Die deutsche REIT-AG im Kreis der Immobilieninvestmentformen: faktische Transparenz als steuerlicher Leitgedanke
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verlagsges.
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1060 S. |
ISBN: | 9783832962395 3832962395 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040230784 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120920 | ||
007 | t | ||
008 | 120601s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N13 |2 dnb | ||
015 | |a 12,A22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1020849193 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832962395 |c Pp. : EUR 178.00 (DE), EUR 183.00 (AT), sfr 247.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-6239-5 | ||
020 | |a 3832962395 |9 3-8329-6239-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832962395 | |
035 | |a (OCoLC)799024647 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1020849193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 343.430546 |2 22/ger | |
084 | |a PP 6385 |0 (DE-625)138682:283 |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neudecker, Daniel |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1022073435 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die deutsche REIT-AG im Kreis der Immobilieninvestmentformen |b faktische Transparenz als steuerlicher Leitgedanke |c Daniel Neudecker |
246 | 1 | 3 | |a Der deutsche Real-Estate-Investment-Trust im Kreis der Immobilieninvestmentformen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verlagsges. |c 2012 | |
300 | |a 1060 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Neudecker, Daniel: Der deutsche Real-Estate-Investment-Trust im Kreis der Immobilieninvestmentformen | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Investmentsteuergesetz |0 (DE-588)7556039-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t REIT-Gesetz |0 (DE-588)7585198-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immobilienanlage |0 (DE-588)4120474-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immobilienfonds auf Aktien |0 (DE-588)4250771-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besteuerungsprinzip |0 (DE-588)4203135-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Australien |0 (DE-588)4003900-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Australien |0 (DE-588)4003900-6 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Immobilienfonds auf Aktien |0 (DE-588)4250771-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Investmentsteuergesetz |0 (DE-588)7556039-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |t REIT-Gesetz |0 (DE-588)7585198-2 |D u |
689 | 1 | 2 | |a Immobilienanlage |0 (DE-588)4120474-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Besteuerungsprinzip |0 (DE-588)4203135-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025087212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025087212 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149218175090688 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1: EINFUEHRUNG IN DAS THEMA 35
KAPITEL 2: OFFENE IMMOBILIENFONDS ALS AUSGANGSPUNKT DER UNTERSUCHUNG
(NATIONALER VERGLEICHSMASSSTAB) 40
*S
§ 1 GRUNDLAGEN UND PRINZIPIEN DES INVESTMENTRECHTS 40
A. INVESTMENTBEGRIFF UND DIE PRINZIPIEN DES INVESTMENTS 40
B. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 41
C. ZIVILRECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER INVESTMENTVERMOEGENSVERWALTUNG 42 I.
GESELLSCHAFTSTYP ODER SATZUNGSFORM 42
II. VERTRAGSFORM 43
III. TRUST-FORM 43
IV. UMSETZUNG IM DEUTSCHEN INVESTMENTRECHT 44
D. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND ANWENDUNGSBEREICH DES INVESTMENTGESETZES 44
I. FORMELLER INVESTMENTBEGRIFF BEI INLAENDISCHEN INVESTMENTVERMOEGEN 45
II. UEBERGANG VOM MATERIELLEN ZUM FORMELLEN INVESTMENTBEGRIFF BEI
AUSLAENDISCHEN INVESTMENTVERMOEGEN ? 45
III. INVESTMENTFONDS UND SONDERVERMOEGEN 48
IV. SPEZIAL-SONDERVERMOEGEN 49
V. INVESTMENTAKTIENGESELLSCHAFTEN 50
VI. OFFENE IMMOBILIENFONDS 51
E. DAS TREUHANDMODELL DES INVESTMENTGESETZES 52
I. DIE RECHTSZUORDNUNG AN DEN VERMOEGENSGEGENSTAENDEN DES
IMMOBILIEN-SONDERVERMOEGENS 53
II. SCHUTZBESTIMMUNGEN ZUGUNSTEN DES SONDERVERMOEGENS 55
1. VERMOEGENSSONDERUNG 55
2. BESTANDSERHALTUNG 55
3. HAFTUNGSSONDERUNG 56
III. INSTITUTIONELLE TRENNUNG VON SONDERVERMOEGENS-VERWALTUNG UND
SONDERVERMOEGENS-VERWAHRUNG 56
F. VERTRAGLICHE ORGANISATION DES IMMOBILIENINVESTMENTGESCHAEFTS 57 I.
AUSSCHUETTUNGSVORSCHRIFTEN 58
II. KOSTEN 59
III. KOSTENTRANSPARENZ 60
IV. INVESTMENTANTEILSSCHEIN 60
G. ANLEGERSCHUTZ DURCH ANLAGE- UND PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN 61
7
HTTP://D-NB.INFO/1020849193
IMAGE 2
I. RISIKOVERMEIDUNG DURCH BEGRENZUNG DER ZULAESSIGEN
ANLAGEGEGENSTAENDE 62
1. GRUNDSTUECKS- UND GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE 62
2. BETEILIGUNG AN IMMOBILIEN-GESELLSCHAFTEN 63
3. BEWERTUNG DER IMMOBILIEN IM ZEITPUNKT IHRES ERWERBS 66 4. ERWERBS-
UND VERAEUSSERUNGSVERBOT SOWIE ANFORDERUNGEN AN VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE 67
5. DARLEHENSGEWAEHRUNG AN IMMOBILIENGESELLSCHAFTEN 68
6. LIQUIDITAETSVORSCHRIFTEN 69
II. GRUNDSATZ DER RISIKOMISCHUNG 70
III. RECHTSFOLGEN BEI NICHTBEACHTUNG DER ANLAGEGRUNDSAETZE 70
IV. PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN 71
H. DAS OPEN-END-PRINZIP 73
I. DIE AUSGABE DER INVESTMENTANTEILSSCHEINE 73
II. ANTEILSWERTERMITTLUNG 74
1. BEWERTUNGSMASSSTAB, -ZEITPUNKT UND -VERFAHREN 75
2. SACHVERSTAENDIGENAUSSCHUSS 76
III. DER RUECKKAUFSANSPRUCH DES ANTEILSINHABERS 77
IV. AUSSCHLUSS DES RUECKKAUFSANSPRUCHS 78
1. DIE ALLGEMEINE AUSSETZUNG DER RUECKNAHME 79
2. DIE BESONDERE AUSSETZUNG DER RUECKNAHME BEI OFFENEN IMMOBILIENFONDS 80
3. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 81
§ 2 GRUNDLAGEN UND PRINZIPIEN DES INVESTMENTSTEUERGESETZES 82
A. DIE STELLUNG DES INVESTMENTSTEUERGESETZES IN DER STEUERRECHTSORDNUNG
82 I. INVESTMENTSTEUERGESETZ ALS NACHFOLGER DES GESETZES UEBER
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN UND DES AUSLANDSINVESTMENTGESETZES 82 II.
TERMINOLOGIE DES INVESTMENTSTEUERGESETZES 83
III. DER ANWENDUNGSBEREICH DES INVESTMENTSTEUERGESETZES 84
B. INVESTMENTSTEUERRECHTLICHES SONDERREGIME 85
I. ZWECKVERMOEGENSFIKTION UND DEREN RECHTFERTIGUNG 87
II. BESTEUERUNG DER EINKUENFTE EINES SONDERVERMOEGENS NACH ALLGEMEINEN
ERTRAGSTEUERLICHEN REGELN 88
III. FAZIT 92
C. DAS FAKTISCHE TRANSPARENZPRINZIP 93
I. DAS TRANSPARENZPRINZIP ALS LEITGEDANKE INTERNATIONALER UND NATIONALER
INVESTMENTVERMOEGENSBESTEUERUNG 93
1. VERMEIDUNG EINER STEUERLICHEN DOPPELBELASTUNG 95
2. VERMEIDUNG EINER BESTEUERUNGSVERZOEGERUNG 95
II. ABSCHIRMWIRKUNG DES (IMMOBILIEN-) SONDERVERMOEGENS UND DESSEN
AUFBRECHUNG 96
1. ABGRENZUNG ZUM EINKOMMENSTEUERRECHTLICHEN TRANSPARENZ PRINZIP 97
8
IMAGE 3
2. DAS FAKTISCHE TRANSPARENZPRINZIP IM INVESTMENTSTEUERRECHT 98
3. DAS FAKTISCHE TRANSPARENZPRINZIP ALS AUSLEGUNGSMAXIME DER
INVESTMENTSTEUERRECHTLICHEN REGELUNGEN 99
4. EINSCHRAENKUNGEN DES FAKTISCHEN TRANSPARENZPRINZIPS DURCH
INVESTMENTSTEUERRECHTLICHE REGELUNGEN UND DEREN RECHTFERTIGUNG 100
A) VEREINFACHUNGSZWECKE 100
B) SOZIALZWECKE 102
D. DIE BESTEUERUNG DES (IMMOBILIEN-) SONDERVERMOEGENS UND DER
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT - 103
I. IMMOBILIEN-SONDERVERMOEGEN 104
1. STEUERSUBJEKTEIGENSCHAFT, BEGINN UND ENDE DER STEUERBEFREIUNG 104
2. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 105
II. KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT 106
§ 3 DIE REGULAERE LAUFENDE ERTRAGBESTEUERUNG INLAENDISCHER ANLEGER 108
A. DIE BESTEUERUNGSSYSTEMATIK DES INVESTMENTSTEUERGESETZES 108 I.
SPIEGELBILDLICHE ZUORDNUNG DER EINKUENFTE DES INVESTMENT VERMOEGENS UND
DEREN ZURECHNUNG BEIM INVESTMENTANLEGER 108 1. REICHWEITE DER DEFINITION
AUSGESCHUETTETER UND
AUSSCHUETTUNGSGLEICHER ERTRAEGE 109
2. AUSGESCHUETTETE ERTRAEGE 110
3. AUSSCHUETTUNGSGLEICHE ERTRAEGE 113
II. REDUKTION DER GENERELLEN SACHLICHEN STEUERPFLICHT 116
1. EINKUENFTEQUALIFIKATION 117
2. ZEITLICHE ZUORDNUNG DER INVESTMENTERTRAEGE 120
3. KOERPERSCHAFT- UND GEWERBESTEUERLICHE VORBELASTUNG VON
INVESTMENTERTRAEGEN UND DEREN BERUECKSICHTIGUNG 123
A) IMMOBILIEN-PERSONENGESELLSCHAFTEN 123
B) ANTEILE AN IMMOBILIEN-KAPITALGESELLSCHAFTEN UND AN BOERSENNOTIERTEN
AKTIENGESELLSCHAFTEN 124
C) ALLGEMEINE ERTRAGSTEUERLICHE ENTLASTUNGSMECHANISMEN 125 AA)
TEILEINKUENFTEVERFAHREN 125
BB) BETEILIGUNGSPRIVILEG 125
CC) ABGELTUNGSTEUER 126
D) INVESTMENTSTEUERRECHTLICHE ANORDNUNG DER ENTLASTUNGSMECHANISMEN 128
AA) PRIVATANLEGER 128
BB) BETRIEBLICHE ANLEGER 130
4. SPEZIFISCHE STEUERBEFREIUNGEN FUER PRIVATANLEGER VON IMMOBILIEN-
SONDERVERMOEGEN 131
B. BESTEUERUNG DER ERTRAEGE IM EINZELNEN 132
I. ANTEILE IM PRIVATVERMOEGEN 133
9
IMAGE 4
1. INVESTMENTERTRAEGE AUS GRUNDSTUECKEN UND GRUNDSTUECKS
GLEICHEN RECHTEN 13 3
2. INVESTMENTERTRAEGE AUS BETEILIGUNGEN AN IMMOBILIEN- GESELLSCHAFTEN 13
5
A) ANTEILE AN IMMOBILIEN-KAPITALGESELLSCHAFTEN 135
B) ANTEILE AN IMMOBILIEN-KOMMANDITGESELLSCHAFTEN 140 AA) GEWERBLICHE
IMMOBILIEN-KOMMANDITGESELLSCHAFTEN 141 BB) VERMOEGENS VERWALTENDE
IMMOBILIEN- KOMMANDITGESELLSCHAFTEN 145
IL ANTEILE IM BETRIEBVERMOEGEN EINES EINZEL- ODER MITUNTERNEHMERS 148 1.
INVESTMENTERTRAEGE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG VON IMMOBILIEN UND
DEREN VERAEUSSERUNG 148
2. INVESTMENTERTRAEGE AUS DER BETEILIGUNGEN AN IMMOBILIEN- GESELLSCHAFTEN
149
A) ANTEILE AN IMMOBILIEN-KAPITALGESELLSCHAFTEN 149
B) ANTEILE AN IMMOBILIEN-KOMMANDITGESELLSCHAFTEN 152 III. ANTEILE IM
BETRIEBSVERMOEGEN EINER KAPITALGESELLSCHAFT 154 IV. GEWERBESTEUER 155
V. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 159
1. INVESTMENTSTEUERGESETZ IN DER FASSUNG DES INVMODG 159 2.
INVESTMENTSTEUERRECHT IN DER FASSUNG DES UNTSTREFG 2008 162 C.
ERMITTLUNG DER STEUERPFLICHTIGEN EINKUENFTE 164
I. DIE ERMITTLUNG DER ERTRAEGE A U F EBENE DES INVESTMENTVERMOEGENS 165 1.
EINHEITLICHE ANWENDUNG DER EINNAHME-UEBERSCHUSS- RECHNUNG UND DEREN
SYSTEMATISCHE RECHTFERTIGUNG 165 2. MODIFIZIERTES ZUFLUSSPRINZIP 167
3. WERBUNGSKOSTENABZUG UND SONDERREGELUNGEN FUER
IMMOBILIEN-SONDERVERMOEGEN 170
4. DIE ABZUGSVERBOTE FUER ALLGEMEINKOSTEN 172
A) DAS ABZUGSVERBOT DER ERSTEN STUFE 173
B) DAS ABZUGSVERBOT DER ZWEITEN STUFE 174
C) DAS ABZUGSVERBOT DER DRITTEN STUFE UND DESSEN SYSTEMATISCHE
RECHTFERTIGUNG 175
AA) ASYMMETRISCHE IMPLEMENTIERUNG DES TEILEINKUENFTE VERFAHRENS (BZW.
DES HALBEINKUENFTEVERFAHRENS) 176 BB) ASYMMETRISCHE IMPLEMENTIERUNG DES
BETEILIGUNGS PRIVILEGS 179
CC) FAZIT 182
5. BEHANDLUNG VON VERLUSTEN 182
A) VERLUSTVERRECHNUNG 183
B) VERLUSTVORTRAG 185
II. ERMITTLUNG DER EINKUENFTE DER ANLEGER 186
1. PRIVATANLEGER 186
2. BILANZIERUNGSPFLICHTIGE ANLEGER 187
10
IMAGE 5
A) BILANZIERUNG DER ANTEILE AN (IMMOBILIEN-) SONDER
VERMOEGEN IN DER HANDELS- UND STEUERBILANZ 188
AA) ABBILDUNG DER ANTEILE IN DER HANDELSBILANZ 188
BB) ANTEILE IM ANLAGEVERMOEGEN 189
CC) ANTEILE IM UMLAUFVERMOEGEN 191
B) ERTRAEGE AUS ANTEILEN AN (IMMOBILIEN-) SONDERVERMOEGEN 192 III.
SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 192
D. BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER STEUERN 193
I. PROBLEMAUFRISS 193
II. FREISTELLUNG BESTIMMTER ERTRAEGE VON DER INLAENDISCHEN BESTEUERUNG 195
1. AUSLAENDISCHE EINKUENFTE 196
2. PROGRESSIONSVORBEHALT 200
III. ANRECHNUNG AUSLAENDISCHER QUELLENSTEUERN 201
1. AUSLAENDISCHE QUELLENSTEUER 202
2. ANRECHNUNGSVERFAHREN 204
3. GESAMTHEITSMETHODE 206
4. STEUERABZUG 207
5. QUELLENSTEUER BEI ANTEILEN AN AUSLAENDISCHEN INVESTMENT VERMOEGEN 208
IV. AUSSCHLUSS VON ANRECHNUNG ODER ABZUG 210
V. ABKOMMENSBERECHTIGUNG DES IMMOBILIEN-SONDERVERMOEGENS 212 VI.
INANSPRUCHNAHME DES SCHACHTELPRIVILEGS DURCH AUSLAENDISCHE ANLEGER 216
VII. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 217
E. BELASTUNG DER ERTRAEGE MIT KAPITALERTRAGSTEUER 218
I. EINGANGSSEITE DES INVESTMENTVERMOEGENS 218
II. AUSGANGSSEITE DES INVESTMENTVERMOEGENS 219
1. KAPITALERTRAGSTEUERABZUG 220
A) AUSSCHUETTENDE INVESTMENTVERMOEGEN 220
B) TEILTHESAURIERENDE INVESTMENTVERMOEGEN 224
C) VOLLTHESAURIERENDE INVESTMENTVERMOEGEN 224
D) ERSTATTUNG DES ZINSABSCHLAGS DURCH DIE INLAENDISCHE
INVESTMENTGESELLSCHAFT 225
2. GESONDERTER KAPITALERTRAGSTEUERABZUG FUER DIVIDENDENERTRAEGE 225 III.
SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 226
§ 4 BEKANNTMACHUNGSPFLICHTEN UND BESTEUERUNG BEI MAENGELN DER
BEKANNTMACHUNG 228
A. PFLICHT ZUR BEKANNTMACHUNG VON BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN 229
I. BEKANNT ZU MACHENDE BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN BEI AUSSCHUETTUNGEN 229
II. BEKANNT ZU MACHENDE BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN BEI THESAURIERUNG 230
III. FORM DER BEKANNTMACHUNG 231
11
IMAGE 6
IV. BESONDERE PFLICHTEN AUSLAENDISCHER INVESTMENTGESELLSCHAFTEN 232
B. BESTEUERUNG BEI MAENGELN DER BEKANNTMACHUNG 232
I. BESTEUERUNG BEI NICHTBEKANNTGABE STEUERENTLASTENDER TATSACHEN 233 II.
BESTEUERUNG BEI NICHTBEKANNTGABE STEUERBEGRUENDENDER TATSACHEN 234 § 5
BESTEUERUNG BEI RUECKGABE ODER VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN IMMOBILIEN-
SONDERVERMOEGEN (SCHLUSSBESTEUERUNG) 236
A. PROBLEMAUFRISS 236
B. VERAEUSSERUNG IM PRIVATVERMOEGEN GEHALTENER ANTEILE AN IMMOBILIEN-
SONDERVERMOEGEN 237
I. DIE BESTEUERUNG DES ZWISCHENGEWINNS 237
1. BEDEUTUNG UND INHALT DER REGELUNG 237
2. UMFANG, ERMITTLUNG UND VEROEFFENTLICHUNG DES ZWISCHENGEWINNS 240
3. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 241
II. BESTEUERUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS 243
1. EINKUENFTEQUALIFIKATION UND VERWEIS A U F DAS EINKOMMENSTEUERGESETZ (§
8 ABS. 5 S. 1 INVSTG) 243
2. ERMITTLUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS 245
3. ANWENDBARKEIT DER REGELUNGEN UEBER DEN IMMOBILIENGEWINN 246 4.
STEUERABZUG 247
5. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 247
C. VERAEUSSERUNG IM BETRIEBSVERMOEGEN GEHALTENER ANTEILE AN IMMOBILIEN-
SONDERVERMOEGEN 248
I. KEINE ISOLIERTE BESTEUERUNG DES ZWISCHENGEWINNS 249
II. BEHANDLUNG BEREITS BESTEUERTER BETRAEGE 250
III. BERUECKSICHTIGUNG DES AKTIEN- UND IMMOBILIENGEWINNS 250 1. POSITIVER
AKTIEN- UND IMMOBILIENGEWINN 251
2. NEGATIVER AKTIEN- UND IMMOBILIENGEWINN 253
3. BERECHNUNG DES AKTIEN- UND IMMOBILIENGEWINNS 255
4. VEROEFFENTLICHUNG DES AKTIEN- UND IMMOBILIENGEWINNS 257 IV.
SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 258
§ 6 BESONDERHEITEN BEI DER BESTEUERUNG VON IMMOBILIEN-SPEZIAL-
SONDERVERMOEGEN 258
§ 7 BESTEUERUNG AUSLAENDISCHER ANLEGER EINES DEUTSCHEN IMMOBILIEN-
SONDERVERMOEGENS 260
A. BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 261
B. LAUFENDE EINKUENFTE AUS INVESTMENTANTEILEN 261
I. EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB 261
II. EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN 262
1. INLAENDISCHE DIVIDENDENERTRAEGE 262
2. ERTRAEGE AUS TAFELGESCHAEFTEN 263
III. STEUERERHEBUNG 264
IV. QUELLENSTEUERREDUKTION AUFGRUND VON D B A 265
12
IMAGE 7
V. SCHLUSSFOLGERUNG 266
C. VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN IMMOBILIEN-SONDERVERMOEGEN 266 D.
AUSLAENDISCHE ANLEGER EINES IMMOBILIEN- SPEZIAL-SONDERVERMOEGENS 267 I.
BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE ANLEGER 269
II. ZURECHNUNG EINZELNER EINKUENFTE BEIM ANLEGER 270
III. BESTEUERUNGSVERFAHREN 271
IV. TREATY OVERRIDING 272
1. VOELKERRECHTLICHE BEURTEILUNG VON TREATY OVERRIDING 273
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEURTEILUNG VON TREATY OVERRIDING 275 3.
SCHLUSSFOLGERUNG 277
§ 8 ZUSAMMENFASSUNG 277
§ 9 ABGRENZUNG ZU ANDEREN FORMEN DER IMMOBILIENANLAGE 280
I. GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS 280
II. REAL-ESTATE-PRIVATE-EQUITY-FONDS 284
III. BOERSENNOTIERTE IMMOBILIEN-AKTIENGESELLSCHAFTEN UND
REIT-AKTIENGESELLSCHAFTEN 285
KAPITEL 3: GRUNDZUEGE DER REAL ESTATE INVESTMENT TRUSTS IM
INTERNATIONALEN VERGLEICH 288
§ 10 DER US-AMERIKANISCHE REAL ESTATE INVESTMENT TRUST 288
A. EINFUEHRUNG UND PROBLEMAUFRISS 288
B. GRUNDLAGEN DES US-REIT 291
I. BEGRIFF UND FUNKTION DES REAL ESTATE INVESTMENT TRUST 291
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG 294 C.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 295
I. RECHTSFORM, BOERSENNOTIERUNG, GRUENDUNG 296
1. BUSINESS (MASSACHUSETTS) TRUST 297
A) GRUNDLAGEN DES TRUST LAW 297
B) DIE RECHTSZUORDUNG BEIM TRUST 298
C) ENTWICKLUNG DES BUSINESS TRUST UND DER REITS 298
D) DIE ERRICHTUNG DES BUSINESS TRUST 299
E) DIE RECHTSSTELLUNG DER TRUSTEES UND DER BENEFICIARIES 299 2. BUSINESS
CORPORATION 301
3. VERGLEICH DER RECHTS- UND ORGANISATIONSFORMEN 302
II. ANTEILSEIGNERSTRUKTUR 302
III. MINDESTNENNKAPITAL, BOERSENNOTIERUNG UND CLOSED-END-PRINZIP 303 IV.
ANLAGEVORSCHRIFTEN 304
1. VERMOEGENSKRITERIEN (ASSET VALUE THRESHOLDS) 305
2. ERTRAGSKRITERIEN (INCOME THRESHOLDS) 306
3. ERSCHEINUNGSFORMEN VON REITS 306
V. AUSSCHUETTUNGSVORSCHRIFTEN 307
VI. FREMDKAPITALFINANZIERUNG 309
13
IMAGE 8
VII. PUBLIZITAETSPFLICHTEN UND STAATLICHE AUFSICHT 310
D. STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG 310
I. BESTEUERUNG A U F EBENE DES UNTERNEHMENS MIT REIT-STATUS 311 1.
KOERPERSCHAFTSBESTEUERUNG UND FAKTISCHES TRANSPARENZPRINZIP 311 A)
PRINZIPIELLE KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT 311
B) BETRIEBSAUSGABENABZUGSFAEHIGKEIT BESTIMMTER EINKUENFTE 312 C)
BESTEUERUNG VON EINKUENFTEN AUS NICHTBEGUENSTIGTEN EINKUNFTSQUELLEN UND
THESAURIERTER GEWINNE 314
D) BEHANDLUNG VON VERLUSTEN 315
2. ANRECHNUNG AUSLAENDISCHER STEUERN 316
3. ERMITTLUNG DES REIT TAXABLE INCOME 317
4. BESTEUERUNG BEI AUSUEBUNG DER OPTION 318
5. BESTEUERUNG BEI VERLUST DES REIT-STATUS 319
6. EXCISE TAX 320
7. EINBRINGUNG VON IMMOBILIEN IN DEN REIT 320
A) UP-REIT 321
B) DOWN-REIT 322
C) VERKEHRSSTEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG 322
8. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 322
II. BESTEUERUNG DER US-AMERIKANISCHEN ANTEILSEIGNER 323
1. KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHTIGE ANTEILSEIGNER 324
2. EINKOMMENSTEUERPFLICHTIGE ANTEILSEIGNER 325
III. BESTEUERUNG DER AUSLAENDISCHEN REIT-ANTEILSEIGNER NACH
US-AMERIKANISCHEM STEUERRECHT 327
1. ERTRAEGE AUS LAUFENDEN EINKUENFTEN 328
2. ERTRAEGE AUS VERAEUSSERUNGSGEWINNEN 330
3. KAPITALRUECKZAHLUNGEN 331
4. GEWINNE AUS DER VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN REITS 332
5. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 332
§ 11 DER AUSTRALISCHE REIT 333
A. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORGABEN 333
I. RECHTSFORM, BOERSENNOTIERUNG UND GRUENDUNGSVERFAHREN 333
II. UNTERNEHMENSGEGENSTAND UND AUSSCHUETTUNGSVERPFLICHTUNG 335 B.
STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG 336
I. BESTEUERUNG A U F EBENE DES LISTED PROPERTY TRUST (LPT) 336
II. BESTEUERUNG DER AUSTRALISCHEN ANTEILSEIGNER 338
III. BESTEUERUNG DER AUSLAENDISCHEN ANTEILSEIGNER 339
1. ERTRAEGE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 339
2. ERTRAEGE AUS DIVIDENDEN UND ZINSEN 340
§ 12 DIE FRANZOESISCHE SOCIETE D INVESTISSEMENTS IMMOBILIERS COTEE (SIIC)
341 A. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 342
I. RECHTSFORM, BOERSENNOTIERUNG UND EIGENTUEMERSTRUKTUR 342
II. AUSLAENDISCHE KAPITALGESELLSCHAFTEN 343
14
IMAGE 9
III. UNTERNEHMENSGEGENSTAND, ANLAGEVORGABEN UND
FREMDFINANZIERUNG 343
IV. AUSSCHUETTUNGSVORSCHRIFTEN 344
V. PUBLIZITAETSPFLICHTEN UND STAATLICHE AUFSICHT 345
B. BESTEUERUNG A U F EBENE DER SIIC 345
I. LAUFENDE BESTEUERUNG UND FAKTISCHES TRANSPARENZPRINZIP 346 1.
SACHLICHE STEUERBEFREIUNG DER HAUPTTAETIGKEITEN 346
2. STEUERPFLICHTIGE EINKUENFTE AUS NEBENTAETIGKEITEN 347
II. VERSAGUNG DER STEUERBEFREIUNG UND NACHVERSTEUERUNG 348
III. BESTEUERUNG BEI OPTION ZUR SIIC 348
IV. GRUNDERWERB- UND BOERSENSTEUER 349
C. BESTEUERUNG DER FRANZOESISCHEN SIIC-ANTEILSEIGNER 350
I. KAPITALGESELLSCHAFTEN ALS ANTEILSEIGNER 350
II. NATUERLICHE PERSONEN ALS ANTEILSEIGNER 351
D. BESTEUERUNG AUSLAENDISCHER SIIC-ANTEILSEIGNER 351
I. EINSCHRAENKUNGEN DES BESTEUERUNGSRECHTS DURCH
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 352
II. EINSCHRAENKUNGEN DES BESTEUERUNGSRECHTS DURCH DIE EUROPAEISCHE
MUTTER-TOCHTER-RICHTLINIE (MTR) 353
1. ZIELSETZUNG DER M T R 353
2. REGELUNGSBEREICH DES ART. 5 M T R 354
A) SUBJEKTIVER ANWENDUNGSBEREICH DER M T R 354
B) STEUERLICHER WOHNSITZ 355
C) KOERPERSCHAFTSTEUER ODER EINE ENTSPRECHENDE STEUER 355 D)
MINDESTBETEILIGUNG 356
E) MINDESTBEHALTEFRIST 357
F) AUSSCHUETTUNGEN VON GEWINNEN 357
3. RECHTSFOLGE 357
4. ZWISCHENERGEBNIS 358
III. GEWINNE AUS DER VERAEUSSERUNG EINES SIIC-ANTEILS 358
§ 13 DERUK-REIT 360
A. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 360
I.RECHTSFORM, ANSAESSIGKEIT, BOERSENNOTIERUNG UND ANTEILSEIGNERSTRUKTUR
360
II. UNTERNEHMENSGEGENSTAND, ERTRAGS- UND VERMOEGENSKRITERIEN UND
FREMDFINANZIERUNG 362
III. AUSSCHUETTUNGSVERPFLICHTUNG 363
B. BESTEUERUNG A U F EBENE DES UK-REITS 364
I. LAUFENDE BESTEUERUNG 364
II. BESTEUERUNG BEI STATUSWECHSEL UND EINBRINGUNG VON IMMOBILIEN 365 C.
BESTEUERUNG A U F EBENE DER UK-REIT-ANTEILSEIGNER 365
I. INLAENDISCHE ANTEILSEIGNER 365
II. AUSLAENDISCHE ANTEILSEIGNER 366
15
IMAGE 10
§ 14 UEBERBLICK UEBER DIE UEBRIGEN FORMEN AUSLAENDISCHER REITS 367
A. DIE NIEDERLAENDISCHE FISCALE BELEGGINGSINSTELLING 367
I. GRUNDLAGEN 367
II. BESTEUERUNG AUF EBENE DER FBI 369
III. BESTEUERUNG DER ANLEGER 370
B. DIE BELGISCHE SOCIETE D INVESTISSEMENT AE CAPITAL FIXE IMMOBILIERE 371
I. GRUNDLAGEN 371
II. BESTEUERUNG A U F EBENE DER SICAFI 372
III. BESTEUERUNG DER ANLEGER 373
§ 15 ZUSAMMENFASSUNG 374
KAPITEL 4: DIE DEUTSCHE REIT-AKTIENGESELLSCHAFT (REIT-AG) UND IHRE
KONSTITUTIVEN MERKMALE 377
§ 16 GRUNDLAGEN DES REIT-GESETZES 377
A. GESETZGEBERISCHE GRUNDENTSCHEIDUNG FUER DIE AUSGESTALTUNG DER REIT -AG
377
B. ZIELE DES REIT-GESETZES UND WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND 379
I. STAERKUNG DES DEUTSCHEN FINANZMARKTES UND DES WIRTSCHAFTS STANDORTS
DEUTSCHLAND 379
II. FOERDERUNG VON KLEINANLEGERN UND STEIGERUNG DER ATTRAKTIVITAET FUER
AUSLAENDISCHE INVESTMENTS 380
III. BESTEUERUNG NACH DEM GRUNDSATZ DER FAKTISCHEN TRANSPARENZ 381 IV.
GESICHERTE BESTEUERUNG BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGER REIT-ANTEILSEIGNER
382
V. FOERDERUNG DES VERKAUFS VON BETRIEBSGRUNDSTUECKEN - EXIT TAX 382 C.
ANWENDUNGSBEREICH DES REIT-GESETZES 383
§ 17 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORGABEN 383
A. ALLGEMEINE UND BESONDERE STRUKTURMERKMALE DER REIT-AG 384 B.
EINGESCHRAENKTER UNTERNEHMENSGEGENSTAND 387
I. ERWERB, VERWALTUNG UND VERAEUSSERUNG VON UNBEWEGLICHEM UND SONSTIGEM
VERMOEGEN 387
1. UNBEWEGLICHES VERMOEGEN 388
2. EIGENTUM ODER DINGLICHE NUTZUNGSRECHTE AN INLAENDISCHEM UNBEWEGLICHEM
VERMOEGEN 389
3. EIGENTUM ODER NUTZUNGSRECHTE AN AUSLAENDISCHEM UNBEWEGLICHEM VERMOEGEN
391
4. SONSTIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 392
5. ERWERB, HALTEN, VERWALTEN UND VERAEUSSERUNG VON VERMOEGENS GEGENSTAENDEN
UND IMMOBILIENNAHE HILFSTAETIGKEITEN 393 6. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 394
II. ERWERB, HALTEN, VERWALTEN UND VERAEUSSERN VON GESELLSCHAFTS ANTEILEN
397
16
IMAGE 11
1. ANTEILE AN IMMOBILIENGESELLSCHAFTEN 398
2. ANTEILE AN AUSLANDSOBJEKTGESELLSCHAFTEN 403
3. ANTEILE AN REIT-DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFTEN 406
4. ANTEILE AN KOMPLEMENTAERKAPITALGESELLSCHAFTEN 409
5. BETEILIGUNG AN EINER AUSLAENDISCHEN REIT-KOERPERSCHAFT, -
PERSONENVEREINIGUNG ODER -VERMOEGENSMASSE 411
6. ZWEIGNIEDERLASSUNGEN 413
7. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 413
III. STATUIERUNG DES UNTERNEHMENSGEGENSTANDS IN DER SATZUNG 415 IV.
RECHTSFOLGEN EINER UEBERSCHREITUNG DES UNTERNEHMENSGEGEN STANDES 415
C. GRUNDKAPITAL UND AKTIENART 418
I. ERHOEHTER MINDESTNENNBETRAG 418
II. VOLLSTAENDIGE AUFBRINGUNG DES GRUNDKAPITALS 419
III. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN § 4 REITG 421
IV. STIMMBERECHTIGTE AKTIEN GLEICHER GATTUNG UND VERBRIEFUNG 422 D. SITZ
UND GESCHAEFTSLEITUNG DER REIT-AG 424
I. SATZUNGSMAESSIGER SITZ IM INLAND 424
II. SITZVERLEGUNG 425
III. GESCHAEFTSLEITUNG IM INLAND 426
IV. VEREINBARKEIT MIT EUROPARECHT 427
E. FIRMA 428
F. BEZEICHNUNGSSCHUTZ 431
G. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER 433
I. INHALT UND BEDEUTUNG DER REGELUNG 433
II. PRUEFUNGSKOMPETENZEN UND -PFLICHTEN DES REGISTERGERICHTS 434 III.
KRITIK AN DER BOERSENZULASSUNG ALS VORAUSSETZUNG DER EINTRAGUNG 438 IV.
VERZOEGERTE EINTRAGUNG 439
H. ERRICHTUNG EINER REIT-AG 439
I. NEUGRUENDUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT NACH AKTIENGESETZ 440
II. UMWANDLUNG NACH MASSGABE DES UMWANDLUNGSGESETZES 441 III. DER
VOR-REIT 442
1. SINN UND ZWECK DER REGELUNG 442
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE REGISTRIERUNG ALS VOR-REIT 443
3. NACHWEISPFLICHTEN 444
4. SANKTIONEN BEI WEGFALL DES VOR-REIT-STATUS 446
5. STEUERLICHE FOLGEN DES VOR-REIT-STATUS 446
I. MODIFIKATION DES V A G UND INVG 447
§ 18 KAPITALMARKTRECHTLICHE VORGABEN 448
A. OBLIGATORISCHE BOERSENNOTIERUNG 448
I. BEDEUTUNG DER REGELUNG AUS SICHT DES GESETZGEBERS 449
II. VORAUSSETZUNG FUER EINE ZULASSUNG DER AKTIEN 449
1. WERTPAPIERPROSPEKT 450
17
IMAGE 12
2. KURSWERT BZW. EIGENKAPITAL UND DREIJAEHRIGE BILANZPUBLIZITAET 450
3. ZULASSUNG ALLER AKTIEN DERSELBEN GATTUNG 451
4. INITIALE STREUBESITZQUOTE 452
III. BOERSENZULASSUNGSFOLGEPFLICHTEN 454
1. BOERSENRECHTLICHE ZULASSUNGSFOLGEPFLICHTEN 454
2. KAPITALMARKTRECHTLICHE VERHALTENSPFLICHTEN 455
IV. SANKTION BEI WEGFALL DER BOERSENNOTIERUNG 457
V. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 458
1. FUNGIBLE UND UNTERNEHMENSTRANSPARENTE INDIREKTE IMMOBILIENANLAGEFORM
458
2. AUFWAND DES BOERSENGANGS ALS HEMMSCHWELLE FUER BLOSS STEUERLICH
MOTIVIERTE TRANSAKTIONEN 458
3. AUSSCHLUSS VON PRIVAT-REITS 459
4. ANLEGERSCHUTZ 463
B. ANFORDERUNGEN AN DIE AKTIONAERSSTRUKTUR 464
I. INITIALE UND FORTLAUFENDE MINDESTSTREUBESITZQUOTE 464
1. INHALT DER REGELUNG 464
2. BEDEUTUNG DER REGELUNG UND KRITISCHE WUERDIGUNG 465
3. UEBERWACHUNG DER MINDESTSTREUBESITZQUOTE 467
A) MELDEPFLICHT NACH § 21 WPHG 468
B) ZURECHNUNGSTATBESTAENDE DES § 22 WPHG 468
C) SANKTION NACH § 28 WPHG 469
D) KRITISCHE WUERDIGUNG 470
4. FOLGEN DER UNTERSCHREITUNG DER MINDESTSTREUBESITZQUOTE 471 5.
SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 473
II. HOECHSTBETEILIGUNGSQUOTE 474
1. BEDEUTUNG DER REGELUNG 474
2. DAS VERBOT DER UEBERHOEHTEN DIREKTEN BETEILIGUNG UND STIMMBERECHTIGUNG
475
3. DAS VERBOT DER UEBERHOEHTEN INDIREKTEN BETEILIGUNG UEBER V
OLLRECHTSTREUHAENDER 475
4. UEBERWACHUNG DER HOECHSTBETEILIGUNGSQUOTE 476
5. FOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DIE HOECHSTBETEILIGUNGSGRENZE 477 A)
SANKTIONEN GEGENUEBER DEN AKTIONAEREN 477
B) SANKTIONEN GEGENUEBER DER REIT-AG 478
C) SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 481
6. ERGAENZENDE MASSNAHMEN ZUR UEBERWACHUNG DER AKTIONAERE 482 A) DAS
AKTIENREGISTER ALS UEBERWACHUNGSINSTRUMENT 483
B) VINKULIERUNG VON NAMENSAKTIEN 485
C) FAZIT 487
C. STEUERUNGSMASSNAHMEN ZUR GEWAEHRLEISTUNG DER AKTIONAERSSTRUKTUR 488 I.
AKTIENRECHTLICHES NEUTRALITAETSGEBOT ALS EINGRIFFSSCHRANKE? 488 II. GEBOT
DER GLEICHBEHANDLUNG VON AKTIONAEREN NACH § 53A AKTG 491
18
IMAGE 13
III. INFORMELLE MASSNAHMEN 491
IV. KAPITALERHOEHUNG UNTER AUSSCHLUSS DES BEZUGSRECHTS 492
1. SINN UND ZWECK DER MASSNAHME 492
2. VORAUSSETZUNGEN UND VERFAHREN DER KAPITALERHOEHUNG 493 3. AUSSCHLUSS
DES BEZUGSRECHTS 494
A) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 495
B) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 496
AA) HANDELN IM GESELLSCHAFTSINTERESSE 497
BB) GEEIGNETHEIT 497
CC) ERFORDERLICHKEIT 498
DD) ANGEMESSENHEIT 499
4. FAZIT 499
V. ERWERB EIGENER AKTIEN 500
1. HINTERGRUND DER REGELUNG 501
2. INHALT DER REGELUNG 501
3. VORAUSSETZUNGEN 502
A) ERWERB AUFGRUND DER ERMAECHTIGUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG 502
B) ERWERB ZUR ABWEHR EINES DROHENDEN SCHADENS 504
C) BILANZIELLE NEUTRALISIERUNG DER EIGENEN AKTIEN 505
4. FAZIT 505
VI. ZWANGSWEISE EINZIEHUNG DER AKTIEN 505
1. HINTERGRUND DER REGELUNG 506
2. ERMAECHTIGUNG IN DER SATZUNG 506
3. DIE ANGEORDNETE ZWANGSEINZIEHUNG 508
A) DAS BESTIMMTHEITSGEBOT 509
B) GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT UND SACHLICHE RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS 510
4. DIE GESTATTETE ZWANGSEINZIEHUNG 511
A) BESTIMMTHEITSERFORDERNISSE 512
B) SACHLICHE RECHTFERTIGUNG 512
AA) GEEIGNETHEIT 513
BB) ERFORDERLICHKEIT 513
CC) ANGEMESSENHEIT 514
DD) FAZIT 514
C) GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 514
5. AUSSCHLUSS OHNE FESTSETZUNG EINER EINZIEHUNGSGESTATTUNG 515 6.
EINZIEHUNGSENTGELT 516
7. EINZIEHUNGSVERFAHREN 518
8. FAZIT 519
VII. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 520
D. ENTSCHAEDIGUNG DER AKTIONAERE 520
I. ANWENDUNGSBEREICH 520
19
IMAGE 14
II. INHALT DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 522
III. ALTERNATIVE: VERPFLICHTUNG ZUR VERAEUSSERUNG DER AKTIEN 524 IV.
GARANTIEHAFTUNG VERSUS VERSCHULDENSHAFTUNG 526
V. FAZIT 526
§ 19 WIRTSCHAFTLICHE VORGABEN AN DIE GESCHAEFTSTAETIGKEIT 527
A. IFRS-KONZERN- BZW. IFRS-EINZELABSCHLUSS ALS BERECHNUNGS GRUNDLAGE
527
I. ANWENDUNGSBEREICH 527
II. SINN UND ZWECK DER REGELUNG 529
III. GRUNDLAGEN DES KONSOLIDIERUNGSKREISES UND DER BILANZIERUNG NACH IAS
530
IV. BILANZIERUNG DES UNBEWEGLICHEN VERMOEGENS 533
1. ALS FINANZINVESTITION GEHALTENE IMMOBILIEN 534
A) ANSATZ IM IFRS-ABSCHLUSS 534
B) ERSTBEWERTUNG 536
C) FOLGEBEWERTUNG 536
AA) IFRS-BEWERTUNGSGRUNDSAETZE BEI DER BESTIMMUNG DES FAIR VALUE 536
BB) VERFAHREN DER BEWERTUNG VON IMMOBILIEN 537
CC) ERFOLGSWIRKSAME ERFASSUNG VON AENDERUNGEN DES FAIR VALUE 539
DD) METHODENWAHLRECHT 539
D) KRITISCHE WUERDIGUNG 540
2. SACHANLAGEN 542
3. VORRAETE 543
4. BESONDERHEITEN BEIM LEASING 544
5. FUER DRITTE ERSTELLTE IMMOBILIEN 546
V. BILANZIERUNG DER BETEILIGUNGEN 547
1. BILANZIERUNG VON ANTEILEN AN ASSOZIIERTEN UNTERNEHMEN - I A S 28 547
2. BILANZIERUNG VON FINANZINSTRUMENTEN - IAS 39 549
VI. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 549
B. GESCHAEFTSSTRUKTURKRITERIEN 555
I. VERMOEGENSSTRUKTURKRITERIEN 556
1. UMFANG DES UNBEWEGLICHEN VERMOEGENS 556
2. UMFANG DER BETEILIGUNG AN REIT-DIENSTLEISTUNGS GESELL SCHAEFTEN 559
II. ERTRAGSSTRUKTURKRITERIEN 560
1. UMSATZERLOESE AUS UNBEWEGLICHEM VERMOEGEN 560
2. UMSATZERLOESE AUS DER BETEILIGUNG AN REIT-
DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFTEN 563
III. SANKTIONEN GEGENUEBER DER REIT-AG 564
IV. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 566
2 0
IMAGE 15
C. BEGRENZUNG DES IMMOBILIENHANDELS 568
I. SINN UND ZWECK DER REGELUNG 569
II. INHALT DER REGELUNG 570
III. SANKTIONEN 575
IV. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 575
D. MINDESTEIGENKAPITAL 578
I. SINN UND ZWECK DER REGELUNG 578
II. INHALT DER REGELUNG 578
III. SANKTIONEN 582
IV. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 582
E. BESONDERE VORGABEN AN DEN ABSCHLUSSPRUEFER DES JAHRESABSCHLUSSES 585
I. BESONDERER VERMERK NACH § 1 ABS. 4 REITG 585
II. FORMERFORDERNIS UND PUBLIZITAETSPFLICHT 586
III. VERHALTENSPFLICHTEN UND HAFTUNG 587
IV. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 587
§ 20 ERGEBNISVERWENDUNG UND AUSSCHUETTUNGSPFLICHT 588
A. SINN UND ZWECK DER AUSSCHUETTUNGSVERPFLICHTUNG 588
B. JAHRESUEBERSCHUSS ALS AUSGANGSGROESSE UND SEINE MODIFIKATIONEN DURCH DAS
REITG 590
I. TYPISCHE ERTRAEGE 591
II. TYPISCHER AUFWAND 592
1. PLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 593
2. AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 595
3. AUSSCHUETTUNG VON ABSCHREIBUNGEN 597
C. AUSSCHUETTUNGSBEMESSUNG UND BILANZGEWINN 598
I. BERUECKSICHTIGUNG VON VERLUSTVORTRAEGEN 599
II. GEWINNRUECKLAGEN 601
1. HANDELS- UND AKTIENRECHTLICHE AUSGANGSLAGE 601
2. AUSSCHLUSS DES § 150 AKTG DURCH DAS REITG 602
3. RUECKLAGE FUER EIGENE ANTEILE (§ 272 ABS. 4 HGB) 605
4. SATZUNGSMAESSIGE UND ANDERE RUECKLAGEN 607
5. BESTEHENDE GEWINNRUECKLAGEN 608
III. GEWINNVORTRAG 609
IV. REINVESTITIONSRUECKLAGE 610
1. SINN UND ZWECK DER REGELUNG 610
2. AUSWEIS IN DER BILANZ 611
3. INHALT DER REGELUNG 612
A) VERAEUSSERUNG UNBEWEGLICHEN VERMOEGENS 612
B) VERAEUSSERUNGSGEWINN 616
C) BILDUNG DER RUECKLAGE 616
D) ZEITLICHE BEGRENZUNG DER RUECKLAGE 617
4. BESONDERHEITEN BEI DER VERAEUSSERUNG VON ALTVERMOEGEN 619
21
IMAGE 16
V. EXKURS: KEINE VERPFLICHTUNG ZUR AUSSCHUETTUNG DES KONZERN
ERGEBNISSES 621
D. ZEITPUNKT DER REALISIERUNG DER AUSSCHUETTUNGSVERPFLICHTUNG 624 E.
SANKTIONIERUNG 625
F. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 626
I. EINGESCHRAENKTES FINANZIERUNGSPOTENTIAL 626
II. KEINE ZWINGENDE AUFNAHME EINER AUSSCHUETTUNGS VERPFLICHTUNG IN DER
SATZUNG 627
III. TECHNISCHE ERFUELLUNG DER AUSSCHUETTUNGSVERPFLICHTUNG 628 IV.
SYNCHRONISATION VON HANDELSRECHTLICHEM JAHRESUEBERSCHUSS UND
IFRS-KONZERN- BZW. IFRS-EINZELABSCHLUSS 628
V. EINFALL DER IFRS IN DIE DEUTSCHE ERTRAGSTEUERERMITTLUNG? 631
KAPITEL 5: STEUERLICHE FRAGEN DER BETEILIGUNG AN REIT-AGEN 632
§ 21 DIE BESTEUERUNG DER REIT-AG UND IHRER TOCHTERGESELLSCHAFTEN 632 A.
LAUFENDE ERTRAGBESTEUERUNG DER REIT-AG UND IHRER TOCHTER GESELLSCHAFTEN
632
I. BESTEUERUNG NACH DEM FAKTISCHEN TRANSPARENZPRINZIP 632
1. UMSETZUNG DES FAKTISCHEN TRANSPARENZPRINZIPS IM REITG UND VERGLEICH
ZUR INVESTMENTSTEUERRECHTLICHEN SYSTEMATIK 633 2. RECHTFERTIGUNG DER
DURCHBRECHUNG DES TRENNUNGSPRINZIPS 635 3. DURCHBRECHUNGEN DES
FAKTISCHEN TRANSPARENZPRINZIPS 636
A) EBENE DER REIT-AG 636
B) ANLEGEREBENE 638
4. ALTERNATIVE GESTALTUNGSVARIANTEN 638
A) DIVIDENDENABZUGSMODELL 639
B) SACHLICHE STEUERBEFREIUNG QUALIFIZIERTER ERTRAEGE UND FAKTISCHE
STEUERBEFREIUNG DURCH REDUZIERTEN STEUERSATZ 641 C) SYSTEMATISCHE
BEWERTUNG 641
II. VORAUSSETZUNGEN DER SUBJEKTIVEN ERTRAGSTEUERBEFREIUNG EINER REIT-AG
642
1. QUALIFIKATION ALS REIT-AG 642
2. UNBESCHRAENKTE KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT IM INLAND 643
3. ABKOMMENSRECHTLICHE ANSAESSIGKEIT IM INLAND 645
II. UMFANG DER KOERPERSCHAFT- UND GEWERBESTEUERBEFREIUNG 646 1.
TYPUSBESTIMMENDE INLAENDISCHE EINKUENFTE 646
2. EINKUENFTE MIT STEUERABZUG 647
3. EINKUENFTE AUS AUSLAENDISCHEM UNBEWEGLICHEM VERMOEGEN 648 4.
GEWERBESTEUERBEFREIUNG TROTZ GEWERBLICHEN GRUNDSTUECKS HANDELS 649
5. EXKURS: VERBRAUCHS- UND VERKEHRSSTEUERN 651
IV. BESTEUERUNG VON T OCHTERGESELLSCHAFTEN DER REIT -AG 651
2 2
IMAGE 17
1. IMMOBILIENPERSONENGESELLSCHAFTEN 651
A) EINKOMMEN- BZW. KOERPERSCHAFTSTEUER 652
B) GEWERBESTEUER 652
2. AUSSCHLUSS VON IMMOBILIENKAPITALGESELLSCHAFTEN 653
3. REIT-DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFTEN 654
4. AUSLANDSOBJEKTGESELLSCHAFTEN 657
V. ZEITPUNKT DER ERTRAGSTEUERBEFREIUNG 659
1. BEGINN DER STEUERBEFREIUNG 659
2. WEGFALL DER STEUERBEFREIUNG 659
A) ZAHLUNGEN I.S.D § 16 REITG ALS VORSTUFE 660
B) ENDGUELTIGER WEGFALL DER STEUERBEFREIUNG 663
VI. BESTEUERUNGSVERFAHREN 664
1. ANWENDBARKEIT DER ABGABENORDNUNG 664
2. SPEZIELLE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 665
C. APERIODISCHE BESTEUERUNGSTATBESTAENDE 666
I. DIE EXIT-TAX-REGELUNG DES REIT-GESETZES 666
1. INHALT UND BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 666
2. VORAUSSETZUNGEN DER HAELFTIGEN STEUERBEFREIUNG NACH § 3 NR. 70 S. 1
LIT. A) ESTG 670
A) BEGUENSTIGTER VERAEUSSERER 670
B) BEGUENSTIGTE UEBERTRAGUNGSGEGENSTAENDE 671
AA) GRUND UND BODEN UND GEBAEUDE 671
BB) ANTEILE AN EINER PERSONENGESELLSCHAFT 672
C) ZUGEHOERIGKEIT ZU EINEM INLAENDISCHEN BETRIEBSVERMOEGEN 674 D)
ZUGEHOERIGKEIT ZUM ANLAGEVERMOEGEN 675
E) MINDESTVORBESITZZEIT 676
F) VERAEUSSERUNG 679
G) KREIS DER BEGUENSTIGTEN ERWERBER 680
3. ZEITLICHER ANWENDUNGSZEITRAUM 683
4. RECHTSFOLGE 684
5. VERSAGUNGSTATBESTAENDE 685
A) VERSAGUNG BEI BETRIEBSVERAEUSSERUNGEN UND BETRIEBSAUFGABEN 686
B) VERSAGUNG BEI ANWENDUNG DER §§ 6B, 6C ESTG 688
C) VERSAGUNG BEI TEILWERTABSCHREIBUNG ODER AEHNLICHEN ABZUEGEN 689
D) VERSAGUNG BEI VERAEUSSERUNGSVERLUSTEN 690
E) VERSAGUNG BEI UEBERTRAGUNGSVORGAENGEN 691
6. MISSBRAUCHSTATBESTAENDE 694
A) TATBESTAENDE MIT MINDESTBEHALTEFRIST 694
B) AUSSCHLUSS VON SALE-UND-LEASE-BACK-TRANSAKTIONEN 698 AA)
SALE-AND-LEASE-BACK-GESCHAEFTE UND IHRE EINORDNUNG ALS LEASING 699
2 3
IMAGE 18
BB) SINN UND ZWECK DER REGELUNG 701
CC) EINZELNE TATBESTANDSMERKMALE DES § 3 NR. 70 S. 4 ESTG 703 DD)
KRITISCHE WUERDIGUNG 706
7. DAS HALBABZUGSVERBOT DES § 3C ABS. 3 ESTG 707
A) DER GESETZLICHE KONTEXT DER NORM 707
B) BETRIEBSVERMOEGENSMINDERUNGEN, BETRIEBSAUSGABEN UND VERAEUSSERUNGSKOSTEN
708
C) WIRTSCHAFTLICHER ZUSAMMENHANG 709
D) IRRELEVANZ EINES ZEITLICHEN ZUSAMMENHANGS 710
8. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG DER EXIT-TAX-REGELUNG 710
A) INTERNATIONALER VERGLEICH 710
B) OEKONOMISCHE RECHTFERTIGUNG DER EXIT-TAX-REGELUNG 711 C) KEINE
STEUERSTUNDUNG 713
D) VEREINBARKEIT MIT VERFASSUNGSRECHT UND EUROPARECHT 713 II.
BESTEUERUNGSFOLGEN BEI BEGINN DER STEUERBEFREIUNG 714
1. BESTEUERUNG IM ZEITPUNKT DES ERLOESCHENS DER KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
714
2. ANSATZ UND BEWERTUNG DER WIRTSCHAFTSGUETER IN DER SCHLUSSBILANZ 716
3. WIRTSCHAFTLICHE DOPPELBELASTUNG DER AKTIONAERE DURCH AUFDECKUNG DER
STILLEN RESERVEN 718
A) PROBLEMAUFRISS 718
B) ALTERNATIVE GESTALTUNG DURCH DEN GESETZGEBER 719
AA) GESETZLICHE ANORDNUNG EINER BUCHWERTAUFSTOCKUNG IN DER HANDELSBILANZ
719
BB) FORTFUEHRUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN 721 CC)
BERUECKSICHTIGUNG DER STEUERLICHEN VORBELASTUNG AUF ANLEGEREBENE 724
C) SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 724
4. ANWENDBARKEIT DER EXIT-TAX-REGELUNG A U F DEN ENTSTRICKUNGSGEWINN 725
A) BEDEUTUNG DES § 17 ABS. 2 REITG 725
B) BEGUENSTIGTE WIRTSCHAFTSGUETER 727
C) ZEITPUNKT DES AUFSTELLENS DER SCHLUSSBILANZ 728
5. KOMPENSATION DER WIRTSCHAFTLICHEN DOPPELBELASTUNG DURCH DIE EXIT-TAX
730
6. BETEILIGUNGEN AN IMMOBILIENPERSONENGESELLSCHAFTEN 731 A)
BETEILIGUNGEN AN EINER GEWERBLICHEN IMMOBILIENPERSONENGESELLSCHAFT 732
AA) BILANZIERUNG DES ANTEILS ? 732
BB) BILANZIERUNG DER SUMME ALLER IDEELLEN ANTEILE AN DEN
WIRTSCHAFTSGUETERN 734
CC) BEDEUTUNG DES § 17 ABS. 3 S. 1 REITG 735
2 4
IMAGE 19
DD) BILDUNG VON ERGAENZUNGSBILANZEN 737
EE) MITTELBARE BETEILIGUNG 739
B) BETEILIGUNG AN EINER VERMOEGENSVERWALTENDEN
IMMOBILIENPERSONENGESELLSCHAFT 740
C) RUECKAUSNAHME FUER DEN GEWERBEERTRAG 741
D) KRITISCHE WUERDIGUNG 742
E) EINBEZIEHUNG DER IMMOBILIENPERSONENGESELLSCHAFT IN DIE
EXIT-TAX-REGELUNG 742
7. FOLGEN DES EINTRITTS DER STEUERBEFREIUNG DER REIT-AG AUF ANLEGEREBENE
745
III. WEGFALL DER STEUERBEFREIUNG 745
1. ERSTELLUNG EINER ANFANGSBILANZ UND ABWEICHENDER BEWERTUNGSMASSSTAB 745
2. NACHVERSTEUERUNG THESAURIERTER ODER IN DIE REINVESTITIONS RUECKLAGE
EINGESTELLTER GEWINNE 746
3. BESTEUERUNGSFOLGEN A U F ANLEGEREBENE 747
IV. GRUNDZUEGE DER STEUERLICHEN BEHANDLUNG VON UMWANDLUNGEN VOR UND NACH
BEGINN DER STEUERBEFREIUNG EINER REIT-AG 748 1. UMWANDLUNGSVORGAENGE IM
VORFELD DER STATUSAENDERUNG 748 A) FUNKTION UND ZIELSETZUNG DES UMWSTG
749
B) VERMOEGENSUEBERTRAGUNG DURCH EINE KOERPERSCHAFT AUF EINE KOERPERSCHAFT
750
C) EINBRINGUNG EINES BETRIEBS, TEILBETRIEBS ODER MITUNTER NEHMERANTEILS
IN EINE ANDERE KAPITALGESELLSCHAFT GEGEN GEWAEHRUNG VON
GESELLSCHAFTSANTEILEN 750
D) ANWENDBARKEIT DER EXIT-TAX 751
E) SCHLUSSFOLGERUNG 752
2. UMWANDLUNGSVORGAENGE NACH BEGINN DER STEUERBEFREIUNG DER REIT-AG 753
A) ANWENDBARKEIT DER EXIT-TAX-REGELUNG 754
B) SICHERER AUSSCHLUSS DER ANWENDBARKEIT DER EURO PAEISCHEN
FUSIONSRICHTLINIE 754
C) VERSCHMELZUNG EINER REIT-AG A U F EINE ANDERE REIT-AG 755 § 22
LAUFENDE ERTRAGBESTEUERUNG INLAENDISCHER ANTEILSEIGENER EINER REIT-AG 756
A. DIE BESTEUERUNGSSYSTEMATIK DES REIT-GESETZES 757
I. EINKUENFTEQUALIFIKATION 757
II. STEUERPFLICHTIGE BESTANDTEILE DER AUSSCHUETTUNG 760
1. OFFENE UND VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 760
2. EINLAGENRUECKGEWAEHR 760
3. SONSTIGE VORTEILE 761
4. BEZUEGE 761
5. ISOLIERTE VERAEUSSERUNG DES AUSSCHUETTUNGSANSPRUCHS 763
6. KEINE BESTEUERUNG THESAURIERTER GEWINNE 763
III. ZEITLICHE ZUORDNUNG DER AUSGESCHUETTETEN GEWINNE 766
2 5
IMAGE 20
IV. AUSSCHLUSS DES TEILEINKUENFTEVERFAHRENS ODER BETEILIGUNGS
PRIVILEGS 767
V. STEUERLICHE VORBELASTUNG DER AUSSCHUETTUNGEN DER REIT-AG UND IHRE
KOMPENSATION A U F ANTEILSEIGNEREBENE 769
1. LAUFENDE ERTRAEGE AUS DER BETEILIGUNG DER REIT-AG AN
IMMOBILIENPERSONENGESELLSCHAFTEN 7 69
A) VORBELASTUNG MIT EINKOMMENSTEUER 769
B) VORBELASTUNG MIT GEWERBESTEUER 770
2. ERTRAEGE AUS DER BETEILIGUNG AN REIT-DIENSTLEISTUNGS- GESELLSCHAFTEN
772
A) SINN UND ZWECK DER AUSGLIEDERUNG VON ENTGELTLICHEN TAETIGKEITEN A U F
REIT-DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFTEN 773 B) KEINE RUECKAUSNAHME VOM
AUSSCHLUSS DES TEILEINKUENFTEVERFAHRENS BZW. BETEILIGUNGSPRIVILEGS
BIS ZUM 24.14.2008 774
C) PARTIELLE RUECKAUSNAHME VOM AUSSCHLUSS DES TEILEINKUENFTEVERFAHRENS
BZW. BETEILIGUNGSPRIVILEGS AB 25.12.2008 775
D) RECHTFERTIGUNG DES PAUSCHALEN AUSSCHLUSSES DES TEIL
EINKUENFTEVERFAHRENS BZW. BETEILIGUNGSPRIVILEGS BIS ZUM INKRAFTTRETEN DES
JAHRESTEUERGESETZES 2009 775 AA) KEINE ERSTRECKUNG DER
KOERPERSCHAFTSTEUERBEFREIUNG
A U F REIT-DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFTEN 776
BB) TYPISIERUNGSSPIELRAUM AUFGRUND EINGESCHRAENKTEN ANWENDUNGSBEREICHS
777
CC) VEREINFACHUNGSEFFEKT 778
DD) ZWISCHENFAZIT 778
E) IMPLEMENTIERUNG DER INVESTMENTRECHTLICHEN BESTEUERUNGSSYSTEMATIK DE
LEGE FERENDA? 779
AA) ENTLASTUNGSMECHANISMUS 779
BB) BEKANNTMACHUNG DER BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN 780
CC) STATUIERUNG DER ABZUGSVERBOTE 780
DD) KOLLISION MIT DER ERTRAGSERMITTLUNGSMETHODE ? 782 EE) SYSTEMATISCHE
BEWERTUNG 782
F) AENDERUNGEN DURCH DAS JSTG 2009 783
AA) ERMITTLUNG DER STEUERBELASTUNG VON TEILEN DES GEWINNS BZW.
EINKUENFTEN 784
BB) UEBERLEITUNGSRECHNUNG VON VORBELASTETEN AUSSCHUETTUNGEN ZU
VORBELASTETEN BETEILIGUNGSERTRAEGEN 785 CC) ZUORDNUNG VON AUFWENDUNGEN
DER REIT-AG ZU DEN BETREFFENDEN VORBELASTETEN BETEILIGUNGSERTRAEGEN 785
DD) AUSWEIS IN DER STEUERBESCHEINIGUNG 785
EE) SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 786
2 6
IMAGE 21
3. LAUFENDE ERTRAEGE AUS DER BETEILIGUNG VON REIT-AGEN AN
AUSLANDSOBJEKTGESELLSCHAFTEN 786
4. ERTRAEGE AUS DER VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN REIT- DIENSTLEISTUNGS-
UND INLAENDISCHEN AUSLANDSOBJEKT GESELLSCHAFTEN 787
5. ERFASSUNG VOR BEGINN DER STEUERBEFREIUNG GEBILDETER STILLER RESERVEN
788
6. BILANZGEWINN UND GEWINNRUECKLAGEN, DIE VOR BEGINN DER STEUERBEFREIUNG
GEBILDET WURDEN 789
7. DOPPELBELASTUNG BETRIEBLICHER ANTEILSEIGNER MIT GEWERBE STEUER 790
VI. AENDERUNGEN DURCH DIE UNTERNEHMENSTEUERREFORM 2008 794 VII.
SPEZIFISCHE STEUERBEFREIUNGEN FUER PRIVATE ANTEILSEIGNER ? 795 1.
AUSGESCHUETTETE GEWINNE AUS IMMOBILIENVERAEUSSERUNGS GESCHAEFTEN DER
REIT-AG 796
2. GEWINNE AUS DER VERAEUSSERUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN
EINER REIT-AG 797 B. ANALYSE DER EINZELNEN BESTANDTEILE EINER
AUSSCHUETTUNG DURCH DIE REIT-AG 798
I. ANTEILE IM PRIVATVERMOEGEN 798
1. ERLOESE AUS DER VERWALTUNG UND VERAEUSSERUNG UNBEWEGLICHEN VERMOEGENS 798
2. ERTRAEGE AUS DER BETEILIGUNG AN IMMOBILIENPERSONEN- GESELLSCHAFTEN 800
3. ERTRAEGE AUS DER BETEILIGUNG AN INLAENDISCHEN AUSLANDSOBJEKT- UND
REIT-DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFTEN 800
4. ERTRAEGE AUS ZINSEN 801
II. ANTEILE IM BETRIEBSVERMOEGEN EINES EINZEL- ODER MITUNTERNEHMERS 801
III. ANTEILE IM BETRIEBSVERMOEGEN EINER KAPITALGESELLSCHAFT 802 IV.
SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 803
C. ERMITTLUNG DER STEUERPFLICHTIGEN EINKUENFTE 804
I. ERMITTLUNG DER AUSSCHUETTUNGSPFLICHTIGEN BETRAEGE A U F EBENE DER
REIT-AG 804
II. ERMITTLUNG DER EINKUENFTE DER ANTEILSEIGNER 805
D. VORBELASTUNG MIT AUSLAENDISCHEN STEUERN 806
I. ABSCHIRMWIRKUNG DER REIT-AG 806
II. AENDERUNGEN DURCH DAS JSTG 2009 807
III. IMPLEMENTIERUNG DER INVESTMENTSTEUERLICHEN BESTEUERUNGS SYSTEMATIK
808
IV. KONKRETE AUSGESTALTUNG DER REGELUNG 808
V. ABKOMMENSBERECHTIGUNG 810
VI. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 810
E. BELASTUNG DER ERWIRTSCHAFTETEN ERTRAEGE UND DER AUSSCHUETTUNGEN VON
REIT-AGEN MIT KAPITALERTRAGSTEUER 811
2 7
IMAGE 22
I. ERTRAEGE EINER REIT-AG AUS DER BETEILIGUNG AN
TOCHTERKAPITALGESELLSCHAFTEN 811
II. AUSSCHUETTUNGEN DER REIT -AG 812
1. VERPFLICHTUNG ZUM KAPITALERTRAGSTEUERABZUG 812
2. STEUERSATZ UND BEMESSUNGSGRUNDLAGE DER KAPERTST 813
3. ANMELDUNG UND BESCHEINIGUNG DER KAPITALERTRAGSTEUER 814 4. ABSEHEN
VOM KAPITALERTRAGSTEUERABZUG DE LEGE FERENDA 814 5. ANRECHNUNG UND
ERSTATTUNG VON KAPITALERTRAGSTEUER 815
F. BESTEUERUNGSFOLGEN BEI NICHTEINHALTUNG DER KONSTITUTIVEN VORGABEN 815
§ 23 BESTEUERUNG BEI VERAEUSSERUNG DER REIT-ANTEILE (SCHLUSSBESTEUERUNG)
816 A. KEINE BERUECKSICHTIGUNG VON ZWISCHENGEWINNEN ODER EINES AKTIEN-
UND IMMOBILIENGEWINNS 817
B. VERAEUSSERUNG IM PRIVATVERMOEGEN GEHALTENER REIT-AKTIEN 818
I. BESTEUERUNG PRIVATER VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE BIS ZUM INKRAFTTRETEN DER
ABGELTUNGSTEUER 818
II. VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 819
III. AUSSCHLUSS DES HALBEINKUENFTEVERFAHRENS UND SEINE RECHTFERTIGUNG 820
IV. AUSWIRKUNGEN DES UNTSTREFG 2008 UND DES JSTG 2009 823
C. VERAEUSSERUNG IM BETRIEBSVERMOEGEN GEHALTENER REIT-AKTIEN 824 D.
BEGRENZUNG DER VERLUSTVERRECHNUNG 825
I. INHALT DER REGELUNG 825
II. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 826
III. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 827
IV. KRITISCHE WUERDIGUNG 828
1. DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP ALS KONTROLLMASSSTAB 828 2.
RECHTFERTIGUNG DER VERLUSTVERRECHNUNGSBEGRENZUNG IM REITG 829
§ 24 BESTEUERUNG INLAENDISCHER ANTEILSEIGNER EINER AUSLAENDISCHEN REIT-
KOERPERSCHAFT, -PERSONENVEREINIGUNG ODER -VERMOEGENSMASSE 831
A. ANWENDUNGSBEREICH DES REIT-GESETZES 831
I. KOERPERSCHAFTEN, PERSONENVEREINIGUNGEN UND VERMOEGENSMASSEN 832 II.
KEINE ANSAESSIGKEIT IM INLAND 833
III. VERMOEGENS- UND ERTRAGSANFORDERUNGEN 834
IV. KEINE VORBELASTUNG MIT AUSLAENDISCHER (KOERPERSCHAFT-) STEUER 836 V.
KEINE INVESTMENTAUFSICHT 838
VI. HANDEL DER ANTEILE IM RAHMEN EINES GEREGELTEN MARKTES 839 VII.
SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 841
B. BESTEUERUNG IM EINZELNEN 842
I. LAUFENDE ERTRAGBESTEUERUNG 842
1. EINKUENFTEQUALIFIKATION UND AUSSCHLUSS DES TEILEINKUENFTE VERFAHRENS
BZW. BETEILIGUNGSPRIVILEGS 842
2. QUELLENSTEUERVERMEIDUNG DURCH D B A 843
2 8
IMAGE 23
A) DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN NACH DEM VORBILD
DES OECD-MUSTERABKOMMENS 844
B) BESONDERHEITEN DES D B A DEUTSCHLAND-USA 845
3. AENDERUNGEN DURCH DAS JSTG 2009 846
4. BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER STEUERN 846
II. VERAEUSSERUNG DER ANTEILE (SCHLUSSBESTEUERUNG) 847
1. BESCHRAENKUNG DES INLAENDISCHEN BESTEUERUNGSRECHTS DURCH
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 848
A) ALLGEMEINE REGELUNG FUER DIE VERAEUSSERUNG VON
KAPITALGESELLSCHAFTSANTEILEN 848
B) SONDERREGELUNG FUER DIE VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN
IMMOBILIEN-KAPITALGESELLSCHAFTEN 849
C) VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN PERSONENVEREINIGUNGEN ODER SONSTIGEN
VERMOEGENSMASSEN 851
2. VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG 851
III. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 852
§ 25 BESTEUERUNG AUSLAENDISCHER ANTEILSEIGNER EINER DEUTSCHEN REIT-AG 853
A. LAUFENDE BESTEUERUNG 853
I. AUSLAENDISCHE NATUERLICHE PERSON ALS ANLEGER 853
II. EINSCHRAENKUNGEN DES DEUTSCHEN BESTEUERUNGSRECHTS DURCH
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 855
1. DIVIDENDENEINKUENFTE 855
A) ABKOMMENSRECHTLICHER DIVIDENDENBEGRIFF 856
B) DIVIDENDENEMPFAENGER ALS NUTZUNGSBERECHTIGTER 856 2. UNTERNEHMERISCHE
GEWINNE UND BETRIEBSTAETTENVORBEHALT 857 3. ERSTATTUNG VON
KAPITALERTRAGSTEUER BEI EINGREIFEN EINES D B A 858 4. ANRECHNUNG DER
QUELLENSTEUER A U F DIE AUSLAENDISCHE
STEUERSCHULD 859
III. AUSLAENDISCHE KOERPERSCHAFT ALS ANLEGER 860
1. EINSCHRAENKUNGEN DES DEUTSCHEN BESTEUERUNGSRECHTS DURCH DIE
EUROPAEISCHE M T R 860
2. EINSCHRAENKUNGEN DES DT. BESTEUERUNGSRECHTS DURCH DAS SOG.
SCHACHTELPRIVILEG 862
3. ZWISCHENERGEBNIS 864
4. SONDERREGELUNGEN IM REITG IN BEZUG A U F DIE ERSTATTUNG VON
QUELLENSTEUER 865
A) HOECHSTBETEILIGUNGSGRENZE 866
AA) UNMITTELBARE BETEILIGUNG I.S.D. ABKOMMENSRECHTS 866 BB) DIREKTE UND
IHR GLEICHGESTELLTE BETEILIGUNGEN 868
CC) VERFUGUNGSMACHT UEBER DIE STIMMRECHTE 869
DD) ZWISCHENFAZIT 871
B) SANKTIONEN GEGEN DIE ANLEGER 871
C) TATBESTANDLICHE ERWEITERUNG DER ZURECHNUNGSREGELUNG 872
2 9
IMAGE 24
D) TREATY OVERRIDE 873
E) SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 874
B. VERAEUSSERUNG DER REIT-ANTEILE 876
§ 26 ANPASSUNGEN WEITERER STEUERGESETZE 878
A. ANPASSUNGEN DES AUSSENSTEUERGESETZES 878
I. GRUNDLAGEN DER HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG 879
II. BETEILIGUNG EINER AUSLAENDISCHEN ZWISCHENGESELLSCHAFT AN EINER
REIT-AG 880
III. PASSIVE EINKUENFTE 881
1. AUSSCHUETTUNGEN DER REIT-AG 882
2. GEWINNE AUS DER VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN REIT-AGEN 886 IV.
SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 888
B. ANPASSUNGEN AN DAS INVESTMENTSTEUERGESETZ 888
I. ZUORDNUNG ZU DEN INVESTMENTSTEUERLICHEN ERTRAGSARTEN 889
1. LAUFENDE AUSSCHUETTUNGEN EINER REIT-AG 889
2. GEWINNE AUS DER VERAEUSSERUNG VON REIT-ANTEILEN 891
II. AUSSCHLUSS DES TEILEINKUENFTEVERFAHRENS BZW. BETEILIGUNGS PRIVILEGS
891
III. VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG 892
IV. KAPITALERTRAGSTEUERLICHE BEHANDLUNG 893
1. FONDSEINGANGSSEITE 893
2. FONDSAUSGANGSSEITE 894
V. BESTEUERUNG AUSLAENDISCHER ANLEGER 895
VI. BEKANNTMACHUNGSPFLICHTEN 895
VII. BESTEUERUNG DES AKTIENGEWINNS 896
1. POSITIVER AKTIENGEWINN 896
2. NEGATIVER AKTIENGEWINN 896
VIII. SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 897
KAPITEL 6: DAS REIT-GESETZ IM GEFUGE DER NORMENHIERARCHIE 899
§ 27 VEREINBARKEIT AUSGEWAEHLTER REGELUNGEN DES REIT-GESETZES MIT
EUROPARECHT 899
A. PROBLEMAUFRISS 899
B. VEREINBARKEIT MIT EUROPAEISCHEN GRUNDFREIHEITEN 900
I. KAPITALVERKEHRS- UND NIEDERLASSUNGSFREIHEIT ALS BETROFFENE
GRUNDFREIHEITEN 900
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 900 2.
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 901 3.
PERSOENLICHER UND RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 902
A) KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 902
B) NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 903
3 0
IMAGE 25
II. DIE GEWAEHRLEISTUNG DER NIEDERLASSUNGS- UND KAPITAL
VERKEHRSFREIHEIT 905
1. DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT ALS AUSGANGSPUNKT 905
2. DAS VERBOT DER NICHTDISKRIMINIERENDEN BESCHRAENKUNG 907 A) BINDUNG DES
HERKUNFTSSTAATES AN DIE GRUNDFREIHEITEN 907 B) TATSAECHLICHE UND
POTENTIELLE BEHINDERUNGEN 908
C) BEREICHSSPEZIFISCHE AUSNAHMEN VOM VERBOT NICHTDISKRIMINIERENDER
BESCHRAENKUNGEN 910
3. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE KAPITALVERKEHRS- UND NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
UND NATIONALES ERTRAGSTEUERRECHT 913 III. RECHTFERTIGUNG DER
BESCHRAENKUNGEN 916
1. UNGESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 917
2. DIE BEDEUTUNG DER STEUERKLAUSELN DES ART. 58 EGV 918
3. DER GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS SCHRANKEN-SCHRANKE 919
C. DIE EINZELNEN REGELUNGEN DES REIT-GESETZES A U F DEM PRUEFSTAND 920 I.
DIE HOECHSTBETEILIGUNGSKLAUSEL 920
1. NICHTDISKRIMINIERENDES BESCHRAENKUNGSVERBOT 921
A) EINGRENZUNG DES SCHUTZBEREICHS DER KAPITAL VERKEHRSFREIHEIT NACH DEN
GRUNDSAETZEN DER KECK- RECHTSPRECHUNG 924
B) DIE WEITERENTWICKLUNG DER VERKAUFSMODALITAETEN ZU DEN
INVESTITIONSMODALITAETEN 925
C) DAS BEGRENZUNGSKRITERIUM DER RAHMENMODALITAETEN 927 D) TATBESTANDLICHE
EINGRENZUNG A U F AN KAPITALMAERKTEN GEHANDELTE GESELLSCHAFTEN 928
E) ZWISCHENERGEBNIS 930
2. RECHTFERTIGUNG 930
3. ERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNG 932
II. DER REGELUNGSKOMPLEX DER § 16 ABS. 2 S. 3 UND § 20 ABS. 2 S. 3 REITG
932
1. VERSTOSS GEGEN ART. 293, SPIEGELSTRICH 2 EGV 933
A) BESEITIGUNG DER DOPPELBESTEUERUNG ALS BINDENDES VERTRAGSZIEL 934
B) ZWISCHENERGEBNIS 935
2. VEREINBARKEIT MIT DER KAPITALVERKEHRS- BZW. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
936
A) VERSTOSS GEGEN DIE NIEDERLASSUNGS- UND KAPITALVERKEHRS FREIHEIT IN
IHRER FUNKTION ALS DISKRIMINIERUNGSVERBOT 936 B) VERSTOSS GEGEN DIE
NIEDERLASSUNGS- UND KAPITALVERKEHRS FREIHEIT IN IHRER FUNKTION ALS
VERBOT NICHTDISKRIMINIER
ENDER BESCHRAENKUNGEN 938
3 1
IMAGE 26
AA) KONKRETE ZUTEILUNG DER VERANTWORTLICHKEIT ZUR
VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG 942
BB) ZWISCHENERGEBNIS 946
C) RECHTFERTIGUNG 946
AA) REIN FISKALISCHE INTERESSEN 947
BB) MISSBRAUCHS- UND HINTERZIEHUNGSBEKAEMPFUNG 947
CC) VORTEILSAUSGLEICH UND KOHAERENZ DES NATIONALEN STEUERSYSTEMS 948
(1) ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 949
(2) ZWISCHENFAZIT 951
(3) HERSTELLUNG DER KOHAERENZ AUF ABKOMMENSRECHTLICHER EBENE 952
D) ERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNG 954
III. PERSOENLICHE STEUERBEFREIUNG NUR VON DEUTSCHEN REIT-AGEN 955 1.
PROBLEMAUFRISS 955
2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER NIEDERLASSUNGS BZW.
KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 956
3. VERSTOSS GEGEN DIE KAPITALVERKEHRSFREIHEIT IN IHRER FUNKTION ALS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT 957
4. RECHTFERTIGUNG DER DISKRIMINIERUNG 960
A) TERRITORIALITAETSPRINZIP 960
B) WIRKSAMKEIT DER STEUERLICHEN KONTROLLE 961
C) DIE KOHAERENZ DES STEUERSYSTEMS 961
5. ERGEBNIS 962
IV. SACHLICHE STEUERBEFREIUNG VON IM EUROPAEISCHEN AUSLAND ERZIELTEN
EINKUENFTEN EINER REIT-AG 963
V. DER BEGRENZTE MITTELBARE BEGUENSTIGTENKREIS DER EXIT-TAX-REGELUNG 963
1. PROBLEMAUFRISS 963
2. DIE KAPITALVERKEHRSFREIHEIT ALS BETROFFENE GRUNDFREIHEIT 964 3. DIE
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT ALS BETROFFENE GRUNDFREIHEIT 966 4.
DISKRIMINIERUNG 967
5. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 969
A) FOERDERUNG VON REIT-AGEN 969
B) WIRKSAMKEIT DER STEUERLICHEN KONTROLLE 971
C) DIE KOHAERENZ DES NATIONALEN STEUERSYSTEMS 971
D) ERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNG 972
6. ANNEX: VERSTOSS DER EXIT-TAX-REGELUNG GEGEN DAS EUROPAEISCHE
BEIHILFENVERBOT 972
D. ZUSAMMENFASSUNG UND SYSTEMATISCHE BEWERTUNG 979
§ 28 VEREINBARKEIT AUSGEWAEHLTER REGELUNGEN DES REIT-GESETZES MIT
VERFASSUNGSRECHT 980
A. PROBLEMAUFRISS 980
B. DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ DES ART. 3 ABS. 1 GG ALS
PRUEFUNGSMASSSTAB 981
32
IMAGE 27
I. DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ IN DER STEUERRECHTSORDNUNG 981
II. DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP ALS KONKRETISIERUNG DES GEBOTS
GLEICHER STEUERLICHER LASTENVERTEILUNG 983
1. KONKRETISIERUNG DES LEISTUNGSFAHIGKEITSPRINZIPS IM BEREICH DES
EINKOMMENSTEUERRECHTS 984
2. KONKRETISIERUNG DES LEISTUNGSFAHIGKEITSPRINZIPS IM BEREICH DES
KOERPERSCHAFTSTEUERRECHTS 985
3. VERHAELTNIS DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON KAPITALGESELLSCHAFTEN UND
ANTEILSEIGNERN 988
III. DER GRUNDSATZ DER SYSTEMGERECHTIGKEIT UND FOLGERICHTIGKEIT ALS
PRUEFUNGSMASSSTAB 988
1. GRUNDSATZ DER SYSTEMGERECHTIGKEIT UND FOLGERICHTIGKEIT IN DER
RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 988
2. KONKRETISIERUNG DES GRUNDSATZES DER SYSTEMGERECHTIGKEIT UND
FOLGERICHTIGKEIT IN DER LITERATUR 990
IV. RECHTFERTIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNG 991
1. WILLKUERFORMEL VERSUS NEUE FORMEL 992
2. BEREICHSSPEZIFISCHE ANWENDUNG DER RECHTFERTIGUNGS MASSSTAEBE IM
STEUERRECHT 994
C. EINZELREGELUNGEN DES REIT-GESETZES 996
I. BESSERSTELLUNG DER REIT-AG GEGENUEBER ANDEREN KOERPERSCHAFT
STEUERPFLICHTIGEN 996
1. UNGLEICHBEHANDLUNG 996
2. RECHTFERTIGUNG 998
A) PRUEFUNGSMASSSTAB 998
B) FISKALISCHE ZWECKE 999
C) AUSGESTALTUNG DER BESTEUERUNG NACH DER FINANZIELLEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT DURCH VORTEILSKOMPENSATION 1000 D)
TYPISIERUNGSSPIELRAUM DES GESETZGEBERS 1001
E) ERWEITERTER TYPISIERUNGSSPIELRAUM 1002
F) RECHTFERTIGUNG ANHAND VON VERHAELTNISMAESSIGKEITSGESICHTSPUNKTEN 1003
G) ANNEX: RECHTFERTIGUNG ALS LENKUNGSNORM 1004
H) ERGEBNIS 1005
II. BESSERSTELLUNG VON REIT-AGEN GEGENUEBER PERSONEN GESELLSCHAFTEN 1006
III. SCHLECHTERSTELLUNG VON REIT-ANTEILSEIGNERN GEGENUEBER ANTEILSEIGNERN
ANDERER KOERPERSCHAFTSTEUERSUBJEKTE BZW. GESELLSCHAFTERN EINER
PERSONENGESELLSCHAFT 1008
1. LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP ALS PRUEFUNGSMASSSTAB 1008
2. GRUNDSATZ DER FOLGERICHTIGKEIT ALS PRUEFUNGSMASSSTAB 1009 3. WUERDIGUNG
DER BESTEUERUNG NACH DEM FAKTISCHEN T RANSPARENZPRINZIP AUF REIT
-ANTEILSEIGNEREBENE 1010
3 3
IMAGE 28
4. ERGEBNIS 1011
IV. DIE AUSGESTALTUNG DER EXIT-TAX 1011
1. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ FUER DEN ERLASS LENKENDER STEUERGESETZE 1012
2. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP ALS MASSSTAB STEUERLICHER LENKUNG 1012 3. DER
ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ ALS MASSSTAB STEUERLICHER LENKUNG 1013
A) RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGE UNGLEICHBEHANDLUNG 1013 B) SACHGERECHTE
AUSWAHL DES BEGUENSTIGTEN PERSONENKREISES 1014
AA) BETRIEBLICHE STEUERPFLICHTIGE ALS UNMITTELBAR BEGUENSTIGTE 1014
BB) REIT-AGEN ALS MITTELBAR BEGUENSTIGTE 1016
4. ERGEBNIS 1017
D.ZUSAMMENFASSUNG 1018
KAPITEL 7: ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG UND AUSBLICK 1019
LITERATURVERZEICHNIS 1033
3 4
|
any_adam_object | 1 |
author | Neudecker, Daniel 1980- |
author_GND | (DE-588)1022073435 |
author_facet | Neudecker, Daniel 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Neudecker, Daniel 1980- |
author_variant | d n dn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040230784 |
classification_rvk | PP 6385 |
ctrlnum | (OCoLC)799024647 (DE-599)DNB1020849193 |
dewey-full | 343.430546 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430546 |
dewey-search | 343.430546 |
dewey-sort | 3343.430546 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03244nam a2200721 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040230784</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120920 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120601s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,A22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1020849193</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832962395</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 178.00 (DE), EUR 183.00 (AT), sfr 247.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6239-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832962395</subfield><subfield code="9">3-8329-6239-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832962395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)799024647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1020849193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430546</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6385</subfield><subfield code="0">(DE-625)138682:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neudecker, Daniel</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022073435</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die deutsche REIT-AG im Kreis der Immobilieninvestmentformen</subfield><subfield code="b">faktische Transparenz als steuerlicher Leitgedanke</subfield><subfield code="c">Daniel Neudecker</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der deutsche Real-Estate-Investment-Trust im Kreis der Immobilieninvestmentformen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verlagsges.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1060 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Neudecker, Daniel: Der deutsche Real-Estate-Investment-Trust im Kreis der Immobilieninvestmentformen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Investmentsteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7556039-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">REIT-Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7585198-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immobilienanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120474-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immobilienfonds auf Aktien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250771-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besteuerungsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203135-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Australien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003900-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Australien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003900-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Immobilienfonds auf Aktien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250771-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Investmentsteuergesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7556039-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">REIT-Gesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7585198-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Immobilienanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120474-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Besteuerungsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203135-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025087212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025087212</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Australien (DE-588)4003900-6 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Australien Frankreich Deutschland Großbritannien USA |
id | DE-604.BV040230784 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:19:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832962395 3832962395 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025087212 |
oclc_num | 799024647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-M382 DE-M124 DE-11 DE-703 DE-29 |
owner_facet | DE-188 DE-M382 DE-M124 DE-11 DE-703 DE-29 |
physical | 1060 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos-Verlagsges. |
record_format | marc |
spelling | Neudecker, Daniel 1980- Verfasser (DE-588)1022073435 aut Die deutsche REIT-AG im Kreis der Immobilieninvestmentformen faktische Transparenz als steuerlicher Leitgedanke Daniel Neudecker Der deutsche Real-Estate-Investment-Trust im Kreis der Immobilieninvestmentformen 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verlagsges. 2012 1060 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Neudecker, Daniel: Der deutsche Real-Estate-Investment-Trust im Kreis der Immobilieninvestmentformen Deutschland Investmentsteuergesetz (DE-588)7556039-2 gnd rswk-swf Deutschland REIT-Gesetz (DE-588)7585198-2 gnd rswk-swf Immobilienanlage (DE-588)4120474-8 gnd rswk-swf Immobilienfonds auf Aktien (DE-588)4250771-6 gnd rswk-swf Besteuerungsprinzip (DE-588)4203135-7 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Australien (DE-588)4003900-6 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Australien (DE-588)4003900-6 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Immobilienfonds auf Aktien (DE-588)4250771-6 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Deutschland Investmentsteuergesetz (DE-588)7556039-2 u Deutschland REIT-Gesetz (DE-588)7585198-2 u Immobilienanlage (DE-588)4120474-8 s Besteuerungsprinzip (DE-588)4203135-7 s DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025087212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neudecker, Daniel 1980- Die deutsche REIT-AG im Kreis der Immobilieninvestmentformen faktische Transparenz als steuerlicher Leitgedanke Deutschland Investmentsteuergesetz (DE-588)7556039-2 gnd Deutschland REIT-Gesetz (DE-588)7585198-2 gnd Immobilienanlage (DE-588)4120474-8 gnd Immobilienfonds auf Aktien (DE-588)4250771-6 gnd Besteuerungsprinzip (DE-588)4203135-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7556039-2 (DE-588)7585198-2 (DE-588)4120474-8 (DE-588)4250771-6 (DE-588)4203135-7 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4003900-6 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die deutsche REIT-AG im Kreis der Immobilieninvestmentformen faktische Transparenz als steuerlicher Leitgedanke |
title_alt | Der deutsche Real-Estate-Investment-Trust im Kreis der Immobilieninvestmentformen |
title_auth | Die deutsche REIT-AG im Kreis der Immobilieninvestmentformen faktische Transparenz als steuerlicher Leitgedanke |
title_exact_search | Die deutsche REIT-AG im Kreis der Immobilieninvestmentformen faktische Transparenz als steuerlicher Leitgedanke |
title_full | Die deutsche REIT-AG im Kreis der Immobilieninvestmentformen faktische Transparenz als steuerlicher Leitgedanke Daniel Neudecker |
title_fullStr | Die deutsche REIT-AG im Kreis der Immobilieninvestmentformen faktische Transparenz als steuerlicher Leitgedanke Daniel Neudecker |
title_full_unstemmed | Die deutsche REIT-AG im Kreis der Immobilieninvestmentformen faktische Transparenz als steuerlicher Leitgedanke Daniel Neudecker |
title_short | Die deutsche REIT-AG im Kreis der Immobilieninvestmentformen |
title_sort | die deutsche reit ag im kreis der immobilieninvestmentformen faktische transparenz als steuerlicher leitgedanke |
title_sub | faktische Transparenz als steuerlicher Leitgedanke |
topic | Deutschland Investmentsteuergesetz (DE-588)7556039-2 gnd Deutschland REIT-Gesetz (DE-588)7585198-2 gnd Immobilienanlage (DE-588)4120474-8 gnd Immobilienfonds auf Aktien (DE-588)4250771-6 gnd Besteuerungsprinzip (DE-588)4203135-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Investmentsteuergesetz Deutschland REIT-Gesetz Immobilienanlage Immobilienfonds auf Aktien Besteuerungsprinzip Steuerrecht Australien Frankreich Deutschland Großbritannien USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025087212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neudeckerdaniel diedeutschereitagimkreisderimmobilieninvestmentformenfaktischetransparenzalssteuerlicherleitgedanke AT neudeckerdaniel derdeutscherealestateinvestmenttrustimkreisderimmobilieninvestmentformen |