Handbuch für Bürgermeister:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Kommunal- und Schul-Verl.
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bürgermeisterpraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | VI, 464 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783829309240 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040247055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120705 | ||
007 | t | ||
008 | 120612s2011 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1007252081 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783829309240 |c kart. : EUR 39.80 (DE) |9 978-3-8293-0924-0 | ||
035 | |a (OCoLC)720032912 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1007252081 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 342.4309 |2 22/ger | |
084 | |a MG 15983 |0 (DE-625)122818:12235 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch für Bürgermeister |c von Frank Bätge ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Kommunal- und Schul-Verl. |c 2011 | |
300 | |a VI, 464 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bürgermeisterpraxis | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalrecht |0 (DE-588)4031881-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunalrecht |0 (DE-588)4031881-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bätge, Frank |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)113877773 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.kommunalpraxis.de/E_Detail.php?LOC=&NR=330&LA=00 |3 Kurzbeschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025103122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025103122 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149241485983744 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
SEITEN
INHALTSVERZEICHNIS 3
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
LITERATURVERZEICHNIS 21
1. DER BUERGERMEISTER (ROLAND SCHAEFER) 27
2. DIE GEMEINDE UND IHRE ORGANE (MARC ZIERTMANN) . .. 57
3. GRUNDLAGEN DER KOMMUNALVERFASSUNG
(JOHANNES WINKEL) 83
4. GEBUEHREN, BEITRAGE, STEUERN (FINANZHOHEIT DER KOM-
MUNEN) (GUENTHER GROELLER) 129
5. WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DER GEMEINDEN
(PROF. DR. FRANK BAETGE) 199
6. BAURECHT (MICHAEL BECKER) 235
7. PERSONALHOHEIT (ANDRE REUTZEL) 287
8. AUFSICHT (MARC ZIERTMANN) 305
9. HAFTUNGSFRAGEN (ANDRE REUTZEL) 329
10. PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP (ANDRE REUTZEL) 353
11. SPONSORING (ANDRE REUTZEL) 393
12. MARKETING (ANDRE REUTZEL) 411
13. UMGANG MIT DER PRESSE (ALOYSIUS SOEHNGEN) 427
14. E-GOVERNMENT (ANDRE REUTZEL) 437
STICHWORTVERZEICHNIS 453
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1007252081
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
1. DER BUERGERMEISTER 27
1.1 EINLEITUNG 28
1.2 UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN IN DER RECHTSSTEL- LUNG 29
1.2.1 LANDESRECHTLICHE PRAEGUNG DER RECHTSSTELLUNG 29
1.2.2 SONDERSITUATION DER STADTSTAATEN 30
1.3 GRUNDTYPEN DER KOMMUNALVERFASSUNG IN DEN FLAECHEN- LAENDERN 31
1.3.1 SUEDDEUTSCHE RATSVERFASSUNG 32
1.3.2 NORDDEUTSCHE RATSVERFASSUNG 32
1.3.3 MAGISTRATSVERFASSUNG 32
1.3.4 BUERGERMEISTERVERFASSUNG 33
1.4 LAENDERSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE IN DER RECHTSSTELLUNG . 33
1.4.1 BADEN-WUERTTEMBERG 33
1.4.2 BAYERN 34
1.4.3 BRANDENBURG 34
1.4.4 HESSEN 35
1.4.5 MECKLENBURG-VORPOMMERN 36
1.4.6 NIEDERSACHSEN 36
1.4.7 NORDRHEIN-WESTFALEN: 37
1.4.8 RHEINLAND-PFALZ 37
1.4.9 SAARLAND 38
1.4.10 SACHSEN 38
1.4.11 SACHSEN-ANHALT 39
1.4.12 SCHLESWIG-HOLSTEIN 39
1.4.13 THUERINGEN 40
1.5 GRUNDLEGENDE AUFGABEN UND FUNKTIONEN DES BUERGER- MEISTERS 41
1.5.1 LEITUNG DER VERWALTUNG 41
1.5.2 REPRAESENTANT DER KOMMUNE 43
1.6 MOTIVE FUER DIE BUERGERMEISTERKANDIDATUR 44
1.7 ANFORDERUNGSPROFIL DES BUERGERMEISTERAMTES 45
1.7.1 FACHLICHE KENNTNISSE 45
1.7.2 SOZIALE KOMPETENZEN 46
1.7.3 NICHT ERFORDERLICHE BZW. SCHAEDLICHE FAEHIGKEITEN . . .. 47
1.7.4 VERAENDERUNGEN DES BLICKWINKELS 48
1.8 ERWARTUNGEN DER BUERGERSCHAFT 49
1.9 ASPEKTE DER TAEGLICHEN ARBEIT 50
1.10 ALLGEMEINE INHALTLICHE ARBEITSSCHWERPUNKTE 51
1.11 SPANNUNGSFELDER IN DER ARBEIT 53
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
1.11.1 POLITIK 53
1.11.2 WAHLKAMPF 54
1.11.3 PERSOENLICHER BEREICH 55
1.12 SCHLUSSBETRACHTUNG 55
2. DIE GEMEINDE UND IHRE ORGANE 57
2.1 DAS ORGAN IM RECHTSSINN 57
2.2 DIE ORGANE DER GEMEINDE UND DEREN AUFGABENTEILUNG 61 2.3 FUNKTIONEN
DER GEMEINDEORGANE 65
2.3.1 HANDLUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSFUNKTION 65
2.3.2 ZURECHNUNGS- UND HAFTUNGSFUNKTION 65
2.3.3 KONTROLLFUNKTION 66
2.3.4 REPRAESENTATIONSFUNKTION 67
2.4 HAUPTORGANE DER GEMEINDE 67
2.4.1 DIE GEMEINDEVERTRETUNG 67
2.4.1.1 AUFGABEN DER GEMEINDEVERTRETUNG 67
2.4.1.1.1 VORBEHALTENE AUFGABEN 68
2.4.1.1.2 *NEUES STEUERUNGSMODELL (ZIELE UND GRUNDSAETZE) . . 69 2.4.1.2
VERFAHREN IN DER GEMEINDEVERTRETUNG 70
2.4.1.2.1 SITZUNGEN (ABLAUF) 71
2.4.1.2.2 WAHLEN 72
2.4.1.2.3 BESCHLUESSE 72
2.4.1.3 MITGLIEDER DER GEMEINDEVERTRETUNG 72
2.4.1.3.1 RECHTSSTELLUNG 72
2.4.1.3.2 RECHTE UND PFLICHTEN 73
2.4.2 DER BUERGERMEISTER 76
2.5 ZUSAMMENARBEIT DER ORGANE DER GEMEINDE 77
2.6 HILFSORGANE/ORGANTEILE/NICHTORGANE 79
2.6.1 AUSSCHUESSE 79
2.6.2 SONSTIGE BEIRAETE 80
2.6.3 FRAKTIONEN 80
3. GRUNDLAGEN DER KOMMUNALVERFASSUNG 83
3.1 DIE GEMEINDLICHE SELBSTVERWALTUNG UND IHRE VERFAS- SUNGSRECHTLICHEN
GARANTIEN 83
3.1.1 ZUR STELLUNG DER KOMMUNEN IM STAATLICHEN VERWAL- TUNGSAUFBAU 84
3.1.2 ZUR REICHWEITE DES RECHTS AUF SELBSTVERWALTUNG . .. 85 3.2
KOMMUNALE AUFGABEN ZWISCHEN SELBSTVERWALTUNG UND STAATLICHER
EINFLUSSNAHME 91
3.2.1 ZUM MODELL DES AUFGABENDUALISMUS 92
3.2.2 ZUM MODELL DES AUFGABENMONISMUS 94
3.2.3 SONDERFALL ORGANLEIHE 95
3.2.4 ZU DEN AUFSICHTSBEFIIGNISSEN STAATLICHER BEHOERDEN . .. 96
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
3.3 GRUNDLAGEN KOMMUNALER ZUSAMMENARBEIT 100
3.3.1 ZU DEN FORMEN OEFFENTLICH-RECHTLICHER KOMMUNALER ZUSAMMENARBEIT 100
3.3.2 ZU DEN FORMEN PRIVATRECHTLICHER KOMMUNALER ZUSAM- MENARBEIT 106
3.3.3 ZU DEN FORMEN DER GRENZUEBERSCHREITENDEN UND INTER- NATIONALEN
ZUSAMMENARBEIT 107
3.4 DIE INNERE ORGANISATION DER GEMEINDEN, STAEDTE UND KREISE 108
3.4.1 ZUR ROLLE UND BEDEUTUNG DER RAETE UND KREISTAGE . . 109
3.4.2 ZU DEN RECHTEN UND PFLICHTEN DES MITGLIEDES EINER KOMMUNALEN
VERTRETUNG 112
3.4.3 ZUM RECHT DER FRAKTIONEN 114
3.4.4 ZUR STELLUNG DES HAUPTVERWALTUNGSBEAMTEN 117
3.4.5 ZU DEN BEIRAETEN UND BEAUFTRAGTEN 120
3.5 BUERGERBEGEHREN UND BUERGERENTSCHEID 122
3.5.1 ZU DEN ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 123
3.5.2 ZUM WEITEREN VERFAHREN BIS ZUM BUERGERENTSCHEID . . . 125 3.5.3 ZUM
SONDERFALL DES RATSBUERGERENTSCHEIDS 127
4. GEBUEHREN, BEITRAEGE, STEUERN (FINANZHOHEIT DER KOM- MUNEN) 129
4.1 EINFUHRUNG 131
4.2 GESETZGEBUNGSHOHEIT 133
4.3 ERTRAGSHOHEIT 134
4.4 VERWALTUNGSHOHEIT 134
4.5 ANTEIL AN DER EINKOMMENSTEUER 135
4.5.1 RECHTSGRUNDLAGEN 135
4.5.2 ERMITTLUNG DES EINKOMMENSTEUERANTEILS 135
4.5.3 BEDEUTUNG DES GEMEINDEANTEILS AN DER EINKOMMEN- STEUER 136
4.5.4 ABWICKLUNG 137
4.6 ANTEIL AN DER UMSATZSTEUER 137
4.6.1 EINFUEHRUNG 137
4.6.2 LAENDERANTEILE 138
4.6.2.1 ALTE BUNDESLAENDER 138
4.6.2.2 NEUE BUNDESLAENDER 138
4.6.2.3 VERTEILUNG AUF DIE GEMEINDLICHE EBENE 139
4.6.2.4 ENDGUELTIGER VERTEILUNGSSCHLUESSEL 139
4.7 GEWERBESTEUER 140
4.7.1 ALLGEMEINES 140
4.7.2 RECHTSGRUNDLAGEN 140
4.7.3 WER IST GEWERBESTEUERPFLICHTIG? 140
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
4.7.4 BEGINN UND ENDE DER GEWERBESTEUERPFLICHT 140
4.7.5 WIE HOCH IST DIE GEWERBESTEUERBELASTUNG? 140
4.7.5.1 GEWERBEERTRAG 140
4.7.5.2 HINZURECHNUNGEN 141
4.7.5.3 GEWERBEVERLUST 141
4.7.6 BERECHNUNG DER STEUERSCHULD 142
4.7.6.1 BEISPIEL 1 142
4.7.6.2 BEISPIEL 2 143
4.7.7 WER KANN GEWERBESTEUER ANRECHNEN 143
4.7.8 WIE UND WANN WIRD DIE GEWERBESTEUER ERKLAERT? . . .. 143 4.7.9 WER
IST FUER DIE FESTSETZUNG DER GEWERBESTEUER ZUSTAEN- DIG 144
4.7.10 HEBESAETZE 144
4.7.11 UEBERSICHT ZUR GEWERBESTEUERERMITTLUNG 144
4.8 GEWERBESTEUERUMLAGE 144
4.8.1 RECHTSGRUNDLAGEN 145
4.8.2 UMLAGENHOEHE 145
4.8.3 BUNDES-UND LANDESANTEILE 145
4.8.4 FAELLIGKEIT 145
4.9 GRUNDSTEUER 146
4.9.1 RECHTSGRUNDLAGEN 146
4.9.2 STEUERGEGENSTAND 146
4.9.3 STEUERSCHULDNER 146
4.9.4 STEUERBERECHNUNG 147
4.9.5 GRUNDSTEUERERLASS GEMAESS §§ 32-34 GRSTG 147
4.9.6 VERFAHREN 148
4.9.7 ENTRICHTUNG 148
4.9.8 ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG 148
4.9.8.1 UNEINHEITLICHKEIT IN DER STEUERART 148
4.9.8.2 STEUERTECHNIK 148
4.9.8.3 REFORM 150
4.10 OERTLICHE VERBRAUCH- UND AUFWANDSTEUERN, ERSCHLIE- SSUNGSBEITRAEGE,
ANSCHLUSS- UND AUSBAUBEITRAEGE, VERWAL- TUNGS- UND BENUTZUNGSGEBUEHREN,
KUR- UND FREMDEN- VERKEHRSABGABEN 150
4.10.1 DEFINITIONEN 150
4.10.1.1 VERBRAUCH-UND AUFWANDSTEUERN 150
4.10.1.2 BEITRAEGE 150
4.10.1.3 VERWALTUNGSGEBUEHREN 151
4.10.1.4 BENUTZUNGSGEBUEHREN 151
4.10.1.5 KURABGABEN 151
4.10.1.6 FREMDENVERKEHRSABGABEN 151
4.10.2 RECHTSGRUNDLAGEN 151
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
4.11 ANWENDUNG DER ABGABENORDNUNG 157
4.12 ENTSTEHUNG VON ABGABENANSPRUECHEN 158
4.12.1 GRUNDSTEUER A UND B 158
4.12.2 GEWERBESTEUER 158
4.12.3 HUNDESTEUER 159
4.12.4 JAGDSTEUER 159
4.12.5 ZWEITWOHNUNGSSTEUER 159
4.12.6 VERGNUEGUNGSSTEUER 159
4.12.7 KURABGABEN 159
4.12.8 FREMDENVERKEHRSABGABEN 160
4.12.9 AUSBAUBEITRAEGE 160
4.12.10 ANSCHLUSSBEITRAEGE 160
4.12.11 WIEDERKEHRENDE BEITRAEGE 161
4.12.12 ERSCHLIESSUNGSBEITRAEGE 161
4.12.13 KOSTENERSTATTUNG FUER AUSGLEICHSMASSNAHMEN 161
4.12.14 KOSTENERSTATTUNG FUER HAUS-UND GRUNDSTUECKSANSCHLUESSE 161 4.12.15
VERWALTUNGSGEBUEHREN 161
4.12.16 BENUTZUNGSGEBUEHREN 162
4.13 FESTSETZUNG VON ABGABENANSPRUECHEN 162
4.14 ERLOESCHEN VON ABGABENANSPRUECHEN 162
4.14.1 FESTSETZUNGSVERJAEHRUNG 162
4.14.2 ZAHLUNGSVERJAEHRUNG 164
4.15 KOMMUNALER FINANZAUSGLEICH 164
4.15.1 RECHTSGRUNDLAGEN 165
4.15.2 ZIEL DES KOMMUNALEN FINANZAUSGLEICHS 166
4.15.3 FUNKTIONSWEISE DES KOMMUNALEN FINANZAUSGLEICHS . . 166 4.16
ZUWEISUNGEN/ZUSCHUESSE 168
4.17 HAUSHALTSRECHT DER KOMMUNEN 169
4.17.1 EINFUEHRUNG 169
4.17.2 RECHTSGRUNDLAGEN 170
4.17.3 UEBERSICHT UEBER DEN STAND DER UMSETZUNG DER DOPPIK 172 4.17.4
DREI-KOMPONENTEN-RECHNUNG 173
4.17.4.1 FINANZRECHNUNG (EINZAHLUNGEN UND AUSZAHLUNGEN) . . 173 4.17.4.2
VERMOEGENSRECHNUNG (BILANZ) 174
4.17.4.3 ERGEBNISRETHNUNG (AUFWAND UND ERTRAG) 174
4.17.5 FINANZRECHNUNG 175
4.17.5.1 ALLGEMEINES 175
4.17.5.2 ZIELE DER FINANZRECHNUNG 175
4.17.5.3 FORMALER AUFBAU 176
4.17.5.4 ERMITTLUNG DER FINANZRECHNUNG 176
4.17.6 VERMOEGENSRECHNUNG (BILANZ) 177
4.17.7 ERGEBNISRECHNUNG 177
4.17.8 HAUSHALTSSATZUNGEN 177
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
4.17.8.1 MUSTER-HAUSHALTSSATZUNG - DOPPIK 178
4.17.8.2 MUSTER-HAUSHALTSSATZUNG - KAMERALISTIK 180
A.M.9 VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN 182
4.17.10 KREDITAUFNAHMEN 183
4.17.11 KREDITWIRTSCHAFT DER GEMEINDEN 183
4.17.12 GENEHMIGUNGSFREIHEIT VON RECHTSGESCHAEFTEN 195
5. WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DER GEMEINDEN 199
5.1 EINFUHRUNG 200
5.2 KOMMUNALRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 201
5.2.1 UEBERBLICK 201
5.2.2 WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG UND NICHT WIRTSCHAFTLICHER BEREICH 202
5.2.2.1 ZULAESSIGKEIT WIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG 204
5.2.2.2 ZULAESSIGKEIT NICHTWIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG 207
5.2.3 BESONDERE ANFORDERUNGEN BEI GESELLSCHAFTEN IN PRIVAT- RECHTSFORM
208
5.3 ERRICHTUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER ORGANISATIONSFORMEN 211 5.3.1
REGIEBETRIEB 211
5.3.2 EIGENBETRIEB 212
5.3.2.1 ORGANE 213
5.3.2.2 BETRIEBSSATZUNG 214
5.3.2.3 WIRTSCHAFTLICHE GRUNDSAETZE 214
5.3.2.4 STEUERLICHE BEHANDLUNG 214
5.3.3 ANSTALT DES OEFFENTLICHEN RECHTS (KOMMUNALUNTERNEH- MEN) 215
5.3.3.1 ORGANISATION 216
5.3.3.2 STEUERLICHE BEHANDLUNG 216
5.3.3.3 GEMEINSAME KOMMUNALUNTERNEHMEN 216
5.4 BETEILIGUNG AN PRIVATEN GESELLSCHAFTEN 216
5.4.1 GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 217
5.4.1.1 GRUNDLAGEN 217
5.4.1.2 ORGANE 218
5.4.2 AKTIENGESELLSCHAFT 220
5.4.2.1 GRUNDLAGEN 221
5.4.2.2 ORGANE 221
5.4.2.3 EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN DER GEMEINDE 223
5.5 RECHTE UND PFLICHTEN DES BUERGERMEISTERS IM AUFSICHTS- RAT EINER
PRIVATEN GESELLSCHAFT 224
5.5.1 AUFGABEN DES AUFSICHTSRATES 224
5.5.2 AUSWAHLKRITERIEN FUER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 225
5.5.3 QUALIFIKATION DES AUFSICHTSRATSMITGLIEDS 226
5.5.4 PFLICHTEN ALS AUFSICHTSRATSMITGLIED 229
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
5.5.5 RECHTE 231
5.5.6 HAFTUNG 232
5.6 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FUER DIE WAHL EINER RECHTSFORM 234
6. BAURECHT 235
6.1 EINFUEHRUNG 237
6.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES BAURECHTS IM UEBERBLICK . . 237
6.2.1 ABGRENZUNG PRIVATES - OEFFENTLICHES BAURECHT 237
6.2.2 DAS OEFFENTLICHE BAURECHT IM UEBERBLICK 238
6.2.2.1 DAS BAURECHT DES BUNDES 238
6.2.2.2 DAS BAUORDNUNGSRECHT DER LAENDER 239
6.2.2.3 OERTLICHE BAUVORSCHRIFTEN 240
6.2.3 VERFASSUNGSRECHDICHE ASPEKTE 241
6.2.3.1 AUS SICHT DES GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS 241
6.2.3.2 AUS SICHT DER GEMEINDE 242
6.2.4 DIE BAULEITPLANUNG DER STAEDTE UND GEMEINDEN . . .. 243
6.2 A A AUFGABE DER BAULEITPLANUNG 243
6.2.4.2 DIE BAULEITPLAENE 244
6.2.4.2.1 DER FLAECHENNUTZUNGSPLAN (§ 5 BAUGB) 244
6.2.4.2.2 DER BEBAUUNGSPLAN 245
6.2.4.2.2.1 BEDEUTUNG 245
6.2.4.2.2.2 ARTEN VON BEBAUUNGSPLAENEN 246
6.2.4.2.2.2.1 DER QUALIFIZIERTE BEBAUUNGSPLAN 246
6.2.4.2.2.2.2 DER EINFACHE BEBAUUNGSPLAN 246
6.2.4.2.2.2.3 DER VORHABENBEZOGENE BEBAUUNGSPLAN (§ 12 BAUGB) . 246
6.2.4.2.2.2.4 BEBAUUNGSPLAN DER INNENENTWICKLUNG (§ 13A BAUGB) . 247
6.2.4.2.2.2.5 BEBAUUNGSPLAENE ZUR STAERKUNG DER INNENENTWICKLUNG (§9 ABS.
2 A BAUGB) 248
6.2.4.2.2.3 DIE FORMELLEN RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN AN EINEN
BEBAUUNGSPLAN 248
6.2.4.2.2.3.1 RECHTSGRUNDLAGE FUER DEN BEBAUUNGSPLAN 249
6.2.4.2.2.3.2 ZUSTAENDIGKEIT FUER DEN ERLASS DES BEBAUUNGSPLANS . . .. 249
6.2.4.2.2.3.3 DAS VERFAHREN ZUR AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANS . 250
6.2.4.2.2.4 DIE MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT VON BEBAUUNGSPLAENEN . 253
6.2.4.2.2.4.1 DIE STAEDTEBAULICHE ERFORDERLICHKEIT (§ 1 ABS. 3 BAUGB) 254
6.2.4.2.2.4.2 ENTWICKLUNGSGEBOT (§ 8 ABS. 2 BAUGB) 254
6.2.4.2.2.4.3 ANPASSUNGSPFLICHT 255
6.2.4.2.2.4.4 VERHAELTNIS ZUR FACHPLANUNG 256
6.2.4.2.2.4.5 BEACHTUNG DES VERBOTS GEMEINDLICHER BAUPLANUNGS-
RECHTLICHER FESTSETZUNGEN 256
6.2.4.2.2.4.6 FESTSETZUNGSMOEGLICHKEITEN AUSSERHALB DER BAUNVO . . 257
6.2.4.2.2.4.7 GEBOT DER GERECHTEN ABWAEGUNG (§ 1 ABS. 7 BAUGB) . 258
6.2.4.2.2.5 DIE PLANERHALTUNG 259
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.4.2.2.5.1 VERFAHRENS- UND FORMVORSCHRIFT NACH §214 ABS. 1 BAUGB 260
6.2.4.2.2.5.2 BEHEBUNG VON ERHEBLICHEN FEHLERN 260
6.2.4.2.2.5.3 RUEGEPFLICHT/UNBEACHTLICHKEIT VON FEHLERN 260 6.2.4.2.2.5.4
KOMMUNALRECHTLICHE FEHLER UND FEHLERFOLGEN 261 6.2.4.2.2.6 INSTRUMENTE
ZUR SICHERUNG DER BAULEITPLANUNG 261
6.2.4.2.2.6.1 DIE VERAENDERUNGSSPERRE 261
6.2.4.2.2.6.2 DIE ZURUECKSTELLUNG VON BAUGESUCHEN (§ 15 BAUGB) . 262
6.2.4.2.2.6.3 GEMEINDLICHE VORKAUFSRECHTE 262
6.2.4.2.2.7 DIE BAUPLANUNGSRECHTLICHEN FEINSTEUERUNGSMOEGLICH- KEITEN DER
STAEDTE UND GEMEINDEN - DARGESTELLT ANHAND EINER STEUERUNG VON
VERGNUEGUNGSSTAETTEN UND SPIELHAL- LEN 263
6.2.4.2.2.8 DIE AUFHEBUNG UND FUNKTIONSLOSIGKEIT VON BEBAUUNGS- PLAENEN
265
6.2.4.2.2.9 DAS VERHAELTNIS DER BAULEITPLANUNG GEGENUEBER DEM BUER-
GERBEGEHREN BZW. BUERGERENTSCHEID 266
6.2.4.2.2.10 WEITERE GEMEINDLICHE STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN IM BEREICH DER
BAULEITPLANUNG 267
6.2.4.2.2.10.1 DIE STEUERUNG IM UNBEPLANTEN INNENBEREICH 267
6.2.4.2.2.10.2 DIE GEMEINDLICHE STEUERUNG IM AUSSENBEREICH (§35 BAUGB)
267
6.2.4.2.2.11 DIE BAUPLANUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN
INSBESONDERE VOR DEM HINTERGRUND DER SICHERUNG DER KOMMUNALEN
PLANUNGSHOHEIT (§ 36 BAUGB) 268 6.2.4.2.2.12 UMLEGUNG (§§45 FF. BAUGB)
270
6.2.4.2.2.13 ENTEIGNUNG (§§85 FF. BAUGB) 270
6.2.4.3 BESONDERES STAEDTEBAURECHT (§§136 BIS 191 BAUGB) .. 270 6.2.5 DAS
BAUORDNUNGSRECHT DER LAENDER 272
6.2.5.1 ERMAECHTIGUNG ZUM ERLASS VON OERTLICHEN BAUVORSCHRIF- TEN 272
6.2.5.2 PRAEVENTIVES BAUORDNUNGSRECHT 273
6.2.5.3 BAUORDNUNGSRECHTLICHE EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN . . .. 274 6.2.6
NACHBARSCHUTZ IM BAUPLANUNGS- UND BAUORDNUNGS- RECHT 274
6.3 WICHTIGE KUENFTIGE STAEDTEBAULICHE HERAUSFORDERUNG AN DIE STAEDTE UND
GEMEINDEN 274
6.3.1 EINFUEHRUNG 274
6.3.2 AKTIVE STADTENTWICKLUNGSPOLITIK ZUR STAERKUNG DER ZEN- TREN UND ZUR
SICHERUNG DER NAHVERSORGUNG 275 6.3.3 STAEDTEBAULICHE FOLGEN DER
DEMOGRAFISCHEN ENTWICK- LUNG 278
6.3.4 ANFORDERUNGEN AN DIE KOMMUNALE BODENPOLITIK . . . 279
10
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.5 KOMMUNALE BAULANDBESCHLUESSE 280
6.3.6 ARTENSCHUTZ IM BEREICH DES BAUPLANUNGS- UND BAUORD- NUNGSRECHTS
280
6.3.7 KLIMASCHUTZ UND KLIMAANPASSUNG IN DER STADTENTWICK- LUNG 282
6.3.8 NEUE GESETZLICHE DENKANSAETZE FUER DIE STADTENTWICK- LUNG: PRIVATE
INITIATIVEN ZUR STADTENTWICKLUNG (§ 171 F BAUGB) 284
7. PERSONALHOHEIT 287
7.1 ALLGEMEINES 287
7.2 KOMMUNALE BEDIENSTETE 289
7.2.1 BEAMTE 289
7.2.1.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 289
7.2.1.2 BEGRUENDUNG DES BEAMTENVERHAELTNISSES 290
7.2.1.3 BEAMTENPFLICHTEN 290
7.2.1.4 BEAMTENRECHTE 291
7.2.1.5 BEENDIGUNG DES BEAMTENVERHAELTNISSES 291
7.2.2 ANGESTELLTE UND ARBEITNEHMER 292
7.2.2.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 292
7.2.2.2 DIENSTNEHMERPFLICHTEN 293
7.2.2.3 DIENSTNEHMERRECHTE 293
7.2.2.4 BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES 293
7.3 PERSONALPLANUNG 294
7.3.1 PERSONALBESTANDS-/PERSONALBEDARFSPLANUNG 294
7.3.2 PERSONALBESCHAFFUNG 295
7.3.2.1 INTERNE PERSONALBESCHAFFUNG 295
7.3.2.2 EXTERNE PERSONALBESCHAFFUNG 296
7.3.2.2.1 PASSIVE PERSONALBESCHAFFUNG 296
7.3.2.2.2 AKTIVE PERSONALBESCHAFFUNG 296
7.3.2.2.2.1 GRUNDLAGEN 296
7.3.2.2.2.2 ANFORDERUNGSPROFIL 297
7.3.2.2.2.3 STELLENAUSSCHREIBUNG 297
7.3.2.2.2.4 BEWERBERADMINISTRATION 298
7.3.2.2.2.5 GESTAFFELTE PERSONALAUSWAHLGESPRAECHE 299
7.3.2.2.2.6 WEITERE BEWERBERAUSWAHLVERFAHREN 300
7.3.3 PERSONALENTWICKLUNG 301
7.3.4 PERSONALEINSATZPLANUNG 302
7.3.5 PERSONALFREISETZUNG 303
8. AUFSICHT 305
8.1 AUFGABEN DER GEMEINDEN UND AUFSICHT 305
8.1.1 SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN 306
8.1.2 STAATLICHE AUFGABEN 306
11
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
8.2 KOMMUNALAUFSICHT 307
8.2.1 ALLGEMEINES 308
8.2.2 AUFSICHTSMITTEL 309
8.2.2.1 BERATUNG 310
8.2.2.2 UNTERRICHTUNG 311
8.2.2.3 ANZEIGE-UND VORLAGEPFLICHTEN 312
8.2.2.4 GENEHMIGUNGSVORBEHALTE 312
8.2.2.5 BEANSTANDUNG UND AUFHEBUNG 313
8.2.2.6 ANORDNUNG 314
8.2.2.7 ERSATZVORNAHME 316
8.2.2.8 BESTELLUNG EINES BEAUFTRAGTEN 318
8.2.2.9 WEITERE AUFSICHTMITTEL 320
8.2.3 KOMMUNALAUFSICHTSBEHOERDEN 320
8.3 DIE FACHAUFSICHT 325
8.3.1 AUFSICHTSMITTEL 325
8.3.1.1 INFORMATION/BERICHTERSTATTUNG 325
8.3.1.2 WEISUNG 326
8.3.1.3 SELBSTEINTRITTSRECHT 326
8.3.1.4 AMTSHILFE DER KOMMUNALAUFSICHTSBEHOERDE 326
8.3.2 GRENZEN DER AUFSICHT 327
9. HAFTUNGSFRAGEN 329
9.1 EINFUEHRUNG 330
9.2 AMTSHAFTUNG, §839 BGB I.V. M. ART. 34 GG 331
9.2.1 HANDELN EINES ,JEMAND 331
9.2.2 IN AUSUEBUNG EINES OEFFENTLICHEN AMTES 331
9.2.3 VERLETZUNG DER EINEM DRITTEN GEGENUEBER OBLIEGENDEN AMTSPFLICHT 331
9.2.4 VERSCHULDEN 333
9.2.5 SCHADEN, HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET UND BEWEISLAST 333 9.2.5.1
SCHADEN 333
9.2.5.2 HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 333
9.2.5.3 BEWEISLAST 334
9.2.6 HAFTUNGSAUSSCHLUSS 334
9.2.6.1 SUBSIDIARITAETSKLAUSEL GEM. § 839 ABS. 1 SATZ 2 BGB .. 334
9.2.6.2 SPRUCHRICHTERPRIVILEG GEM. § 839 ABS. 2 BGB 334
9.2.6.3 RECHTSMITTELVERSAEUMNIS GEM. § 839 ABS. 3 BGB . . .. 334 9.2.7
RECHTSFOLGE: SCHADENSERSATZ 334
9.2.8 HAFTUNGSKOERPERSCHAFT (ANSPRUCHSGEGNER) 335
9.3 DER FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH 335
9.3.1 HOHEITLICHE HANDELN 335
9.3.2 EINGRIFF IN DAS SUBJEKTIVE RECHT EINES BETROFFENEN . . . 336
12
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
9.3.3 SCHAFFUNG EINES ANDAUERNDEN, RECHTSWIDRIGEN ZUSTAN- DES 336
9.3.4 UNMITTELBARKEIT (ZURECHENBARKEIT) DER FOLGEN 336
9.3.5 WIEDERHERSTELLUNG IST TATSAECHLICH MOEGLICH, RECHTLICH ZU- LAESSIG
UND ZUMUTBAR 336
9.3.6 KEIN AUSSCHLUSS ODER BESCHRAENKUNG DURCH MITVER-
SCHULDEN 337
9.3.7 RECHTSFOLGE 337
9.4 VERTRAGSHAFTUNG 337
9.4.1 ABGRENZUNG 338
9.4.2 HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 339
9.4.2.1 BESTEHEN EINES VERTRAGLICHEN SCHULDRECHTSVERHAELTNIS . . 339
9.4.2.2 VERLETZEN EINER VERTRAGSPFLICHT 340
9.4.2.3 VERSCHULDEN GEM. §§ 276, 278 BGB 340
9.4.2.4 SCHADEN UND HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 342
9.5 DELIKTISCHE HAFTUNG 342
9.5.1 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE HAFTUNG NACH § 823 BGB . . 342
9.5.2 ORGANHAFTUNG 343
9.5.3 HAFTUNG FUER EINEN VERRICHTUNGSGEHILFEN 344
9.5.4 EIGENSTAENDIGE HAFTUNG DES VERRICHTUNGSGEHILFEN . . .. 346
9.6 ANSPRUCH AUS AUFOPFERUNG 346
9.7 ENTEIGNUNGSHAFTUNG 347
9.7.1 SCHUTZBEREICH DER EIGENTUMSGARANTIE 347
9.7.2 EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 348
9.7.3 VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DER ENTEIGNUNG . 348 9.7.4
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DER INHALTS- UND
SCHRANKENBESTIMMUNG 349
9.7.5 RECHTSFOLGE 349
9.7.6 ENTEIGNUNGSGLEICHER EINGRIFF 349
9.8 STRAFRECHDICHE HAFTUNG 349
9.8.1 UNTREUE GEM. § 266 STGB 349
9.8.2 STRAFTATEN IM AMT 350
9.9 KOMMUNALER HAFTPFLICHTVERSICHERUNGSSCHUTZ 351
10. PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP 353
10.1 INSTITUTIONALISIERTE PPP-PROJEKTE 354
10.1.1 ALLGEMEINES 355
10.1.2 ABLAUF EINES INSTIUTIONALISIERTEN PPP-PROJEKTES . . .. 356
10.1.2.1 PROBLEMLOKALISIERUNG 356
10.1.2.2 KOOPERATIONSINITIIERUNG UND PARTNERSUCHE 357
10.1.2.2.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER EINE INSTITUTIONALISIERTE PPP 357
13
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
10.1.2.2.2 BETEILIGUNG WICHTIGER GREMIEN/HERSTELLEN VON TRANS- PARENZ
359
10.1.2.2.3 ERFORDERNIS EINES VERGABEVERFAHRENS 359
10.1.2.2.4 WAHL DES RICHTIGEN VERGABEVERFAHRENS 361
10.1.2.2.5 ABLAUF DES VERGABEVERFAHRENS 361
10.1.2.2.5.1 TEILNAHMEWETTBEWERB 361
10.1.2.2.5.2 AUFFORDERUNG ZUR ANGEBOTSABGABE UND AUSSCHREIBUNGS-
UNTERLAGEN 362
10.1.2.2.5.3 ZUSCHLAGSKRITERIEN 365
10.1.2.2.5.4 WEITERER ABLAUF DES VERFAHRENS 365
10.1.2.2.6 INHALT DER ABGESCHLOSSENEN VERTRAEGE/SATZUNGEN . . .. 366
10.1.2.2.6.1 AUFBAU GESELLSCHAFTSVERTRAG 366
10.1.2.2.6.2 AUFBAU SATZUNG 367
10.1.2.2.6.3 AUFBAU DES RAHMENVERTRAGES 368
10.1.2.2.6.4 AUFBAU DER EINZELLEISTUNGSVERTRAEGE 373
10.1.2.3 REALISIERUNGSPHASE 374
10.1.2.3.1 PROZEDERE DER TATSAECHLICHEN AUSGRUENDUNG DER GESELL- SCHAFT
374
10.1.2.3.2 BETEILIGUNGSMANAGEMENT 375
10.1.2.3.2.1 BETEILIGUNGSVERWALTUNG 375
WA.2.3.2.2 BETEILIGUNGSCONTROLLING 378
10.1.2.4 KOOPERATIONSAUFLOESUNG 378
10.2 PROJEKTBEZOGENE PPP 380
10.2.1 ALLGEMEINES 380
10.2.2 ABLAUF EINES PPP-PROJEKTES 382
10.2.2.1 BEDARFSFESTSTELLUNG UND FINANZIERBARKEIT 382
10.2.2.2 EIGNUNG VON VERTRAGS-PPP 382
10.2.2.3 PROJEKTVORBEREITUNG 384
10.2.2.4 VERGABEVERFAHREN 385
10.2.2.5 REALISIERUNGSPHASE 390
10.3 FAZIT 391
11. SPONSORING 393
11.1 ALLGEMEINES 393
11.2 ERSCHEINUNGSFORMEN 394
11.2.1 VERWALTUNGSSPONSORING 394
11.2.1.1 SPORTSPONSORING 395
11.2.1.2 SCHULSPONSORING 396
11.2.1.3 KULTURSPONSORING 397
11.2.1.4 WEITERE FORMEN DES SPONSORING 398
11.2.2 RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DES SPONSORING 399
11.2.2.1 BUNDESRECHT 399
11.2.2.2 LANDESRECHT 400
14
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
11.3 STEUERLICHE BEHANDLUNG VON SPONSORING 402
11.3.1 ERTRAGSSTEUER 402
11.3.1.1 STEUERLICHE BEHANDLUNG BEIM SPONSOR 403
11.3.1.2 BERUECKSICHTIGUNG ALS BETRIEBSAUSGABEN 403
11.3.1.3 BERUECKSICHTIGUNG ALS SPENDE 404
11.3.1.4 NICHTABZIEHBARE KOSTEN DER PRIVATEN LEBENSFUEHRUNG ODER
VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 404
11.3.1.5 STEUERLICHE BEHANDLUNG BEI STEUERBEGUENSTIGTEN EMP- FAENGERN 404
11.3.1.6 UMSATZSTEUER 405
11.4 MESSUNG VON WIRKUNG UND ERFOLG DES SPONSORING . . 406 11.5
SCHLUSSBEMERKUNG 406
12. MARKETING 411
12.1 EINFUEHRUNG 411
12.2 MARKETINGKONZEPTION 412
12.3 MARKETINGINSTRUMENTE 413
12.3.1 MARKTFORSCHUNG 413
12.3.2 PRODUKTPOLITIK 414
12.3.2.1 PRODUKTPOLITIK IM WEITEREN SINNE 414
12.3.2.2 PRODUKTPOLITIK IM ENGEREN SINNE 414
12.3.3 PREISPOLITIK 415
12.3.4 DISTRIBUTIONSPOLITIK 415
12.3.5 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 416
12.3.6 MARKETINGMIX 417
12.3.7 ERGEBNISKONTROLLE 417
12.4. MARKETING IN DER OEFFENDICHEN VERWALTUNG 417
12.4.1 ALLGEMEINES 417
12.4.2 MARKETINGINSTRUMENTE 419
12.4.2.1 MARKTFORSCHUNG 419
12.4.2.2 PREISPOLITIK 420
12.4.2.3 PRODUKTPOLITIK 420
12.4.2.4 DISTRIBUTIONSPOLITIK 420
12.4.3 BESONDERHEITEN 421
12.4.4 STADTMARKETING 422
12.4.4.1 GRUENDE 422
12.4.4.2 BEISPIELE 423
12.4.4.3 INSTRUMENTE 424
12.4.4.4 VORTEILE URID NACHTEILE 424
12.4.4.5 UMSETZUNG DES STADTMARKETING 425
13. UMGANG MIT DER PRESSE 427
13.1 EINFUEHRUNG 427
15
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
13.2 ES GEHT IMMER UM SCHNELLE UND MOEGLICHST VERSTAENDLI- CHE INFORMATION
428
13.2.1 ERSTE FRAGE: WAS UND WEN WILL ICH MIT DER INFORMATION ERREICHEN?
428
13.2.2 ZWEITE FRAGE: HABE ICH NEUES ZU BERICHTEN? 429
13.2.3 DRITTE FRAGE: HALTE ICH REGELMAESSIGEN KONTAKT ZU DEN OERTLICHEN
JOURNALISTEN? 429
13.2.4 VIERTE FRAGE: WIE INFORMIERE ICH DIE MEDIEN UND WAS IST DABEI ZU
BEACHTEN? 430
13.2.4.1 DIE PRESSEMITTEILUNG 430
13.2.4.2 DIE PRESSEKONFERENZ 432
13.2.4.3 DAS INTERVIEW 434
14. E-GOVERNMENT 437
14.1 EINFUEHRUNG 437
14.2 GRUNDVERSTAENDNIS VON E-GOVERNMENT 438
14.3 HANDLUNGSFELDER FUER E-GOVERNMENT 439
14.4 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 440
14.5 STRATEGIE 442
14.5.1 GRUNDLAGEN 442
14.5.2 ZIELE ENTWICKELN 443
14.5.3 EINBINDUNG DER POLITIK UND WICHTIGER INTERESSENGRUP- PEN 444
14.5.4 PRODUKTE BESTIMMEN 445
14.5.5 PROZESSE FESTLEGEN 446
14.5.6 ORGANISATIONSSTRUKTUREN ANPASSEN 446
14.5.7 BEREITSTELLUNG VON PERSONAL-, FINANZ- UND SACHMITTELN 448 14.6
TESTPHASE 448
14.6.1 SOFT-UND HARDWARE 449
14.6.2 AENDERUNGSDIENST 449
14.6.3 TESTDURCHFUEHRUNG UND ABNAHME 449
14.6.4 INFORMATION DER BETROFFENEN 450
14.7 EINFUEHRUNG 450
14.7.1 EINFUHRUNGSSTRATEGIE 450
14.7.2 QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN 451
14.7.3 ORGANISATORISCHE ANPASSUNGEN 451
STICHWORTVERZEICHNIS 453
16
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)113877773 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040247055 |
classification_rvk | MG 15983 |
ctrlnum | (OCoLC)720032912 (DE-599)DNB1007252081 |
dewey-full | 342.4309 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4309 |
dewey-search | 342.4309 |
dewey-sort | 3342.4309 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01773nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040247055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120612s2011 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1007252081</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783829309240</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8293-0924-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)720032912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1007252081</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4309</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15983</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12235</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch für Bürgermeister</subfield><subfield code="c">von Frank Bätge ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Kommunal- und Schul-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 464 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bürgermeisterpraxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bätge, Frank</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)113877773</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.kommunalpraxis.de/E_Detail.php?LOC=&NR=330&LA=00</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025103122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025103122</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040247055 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:19:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783829309240 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025103122 |
oclc_num | 720032912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | VI, 464 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kommunal- und Schul-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Bürgermeisterpraxis |
spelling | Handbuch für Bürgermeister von Frank Bätge ... 1. Aufl. Wiesbaden Kommunal- und Schul-Verl. 2011 VI, 464 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bürgermeisterpraxis Literaturangaben Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd rswk-swf Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 s Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 s DE-604 Bätge, Frank 1966- Sonstige (DE-588)113877773 oth X:MVB text/html http://www.kommunalpraxis.de/E_Detail.php?LOC=&NR=330&LA=00 Kurzbeschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025103122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch für Bürgermeister Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019990-3 (DE-588)4031881-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch für Bürgermeister |
title_auth | Handbuch für Bürgermeister |
title_exact_search | Handbuch für Bürgermeister |
title_full | Handbuch für Bürgermeister von Frank Bätge ... |
title_fullStr | Handbuch für Bürgermeister von Frank Bätge ... |
title_full_unstemmed | Handbuch für Bürgermeister von Frank Bätge ... |
title_short | Handbuch für Bürgermeister |
title_sort | handbuch fur burgermeister |
topic | Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd |
topic_facet | Gemeindeverwaltung Kommunalrecht Deutschland |
url | http://www.kommunalpraxis.de/E_Detail.php?LOC=&NR=330&LA=00 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025103122&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT batgefrank handbuchfurburgermeister |