Geistiges Eigentum - Intellectual Property: [Recht, Bilanzierung, Steuerrecht, Bewertung]
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Intangibles - Immaterielle Werte |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. XLV-LXVI |
Beschreibung: | LXVI, 1366 S. graph. Darst. 224 mm x 141 mm |
ISBN: | 9783406640445 3406640443 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040237504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210702 | ||
007 | t | ||
008 | 120606s2014 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 102117209X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406640445 |c Gb. : EUR 199.00 (DE), ca. EUR 154.30 (AT), ca. sfr 209.00 (freier Pr.) |9 978-3-406-64044-5 | ||
020 | |a 3406640443 |9 3-406-64044-3 | ||
024 | 3 | |a 9783406640445 | |
035 | |a (OCoLC)796268815 | ||
035 | |a (DE-599)DNB102117209X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1046 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-N2 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 346.048 |2 22/ger | |
084 | |a PE 703 |0 (DE-625)135534: |2 rvk | ||
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3924 |0 (DE-625)138524:282 |2 rvk | ||
084 | |a PU 1547 |0 (DE-625)139927: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Geistiges Eigentum - Intellectual Property |b [Recht, Bilanzierung, Steuerrecht, Bewertung] |c hrsg. von Alexander Vögele. [Mitverf. Peter Baumgartner ...] |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2014 | |
300 | |a LXVI, 1366 S. |b graph. Darst. |c 224 mm x 141 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. XLV-LXVI | ||
610 | 2 | 7 | |a OECD |0 (DE-588)5157-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Beneluxländer |0 (DE-588)4005490-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Beneluxländer |0 (DE-588)4005490-1 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 5 | |a OECD |0 (DE-588)5157-3 |D b |
689 | 0 | 6 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vögele, Alexander |d 1949- |0 (DE-588)115534733 |4 edt | |
700 | 1 | |a Baumgartner, Peter |4 ctb | |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |t Intangibles - Immaterielle Werte |b 2., vollständig neubearbeitete Auflage 2021 |z 978-3-406-71601-0 |w (DE-604)BV044751987 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025093775&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025093775 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149227723423744 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXV
LITERATURVERZEICHNIS XLV
KAPITEL A. RECHT (KOCH, SIMON) 1
KAPITEL B. HAFTUNG DER UNTERNEHMEN UND IHRER ORGANE (HOLDORF) 75
KAPITEL C. BILANZIERUNG VON INTELLECTUAL PROPERTY (SENGER) 125
KAPITEL D. ERTRAGSTEUERN (HERNIER,
METLENHEIMER,
BETZINGER) 175
KAPITEL E. VERRECHNUNGSPREISE (VOEGELE,
RAAB) 423
KAPITEL F. UMSATZSTEUER (MOEHLENKAMP) 473
KAPITEL G. ZOLLWERTRECHT (GROSSE, BAUMGARTNER) 501
KAPITEL H. GRUNDLAGEN DER BEWERTUNG GEISTIGEN EIGENTUMS
(VOEGELE,
VOGELE,
BRAUKMANN) 531
KAPITEL I. BEWERTUNGSMETHODEN UND QUANTITATIVE GRUNDLAGEN
DES GEISTIGEN EIGENTUMS (VOEGELE, DE HOMONT, WITT,
BRAUKMANN, PUSCH) 601
KAPITEL J. MARKENRECHTE: BEWERTUNG UND LIZENZGEBUEHREN
(VOEGELE,
VOEGELE) 809
KAPITEL K. UEBERTRAGUNGSSTRATEGIEN DER MARKE (VOEGELE,
BRAUKMANN) 823
KAPITEL L. TECHNOLOGIE UND MITARBEITERSTAMM * TECHNOLOGIE
UNTERNEHMEN (VOGELE,
VOEGELE) 839
KAPITEL M. MANAGEMENT- UND ADMINISTRATIONS-KNOW-HOW
(VOGELE,
BRAUKMANN) 845
KAPITEL N. AUTORENRECHTE (VOGELE, SCHNAUDER) 853
KAPITEL O. HERKUNFTSANGABEN (SIMON) 869
KAPITEL P. FILMRECHTE (HERNIER,
BEISHEIM) 877
KAPITEL Q. KUNDENSTAMM (VOEGELE, BRAUKMANN, SIMON) 913
KAPITEL R. TRANSFERPAKETE BEI FUNKTIONSVERLAGERUNG (VOGELE) .... 919
KAPITEL S. BENELUX (LAMBOOIJ) 937
KAPITEL T. US-GERICHTE ZUR ERMITTLUNG DES SCHADENERSATZES BEI
PATENTSTREITIGKEITEN (VOGELE,
VOEGELE) 1011
KAPITEL U. OESTERREICH (HERNIER,
REINOLD) 1039
KAPITEL V. SCHWEIZ (SIMON, SPACEK, WYSS) 1249
URTEILSREGISTER/VERWALTUNGSSCHREIBEN/INTERNATIONALE ABKOMMEN. . . 1265
STICHWORTREGISTER 1293
IX
HTTP://D-NB.INFO/102117209X
INHALTSVERZEICHNIS
AEBKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXV
LITERATURVERZEICHNIS XLV
A. RECHT
I. EINFUEHRUNG 2
1. TERRITORIALITAETSPRINZIP 2
2. AUSSCHLIESSLICHKEIT 3
3. PRIORITAETSGRUNDSATZ _ 3
4. ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ 4
5. ZEITLICH BESCHRAENKTER SCHUTZ 4
II. HINZEINE SCHUTZRECHTE 5
1. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE 5
A) TECHNISCHE GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE 5
AA) PATENTRECHT 5
BB) GEBRAUCHSMUSTERRECHT 15
CC) ARBEITNEHMERERFINDUNGSRECHT . . . : 18
DD) SORTENSCHUTZRECHT 21
EE) HALBLEITERSCHUTZRECHT 23
B) NICHTTECHNISCHE GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE 25
AA) MARKENRECHT 25
BB) GESCHAEFTLICHE BEZEICHNUNGEN 34
CC) GEOGRAPHISCHE HERKUNFTSANGABEN 36
DD) GESCHMACKSMUSTER (DESIGNS UND MODELLE) 38
2. URHEBERRECHT 45
A) RECHTSGRUNDLAGEN 45
B) ENTSTEHUNG DES RECHTS 47
AA) URHEBERRECHT 47
. BB) VERWANDTEN SCHUTZRECHTE 50
C) SCHUTZWIRKUNG 50
AA) ANSPRUECHE DES URHEBERS/SCHUTZRECHTSINHABERS 51
BB) SCHRANKEN DER URHEBERRECHDICHEN ANSPRUECHE . 51
3. NAMENSRECHT 53
A) RECHTSGRUNDLAGEN 53
B) ENTSTEHUNG DES-RECHTS 53
C) SCHUTZWIRKUNG 54
AA) NAMENSANMASSUNG 55
BB) NAMENSLEUGNUNG 56
CC) SCHRANKEN DES NAMENSSCHUTZES . . 56
4. RECHT AM EIGENEN BILD 57
A) RECHTSGRUNDLAGEN 57
. B) ENTSTEHUNG DES RECHTS UND SCHRANKEN 57
AA) ENTSTEHUNG DES RECHTS 57
BB) SCHRANKEN DER ENTSTEHUNG 58
C) SCHUTZWIRKUNG . . 58
AA) SCHUTZ VOR BILDNISVERBREITUNG 58
BB) SCHUTZ VOR DER HERSTELLUNG VON BILDNISSEN 59
CC) FOLGEN DER RECHTSVERLETZUNG 60
5. WETTBEWERBSRECHT 60
A) SCHUTZ VON BETRIEBSGEHEIMNISSEN 61
B) ERGAENZENDER WETTBEWERBSRECHTLICHER LEISTUNGSSCHUTZ 62
XI
INHALTSVERZEICHNIS
M. SCHUTZRECHTE ALS GEGENSTAND DES VERMOEGENS 62
1. UEBERTRAGBARKEIT VON SCHUTZRECHTEN 62
2. LIZENZIERUNG 64
3. DINGLICHE BELASTUNG 65
IV. RECHTSQUELLEN GEOGRAPHISCHER HERKUNFTSANGABEN 66
1. INTERNATIONALER SCHUTZ GEOGRAPHISCHER HERKUNFTSANGABEN 66
A) PVUE 66
B) MHA 67
C) LUA 68
D) STRESA-ABKOMMEN 69
E) TRIPS 70
F) VERSCHIEDENE BILATERALE VERTRAEGE 71
2. SUPRANATIONALER SCHUTZ GEOGRAPHISCHER HERKUNFTSANGABEN 73
3. NATIONALER SCHUTZ GEOGRAPHISCHER HERKUNFTSANGABEN 74
B. HAFTUNG DER UNTERNEHMEN UND IHRER ORGANE
I. EINLEITUNG 76
1. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER PRODUKT- UND MARKENPIRATERIE 76
2. FLANKIERENDER SCHUTZ DURCH DAS UWG 77
3. HARMONISIERUNG DER SCHUTZRECHTE 78
4. ZIELSETZUNG 79
II. SANKTIONSMOEGLICHKEITEN BEI DER VERLETZUNG VON SCHUTZRECHTEN IM
EUROPAEISCHEN UND IM DEUTSCHEN RECHT 80
1. DURCHSETZUNGSRICHTLINIE 80
A) UNTERLASSUNG- UND SCHADENSERSATZANSPRUECHE 80
AA) ERSATZ DES ENTSTANDENEN SCHADENS 83
BB) HERAUSGABE DES VERLETZERGEWINNS 84
CC) SCHADENSERSATZ NACH DEN GRUNDSAETZEN DER LIZENZANALOGIE 84
B) VERNICHTUNGS- UND RUECKRUFANSPRUECHE 86
C) ERGAENZENDE BESTIMMUNGEN 86
2. PIRATERIE-VO UND PIRATERIE-DVO 87
3. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 87
4. AUSSERGERICHTLICHE MASSNAHMEN 88
III. UNTERSCHAETZTES RISIKO DER HAFTUNG FTIR MITTELBARE RECHTSVERLETZUNG
89
1. SONDERGESETZLICH GEREGELTE FAELLE DER MITTELBAREN RECHTSVERLETZUNG 91
A) §10 PATG 91
B) § 14 ABS. 4 MARKENG 94
2. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER HAFTUNG DES MITTELBAREN SCHUTZRECHTS
VERLETZERS 94
IV. VERANTWORTLICHKEIT DES UNTERNEHMERN 98
1. HAFTUNG FUER GESCHAEFBFUEHRUNG/VORSTAND/MITARBEITER MIT ENTSCHEIDUNGS
BEFUGNIS 99
2. SPEZIALGESETZLICH GEREGELTE ERFOLGSHAFTUNG FUER MITARBEITER UND
BEAUFTRAGTE 99
3. HAFTUNG FUER VERRICHTUNGSGEHILFEN 101
4. HAFTUNG FUER ORGANISATIONSVERSCHULDEN 102
XII
INHALTSVERZEICHNIS
V. VERANTWORTLICHKEIT VON VORSTAND UND GESCHAEFTSFUEHRER 102
1. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG 103
A) BEDEUTUNG DES STRAFRECHTS BEI DER VERLETZUNG VON SCHUTZRECHTEN ....
103
B) BETEILIGUNG AN EINER FREMDEN STRAFTAT DURCH UNTERLASSEN 104
2. ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 107
3. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG DER GESCHAEFTSFIIHRENDEN ORGANE IM AUSSEN
VERHAELTNIS 108
A) UNMITTELBARE BETEILIGUNG DES GESCHAEFTSFIIHRENDEN ORGANS AN DER
SCHUTZRECHTSVERLETZUNG 109
B) HAFTUNG DES GESCHAEFTSFIIHRENDEN OIGANS ALS MITTELBARER TAETER ODER
STOERER 109
C) KEINE HAFTUNG DES GESCHAEFTSFIIHRENDEN ORGANS NACH § 823 ABS. 2 BGB
IVM § 130 OWIG GEGENUEBER DRITTEN 114
D) KEINE HAFTUNG DES GESCHAEFTSFIIHRENDEN ORGANS NACH § 831 BGB IM
AUSSENVERHAELTNIS 114
4. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG DES GESCHAEFTSFIIHRENDEN ORGANS IM
INNENVERHAELTNIS 114
A) HAFTUNG IM INNENVERHAELTNIS WEGEN FREMDER SCHUTZRECHTSVERLETZUNG . .
118
B) HAFTUNG IM INNENVERHAELTNIS WEGEN DER VERLETZUNG GEISTIGEN EIGENTUMS
DES UNTERNEHMENS DURCH DRITTE 119
VI. ANFORDERUNGEN AN DAS IP-MANAGEMENT-SYSTEM 121
C. BILANZIERUNG VON INTELLECTUAL PROPERTY
I. BEGRIFF, BEDEUTUNG UND RAHMENBEDINGUNGEN DER BILANZIELLEN
ERFASSUNG 125
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND BEDEUTUNG 125
2. RAHMENBEDINGUNGEN EINER BILANZIELLEN ERFASSUNG 127
3. FALLKONSTELLATIONEN 129
A) EINZELERWERB 129
B) ERWERB IM RAHMEN EINES UNTERNEHMENSERWERBS 129
C) SELBST ERSTELLTE BESTANDTEILE DES INTELLECTUAL PROPERTY 131
4. RELEVANTE RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME 131
A) HANDEBRECHT (HGB) 131
B) STEUERRECHT 132
C) INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS (IFRS) 132
D) US-GAAP 133
5. BILANZIERUNG IM EINZEL- ODER KONZERNABSCHLUSS 134
N.
BILANZIERUNG VON ENTGELTLICH ERWORBENEM INTELLECTUAL PROPERTY ....
135
1. EINZELERWERB VON INTELLECTUAL PROPERTY 135
A) DEUTSCHES HANDELSRECHT 135
B) DEUTSCHES STEUERRECHT 138
C) INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS (IFRS) 140
D) US GAAP 144
E) ZUSAMMENFASSUNG 146
2. ERWERB IM RAHMEN VON UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN 147
A) DEUTSCHES HANDELS- UND STEUERRECHT 147
B) IFRS UND US-GAAP 151
III. BILANZIERUNG VON SELBST ERSTELLTEM INTELLECTUAL PROPERTY 156
1. DEUTSCHES HANDELSRECHT 156
2. DEUTSCHES STEUERRECHT 160
3. IFRS UND US-GAAP 160
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
IV. INDIREKTE BERUECKSICHTIGUNG VON INTELLECTUAL PROPERTY 165
V. FAZIT UND ZUSAMMENFASSENDE UBERSICHT 169
D. ERTRAGSTEUERN
I. GRUNDLAGEN DER DEUTSCHEN STEUERRECHTSORDNUNG 178
1. ERTRAGSTEUERRECHT 179
A) STEUERRECHTSSUBJEKTE 179
B) UNBESCHRAENKTE ODER BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 179
C) EINKUNFTSARTEN 180
D) STEUERLICHE GEWINNERMITDUNG 181
2. GEWEIBESTEUERRECHT 182
3. UMSATZSTEUERRECHT 183
4. INTERNATIONALES STEUERRECHT 184
A) BESTEUERUNGSKONFLIKTE 184
B) STEUERGESTALTUNGEN 185
AA) FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ 185
BB) FUNKTIONSVERLAGERUNG 185
CC) HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG 186
DD) § 42 AO 186
II. BESTEUERUNG NACH INTERNATIONALEM RECHT 187
1. PRAEAMBEL/EINLEITUNG 187
2. OECD-MA - IP 188
A) ART. 1 OECD-MA - ABKOMMENSBERECHTIGUNG 189
B) ART. 4 OECD-MA - ANSAESSIGE PERSONEN 190
C) ART. 5/7 OECD-MA - BETRIEBSTAETTE/UNTERNEHMENSGEWINNE 191
D) ART. 9 OECD-MA - VERBUNDENE UNTERNEHMEN 194
E) ART. 12 OECD-MA - LIZENZGEBUEHREN 195
F) ART. 17 OECD-MA - KUENSTLER UND SPORTLER 200
G) ART. 23 OECD-MA - VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG 209
3. OECD RICHDINIEN - IP 211
A) OECD RL - MULTINATIONALE UNTERNEHMUNGEN 212
AA) KAPITEL I - DER FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ 212
BB) KAPITEL II - VERRECHNUNGSPREISMETHODEN 213
CC) KAPITEL VI: IMMATERIELLE WIRTSCHAFEGUETER * OECD-RL 2010 . . . 218
DD) KAPITEL VI - DISCUSSION DRAFT - SPECIAL CONSIDERATIONS FOR
INTANGIBLES IN CHAPTER VI 220
EE) KAPITEL VII: KONZERNINTERNE DIENSDEISTUNGEN . . . 230
FI) KAPITEL VIII: KOSTENUMLAGEVEREINBARUNGEN 231
GG) KAPITEL IX: UMSTRUKTURIERUNGEN DER GESCHAEFTSTAETIGKEIT 234
4. EU ZINS- UND LIZENZGEBUEHREN-RICHDINIE 243
5. NUTZUNGSBERECHTIGTER/WIRTSCHAFTLICHES EIGENTUM 246
III. BESTEUERUNG NACH DEUTSCHEM RECHT: (INBOUND)-BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT 249
1. EINFUHRUNG 249
2. TATBESTAENDE DER BESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT 251
A) BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 251
B) INLAENDISCHE EINKUENFTE GEM. § 49 ESTG 252
C) DER KATALOGTATBESTAND DES § 49 ESTG 253
AA) BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB
(§ 49 ABS. 1 NR. 2 BUCHST, A ESTG) 254
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
BB) BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE EINKUENFTE AUS DARBIETUNGEN
(§ 49 ABS. 1 NR. 2 BUCHST, D ESTG) 259
CC) BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND
VERPACHTUNG ODER VERAEUSSERUNG (§ 49 ABS. 1 NR. 2
BUCHST, F ESTG) 282
DD) BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE EINKUENFTE GEM. § 49 ABS. 1 NR. 2
BUCHST, G ESTG 287
EE) BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE EINKUENFTE AUS SELBSTAENDIGER TAETIGKEIT
(§49 ABS. 1 NR. 3 ESTG) 292
FI) BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND
VERPACHTUNG GEM. § 49 ABS. 1 NR. 6 ESTG 302
GG) SONSTIGE BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE EINKUENFTE
(§ 49 ABS. 1 NR. 9 IVM § 22 NR. 3 ESTG) 322
3. BESONDERHEITEN BEI DER BESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT - ISOLIERENDE
BETRACHTUNGSWEISE 328
4. BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT IM BESTEUERUNGSVERFAHREN 329
A) PFLICHT ZUR EINKOMMENSTEUERERKLAERUNG 329
B) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES FINANZAMTES 330
C) ART DER STEUERERHEBUNG - DAS VERANLAGUNGSVERFAHREN GEM. § 50 ESTG 331
D) MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES STEUERAUSLAENDERS IM BESTEUERUNGSVERFAHREN .
332
5. STEUERABZUG BEI BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN GEM. § 50A ESTG 333
A) ALLGEMEINES 333
B) AUFBAU DES § 50A ESTG 334
C) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 50A ESTG 335
D) SYSTEMATIK UND SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES STEUERABZUGS .... 336
E) DIE EINZELNEN STEUERABZUGSTATBESTAENDE DES § 50A ESTG 337
AA) STEUERABZUG BEI EINKUENFTE AUS DARBIETUNGEN GEM. § 50A ABS. 1
NR.
1 ESTG 338
BB) STEUERABZUG BEI EINKUENFTEN AUS DER VERWERTUNG VON
DARBIETUNGEN GEM. § 50A ABS. 1 NR. 2 ESTG 344
CC) STEUERABZUG BEI EINKUENFTEN AUS DER UEBERLASSUNG VON
RECHTEN GEM. § 50A ABS. 1 NR. 3 ESTG 346
F) BESTEUERUNGSVERFAHREN 348
AA) BRUTTOSTEUERABZUG IM REGELFALL (§ 50A ABS. 2 ESTG) 348
BB) NETTOSTEUERABZUG IM AUSNAHMEFALL (§ 50A ABS. 3 ESTG) 351
CC) STEUERABZUG AUF DER *ZWEITEN STUFE ( § 50A ABS. 4 ESTG) 353
DD) DURCHFUHRUNG DES STEUERABZUGS (§ 50A ABS. 5 UND 6) 354
EE) RECHTSFOLGE DES STEUERABZUGS: ABGELTUNGSWIRKUNG
(§ 50 ABS.
2 S. 1 ESTG) 357
FL) HAFTUNG (§ 50A ABS. 5 S. 4 UND 5 ESTG) 358
GG) STEUERABZUG AUF ANORDNUNG (§ 50A ABS. 7 ESTG) 359
6. STEUERABZUG UND DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN (§ 50D ESTG) 360
A) DAS ERSTATTUNGSVERFAHREN GEM. § 50D ABS. 1 ESTG 361
B) DAS FREISTELLUNGSVERFAHREN GEM. § 50D ABS. 2 ESTG 362
C) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ENDASTUNG VOM STEUEREINBEHALT
(§ 50D ABS.
3 ESTG) 363
D) KONTROLLMELDEVERFAHREN (§ 50D ABS. 5 ESTG) 365
E) STEUERFREISTELLUNG UND DBA (§ 50D ABS. 9 ESTG) 365
7. ENDASTUNG VOM STEUERABZUG BEI ZAHLUNGEN VON ZINSEN UND
LIZENZGEBUEHREN ZWISCHEN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN VERSCHIEDENER
MITGLIEDSTAATEN DER EUROPAEISCHEN UNION (§ 50G ESTG) 366
8. BESTAETIGUNG FIIR ZWECKE DER ENDASTUNG VON QUELLENSTEUERN IN EINEM
ANDEREN MITGLIEDSTAAT DER EUROPAEISCHEN UNION ODER DER SCHWEIZERISCHEN
EIDGENOSSENSCHAFT (§ 50H ESTG) 367
XV
INHALTSVERZEICHNIS
IV. BESTEUERUNG NACH DEUTSCHEM RECHT (OUTBOUND) * AUSLAENDISCHE
EINKUENFTE IM EINKOMMENSTEUERRECHT 367
1. ALLGEMEINES 367
2. ANRECHNUNGSVERFAHREN (§ 34C ABS. 1 ESTG) 368
A) UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 368
B) ANRECHNUNG AUF DIE DEUTSCHE EINKOMMENSTEUER 369
C) ANRECHNUNG DER AUSLAENDISCHEN STEUER 370
D) AUSLAENDISCHE EINKUENFTE (§ 34D ESTG) 370
3. ABZUG DER AUSLAENDISCHEN STEUER (§34C ABS. 2 UND 3 ESTG) 371
4. ERMAESSIGUNGSVERFAHREN BEI DBA (§ 34C ABS. 6 ESTG) 372
V. DIE BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT UND SONSTIGES STEUERRECHT 372
1. SOLIDARITAETSZUSCHLAG UND KIRCHENSTEUER 372
2. KOERPERSCHAFTSTEUER 373
3. GEWERBESTEUER 373
VI. STEUERSTRATEGISCHER EINSATZ GEISTIGEN EIGENTUMS 374
1. IP-HOLDINGGESELLSCHAFTEN 374
A) TRANSFER DER IMMATERIELLEN WIRTSCHAFTSGUETER IN DIE IP-HOLDING-
GESELLSCHAFT 375
AA) ERTRAGSTEUERLICHE KONSEQUENZEN FUER DIE TRANSFERIERENDE
GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND 375
BB) UMSATZSTEUERLICHE KONSEQUENZEN FUER DIE UEBERTRAGENDE
GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND 378
CC) STEUERLICHE KONSEQUENZEN BEI DER IP-HOLDINGGESELLSCHAFT 380
B) LAUFENDE BESTEUERUNG DER GESCHAEFTEBEZIEHUNGEN 380
AA) STEUERFOLGEN FUER DIE IP-HOLDINGGESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND .... 382
BB) BESTEUERUNG DER KONZERNGESELLSCHAFT(EN) IN DEUTSCHLAND 386
C) AUSSTIEG AUS DER HOLDINGSTRUKTUR 394
2. FORSCHUNGSZENTREN 395
A) STEUERLICHE ANREIZMODELLE FUER FOISCHUNGS- UND ENTWICKLUNGS
TAETIGKEITEN 395
B) NEGATIVE STEUEREFIEKTE IN DEUTSCHLAND 396
C) SCHAFFIING EINES FORSCHUNGSZENTRUMS 398
AA) TRANSFER VON WIRTSCHAFTEGUETERN 399
BB) FUNKTIONSVERLAGERUNG 399
D) LAUFENDE GESCHAEFTSAKTIVITAET DES FORSCHUNGSZENTRUMS 401
3. TREATY SHOPPING 402
A) UNTERLIZENZIERUNGSVERHAELTNISSE 402
AA) ABKOMMENSVORTEILE 403
BB) INNERSTAATLICHE BESTEUERUNGSFOLGEN 405
B) TRANSFER EINZELNER WIRTSCHAFTEGUETER 405
4. RULE SHOPPING 407
5. QUALIFIKATIONSKONFLIKTE 408
VII. STEUERRECHTLICHE SONDERASPEKTE DES EINSATZES GEISTIGER EIGEN
TUMSRECHTE 410
1. GESTALTUNGEN BEIM UNTERNEHMENSKAUF 410
A) DUE DILIGENCE 410
B) VERTRAGLICHE ABBILDUNG DES GEISTIGEN EIGENTUMS BEIM UNTER
NEHMENSKAUF 410
C) SEPARATER TRANSFER 411
AA) ALLGEMEINE INTERESSENLAGE 411
BB) EINZELUEBERTRAGUNG GEISTIGER EIGENTUMSRECHTE 412
CC) GEISTIGE EIGENTUMSRECHTE ALS ABSCHREIBBARE WIRTSCHAFTSGUETER .... 413
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
DD) EINZELNE IMMATERIELLE WIRTSCHAFEGUETER 414
D) FAZIT 415
2. MEDIENFONDS 416
A) GRUNDSTRUKTUR 416
B) ALLGEMEINER STEUERLICHER ANSATZ 417
C) AKTUELLE SCHWERPUNKTE IN DER BETRIEBSPRUEFUNGSPRAXIS 418
AA) ANSATZ DER FINANZVERWALTUNG 418
BB) KEIN UBERGANG DES WIRTSCHAFTLICHEN EIGENTUMS 418
CC) BESONDERHEITEN DER DEFEASANCE-STRUKTUREN 419
DD) STEUERLICHE BEHANDLUNG DER SCHLUSSZAHLUNG 420
EE) FAZIT 421
E. VERRECHNUNGSPREISE
I. VERRECHNUNGSPREISE IM ERTRAGSTEUERRECHT 424
II. BEGRIFFSBESTIMMUNG IMMATERIELLES EIGENTUM, IMMATERIELLE WERTE
UND IMMATERIELLE WIRTSCHAFTSGUETER 426
III. DIE BEDEUTUNG IMMATERIELLER WERTE BEI DER BESTIMMUNG VON
VERRECHNUNGSPREISEN 429
IV. BESTEHENDE BESTIMMUNGEN - INTERNATIONAL 429
1. OECD MUSTERABKOMMEN UND ZWISCHENSTAADICHE ABKOMMEN ZUR
VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG 429
2. ENTWICKLUNG DER OECD-VERRECHNUNGSPREISRICHTLINIEN 430
3. VERRECHNUNGSPREISMETHODEN GEMAESS DEN OECD-VERRECHNUNGSPREIS-
RICHTLINIEN 2010 430
4. IMMATERIELLES EIGENTUM IN DEN OECD-VERRECHNUNGSPREISRICHTLINIEN 2010
435
5. DAS UN-MODELL ZUR VERMEIDUNG VON DOPPELBESTEUERUNG 436
V BESTEHENDE BESTIMMUNGEN - NATIONAL 437
1. AUSSENSTEUERGESETZ 437
A) VERWALTUNGSGRUNDSATZE 1983 440
B) VERWALTUNGSGRUNDSAETZE-UMLAGEVERTRAEGE 441
C) VERWALTUNGSGRUNDSAETZE-ARBEITNEHMERENTSENDUNG 442
D) VERWALTUNGSGRUNDSAETZE-FUNKTIONSVERLAGERUNG 443
2. ABGABENORDNUNG 443
VI. UEBERARBEITUNG DER OECD-VERRECHNUNGSPREISRICHTLINIEN IM
HINBLICK AUF IMMATERIELLES EIGENTUM / IMMATERIELLE WERTEN 445
1. AUSGANGSLAGE 445
2. DISKUSSIONSENTWURF (DISCUSSION DRAFTS) 446
3. DISKUSSIONSENTWURF ZU KAPITEL I UND II OECD-RL 2010 447
4. DISKUSSIONSENTWURF ZU KAPITEL VI OECD-RL 2010 450
A) IDENTIFIZIERUNG IMMATERIELLER WERTE 450
B) EIGENTUM AN IMMATERIELLEN WERTEN UND GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN IM
ZUSAMMENHANG MIT DER ENTWICKLUNG, VERBESSERUNG, ERHALTUNG UND
DEM SCHUTZ IMMATERIELLER WERTE 454
C) GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN UNTER NUTZUNG ODER UEBERTRAGUNG IMMATERIELLER
WERTE 459
D) ERGAENZENDE HINWEISE ZUR BESTIMMUNG DER FREMDVERGLEICHS
BEDINGUNGEN BEIM EINSATZ IMMATERIELLER WERTE 460
VII. AUSBLICK 469
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
F. UMSATZSTEUER
I. EINLEITUNG 474
II. GEISTIGES EIGENTUM ALS UMSATZSTEUERLICHE LEISTUNG 475
1. ALLGEMEINES 475
2. LIEFERUNGEN 476
A) LIZENZEN FUER SOFTWARE 476
B) MARKENRECHTE UND LIEFERUNG VON WAREN 477
3. SONSTIGE LEISTUNGEN 479
A) LEISTUNGEN DER URHEBER UND VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 480
B) WAHRNEHMUNG DES URHEBERRECHTS DURCH DIE VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 480
C) EINRAEUMUNG UND UEBERTRAGUNG VON URHEBERRECHTEN DURCH KUENSTLER . . 481
D) AUFTRAGSPRODUKTION VON FILMEN 482
AA) ECHTE AUFTRAGSPRODUKTIONEN 482
BB) UNECHTE AUFTRAGSPRODUKTIONEN 483
E) EINRAEUMEN VON URHEBERRECHTEN BEIM VERTRIEB VON BUECHERN 484
III. GEISTIGES EIGENTUM UND EINFUHR VON GEGENSTAENDEN 485
IV. GESCHAEFTSVERAEUSSERUNG IM GANZEN 485
V. ERBRINGEN DER LEISTUNG VON EINEM UMSATZSTEUERLICHEN UNTERNEHMER 486
VI. ORT DER LEISTUNG 487
1. ALLGEMEINE AUSFUEHRUNGEN 487
2. ORT DER LIEFERUNG UND DES INNERGEMEINSCHAFTLICHEN ERWERBS 487
3. ORT DER SONSTIGEN LEISTUNGEN 489
A) SONSTIGE LEISTUNGEN AN UNTERNEHMER 490
AA) UMSATZSTEUERLICHER UNTERNEHMER 490
BB) BESTIMMUNG DER LEISTUNG FUER DAS UNTERNEHMEN 490
CC) LEISTUNG AN JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENDICHEN RECHTS 491
B) SONSTIGE LEISTUNG AN NICHTUNTERNEHMER 491
4. ORT DER EINFUHR 491
VII. BEMESSUNGSGRUNDLAGE 492
1. ALLGEMEINE AUSFUHRUNGEN 492
2. TAUSCH UND TAUSCHAEHNLICHER UMSATZ 492
3. MINDESTBEMESSUNGSGRUNDLAGE 493
4. BEMESSUNGSGRUNDLAGE BEI DER EINFUEHR 494
VNI.
STEUERSATZ
496
1. ALLGEMEINE AUSFUEHRUNGEN 496
2. BEGUENSTIGTE RECHTE 497
3. BEISPIELE 497
A) ANZEIGENGESTALTUNG 497
B) COVERGESTALTUNG/UMSCHLAGGESTALTUNG 497
C) SONSTIGE 498
IX. VORSTEUERABZUG 499
X. ZUSAMMENFASSUNG 499
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
G. ZOLLWERTRECHT
I. HINLEITUNG 502
II. ZOLLWERTRECHTLICHE GRUNDLAGEN 503
1. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN 503
A) ALLGEMEINES ZOLL- UND HANDELSABKOMMEN (GATT 1947) 503
B) BRUESSELER ZOLLWERTBEGRIFF 503
C) GATT-ZOLHVERTKODEX 503
D) GATT-ZOLLWERT-KODEX 1994 504
AA) WTO-ZOLLWERTAUSSCHUSS 504
BB) TECHNISCHER AUSSCHUSS FUER DEN ZOLLWERT 505
2. EUROPAEISCHES RECHT 505
A) EU-ZOLLKODEX 505
B) AUSSCHUSS FUER DEN ZOLLKODEX 505
3. NATIONALE REGELUNG - DIENSTVORSCHRIFT DES BUNDESMINISTERIUMS FUER
FINANZEN 506
III. METHODEN DER ZOLLWERTERMITTLUNG 506
1. TRANSAKTIONSWERT FUER DIE EINGEFUEHRTE WARE (ART. 29 ZK) 507
A) ALLGEMEINES 507
B) DIE VORAUSSETZUNGEN DES ART. 29 ZK 507
AA) WARE 507
BB) VERKAUF ZUR AUSFUHR IN DAS ZOLLGEBIET DER GEMEINSCHAFT 507
CC) TATSAECHLICH GEZAHLTER ODER ZU ZAHLENDER PREIS 507
DD) DIE AUSSCHLUSSTATBESTAENDE DER ART. 29 ABS. LA-D ZK 508
2. TRANSAKTIONSWERT GLEICHER VFAREN (ART.
30 ABS. 2A ZK) 508
A) ALLGEMEINES 508
B) VORAUSSETZUNGEN DES ART.
30 ABS. 2A ZK 508
3. TRANSAKTIONSWERT GLEICHARTIGER WAREN (ART. 30 ABS. 2B ZK) 509
A) ALLGEMEINES 509
B) VORAUSSETZUNGEN DES ART. 30 ABS. 2B ZK 509
4. DEDUKTIVE METHODE (ART.
30 ABS. 2C ZK) 509
A) ALLGEMEINES 509
B) VORAUSSETZUNGEN DES ART. 30 ABS. 2C ZK 509
5. ADDITIVE METHODE (ART.
30 ABS. 2D ZK) 509
A) ALLGEMEINES 509
B) VORAUSSETZUNGEN DES ART.
30 ABS. 2D ZK 510
6. SCHLUSSMETHODE (ART.
31 ZK) 510
A) ALLGEMEINES 510
B) VORAUSSETZUNGEN DES ART. 31 ZK 510
IV. LIZENZGEBUEHREN, ZOLLWERT UND GEISTIGES EIGENTUM 510
1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER LIZENZGEBUEHREN 510
2. HINZURECHNUNGEN ZUM TATSAECHLICH GEZAHLTEN ODER ZU ZAHLENDEN PREIS ...
511
3. ZOLLWERTRECHDICHE BEHANDLUNG VON LIZENZGEBUEHREN 512
A) ALLGEMEINES 512
B) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE HINZURECHNUNG VON LIZENZGEBUEHREN 512
C) DEFINITION *LIZENZGEBUEHR (ART. 157 ABS. 1 ZK-DVO) 513
D) LIZENZZAHLUNG MIT BEZUG AUF DIE IMPORTIERTE WARE 513
E) LIZENZGEBUEHREN FUER BESTANDTEILE VON WAREN, DIE IN DER GEMEINSCHAFT
HERGESTELLT WERDEN 514
F) LIZENZZAHLUNG NACH DEN BEDINGUNGEN DES KAUFGESCHAEFTS 515
G) ZAHLUNG DER LIZENZGEBUEHR AN EINEN DRITTEN 516
H) LAND IN DEM DER EMPFAENGER DER LIZENZZAHLUNG ANSAESSIG IST 516
I) BESONDERHEITEN BEI MARKENRECHTEN (WARENZEICHEN) 517
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
AA) EISTE VORAUSSETZUNG 517
BB) ZWEITE VORAUSSETZUNG 517
CC) DRITTE VORAUSSETZUNG 518
4. ABGRENZUNGSFRAGEN LIZENZGEBUEHREN, ABGESPALTENEN
KAUFPREISBESTANDTEILE,
ERLOESBETEILIGUNGEN 518
5. GEISTIGE BEISTELLUNGEN UND ZOLL WERT 519
A) GEISTIGE BEISTELLUNGEN 519
B) HINZURECHNUNG GEISTIGER BEISTELLUNGEN ZUM TATSAECHLICH GEZAHLTEN ODER
ZU ZAHLENDEM PREIS 520
C) WERT GEISTIGER BEISTELLUNGEN 521
D) AUFTEILUNG DES WERTS GEISTIGER BEISTELLUNGEN 522
V. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE/PRODUKTPIRATERIE 523
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 523
A) GEMEINSCHAFTSRECHT 523
B) NATIONALES RECHT 524
AA) MARKEN- UND PRODUKTPIRATERIE 524
BB) GEOGRAPHISCHE HERKUNFTSANGABEN 524
2. UNTERSTUETZUNG DURCH DIE ZOLLBEHOERDEN BEIM DURCHSETZEN DER
SCHUTZRECHTE/VERFAHRENSABLAUF 524
A) UNTERSTUETZUNG NACH GEMEINSCHAFTSRECHT 524
B) UNTERSTUETZUNG NACH NATIONALEM RECHT 525
C) TAETIGWERDEN IN SONDERFAELLEN 526
D) BESCHLAGNAHME/VERNICHTUNG 526
3. RECHTSBEHELFE 527
4. STATISTIKEN 527
H. GRUNDLAGEN DER BEWERTUNG GEISTIGEN EIGENTUMS
I. UNSICHERHEITEN IN DER WISSENS- UND INFORMATIONSOEKONOMIE 533
1. ALLGEMEINES 533
2. FAKTEN 534
3. UNSICHERHEITEN 535
II. QUANTIFIZIERUNG IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER 539
1. EINFUHRUNG 539
A) WESEN IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER 539
B) ANERKANNTE BEWERTUNGSPRINZIPIEN 540
C) OEKONOMISCHER ZUGANG 541
D) BEISPIELE FUER DIE NOTWENDIGKEIT DER BEWERTUNG IMMATERIELLER
WIRTSCHAFTSGUETER 542
AA) INTERNE UEBERTRAGUNG EINER MARKENLIZENZ 542
BB) DIEBSTAHL VON BETRIEBSGEHEIMNISSEN 542
CC) OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN BEIM ABSCHLUSS VON WETTBEWERBS
UND ABWERBEVERBOTEN 543
DD) UNANGEMESSENE BESCHRIFTUNG PATENTIERTER PRODUKTE 543
2. BESONDERHEITEN IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER 543
A) NON-ROUTINE EIGENSCHAFTEN 543
B) MULTIPLIKATIVE WERTSCHAFFUNG 544
C) MANGELNDE HANDELBARKEIT 546
D) ALTERNATIVE TRANSMISSIONSMECHANISMEN 547
E) RECHDICHES UND -KONOMISCHES EIGENTUM 547
3. BEWERTUNGSPARADIGMA 547
A) GESAMTWERT 548
B) GESCHAFFENER WERT 549
INHALTSVERZEICHNIS
C) VERHANDELTER WERT 549
4. BEWERTUNGSVERFAHREN: GESAMTWERT 550
A) EINKOMMENSBASIERUNG 550
AA) MARK-UP DES PREISES 550
BB) ZUSAETZLICHE MENGE 551
CC) RESIDUALGEWINN 552
DD) HOEHERE ZAHLUNGSBEREITSCHAFT 552
EE) NIEDRIGERE KOSTEN 554
B) MARKTBASIERTHEIT 555
AA) FREMDVEIGLEICHSPREISE - COMPARABLES 555
BB) BUCH- VS. MARKTWERT 555
C) KOSTENBASIERTE METHODE 555
5. QUANTIFIZIERUNG DES GESCHAFFENEN WERTES 556
A) KOSTENBASIERTER CONTRIBUTION SPLIT 557
B) CONTRIBUTION SPLIT SURVEY 557
6. QUANTIFIZIERUNG DES VERHANDELTEN WERTES 558
A) FREMDVEIGLEICHSPREISE - COMPARABLES 558
B) SHAPLEY VALUE 558
C) KOSTENBASIERTE METHODE 561
AA) ERSATZ 561
BB) SCHAFFUNG 562
D) BARGAINING SPLIT SURVEY 562
7. VERGLEICH DER BEWERTUNG PATENTIERTER UND NICHT PATENTIERTER
IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER 563
A) GEMEINSAMKEITEN BEI DER FESTSTELLUNG UND BEWERTUNG VON SCHAEDEN. . 563
B) UNTERSCHIEDE BEI DER BEWERTUNG 564
III. BEWERTUNG IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER DURCH DAS IDW 565
1. EINLEITUNG 565
2. BEWERTUNGSANLAESSE 566
3. DER ZU ERMITTELNDE WERT DES WIRTSCHAFTSGUTES IN ABHAENGIGKEIT ZUR
FUNKTION DES WIRTSCHAFTSPRUEFERS 566
4. BEWERTUNGSOBJEKTE 567
5. GRUNDSAETZE ZUR ERMUEDUNG VON UNTERNEHMENSWERTEN 568
A) STEUERLICHE AUFWENDUNGEN 569
B) NUTZUNGSDAUER 570
6. PROGNOSE DER ZUKUENFTIGEN FINANZIELLEN UEBERSCHUESSE 570
A) INFORMATIONSBESCHAFFVING 571
B) PLANUNG UND PROGNOSE 571
7. BEWERTUNGSVERFAHREN IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER 571
A) MARKTPREISORIENTIERTE VERFAHREN (MARKET APPROACH) 572
B) KAPITALWERTORIENTIERTE VERFAHREN (INCOME APPROACH) 573
AA) UNMITTELBARE CASHFLOW-PROGNOSE 573
BB) LIZENZPREISANALOGIE 573
CC) MEHRGEWINNMETHODE 574
DD) RESIDUALWERTMETHODE 575
C) KOSTENORIENTIERTE VERFAHREN (COST APPROACH) 577
D) AUSWAHL DES ZU VERWENDENDEN VERFAHRENS 577
E) DOKUMENTATIONSPFLICHT 579
IV. ZINSEN UND RISIKEN: IDW UND U.S. GERICHTE 580
1. ERMUEDUNG NACH IDW S5 581
A) ANWENDUNG DES DISCOUNTED CASH FLOW VERFAHRENS 581
B) BESTIMMUNG DES DISKONTSATZES 581
C) KONZEPT DER GEWOGENEN KAPITALKOSTEN (WACC-ANSATZ) 583
D) KONZEPT DES ANGEPASSTEN BARWERTS (APV-ANSATZ) 585
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
E) TOTAL CASHFLOW ANSATZ (TCF ANSATZ) 585
F) KONZEPT DER DIREKTEN HRMITDUNG DES WERTS DES EIGENKAPITALS
(EQUITY ANSATZ) 586
G) BERUECKSICHTIGUNG VON STEUERN UND ABSCHREIBUNGEN 586
H) BEISPIEL ZUR BERECHNUNG DES WERTES EINES IMMATERIELLEN
WIRTSCHAFTSGUTES 587
2. ERMITTLUNG VON ZINSEN UND RISIKEN VOR U.S. GERICHTEN 589
A) BESTIMMUNG DER ENTGANGENEN CASHFLOWS 591
AA) VERGANGENE SCHAEDEN 591
BB) ZUKUENFTIGE SCHAEDEN 591
B) BESTIMMUNG DER ZINSSAETZE 593
AA) ZINSAETZE FUER IN DER VERGANGENHEIT LIEGENDE RECHTSVERLETZUNGEN. . 593
BB) ZINSAETZE FUER ZUKUENFTIGE RECHTSVERLETZUNGEN 597
C) FAZIT 599
3. VERGLEICH 599
I. BEWERTUNGSMETHODEN UND QUANTITATIVE GRUNDLAGEN
DES GEISTIGEN EIGENTUMS
I. DAUMENREGELN 604
1. EINFUEHRUNG IN DIE OEKONOMISCHEN GRUNDLAGEN 605
A) VIRTUELLE VERHANDLUNGEN 605
B) OBEIGRENZE DER LIZENZGEBUEHR 605
C) UNTERGRENZE DER LIZENZGEBUEHR 606
D) LIZENZGEBUEHR INNERHALB DER BANDBREITE 607
2. GRUNDLAGEN DER DAUMENREGELN 608
A) KNOPPE-FORMEL 609
B) 25%-REGEL 610
C) ANPASSUNGEN 610
D) KRITIK AN DAUMENREGELN 612
E) RECHTSPRECHUNG 613
3. FAZIT 615
II. EXTERNER FREMDVERGLEICH UND GEWINNAUFTEILUNGSMETHODEN 615
1. EINFUHRUNG 615
2. QUANTIFIZIERUNG BEI ROUTINE- UND NICHT-ROUTINE-TAETIGKEITEN 619
A) ROUTINETAETIGKEITEN 620
B) NICHT-ROUTINETAETIGKEITEN 621
3. QUANTIFIZIERUNG IM RAHMEN DER STANDARDMETHODEN 623
A) PREISVERGLEICHS-METHODE 624
AA) IDENTIFIKATION VON VERGLEICHSPREISEN 626
BB) ANWENDUNG DER PREISVERGLEICHSMETHODE UND ANPASSUNGS
RECHNUNGEN 629
B) WIEDERVERKAUFSPREIS-METHODE 634
AA) ERMITDUNG VON WIEDERVERKAUFSMARGEN 634
BB) ANWENDUNG UND ANPASSUNGSRECHNUNGEN 635
C) KOSTENAUFSCHLAGS-METHODE 637
AA) ERMITDUNG VON KOSTENAUFSCHLAEGEN 639
BB) ANWENDUNG UND ANPASSUNGSRECHNUNGEN 640
CC) ABGRENZUNG DER KOSTENAUFSCHLAGSMETHODE VON PREISKALKULATIONEN 642
D) PRAKTISCHE SCHWIERIGKEITEN BEI DER ANWENDUNG 643
AA) DATENMANGEL 644
BB) MANGELNDE PROFIT CENTER ABGRENZUNG 645
4. QUANTIFIZIERUNG DURCH GEWINNORIENTIERTE METHODEN 646
A) EINFUEHRUNG 646
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
AA) METHODENUEBERBLICK 648
BB) ANWENDUNGSBEREICHE . . .
;
653
CC) OEKONOMISCHER HINTERGRUND 656
B) RESIDUAL-GEWINNAUFTEILUNGSMETHODE 659
AA) ROUTINEGEWINNMARGEN UND IHRE SPANNEN 660
BB) AUFTEILUNGSSCHLUESSEL 664
HI. INTERNER PREISVERGLEICH UND VERGLEICHSGEWINN 666
1. EINLEITUNG 666
2. WAHL DER TRANSAKTIONSART 667
3. METHODEN ZUR BERECHNUNG VON VERRECHNUNGSPREISEN FUER IMMATERIELLES
EIGENTUM 667
4. DIE *BESTE METHODE 669
A) VERGLEICHSTRANSAKTIONEN MIT AEHNLICHEM GEWINNPOTENZIAL 669
B) PRODUKTE MIT AUSSERGEWOEHNLICHEM GEWINNPOTENZIAL 671
.5. ANWENDUNG DER CUT METHODE 671
A) ALLGEMEINES 671
B) VERGLEICHBARKEIT 672
6. BEISPIELE AUS DER PHARMAINDUSTRIE 674
A) TRANSAKTIONEN MIT VERGLEICHBAREM GEWINNPOTENZIAL 674
AA) ANWENDUNG DER CUT METHODE 674
BB) ANWENDUNG DER CPSM 676
B) TRANSAKTIONEN MIT AUSSERGEWOEHNLICHEM GEWINNPOTENZIAL 677
7. FAZIT 679
IV. STATISTISCHE VERFAHREN 680
1. EINFUHRUNG 680
2. GRUNDLAGEN STATISTISCHER VERFAHREN 681
A) BESCHREIBUNG STATISTISCHER VERTEILUNGEN 681
B) UEBERPRUEFUNGSKRITERIEN 684
C) TEST AUF STATISTISCHE SIGNIFIKANZ 686
D) KONFIDENZINTERVALLE 688
E) BEISPIEL: BESTIMMUNG VON FREMDVERGLEICHSUEBLICHEN LIZENZRATEN .... 689
AA) TEST AUF UNTERSCHIEDLICHKEIT 690
BB) UBERPRUEFUNG DER LIZENZGEBUEHR 691
F) DIE LINEARE REGRESSIONSANALYSE 692
AA) STATISTISCHE GRUNDLAGEN 692
BB) BEISPIEL DER BEWERTUNG EINES IMMATERIELLEN WIRTSCHAFTSGUTES . . .
695
3. FAZIT 697
V VERHANDLUNGSBASIERTE * SPIELTHEORETISCHE METHODEN 697
1. ANWENDUNGSGEBIETE VON VERHANDLUNGSBASIERTEN METHODEN 697
2. OEKONOMISCHER HINTERGRUND 699
A) GRUNDLAGEN 699
B) BEGRIFFE 701
C) SHAPLEY VALUE 702
3. BEISPIEL PATENTVERLETZUNG - SHAPLEY VALUE 703
A) AUSGANGSLAGE 703
B) ANALYSE DER OEKONOMISCHEN UMSTAENDE 703
C) SHAPLEY VALUE ERGEBNIS 704
4. ERGAENZENDE BEMERKUNGEN 704
5. ERGEBNIS 704
VI. REALOPTIONEN 705
1. EINLEITUNG: NUTZEN UND VERWENDUNG VON REALOPTIONEN 705
2. GRUNDLAGEN DER BEWERTUNG VON OPTIONEN 707
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
3. BEISPIELE 708
A) ENTSCHEIDUNGSBAEUME 708
AA) ANNAHMEN 708
BB) LOESUNG 709
B) BLACK-SCHOLES FORMEL 711
AA) ANNAHMEN 712
BB) LOESUNG . 713
4. SCHLUSSFOLGERUNG 715
VII. MONTE CARLO SIMULATIONEN ZUR BEWERTUNG VON RISIKEN 715
1. UNSICHERHEITEN BEI DER BEWERTUNG IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER 715
2. MONTE CARLO SIMULADONEN 716
A) THEORIE 716
B) RISIKOBEWERTUNG MITHILFE VON MONTE CARLO SIMULADONEN 718
3. BEISPIEL 1 - PHARMAUNTERNEHMEN 719
4. BEISPIEL 2 *
AUTOMOBILKONZERN 722
5. FAZIT 725
VIII. DATEN AUS KUNDENBEFRAGUNGEN 726
1. HISTORIE VON KUNDENBEFRAGUNGEN IM RAHMEN VON RECHTSTREITIGKEITEN . .
726
2. DURCHFUHRUNG VON KUNDENBEFRAGUNGEN IM RAHMEN VON
RECHTSTREITIGKEITEN 727
A) DEFINITION UND WAHL DER GRUNDGESAMTHEIT 728
B) REPRAESENTATIVE AUSWAHL AN BEFRAGTEN PERSONEN 728
C) DOKUMENTATION UND WEITERVERARBEITUNG DER ERHOBENEN DATEN 730
D) GEEIGNETE STATISTISCHE VERFAHREN ZUR ANALYSE DER ERHOBENEN DATEN . .
. 730
E) FRAGESTELLUNGEN 731
F) ABLAUF DER KUNDENBEFRAGUNG 731
G) OBJEKTIVITAET 732
3. KUNDENBEFRAGUNGEN FUER MARKEN UND HANDELSAUFMACHUNGEN 732
A) BEWERTUNG VON MARKEN UND HANDELSAUFMACHUNGEN FUER OEKONOMISCHE
ZWECKE 733
B) MARKEN UND HANDELSAUFMACHUNGEN IM RAHMEN VON RECHTSTREITIG
KEITEN 734
C) REGISTRIERUNG VON MARKEN UND HANDELSAUFMACHUNGEN 738
4. KUNDENBEFRAGUNGEN BEI TAEUSCHUNGEN DER KONSUMENTEN DURCH FALSCHE
ANGABEN UND IRREFUEHRENDE WERBUNG 739
5. PATENTRECHTSVERIETZUNGEN 741
6. ZUSAMMENFASSUNG 742
IX. DATEN AUS EXPERTENBEFRAGUNGEN 743
1. EINFUHRUNG 743
2. STATISTISCHE KRITERIEN BEI EXPERTENBEFRAGUNGEN 744
3. PLANUNG EINER UMFIAGE 746
A) FIAGEMETHODIK 746
B) SPEZIFIZIERUNG DER BEFRAGUNGSMETHODE 747
C) DURCHFUEHRUNG DER BEFRAGUNG 748
D) INTERPRETATION DER ERGEBNISSE 749
4. FAZIT 753
X. BEWERTUNG VON IP ANHAND ENTGANGENER GEWINNE 754
1. EINLEITUNG 754
2. BEWERTUNGSMETHODEN ENTGANGENER GEWINNE 754
A) KONKURRENZ UND GUETERSUBSTITUTION 755
B) ERMITTLUNG ENTGANGENER GEWINNE MITTELS MERGER SIMULATIONSTECHNIKEN
757
C) GEWINNMAXIMIERUNG IM BERTRAND-MODELL MIT HETEROGENEN GUETERN . . 761
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
D) BESTIMMUNG DER ENTGANGENEN GEWINNE NACH MARKTANTEILEN 762
E) BEISPIEL 763
AA) BENOETIGTE DATEN 764 .
BB) BEWERTUNG DER ENTGANGENEN GEWINNE 765
CC) AUSWIRKUNGEN AUF DIE PREISE 768
3. FAZIT 768
XI. HEDONISCHE PREISREGRESSION UND DISCRETE. CHOICE * METHODE ZUR
BEWERTUNG GEISTIGEN EIGENTUMS 769
1. HINLEITUNG UND ZUSAMMENFASSUNG 769
2. OKONOMETRISCHE METHODEN ZUR BEWERTUNG VON PRODUKTEIGENSCHAFTEN . .
770
A) ALLGEMEINES 770
B) HEDONISCHE PREISREGRESSIONEN 771
AA) THEORIE 771
BB) ANWENDUNGEN HEDONISCHER PREISREGRESSIONEN 772
C) DISCRETE CHOICE MODELLE 774
AA) THEORIE 774
BB) ANWENDUNG VON DISCRETE CHOICE MODELLEN: MARKTWACHSTUM
BEI MEDIZINPRODUKTEN 776
3. FAZIT 778
XII. EVENT STUDIEN 779
1. HISTORIE VON EVENT STUDIEN 780
2. THEORIE ZUR PRAKTISCHE UMSETZUNG EINER EVENT STUDIE 781
A) DEFINITION DES ZU UNTERSUCHENDEN EREIGNISSES UND DES EREIGNISFENSTERS
781
B) DEFINITION DES SCHAETZFENSTERS 782
C) MODELLIERUNG DER GEWOEHNLICHEN WERTPAPIERKUISE 783
D) BESTIMMUNG DES AUSSERGEWOEHNLICHEN EFFEKTES (ENTSTANDENER WERT
BZW. SCHADEN) 785
3. PRAKTISCHE UMSETZUNG EINER EVENT STUDIE ANHAND EINES HYPOTHETISCHEN
FALLBEISPIELS 785
A) HINTERGRUND 785
B) DEFINITION DES ZU UNTERSUCHENDEN EREIGNISSES UND DES EREIGNISFENSTERS
786
C) DEFINITION DES SCHAETZFENSTERS FUER DIE AKTIENKURSE DER PHARMAL AG . .
787
D) MODELLIERUNG DER GEWOEHNLICHEN AKTIENKURSE DER PHARMAL AG 787
E) BESTIMMUNG DES AUSSERGEWOEHNLICHEN EFFEKTES (ENTSTANDENER SCHADEN) .
788
4. ANDERE UEBERLEGUNGEN 790
A) WAHL DES GEEIGNETEN ZEITINTERVALLS 790
B) UNGEWISSHEIT BZGL. EREIGNIS UND EREIGNISFENSTER 791
C) ROBUSTHEIT 791
D) ANDERE EINFLUSSFAKTOREN 791
5. ZUSAMMENFASSUNG 792
XIN.
BERECHNUNG DES SCHADENERSATZES BEI PATENTSTREITIGKEITEN UND
DEREN WETTBEWERBLICHE AUSWIRKUNGEN 793
1. EINLEITUNG 793
2. VERGLEICHE BEI PATENTSTREITIGKEITEN IN DER PHARMAINDUSTRIE 793
A) DER HATCH-WAXMAN ACT 794
B) DER FALL
FTC U BRISTOL-MYERS SQUIBB CORP.
796
C) DER FALL
FTC V. SCHERING-PLOUGH
CORP.
796
D) DER FALL
CIPRO
797
3. EIN OEKONOMISCHES MODELL VON VERGLEICHEN BEI PATENTSTREITIGKEITEN ....
798
A) AUSZAHLUNGEN IM MONOPOLFALL 799
B) AUSZAHLUNGEN BEI FRUEHZEITIGEM MARKTEINTRITT EINES WETTBEWERBEIS . . .
800
C) ZUSTANDEKOMMEN EINER AUSSERGERICHTLICHEN EINIGUNG 800
AA) RISIKONEUTRALITAET UND EINHEITLICHE EINSCHAETZUNGEN VON 6 800
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
BB) VERFAHRENSKOSTEN, RISIKOAVERSION UND UNTERSCHIEDLICHE
HINSCHAETZUNGEN VON 0 804
4. FAZIT 808
J. MARKENRECHTE: BEWERTUNG UND LIZENZGEBUEHREN
I. BEWERTUNG AN HAND, DER ZAHLUNGSBEREITSCHAFT * TELEKOM 809
II. WACHSTUMSORIENTIERTE BEWERTUNG - PRIVATE EQUITY - MARKE 814
TTT.
LIZENZGEBUEHREN FUER DIE MARKE EINER BANK (SPIELTHEORIE,
SHAPLEY & CONTRIBUTION SPLIT) 818
K. UEBERTRAGUNGSSTRATEGIEN DER MARKE
I. EINLEITUNG 823
II. RECHTE AN DER MARKE 824
1. UNTERSCHEIDUNG DER EINZELNEN MARKETING INTANGIBLES 824
2. BERECHNUNG DER KAPITALISIERTEN KOSTEN 824
3. GESTATION LAGS VON MARKERINGAKTIVITAETEN 825
4. NUTZUNGSDAUER VON MARKETINGAKTIVITAETEN 826
5. UBERTRAGUNGSSTRATEGIE 827
M. BEWERTUNG EINER MARKE MIT HILFE DES PROFIT SPLITS 828
1. PROFIT SPLIT ZWISCHEN MARKETING UND F&E INTANGIBLES 830
2. AUFTEILUNG DER PROFITE AUS MARKETING INTANGIBLES 830
3. BEWERTUNG DER MARKETING INTANGIBLES ANHAND VON DATEN 832
A) BERECHNUNG DER ANTEILE AN DEN MARKETING INTANGIBLES 832
B) LIZENZBERECHNUNG 836
IV. FAZIT 837
L. TECHNOLOGIE UND MITARBEITERSTANUN -
TECHNOLOGIEUNTERNEHMEN
I. KOSTEN DER ERSATZBESCHAFIUNG 839
II. SCHAFFUNG DES IMMATERIELLEN WIRTSCHAFTSGUTES 840
M. MANAGEMENT- UND ADMINISTRATIONS-KNOW-HOW
I. KNOW-HOW IM RAHMEN VON CORPORATE CHARGES 845
II. METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER CORPORATE CHARGES 847
1. IDENTIFIZIERUNG DER BEREITGESTELLTEN LEISTUNGEN 847
2. WEN DER BEREITGESTELLTEN LEISTUNGEN 848
3. BEITRAG DER INVOLVIERTEN PARTEIEN ZUM WERT 848
4. VERHANDLUNGSMACHT DER BETEILIGTEN 848
5. BESTIMMUNG DER LIZENZGEBUEHR 849
6. AUFTEILUNG DES BETRIEBSGEWINNS AN HAND VON CORPORATE CHARGES 849
HI. BEISPIELE 849
IV. FAZIT 851
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
N. AUTORENRECHTE
I. AUTORENRECHTE UND VERLAGSRECHT 853
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 853
2. VERLAGSRECHT
UND URHEBERRECHT 856
A) ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN VERLAGSGESETZES 856
B) VERHAELTNIS ZUM URHEBERRECHTSGESETZ (URHG) 857
C) STRUKTUR DES VERLAGSGESETZES 858
AA) PFLICHTEN DES VERFASSERS 858
BB) PFLICHTEN DES VERLEGERS 859
II. AKTUELLE ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN URHEBERRECHTSGESETZES 859
1. SCHUTZWIRKUNG DER URHEBERRECHDICHEN ANSPRUECHE 861
A) VERGUETUNG 861
B) VERWERTUNGSGESELLSCHAFT WORT 862
C) URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN UND FOLGEN 864
2. BESCHRAENKUNG DER URHEBERRECHTLICHEN ANSPRUECHE 864
III. DIGITALISIERUNG ALS HERAUSFORDERUNG 865
O. HERKUNFTSANGABEN
I. ABGRENZUNGEN 869
II. TATSAECHLICHE VERBREITUNG UND WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 869
M. WIRTSCHAFTLICHER WERT 870
IV. BEWERTUNGSSKIZZE FUER HERKUNFTSANGABEN 871
1. ISO 10668 - GRUNDANFORDERUNGEN AN DIE MONETAERE MARKENBEWERTUNG . 871
2. ISO - INTERNATIONAL ORGANIZATION FOR STANDARDIZATION 871
3. GRUNDLAGEN VON ISO 10668 872
4. ISO 10668 * GELTUNGSBEREICH UND ANFORDERUNGEN 873
5. ISO 10668 - BEWERTUNGSMETHODEN 873
6. ISO 10668 - RECHDICHE ANALYSE 873
7. TAUGLICHKEIT VON ISO 10668 FUER DIE BEWERTUNG VON HERKUNFTSANGABEN .
874
P. FILMRECHTE
I. PRAEAMBEL 877
N. ZIVILRECHTLICHE ASPEKTE 878
1. DER URHEBER 878
A) AUSSCHLIESSLICHES UND EINFACHES NUTZUNGSRECHT 880
B) UEBERTRAGUNG VON NUTZUNGSRECHTEN 880
2. DER ORIGINAERE RECHTEINHABER - FILMHERSTELLER 881
A) ECHTE AUFTRAGSPRODUKTION 883
B) UNECHTE AUFTRAGSPRODUKTION 883
C) FILMHERSTELLER NACH DEM- MEDIENERLASS DES BMF 884
3. DER DERIVATIVE RECHTEINHABER 887
4. EINZELNE NUTZUNGSRECHTE 887
A) MERCHANDISINGRECHTE 888
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
III. STEUERLICHE ASPEKTE 889
1. STEUERBILANZIELLE BEHANDLUNG VON FILMRECHTEN IN DEUTSCHLAND 889
A) GRUNDLAGEN 889
AA) FILMHERSTELLER * 890
BB) DERIVATIVER RECHTEINHABER * DRITTERWERBER 891
CC) VOLLSTAENDIGKEITSGEBOT UND EINZELBEWERTUNG BEI FILMRECHTEN .... 891
DD) BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT VON FILMRECHTEN 893
B) ERWERB AUSSCHLIESSLICH BESCHRAENKTER NUTZUNGSRECHTE 894
C) SCHWEBENDES GESCHAEFT ODER ANSCHAFFUNGSVORGANG 894
D) AUSSTRAHLUNGSRECHT ALS WIRTSCHAFTSGUT 895
E) AUSWEIS VON FILMRECHTEN ALS ANLAGE- ODER UMLAUFVERMOEGEN 900
F) BEWERTUNG VON FILMRECHTEN 903
AA) ZUGANGSBEWERTUNG BEI ERWERB VON FILMRECHTEN 903
BB) ZUGANGSBEWERTUNG BEI SELBST ERSTELLTEN FILMRECHTEN 906
CC) FOLGEBEWERTUNG 906
DD) ABSCHREIBUNG VON FILMVERMOEGEN AUS SICHT DER FINANZVERWALTUNG 908
EE) ALTERNATIVE ABSCHREIBUNGSMOEGLICHKEITEN FUER FILMRECHTE 910
Q. KUNDENSTAMM
I. EINLEITUNG 913
II. AUSWAHL DER BEWERTUNGSMETHODE 913
III. BEISPIEL-BEWERTUNG DES KUNDENSTAMMES MIT DER MEHRGEWINN
METHODE 914
1. BESTIMMUNG DER ABSCHMELZUNGSRATE 915
2. WERTERMITDUNG ZUM BEWERTUNGSSTICHTAG 916
R. TRANSFERPAKETE BEI FUNKTIONSVERLAGERUNG
I. EINFUHRUNG 920
II. SEPARIERUNG DER ZAHLUNGSFLUESSE UND REINGEWINNE DER FUNKTION ... 921
1. DIREKTE SEPARIERUNG 922
2. INDIREKTE SEPARIERUNG DURCH BEFRAGUNGEN 922
III. ANTEIL AM REALISIERTEN GEWINNPOTENZIAL 923
1. KOSTEN- UND KAPITALBASIERTE AUFTEILUNG 923
2. WERTBEITRAGSBASIERTE AUFTEILUNG 924
IV. ERMITTLUNG DER NUTZUNGSDAUER 925
V. BEWERTUNG DER SEPARIERTEN FUNKTION 925
1. EINFUEHRUNG IN DIE BEWERTUNGSMOEGLICHKEITEN 925
2. BEWERTUNGSVERFAHREN 927
3. ERMITTLUNG DES EINIGUNGSBEREICHS 928
4. KAPITALISIERUNGSZEITRAUM 929
5. KAPITALISIERUNGSZINSSATZ 930
VI. ERMITTLUNG DER VERGUETUNG INNERHALB DES EINIGUNGSBEREICHS 931
VII. BEISPIELE DER VGR FVERLV 932
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
VUEI. ART DER VERGUETUNG 933
1. VERAEUSSERUNG 933
2. RATENKAUF 933
3. LIZENZIERUNG 933
4. VERPACHTUNG 934
5. BERUECKSICHTIGUNG DER VERGUETUNG DES TRANSFERPAKETES IM RAHMEN DER
VERRECHNUNGSPREISFESTSETZUNG 934
6. OPTIMIERUNG DER ART DER VERGUETUNG 935
IX. ZUSAMMENFASSUNG 936
S. BENELUX
I. OECD AUS INTERNATIONALER-SICHT (BENELUX) 938
1. POSITION DER OECD 938
A) ALLGEMEINES 938
B) ROLLE DER OECD IM STEUERWESEN 939
C) ROLLE DES OECD-MUSTERABKOMMENS 939
D) DYNAMISCHE KONTRA STATISCHE AUSLEGUNG 940
E) ENTSCHEIDUNGSWERT DES OECD-MA UND DES KOMMENTARS 941
F) DAS UN-MUSTERABKOMMEN 941
2. DAS OECD-MUSTERABKOMMEN 942
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 942
B) MASSGEBLICHE BESTIMMUNGEN IM HINBLICK AUF GEISTIGE
EIGENTUMSRECHTE 942
C) BESTEUERUNG VON EINKUENFTEN AUS GEISTIGEN EIGENTUMSRECHTEN 943
D) DEFINITION LIZENZGEBUEHREN 945
AA) ALLGEMEINES 945
BB) KNOW-HOW 946
CC) ABGRENZUNG ZU DIENSDEISTUNGSENTGELTEN 946
DD) DIGITALE PRODUKTE: WOFUER ZAHLT DER KUNDE IM GRUNDE? 947
EE) SOFTWARE 949
FI) NUTZUNG VON AUSRUESTUNGSGEGENSTAENDEN 950
GG) UEBERTRAGUNGEN VON GEISTIGEN EIGENTUMSRECHTEN 951
3. NUTZUNGSBERECHTIGUNG 951
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 951
B) BEVOLLMAECHTIGTE UND BEAUFTRAGTE 953
C) DURCHLAUFGESELLSCHAFTEN 953
AA) SUBSTANZ 954
BB) WIRTSCHAFTLICHES EIGENTUM/WIRTSCHAFTLICHE BERECHTIGUNG 955
CC) ABKOMMENSBERECHTIGUNG 956
DD) HOEHE DER BESTEUERUNG DER LIZENZGEBUEHREN 956
EE) INTERNATIONALE RECHTSPRECHUNG 956
D) BASISGESELLSCHAFTEN 959
E) ABGELEITETE ABKOMMENSBEGUENSTIGUNGEN 960
4. BETRIEBSSTAETTEN (ZWEIGNIEDERLASSUNGEN) 961
5. UEBERHOEHTE LIZENZGEBUEHREN 963
6. ABWEICHUNGEN VON DEN GRUNDSAETZEN DES OECD-MA 964
II. OECD-LEITLINIEN UND SONSTIGE ANLEITUNG 965
1. VERRECHNUNGSPREISGESTALTUNG 965
2. BETRIEBSUMSTRUKTURIERUNGEN 967
A) PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DER FRAGEN ZUR VERRECHNUNGSPREISGESTALTUNG
IN IP-STRUKTUREN 968
AA) TYPISCHE NEUORDNUNG VON GEISTIGEN EIGENTUMSRECHTEN 968
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
BB) VERLAGERUNG 970
CC) LIZENZSAETZE GEMAESS (UNTER-)LIZENZVERTRAEGEN 972
III. HOLDINGSTANDORTE BENELUX UND DBA-NETZ 973
1. ALLGEMEINES 973
2. STEUERSAETZE 973
3. STANDORTWAHL 974
4. VERBINDLICHE AUSKUENFTE 975
5. AUFGABEN DER IP-HOLDCO 975
6. KONZERNINTERNE UND PERSOENLICHE HALTESTRUKTUREN 976
7. RECHTSTITEL-HOLDCO 977
A) BELGIEN 977
B) NIEDERLANDE 979
C) LUXEMBURG 980
8. LIZENZIERUNGS-/UNTERLIZENZIERUNGSGESELLSCHAFT 980
A) BELGIEN 980
B) NIEDERLANDE 981
C) LUXEMBURG 982
9. EIGENSTAENDIGE IP-HOLDCO - NICHT SELBST ENTWICKELT 983
A) BELGIEN 984
B) NIEDERLANDE 985
AA) LAUFENDE BESTEUERUNG 985
BB) INFORMELLES KAPITAL 986
CC) STRUKTUREN MIT PERSONENGESELLSCHAFTEN 987
DD) INNOVATIONSBOX-SYSTEM 988
EE) BETRIEBSSTAETTE 988
C) LUXEMBURG 990
AA) STEUERSYSTEM FUER GEISTIGES EIGENTUM 991
BB) IP-HOLDCO MIT AUSLAENDISCHER NIEDERLASSUNG 993
10. F&E-ZENTRUM MIT SELBSTENTWICKELTEN RECHTEN AM GEISTIGEN EIGENTUM 993
A) BELGIEN 994
AA) PATENTSTEUERVERMINDERUNGSSYSTEM 994
BB) F&E-INVESTITIONSABZUEGE UND STEUERGUTSCHRIFTEN 995
CC) F&E-LOHNBEIHILFEN & STEUERSTATUS IM AUSLAND LEBENDER
MITARBEITER 996
B) NIEDERLANDE 997
AA) F&E-INVESRITIONSABZUG UND STEUERANRECHNUNG 1001
BB) F&E-LOHNBEIHILFEN 1002
CC) FAZIT 1002
C) LUXEMBURG 1002
IV. DBA-NETZ BENELUX 1003
1. QUELLENSTEUERN * NATIONALE REGELUNGEN 1003
2. ZINS- UND LIZENZRICHDINIE 1003
3. QUELLENSTEUERTABELLE 1006
T. US-GERICHTE ZUR ERMITTLUNG DES SCHADENSERSATZES
BEI PATENTSTREITIGKEITEN
I. EINLEITUNG UND ZUSAMMENFASSUNG 1011
II. BEMESSUNG DER INNOVATION 1012
1. VERTEILUNG UND BEMESSUNG VON PATENTWERTEN 1012
2. ANZAHL DER AUSGESTELLTEN PATENTE 1015
3. PATENTZITIERUNGEN 1016
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
M. ENTWICKLUNGEN IN PATENTPOLITIK UND PATENTVERHALTEN 1017
IV. PATENTSTREITIGKEITEN 1019
1. VOR GERICHT ANGEFOCHTENE PATENTE 1019
2. SCHADENERSATZFORDERUNGEN 1020
A) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1020
B) ARTEN DER SCHADENERSATZFORDERUNG 1021
AA) ENTGANGENE GEWINNE 1021
BB) BESTEHENDE LIZENZGEBUEHREN 1021
CC) ANGEMESSENE LINENZGEBUEHREN . . . 1022
C) ENTWICKLUNG DER SCHADENERSATZFORDERUNGEN IN DEN USA 1022
AA) ALLGEMEINES 1022
BB) PRE-PANDUIT 1023
CC) PANDUIT ALS EIN WENDEPUNKT 1024
DD) ENTWICKLUNG SEIT PANDUIT 1026
EE) AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 1036
V. FAZIT 1037
U. OSTERREICH
I. PRAEAMBEL/EINLEITUNG 1041
II. IMMATERIALGUETERRECHTE 1042
1. URHEBERRECHTE 1042
2. GEWERBLICHE UND TECHNISCHE SCHUTZRECHTE 1047
III. BEHANDLUNG IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER IM OESTERREICHISCHEN
STEUERRECHT 1052
1. BEGRIFF DES IMMATERIELLEN WIRTSCHAFTSGUTES 1052
A) IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE NACH UGB 1052
B) UNKOERPERLICHE WIRTSCHAFTSGUETER IM STEUERRECHT 1053
AA) ALLGEMEINE DEFINIDON 1053
BB) FIRMENWERT UND FIRMENWERTAEHNLICHE WIRTSCHAFTSGUETER 1056
CC) IMMATERIALGUETERRECHTE, ERFINDUNGEN UND ERFAHRUNGEN 1058
DD) VERTRAGLICHE NUTZUNGSRECHTE 1059
EE) BELIEFERUNGSRECHTE 1060
FI) EDV UND SOFTWARE 1061
2. WIRTSCHAFTLICHES EIGENTUM 1063
A) ALLGEMEIN 1063
B) ORIGINAERE SCHAFIIING IMMATERIELLER WERTE 1065
C) UEBERTRAGUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN EIGENTUMS . . 1067
3. BILANZIERUNG VON IMMATERIELLEN WIRTSCHAFTSGUETERN 1071
A) ANLAGEVERMOEGEN 1071
AA) ANSCHAFIUNGSVORGAENGE 1071
BB) HERSTELLUNGSVORGAENGE 1081
B) UMLAUFVERMOEGEN 1085
4. STEUERLICHE FORSCHUNGSPRAEMIE 1087
A) UEBERBLICK 1087
B) EIGENBETRIEBLICHE FORSCHUNG NACH § 108C ABS. 2 Z 1 ESTG 1089
AA) FORSCHUNG UND EXPERIMENTELLE ENTWICKLUNG 1089
BB) BEGUENSTIGTE FORSCHUNGSAUFWENDUNGEN 1091
CC) INLANDSBEZUG 1093
C) BEGUENSTIGUNG DER AUFTRAGSFORSCHUNG GERN § 108C ABS. 2 Z 2 ESTG . . .
1094
D) GELTENDMACHUNG 1097
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
5. AUSGEWAEHLTE STEUERLICHE REGELUNGEN 1100
A) NATUERLICHE PERSONEN 1100
AA) UEBERBLICK 1100
BB) UEBERTRAGUNG STILLER RESERVEN 1102
CC) BEGUENSTIGTER STEUERSATZ FUER ERFINDER 1104
B) KOERPERSCHAFTEN 1106
AA) UEBERBLICK 1106
BB) GRUPPENBESTEUERUNG NATIONAL/INTERNATIONAL 1108
CC) FIRMEN
WERTABSCHREIBUNG
BEIM SHARE DEAL 1110
C) BEFREIUNG VON F&E ZUWENDUNGEN 1111
D) ZUZUGSBEGUENSTIGUNG 1112
E) VERLUSTVERWERTUNG 1113
F) RECHTSGESCHAEFTSGEBUEHREN 1115
IV. GRENZUEBERSCHREITENDE ERZIELUNG VON EINKUENFTEN 1118
1. OUTBOUND IP TRANSFER 1118
A) UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 1118
B) ABZUGSFAEHIGKEIT VON BETRIEBSAUSGABEN 1121
C) AUSLANDSVERLUSTVERWERTUNG 1124
D) ENUEASTUNG NACH DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 1127
AA) ABKOMMENSBERECHTIGUNG 1127
BB) VERAEUSSERUNGEN AN DAS AUSLAND 1129
CC) RECHTSUEBERLASSUNGEN AN DAS AUSLAND 1131
DD) AUSLANDSBETRIEBSSTAETTE 1142
2. INBOUND 1P TRANSFER 1146
A) BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT UND QUELLENSTEUERABZUG 1146
AA) UEBERBLICK 1146
BB) INLAENDISCHE BETRIEBSSTAETTEN BZW. STAENDIGER VERTRETER 1151
CC) RECHTSUEBERIASSUNGEN IN DAS INLAND 1155
B) QUELLENSTEUERABZUG UND BETRIEBSAUSGABEN 1166
C) ENTLASTUNG NACH DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 1169
AA) ABKOMMENSBERECHTIGUNG 1169
BB) VERTEILUNGSNORMEN 1171
CC) ENDASTUNGSMODALITAETEN 1185
D) QUELLENENTLASTUNG NACH DER ZINSEN- UND LIZENZGEBUEHRENRICHTLINIE. . .
1189
V. VERRECHNUNGSPREISE IN OSTERREICH 1193
1. DIE OESTERREICHISCHEN RECHTSGRUNDLAGEN 1193
A) VOLKERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 1193
B) DIE INNERSTAATLICHEN RECHTSGRUNDLAGEN - §6 Z 6 ESTG 1194
AA) UEBERBLICK 1194
BB) GEWINNABGRENZUNG ZWISCHEN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 1195
CC) GEWINNABGRENZUNG ZWISCHEN STAMMHAUS UND BETRIEBSSTAETTE .... 1195
C) DIE OESTERREICHISCHEN VERRECHNUNGSPREISRICHDINIEN 1199
2. ZUR ANWENDUNG DER VERRECHNUNGSPREISMETHODEN BEI IMMATERIELLEN
WIRTSCHAFTSGUETERN 1200
A) ALLGEMEIN 1200
B) VERRECHNUNG DEM GRUNDE NACH 1204
AA) IDENTIFIZIERUNG VON IMMATERIELLEN WIRTSCHAFTSGUETERN IM KONZERN .
1204
BB) ZUORDNUNG DER ERTRAEGE AUS IMMATERIELLEN WIRTSCHAFTSGUETERN .... 1205
CC) KONZERNMARKENLIZENZGEBUEHREN 1207
DD) KONZERNUMLAGEN VERSUS KOSTENVERTEILUNGSVEWRTRAEGE 1209
C) VERRECHNUNG DER HOEHE NACH 1211
AA) ERTRAGSWERTORIENRIERTE METHODEN 1211
BB) DIE STANDARDMETHODEN 1214
CC) DIE GESCHAEFTSFALLBEZOGENEN GEWINNMETHODEN 1218
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
D) DOKUMENTATIONSFRAGEN 1222
3. BERICHTIGUNGEN ZWISCHEN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 1225
A) PRIMAERBERICHTIGUNG * § 6 Z 6 ESTG 1225
B) PRIMAERE GEGENBERICHTIGUNG 1226
C) SEKUNDAERBERICHTIGUNGEN 1227
AA) UEBERBLICK 1227
BB) VERRECHNUNGSPREISFORDERUNG BZW. -VERBINDLICHKEIT 1228
CC) VERDECKTE AUSSCHUETTUNG UND VERDECKTE EINLAGE 1230
D) BERICHTIGUNG ZWISCHEN STAMMHAUS UND BETRIEBSSTAETTE 1235
VI. FALLSTUDIE: FORSCHUNGS- UND IP GESELLSCHAFT IN OSTERREICH 1236
1. AUSGANGSFALL 1236
2. FORSCHUNGS- UND IP STANDORT OESTERREICH (AUS KONZERNSICHT) 1237
A) UEBERBLICK 1237
B) EIGENFORSCHUNG - KOMPETENZZENTRUM OESTERREICH 1238
AA) FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSKOSTEN 1238
BB) STEUERLICHE FORSCHUNGSPRAEMIE 1239
CC) VERLUSTVORTRAG 1240
DD) NETZ DER DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 1241
EE) UEBERTRAGUNG IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER NACH OESTERREICH. . . .
1242
C) AUFTRAGSFORSCHUNG IN OESTERREICH 1244
AA) ALLGEMEIN 1244
BB) STEUERLICHE FORSCHUNGSPRAEMIE 1245
D) IP HOLDING OESTERREICH 1245
E) WEITERE FOTSCHUNGSFBRDERUNGEN 1246
V. SCHWEIZ
I. UEBERBLICK 1249
II. KENNZEICHEN 1249
1. MARKENRECHT 1249
A) WESENDICHE RECHTSGRUNDLAGEN 1249
B) MASSGEBLICHE INSTITUTIONEN UND VERFAHREN 1252
C) ENTWICKLUNGEN UND AUSBLICK 1253
2. WEITERE KENNZEICHEN 1254
OL. DESIGNRECHT 1254
1. WESENDICHE RECHTSGRUNDLAGEN 1254
2. MASSGEBLICHE INSTITUTIONEN UND VERFAHREN 1256
3. ENTWICKLUNGEN UND AUSBLICK 1256
IV. URHEBERRECHT 1258
1. WESENTLICHE RECHTSGRUNDLAGEN 1258
2. MASSGEBLICHE INSTITUTIONEN UND VERFAHREN 1259
3. ENTWICKLUNGEN UND AUSBLICK 1260
V. PATENTRECHT 1262
1. WESENDICHE RECHTSGRUNDLAGEN 1262
2. MASSGEBLICHE INSTITUDONEN UND VERFAHREN 1263
3. ENTWICKLUNG UND AUSBLICK 1263
URTEILSREGISTER 1265
STICHWORTVERZEICHNIS 1293
XXXIII
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Vögele, Alexander 1949- Baumgartner, Peter |
author2_role | edt ctb |
author2_variant | a v av p b pb |
author_GND | (DE-588)115534733 |
author_facet | Vögele, Alexander 1949- Baumgartner, Peter |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040237504 |
classification_rvk | PE 703 PE 705 PP 3924 PU 1547 |
ctrlnum | (OCoLC)796268815 (DE-599)DNB102117209X |
dewey-full | 346.048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.048 |
dewey-search | 346.048 |
dewey-sort | 3346.048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02689nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040237504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210702 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120606s2014 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">102117209X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406640445</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 199.00 (DE), ca. EUR 154.30 (AT), ca. sfr 209.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-64044-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406640443</subfield><subfield code="9">3-406-64044-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406640445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796268815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB102117209X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 703</subfield><subfield code="0">(DE-625)135534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3924</subfield><subfield code="0">(DE-625)138524:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1547</subfield><subfield code="0">(DE-625)139927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum - Intellectual Property</subfield><subfield code="b">[Recht, Bilanzierung, Steuerrecht, Bewertung]</subfield><subfield code="c">hrsg. von Alexander Vögele. [Mitverf. Peter Baumgartner ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVI, 1366 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">224 mm x 141 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. XLV-LXVI</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">OECD</subfield><subfield code="0">(DE-588)5157-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Beneluxländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005490-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beneluxländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005490-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">OECD</subfield><subfield code="0">(DE-588)5157-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vögele, Alexander</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115534733</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumgartner, Peter</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="t">Intangibles - Immaterielle Werte</subfield><subfield code="b">2., vollständig neubearbeitete Auflage 2021</subfield><subfield code="z">978-3-406-71601-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044751987</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025093775&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025093775</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Beneluxländer (DE-588)4005490-1 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Beneluxländer Schweiz Deutschland USA Österreich |
id | DE-604.BV040237504 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:19:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406640445 3406640443 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025093775 |
oclc_num | 796268815 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1046 DE-2070s DE-188 DE-N2 DE-1102 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1046 DE-2070s DE-188 DE-N2 DE-1102 |
physical | LXVI, 1366 S. graph. Darst. 224 mm x 141 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Geistiges Eigentum - Intellectual Property [Recht, Bilanzierung, Steuerrecht, Bewertung] hrsg. von Alexander Vögele. [Mitverf. Peter Baumgartner ...] München Beck 2014 LXVI, 1366 S. graph. Darst. 224 mm x 141 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. XLV-LXVI OECD (DE-588)5157-3 gnd rswk-swf Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd rswk-swf Beneluxländer (DE-588)4005490-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Beneluxländer (DE-588)4005490-1 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g USA (DE-588)4078704-7 g OECD (DE-588)5157-3 b Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 s DE-604 Vögele, Alexander 1949- (DE-588)115534733 edt Baumgartner, Peter ctb Fortgesetzt durch Intangibles - Immaterielle Werte 2., vollständig neubearbeitete Auflage 2021 978-3-406-71601-0 (DE-604)BV044751987 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025093775&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geistiges Eigentum - Intellectual Property [Recht, Bilanzierung, Steuerrecht, Bewertung] OECD (DE-588)5157-3 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5157-3 (DE-588)4136832-0 (DE-588)4005490-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4043271-3 |
title | Geistiges Eigentum - Intellectual Property [Recht, Bilanzierung, Steuerrecht, Bewertung] |
title_auth | Geistiges Eigentum - Intellectual Property [Recht, Bilanzierung, Steuerrecht, Bewertung] |
title_exact_search | Geistiges Eigentum - Intellectual Property [Recht, Bilanzierung, Steuerrecht, Bewertung] |
title_full | Geistiges Eigentum - Intellectual Property [Recht, Bilanzierung, Steuerrecht, Bewertung] hrsg. von Alexander Vögele. [Mitverf. Peter Baumgartner ...] |
title_fullStr | Geistiges Eigentum - Intellectual Property [Recht, Bilanzierung, Steuerrecht, Bewertung] hrsg. von Alexander Vögele. [Mitverf. Peter Baumgartner ...] |
title_full_unstemmed | Geistiges Eigentum - Intellectual Property [Recht, Bilanzierung, Steuerrecht, Bewertung] hrsg. von Alexander Vögele. [Mitverf. Peter Baumgartner ...] |
title_new | Intangibles - Immaterielle Werte |
title_short | Geistiges Eigentum - Intellectual Property |
title_sort | geistiges eigentum intellectual property recht bilanzierung steuerrecht bewertung |
title_sub | [Recht, Bilanzierung, Steuerrecht, Bewertung] |
topic | OECD (DE-588)5157-3 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
topic_facet | OECD Geistiges Eigentum Beneluxländer Schweiz Deutschland USA Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025093775&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vogelealexander geistigeseigentumintellectualpropertyrechtbilanzierungsteuerrechtbewertung AT baumgartnerpeter geistigeseigentumintellectualpropertyrechtbilanzierungsteuerrechtbewertung |