Dîvân - BSB Cod.turc. 419:
دیوان
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | Turkish Ottoman Turkish |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.turc. 419#Mikroform |
Beschreibung: | Foliierung: Zwischen Blatt 4/5 wurde ein Blatt nicht mitgezählt Incipit: Ukde-i ser-rişte-i râz-ı nihânîdir sözüm, silk-i tesbîh-i dür-i sebʿa 'l-mesânîdir sözüm ... Schrift: Schriftspiegel: 15 × 6,5 cm. Zweispaltig. 17 Zl. Kustoden. Nestaʿlîk. Stellenweise sehr schöner Duktus. Ausstattung: Blatt 1b: 3,5 × 6,5 cm großes, mit einem Floraldekor in Weiß und Rot auf azurblauem Grund verziertes Kopfstück mit einem goldenen Medaillon in der Mitte sowie links und rechts zwei Medaillonhälften. Darüber befindet sich ein 7 mm breiter, aus vier Kartuschen mit Floraldekor auf Goldgrund bestehender Streifen, über den sich ein kuppelförmiger Aufbau in dunklem Blau und Gold mit bunten Blumen erhebt. Schwarzgoldene Randleisten sowie schmale, doppelte, schwarzgoldene Leisten als Verstrenner. Überschriften rot. Cevrî. Unvollständig: Erhaltungszustand: Der Text ist an einigen Stellen leicht verwischt. Einband: Prächtiger, dunkelbrauner Ledereinband mit Klappe, einem 16,5 × 6,5 cm großen, eingeprägten, vergoldeten Mittelfeld mit erhabenem Floraldekor, einem umlaufenden breiten, geschwungenen Rautenband, mehreren goldenen Randleisten und einer Guilloche. Die Innenflächen sind mit rauhem, braunem Leder überklebt und mit schönen Medaillons und reichem Floraldekor verziert. Drei schmale, goldene Randleisten. Literatur: Manfred Götz: Persische und türkische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, bearbeitet von Manfred Götz, 2015; Online-Version, Seite 250 f. |
Beschreibung: | 116 Blätter 21 × 12 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040216781 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210625 | ||
007 | t | ||
008 | 120601s1632 |||| 00||| tur d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Cod.turc. 419 | |
035 | |a (OCoLC)1025585938 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040216781 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a tur |a ota | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Nefʿî, Ömer |d 1572-1635 |0 (DE-588)119476118 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |6 880-03 |a Dîvân - BSB Cod.turc. 419 |
246 | 1 | 3 | |6 880-02 |a Ukde-i ser-rişte-i râz-ı nihânîdir sözüm, silk-i tesbîh-i dür-i sebʿa 'l-mesânîdir sözüm - Türkische Handschrift - BSB Cod.turc. 419 |
246 | 1 | 3 | |a Nef'î divanı |
264 | 0 | |a [S.l.] [Osmanisches Reich, Türkei] |c 1632 (Beendet am 22. Ramazân 1041/12. April 1632.) | |
300 | |a 116 Blätter |c 21 × 12 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier (Leicht verschmutztes und fleckiges, elfenbeinfarben-gelbliches, geglättetes Papier) | ||
500 | |6 880-01 |a Foliierung: Zwischen Blatt 4/5 wurde ein Blatt nicht mitgezählt | ||
500 | |a Incipit: Ukde-i ser-rişte-i râz-ı nihânîdir sözüm, silk-i tesbîh-i dür-i sebʿa 'l-mesânîdir sözüm ... | ||
500 | |a Schrift: Schriftspiegel: 15 × 6,5 cm. Zweispaltig. 17 Zl. Kustoden. Nestaʿlîk. Stellenweise sehr schöner Duktus. | ||
500 | |a Ausstattung: Blatt 1b: 3,5 × 6,5 cm großes, mit einem Floraldekor in Weiß und Rot auf azurblauem Grund verziertes Kopfstück mit einem goldenen Medaillon in der Mitte sowie links und rechts zwei Medaillonhälften. Darüber befindet sich ein 7 mm breiter, aus vier Kartuschen mit Floraldekor auf Goldgrund bestehender Streifen, über den sich ein kuppelförmiger Aufbau in dunklem Blau und Gold mit bunten Blumen erhebt. Schwarzgoldene Randleisten sowie schmale, doppelte, schwarzgoldene Leisten als Verstrenner. Überschriften rot. Cevrî. | ||
500 | |a Unvollständig: Erhaltungszustand: Der Text ist an einigen Stellen leicht verwischt. | ||
500 | |a Einband: Prächtiger, dunkelbrauner Ledereinband mit Klappe, einem 16,5 × 6,5 cm großen, eingeprägten, vergoldeten Mittelfeld mit erhabenem Floraldekor, einem umlaufenden breiten, geschwungenen Rautenband, mehreren goldenen Randleisten und einer Guilloche. Die Innenflächen sind mit rauhem, braunem Leder überklebt und mit schönen Medaillons und reichem Floraldekor verziert. Drei schmale, goldene Randleisten. | ||
500 | |a Literatur: Manfred Götz: Persische und türkische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, bearbeitet von Manfred Götz, 2015; Online-Version, Seite 250 f. | ||
505 | 8 | |a Inhalt: Gedichtsammlung des berühmten osmanischen Satirikers (hicivci) und Kassidendichters Nefʿî. Sie besteht aus Kassiden (1b–93a), Gaselen in alphabetischer Anordnung (93b–113b), Tetrasticha (kıtʿa), darunter eines (Blatt 113b, 8ff.) auf (Blatt 113b, 8ff.) auf den Thron von Sultan Osman Hân II., ferner aus Anfangsversen, (matâliʿ) und Vierzeilern (rubâʿî). Den Diwan hatte Nefʿî Sultan Ahmed I. (1603–17) gewidmet. Drucke: Sohrweide I Nr. 237; Parlatır Nr. 228, 229. 1b–2b: Lobgedicht (naʿt) auf den Propheten mit dem Endreim sözüm. 3a–b: Lobgedicht auf Mevlânâ Celâleddîn Rûmî. 3b–16b: Acht Lobkassiden auf den verstorbenen Sultan Ahmed I. (1603–1617), darunter auf dem nicht mitgezählten Blatt 4a–b die Widmung für den Sultan, 8a eine Beschreibung (taʿrîf) von Edirne und 12b–14b eine Festtagskasside Nr. 191 (Ramazânîye). 16b–23b: Vier Lobgedichte auf den verstorbenen Sultan Osmân II. (1618– 1622). Das erste bezieht sich auf dessen Thronbesteigung, das zweite (18b) ist eine Fahrîye, das dritte (20a) beschreibt das Schloss des verstorbenen Sultans Osmân, das vierte (21b) lobt die Kriegskunst des Großherrn. 23b–28b u. 31b–33a: Vier Lobkassiden auf Sultan Murâd IV. (1623–40). Die erste ist die berühmte Frühlingskasside (Bahârîye) mit dem bekannten Eingangsvers (matlaʿ) Esti nesim-i nev-bahar açıldı güller subh-dem. 29a–30a: Beschreibung des Aga. 30a–31b: Beschreibung (taʿrîf) der Prinzen. 33a–37a: Lobgedichte auf den verstorbenen Großwesir Murâd Paşa. 37a–39a: Glückwunschkasside anlässlich der Ernennung Nasûh Paşas zum Großwesir. 39a–41a: Lobende Erwähnung des Briefes des verstorbenen Nasûh Paşa. 41a–43a: Lobkassiden (die erste eine Temmûzîye) und 43a–45a auf den verstorbenen Nasûh Paşa. | |
505 | 8 | |a Inhalt: 45a–46b u. 48a–50a: auf den verstorbenen Großwesir Mehmed Paşa mit einer Beschreibung (taʿrîf, 46b) von dessen Wohnsitz (seʿâdet-hâne), 50a–b: auf den verstorbenen Großwesir Halîl Paşa, 51a–b auf den verstorbenen Großwesir Alî Paşa, 53a–54b auf den verstorbenen Großwesir Hüseyin Paşa, 54b–56b: auf den frommen Hâfız Ahmed Paşa, 57a–61a: auf den verstorbenen Großwesir Hüsrev Paşa. 61a–62b: Genesungswünsche für den Großwesir Hüsrev Paşa. 63a–64a: Lobkasside für Bayram Paşa. 64b–65b: Kasîde-i Rahşîye. 66a–67a: Antwort auf einen Brief und (67b–69b Lob) des İlyâs Paşa. Lobkassiden: 69b–71a: Bahârîye und 71a–73b sowie 73b–75b Glückwunsch in Form einer Festtagskasside (ʿĪdîye) und 77b–79a für den Scheichülislam Mehmed Efendi bin Saʿdeddîn. 75b–77b: Poetische Beschreibung von dessen Wohnsitz (seʿâdet-hâne). 79a–82a: Lobkassiden und 91a taʿrîf auf den verstorbenen Scheichülislam Esʿad Efendi, 82a–85a: Fahrîye auf den verstorbenen Kaymakâm (Qâʾim-maqâm) Mehmed Paşa. 85a–87a: Beschreibung des Gartenschlosses (bağçe-serây) des verstorbenen Azîz Efendi. 87a–88a: Lob auf Hâcı Mustafâ Ağa. 88a–89b: Wein-Kasside (sahbân-nâme). 89b–90a: Rühmende Erwähnung des großherrlichen Schreibens (hatt-i hümâyûn). 90a–b: Lobpreis auf Sultan Murâd IV. (1623–40) als Bogenschützen mit einem Chronogramm (târîh) 1041 (beginnt 30.07.1631). 90b–91a: Lobkasside auf den Krimtataren Çengiz Hân Canbeg Giray. 92b: Beschreibung (taʿrîf) von İsmail Ağa, Aga der großherrlichen Pforte (Bâb-i hümâyûn). 113b: Tetrastichon auf den Thron des verstorbenen Sultans Osmân II. (1618–1622). | |
546 | |a Text osmanischtürkisch | ||
546 | |b Arabisch | ||
600 | 1 | 7 | |a Nefʿî, Ömer |d 1572-1635 |0 (DE-588)119476118 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1632 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Diwan |g Literatur |0 (DE-588)4253826-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Türkisch |0 (DE-588)4120079-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Osmanisch |0 (DE-588)4213347-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nefʿî, Ömer |d 1572-1635 |0 (DE-588)119476118 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Diwan |g Literatur |0 (DE-588)4253826-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Türkisch |0 (DE-588)4120079-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Osmanisch |0 (DE-588)4213347-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1632 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113543-2 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113543-2 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.turc. 419#Mikroform |
880 | |6 500-01/(3/r |a عقدۀ سر رشتۀ زار نهانیدر سوزم سلک تسبیح در سبع المثانیدر سوزم | ||
880 | 1 | 3 | |6 246-02/(3/r |a عقدۀ سر رشتۀ زار نهانیدر سوزم سلک تسبیح در سبع المثانیدر سوزم |
880 | 1 | 0 | |6 245-03/(3/r |a دیوان |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |f ara | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025073250 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149210136707072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Nefʿî, Ömer 1572-1635 |
author_GND | (DE-588)119476118 |
author_facet | Nefʿî, Ömer 1572-1635 |
author_role | aut |
author_sort | Nefʿî, Ömer 1572-1635 |
author_variant | ö n ön |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040216781 |
collection | digit |
contents | Inhalt: Gedichtsammlung des berühmten osmanischen Satirikers (hicivci) und Kassidendichters Nefʿî. Sie besteht aus Kassiden (1b–93a), Gaselen in alphabetischer Anordnung (93b–113b), Tetrasticha (kıtʿa), darunter eines (Blatt 113b, 8ff.) auf (Blatt 113b, 8ff.) auf den Thron von Sultan Osman Hân II., ferner aus Anfangsversen, (matâliʿ) und Vierzeilern (rubâʿî). Den Diwan hatte Nefʿî Sultan Ahmed I. (1603–17) gewidmet. Drucke: Sohrweide I Nr. 237; Parlatır Nr. 228, 229. 1b–2b: Lobgedicht (naʿt) auf den Propheten mit dem Endreim sözüm. 3a–b: Lobgedicht auf Mevlânâ Celâleddîn Rûmî. 3b–16b: Acht Lobkassiden auf den verstorbenen Sultan Ahmed I. (1603–1617), darunter auf dem nicht mitgezählten Blatt 4a–b die Widmung für den Sultan, 8a eine Beschreibung (taʿrîf) von Edirne und 12b–14b eine Festtagskasside Nr. 191 (Ramazânîye). 16b–23b: Vier Lobgedichte auf den verstorbenen Sultan Osmân II. (1618– 1622). Das erste bezieht sich auf dessen Thronbesteigung, das zweite (18b) ist eine Fahrîye, das dritte (20a) beschreibt das Schloss des verstorbenen Sultans Osmân, das vierte (21b) lobt die Kriegskunst des Großherrn. 23b–28b u. 31b–33a: Vier Lobkassiden auf Sultan Murâd IV. (1623–40). Die erste ist die berühmte Frühlingskasside (Bahârîye) mit dem bekannten Eingangsvers (matlaʿ) Esti nesim-i nev-bahar açıldı güller subh-dem. 29a–30a: Beschreibung des Aga. 30a–31b: Beschreibung (taʿrîf) der Prinzen. 33a–37a: Lobgedichte auf den verstorbenen Großwesir Murâd Paşa. 37a–39a: Glückwunschkasside anlässlich der Ernennung Nasûh Paşas zum Großwesir. 39a–41a: Lobende Erwähnung des Briefes des verstorbenen Nasûh Paşa. 41a–43a: Lobkassiden (die erste eine Temmûzîye) und 43a–45a auf den verstorbenen Nasûh Paşa. Inhalt: 45a–46b u. 48a–50a: auf den verstorbenen Großwesir Mehmed Paşa mit einer Beschreibung (taʿrîf, 46b) von dessen Wohnsitz (seʿâdet-hâne), 50a–b: auf den verstorbenen Großwesir Halîl Paşa, 51a–b auf den verstorbenen Großwesir Alî Paşa, 53a–54b auf den verstorbenen Großwesir Hüseyin Paşa, 54b–56b: auf den frommen Hâfız Ahmed Paşa, 57a–61a: auf den verstorbenen Großwesir Hüsrev Paşa. 61a–62b: Genesungswünsche für den Großwesir Hüsrev Paşa. 63a–64a: Lobkasside für Bayram Paşa. 64b–65b: Kasîde-i Rahşîye. 66a–67a: Antwort auf einen Brief und (67b–69b Lob) des İlyâs Paşa. Lobkassiden: 69b–71a: Bahârîye und 71a–73b sowie 73b–75b Glückwunsch in Form einer Festtagskasside (ʿĪdîye) und 77b–79a für den Scheichülislam Mehmed Efendi bin Saʿdeddîn. 75b–77b: Poetische Beschreibung von dessen Wohnsitz (seʿâdet-hâne). 79a–82a: Lobkassiden und 91a taʿrîf auf den verstorbenen Scheichülislam Esʿad Efendi, 82a–85a: Fahrîye auf den verstorbenen Kaymakâm (Qâʾim-maqâm) Mehmed Paşa. 85a–87a: Beschreibung des Gartenschlosses (bağçe-serây) des verstorbenen Azîz Efendi. 87a–88a: Lob auf Hâcı Mustafâ Ağa. 88a–89b: Wein-Kasside (sahbân-nâme). 89b–90a: Rühmende Erwähnung des großherrlichen Schreibens (hatt-i hümâyûn). 90a–b: Lobpreis auf Sultan Murâd IV. (1623–40) als Bogenschützen mit einem Chronogramm (târîh) 1041 (beginnt 30.07.1631). 90b–91a: Lobkasside auf den Krimtataren Çengiz Hân Canbeg Giray. 92b: Beschreibung (taʿrîf) von İsmail Ağa, Aga der großherrlichen Pforte (Bâb-i hümâyûn). 113b: Tetrastichon auf den Thron des verstorbenen Sultans Osmân II. (1618–1622). |
ctrlnum | (OCoLC)1025585938 (DE-599)BVBBV040216781 |
era | Geschichte 1632 gnd |
era_facet | Geschichte 1632 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07733ntm a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040216781</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120601s1632 |||| 00||| tur d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Cod.turc. 419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1025585938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040216781</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">tur</subfield><subfield code="a">ota</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nefʿî, Ömer</subfield><subfield code="d">1572-1635</subfield><subfield code="0">(DE-588)119476118</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">880-03</subfield><subfield code="a">Dîvân - BSB Cod.turc. 419</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="6">880-02</subfield><subfield code="a">Ukde-i ser-rişte-i râz-ı nihânîdir sözüm, silk-i tesbîh-i dür-i sebʿa 'l-mesânîdir sözüm - Türkische Handschrift - BSB Cod.turc. 419</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Nef'î divanı</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[S.l.] [Osmanisches Reich, Türkei]</subfield><subfield code="c">1632 (Beendet am 22. Ramazân 1041/12. April 1632.)</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">116 Blätter</subfield><subfield code="c">21 × 12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier (Leicht verschmutztes und fleckiges, elfenbeinfarben-gelbliches, geglättetes Papier)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="6">880-01</subfield><subfield code="a">Foliierung: Zwischen Blatt 4/5 wurde ein Blatt nicht mitgezählt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Incipit: Ukde-i ser-rişte-i râz-ı nihânîdir sözüm, silk-i tesbîh-i dür-i sebʿa 'l-mesânîdir sözüm ...</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schrift: Schriftspiegel: 15 × 6,5 cm. Zweispaltig. 17 Zl. Kustoden. Nestaʿlîk. Stellenweise sehr schöner Duktus.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstattung: Blatt 1b: 3,5 × 6,5 cm großes, mit einem Floraldekor in Weiß und Rot auf azurblauem Grund verziertes Kopfstück mit einem goldenen Medaillon in der Mitte sowie links und rechts zwei Medaillonhälften. Darüber befindet sich ein 7 mm breiter, aus vier Kartuschen mit Floraldekor auf Goldgrund bestehender Streifen, über den sich ein kuppelförmiger Aufbau in dunklem Blau und Gold mit bunten Blumen erhebt. Schwarzgoldene Randleisten sowie schmale, doppelte, schwarzgoldene Leisten als Verstrenner. Überschriften rot. Cevrî.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unvollständig: Erhaltungszustand: Der Text ist an einigen Stellen leicht verwischt.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einband: Prächtiger, dunkelbrauner Ledereinband mit Klappe, einem 16,5 × 6,5 cm großen, eingeprägten, vergoldeten Mittelfeld mit erhabenem Floraldekor, einem umlaufenden breiten, geschwungenen Rautenband, mehreren goldenen Randleisten und einer Guilloche. Die Innenflächen sind mit rauhem, braunem Leder überklebt und mit schönen Medaillons und reichem Floraldekor verziert. Drei schmale, goldene Randleisten.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur: Manfred Götz: Persische und türkische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, bearbeitet von Manfred Götz, 2015; Online-Version, Seite 250 f.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt: Gedichtsammlung des berühmten osmanischen Satirikers (hicivci) und Kassidendichters Nefʿî. Sie besteht aus Kassiden (1b–93a), Gaselen in alphabetischer Anordnung (93b–113b), Tetrasticha (kıtʿa), darunter eines (Blatt 113b, 8ff.) auf (Blatt 113b, 8ff.) auf den Thron von Sultan Osman Hân II., ferner aus Anfangsversen, (matâliʿ) und Vierzeilern (rubâʿî). Den Diwan hatte Nefʿî Sultan Ahmed I. (1603–17) gewidmet. Drucke: Sohrweide I Nr. 237; Parlatır Nr. 228, 229. 1b–2b: Lobgedicht (naʿt) auf den Propheten mit dem Endreim sözüm. 3a–b: Lobgedicht auf Mevlânâ Celâleddîn Rûmî. 3b–16b: Acht Lobkassiden auf den verstorbenen Sultan Ahmed I. (1603–1617), darunter auf dem nicht mitgezählten Blatt 4a–b die Widmung für den Sultan, 8a eine Beschreibung (taʿrîf) von Edirne und 12b–14b eine Festtagskasside Nr. 191 (Ramazânîye). 16b–23b: Vier Lobgedichte auf den verstorbenen Sultan Osmân II. (1618– 1622). Das erste bezieht sich auf dessen Thronbesteigung, das zweite (18b) ist eine Fahrîye, das dritte (20a) beschreibt das Schloss des verstorbenen Sultans Osmân, das vierte (21b) lobt die Kriegskunst des Großherrn. 23b–28b u. 31b–33a: Vier Lobkassiden auf Sultan Murâd IV. (1623–40). Die erste ist die berühmte Frühlingskasside (Bahârîye) mit dem bekannten Eingangsvers (matlaʿ) Esti nesim-i nev-bahar açıldı güller subh-dem. 29a–30a: Beschreibung des Aga. 30a–31b: Beschreibung (taʿrîf) der Prinzen. 33a–37a: Lobgedichte auf den verstorbenen Großwesir Murâd Paşa. 37a–39a: Glückwunschkasside anlässlich der Ernennung Nasûh Paşas zum Großwesir. 39a–41a: Lobende Erwähnung des Briefes des verstorbenen Nasûh Paşa. 41a–43a: Lobkassiden (die erste eine Temmûzîye) und 43a–45a auf den verstorbenen Nasûh Paşa.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt: 45a–46b u. 48a–50a: auf den verstorbenen Großwesir Mehmed Paşa mit einer Beschreibung (taʿrîf, 46b) von dessen Wohnsitz (seʿâdet-hâne), 50a–b: auf den verstorbenen Großwesir Halîl Paşa, 51a–b auf den verstorbenen Großwesir Alî Paşa, 53a–54b auf den verstorbenen Großwesir Hüseyin Paşa, 54b–56b: auf den frommen Hâfız Ahmed Paşa, 57a–61a: auf den verstorbenen Großwesir Hüsrev Paşa. 61a–62b: Genesungswünsche für den Großwesir Hüsrev Paşa. 63a–64a: Lobkasside für Bayram Paşa. 64b–65b: Kasîde-i Rahşîye. 66a–67a: Antwort auf einen Brief und (67b–69b Lob) des İlyâs Paşa. Lobkassiden: 69b–71a: Bahârîye und 71a–73b sowie 73b–75b Glückwunsch in Form einer Festtagskasside (ʿĪdîye) und 77b–79a für den Scheichülislam Mehmed Efendi bin Saʿdeddîn. 75b–77b: Poetische Beschreibung von dessen Wohnsitz (seʿâdet-hâne). 79a–82a: Lobkassiden und 91a taʿrîf auf den verstorbenen Scheichülislam Esʿad Efendi, 82a–85a: Fahrîye auf den verstorbenen Kaymakâm (Qâʾim-maqâm) Mehmed Paşa. 85a–87a: Beschreibung des Gartenschlosses (bağçe-serây) des verstorbenen Azîz Efendi. 87a–88a: Lob auf Hâcı Mustafâ Ağa. 88a–89b: Wein-Kasside (sahbân-nâme). 89b–90a: Rühmende Erwähnung des großherrlichen Schreibens (hatt-i hümâyûn). 90a–b: Lobpreis auf Sultan Murâd IV. (1623–40) als Bogenschützen mit einem Chronogramm (târîh) 1041 (beginnt 30.07.1631). 90b–91a: Lobkasside auf den Krimtataren Çengiz Hân Canbeg Giray. 92b: Beschreibung (taʿrîf) von İsmail Ağa, Aga der großherrlichen Pforte (Bâb-i hümâyûn). 113b: Tetrastichon auf den Thron des verstorbenen Sultans Osmân II. (1618–1622).</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text osmanischtürkisch</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Arabisch</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Nefʿî, Ömer</subfield><subfield code="d">1572-1635</subfield><subfield code="0">(DE-588)119476118</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1632</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diwan</subfield><subfield code="g">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253826-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Türkisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120079-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Osmanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213347-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nefʿî, Ömer</subfield><subfield code="d">1572-1635</subfield><subfield code="0">(DE-588)119476118</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diwan</subfield><subfield code="g">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253826-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Türkisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120079-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Osmanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213347-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1632</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113543-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113543-2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.turc. 419#Mikroform</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1=" " ind2=" "><subfield code="6">500-01/(3/r</subfield><subfield code="a">عقدۀ سر رشتۀ زار نهانیدر سوزم سلک تسبیح در سبع المثانیدر سوزم</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="1" ind2="3"><subfield code="6">246-02/(3/r</subfield><subfield code="a">عقدۀ سر رشتۀ زار نهانیدر سوزم سلک تسبیح در سبع المثانیدر سوزم</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">245-03/(3/r</subfield><subfield code="a">دیوان</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="f">ara</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025073250</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Handschrift Quelle |
id | DE-604.BV040216781 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:19:24Z |
institution | BVB |
language | Turkish Ottoman Turkish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025073250 |
oclc_num | 1025585938 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 116 Blätter 21 × 12 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1632 |
publishDateSort | 1632 |
record_format | marc |
spelling | Nefʿî, Ömer 1572-1635 (DE-588)119476118 aut 880-03 Dîvân - BSB Cod.turc. 419 880-02 Ukde-i ser-rişte-i râz-ı nihânîdir sözüm, silk-i tesbîh-i dür-i sebʿa 'l-mesânîdir sözüm - Türkische Handschrift - BSB Cod.turc. 419 Nef'î divanı [S.l.] [Osmanisches Reich, Türkei] 1632 (Beendet am 22. Ramazân 1041/12. April 1632.) 116 Blätter 21 × 12 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Papier (Leicht verschmutztes und fleckiges, elfenbeinfarben-gelbliches, geglättetes Papier) 880-01 Foliierung: Zwischen Blatt 4/5 wurde ein Blatt nicht mitgezählt Incipit: Ukde-i ser-rişte-i râz-ı nihânîdir sözüm, silk-i tesbîh-i dür-i sebʿa 'l-mesânîdir sözüm ... Schrift: Schriftspiegel: 15 × 6,5 cm. Zweispaltig. 17 Zl. Kustoden. Nestaʿlîk. Stellenweise sehr schöner Duktus. Ausstattung: Blatt 1b: 3,5 × 6,5 cm großes, mit einem Floraldekor in Weiß und Rot auf azurblauem Grund verziertes Kopfstück mit einem goldenen Medaillon in der Mitte sowie links und rechts zwei Medaillonhälften. Darüber befindet sich ein 7 mm breiter, aus vier Kartuschen mit Floraldekor auf Goldgrund bestehender Streifen, über den sich ein kuppelförmiger Aufbau in dunklem Blau und Gold mit bunten Blumen erhebt. Schwarzgoldene Randleisten sowie schmale, doppelte, schwarzgoldene Leisten als Verstrenner. Überschriften rot. Cevrî. Unvollständig: Erhaltungszustand: Der Text ist an einigen Stellen leicht verwischt. Einband: Prächtiger, dunkelbrauner Ledereinband mit Klappe, einem 16,5 × 6,5 cm großen, eingeprägten, vergoldeten Mittelfeld mit erhabenem Floraldekor, einem umlaufenden breiten, geschwungenen Rautenband, mehreren goldenen Randleisten und einer Guilloche. Die Innenflächen sind mit rauhem, braunem Leder überklebt und mit schönen Medaillons und reichem Floraldekor verziert. Drei schmale, goldene Randleisten. Literatur: Manfred Götz: Persische und türkische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, bearbeitet von Manfred Götz, 2015; Online-Version, Seite 250 f. Inhalt: Gedichtsammlung des berühmten osmanischen Satirikers (hicivci) und Kassidendichters Nefʿî. Sie besteht aus Kassiden (1b–93a), Gaselen in alphabetischer Anordnung (93b–113b), Tetrasticha (kıtʿa), darunter eines (Blatt 113b, 8ff.) auf (Blatt 113b, 8ff.) auf den Thron von Sultan Osman Hân II., ferner aus Anfangsversen, (matâliʿ) und Vierzeilern (rubâʿî). Den Diwan hatte Nefʿî Sultan Ahmed I. (1603–17) gewidmet. Drucke: Sohrweide I Nr. 237; Parlatır Nr. 228, 229. 1b–2b: Lobgedicht (naʿt) auf den Propheten mit dem Endreim sözüm. 3a–b: Lobgedicht auf Mevlânâ Celâleddîn Rûmî. 3b–16b: Acht Lobkassiden auf den verstorbenen Sultan Ahmed I. (1603–1617), darunter auf dem nicht mitgezählten Blatt 4a–b die Widmung für den Sultan, 8a eine Beschreibung (taʿrîf) von Edirne und 12b–14b eine Festtagskasside Nr. 191 (Ramazânîye). 16b–23b: Vier Lobgedichte auf den verstorbenen Sultan Osmân II. (1618– 1622). Das erste bezieht sich auf dessen Thronbesteigung, das zweite (18b) ist eine Fahrîye, das dritte (20a) beschreibt das Schloss des verstorbenen Sultans Osmân, das vierte (21b) lobt die Kriegskunst des Großherrn. 23b–28b u. 31b–33a: Vier Lobkassiden auf Sultan Murâd IV. (1623–40). Die erste ist die berühmte Frühlingskasside (Bahârîye) mit dem bekannten Eingangsvers (matlaʿ) Esti nesim-i nev-bahar açıldı güller subh-dem. 29a–30a: Beschreibung des Aga. 30a–31b: Beschreibung (taʿrîf) der Prinzen. 33a–37a: Lobgedichte auf den verstorbenen Großwesir Murâd Paşa. 37a–39a: Glückwunschkasside anlässlich der Ernennung Nasûh Paşas zum Großwesir. 39a–41a: Lobende Erwähnung des Briefes des verstorbenen Nasûh Paşa. 41a–43a: Lobkassiden (die erste eine Temmûzîye) und 43a–45a auf den verstorbenen Nasûh Paşa. Inhalt: 45a–46b u. 48a–50a: auf den verstorbenen Großwesir Mehmed Paşa mit einer Beschreibung (taʿrîf, 46b) von dessen Wohnsitz (seʿâdet-hâne), 50a–b: auf den verstorbenen Großwesir Halîl Paşa, 51a–b auf den verstorbenen Großwesir Alî Paşa, 53a–54b auf den verstorbenen Großwesir Hüseyin Paşa, 54b–56b: auf den frommen Hâfız Ahmed Paşa, 57a–61a: auf den verstorbenen Großwesir Hüsrev Paşa. 61a–62b: Genesungswünsche für den Großwesir Hüsrev Paşa. 63a–64a: Lobkasside für Bayram Paşa. 64b–65b: Kasîde-i Rahşîye. 66a–67a: Antwort auf einen Brief und (67b–69b Lob) des İlyâs Paşa. Lobkassiden: 69b–71a: Bahârîye und 71a–73b sowie 73b–75b Glückwunsch in Form einer Festtagskasside (ʿĪdîye) und 77b–79a für den Scheichülislam Mehmed Efendi bin Saʿdeddîn. 75b–77b: Poetische Beschreibung von dessen Wohnsitz (seʿâdet-hâne). 79a–82a: Lobkassiden und 91a taʿrîf auf den verstorbenen Scheichülislam Esʿad Efendi, 82a–85a: Fahrîye auf den verstorbenen Kaymakâm (Qâʾim-maqâm) Mehmed Paşa. 85a–87a: Beschreibung des Gartenschlosses (bağçe-serây) des verstorbenen Azîz Efendi. 87a–88a: Lob auf Hâcı Mustafâ Ağa. 88a–89b: Wein-Kasside (sahbân-nâme). 89b–90a: Rühmende Erwähnung des großherrlichen Schreibens (hatt-i hümâyûn). 90a–b: Lobpreis auf Sultan Murâd IV. (1623–40) als Bogenschützen mit einem Chronogramm (târîh) 1041 (beginnt 30.07.1631). 90b–91a: Lobkasside auf den Krimtataren Çengiz Hân Canbeg Giray. 92b: Beschreibung (taʿrîf) von İsmail Ağa, Aga der großherrlichen Pforte (Bâb-i hümâyûn). 113b: Tetrastichon auf den Thron des verstorbenen Sultans Osmân II. (1618–1622). Text osmanischtürkisch Arabisch Nefʿî, Ömer 1572-1635 (DE-588)119476118 gnd rswk-swf Geschichte 1632 gnd rswk-swf Diwan Literatur (DE-588)4253826-9 gnd rswk-swf Türkisch (DE-588)4120079-2 gnd rswk-swf Osmanisch (DE-588)4213347-6 gnd rswk-swf (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Nefʿî, Ömer 1572-1635 (DE-588)119476118 p Diwan Literatur (DE-588)4253826-9 s Türkisch (DE-588)4120079-2 s Osmanisch (DE-588)4213347-6 s Geschichte 1632 z DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113543-2 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113543-2 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.turc. 419#Mikroform 500-01/(3/r عقدۀ سر رشتۀ زار نهانیدر سوزم سلک تسبیح در سبع المثانیدر سوزم 246-02/(3/r عقدۀ سر رشتۀ زار نهانیدر سوزم سلک تسبیح در سبع المثانیدر سوزم 245-03/(3/r دیوان |
spellingShingle | Nefʿî, Ömer 1572-1635 Dîvân - BSB Cod.turc. 419 Inhalt: Gedichtsammlung des berühmten osmanischen Satirikers (hicivci) und Kassidendichters Nefʿî. Sie besteht aus Kassiden (1b–93a), Gaselen in alphabetischer Anordnung (93b–113b), Tetrasticha (kıtʿa), darunter eines (Blatt 113b, 8ff.) auf (Blatt 113b, 8ff.) auf den Thron von Sultan Osman Hân II., ferner aus Anfangsversen, (matâliʿ) und Vierzeilern (rubâʿî). Den Diwan hatte Nefʿî Sultan Ahmed I. (1603–17) gewidmet. Drucke: Sohrweide I Nr. 237; Parlatır Nr. 228, 229. 1b–2b: Lobgedicht (naʿt) auf den Propheten mit dem Endreim sözüm. 3a–b: Lobgedicht auf Mevlânâ Celâleddîn Rûmî. 3b–16b: Acht Lobkassiden auf den verstorbenen Sultan Ahmed I. (1603–1617), darunter auf dem nicht mitgezählten Blatt 4a–b die Widmung für den Sultan, 8a eine Beschreibung (taʿrîf) von Edirne und 12b–14b eine Festtagskasside Nr. 191 (Ramazânîye). 16b–23b: Vier Lobgedichte auf den verstorbenen Sultan Osmân II. (1618– 1622). Das erste bezieht sich auf dessen Thronbesteigung, das zweite (18b) ist eine Fahrîye, das dritte (20a) beschreibt das Schloss des verstorbenen Sultans Osmân, das vierte (21b) lobt die Kriegskunst des Großherrn. 23b–28b u. 31b–33a: Vier Lobkassiden auf Sultan Murâd IV. (1623–40). Die erste ist die berühmte Frühlingskasside (Bahârîye) mit dem bekannten Eingangsvers (matlaʿ) Esti nesim-i nev-bahar açıldı güller subh-dem. 29a–30a: Beschreibung des Aga. 30a–31b: Beschreibung (taʿrîf) der Prinzen. 33a–37a: Lobgedichte auf den verstorbenen Großwesir Murâd Paşa. 37a–39a: Glückwunschkasside anlässlich der Ernennung Nasûh Paşas zum Großwesir. 39a–41a: Lobende Erwähnung des Briefes des verstorbenen Nasûh Paşa. 41a–43a: Lobkassiden (die erste eine Temmûzîye) und 43a–45a auf den verstorbenen Nasûh Paşa. Inhalt: 45a–46b u. 48a–50a: auf den verstorbenen Großwesir Mehmed Paşa mit einer Beschreibung (taʿrîf, 46b) von dessen Wohnsitz (seʿâdet-hâne), 50a–b: auf den verstorbenen Großwesir Halîl Paşa, 51a–b auf den verstorbenen Großwesir Alî Paşa, 53a–54b auf den verstorbenen Großwesir Hüseyin Paşa, 54b–56b: auf den frommen Hâfız Ahmed Paşa, 57a–61a: auf den verstorbenen Großwesir Hüsrev Paşa. 61a–62b: Genesungswünsche für den Großwesir Hüsrev Paşa. 63a–64a: Lobkasside für Bayram Paşa. 64b–65b: Kasîde-i Rahşîye. 66a–67a: Antwort auf einen Brief und (67b–69b Lob) des İlyâs Paşa. Lobkassiden: 69b–71a: Bahârîye und 71a–73b sowie 73b–75b Glückwunsch in Form einer Festtagskasside (ʿĪdîye) und 77b–79a für den Scheichülislam Mehmed Efendi bin Saʿdeddîn. 75b–77b: Poetische Beschreibung von dessen Wohnsitz (seʿâdet-hâne). 79a–82a: Lobkassiden und 91a taʿrîf auf den verstorbenen Scheichülislam Esʿad Efendi, 82a–85a: Fahrîye auf den verstorbenen Kaymakâm (Qâʾim-maqâm) Mehmed Paşa. 85a–87a: Beschreibung des Gartenschlosses (bağçe-serây) des verstorbenen Azîz Efendi. 87a–88a: Lob auf Hâcı Mustafâ Ağa. 88a–89b: Wein-Kasside (sahbân-nâme). 89b–90a: Rühmende Erwähnung des großherrlichen Schreibens (hatt-i hümâyûn). 90a–b: Lobpreis auf Sultan Murâd IV. (1623–40) als Bogenschützen mit einem Chronogramm (târîh) 1041 (beginnt 30.07.1631). 90b–91a: Lobkasside auf den Krimtataren Çengiz Hân Canbeg Giray. 92b: Beschreibung (taʿrîf) von İsmail Ağa, Aga der großherrlichen Pforte (Bâb-i hümâyûn). 113b: Tetrastichon auf den Thron des verstorbenen Sultans Osmân II. (1618–1622). Nefʿî, Ömer 1572-1635 (DE-588)119476118 gnd Diwan Literatur (DE-588)4253826-9 gnd Türkisch (DE-588)4120079-2 gnd Osmanisch (DE-588)4213347-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)119476118 (DE-588)4253826-9 (DE-588)4120079-2 (DE-588)4213347-6 (DE-588)4023287-6 (DE-588)4135952-5 |
title | Dîvân - BSB Cod.turc. 419 |
title_alt | Ukde-i ser-rişte-i râz-ı nihânîdir sözüm, silk-i tesbîh-i dür-i sebʿa 'l-mesânîdir sözüm - Türkische Handschrift - BSB Cod.turc. 419 Nef'î divanı |
title_auth | Dîvân - BSB Cod.turc. 419 |
title_exact_search | Dîvân - BSB Cod.turc. 419 |
title_full | Dîvân - BSB Cod.turc. 419 |
title_fullStr | Dîvân - BSB Cod.turc. 419 |
title_full_unstemmed | Dîvân - BSB Cod.turc. 419 |
title_short | Dîvân - BSB Cod.turc. 419 |
title_sort | divan bsb cod turc 419 |
topic | Nefʿî, Ömer 1572-1635 (DE-588)119476118 gnd Diwan Literatur (DE-588)4253826-9 gnd Türkisch (DE-588)4120079-2 gnd Osmanisch (DE-588)4213347-6 gnd |
topic_facet | Nefʿî, Ömer 1572-1635 Diwan Literatur Türkisch Osmanisch Handschrift Quelle |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113543-2 |
work_keys_str_mv | AT nefʿiomer divanbsbcodturc419 AT nefʿiomer ukdeiserristeirazınihanidirsozumsilkitesbihidurisebʿalmesanidirsozumturkischehandschriftbsbcodturc419 AT nefʿiomer nefidivanı |