Teil-Sachentscheidungen und Ökonomie der Streitbeilegung: eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Bindungswirkung und Statthaftigkeit gerichtlicher Teilentscheidungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2012
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
90 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Includes bibliographical references and register |
Beschreibung: | XXXII, 396 S. 24 cm |
ISBN: | 9783161519291 3161519299 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040241043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121210 | ||
007 | t | ||
008 | 120608s2012 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161519291 |c pbk. |9 978-3-16-151929-1 | ||
020 | |a 3161519299 |c pbk. |9 3-16-151929-9 | ||
035 | |a (OCoLC)802288492 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ366312669 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 | ||
084 | |a PU 1550 |0 (DE-625)139929: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Landbrecht, Johannes |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1022645099 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Teil-Sachentscheidungen und Ökonomie der Streitbeilegung |b eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Bindungswirkung und Statthaftigkeit gerichtlicher Teilentscheidungen |c Johannes Landbrecht |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2012 | |
300 | |a XXXII, 396 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 90 | |
500 | |a Includes bibliographical references and register | ||
502 | |a Zugl.: Genf, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachentscheidung |0 (DE-588)4677833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Sachentscheidung |0 (DE-588)4677833-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | 9 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 90 |w (DE-604)BV000002479 |9 90 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025097245&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025097245 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149232734568448 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT . * VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
EINLEITUNG: ZIVILVERFAHRENSRECHT ALS STREITBEHANDLUNGSLEHRE 1
KAPITELL: THESE UND GRUNDANNAHMEN 5
§ 1 EFFIZIENTE STREITBEILEGUNG DURCH GERICHTLICHE TEIL-
SACHENTSCHEIDUNGEN 7
§ 2 ZIVILPROZESS ALS STAATSAUFGABE 15
§ 3 PROZESSZWECK DER RECHTSAUSUEBUNG 20
§ 4 ABGRENZUNG DER THEMENSTELLUNG 26
KAPITEL 2: GRUNDLAGEN 28
§ 5 INHALTLICHE BINDUNGSWIRKUNG 29
§ 6 TYPOLOGIE DER TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN 50
KAPITEL 3: DEUTSCHLAND 68
§ 7 BEGRIFFLICHE KLAERUNGEN 69
§ 8 DIE RECHTSKRAFTLEHRE 73
§ 9 TEILENTSCHEIDUNGEN UEBER SACHVERHALTSFRAGEN 84
§ 10 TEILENTSCHEIDUNGEN UEBER RECHTSFRAGEN 87
§ 1 1 TEILENTSCHEIDUNGEN BEZUEGLICH DES RECHTSFOLGENAUSSPRUCHES 101 § 12
VERTIKALE TEILENTSCHEIDUNGEN 111
§ 1 3 ZUSAMMENFASSUNG 121
HTTP://D-NB.INFO/1022584367
IMAGE 2
X
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 4: ENGLAND UND WALES 122
§ 14 BEGRIFFLICHE KLAERUNGEN 124
§ 15 DIE RES-JUDICATA-DOKTRIN 137
§ 16 HORIZONTALE TEILENTSCHEIDUNGEN 162
§ 1 7 VERTIKALE TEILENTSCHEIDUNGEN 187
§ 18 ZUSAMMENFASSUNG 193
KAPITEL 5: FRANKREICH 201
§ 19 BEGRIFFLICHE KLAERUNGEN 202
§ 20 DIE LEHRE VON DER AUTORITE DE LA CHOSE JUGEE 211
§ 21 HORIZONTALE TEILENTSCHEIDUNGEN 236
§ 22 VERTIKALE TEILENTSCHEIDUNGEN 252
§ 23 ZUSAMMENFASSUNG 255
KAPITEL 6: SCHWEIZ 257
§ 24 BEGRIFFLICHE KLAERUNGEN 259
§ 25 DIE RECHTSKRAFTLEHRE 263
§ 26 HORIZONTALE TEILENTSCHEIDUNGEN 271
§ 27 VERTIKALE TEILENTSCHEIDUNGEN 283
§ 28 ZUSAMMENFASSUNG 286
KAPITEL 7: RECHTSVERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG 287
§ 29 RECHTSVERGLEICH ZUR INHALTLICHEN BINDUNGSWIRKUNG 288
§ 3 0 RECHTSVERGLEICH ZUR STATTHAFTIGKEIT VON TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN
299 §31 FAZIT 316
KAPITEL 8: LEITLINIEN 317
§ 32 VEREINHEITLICHUNG DES ZIVILPROZESSRECHTES IN DER EU? 318
§ 33 METHODISCHE VORBEMERKUNG 329
§ 34 HERLEITUNG DER LEITLINIEN 333
§ 35 FAZIT 359
LITERATURVERZEICHNIS 361
SACHREGISTER 391
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
EINLEITUNG: ZIVILVERFAHRENSRECHT ALS STREITBEHANDLUNGSLEHRE 1
KAPITELL: THESE UND GRUNDANNAHMEN 5
§ 1 EFFIZIENTE STREITBEILEGUNG DURCH GERICHTLICHE TEIL-
SACHENTSCHEIDUNGEN 7
I. VORTEILE VON TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN IM UEBERBLICK 7
II. GERICHTSENTSCHEIDUNG VERSUS VERHANDLUNGSLOESUNG 8
1. VERARBEITUNG DES STREITSTOFFES IN GERICHTSVERFAHREN 8
2. CHARAKTERISTIKA VON VERHANDLUNGSLOESUNGEN 9
III. VORTEILE GERICHTLICHER TEILENTSCHEIDUNGEN ALS ERGAENZUNG ZU
VERHANDLUNGSLOESUNGEN 11
IV. VORTEILE GERICHTLICHER TEILENTSCHEIDUNGEN INNERHALB EINES ANHAENGIGEN
VERFAHRENS 13
V. ZUSAMMENFASSUNG 14
§ 2 ZIVILPROZESS ALS STAATSAUFGABE * . 15
I. STAATLICHE GERICHTSBARKEIT VERSUS ALTERNATIVE MECHANISMEN DER
STREITBEILEGUNG 15
II. DER JUSTIZANSPRUCH 18
III. ZUSAMMENFASSUNG 19
§ 3 PROZESSZWECK DER RECHTSAUSUEBUNG 20
I. PRIVATAUTONOMIE UND PROZESSZWECK 20
II. DISPOSITIONSMAXIME IN DER VERSION DES PRINCIPE D INITIATIVE 22 III.
ZUSAMMENFASSUNG 25
§ 4 ABGRENZUNG DER THEMENSTELLUNG 26
IMAGE 4
XII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 2: GRUNDLAGEN 28
§ 5 INHALTLICHE BINDUNGSWIRKUNG 29
I. WIRKUNGEN GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN 29
1. DIE INHALTLICHE BINDUNGSWIRKUNG 29
2. WEITERE WIRKUNGEN ZIVILGERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN 30 II.
SYSTEMATISIERUNG DER INHALTLICHEN BINDUNGSWIRKUNGEN IN BEZUG AUF DEN
MATERIELLEN STREITSTOFF 32
1. ELEMENTE EINER RECHTSKRAFTLEHRE 33
A) AEUSSERE UND INNERE BINDUNGSWIRKUNG 33
B) THEORIEN DER INHALTLICHEN BINDUNGSWIRKUNG ( RECHTSKRAFTTHEORIEN ) 34
C) NEGATIVE UND POSITIVE BINDUNGSWIRKUNG 35
2. KONZEPTION EINER RECHTSKRAFTLEHRE 38
A) DIE RECHTSKRAFTNORMEN 38
B) GEBOT DER BERUECKSICHTIGUNG DER ERSTENTSCHEIDUNG 38
C) ZWISCHENERGEBNIS 39
3. RECHTSKRAFTNORM 1: NEGATIVE BINDUNGSWIRKUNG 39
A) GRUNDLAGEN 39
B) TATBESTANDSDEFINITION DER ENTSCHIEDENEN SACHE - AUSSCHOEPFUNG DES
MATERIELLEN STREITSTOFFES IN DER ENTSCHEIDUNG 40
AA) PRAEKLUSION NICHT VORGEBRACHTEN STREITSTOFFES 41
BB) ASPEKTE DES PRAEKLUSIONSBEGRIFFES 43
CC) DIE RECHTSKRAFTERGAENZENDE PRAEKLUSION IM EINZELNEN 44 C) ZEITLICHE
ASPEKTE DER INHALTLICHEN BINDUNGSWIRKUNG 45 4. RECHTSKRAFTNORM 2:
POSITIVE BINDUNGSWIRKUNG 45
A) PRAEJUDIZIALITAET 46
B) IDENTITAET UND RECHTSKRAFTPRAEKLUSION 48
III. ZUSAMMENFASSUNG ....49
§ 6 TYPOLOGIE DER TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN 50
I. STREITSTOFF VERSUS PROZESSSTOFF 50
1. TEILKLAGE ODER TEILENTSCHEIDUNG 50
2. VERHAELTNIS ZUR INHALTLICHEN BINDUNGSWIRKUNG 51
II. GLIEDERUNG DER ENTSCHEIDUNGSARTEN (UEBERBLICK) 52
III. HORIZONTALE TEILENTSCHEIDUNGEN 53
1. DIE STRUKTUR DES VOLLSTAENDIGEN RECHTSSATZES 54
2. FESTSTELLUNG DES SACHVERHALTES 55
3. TEILENTSCHEIDUNGEN UEBER RECHTSFRAGEN 55
A) ABGRENZUNG VON TAT- UND RECHTSFRAGEN 56
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XIII
B) ZUR RECHTSANWENDUNG IM EINZELNEN 57
AA) INTERPRETATION 57
BB) SUBSUMTION 57
CC) KEINE BESONDERHEITEN BEI VERTEIDIGUNG DES BEKLAGTEN (NUR) GEGEN DEN
EIGENTLICHEN KLAGEANSPRUCH 58
DD) GELTENDMACHUNG EIGENER GEGENANSPRUECHE DURCH DEN BEKLAGTEN 58
(1) DOGMATISCHE EINORDNUNG: VERTIKALE TEILENTSCHEIDUNG ...59 (2)
BEISPIEL DER AUFRECHNUNG BZW. VERRECHNUNG 59 4. TEILENTSCHEIDUNGEN IM
HINBLICK AUF DEN RECHTSFOLGENAUSSPRUCH 60 A) ENDENTSCHEIDUNG AUF EINE
TEILKLAGE 61
AA) OFFENE UND VERDECKTE TEILKLAGEN 61
BB) INDIVIDUALISIERTE UND NICHT INDIVIDUALISIERTE TEILKLAGEN 62 B)
TEIL-RECHTSFOLGENAUSSPRUCH BEI EINHEITLICHEM KLAGEANSPRUCH 63 IV.
VERTIKALE TEILENTSCHEIDUNGEN..... 63
1. RECHTSBEGEHREN BZW. KLAGEANTRAG 64
2. ENTSCHEIDUNG UEBER EINZELNE TATSACHENKOMPLEXE 64
3. ENTSCHEIDUNG UEBER EINZELNE MATERIELLE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
HINSICHTLICH DESSELBEN ANSPRUCHSZIELES 64
V. WECHSELBEZUEGLICHKEIT VON BINDUNGSWIRKUNG UND TEILENTSCHEIDUNGSART 65
VI. ZUSAMMENFASSUNG 67
VII. LAENDERBERICHTE 67
KAPITEL 3: DEUTSCHLAND 68
§ 7 BEGRIFFLICHE KLAERUNGEN 69
I. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT IN ZIVILSACHEN 69
II. GRUNDZUEGE DES VERFAHRENS VOR DEM LANDGERICHT 69
III. ENTSCHEIDUNGSARTEN 71
IV. URTEILE, BESCHLUESSE, VERFUGUNGEN 72
§ 8 DIE RECHTSKRAFTLEHRE 73
I. DER BEGRIFF DES STREITGEGENSTANDES ALS AUSGANGSPUNKT 73
II. § 322 ABS. 1 ZPO UND DIE IDENTITAET DER STREITGEGENSTAENDE 74
1. FUER DIE DEFINITION DES STREITGEGENSTANDSBEGRIFFES RELEVANTE
MATERIELLRECHTLICHE STREITPUNKTE 75
2. AUSSCHOEPFUNG DES STREITSTOFFES DURCH DAS URTEIL 76
A) DOGMATISCHER ZUSAMMENHANG MIT DEN ZEITLICHEN GRENZEN DER RECHTSKRAFT?
76
B) UMFANG DER PRAEKLUSIONSWIRKUNG 76
IMAGE 6
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA) PRAEKLUSION IM RAHMEN DES KLAGEANTRAGES 76
BB) PRAEKLUSION IM RAHMEN DES LEBENSSACHVERHALTES 77 C) SONDERPROBLEM:
GESTALTUNGSRECHTE DES BEKLAGTEN 78
D) ZUSAMMENFASSUNG 79
III. ABGLEICH MIT DEN EINGANGS ENTWICKELTEN KATEGORIEN DER
STREITBEILEGUNGSWIRKUNG 79
1. NEGATIVE BINDUNGSWIRKUNG (VERBOT DES NE BIS IN IDEM) 79
2. KONTRADIKTORISCHES GEGENTEIL ALS EIGENSTAENDIGE KATEGORIE? 79 A) DAS
ECHTE KONTRADIKTORISCHE GEGENTEIL 80
B) DAS UNECHTE KONTRADIKTORISCHE GEGENTEIL 80
C) PROZESSUALE BEDEUTUNG DER EINTEILUNG 81
3. POSITIVE BINDUNGSWIRKUNG (PRAEJUDIZIALITAET) 81
IV. BINDUNGSWIRKUNG UND TEILENTSCHEIDUNGEN 82
§ 9 TEILENTSCHEIDUNGEN UEBER SACHVERHALTSFRAGEN 84
I. FESTSTELLUNG EINER URKUNDE (§ 256 ABS. 1 F 2 ZPO) 84
II. EHRENSCHUTZ 85
III. SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN IN DER VARIANTE DES
STREITSCHLICHTENDEN BEWEISVERFAHRENS (§ 485 ABS. 2 S. 2 ZPO) 85
§ 1 0 TEILENTSCHEIDUNGEN UEBER RECHTSFRAGEN 87
I. KLAERUNG EINZELNER RECHTSFRAGEN 87
1. VORFRAGEN MIT RELEVANZ FUER MEHRERE AEHNLICH GELAGERTE FAELLE 87 2.
FESTSTELLUNG DES URTEILSINHALTES ODER DER NICHTIGKEIT EINES TITELS GEMAESS
§ 256 ABS. 1 ZPO 88
3. FESTSTELLUNG DER RECHTLICHEN QUALIFIKATION 88
II. KLAERUNG EINES RECHTSVERHAELTNISSES DEM GRUNDE NACH 89
1. SELBSTSTAENDIGE FESTSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN AUF EINE
FESTSTELLUNGSKLAGE (§ 256 ABS. 1 ZPO) 89
A) KEINE ALLGEMEINE SUBSIDIARITAET 89
B) STATTHAFTIGKEIT 90
AA) RECHTSVERHAELTNIS 90
BB) FESTSTELLUNGSINTERESSE 90
C) DISPOSITIONSMOEGLICHKEITEN 91
D) BINDUNGSWIRKUNG 91
AA) NORMALFALL 91
BB) ABWEISUNG EINER NEGATIVEN FESTSTELLUNGSKLAGE, INSBESONDERE AUS
BEWEISLASTGRUENDEN 92
2. UNSELBSTSTAENDIGE FESTSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN: URTEIL AUF EINE
ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE (§ 256 ABS. 2 ZPO) 94
A) STATTHAFTIGKEIT: VORGREIFLICHES RECHTSVERHAELTNIS 95
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B) DISPOSITIONSMOEGLICHKEITEN 95
C) BINDUNGSWIRKUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 96
3. ZWISCHENURTEIL UEBER DEN GRUND (§ 304 ABS. 1 ZPO) 96
A) STATTHAFTIGKEIT 97
B) NACHVERFAHREN (BETRAGSVERFAHREN) UND BINDUNGSWIRKUNG 98 C)
DISPOSITIONSMOEGLICHKEITEN 99
§ 1 1 TEILENTSCHEIDUNGEN BEZUEGLICH DES RECHTSFOLGENAUSSPRUCHES 101
I. ENDURTEIL AUF EINE TEILKLAGE 101
1. ENDURTEIL AUF EINE OFFENE TEILKLAGE 101
A) INDIVIDUALISIERTE TEILKLAGEFORDERUNG 102
AA) ANWENDUNGSFAELLE FUER INDIVIDUALISIERTE TEILKLAGEN 102 BB)
BINDUNGSWIRKUNG DES URTEILES 103
B) NICHTINDIVIDUALISIERTE TEILKLAGEFORDERUNG 103
AA) OBJEKTIVE GRENZEN DER RECHTSKRAFT DES EINER NICHTINDIVIDUALISIERTEN
TEILKLAGE STATTGEBENDEN URTEILES.... 104 BB) ABWEISUNG DER
NICHTINDIVIDUALISIERTEN TEILKLAGE 104 2. ENDURTEIL AUF EINE VERDECKTE
TEILKLAGE 105
II. TEILWEISER AUSSPRUCH DER RECHTSFOLGE BEI UMFASSENDEM UND
EINHEITLICHEM KLAGEANSPRUCH 107
1. TEILURTEIL (§ 301 ABS. 1 S. 1 F 2 ZPO) 107
A) STATTHAFTIGKEIT 108
B) ANWENDUNGSFAELLE 108
AA) ERLEDIGUNG EINZELNER SCHADENSPOSTEN 108
BB) ZUSPRECHEN EINES MINDESTSCHADENS 109
2. KEINE LEISTUNGSVERFIIGUNG IM EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ 109
§ 1 2 VERTIKALE TEILENTSCHEIDUNGEN 111
I. ENTSCHEIDUNG UEBER SELBSTSTAENDIGE KLAGEANSPRUECHE 111
1. ENDURTEIL GEMAESS § 300 ABS. 2 ZPO 111
2. TEILURTEIL GEMAESS § 301 ABS. 1 S. 1 F 1 UND F 3 ZPO 112
A) STATTHAFTIGKEIT 112
B) WIRKUNG DES TEILURTEILES, INSBESONDERE BINDUNGSWIRKUNG 113 C)
DISPOSITIONSMOEGLICHKEITEN 114
II. ENTSCHEIDUNG UEBER EINZELNE MATERIELLE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN -
PROZESSUALER VERSUS MATERIELLER ANSPRUCHSBEGRIFF 115
1. SACHVERHALTSVORTRAG UND RECHTLICHE BEGRUENDUNG 116
A) MEHRERE RECHTLICHE BEGRUENDUNGSMOEGLICHKEITEN DES KLAGEANSPRUCHES AUS
DEM VORGETRAGENEN SACHVERHALT 116 B) VERSUCHE EINES TEILVORTRAGES
HINSICHTLICH DES SACHVERHALTES ..117 C) ZWISCHENERGEBNIS 118
IMAGE 8
XVI INHALTSVERZEICHNIS
2. AUSNAHMEN 118
3. WESENTLICH ANDERER LEBENSSACHVERHALT 119
4. RECHTLICHE BEGRUENDUNG UND NEGATIVE ODER POSITIVE BINDUNGSWIRKUNG DES
URTEILES 120
§ 1 3 ZUSAMMENFASSUNG 121
KAPITEL 4: ENGLAND UND WALES 122
§ 14 BEGRIFFLICHE KLAERUNGEN 124
I. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT IN ZIVILSACHEN 124
II. DIE WOOLF-REFORM UND DIE CIVIL PROCEDURE RULES 1998 - METHODISCHE
VORBEMERKUNGEN 125
1. EIN NEW PROCEDURAL CODE 125
2. METHODISCHE BEDEUTUNG DES OVERRIDING OBJECTIVE 126
A) TRADITIONELLE REGELN DER AUSLEGUNG VON STATUTENRECHT 126 B) INHALT
DES OVERRIDING OBJECTIVE 127
C) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG DER CPR? 127
D) VERHINDERUNG NEUEN CASE LAWS? 128
E) ZWISCHENERGEBNIS 129
3. DIE WOOLF-REFORMEN EIN ERFOLG? 129
III. ADR IM ENGLISCHEN ZIVILPROZESS 130
IV. GRUNDZUEGE DES VERFAHRENS: CASE MANAGEMENT UND TRACK ALLOCATION 132
V. ENTSCHEIDUNGSARTEN 133
1. JUDGEMENTS UND ORDERS.... 133
2. INTERIM ODER INTERLOCUTORY JUDGEMENTS 133
3. REMEDIES 135
§ 15 DIE RES-JUDICATA-DOKTRIN 137
I. METHODISCHE VORBEMERKUNGEN 137
1. UNTERSCHIEDLICHE BETRACHTUNGSWEISE DER INHALTLICHEN BINDUNGSWIRKUNG
IN DEN BEHANDELTEN PROZESSRECHTSORDNUNGEN 137 2. DIE
RES-JUDICATA-DOKTRIN ALS CASE LAW 139
II. DIE BEGRIFFE DER RES-JUDICATA-DOKTRIN (UEBERBLICK) 140
1. MERGER O F THE CAUSE O F ACTION 140
2. RES JUDICATA ESTOPPEL IM EIGENTLICHEN SINNE (CAUSE O F ACTION
ESTOPPEL UND ISSUE ESTOPPEL) 140
3. ERWEITERTE RECHTSKRAFTLEHRE: MISSBRAEUCHLICHE PROZESSFUEHRUNG (ABUSE O
F PROCESS ESTOPPEL) 141
III. DIE RES-JUDICATA-DOKTRIN IM EINZELNEN 142
1. MERGER IN JUDGEMENT 142
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2. CAUSE O F ACTION ESTOPPEL 143
A) BEDEUTUNG DER MATERIELLEN ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER DIE ABGRENZUNG DES
RECHTSKRAFTUMFANGES 144
B) KLAGEANTRAG UND RECHTSKRAFTUMFANG 147
C) VERBINDLICHKEIT UND ENDGUELTIGKEIT DES CAUSE O F ACTION ESTOPPEL .148
3. ISSUE ESTOPPEL 148
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 148
B) AUSNAHMEN 149
4. ABUSE O F PROCESS ESTOPPEL 150
A) DAS HENDERSON PRINCIPLE 150
B) DAS KILBRANDON PRINCIPLE 152
C) AENDERUNGEN DES RECHTSKRAFTVERSTAENDNISSES AUFGRUND DER CPR NOTWENDIG?
153
D) POST-WOOLF: DAS JOHNSON V GORE WOOD PRINCIPLE ; ; 154 IV. ABGLEICH
MIT DEN EINGANGS ENTWICKELTEN KATEGORIEN DER INHALTLICHEN
BINDUNGSWIRKUNG 156
1. NEGATIVE BINDUNGSWIRKUNG 156
2. PRAEKLUSION VON GEGENRECHTEN DES BEKLAGTEN 157
3. KEIN KONZENTRATIONSGEBOT BEZUEGLICH DER CAUSES O F ACTION 158 4.
POSITIVE BINDUNGSWIRKUNG 159
V. BINDUNGSWIRKUNG UND TEILENTSCHEIDUNGEN 161
§ 16 HORIZONTALE TEILENTSCHEIDUNGEN 162
I. BESONDERE VERFAHREN ZUR BESCHLEUNIGTEN BEHANDLUNG VON MATERIELLEN
TEILASPEKTEN 163
1. DAS VERFAHREN NACH PART 8 CPR 163
2. DAS SUMMARY JUDGEMENT 163
3. STRIKING OUT 165
II. SELBSTSTAENDIGE FESTSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN (DECLARATORY
JUDGEMENTS)....166 1. ANWENDUNGSFALLE 167
2. STATTHAFTIGKEIT EINER DECLARATION 168
A) GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT (JURISDICTION) UND GERICHTLICHES ERMESSEN
(DISCRETION) 168
B) KRITERIEN ZUR AUSUEBUNG DES GERICHTLICHEN ERMESSENS 170 C) ECHTER
STREIT 170
D) NUTZEN DER FESTSTELLUNG (UTILITY) 171
E) VORRANG ALTERNATIVER VERFAHREN? 172
F) KONKURRIERENDE REMEDIES 173
3. DISPOSITIONSMOEGLICHKEITEN 174
4. BINDUNGSWIRKUNG 174
A) ALLGEMEINE REGELN 174
B) DECLARATION MIT LIBERTY TO APPLY ANSTELLE REMEDY AUF LEISTUNG.... 174
IMAGE 10
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5. AUSBLICK 175
III. UNSELBSTSTAENDIGE TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN UEBER TATSAECHLICHE UND
RECHTLICHE VORFRAGEN (PRELIMINARY JUDGEMENTS) 176
1. PRELIMINARY JUDGEMENTS 177
A) TERMINOLOGISCHE VORBEMERKUNG 177
B) STATTHAFTIGKEIT 177
C) BINDUNGSWIRKUNG 178
D) ANWENDUNGSBEREICH 178
2. GRUNDURTEILE (RELEVANT ORDERS BZW. JUDGEMENTS ON LIABILITY) 180 A)
ANWENDUNGSBEREICH 180
B) WEITERER VERFAHRENSABLAUF 181
C) ZULAESSIGES VORBRINGEN IM BETRAGSVERFAHREN 181
IV. TEILENTSCHEIDUNGEN BEZUEGLICH DES RECHTSFOLGENAUSSPRUCHES 182 1.
ENDENTSCHEIDUNG AUF EINE TEIL(BETRAGS)KLAGE 182
A) ALLGEMEINE REGELN 182
B) AUFWEICHUNGEN IN DER PRAXIS 183
2. TEIL-RECHTSFOLGENAUSSPRUCH BEI EINHEITLICHEM KLAGEANSPRUCH 184 A)
ORDER FOR INTERIM PAYMENT (RULE 25.1 (1 )(K) CPR)? 184
B) PROVISIONAL DAMAGES? 186
§ 1 7 VERTIKALE TEILENTSCHEIDUNGEN 187
I. SELBSTSTAENDIGE SACHVERHALTE 187
1. EINHEITLICHER LEBENSSACHVERHALT? 187
2. EINZELNE SCHADENSPOSTEN EINES EINHEITLICHEN SCHADENS 188 A) KEINE
NEGATIVE BINDUNGSWIRKUNG 188
B) POSITIVE BINDUNGSWIRKUNG DER ENTSCHEIDUNG UEBER EINZELNE
SCHADENSPOSTEN? 189
3. SUKZESSIVE KLAGEN (SUCCESSIVE CAUSES O F ACTION) 189
II. ENTSCHEIDUNG UEBER EINZELNE KLAGEANSPRUECHE (CLAIMS) 190
1. DISPOSITIONSMOEGLICHKEITEN BEZUEGLICH DES RECHTLICHEN PROZESSSTOFFES
190
2. STRIKING OUT EINZELNER CLAIMS 190
A) METHODISCHE VORBEMERKUNG 191
B) STATTHAFTIGKEIT 191
C) ANWENDUNGSFAELLE 191
§ 1 8 ZUSAMMENFASSUNG 193
I. HORIZONTALE TEILENTSCHEIDUNGEN VIELFAELTIG MOEGLICH 194
II. RESTRIKTIVE HALTUNG GEGENUEBER VERTIKALEN TEILENTSCHEIDUNGEN UND
HORIZONTALEN TEILENTSCHEIDUNGEN BEZUEGLICH DES RECHTSFOLGENAUSSPRUCHES
196
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XIX
1. KLAGEANTRAG 196
2. UMFANG DER INHALTLICHEN BINDUNGSWIRKUNG 198
3. RISIKOVERTEILUNG BEZUEGLICH PROZESSVERLUST 199
KAPITEL 5: FRANKREICH 201
§ 19 BEGRIFFLICHE KLAERUNGEN 202
I. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT IN ZIVILSACHEN 202
II. GRUNDZUEGE DES VERFAHRENS VOR DEM TGI 202
1. FESTLEGUNG DES VERFAHRENSABLAUFES (ORIENTATION) 202
2. SACHVERHALTSERMITTLUNG: DIE INSTRUKTION (MISE EN ETAT) 203
III. ENTSCHEIDUNGSARTEN 204
1. ENDGUELTIGE URTEILE (JUGEMENTS DEFINITIFS) 205
2. VORLAEUFIGE ENTSCHEIDUNGEN (AVANT DIRE DROIT) 205
3. DIE JUGEMENTS MIXTES ALS BESONDERHEIT 206
4. ZWISCHENERGEBNIS 206
IV. DER FRANZOESISCHE STREITGEGENSTANDSBEGRIFF 206
1. DIE DEMANDE EN JUSTICE UND DAS DROIT D ACTION 207
2. OBJEKTIVE GRENZEN DES STREITGEGENSTANDES (OBJET DE L ACTION) 208 A)
OBJET (DU LITIGE) 208
B) CAUSE 209
3. TEILBARKEIT DES STREITGEGENSTANDES 209
§ 2 0 DIE LEHRE VON DER AUTORITE DE LA CHOSE JUGEE 211
I. ERMITTLUNG DES RECHTSKRAFTFAEHIGEN ENTSCHEIDUNGSAUSSPRUCHES 211 1.
AUSGANGSPUNKT: DIE ENTSCHEIDUNG IM DISPOSITIF 211
2. DIE ROLLE DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE (MOTIFS) 212
3. DIE DECISIONS IMPLICITES 212
4. ZUSAMMENFASSUNG 213
II. KLASSISCHE LEHRE UND RECHTSPRECHUNG BIS 2006 213
1. BEGRIFF DER AUTORITE DE LA CHOSE JUGEE 214
A) RECHTSKRAFTFAEHIGE ENTSCHEIDUNGEN 214
B) VON EINER BEWEISREGEL ZU EINER PROZESSEINREDE 215
C) EXKURS: MATERIELLE RECHTSKRAFTTHEORIE? 216
2. OBJEKTIVE GRENZEN DER AUTORITE DE LA CHOSE JUGEE 217
A) IDENTITE D OBJET 219
B) IDENTITE DE CAUSE 220
AA) VERGLEICH WELCHER CAUSESL 221
BB) FUER BESTIMMUNG DER IDENTITAET DER CAUSE ZU BERUECKSICHTIGENDER
PROZESSSTOFF 223
(1) NEUES TATSAECHLICHES VORBRINGEN 223
IMAGE 12
XX
INHALTSVERZEICHNIS
(2) NEUES RECHTLICHES VORBRINGEN 224
CC) LOESUNG DES AUSGANGSFALLES IN BEISPIEL 5.3 225
III. AENDERUNG DER RECHTSPRECHUNG DER COUR DE CASSATION 226
1. DIE SITUATION AM VORABEND DER RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG 226 2. DIE
ENTSCHEIDUNG DER ASSEMBLEE PLENIERE VOM 07.07.2006 227 A)
KONZENTRATIONSGEBOT ALS AUSDRUCK DES PRINCIPE DE LOYAUTE 227 B)
AUSWIRKUNGEN AUF DEN BEGRIFF DER CAUSE 228
C) LOESUNG DES AUSGANGSFALLES IN BEISPIEL 5.3 NACH NEUER RECHTSPRECHUNG
229
D) ZUSAMMENFASSUNG 229
3. WEITERE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 230
IV. ABGLEICH MIT DEN EINGANGS ENTWICKELTEN KATEGORIEN DER INHALTLICHEN
BINDUNGSWIRKUNG 230
1. KEIN KONZENTRATIONSGEBOT FUER SELBSTSTAENDIGE KLAGEANSPRUECHE (DEMANDES)
230
2. NEGATIVE BINDUNGSWIRKUNG 231
A) TATBESTAND DER AUTORITE DE CHOSE JUGEE 231
B) KEINE WIEDERBELEBUNG DER DECISIONS IMPLICITES 231
AA) MOYENS DE F A I T 231
BB) MOYENS DE DROIT 232
3. POSITIVE BINDUNGSWIRKUNG 232
V. KRITISCHE STIMMEN ZUR RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG 233
§ 21 HORIZONTALE TEILENTSCHEIDUNGEN 236
I. SELBSTSTAENDIGE FESTSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN? -
DISPOSITIONSMOEGLICHKEITEN DES KLAEGERS IM RAHMEN DER ACTION 237 1. ZUM
BEGRIFF DES INTERET 237
2. FESTSTELLUNGSKLAGEN (ACTIONS DECLARATOIRES) 238
II. UNSELBSTSTAENDIGE TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN 240
1. GRUNDPRINZIPIEN DES PROZESSRECHTES (PRINCIPES DIRECTEURS DU PROCES)
240
2. DIE JUGEMENTS MIXTES 241
A) ANWENDUNGSBEREICH UND DISPOSITIONSMOEGLICHKEITEN 242 B)
BINDUNGSWIRKUNG 242
III. SONSTIGE TEILENTSCHEIDUNGEN UEBER SACHVERHALTSFRAGEN 242
1. DAS JUGEMENT DE DONNE ACTE 243
2. FESTSTELLUNG DER ECHTHEIT EINER URKUNDE 243
3. STREITVORBEUGENDE BEWEISAUFNAHME 243
IV. SONSTIGE TEILENTSCHEIDUNGEN UEBER RECHTSFRAGEN 244
1. DIE ACTIONS EN NULLITE 244
2. AUSLEGUNG VON GERICHTSURTEILEN: DIE ACTION EN INTERPRETATION BZW. DER
RECOURS EN INTERPRETATION 245
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XXI
3. VORLAGE EINER RECHTSFRAGE AN DIE COUR DE CASSATION (FONCTION
CONSULTATIVE) 245
4. ENTSCHEIDUNG UEBER QUESTIONS DE FOND IM ZUSAMMENHANG MIT ENTSCHEIDUNG
UEBER DIE GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT (COMPETENCE; ART. 95 NCPC) 246
V. TEILENTSCHEIDUNGEN BEZUEGLICH DES RECHTSFOLGENAUSSPRUCHES 247 1.
ENDENTSCHEIDUNG AUF EINE TEILKLAGE 247
A) NICHTINDIVIDUALISIERTE TEILKLAGEN 247
B) INDIVIDUALISIERTE TEILKLAGEN 247
AA) INDIVIDUALISIERUNG NACH LEBENSSACHVERHALT (CAUSE) 247 BB)
INDIVIDUALISIERUNG NACH RECHTSBEGEHREN (OBJET) 248 2. VORLAEUFIGE
ZAHLUNGSANORDNUNG (PROVISION) 249
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 249
B) STATTHAFTIGKEIT UND BEWEISLAST 250
C) UMFANG DER PROVISION 250
D) VERHAELTNIS DES REFERE-PROVISION ZUM HAUPTSACHEVERFAHREN 251
§ 22 VERTIKALE TEILENTSCHEIDUNGEN 252
I. EINZELNE KLAGEANSPRUECHE DURCH TEILUNG DES SACHVERHALTES 252 II.
GETRENNTE ENTSCHEIDUNGEN UEBER EINZELNE MATERIELLE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN IM
HINBLICK AUF DASSELBE ANSPRUCHSZIEL 252 1. MATERIELLRECHTLICHES
NON-CUMUL IM FRANZOESISCHEN ZIVILRECHT 253
2. NON-CUMUL VON PETITOIRE UND POSSESSOIRE, ART. 1265 NCPC 253 3.
ANSPRUCHSKONKURRENZ IN SONSTIGEN FAELLEN 253
§ 23 ZUSAMMENFASSUNG 255
I. GERINGE REGELUNGSDICHTE ZUR STATTHAFTIGKEIT VON
TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN IM NCPC 255
II. ALTERNATIVE METHODEN ZUR FRUEHZEITIGEN ERLEDIGUNG
MATERIELLRECHTLICHER STREITFRAGEN 256
1. AUFKLAERUNG DES SACHVERHALTES 256
2. BEHANDLUNG VON RECHTSFRAGEN....; 256
KAPITEL 6: SCHWEIZ 257
§ 24 BEGRIFFLICHE KLAERUNGEN 259
I. RECHTSEINHEIT AUF DEM GEBIET DES ZIVILPROZESSRECHTES: DIE ENTWICKLUNG
DER ZPO-CH 259
II. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT IN ZIVILSACHEN 261
III. ENTSCHEIDUNGSARTEN 261
IMAGE 14
XXII INHALTSVERZEICHNIS
§ 25 DIE RECHTSKRAFTLEHRE 263
I. RECHTSKRAFT ALS REGELUNGSGEGENSTAND DES BUNDESRECHTES 263
II. NEGATIVE BINDUNGSWIRKUNG 264
1. DER STREITGEGENSTANDSBEGRIFF 264
2. RECHTSKRAFTFAEHIGE ENTSCHEIDUNGSINHALTE 265
3. DEFINITION DER IDENTITAET 266
4. PRAEKLUSIONSWIRKUNG 268
III. POSITIVE BINDUNGSWIRKUNG 269
§ 26 HORIZONTALE TEILENTSCHEIDUNGEN 271
I. SELBSTSTAENDIGE FESTSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN 271
1. ALTE RECHTSLAGE - DIE BUNDESFESTSTELLUNGSKLAGE 271
2. FESTSTELLUNGSKLAGE - ACTION EN CONSTATATION DE DROIT (ART. 88 ZPO-CH)
272
A) FESTSTELLUNGSFAHIGE ASPEKTE DES MATERIELLEN STREITSTOFFES 273 B)
FESTSTELLUNGSINTERESSE ERFORDERLICH? 273
C) SUBSIDIARITAET GEGENUEBER LEISTUNGSKLAGE (ACTION CONDAMNATOIRE)? 273
3. STATTHAFTIGKEIT EINER ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE ? 274
4. BINDUNGSWIRKUNG DES FESTSTELLUNGSENTSCHEIDES 274
A) NORMALFALL 274
B) SONDERFALL DER NEGATIVEN FESTSTELLUNGSKLAGE 275
AA) PRAEKLUSION DES MATERIELLEN STREITSTOFFES: ALLGEMEINE REGELN 275
BB) BINDUNGSWIRKUNG DES DIE NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE AUS
BEWEISLASTGRUENDEN ABWEISENDEN ENTSCHEIDES? 275 II. UNSELBSTSTAENDIGE
ZWISCHENENTSCHEIDE - DECISIONS INCIDENTES (ART. 237 ZPO-CH) 276
1. STATTHAFTIGKEIT 276
2. DISPOSITIONSMOEGLICHKEITEN 277
3. BINDUNGSWIRKUNG 277
III. SONSTIGE TEILENTSCHEIDUNGEN UEBER SACHVERHALTSFRAGEN 277
1. KEINE URKUNDENFESTSTELLUNGSKLAGE MEHR 278
2. VORSORGLICHE BEWEISFUEHRUNG 278
IV. SONSTIGE TEILENTSCHEIDUNGEN UEBER RECHTSFRAGEN 278
1. EHRENSCHUTZ 278
2. ERLAEUTERUNG UND BERICHTIGUNG DES DISPOSITIVS - INTERPRETATION ET
RECTIFICATION (ART. 334 ZPO-CH) 279
V. TEILENTSCHEIDUNGEN BEZUEGLICH DES RECHTSFOLGENAUSSPRUCHES 279 1.
ENDENTSCHEIDUNG AUF EINE TEILKLAGE - ACTION PARTIELLE (ART. 86 ZPO-CH)
279
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
A) ANWENDUNGSBEREICH 279
B) SCHUTZ DES BEKLAGTEN 280
C) BINDUNGSWIRKUNG BEI ENTSCHEIDEN UEBER OFFENE TEILKLAGEN 280 D)
BESONDERHEITEN BEI DER VERDECKTEN TEILKLAGE? 281
2. DER TEILENTSCHEID 281
A) SELBSTSTAENDIGE KLAGEANSPRUECHE BZW. STREITGEGENSTAENDE 281 B)
TEILENTSCHEID INNERHALB EINES EINHEITLICHEN ANSPRUCHES 282
§ 2 7 VERTIKALE TEILENTSCHEIDUNGEN 283
I. ENTSCHEIDUNG UEBER EINZELNE PROZESSUALE KLAGEANSPRUECHE 283
1. TEILUNG DES RECHTSBEGEHRENS 283
2. TEILUNG DES LEBENSSACHVERHALTES 284
II. ENTSCHEIDUNG UEBER EINZELNE MATERIELLE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN INNERHALB
DESSELBEN PROZESSUALEN KLAGEANSPRUCHES 284
§ 28 ZUSAMMENFASSUNG 286
KAPITEL 7: RECHTSVERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG 287
§ 29 RECHTSVERGLEICH ZUR INHALTLICHEN BINDUNGSWIRKUNG 288
I. DIE INHALTLICHE BINDUNGSWIRKUNG UND IHRE WAHRNEHMUNG DURCH
AUSLAENDISCHE BEOBACHTER 288
II. REKAPITULATION: SYSTEMATIK INHALTLICHER BINDUNGSWIRKUNGEN 290 III.
RECHTSVERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG: NEGATIVE BINDUNGSWIRKUNG (NE BIS IN
IDEM) 291
IV. RECHTSVERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG: POSITIVE BINDUNGSWIRKUNG....295
V. KONVERGENZ DER GRENZEN DER INHALTLICHEN BINDUNGSWIRKUNG? 297
§ 30 RECHTSVERGLEICH ZUR STATTHAFTIGKEIT VON TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN 299
I. REKAPITULATION: SYSTEMATIK DER TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN 299 II.
RECHTSVERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG: TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN UND
DISPOSITIONSMOEGLICHKEITEN 300
1. SELBSTSTAENDIGE FESTSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN 300
A) FESTSTELLUNGSINTERESSE 300
AA) RECHTSVERGLEICHENDE BESTANDSAUFNAHME 300
BB) GROSSZUEGIGERE ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN FESTSTELLUNGSENTSCHEIDUNG
WUENSCHENSWERT 301
B) GEGENSTAND DER FESTSTELLUNG 302
2. UNSELBSTSTAENDIGE TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN 303
IMAGE 16
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
III. RECHTSVERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG: ERGEBNISSE NACH SACHBEREICHEN
306
1. HORIZONTALE TEILENTSCHEIDUNGEN 306
A) SACHVERHALTSFRAGEN 306
B) EINFACHE RECHTSFRAGEN (RECHTLICHE INTERPRETATION) 306
C) SUBSUMTION 307
D) TEILENTSCHEIDUNGEN IM HINBLICK AUF DEN RECHTSFOLGENAUSSPRUCH 307
AA) ENDENTSCHEIDUNG AUF NICHTINDIVIDUALISIERTE TEILKLAGEN
(TEILBETRAGSKLAGEN) 307
(1) RECHTSVERGLEICHENDE BESTANDSAUFNAHME 307
(2) KEIN BEDARF NACH EINER ERWEITERUNG DER BINDUNGSWIRKUNG DER
ENTSCHEIDUNG AUF EINE OFFENE, NICHTINDIVIDUALISIERTE TEILKLAGE 308
(3) ANSONSTEN DROHENDE KOSTENNACHTEILE 312
(4) GERINGE GEFAHR WIDERSPRUECHLICHER ENTSCHEIDUNGEN 314 (5)
ZUSAMMENFASSUNG 314
BB) TEIL-RECHTSFOLGENAUSSPRUCH BEI EINHEITLICHEM KLAGENANSPRUCH 314
2. VERTIKALE TEILENTSCHEIDUNGEN 315
§ 3 1 FAZIT: TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN UND OEKONOMIE DER STREITBEILEGUNG IN
DEN VERGLICHENEN PROZESSRECHTSORDNUNGEN 316
KAPITEL 8: LEITLINIEN 317
§ 32 VEREINHEITLICHUNG DES ZIVILPROZESSRECHTES IN DER EU? 318
I. PROZESSRECHTSVEREINHEITLICHUNG EINE POLITISCHE ENTSCHEIDUNG 318 II.
KEINE UNUEBERWINDBAREN RECHTSTECHNISCHEN PROBLEME 322
III. PRAKTISCHE IMPLEMENTIERUNG EINER EINHEITSLOESUNG SCHWIERIG 323 IV.
EVOLUTIONAERE ENTWICKLUNG DURCH LEITLINIEN UND MODELLREGELN 326 V.
ZUSAMMENFASSUNG 328
§ 33 METHODISCHE VORBEMERKUNG 329
I. TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN UND MATERIELLES RECHT 329
II. TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN IM PROZESSABLAUF. 329
III. TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN UND SOZIO-KULTURELLER KONTEXT 330
§ 34 HERLEITUNG DER LEITLINIEN 333
I. REKAPITULATION DER GRUNDANNAHMEN 333
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS XXV
II. INHALTLICHE BINDUNGSWIRKUNG - LEITLINIEN 1 UND 2 333
1. WECHSELBEZIEHUNG VON INHALTLICHER BINDUNGSWIRKUNG UND
ENTSCHEIDUNGSARTEN IM HINBLICK AUF DIE EFFIZIENZ DER STREITBEILEGUNG 334
A) NEGATIVE BINDUNGSWIRKUNG UND TEIL-SACHENTSCHEIDUNG 334 B) POSITIVE
BINDUNGSWIRKUNG UND TEIL-SACHENTSCHEIDUNG 335 C) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER
DEN UMFANG DER BINDUNGSWIRKUNGEN ....336 2. LEITLINIE 1 - NEGATIVE
BINDUNGSWIRKUNG 336
A) ENTSCHEIDUNG IM DISPOSITIV 336
B) ZWEIGLIEDRIGER ENTSCHEIDUNGSGEGENSTANDSBEGRIFF 337 C) FLEXIBLE
DISPOSITION UEBER DAS RECHTSBEGEHREN 338
D) NORMATIVE BESTIMMUNG DES SACHVERHALTES 339
E) KEINE PRAEKLUSION VON ANSPRUCHSGRUNDLAGEN, HINSICHTLICH DERER
ABWEICHENDER SACHVERHALTSVORTRAG MOEGLICH IST 340
F) ZUSAMMENFASSUNG 342
3. LEITLINIE 2 - POSITIVE BINDUNGSWIRKUNG 342
A) POSITIVE BINDUNGSWIRKUNG NUR DES DISPOSITIVS 343
B) VERMEIDUNG VON WIDERSPRUECHLICHEN ENTSCHEIDUNGEN? 345 AA) GEFAHR DER
RECHTSUNSICHERHEIT 346
BB) PROBLEM DER FALSCHEN ENTSCHEIDUNG 346
CC) VERMEIDUNG VON MISSBRAUCH DURCH AKTIVEN RICHTER 347 C)
RECHTFERTIGUNG DER ENGLISCHEN LOESUNG? 348
D) ZUSAMMENFASSUNG 348
III. TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN - LEITLINIEN 3 UND 4 349
1. TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN - GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG SO WENIG WIE
MOEGLICH, SO WEIT ALS NOETIG 349
2. GERICHTLICHE GESTALTUNG DES PROZESSSTOFFES 350
3. FLEXIBLE GRUNDREGEL: TEIL-SACHENTSCHEIDUNG IM ERMESSEN DES GERICHTES
352
4. LEITLINIE 3 - SELBSTSTAENDIGE FESTSTELLUNGEN BEZUEGLICH SACH- UND
RECHTSFRAGEN 353
5. LEITLINIE 4 - FESTSTELLUNGEN BEZUEGLICH SACH- UND RECHTSFRAGEN IM
RAHMEN EINES UMFASSENDEREN PROZESSES 355
6. HORIZONTALE TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN BEZUEGLICH DES
RECHTSFOLGENAUSSPRUCHES UND VERTIKALE TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN 357 IV.
DIE LEITLINIEN IM UEBERBLICK 357
1. INHALTLICHE BINDUNGSWIRKUNG 357
LEITLINIE 1: NEGATIVE BINDUNGSWIRKUNG 357
LEITLINIE 2: POSITIVE BINDUNGSWIRKUNG 358
2. STATTHAFTIGKEIT VON TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN 358
LEITLINIE 3: SELBSTSTAENDIGE FESTSTELLUNGEN BEZUEGLICH SACH- UND
RECHTSFRAGEN 358
IMAGE 18
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
LEITLINIE 4: FESTSTELLUNGEN BEZUEGLICH SACH- UND RECHTSFRAGEN IM RAHMEN
EINES UMFASSENDEREN PROZESSES 358
§ 35 FAZIT: TEIL-SACHENTSCHEIDUNGEN UND OEKONOMIE DER STREITBEILEGUNG
NACH DEN LEITLINIEN 359
LITERATURVERZEICHNIS 361
SACHREGISTER 391
|
any_adam_object | 1 |
author | Landbrecht, Johannes 1981- |
author_GND | (DE-588)1022645099 |
author_facet | Landbrecht, Johannes 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Landbrecht, Johannes 1981- |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040241043 |
classification_rvk | PU 1550 |
ctrlnum | (OCoLC)802288492 (DE-599)BSZ366312669 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02699nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040241043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120608s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161519291</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-16-151929-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161519299</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">3-16-151929-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)802288492</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ366312669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1550</subfield><subfield code="0">(DE-625)139929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landbrecht, Johannes</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022645099</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Teil-Sachentscheidungen und Ökonomie der Streitbeilegung</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Bindungswirkung und Statthaftigkeit gerichtlicher Teilentscheidungen</subfield><subfield code="c">Johannes Landbrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 396 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">90</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and register</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Genf, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4677833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sachentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4677833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">90</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002479</subfield><subfield code="9">90</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025097245&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025097245</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Schweiz Frankreich England Deutschland |
id | DE-604.BV040241043 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:19:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161519291 3161519299 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025097245 |
oclc_num | 802288492 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXII, 396 S. 24 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | Landbrecht, Johannes 1981- Verfasser (DE-588)1022645099 aut Teil-Sachentscheidungen und Ökonomie der Streitbeilegung eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Bindungswirkung und Statthaftigkeit gerichtlicher Teilentscheidungen Johannes Landbrecht Tübingen Mohr Siebeck 2012 XXXII, 396 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 90 Includes bibliographical references and register Zugl.: Genf, Univ., Diss., 2011 Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd rswk-swf Sachentscheidung (DE-588)4677833-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g England (DE-588)4014770-8 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Sachentscheidung (DE-588)4677833-0 s Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s Beilegung (DE-588)4284136-7 s Effizienz (DE-588)4013585-8 s Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 90 (DE-604)BV000002479 90 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025097245&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Landbrecht, Johannes 1981- Teil-Sachentscheidungen und Ökonomie der Streitbeilegung eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Bindungswirkung und Statthaftigkeit gerichtlicher Teilentscheidungen Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Sachentscheidung (DE-588)4677833-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013585-8 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4284136-7 (DE-588)4677833-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Teil-Sachentscheidungen und Ökonomie der Streitbeilegung eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Bindungswirkung und Statthaftigkeit gerichtlicher Teilentscheidungen |
title_auth | Teil-Sachentscheidungen und Ökonomie der Streitbeilegung eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Bindungswirkung und Statthaftigkeit gerichtlicher Teilentscheidungen |
title_exact_search | Teil-Sachentscheidungen und Ökonomie der Streitbeilegung eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Bindungswirkung und Statthaftigkeit gerichtlicher Teilentscheidungen |
title_full | Teil-Sachentscheidungen und Ökonomie der Streitbeilegung eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Bindungswirkung und Statthaftigkeit gerichtlicher Teilentscheidungen Johannes Landbrecht |
title_fullStr | Teil-Sachentscheidungen und Ökonomie der Streitbeilegung eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Bindungswirkung und Statthaftigkeit gerichtlicher Teilentscheidungen Johannes Landbrecht |
title_full_unstemmed | Teil-Sachentscheidungen und Ökonomie der Streitbeilegung eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Bindungswirkung und Statthaftigkeit gerichtlicher Teilentscheidungen Johannes Landbrecht |
title_short | Teil-Sachentscheidungen und Ökonomie der Streitbeilegung |
title_sort | teil sachentscheidungen und okonomie der streitbeilegung eine rechtsvergleichende untersuchung zu bindungswirkung und statthaftigkeit gerichtlicher teilentscheidungen |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Bindungswirkung und Statthaftigkeit gerichtlicher Teilentscheidungen |
topic | Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Sachentscheidung (DE-588)4677833-0 gnd |
topic_facet | Effizienz Zivilprozessrecht Rechtsvergleich Rechtsstreit Beilegung Sachentscheidung Schweiz Frankreich England Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025097245&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002479 |
work_keys_str_mv | AT landbrechtjohannes teilsachentscheidungenundokonomiederstreitbeilegungeinerechtsvergleichendeuntersuchungzubindungswirkungundstatthaftigkeitgerichtlicherteilentscheidungen |