERIKER 152
2.1.4.3 DIE JUDEN 153
2.1.5 GAESTE UND FREMDE 158
2.2 DER STAEDTISCHE FRIEDE 159
2.3 STAEDTISCHE FREIHEIT UND GLEICHHEIT 163
2.3.1 UNFREIHEIT UND ZENSUALITAET 163
2.3.2 PERSONEN-UND GUETERRECHTLICHE FREIHEIT - PRIVATRECHT 165
2.3.3 STADTLUFT MACHT FREI 167
2.3.4 RECHTLICHE GLEICHHEIT 171
2.4 DAS STADTRECHT 172
2.4.1 STADTHERRLICHE PRIVILEGIEN 173
2.4.1.1 STAEDTEPOLITIK UND PRIVILEGIENERTEILUNG 173
2.4.1.2 GROSSE PRIVILEGIEN FRIEDRICHS II 175
2.4.1.3 EINZELNE PRIVILEGIENINHALTE 176
2.4.1.4 TYPEN DER PRIVILEGIENMOTIVATION 179
2.4.1.5 VERSCHIEDENE PRIVILEGIENGEBER 179
2.4.1.6 DIE GELTUNGSDAUER UND SICHERUNG STAEDTISCHER PRIVILEGIEN 180
2.4.2 KOMMUNALE RECHTSETZUNG: WILLKUER-UND SATZUNGSRECHT 181
2.4.3 STADTRECHTSFAMILIEN UND OBERHOEFE 192
2.4.4 JUSTIZGEWAEHRUNGS-UND BURGRECHTSVERTRAEGE 195
2.4.5 STADTRECHTSAULZEICHNUNGEN 195
2.4.6 STADTRECHTSREFORMATIONEN 197
2.4.7 RECHTSDENKEN UND EINZELNE RECHTSMATERIEN 199
2.5 DIE STADTVERFASSUNG 207
2.5.1 STADTGEMEINDE UND STADTVERFASSUNG 207
2.5.1.1 ENTSTEHUNGSTHEORIEN DER GEMEINDEBILDUNG 208
2.5.1.2 DER BUERGERVERBAND ALS SCHWUR- UND EIDGENOSSENSCHAFT (CONIURATIO)
210 2.5.1.3 DIE STADT ALS KOERPERSCHAFT (UNIVERSITAS) 214
2.5.1.4 SPAETMITTELALTERLICHE GEMEINDEKONZEPTIONEN 214
2.5.2 DIE AUSBREITUNG DER RATSVERFASSUNG (KONSULAT) UND DES
BUERGERMEISTERAMTES . 216 2.5.2.1 STADTHERRSCHAFT UND RATSENTSTEHUNG:
CANSILIARII UND CONSULES 216
2.5.2.2 STADT UND MINISTERIALITAET 217
2.5.2.3 DIE ENTSTEHUNG BUERGERSCHAFTLICHER RAETE UND IHRER BEFUGNISSE 220
2.5.2.4 AUSBREITUNG DER RATSVERFASSUNG UND STADTHERRLICHE WIDERSTAENDE
223
2.5.2.5 DIE DURCHSETZUNG UND ETABLIERUNG DES BUERGERSCHAFTLICHEN RATS 226
2.5.2.6 DAS BUERGERMEISTERAMT 227
2.5.3 SPAETMITTELALTERLICHE VERFASSUNGSORDNUNGEN 229
2.5.3.1 UEBERGEORDNETE WERTVORSTELLUNGEN UND DIE POLITISCHE ORDNUNG DER
STADT . . . 229 2.5.3.2 UNGESCHRIEBENE VERFASSUNGEN 231
2.5.3.3 STAEDTISCHE VERFASSUNGSURKUNDEN 234
2.5.3.4 DIE VERTEILUNG UND BUENDELUNG DER GEWALTEN 235
2.5.3.5 AUF DEM WEGE ZUR KONSTITUTION: DER KOELNER VERBUNDBRIEF VON 1396
UND DER TRANSFIXBRIEF VON 1513 237
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS 9
2.5.3.5.1 DER VERBUNDBRIEF VON 1396 237
2.5.3.5.2 DIE KOELNER BUERGERFREIHEITEN 239
2.5.3.5.3 DIE VERFASSUNG MIT BUERGERFREIHEITEN: DER TRANSFIXBRIEF VON
1513 241
2.5.3.6 DIE BESTANDSDAUER STAEDTISCHER VERFASSUNGEN 243
2.5.4 HERRSCHAFTS- UND REGIERUNGSFORMEN: ARISTOKRATIE UND OLIGARCHIE -
POLITIE UND DEMOKRATIE - GEMISCHTE VERFASSUNG 244
2.6 VERFASSUNGS-UND ZUNFTKAEMPFE, BUERGEROPPOSITION UND UNRUHEN 251
2.6.1 ZUNFTKAEMPFE ODER BUERGERKAEMPFE? 254
2.6.2 ZUNFT- UND VERFASSUNGSKAEMPFE 256
2.6.3 DER REVOLUTIONAERE CHARAKTER DER ZUNFTKAEMPFE 260
2.6.4 POLITISCHE UND IDEOLOGISCHE POSITIONEN VON ZUENFTEN UND PATRIZIAT
263
2.6.4.1 DIE PROPAGIERTEN VORZUEGE DES ZUNFTREGIMENTS UND DER
ZUNFTREPUBLIKANISMUS . 263 2.6.4.2 DER PATRIZISCH-ARISTOKRATISCHE
HERRSCHAFTSANSPRUCH 267
2.6.5 DIE DYNAMIK DER EREIGNISSE UND DIE BEWIRKTEN VERAENDERUNGEN 269
2.6.6 WIRTSCHAFTLICH-SOZIALE UND POLITISCHE ERKLAERUNGSMOMENTE 271
2.6.7 STADTHERRLICHE INTERVENTION 272
2.6.8 UNRUHEN IN HANSESTAEDTEN - HANSISCHE VERFASSUNGSSOLIDARITAET 274
2.6.9 UNGLEICHHEITEN UND POLITISCHE SPANNUNGEN INNERHALB DER ZUENFTE 278
3 BISCHOFSSTAEDTE, FREIE STAEDTE, REICHSSTAEDTE - LANDSTAEDTE
(TERRITORIALSTAEDTE) - GRUNDHERRSCHAFLDICHE STAEDTE - STAEDTEBUENDE 281
3.1 STADTHERRSCHAFT, STADTTYPUS UND POLITISCHE AUTONOMIE 281
3.1.1 STAEDTETYPEN UND IHRE BEZEICHNUNGEN 281
3.1.2 AUTONOMIE UND AUTOKEPHALIE 285
3.2 BISCHOFSSTAEDTE UND FREIE STAEDTE 287
3.2.1 BISCHOFSSTAEDTE 287
3.2.2 FREIE STAEDTE 289
3.2.2.1 VON DER BISCHOFSSTADT ZUR FREIEN STADT 289
3.2.2.2 DER BEGRIFF DER FREIEN STADT 291
3.3 STAEDTE GEISTLICHER KORPORATIONEN: ABTEI- ODER KLOSTERSTAEDTE UND
STIFTSSTAEDTE . . 293 3.4 REICHSSTAEDTE - FREIE- UND REICHSSTAEDTE 295
3.4.1 DIE REICHSSTAEDTE: KOENIGLICHE STADTHERRSCHAFT UND R E I C H S U N M
I T T E L B A R K E I T . . . . 296 3.4.1.1 KOENIGLICHE VOGTEI 296
3.4.1.2 KOENIGLICHE STADTHERRSCHAFT, REICHSZUGEHOERIGKEIT UND
REICHSUNMITTELBARKEIT . . 298 3.4.2 VERPFAENDUNG . 299
3.4.3 REICHSSTAEDTISCHE AUTONOMIE UND SELBSTREGIERUNG 300
3.4.4 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEM KOENIG UND EINZELNEN REICHSSTAEDTEN UND
FREIEN STAEDTEN 304 3.4.5 DER BESUCH VON HOF- UND REICHSTAGEN 307
3.5 LANDSTAEDTE (TERRITORIALSTAEDTE) UND GRUNDHERRSCHAFTLICHE STAEDTE 311
3.6 STAEDTEBUENDE 315
3.6.1 GRUENDE, ZIELE UND FORMEN STAEDTISCHER BUENDNISBEZIEHUNGEN UND
EINUNGEN . . 315 3.6.2 DIE ANFAENGE DER STAEDTISCHEN BUENDE UND EINUNGEN
318
3.6.3 DER RHEINISCHE BUND (1254-1256) 319
3.6.4 DIE SCHWAEBISCHEN STAEDTEBUENDE DES 14. UND 15. JAHRHUNDERTS, DER
RHEINISCHSCHWAEBISCHE STAEDTEBUND (1381-1389) UND DER SCHWAEBISCHE BUND
(1488-1534) 321
IMAGE 5
10 INHALTSVERZEICHNIS
4 DAS STADTREGIMENT UND STAEDTISCHE EINRICHTUNGEN
RAT UND GEMEINDE - ORGANISATION DER RATSREGIERUNG - GEFAHRENABWEHR UND
GUTE ORDNUNG - GERICHTSBARKEIT - FINANZEN - BILDUNGS- UND FUERSORGE
EINRICHTUNGEN 327
4.1 RAT UND RATSVERFASSUNG 327
4.1.1 DIE HERRSCHAFTLICHE UND OBRIGKEITLICHE STELLUNG DES RATS 327
4.1.1.1 DIE BEGRUENDUNG UND LEGITIMATION DER RATSGEWALT 327
4.1.1.2 GEBUNDENE HERRSCHAFT IM AUFTRAG, GEMEINWOHL UND OBRIGKEITLICHE
RATSGEWALT 329 4.1.1.3 RATSSOLIDARITAET UND SONDERSTELLUNG EINZELNER 331
4.1.1.4 RATSOBRIGKEIT UND RATSHERRLICHES GOTTESGNADENTUM 333
4.1.1.5 DER GEHORSAMSANSPRUCH DES RATS - OPPOSITION UND WIDERSTAND 336
4.1.1.6 BUERGERSCHAFTLICHER KONSENS UND OBRIGKEITLICHE AUTOKRATIE 340
4.1.2 DIE STRUKTUR DER RATSGREMIEN 342
4.1.2.1 DIE ZAHL DER RATSSITZE IN KLEINEN RAETEN UND GROSSEN RAETEN 343
4.1.2.2 POLITISCH-SOZIALE ZUSAMMENSETZUNG UND MEHRHEITSVERHAELTNISSE 345
4.1.2.3 MEHRSCHICHTIGE RATSGREMIEN 348
4.1.3 RATSWAHLEN UND AMTSDAUER DER RATSHERREN 350
4.1.3.1 VORAUSSETZUNGEN DER WAEHLBARKEIT UND AMTSVERLUST 350
4.1.3.2 WAHLMODI UND WAHLVORGAENGE 352
4.1.3.3 BESTAETIGUNGS-UND ERGAENZUNGSWAHLEN 358
4.1.3.4 DER POLITISCHE CHARAKTER DER WAHLEN 361
4.1.4 ETABLIERUNG UND ORGANISATION DER RATSHERRSCHAFT 366
4.1.4.1 DIE RATSGEWALT 366
4.1.4.2 DER RATSEID 367
4.1.4.3 DAS MEHRHEITSPRINZIP 369
4.1.4.4 GEHEIME RAETE 370
4.1.4.5 INFORMELLE RATSKREISE 372
4.2 RAT UND GEMEINDE 373
4.2.1 BUERGERSCHAFTLICHE PARTIZIPATION: GROSSER RAT, GEMEINDE- UND-
BUERGERVERSAMM LUNGEN 374
4.2.2 BUERGERSCHAFTSAUSSCHUESSE UND ZUNFTKOLLEGIEN 385
4.3 RATSVERFASSUNG UND ORGANISATION DER RATSREGIERUNG 386
4.3.1 RATSAEMTER UND RATSKOMMISSIONEN 386
4.3.2 TAETIGKEITSBEREICHE UND ARBEITSWEISE 389
4.3.3 ARBEITSBELASTUNG UND ABKOEMMLICHKEIT 394
4.3.4 AUFWANDSENTSCHAEDIGUNGEN, HONORIERUNGEN UND AMTSBESOLDUNG 398
4.3.5 RATSORDNUNGEN, RATSLITERATUR UND POLITISCH-RECHTLICHE IKONOGRAFIE
402
4.3.5.1 RATSORDNUNGEN 402
4.3.5.2 REGIERUNGSLEHREN UND RATSSPIEGEL 405
4.3.5.3 POLITISCH-RECHTLICHE IKONOGRAFIE 406
4.3.6 RATSELITE ODER RATSOLIGARCHIE? DER VERFASSUNGSRECHTLICHE, SOZIALE
UND POLITISCHE CHARAKTER VON RATSREGIMEN 407
4.3.6.1 OPPOSITIONELLE BEWEGUNGEN, UNRUHEN UND AUFSTAENDE 412
4.3.7 ZWISCHENSTAEDTISCHE KOMMUNIKATION UEBER VERFASSUNG,
REGIERUNGSPRAXIS, RECHT UND POLIZEIGESETZGEBUNG 414
4.3.7.1 EINZELNE ANFRAGEN UND INFORMATIVE RUNDREISEN 414
4.3.7.2 DAS INTERESSE AN DER NUERNBERGER VERFASSUNG UND REGIERUNGSPRAXIS
417
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 11
4.4 STAEDTISCHE DIENSTAEMTER 419
4.4.1 RATSSCHREIBER (STADTSCHREIBER) UND KANZLEI 419
4.4.2 RATSJURISTEN (STADTJURISTEN), SYNDICI UND PROKURATOREN 427
4.4.3 WEITERE DIENSTAEMTER 432
4.5 SCHRIFTWESEN UND GESCHICHTSSCHREIBUNG 434
4.5.1 DAS SCHRIFTWESEN: KANZLEI UND SCHRIFTGUT 434
4.5.2 STAEDTISCHE GESCHICHTSSCHREIBUNG 441
4.5.2.1 GEDENKBUECHER UND JAHRBUECHER 442
4.5.2.2 CHRONIKEN UND ANNALEN 443
4.6 AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES STADTREGIMENTS 448
4.6.1 REGIMENT UND POLICEY 448
4.6.2 FRIEDENSSCHUTZ IM INNERN UND NACH AUSSEN 449
4.6.2.1 DER INNERE FRIEDE 449
4.6.2.2 STADTVERTEIDIGUNG UND KRIEGSWESEN 452
4.6.2.3 FEHDE UND LANDFRIEDEN 457
4.6.3 OEFFENTLICHE ORDNUNG UND POLICEY 460
4.6.3.1 WIRTSCHAFTSVERWALTUNG: UEBERWACHUNG VON MARKTORDNUNG UND
HANDELSVERKEHR 460 4.6.3.2 KOMMUNALES BAURECHT 463
4.6.3.3 GEFAHRENABWEHR UND FUERSORGE - SOZIALREGULIERUNG UND
SOZIALDISZIPLINIERUNG . 465 4.6.3.3.1 OEFFENTLICHE ORDNUNG: STRASSE UND
SAUBERKEIT 465
4.6.3.3.2 LEBENSMITTELPOLIZEI 467
4.6.3.3.3 AUFWANDS- UND LUXUSGESETZGEBUNG 468
4.6.3.3.4 VERHALTENSNORMEN UND VERBOTE 472
4.6.3.3.5 PROSTITUTION UND FRAUENHAUS 473
4.6.3.3.6 GESETZESPUBLIKATION UND DURCHSETZUNG DES ORDNUNGSRECHTS 478
4.7 STAEDTISCHE GERICHTSBARKEIT 480
4.7.1 DIE EXEMTION DER BUERGER VON FREMDEN GERICHTEN 480
4.7.2 VIELFALT DER INSTANZEN - STADTGERICHT UND RATSGERICHTSBARKEIT 481
4.7.3 RECHTSPFLEGE UND RECHTSHILFE DES RATES 482
4.7.3.1 RATSGERICHTSBARKEIT 482
4.7.3.2 FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT 488
4.7.3.3 RECHTSHILFE DES RATES 489
4.7.4 DAS STADTGERICHT 490
4.7.4.1 GERICHTSVERFASSUNG 490
4.7.4.2 URTEILER, VERFAHREN UND RECHTSKULTUR 492
4.7.4.3 NIEDERGERICHTSBARKEIT 495
4.7.4.4 HOCH- UND BLUTGERICHTSBARKEIT 497
4.7.5 VERBRECHENSBEKAEMPFUNG UND STRAFPROZESS 499
4.7.5.1 RAUBZUEGE, LANDSCHAEDLICHE LEUTE UND KRIMINALITAET 499
4.7.5.2 HANDHAFTE TAT, UEBERSIEBNUNGS-UND LEUMUNDSVERFAHREN 503
4.7.5.3 AKKUSATIONS- UND INQUISITIONSPROZESS 504
4.7.6 STRAFRECHT UND STRAFRECHTSPRAXIS 507
4.7.6.1 KOMPOSITIONEN UND SUEHNE 507
4.7.6.2 PEINLICHES STRAFRECHT 508
4.7.6.3 STRAFRECHTSPRAXIS 510
4.7.7 MATERIELLES STRAFRECHT UND STRAFVOLLSTRECKUNG 512
4.7.7.1 STRAFEN AN LEIB UND LEBEN 512
IMAGE 7
12 INHALTSVERZEICHNIS
4.7.7.2 SCHANDSTRAFEN UND FREIHEITSSTRAFE 513
4.7.7.3 STADTVERWEISUNG 514
4.7.7.4 RICHTEN NACH GNADE UND GNADENBITTEN - RIGOROSITAET DES STRAFENS
515
4.8 DIE STAEDTISCHEN FINANZEN 516
4.8.1 HAUSHALTS-UND RECHNUNGSWESEN 516
4.8.2 EINNAHMEN UND AUSGABEN 518
4.8.2.1 DIE EINNAHMEN 518
4.8.2.2 DIE AUSGABEN 519
4.8.3 STEUERN UND ABGABEN 521
4.8.3.1 DIE ENTSTEHUNG DER KOMMUNALEN BESTEUERUNG UND ABGABENERHEBUNG .
. . . 521 4.8.3.1.1 STADTHERRLICHE STEUERFORDERUNGEN, STAEDTISCHE
SOLIDARABGABEN UND KOMMUNALE FINANZAUTONOMIE 521
4.8.3.1.2 BESTEUERUNGSRECHT, STEUERTHEORIE UND ZWISCHENSTAEDTISCHE
KOMMUNIKATION IN STEUERFRAGEN 523
4.8.3.1.3 INDIREKTE UND DIREKTE STEUERN 525
4.8.3.2 STEUERORDNUNGEN: STEUERARTEN, STEUERFORMEN UND TARIFE 526
4.8.3.3 SONDERVEREINBARUNGEN UEBER ABGABEN 535
4.8.3.4 SPEZIELLE KRIEGSSTEUERN, STEUERN ZUR ENTSCHULDUNG UND FUER
BAUMASSNAHMEN . . 535 4.8.4 VERANLAGUNG UND DEKLARATION, STEUEREID UND
STEUERSTRAFRECHT 538
4.8.4.1 STEUERPFLICHT 538
4.8.4.2 VERANLAGUNG UND DEKLARATION 539
4.8.4.3 STEUERSTRAFRECHT 541
4.8.5 DAS SCHULDENWESEN - DIE OEFFENTLICHE SCHULD 542
4.8.5.1 KREDITBEDUERFNIS, KREDITPOLITIK UND VERSCHULDUNG 542
4.8.5.2 KOMMUNALER RENTENVERKAUF 544
4.8.5.2.1 RENTENTYPEN UND KREDITUMFANG 544
4.8.5.2.2 RENTENGLAEUBIGER UND RENTENMARKT 546
4.8.5.2.3 UMSCHULDUNG UND RENTENKONVERSIONEN 547
4.8.5.3 KOMMUNALE UEBERSCHULDUNG 549
4.8.6 FINANZWIRTSCHAFT UND HAUSHALTSPOLITIK 551
4.8.7 FINANZVERWALTUNG UND RECHNUNGSWESEN 556
4.9 SCHULE UND UNIVERSITAET 560
4.9.1 DAS SCHULWESEN 560
4.9.1.1 KIRCHLICHE SCHULEN 560
4.9.1.2 PFARRSCHULEN - SCHULSTREITIGKEITEN 561
4.9.1.3 SCHULBETRIEB UND UNTERRICHTSREFORMEN VON LATEINSCHULEN 563
4.9.1.4 DEUTSCHE SCHREIB- UND RECHENSCHULEN 564
4.9.1.5 ALPHABETISIERUNG UND LITERALISIERUNG 566
4.9.2 KOMMUNALE UNIVERSITAETEN - STADT UND UNIVERSITAET 567
4.9.2.1 KOMMUNALE UNIVERSITAETSGRUENDUNGEN 567
4.9.2.2 LANDESHERRLICHE UNIVERSITAETEN 569
4.9.3 PAPST, LANDESHERR UND STADTRAT UND DIE UNIVERSITAET 569
4.9.4 MOTIVATIONEN UND ERWARTUNGEN BEI UNIVERSITAETSGRUENDUNGEN 570
4.9.5 FAKULTAETEN, DOZENTEN UND STUDENTEN 571
4.9.6 STADT UND UNIVERSITAET 572
4.9.7 SCHULENSTREIT: VIA ANTIQUA UND VIA MODERNA - HUMANISMUS 573
4.10 DAS FUERSORGEWESEN 574
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS 13
4.10.1 DAS SPITAL 574
4.10.1.1 SPITALGRUENDUNGEN UND DIE KOMMUNALISIERUNG DES SPITALS 574
4.10.1.2 DIE BELEGUNG DES SPITALS UND SEINE ORDNUNG: ARME UND PFRUENDNER
575
4.10.1.3 DER EINTRITT IN DAS SPITAL UND DIE GEISTLICHE BETREUUNG 578
4.10.1.4 DIE GEORDNETE LEBENSWELT DES LEPROSENSPITALS 580
4.10.1.5 GRUNDBESITZ UND KAPITALVERMOEGEN DES SPITALS 581
4.10.1.6 DIE PFLEGSCHAFT DES RATS - VERWALTUNG UND BEWIRTSCHAFTUNG DES
SPITALS . . . . 582 4.10.1.7 KRITIK AM SPITALBETRIEB 583
4.10.2 ALMOSEN UND BETTEL 585
4.10.2.1 CARITAS UND SOZIALFUERSORGE 585
4.10.2.2 STAEDTISCHE BETTELVERBOTE UND BETTELORDNUNGEN - DIE NUERNBERGER
BETTELORDNUN GEN VON 1370 UND 1478 UND DIE ALMOSENORDNUNG VON 1522 588
4.10.2.3 DIE AUGSBURGER UND STRASSBURGER BETTEL- UND ALMOSENORDNUNGEN DES
15. UND FRUEHEN 16. JAHRHUNDERTS 593
4.10.2.4 DIE STRASSBURGER ARMEN-UND ALMOSENENQUETE VON 1531 601
4.10.2.5 GRUNDZUEGE DER ARMENFUERSORGE IM AUSGEHENDEN MITTELALTER 603
5 STADT UND KIRCHE 605
5.1 SONDERUNG, VERFLECHTUNG UND EINHEIT 605
5.1.1 STADTREGIMENT UND LAIEN IM KIRCHLICHEN RAUM 606
5.1.2 CHRISTLICHE OBRIGKEIT, KOMMUNALISIERUNG KIRCHLICHER
ZUSTAENDIGKEITEN UND RATS HERRLICHES KIRCHENREGIMENT 607
5.1.3 DIENSTE VON KLERIKERN FUER DIE STADT 609
5.1.4 EINWIRKUNGEN DES KLERUS AUF DAS STADTREGIMENT 609
5.1.5 DIE ZUSTAENDIGKEIT DER GEISTLICHEN GERICHTE GEGENUEBER LAIEN 611
5.1.6 DIE NUTZUNG GEISTLICHER GERICHTE DURCH LAIEN 614
5.1.7 GEISTLICHE ZWANGSMITTEL GEGEN LAIEN: KIRCHENBANN UND INTERDIKT 614
5.2 DIE SONDERSTELLUNG VON KLERUS UND KIRCHE 616
5.2.1 PRIVILEGIUM IMMUNITATIS 616
5.2.1.1 GEISTLICHER GRUNDBESITZ UND STEUERFREIHEIT 617
5.2.1.2 STAEDTISCHE AMORTISATIONSGESETZGEBUNG 617
5.2.1.3 EINKUENFTE UND ERWERBSWIRTSCHAFT: DES KLERUS 619
5.2.2 PRIVILEGIUM FORI 622
5-2.3 PRIVILEGIUM CANONIS U N D PRIVILEGIUM COMPETENTIAE 623
5.2.4 KIRCHENASYL 623
5.3 STADT, KIRCHLICHE INSTITUTIONEN UND ORDEN 624
5.3.1 GEISTLICHE KORPORATIONEN UND KLERUS 624
5.3.2 BUERGER UND GEISTLICHE INSTITUTIONEN 626
5-3.3 PFARREI (NIEDERKIRCHENWESEN) 627
5.3.3.1 PFARRORGANISATION 627
5.3.3.2 DER PFARRKLERUS UND SEINE EINKUENFTE 628
5.3.3.3 PATRONATSRECHTE 630
5.3.3.4 PFARRERWAHL UND KIRCHENPFLEGSCHAFT 632
5.3.3.5 PRAEDIKATUREN 633
5.3.3.6 KLERIKERVEREINIGUNGEN 634
5.3.4 BETTELORDEN (MENDIKANTEN) 635
5.3.4.1 ANSIEDLUNG IN DER STADT UND ZUWENDUNG DURCH RAT UND BUERGER 635
IMAGE 9
14 INHALTSVERZEICHNIS
5.3.4.2 EINKUENFTE UND VERMOEGENSVERWALTUNG 636
5.3.4.3 LEISTUNGEN FUER DIE STADT 637
5.3.4.4 KONKURRIERENDE SEELSORGE UND KONFLIKTE MIT DEM WELTKLERUS 637
5.3.4.5 SPALTUNGSERSCHEINUNGEN: OBSERVANTE UND KONVENTUALE 639
5.3.4.6 KRITIK AN DEN ORDEN - SPANNUNGEN ZWISCHEN STADT UND ORDEN 639
5.3.5 ZWEIT- UND DRITTORDEN 640
5.4 SEMIRELIGIOSE: BEGINEN UND BEGARDEN 641
5.4.1 LEBENSFORMEN DER BEGINEN 641
5.4.2 ZWISCHEN FOERDERUNG UND VERFOLGUNG 642
5.5 KONFLIKTE UND PROZESSE ZWISCHEN GEISTLICHKEIT UND STADT 643
5.5.1 LUEBECK (1277-1317) 644
5.5.2 HAMBURG (MITTE 14. JAHRHUNDERT) 646
5.5.3 PFAFFENKRIEGE UND ANDERE AUSEINANDERSETZUNGEN IM 15. JAHRHUNDERT
647 5.6 KRITIK AN KIRCHE UND KLERUS 648
5.6.1 GRUNDZUEGE DER GRAVAMINA GEGEN KIRCHE UND KLERUS 648
5.6.2 KRITIK AM ERSCHEINUNGSBILD DES KLERUS 649
5.6.3 AUSWIRKUNGEN DER LAGE DER KIRCHE: PAEPSTLICHE UNIVERSALHERRSCHAFT -
GROSSES ABENDLAENDISCHES SCHISMA (1378-1417) - REFORMKONZILIEN (1414-1449)
- GRA VAMINA DER DEUTSCHEN NATION 652
5.7 MANIFESTATIONEN STADTBUERGERLICHER FROEMMIGKEIT 654
5.7.1 SEELGERAETE UND STIFTUNGEN FUER FROMME ZWECKE 655
5.7.2 RELIGIOESE BRUDERSCHAFTEN 656
5.7.3 HEILIGE UND RELIQUIEN - WALLFAHRTEN 657
5.7.4 KIRCHLICHE FESTE UND PROZESSIONEN 659
5.7.5 VISUELLE UND KONTEMPLATIVE FROEMMIGKEIT 659
5.7.6 ZUSAMMENFASSUNG: ERSCHEINUNGSFORMEN PRAKTIZIERTER FROEMMIGKEIT 660
5.8 HAERETISCHE UND FRUEHREFORMATORISCHE BEWEGUNGEN 661
5.9 GRUNDZUEGE DER REFORMATION 663
5.10 ERSTE HEXENVERFOLGUNGEN 667
6 DIE STADT UND IHR UMLAND - STAEDTELANDSCHAFTEN UND STAEDTENETZE 669
6.1 STADT-LAND-BEZIEHUNGEN UND ZENTRALITAET 669
6.1.1 DER POLITISCH-ADMINISTRATIVE BEREICH 671
6.1.2 DER WIRTSCHAFTLICHE BEREICH 672
6.1.3 DER DEMOGRAFISCH-SOZIALE BEREICH 675
6.1.4 DER KULTISCH-KIRCHLICHE UND KULTURELLE BEREICH 676
6.1.5 STAEDTELANDSCHAFTEN UND STAEDTENETZE 677
6.2 BUERGERLICHE GRUNDHERRSCHAFT - STAEDTISCHE LANDGEBIETSPOLITIK UND
TERRITORIAL HERRSCHAFT 678
6.2.1 BUERGERLICHER UND KORPORATIVER GRUNDBESITZ 678
6.2.2 STAEDTISCHE LANDGEBIETSPOLITIK UND TERRITORIALHERRSCHAFT 679
6.2.3 EINZELNE STAEDTISCHE TERRITORIEN UND IHRE STRUKTURMERKMALE 683
7 SOZIALSTRUKTUR 689
7.1 GESELLSCHAFTLICHE ORDNUNGSVORSTELLUNGEN 689
7.1.1 REICH UND ARM 689
7.1.2 KAUFMANN, RENTIER UND HANDWERKER 690
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS 15
7.1.3 BUERGER UND RITTER - EHRBEGRIFFE 694
7.1.4 GROSSHANDEL UND HANDWERKLICHER KLEINHANDEL 696
7.1.5 DER GESELLSCHAFTSAUFBAU 697
7.1.5.1 MITTELALTERLICHE GESELLSCHAFTSKONZEPTIONEN 697
7.1.5.2 FELIX FABRIS SOZIOLOGIE DER STADT ULM 698
7.1.5.3 DIE STRUKTUR DER NUERNBERGER GESELLSCHAFT 707
7.1.5.4 DIE STAENDE UND DIE ORDNUNG DER GESELLSCHAFT DURCH DIE OBRIGKEIT
IN STRASSBURG 707 7.1.5.5 FAZIT 708
7.2 SCHICHTEN - KLASSEN - STAENDE - SOZIALGRUPPEN 709
7.2.1 SOZIALE SCHICHTEN 715
7.2.2 SOZIALSCHICHTUNG NACH STEUERVERMOEGEN 716
7.2.3 VERMOEGEN UND ANDERE LAGEMERKMALE - SOZIALE MOBILITAET 719
7.2.4 WEITERE LAGEMERKMALE 723
7.3 UNTERSCHICHTEN UND ARME 726
7.3.1 DIE ERWERBSTAETIGE UNTERSCHICHT 726
7.3.2 ARMUT 727
7.3.2.1 FORMEN UND KATEGORIEN VON ARMUT 727
7.3.2.2 DIE ALMOSENEMPFAENGER: BETTLER UND HAUSARME 730
7.4 UNEHELICHE, UNEHRLICHE UND RANDGRUPPEN 732
7.4.1 UNEHELICHE 732
7.4.2 UNEHRLICHE LEUTE UND BERUFE 734
7.4.3 DIE SOZIALKATEGORIE DER RANDGRUPPE 736
7.5 FLUKTUIERENDE, UNERWUENSCHTE, VERDAECHTIGE UND KRIMINELLE ELEMENTE 738
7.6 DIE JUEDISCHE MINDERHEIT UND SONDERGEMEINDE - JUDENFEINDSCHAFT: UND
POGROME 739 7.6.1 JUEDISCHE GEMEINDEBILDUNG 739
7.6.2 DIE PREKAERE EXISTENZ DER JUDEN ZWISCHEN DISKRIMINIERUNG UND SCHUTZ
740
7.6.3 DIE KAMMERKNECHTSCHAFT: DER JUDEN 741
7.6.4 VERFOLGUNGEN UND POGROME 742
7.6.5 DIE BESCHULDIGUNGEN DER BRUNNENVERGIFTUNG UND DES RITUALMORDS 746
7.6.6 VERTREIBUNGEN UND AUSWEISUNGEN DER JUDEN IM 15. JAHRHUNDERT 747
7.7 DAS PATRIZIAT - DIE RATSGESCHLECHTER 749
7.7.1 DAS NUERNBERGER PATRIZIAT 749
7.7.1.1 REGIERUNG UND POLITIK 749
7.7.1.2 DIE FAMILIEN 751
7.7.1.3 DIE LEBENSGRUNDLAGE: GRUNDBESITZ, RENTENBEZUG UND HANDEL 754
7.7.1.4 ZWISCHEN BUERGERTUM UND ADEL 755
7.7.2 WAS HEISST PATRIZIAT? 757
7.7.3 DIE SELBSTVERGEWISSERUNG DER GESCHLECHTER: FAMILIENBUECHER 762
7.7.4 BESONDERHEITEN EINIGER PATRIZIATE 764
7.7.5 DER SOZIALE AUFSTIEG AUS DEM ZUNFTBUERGERTUM IN DAS PATRIZIAT UND
DIE FOLGEN . 768 7.7.6 PATRIZIAT ODER FUEHRUNGSSCHICHT? 771
8 SOZIALFORMEN UND SOZIALGRUPPEN
FAMILIE, VERWANDTSCHAFT UND HAUS - GILDEN, GESELLSCHAFTEN UND ZUENFTE . .
774 8.1 FAMILIE, VERWANDTSCHAFT UND HAUS (HAUSHALT) 775
8.1.1 FORMEN DER FAMILIE UND VERWANDTSCHAFT 775
8.1.2 DAS GANZE HAUS 777
IMAGE 11
16 INHALTSVERZEICHNIS
8.1.3 EHE UND FAMILIE 778
8.1.3.1 EHE, EHESCHLIESSUNG UND EHETRENNUNG 778
8.1.3.2 EHELICHES GUETERRECHT UND ERBRECHT 783
8.1.3.3 HAUSHERRLICHE GEWALT, VORMUNDSCHAFT UND RECHTLICHE STELLUNG DER
FRAU . . . . 784 8.1.3.4 HAUSWIRTSCHAFT UND BERUFLICHE ERWERBSTAETIGKEIT
DER FRAU 786
8.1.3.5 KINDER UND KINDHEIT 788
8.1.4 DIE WIRTSCHAFTLICHE UND POLITISCHE BEDEUTUNG VON FAMILIE UND
VERWANDTSCHAFT 789 8.1.5 WANDERUNG UND ZWISCHENSTAEDTISCHE VERSIPPUNG 792
8.2 GRUNDFORMEN GENOSSENSCHAFTLICHER VERBANDSBILDUNG: EID, EINUNG,
BRUDER SCHAFT, GILDE, ZUNFT 793
8.3 KAUFMANNSGILDEN, FAHRTGENOSSENSCHAFTEN (HANSEN), GESCHLECHTER- UND
TRINK STUBENGESELLSCHAFTEN 796
8.3.1 KAUFMANNSGILDEN UND FAHRTGENOSSENSCHAFTEN 796
8.3.2 GESCHLECHTER- UND TRINKSTUBENGESELLSCHAFTEN 798
8.4 HANDWERKER- UND KLEINHAENDLERZUENFTE - POLITISCHE ZUENFTE 801
8.4.1 TERMINOLOGIE 801
8.4.2 ZUNFTENTSTEHUNGSTHEORIEN 802
8.4.3 DIE HERAUSBILDUNG DER ZUNFT UND IHRER ORGANISATIONSFORM AM
BEISPIEL FRUEHER BASLER ZUENFTE 803
8.4.4 GEWERBLICHE ZUENFTE UND POLITISCHE ZUENFTE 805
8.4.5 WAS IST EINE ZUNFT? 806
8.4.6 DIE ANZAHL DER GEWERBLICHEN UND POLITISCHEN ZUENFTE 807
8.4.7 DIE BAUFORM DER ZUNFT 809
8.4.7.1 DIE BRUDERSCHAFT DER ZUNFT 809
8.4.7.2 DIE ZUNFTSTUBE 811
8.4.7.3 DER GEWERBEVERBAND UND SEINE WIRTSCHAFTLICHEN ZWANGSRECHTE 812
8.4.8 DER ZUGANG ZUR ZUNFT 814
8.4.9 FRAUEN IN DER ZUNFT - FRAUENZUENFTE 817
8.4.10 VERFASSUNG UND ORGANISATION DER GEWERBLICHEN UND POLITISCHEN
ZUNFT 819 8.4.10.1 ZUNFTVERSAMMLUNG, ZUNFTMEISTER UND ZUNFTVORSTAND 819
8.4.10.2 BESCHRAENKUNG DER AUTONOMIE UND UNTERORDNUNG DER ZUNFT 822
8.4.11 STADT OHNE ZUENFTE - HANDWERK OHNE ZUNFTBILDUNG 825
8.4.11.1 NUERNBERG 825
8.4.11.2 DIE ZERSCHLAGUNG DER ZUENFTE IN SUEDWESTDEUTSCHEN STAEDTEN 1548/50
827 8.4.12 ZWISCHENSTAEDTISCHE ZUNFTVERBINDUNGEN UND HANDWERKERBUENDE 828
8.5 HANDWERKSGESELLEN UND GESELLENVERBAENDE 830
8.5.1 STATUS UND LEBENSWEISE DER HANDWERKSGESELLEN 830
8.5.2 DIE ANZAHL DER GESELLEN IN HANDWERKSBETRIEBEN UND IN DER STADT 831
8.5.3 MOBILITAET UND MIGRATION VON HANDWERKSGESELLEN UND
HANDWERKSMEISTERN . . 832 8.5.4 DAS ARBEITSVERHAELTNIS 834
8.5.4.1 VERDINGUNG UND PFLICHTEN 834
8.5.4.2 DIE ARBEITSZEIT 835
8.5.4.3 LOHN UND LOHNSTRUKTUR 837
8.5.5 GESELLENBEWEGUNGEN UND GESELLENVEREINIGUNGEN 841
8.5.5.1 GRUENDE FUER DIE ENTSTEHUNG VON GESELLENBEWEGUNGEN 841
8.5.5.2 FORMEN VON GESELLENVEREINIGUNGEN 843
8.5.5.2.1 GESCHENKTE HANDWERKE 843
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS 17
8.5.5.2.2 ORGANISATIONSFORMEN UND LEISTUNGEN VON GESELLENVEREINIGUNGEN
843
8.5.5.3 LOHN-UND ARBEITSKAMPF 846
8.5.5.3.1 STREIK 847
8.5.5.3.2 BOYKOTT 849
8.5.6 DISZIPLINIERUNG UND REGLEMENTIERUNG DER GESELLEN 849
8.5.6.1 EINGRIFFE VON MEISTERN UND RAT IN DIE GESELLENVEREINIGUNGEN 849
8.5.6.2 KNECHTSORDNUNGEN 850
9 WIRTSCHAFTSFORMEN UND WIRTSCHAFTSLEBEN 851
9.1 DAS HANDWERK UNTER DEN BEDINGUNGEN DES ZUNFTWESENS 851
9.1.1 DIE PRODUKTIONSWEISE 851
9.1.2 ZUENFTIGE PRODUKTIONSVERHAELTNISSE 854
9.1.2.1 ANGLEICHUNG DER PRODUKTIONSBEDINGUNGEN 854
9.1.2.2 KARTELL- UND MONOPOLFUNKTIONEN DER ZUENFTE - HANDWERKLICHE
KARTELLBILDUNGEN 858 9.1.2.3 WAREN DIE ZUENFTE INNOVATIONSFEINDLICH? 858
9.2 GROSSGEWERBLICHE PRODUKTION UND NEUE PRODUKTIONSBEREICHE 860
9.2.1 TECHNISCHE INNOVATIONEN UND WIRTSCHAFTLICHE STRUKTURVERAENDERUNGEN
860 9.2.1.1 MASCHINENKRAFT - TECHNISCHE ERFINDUNGEN UND INNOVATIONEN 862
9.2.1.2 ENERGIEVERSORGUNG 864
9.2.1.3 BUCHDRUCK MIT BEWEGLICHEN LETTERN UND BUCHVERLAG 865
9.2.1.4 TEXTILGEWERBE: BARCHENT-, LEINEN-, TUCH-UND SEIDENPRODUKTION 868
9.2.1.5 METALLGEWERBE UND MONTANWESEN 870
9.2.1.6 ARBEITSTEILUNG UND ARBEITSZERLEGUNG - DEZENTRALE PRODUKTION 872
9.2.2 DER VERLAG 874
9.3 EINZELHANDEL- UND KLEINHANDEL (KRAEMER, HOEKER) 879
9.4 GROSS- UND FERNHANDEL 880
9.4.1 DER KAUFMANN UND SEINE AUSBILDUNG 881
9.4.2 KAUFMAENNISCHES SCHRIFTWESEN UND BUCHFUEHRUNG 884
9.4.3 HANDELSTECHNIKEN UND GESCHAEFTSPRAKTIKEN 889
9.4.3.1 INFORMATION UND KOMMUNIKATION 889
9.4.3.2 DISPOSITION IN EINKAUF UND VERKAUF 891
9.4.4 JAHRMAERKTE UND MESSEN 893
9.4.5 HANSEN - KOMMISSIONEN - GESELLSCHAFTSHANDEL UND
HANDELSGESELLSCHAFTEN . . 895 9.4.5.1 HANDELSFORMEN UND HANDELSPRAKTIKEN
DER HANSE - HANSISCHER GESELLSCHAFTS HANDEL 895
9.4.5.2 OBERDEUTSCHE HANDELSGESELLSCHAFTEN 903
9.4.5.2.1 KAPITAL UND ARBEIT 903
9.4.5.2.2 VERTRAGSDAUER 904
9.4.5.2.3 INHALTLICHE REGELUNGEN VON GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN 905
9.4.5.2.4 DIE GROSSE RAVENSBURGER HANDELSGESELLSCHAFT 908
9.4.5.2.5 DIE FAMILIENGESELLSCHAFT DER FUGGER 910
9.4.5.2.6 KAPITALSTAERKEN UND GEWINNRATEN VON HANDELSGESELLSCHAFTEN 912
9.4.6 DER AKTIONSRADIUS DES FERNHANDELS 914
9.4.6.1 KOELNER HANDELSBEZIEHUNGEN 914
9.4.6.2 HANDELSBEZIEHUNGEN UND GESCHAEFTLICHE AKTIVITAETEN OBERDEUTSCHER
KAUFLEUTE, GESELLSCHAFTEN UND FIRMEN 917
9.5 DIE HANSE 922
IMAGE 13
18 INHALTSVERZEICHNIS
9.5.1 DER BEGRIFF HANSE UND DIE ENTSTEHUNG DER HANSISCHEN
HANDELSGEMEINSCHAFTEN 922
9.5.2 HANDELSRICHTUNGEN UND WARENSORTIMENTE 925
9.5.3 DIE HANDELSKONTORE 928
9.5.4 HANSISCHE NIEDERLASSUNGS- UND HANDELSPRIVILEGIEN 930
9.5.5 KAUFMANNS-UND STAEDTEHANSE 931
9.5.6 RECHTSNATUR UND ORGANISATIONSFORMEN DER HANSE: HANSETAGE UND
HANSEDRITTEL 932 9.5.7 ANGEHOERIGE DER HANSE 934
9.5.8 DIE HANSE ALS POLITISCHE UND MILITAERISCHE MACHT 935
9.5.9 KONKURRENTEN DER HANSE 936
9.6 KREDIT, ZAHLUNGSVERKEHR UND RENTENGESCHAEFT 937
9.6.1 KREDITNACHFRAGE, KREDITFORMEN UND ZAHLUNGSVERKEHR 937
9.6.1.1 DIE KREDITBEDUERFTIGKEIT DER WIRTSCHAFT 937
9.6.1.2 KREDITFORMEN UND ZAHLUNGSVERKEHR 940
9.6.1.2.1 BORGKAUF UND LIEFERUNGSGESCHAEFT 940
9.6.1.2.2 SCHULDSCHEIN, WECHSELBRIEF UND KONTOKORRENT 940
9.6.1.2.3 KREDITE VON JUDEN, LOMBARDEN UND CARWENZEN 944
9.6.1.2.4 BEZIEHUNGEN ZU ITALIENISCHEN BANK-UND HANDELSHAEUSERN 946
9.6.2 FORMEN UND BEDEUTUNG DES RENTENGESCHAEFTS 947
9.6.2.1 DIE RENTE UND IHRE BEGRUENDUNG 947
9.6.2.2 RENTENTYPEN 948
9.6.2.3 RENTENFUSS 949
9.6.2.4 RENTENABLOESUNG 950
9.6.2.5 FORMEN, BEDEUTUNG UND FUNKTIONEN DES RENTENGESCHAEFTS 950
9.6.2.6 DER RENTENMARKT 952
9.6.3 GLAEUBIGERSCHUTZ UND VOLLSTRECKUNGSMITTEL 953
9.7 WIRTSCHAFTSRECHT UND WIRTSCHAFTSETHIK 955
9.7.1 KAUF UND VERKAUF-GERECHTER PREIS 955
9.7.1.1 VORKAUF UND AUFKAUF 955
9.7.1.2 UNREDLICHER KAUF 956
9.7.1.3 DER GERECHTE PREIS 957
9.7.2 WUCHER UND ZINSVERBOT 958
9.7.2.1 DER WUCHER UND SEINE SANKTIONIERUNG 958
9.7.2.2 DIE BEGRUENDUNG DES ZINSVERBOTS 959
9.7.2.3 KIRCHLICHE ZINSVERBOTE 959
9.7.2.4 UMGEHUNG DES ZINSVERBOTS UND ZINSTITEL 961
9.7.2.5 KOMMUNALE WUCHER-UND ZINSVERBOTE 964
9.7.3 WIRTSCHAFTSETHISCHE KRITIK AN GESCHAEFTSTYPEN UND
GESCHAEFTSPRAKTIKEN 966 9.7.4 MONOPOLGESETZGEBUNG DES REICHS UND
STAEDTISCHE HANDELSGESELLSCHAFTEN 1512-1548 970
9.8 KOMMUNALE WIRTSCHAFTSORDNUNG UND OBRIGKEITLICHE WIRTSCHAFTSPOLITIK .
. . . 975 9.8.1 VERSORGUNGSPOLITIK 975
9.8.1.1 BEVORRATUNGSVERORDNUNGEN, KOMMUNALE SPEICHER UND MASSNAHMEN DER
MARKT STEUERUNG 975
9.8.1.2 KOMMUNALE KORNKAEUFE AUF FREMDEN MAERKTEN 979
9.8.2 PREIS- UND LOHNTAXEN 980
9.8.2.1 PREIS-UND QUALITAETSTAXIERUNG 980
9.8.2.2 LOHNTAXEN 983
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS 19
9.8.3 STADTWIRTSCHAFT, NAHRUNGSPRINZIP UND GEMEINWOHL 984
9.8.3.1 ANGEBOTS-UND MARKTREGULIERUNG 986
9.8.3.2 WIRTSCHAFTSPOLITIK UND WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 990
9.9 WIRTSCHAFTLICHE STRUKTUREN, TRENDS UND KONJUNKTUREN 993
10 QUELLEN UND LITERATUR 1002
AUSWAHLBIBLIOGRAFIE UND HILFSMITTEL 1002
1 DIE STADT UND IHRE BEWOHNER 1008
2 STADTBUERGER, STADTRECHT UND STADTVERFASSUNG 1021
3 BISCHOFSSTAEDTE, FREIE STAEDTE, REICHSSTAEDTE - LANDSTAEDTE
(TERRITORIALSTAEDTE) - GRUNDHERRSCHAFTLICHE STAEDTE - STAEDTEBUENDE 1032
4 DAS STADTREGIMENT UND STAEDTISCHE EINRICHTUNGEN 1037
5 STADT UND KIRCHE 1056
6 DIE STADT UND IHR UMLAND - STAEDTELANDSCHAFTEN UND STAEDTENETZE 1063
7 SOZIALSTRUKTUR 1066
8 SOZIALFORMEN UND SOZIALGRUPPEN 1075
9 WIRTSCHAFTSFORMEN UND WIRTSCHAFTSLEBEN 1081
REGISTER 1101
1 SACHREGISTER 1101
2 ORTSREGISTER 1128 |
any_adam_object | 1 |
author | Isenmann, Eberhard 1944- |
author_GND | (DE-588)112120989 |
author_facet | Isenmann, Eberhard 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Isenmann, Eberhard 1944- |
author_variant | e i ei |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040248138 |
classification_rvk | NR 1810 NR 1850 PW 5450 |
ctrlnum | (OCoLC)796280612 (DE-599)DNB1022288946 |
dewey-full | 943.02 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.02 |
dewey-search | 943.02 |
dewey-sort | 3943.02 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
era | Geschichte 1150-1550 gnd |
era_facet | Geschichte 1150-1550 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040248138</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160720</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120613s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1022288946</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412209407</subfield><subfield code="9">978-3-412-20940-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412209406</subfield><subfield code="9">3-412-20940-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783412209407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796280612</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1022288946</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-M499</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Re8</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.02</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 1810</subfield><subfield code="0">(DE-625)129178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 1850</subfield><subfield code="0">(DE-625)129181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 5450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AHF II4._1/_0/_0</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Isenmann, Eberhard</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112120989</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die deutsche Stadt im Mittelalter</subfield><subfield code="b">1150 - 1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft</subfield><subfield code="c">Eberhard Isenmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1129 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1150-1550</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1150-1550</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4029169&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/e7599a6af8b348d3b4714a535875f49f</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Český časopis historický, 2014, 1, S. 112-115</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025104177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBahf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_bsbahf</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025104177</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040248138 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:35:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412209407 3412209406 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025104177 |
oclc_num | 796280612 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-M54 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-11 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-634 DE-Di1 DE-Y3 DE-384 DE-B496 DE-Y2 DE-M499 DE-70 DE-12 DE-Freis2 DE-83 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-B220 |
owner_facet | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-M54 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-11 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-634 DE-Di1 DE-Y3 DE-384 DE-B496 DE-Y2 DE-M499 DE-70 DE-12 DE-Freis2 DE-83 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-B220 |
physical | 1129 S. |
psigel | BSBahf DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 DHB_BSB_bsbahf |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
spelling | Isenmann, Eberhard 1944- Verfasser (DE-588)112120989 aut Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 - 1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft Eberhard Isenmann Wien [u.a.] Böhlau 2012 1129 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1150-1550 gnd rswk-swf Stadt (DE-588)4056723-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Stadt (DE-588)4056723-0 s Geschichte 1150-1550 z DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4029169&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext https://www.recensio.net/r/e7599a6af8b348d3b4714a535875f49f rezensiert in: Český časopis historický, 2014, 1, S. 112-115 Rezension DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025104177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Isenmann, Eberhard 1944- Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 - 1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft Stadt (DE-588)4056723-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056723-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 - 1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft |
title_auth | Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 - 1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft |
title_exact_search | Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 - 1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft |
title_full | Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 - 1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft Eberhard Isenmann |
title_fullStr | Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 - 1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft Eberhard Isenmann |
title_full_unstemmed | Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 - 1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft Eberhard Isenmann |
title_short | Die deutsche Stadt im Mittelalter |
title_sort | die deutsche stadt im mittelalter 1150 1550 stadtgestalt recht verfassung stadtregiment kirche gesellschaft wirtschaft |
title_sub | 1150 - 1550 ; Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft |
topic | Stadt (DE-588)4056723-0 gnd |
topic_facet | Stadt Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4029169&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.recensio.net/r/e7599a6af8b348d3b4714a535875f49f http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025104177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT isenmanneberhard diedeutschestadtimmittelalter11501550stadtgestaltrechtverfassungstadtregimentkirchegesellschaftwirtschaft |