Aitareyabrāhmaṇa - BSB Cod.sanscr. 15:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Manuskript Buch
Sprache:Sanskrit
Schlagworte:
Online-Zugang:Aufrecht, Theodor: Die Sanskrit-Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München. - München : in Kommission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1909. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomi 1 Pars 5)
Beschreibung:Kurzaufnahme einer Handschrift
Die erste 3 Pañcikā sind etwa 1780 geschrieben. Pañcikā 4 kopiert 1788 von Janārdana. Die letzten vier Pañcikā sind etwa 1790 geschrieben
Inhalt: Pañcikā 1. 26 Blätter. Geschrieben von Kṛṣṇa, Sohn von Bālājī. - Pañcikā 2. 40 Blätter. Geschrieben von Kṛṣṇa Somaṇa, Sohn von Bālājī. - Pañcikā 3. 38 Blätter. Geschrieben von demselben. - Pañcikā 4. 27 Blätter. Kopiert 1788 von Janārdana. - Pañcikā 5. 39 Blätter. - Pañcikā 6. 32 Blätter. - Pañcikā 7. 28 Blätter. Geschrieben von Janārdana. - Pañcikā 8. 26 Blätter. Geschrieben von demselben.
Literatur: Edition: herausgegeben und übersetzt von Martin Haug. Poona 1863 in zwei Bänden; von Theodor Aufrecht mit Auszügen aus dem Kommentar von Sāyaṇācārya. Bonn 1879; Bibl. Indica mit dem Kommentar von Sāyaṇācārya. Calcutta 1895-98
Altsignatur: Haug 18
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:256 Blätter 7-11 Zeilen 9 x 20 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!