Das Drei-Säulen-System des Bankenmarktes als regulierungsrechtliche Steuerungsressource:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2012
|
Schriftenreihe: | Studien zum Regulierungsrecht
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 429 S. |
ISBN: | 9783161518959 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040241952 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120814 | ||
007 | t | ||
008 | 120608s2012 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1023173573 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161518959 |9 978-3-16-151895-9 | ||
035 | |a (OCoLC)796273611 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040241952 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-703 | ||
084 | |a PN 756 |0 (DE-625)137689: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tieben, Mirja |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1023547899 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Drei-Säulen-System des Bankenmarktes als regulierungsrechtliche Steuerungsressource |c Mirja Tieben |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2012 | |
300 | |a XXVI, 429 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Regulierungsrecht |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Regulierungsrecht |v 3 |w (DE-604)BV036754228 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025098136&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025098136 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149234013831168 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
EINLEITUNG 1
A. PROBLEMAUFRISS 1
B. GANG D E R DARSTELLUNG 6
TEIL A: PARAMETER EINER STEUERUNG DES BANKENMARKTES 9
KAPITEL I: D I E DREI-SAEULEN-STRUKTUR DES BANKENMARKTES ALS
AUSGANGSPUNKT D E R ANALYSE 10
A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND STRUKTUR: V O M PRIVATBANKIER ZUM
DREISAEULEN-SYSTEM 10
I. DIE PRIVATEN KREDITINSTITUTE ALS BASISMODUL DES SAEULENSYSTEMS.... 10
II. DAS AUFGREIFEN DES SPARKASSENGEDANKENS DURCH DEN STAAT 12
III. DIE FOERDERUNG DES SPARKASSENGEDANKENS DURCH PRIVATE: DIE
GENOSSENSCHAFTSBANKEN 14
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 14
2. DIE KREDITGENOSSENSCHAFTEN ALS DRITTER SEKTOR 16
IV. FAZIT: GRADUELLE ABSTUFUNG DER RECHTLICHEN BINDUNGEN 17
B. DAS DREI-SAEULEN-SYSTEM IN ABGRENZUNG Z U MARKTSTRUKTUREN ANDERER
REGULIERUNGSBEREICHE 18
I. PRIVATISIERTE MAERKTE ALS GEGENSATZ ZUR DREI-SAEULEN-STRUKTUR 18 1.
VERGLEICH DER OEFFENTLICHEN UND DER PRIVATEN SAEULE IN BANKENMARKT U N D
KOMMUNIKATIONSWIRTSCHAFTEN 19
2. FEHLEN EINER DRITTEN SAEULE BEI TELEKOMMUNIKATION UND POST 2 2 II.
MEHRGLIEDRIGE SAEULENSTRUKTUREN IN ANDEREN REGULIERTEN BEREICHEN 2 2 1.
STRUKTUREN DES ENERGIEMARKTES 2 2
2. STRUKTUREN DES BAHNSEKTORS 2 3
3. STRUKTUREN DES HOCHSCHULSYSTEMS 2 4
4. STRUKTUREN D E R RUNDFUNKORDNUNG 2 6
HTTP://D-NB.INFO/1023173573
IMAGE 2
X
INHALTSVERZEICHNIS
C. DAS DREI-SAEULEN-SYSTEM ALS STEUERUNGSRESSOURCE 2 7
I. VERORTUNG INNERHALB DER STEUERUNGSDISKUSSION 2 7
1. BEGRIFFE: GOVERNANCE, STEUERUNG, REGULIERUNG 2 7
2. D E R BANKENSEKTOR ALS REGULIERUNGSRECHTLICHES REFERENZGEBIET? . 3 0
A) TYPUSBILDENDE ELEMENTE DER REGULIERUNG 3 0
B)POTENTIELLE REGULIERUNGSELEMENTE IN DER BANKENSTEUERUNG .... 3 5 II.
DAS DREI-SAEULEN-SYSTEM ALS KONZEPT GESTUFTER VERANTWORTUNGS TEILUNG 37
1. VERANTWORTUNGSTEILENDE STEUERUNG 3 7
2. ANSATZPUNKTE EINER VERANTWORTUNGSTEILENDEN STEUERUNG 3 9 A) MARKT-
UND INSTITUTSBEZOGENE EXTERNE STEUERUNG 3 9
AA) MARKTBEZOGENE STEUERUNG 3 9
BB) INSTITUTSBEZOGENE STEUERUNG 4 0
B)(GESELLSCHAFTS-)INTERNE STEUERUNG 4 0
3. MOEGLICHE UEBERTRAGBARKEIT DER ERGEBNISSE A U F MAERKTE MIT
VERGLEICHBAREM VERANTWORTUNGSKONZEPT 41
KAPITEL II: OEKONOMISCHE PARAMETER D E R BANKENREGULIERUNG 4 2
A. INSTABILITAET DES BANKENSEKTORS 4 2
I. VERTRAUENSEMPFINDLICHKEIT DES BANKENMARKTES 4 2
1. BANKGESCHAEFT ALS RISIKOGESCHAEFT 4 3
A ) D I E TRANSFORMATIONSFUNKTION DER BANK 4 3
AA) INFORMATIONSPROBLEM 4 4
BB) RISIKOPROBLEM 4 7
B)UNSICHERHEITSFAKTOREN DES KUNDEN 4 8
AA) DAS STRUKTURELLE UNGLEICHGEWICHT ZWISCHEN DEN VERTRAGSPARTEIEN 4 8
BB) DIE UNBERECHENBARKEIT DER BANKLEISTUNG 4 9
(1) PROBLEMLAGE 4 9
(2) EINZELNE RISIKOFALLGRUPPEN 5 0
(A) COMMERCIAL BANKING 5 0
(AA) ZAHLUNGSVERKEHR 5 0
(BB) KREDITGESCHAEFT 51
(CC) EINLAGENGESCHAEFT 51
(B) INVESTMENT BANKING 52
(AA) EMISSIONSGESCHAEFT 52
(BB) DEPOTGESCHAEFT 53
(CC) INVESTMENTGESCHAEFT 5 4
2. VERTRAUEN ALS OEKONOMISCHE RESSOURCE DES BANKENMARKTES 5 4 A ) D A S
VERTRAUENSPROBLEM DES KUNDEN 5 4
B) VERTRAUENSBEGRIFFE 55
3. DIE SYSTEMISCHE DIMENSION DER VERTRAUENSEMPFINDLICHKEIT 58 4.
VERTRAUENSEMPFINDLICHKEIT ALS SPEZIFIKUM DES BANKENMARKTES. 5 9
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS X I
II. GIER ALS SYSTEMISCHES RISIKO DES BANKENMARKTES 61
1. DAS AUSEINANDERFALLEN VON ERWARTUNGEN U N D REALITAET 6 2
2. MOTIVATIONEN FUER RUECKSICHTSLOSES GEWINNSTREBEN 63
III. RUINOESE KONKURRENZ IM BANKENMARKT? 6 4
B. PROBLEME BEI DER HERSTELLUNG U N D AUFRECHTERHALTUNG VON WETT BEWERB
(KONZENTRATIONSTENDENZEN) 6 5
I. EXKURS: OEKONOMISCHES VERSAGEN IN DEN NETZWIRTSCHAFTEN 6 6
II. BANKWIRTSCHAFT ALS (UNANGREIFBARES) NATUERLICHES MONOPOL? 6 7
III. ASYMMETRISCH VERTEILTE INFORMATIONEN: GEFAHR DES INSIDERHANDELS? 6
9
KAPITEL III: AUFGABEN U N D ZIELE EINER STAATLICHEN STEUERUNG 7 0
A. ZIELKATEGORIEN DES MARKTBEZOGENEN VERHALTENSRECHTS
(KAPITALMARKTRECHT) 7 0
I. KAPITALMARKTRECHT ALS BANKENRECHT 72
II. BANKENSICHERHEIT ALS FUNKTIONSSCHUTZ 72
III. VERTRAUENSBILDUNG ALS NOTWENDIGES ZWISCHENZIEL 73
1. VERHAELTNIS VON FUNKTIONSSCHUTZ U N D VERTRAUENSBILDUNG 73
2. ANLEGERSCHUTZ ALS VERTRAUENSFAKTOR IM BEREICH DES INVESTMENT BANKINGS
7 4
3. VERBRAUCHERSCHUTZ ALS VERTRAUENSFAKTOR IM BEREICH DES COMMERCIAL
BANKINGS 7 6
A) REICHWEITE DES VERBRAUCHERSCHUTZES 7 6
B)ABGRENZUNG VON VERBRAUCHER- UND ANLEGERSCHUTZ 78
B. UEBERTRAGBARKEIT REGULIERUNGSRECHTLICHER ZIELKATEGORIEN A U F DEN
BANKENSEKTOR 7 9
I. GEMEINWOHLORIENTIERUNG DER BANKENSTEUERUNG ALS VERKLAM MERUNG
NETZWIRTSCHAFTLICHER UND BANKBEZOGENER REGULIERUNG 7 9 1. KOLLEKTIVE UND
INDIVIDUELLE DIMENSION DER BANKLEISTUNG ALS DASEINSVORSORGELEISTUNG 8 0
2. FOKUSSIERUNG DES MARKTBEZOGENEN VERHALTENSRECHTS A U F DIE KOLLEKTIVE
DIMENSION DER DASEINSVORSORGE 82
3. REICHWEITE DER (GEWAEHR-)LEISTUNGSVERANTWORTUNG FUER INDIVIDUELLE
BANKLEISTUNGEN 83
A) QUALITATIVES ELEMENT 83
B)QUANTITATIVES (RAEUMLICHES) ELEMENT 85
C) VERBRAUCHERSCHUTZELEMENT 8 6
II. WETTBEWERBSELEMENTE DER BANKENSTEUERUNG 88
1. WETTBEWERBSFOERDERUNG ALS STEUERUNGSZIEL FUER DEN BANKENMARKT 88
2. KEINE NETZZUGANGSREGULIERUNG IM BANKENBEREICH 9 0
3. WETTBEWERBSFOERDERUNG ALS AUFGABE DER INSTITUTSBEZOGENEN STEUERUNG 91
IMAGE 4
X I I
INHALTSVERZEICHNIS
A)INTENSIVIERUNG DES WETTBEWERBS 9 2
B)QUALITAETSSTEIGERUNG DURCH WETTBEWERB (VORBILDFUNKTION) 9 3 III. FAZIT
9 5
TEIL B. STEUERUNGSANSAETZE IN DER PRIVATEN, DER GENOSSEN
SCHAFTLICHEN UND DER OEFFENTLICHEN MARKTSAEULE 97
KAPITEL I: STEUERUNGSANSAETZE IN D E R PRIVATEN BANKENSAEULE 9 8
A. VERHAELTNIS DER (EXTERNEN) STAATLICHEN STEUERUNG ZU DEN EINFLUESSEN DER
(PRIVATEN) EIGENTUEMER 98
I. AUSGANGSPUNKT: VERZAHNUNG HOHEITLICHER U N D PRIVATER EINFLUESSE.. 9 8
II. GRUNDRECHTE ALS AUSWAHLSCHABLONE FUER DEN STEUERUNGSMODUS 9 9 1.
FUNKTIONALE AEQUIVALENZ DER STEUERUNGSMODI 100
2. PARTIELLER VORRANG DES GESELLSCHAFTLICHEN STEUERUNGSMODUS .... 101 B.
INSTRUMENTENMIX IN D E R PRIVATEN SAEULE 103
I. DIE EINSEITIG-HOHEITLICHE (EXTERNE) STEUERUNG 103
1. INSTRUMENTE EINSEITIG-HOHEITLICHER STEUERUNG 105
A) NORMATIVE VORGABEN 105
AA) MARKTZUTRITTSREGULIERUNG 105
B B ) VERHALTENSPFLICHTEN 106
(1) KEIN EINGRIFF IN DEN (VERTEILUNGS-)MECHANISMUS DES MARKTES 106
(2) PUBLIZITAETS- UND INFORMATIONSPFLICHTEN IM EINZELNEN 107 CC)
ORGANISATIONSPFLICHTEN 109
(1)ORGANISATIONSPFLICHTEN ALS HERZSTUECK D E R STEUERUNG. 109 (2)
EINZELNE ORGANISATIONSPFLICHTEN 109
(A) KAPITALSTRUKTUR 109
(B) GESCHAEFTSORGANISATION 110
B)KONKRETISIERUNG UND DURCHSETZUNG D E R NORMATIVEN VORGABEN DURCH DIE
AUFSICHTSBEHOERDE 111
2. STEUERUNGSDEFIZITE EINSEITIG-HOHEITLICHER INSTRUMENTE 113 A)
SYSTEMTHEORIE: SELBSTREFERENTIELLE GESCHLOSSENHEIT AUTOPOIETISCHER
SYSTEME 113
B)INSTITUTIONENOEKONOMIE: MOTIVATIONS- UND WISSENSDEFIZITE... 115 AA)
MOTIVATIONSDEFIZITE A U F SEITEN DER KREDITINSTITUTE 115 BB)
WISSENSDEFIZITE A U F HOHEITLICHER SEITE 116
(1) BESONDERE QUALITAET DER WISSENSPROBLEME IN DER BANKENREGULIERUNG 117
(2) UNHINTERGEHBARE INFORMATIONSASYMMETRIEN IN DER VERTIKALEN
INFORMATIONSBEZIEHUNG 119
CC) VOLLZUGSDEFIZITE IM DEZENTRALEN AUFSICHTSVERBUND 120 II. KOOPERATIVE
EINBINDUNG PRIVATER STEUERUNGSPOTENTIALE 123
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XIII
1. DER STEUERUNGSMODUS DER (REGULIERTEN) SELBSTREGULIERUNG 123 A)
EINFUEHRUNG D E R BEGRIFFE 123
B) SYSTEMATISIERUNG DER ERSCHEINUNGSFORMEN D E R SELBSTREGULIERUNG 124
C ) N U R PARTIELLE UEBERLEGENHEIT DER (REGULIERTEN) SELBSTREGULIERUNG
125
AA) CHANCEN SELBSTREGULATIVER ANSAETZE 125
BB) RISIKEN SELBSTREGULATIVER ANSAETZE 126
2. FALLGRUPPEN DER SELBSTREGULIERUNG A U F DEM BANKENMARKT 128 A)
HOHEITLICHE REGULIERUNG MIT SELBSTREGULATIVEN ELEMENTEN AM BEISPIEL DER
A U F INTERNEN RATINGS BASIERENDEN BERECHNUNG D E R
EIGENKAPITALANFORDERUNGEN (IRBA) 129
B)(GESELLSCHAFTLICHE) SELBSTREGULIERUNG A M BEISPIEL DER
KAPITALMARKTRECHTLICHEN STANDARDS 132
C) HOHEITLICH REGULIERTE SELBSTREGULIERUNG A M BEISPIEL DES DEUTSCHEN
CORPORATE GOVERNANCE KODEX (DCGK) 134
AA) REGULIERUNG DER SELBSTREGULIERUNG DURCH COMPLY-OR- EXPLAIN 135
BB) WIRKUNGEN DER COMPLIANCE-ERKLAERUNG 135
D)EXKURS: PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE KODEX (PUBLIC KODEX) 137
III. VERZAHNUNG V O N HOHEITLICHEN (EXTERNEN) STEUERUNGSPOTENTIALEN UND
PRIVATEN EIGENTUEMEREINFLUESSEN IN REAKTION A U F DIE FINANZKRISE 139
1. KOMBINATION HOHEITLICHER STEUERUNGSPOTENTIALE UND PRIVATER
EIGENTUEMEREINFLUESSE 139
2. KRISENBEZOGENE STEUERUNGSANSAETZE IM EINZELNEN 141
A) FLEXIBILISIERUNG DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN STRUKTUREN 141
B)STEUERUNG DURCH QUASI-VERTRAGLICHE BEDINGUNGEN 142 AA) VORGABEN DER
FMSA 142
BB) DURCHSETZUNGSFAEHIGKEIT DER VORGABEN 143
C)STEUERUNG PRIVATER INSTITUTE DURCH OEFFENTLICHE BETEILIGUNG... 145 C.
DIE VEREINNAHMUNG DER BANKAUFSICHT DURCH PRIVATE INTERESSEN (REGULATORY
CAPTURE) 147
I. PROBLEME D E R BEHOERDLICHEN UNABHAENGIGKEIT 147
1. REGULIERUNGSMUEDIGKEIT DER BANKENAUFSICHT 147
2. CAPTURE-FAKTOREN IM BANKENSEKTOR 149
A) ABHAENGIGKEIT VON PRIVATER WISSENSZUFUHR 149
B)KLIENTELSPEZIFISCHE VERWALTUNGSORGANISATION 150
C) POLITISCH GESTALTENDE VERWALTUNG 151
AA) FINALPROGRAMME 152
(1) FUNKTIONSSCHUTZ ALS FINALPROGRAMM 152
(2) GESTALTUNGSOFFENHEIT DER HANDLUNGSINSTRUMENTE 153
IMAGE 6
X I V
INHALTSVERZEICHNIS
BB) RISIKOBEWERTUNG U N D -STEUERUNG 154
II. SICHERUNG DER UNABHAENGIGKEIT DER BAFIN DURCH ORGANISATION UND
VERFAHREN 155
1. ORGANISATORISCHE U N D FINANZIELLE SELBSTSTAENDIGKEIT 156
2. WEISUNGSABHAENGIGKEIT 157
3. BETEILIGUNG PRIVATER IN VERWALTUNGS- UND FACHBEIRAT 158
4. KEINE BESCHLUSSKAMMERVERFAHREN 159
KAPITEL II: (PRIVATE) STEUERUNGSANSAETZE IN D E R GENOSSENSCHAFTLICHEN
SAEULE 161
A. STEUERUNGSPOTENTIAL DER RECHTSFORM EINGETRAGENE GENOSSENSCHAFT 162
I. SELBSTHILFE: DAS FOERDERPRINZIP 163
1. AUSRICHTUNG A U F DIE MITGLIEDERINTERESSEN (IDENTITAETSPRINZIP)... 163
2. ABKEHR VOM GEWINNPRINZIP 164
II. SELBSTVERWALTUNG: DIE PERSONALISTISCHE STRUKTUR 165
1. EINWIRKUNG DER MITGLIEDER A U F D E N GESCHAEFTSBETRIEB 165
2. GRUNDSATZ DER SELBSTORGANSCHAFT 166
III. SELBSTVERANTWORTUNG: DIE PFLICHTPRUEFUNGEN 167
B. LEISTUNGSFAEHIGKEIT D E R DRITTEN SAEULE A U F DEM BANKENMARKT 169
I. (PRAKTISCHE) GRENZEN DES GENOSSENSCHAFTLICHEN LOESUNGSANSATZES IM
MASSENGESCHAEFT 169
1. HOHER KAPITALBEDARF DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN 169
2. PRAKTISCHE KONSEQUENZEN 170
II. SCHWAECHEN DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN BEI D E R INDIVIDUELLEN
VERSORGUNG MIT BANKLEISTUNGEN 171
III. POSITIVE WIRKUNG D E R GENOSSENSCHAFTEN A U F DEN MARKT 172
1. STABILITAETSWIRKUNG 172
2. VERTRAUENSWIRKUNG 173
KAPITEL III: STEUERUNGSANSAETZE IN D E R OEFFENTLICHEN SAEULE 175
A. DAS OEFFENTLICHE KREDITINSTITUT ALS WIRTSCHAFTSPOLITISCHES
STEUERUNGSINSTRUMENT 175
I. DIE INSTRUMENTALTHESE 175
1. THESE: OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN ALS INSTRUMENT IHRER STAAT LICHEN
ANTEILSEIGENER 175
2. GEGENTHESE . UNTAUGLICHKEIT D E R OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN ALS
STAATLICHES INSTRUMENT 177
A) VEREINBARKEIT VON DEMOKRATIEPRINZIP UND INSTRUMENTALTHESE 177
B) VERMISCHUNG VON SPIELER- UND SCHIEDSRICHTERFUNKTION 178
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
X V
C) EINGESCHRAENKTE STEUERUNGSFAEHIGKEIT SELBSTSTAENDIGER UNTERNEHMEN 180
D)PUBLIC CHOICE-THEORIE: POLITIKVERSAGEN BEI DER INTERNEN STEUERUNG 182
II. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN ALS NACHRANGIGES WIRTSCHAFTS POLITISCHES
HANDLUNGSINSTRUMENT? 183
1. KEIN VERFASSUNGSRECHTLICHES SUBSIDIARITAETSPRINZIP 183
2. KEIN UNIONSRECHTLICHES SUBSIDIARITAETSPRINZIP 187
A) GLEICHBEHANDLUNG VON OEFFENTLICHEN UND PRIVATEN UNTERNEHMEN 187
B)EXKURS: VORGABEN DES EU-BEIHILFENRECHTS FUER DIE TAETIGKEIT OEFFENTLICHER
KREDITINSTITUTE 187
3. KEIN EINFACHRECHTLICHES SUBSIDIARITAETSPRINZIP 189
III. STEUERUNGSANSAETZE INNERHALB D E R OEFFENTLICHEN SAEULE 190
1.DIE VERSCHIEDENEN SCHIENEN DER INSTITUTSBEZOGENEN STEUERUNG 190 A)
NORMATIVE STEUERUNGSSCHIENE 190
B) STEUERUNGSSCHIENE ORGANISATION UND VERFAHREN 191
C) STEUERUNGSSCHIENE PERSONAL 191
D) STEUERUNGSSCHIENE HAUSHALTS- UND BUDGETSTEUERUNG 192 2. VERHAELTNIS
DER INSTITUTSBEZOGENEN STEUERUNG Z U M MARKTBEZOGENEN VERHALTENSRECHT
192
A) PARTIELLE KOMPENSATIONSWIRKUNG DER INSTITUTSBEZOGENEN STEUERUNG 193
B) PARTIELLE KOMPENSATIONSWIRKUNG DER MARKTBEZOGENEN STEUERUNG 194
C) AUSNAHME: SUBSTITUIERBARKEIT DER STEUERUNGSSTRAENGE BEI DER
BEREITSTELLUNG BESTIMMTER LEISTUNGEN 195
3. VERZAHNUNG DER STEUERUNGSEBENEN INNERHALB DER OEFFENTLICHEN SAEULE 196
B. EXTERNE STEUERUNG D E R OEFFENTLICHEN KREDITINSTITUTE DURCH NORMATIVE
INSTRUMENTE 197
I. VERFASSUNGSRECHTLICHES HANDLUNGSPROGRAMM 198
1. BINDUNG AN DEN OEFFENTLICHEN ZWECK 198
2. DIE GRUNDRECHTSBINDUNG D E R OEFFENTLICHEN BANKEN 2 0 0
A) GRUNDRECHTSBINDUNG DES OEFFENTLICHEN (BANK-)UNTERNEHMENS 202
AA) BANKEN IN OEFFENTLICHER RECHTSFORM UND PRIVAT ORGANISIERTE BANKEN IM
ALLEINEIGENTUM DES STAATES 202 BB) BANKEN IN PRIVATER RECHTSFORM MIT
(BEHERRSCHENDER) STAATLICHER BETEILIGUNG 2 0 3
CC) BANKEN IN PRIVATER RECHTSFORM OHNE (BEHERRSCHENDE) STAATLICHE
BETEILIGUNG 2 0 4
IMAGE 8
X V I INHALTSVERZEICHNIS
B ) G R U N D R E C H T S B I N D U N G BEIM HANDELN UNTER
PRIVATRECHTLICHEM
RECHTSREGIME 2 0 4
C) EXKURS: FINGIERTE GRUNDRECHTSBINDUNG DER FREIEN SPAR KASSEN 207
3. BINDUNG DER OEFFENTLICHEN BANKEN AN DIE EUROPAEISCHEN GRUNDFREIHEITEN 2
0 8
II. PRAEZISIERUNG DER ZWECKPROGRAMMIERUNG FUER DIE OEFFENTLICHEN BANKEN IM
EINFACHEN RECHT 2 0 8
1. VORTEILE EINER GESETZLICHEN ZWECKPROGRAMMIERUNG 2 1 0
2. POSITIVE AUSGESTALTUNG DES OEFFENTLICHEN ZWECKS 211
A) VERSORGUNGSFUNKTION 211
AA) LIQUIDITAETSFUNKTION: VERSORGUNG DER WIRTSCHAFT MIT
KREDITWIRTSCHAFTLICHEN LEISTUNGEN 2 1 3
BB) VERSORGUNG DER BEVOELKERUNG MIT KREDITWIRTSCHAFTLICHEN LEISTUNGEN 2 1
3
(1) VERMOEGENSBILDUNGSAUFTRAG DER SPARKASSEN 2 1 3
(2) FOERDERUNG DES ZAHLUNGSVERKEHRS DURCH SPARKASSEN UND LANDESBANKEN 2 1
4
B) WETTBEWERBSFUNKTION 215
C) UNTERSTUETZERFUNKTION 2 1 7
D)KAPITALMARKTRECHTLICHES STEUERUNGSPROGRAMM DES RECHTS DER OEFFENTLICHEN
BANKEN? 217
AA) SPARKASSEN 2 1 8
(1) (SOZIALER) KUNDENSCHUTZ 2 1 8
(2) SYSTEMSCHUETZENDE GESCHAEFTSGRUNDSAETZE DER SPARKASSEN 2 1 9
(3) REFORMVORSCHLAG: NORMATIVE STAERKUNG DES SYSTEMSCHUTZES 2 2 3
BB) LANDESBANKEN 2 2 4
(1) FEHLEN EINER SYSTEMISCHEN UND SOZIALEN AUSRICHTUNG 2 2 4
(2) REFORMVORSCHLAG: KEHRTWENDE DER LANDESBANKEN DURCH AUSRICHTUNG A U F
DEN SYSTEMSCHUTZ 2 2 6
3. NEGATIVE BEGRENZUNG DES OEFFENTLICHEN ZWECKS 2 2 6
A ) D E R ZIELKONFLIKT DER OEFFENTLICHEN BANKEN ALS
PROGRAMMIERUNGSDEFIZIT 2 2 6
AA) DAS GEWINNSTREBEN DER OEFFENTLICHEN BANKEN 2 2 7
(1) GEWINNSTREBEN IM EIGENINTERESSE 2 2 7
(A) SPARKASSEN: THESAURIERUNG Z U R BILDUNG VON KERNKAPITAL 2 2 8
(B) LANDESBANKEN: STAERKERE BEDEUTUNG DER FREMDFINANZIERUNG 2 3 0
(2) DAS GEWINNSTREBEN IM INTERESSE D E R TRAEGER 231
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS X V I I
BB) D E R KONFLIKT VON GEWINNSTREBEN UND OEFFENTLICHEM AUFTRAG 2 3 2
(1) SPANNUNGSFELD AUS ERWERBSWIRTSCHAFTLICHEN UND OEFFENTLICHEN ZIELEN
232
(2) DIE NEGATIVE VORBILDWIRKUNG DER PRIVATEN INSTITUTE.. 2 3 3 (A) LAGE
A U F D E M BANKENMARKT 2 3 3
(B) EXKURS: PARALLELE PROBLEMATIK IM RUNDFUNKSEKTOR 2 3 4
(3) LANDESBANKEN: PRIVATE RECHTSFORM ALS PSYCHOLOGISCHES HINDERNIS ZUR
VERWIRKLICHUNG DES OEFFENTLICHEN AUFTRAGES? 2 3 5
B)NORMATIVE VORGABEN ZUR AUFLOESUNG DES ZIELKONFLIKTS 237 AA) KLARE
NORMATIVE AUSGESTALTUNG DES GEMEINWOHLVORRANGS 237
(1) BEFUND: HALBHERZIGE AUSGESTALTUNG DES VORRANGVERHAELTNISSES 2 3 7
(2) REFORMVORSCHLAG: NORMIERUNG DES GEMEINWOHLVORRANGS 2 3 8
(3) GRENZEN DIESES LOESUNGSANSATZES 2 3 8
BB) BESCHRAENKUNG D E R OEFFENTLICHEN BANKEN A U F BESTIMMTE GESCHAEFTE 239
(1) BEFUND: OFFENHEIT DES RECHTS DER OEFFENTLICHEN BANKEN FUER
GEMEINWOHLFREMDE GESCHAEFTE 2 4 0
(2) REFORMVORSCHLAG: HINWENDUNG Z U M ENUMERATIONSPRINZIP 241
(3) ZUKUNFTSMODELL FUER DIE LANDESBANKEN: N R W . B A N K / W E S T L B 2
4 3
C. UMSETZUNG DER NORMATIVEN STEUERUNGSVORGABEN DURCH DIE INTERNE
(EIGENTUEMER-)STEUERUNG 2 4 5
I. STEUERUNG DURCH RECHTSFORMWAHL 2 4 6
1. ANSTALT DES OEFFENTLICHEN RECHTS ALS HISTORISCHE GRUNDFORM 247 2.
VORSICHTIGE OEFFNUNG DER SPARKASSEN-AOER FUER PRIVATES KAPITAL 247 3.
HINWENDUNG DER LANDESBANKEN ZUR PRIVATEN RECHTSFORM 2 4 9 4.
HOLDING-MODELLE 2 5 0
II. DIE SATZUNG ALS INSTRUMENT NORMATIVER STEUERUNG DURCH DEN
OEFFENTLICHEN EIGENTUEMER/AKTIONAER 251
1. MOEGLICHKEITEN STAATLICHER EINFLUSSNAHME A U F DEN GESELLSCHAFTSZWECK
252
A)BEI BANKEN ALS SELBSTSTAENDIGEN ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 252
B)BEI OEFFENTLICHEN BANKEN IN PRIVATER RECHTSFORM (AG) 2 5 3 2.
STEUERUNGSWIRKUNG UND -GRENZEN DES GESELLSCHAFTSZWECKS 2 5 4
IMAGE 10
X V I I I
INHALTSVERZEICHNIS
3. DIE AKTUELLE MINIMALLOESUNG IN DEN SATZUNGEN DER
OEFFENTLICHEN INSTITUTE 2 5 6
4. REFORMVORSCHLAG: KONKRETISIERUNG DES OEFFENTLICHEN Z W E C K S A U F
SATZUNGSEBENE 2 5 8
III. UNTERNEHMENSVERWALTUNG DURCH DEN OEFFENTLICHEN EIGENTUEMER/AKTIONAER 2
5 9
1. HOHEITLICHE EINFLUSSMOEGLICHKEITEN A U F DIE UNTERNEHMENSVERWALTUNG 2
6 0
A) EINFLUSSMOEGLICHKEITEN BEI UNMITTELBARER STAATLICHER BETEILIGUNG 2 6 0
AA) DIE SELBSTSTAENDIGKEIT DER VERSCHIEDENEN INSTITUTE 2 6 0
(1) BEI SPARKASSEN UND LANDESBANKEN ALS (RECHTSFAEHIGE) ANSTALTEN DES
OEFFENTLICHEN RECHTS 2 6 0
(2) BEI LANDESBANKEN ALS AKTIENGESELLSCHAFTEN 262
BB) UNMITTELBARE EINFLUESSE DES OEFFENTLICHEN EIGENTUEMERS/AKTIONAERS A U F
DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG 2 6 3 (1) BEI DEN ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS
2 6 4
(2) BEI DEN AKTIENGESELLSCHAFTEN 2 6 6
(A) EINFLUSS DES STAATLICHEN AKTIONAERS UEBER DIE HAUPTVERSAMMLUNG 2 6 6
(B) WEISUNGSGEBUNDENHEIT DES VORSTANDS IM KONZERNVERHAELTNIS? 2 6 7
CC) MITTELBARE EINFLUESSE DES OEFFENTLICHEN EIGENTUEMERS/ AKTIONAERS A U F
DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG 2 6 8
(1) EINFLUSS A U F DIE BESETZUNG DES KONTROLLORGANS 2 6 9
(A) BEI DEN ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 2 6 9
(B) BEI DEN AKTIENGESELLSCHAFTEN 271
(2) EINFLUSS A U F DIE AUSWAHL DER VORSTANDSMITGLIEDER... 2 7 3 DD)
INFORMELLE EINFLUESSE DES OEFFENTLICHEN EIGENTUEMERS/ AKTIONAERS 2 7 4
(1) DROHPOTENTIAL EINER ABBERUFUNG 2 7 4
(2) ZULAESSIGKEIT EINER ABBERUFUNG 2 7 5
(A) VORSTAND 2 7 5
(B) KONTROLLORGAN 2 7 6
B)EINFLUSSMOEGLICHKEITEN BEI BLOSS MITTELBARER STAATLICHER BETEILIGUNG
(LANDESBANKEN) 2 7 6
AA) EINZELFAELLE MITTELBARER STAATLICHER BETEILIGUNG 277
(1) DAS TRENNUNGSMODELL DER WESTLB: AUSGLIEDERUNG DER
WETTBEWERBSBEREICHE AUS EINER FOERDERBANK 2 7 8 (2) DAS MODELL HSH
NORDBANK: A U F K A U F DER LANDES BANK Z U R REFINANZIERUNG 2 7 8
BB) ECHTE HOLDING-MODELLE 279
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS X I X
( 1 ) D A S MODELL BAYERN LB: GEMISCHT-WIRTSCHAFTLICHE HOLDING A G ALS
TRAEGER DER A OE R 2 7 9
(2) D A S NEUE BERLINER MODELL: DIE LANDESBANK DER SPARKASSEN 282
2. INFORMATIONSVORSPRUNG DER UNTERNEHMENSVERWALTUNG 2 8 4 A)
INFORMATIONSRECHTE 2 8 5
AA) INFORMATIONSRECHTE DER OEFFENTLICHEN EIGENTUEMER/ AKTIONAERE 2 8 5
(1) ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 2 8 5
(2) AKTIENGESELLSCHAFTEN 287
(A) AUSKUNFTS- U N D AKTENEINSICHTSRECHTE 2 8 7
(B) ERWEITERUNGSOPTIONEN UEBER §§ 53 F. HAUSHALTSGRUNDSAETZEGESETZ (HGRG)
2 8 8
BB) INFORMATIONSRECHTE D E R OEFFENTLICHEN VERTRETER IM AUFSICHTSORGAN 2
8 9
(1) AKTIENGESELLSCHAFTEN 2 8 9
(2) ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 2 9 0
B ) G E H E M M T E R INFORMATIONSFLUSS ZWISCHEN DEN OEFFENTLICHEN
VERTRETERN IM AUFSICHTSORGAN U N D D E M OEFFENTLICHEN
EIGENTUEMER/AKTIONAER 291
C) VOR- UND NACHTEILE DER DIREKTEN INFORMATIONSVERARBEITUNG.. 2 9 4 AA)
MITGLIEDER DES AUFSICHTSORGANS 2 9 4
BB) OEFFENTLICHE VERTRETER IN DER TRAEGER- BZW. HAUPTVERSAMMLUNG 2 9 5
3. HINDERNISSE FUER EINE ZWECKGEMAESSE NUTZUNG INTERNER
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN 2 9 6
A)PROBLEM DER PLANLOSIGKEIT DER UNTERNEHMENSVERWALTUNG.. 2 9 6 AA)
POLYKRATIE IM OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN 2 9 6
BB) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE KOORDINATION DES HOHEITLICHEN EINFLUSSES 2 9
8
B)PUBLIC CHOICE-PROBLEMATIK IN DER UNTERNEHMENSVERWALTUNG 2 9 9 AA)
INTERESSENKONFLIKTE ZWISCHEN UNTERNEHMENSLEITUNG U N D OEFFENTLICHEM
EIGENTUEMER BZW. GESELLSCHAFTER 2 9 9
(1) KONFLIKTLAGE 2 9 9
(2) BESETZUNG DES VERWALTUNGS- BZW. AUFSICHTSRATS MIT UNABHAENGIGEN
SACHVERSTAENDIGEN ALS LOESUNGSANSATZ.. 301 (3) TRANSPARENZ ALS
LOESUNGSANSATZ 302
BB) INTERESSENKONFLIKTE ZWISCHEN OEFFENTLICHEN AKTIONAEREN UND PRIVATEN
(MINDERHEITS-)AKTIONAEREN 3 0 3
C) PROBLEME DES IMPLIZITEN WISSENS: FACHLICHE AUSWAHL DER MITGLIEDER VON
AUFSICHTSORGAN UND VORSTAND 305
D. DIE INHABERAUFSICHT UEBER OEFFENTLICHE BANKEN ALS ERGAENZENDE
STEUERUNGSEBENE 307
IMAGE 12
X X
INHALTSVERZEICHNIS
I. ANSATZPUNKTE FUER EINE GESTALTENDE INHABERAUFSICHT 307
1. KONKRETISIERUNGSSPIELRAEUME BEI EINZELENTSCHEIDUNGEN 307 2.
REGELSETZUNG DURCH DIE AUFSICHTSBEHOERDE 3 0 8
3. EINFLUESSE DER AUFSICHTSBEHOERDE A U F DIE ORGANBESTELLUNG 308 II.
LEISTUNGSPOTENTIAL DER INHABERAUFSICHT 309
1. INFORMATIONSVORSPRUNG DER INHABERAUFSICHT 3 1 0
2. MANGELNDE KONZEPTFAHIGKEIT DER INHABERAUFSICHT 311
3. PROBLEME DER ZWECKGEMAESSEN NUTZUNG DER STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN 312
TEIL C: BEWAEHRUNG DES DREI-SAEULEN-SYSTEMS IN EINZELNEN PROBLEMBEREICHEN
315
KAPITEL I: GIROKONTO F UE R JEDERMANN 317
A. STATUS QUO: EINSEITIGE VERANTWORTUNGSTEILUNG I M DREI-SAEULEN- SYSTEM
318
I. KONTRAHIERUNGSZWANG DER OEFFENTLICHEN INSTITUTE 318
1. REICHWEITE D E R REGELUNGEN IM EINFACHEN RECHT 3 1 8
A) EINSCHRAENKUNGEN DURCH DIE ZUMUTBARKEITSKLAUSEL 3 1 8
B)AUSLEGUNG DER KLAUSEL 3 2 0
AA) AUSLEGUNG IM LICHTE DES VERSORGUNGSAUFTRAGS 3 2 0
BB) UEBERTRAGUNG DES ENERGIERECHTLICHEN ZUMUTBARKEITSMASSSTABES? 321
(1) VORSTELLUNG DES MASSSTABES 321
(2) ABLEHNUNG DES MASSSTABES 322
(3) EXKURS: UEBERTRAGUNG VON FINANZIERUNGSMODELLEN AUS DEN
REGULIERUNGSSEKTOREN? 3 2 3
C ) D E LEGE FERENDA: KLARE NORMIERUNG DES AUSNAHMETATBESTANDES 324
2. NICHT AUSDRUECKLICH NORMIERTER KONTRAHIERUNGSZWANG 3 2 6
A) HERLEITUNG AUS D E M ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZ (ART. 3 ABS. 1 GG)
326
B)ANALOGIE ZU ANDEREN NORMIERTEN KONTRAHIERUNGSZWAENGEN.... 328 II.
NEGATIVE VERTRAGSABSCHLUSSFREIHEIT D E R PRIVATEN UND D E R
GENOSSENSCHAFTLICHEN BANKEN 3 2 9
B. REFORM VORSCHLAEGE: ANHEBUNG DER VERANTWORTUNGSBEITRAEGE INNERHALB DES
DREI-SAEULEN-SYSTEMS 331
I. BEDUERFNIS FUER EINEN KONTRAHIERUNGSZWANG DER PRIVATEN UND
GENOSSENSCHAFTLICHEN BANKEN? 332
1. VERGLEICH MIT ANDEREN (REGULIERUNGSRECHTLICHEN) BEREICHEN .... 332 A)
ENTWEDER-ODER-LOESUNG A U F LIBERALISIERTEN MAERKTEN 332
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS X X I
B) KONTRAHIERUNGSZWANG PRIVATER UNTERNEHMEN IN ANDEREN MEHRSAEULIGEN
MAERKTEN 333
2. ERFORDERT DIE CHANCENGLEICHHEIT IM WETTBEWERB EINEN ALLGEMEINEN
KONTRAHIERUNGSZWANG? 3 3 4
3. HINREICHENDES LEISTUNGSNIVEAU DER OEFFENTLICHEN SAEULE? 335 II. WEICHE
LOESUNG : KOOPERATIVE EINBINDUNG D E R PRIVATEN U N D DER
GENOSSENSCHAFTLICHEN SAEULE 337
1. DIE ZKA-EMPFEHLUNG: STATUS QUO 337
2. STAERKUNG DER WIRKSAMKEIT DER ZKA-EMPFEHLUNG 337
III. GEGENSTIMMEN: ALLGEMEINER KONTRAHIERUNGSZWANG ALS
EINSEITIG-HOHEITLICHE LOESUNG 3 3 9
KAPITEL II: D I E KREDITVERGABE 342
A. DIE KREDITVERGABEENTSCHEIDUNG 3 4 3
I. DIE KREDITVERGABE ALS ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG ALLER INSTITUTE.... 3 4 3
1. ABWAEGUNG DER OEFFENTLICHEN INSTITUTE 3 4 3
A) ENTSCHEIDUNGSKORRIDOR: VERSORGUNGSAUFTRAG VS. RISIKOMANAGEMENT 344
B)RELEVANZ VERSCHIEDENER ABWAEGUNGSFAKTOREN 3 4 6
2. ABWAEGUNG DER PRIVATEN BANKEN 347
3. ABWAEGUNG DER KREDITGENOSSENSCHAFTEN 3 4 8
II. BESONDERE RECHTE DES KUNDEN GEGENUEBER DER OEFFENTLICHEN SAEULE 349 1.
ANSPRUCH DES KUNDEN A U F ERMESSENSFEHLERFREIE ENTSCHEIDUNG. 349 2.
BEGRUENDUNGSPFLICHT BEI ABLEHNUNG 3 5 0
A) VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHE BEGRUENDUNGSPFLICHT 351 B)EXKURS:
UEBERTRAGUNG D E R BEGRUENDUNGSPFLICHT A U F NICHT OEFFENTLICHE INSTITUTE
(DE LEGE FERENDA) 351
B. STAERKUNG DER KREDITVERGABEPRAXIS 352
I. BEDUERFNIS NACH STAERKERER VERANTWORTUNGSTEILUNG? 3 5 3
II. EINZELNE MASSNAHMEN ZUR STAERKUNG D E R KREDITVERGABE 354
1. VERGABE VON NIEDRIGVERZINSTEN STAATLICHEN DARLEHEN IN D E R KRISE 355
2. KRISENBEZOGENE STAERKUNG DER KREDITVERGABEPRAXIS NACH D E M FMSTFG 355
3. EINSATZ KOOPERATIVER STEUERUNGSFORMEN 357
KAPITEL III: VERAEUSSERUNG NOTLEIDENDER KREDITE (SOG. NPL-TRANSAKTIONEN) 3
6 0
A. WIRKUNGEN VON NPL-TRANSAKTIONEN 362
I. FUER DEN EINZELNEN KUNDEN 362
II. FUER DEN MARKT 3 6 3
IMAGE 14
X X I I INHALTSVERZEICHNIS
B. RISIKOBEGRENZTE ZULAESSIGKEIT D E R VERAEUSSERUNG DURCH PRIVATE
BANKEN 364
C. VERAEUSSERUNGSSICHERHEIT DER KREDITVERTRAEGE OEFFENTLICHER BANKEN 367 I.
BGH: KEIN STRAFRECHTLICHES VERBOT DER KREDITVERAEUSSERUNG 367
II. GRENZEN D E R KREDITVERAEUSSERUNG AUS DEM OEFFENTLICHEN AUFTRAG.... 369
III. VORBILDFUNKTION IM WETTBEWERB 370
D. VERAEUSSERUNGSSICHERHEIT DER KREDITVERTRAEGE DER GENOSSENSCHAFTSBANKEN?
371
TEIL D: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 373
KAPITEL I: PARAMETER EINER STEUERUNG DES BANKENMARKTES 3 7 4
KAPITEL II: STEUERUNGSANSAETZE IN D E R PRIVATEN, D E R
GENOSSENSCHAFTLICHEN U N D D E R OEFFENTLICHEN SAEULE 3 7 6
A. STEUERUNGSANSAETZE IN DER PRIVATEN SAEULE 3 7 6
B. (PRIVATE) STEUERUNGSANSAETZE IN DER GENOSSENSCHAFTLICHEN SAEULE 378 C.
STEUERUNGSANSAETZE IN DER OEFFENTLICHEN SAEULE 3 8 0
I. DAS OEFFENTLICHE KREDITINSTITUT ALS WIRTSCHAFTSPOLITISCHES
STEUERUNGSINSTRUMENT 3 8 0
II. EXTERNE STEUERUNG DER OEFFENTLICHEN KREDITINSTITUTE DURCH NORMATIVE
INSTRUMENTE 381
III. UMSETZUNG DER NORMATIVEN STEUERUNGSVORGABEN DURCH DIE INTERNE
(EIGENTUEMER-)STEUERUNG 3 8 4
IV. DIE INHABERAUFSICHT UEBER OEFFENTLICHE BANKEN ALS ERGAENZENDE
STEUERUNGSEBENE 3 8 8
KAPITEL III: BEWAEHRUNG DES DREI-SAEULEN-SYSTEMS IN EINZELNEN
PROBLEMBEREICHEN 3 9 0
A. GIROKONTO FUER JEDERMANN 3 9 0
B. DIE KREDITVERGABE 392
C. VERAEUSSERUNG NOTLEIDENDER KREDITE (SOG. NPL-TRANSAKTIONEN) 3 9 4
LITERATURVERZEICHNIS 397
VERZEICHNIS DER ZITIERTEN SATZUNGEN 4 2 3
SACHREGISTER 4 2 5
|
any_adam_object | 1 |
author | Tieben, Mirja 1985- |
author_GND | (DE-588)1023547899 |
author_facet | Tieben, Mirja 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Tieben, Mirja 1985- |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040241952 |
classification_rvk | PN 756 |
ctrlnum | (OCoLC)796273611 (DE-599)BVBBV040241952 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01905nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040241952</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120814 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120608s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1023173573</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161518959</subfield><subfield code="9">978-3-16-151895-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796273611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040241952</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 756</subfield><subfield code="0">(DE-625)137689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tieben, Mirja</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023547899</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Drei-Säulen-System des Bankenmarktes als regulierungsrechtliche Steuerungsressource</subfield><subfield code="c">Mirja Tieben</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 429 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Regulierungsrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Regulierungsrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036754228</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025098136&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025098136</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040241952 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:19:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161518959 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025098136 |
oclc_num | 796273611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-703 |
physical | XXVI, 429 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum Regulierungsrecht |
series2 | Studien zum Regulierungsrecht |
spelling | Tieben, Mirja 1985- Verfasser (DE-588)1023547899 aut Das Drei-Säulen-System des Bankenmarktes als regulierungsrechtliche Steuerungsressource Mirja Tieben Tübingen Mohr Siebeck 2012 XXVI, 429 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Regulierungsrecht 3 Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2011 Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd rswk-swf Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditwesen (DE-588)4032950-1 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 s DE-604 Studien zum Regulierungsrecht 3 (DE-604)BV036754228 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025098136&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tieben, Mirja 1985- Das Drei-Säulen-System des Bankenmarktes als regulierungsrechtliche Steuerungsressource Studien zum Regulierungsrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124920-3 (DE-588)4032950-1 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Drei-Säulen-System des Bankenmarktes als regulierungsrechtliche Steuerungsressource |
title_auth | Das Drei-Säulen-System des Bankenmarktes als regulierungsrechtliche Steuerungsressource |
title_exact_search | Das Drei-Säulen-System des Bankenmarktes als regulierungsrechtliche Steuerungsressource |
title_full | Das Drei-Säulen-System des Bankenmarktes als regulierungsrechtliche Steuerungsressource Mirja Tieben |
title_fullStr | Das Drei-Säulen-System des Bankenmarktes als regulierungsrechtliche Steuerungsressource Mirja Tieben |
title_full_unstemmed | Das Drei-Säulen-System des Bankenmarktes als regulierungsrechtliche Steuerungsressource Mirja Tieben |
title_short | Das Drei-Säulen-System des Bankenmarktes als regulierungsrechtliche Steuerungsressource |
title_sort | das drei saulen system des bankenmarktes als regulierungsrechtliche steuerungsressource |
topic | Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsverwaltungsrecht Kreditwesen Regulierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025098136&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036754228 |
work_keys_str_mv | AT tiebenmirja dasdreisaulensystemdesbankenmarktesalsregulierungsrechtlichesteuerungsressource |