Vyavahāradīdhiti - BSB Cod.sanscr. 320:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Anantadeva (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Sanskrit
Schlagworte:
Online-Zugang:Jolly, Julius: Die Sanskrit-Handschriften Nr. 287-413 der K. Hof- und Staatsbibliothek in München. - München : in Kommission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1912. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1 Pars 6)
Beschreibung:Kurzaufnahme einer Handschrift
Schrift: 1883 in Kalkutta angefertigte Abschrift auf gelb gefärbtem Papier von L. 556. Flüchtige Bengalischrift
Datierte Handschrift: 1883 in Kalkutta angefertigte Abschrift
Inhalt: Aus dem Rājadharmakaustubha, eine vollständige Darstellung des Gerichtsverfahrens und weltlichen Rechts von Anantadeva, dem Sohn des Āpadeva (hier Vāsudeva). Anfang und Ende gedruckt L. l. c., der Anfang auch Oxf. No. 645. Siehe Katalog für die Liste der Kapitel. Die am Anfang des Werks zitierten Rājyābhiṣekadīdhiti und Prāsādapratiṣṭhādīdhiti scheinen frühere Teile des Rājadharmakaustubha zu sein, erstere nach der Unterschrift L. 346 die dritte Dīdhiti. Der Rājadharmakaustubha seinerseits bildet einen Teil der großen Enzyklopädie Smṛtikaustubha von Anantadeva, von der bis jetzt nur der Saṃskārakaustubha gedruckt ist (Bombay 1882 u. ö., daraus separat Dattakadīdhiti Kalk. 1879). Als Anantadeva's Protektor wird ein König von Kumaon genannt, der 1638 zu regieren begann und bis 1664 verfolgbar ist, vgl. ZDMG. 46, 277; Duff, Chronology of India p. 281. Vgl. auch Aufrecht C. C. I-III; Eggeling IO. No. 1475-80
Beschreibung:90, IV Seiten gr. 8° in europäischem Format 18-19 Zeilen 27 x 19 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!