İskender-nâme - Türkische Handschrift - BSB Cod.turc. 368:
اسکندر نامه
Gespeichert in:
Format: | Manuskript Buch |
---|---|
Sprache: | Turkish Ottoman Turkish |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Datierung: Fī ġurre-i M[uḥarrrem] sene-i 1201 [24. Oktober 1786] |
Beschreibung: | 127 Folios 20 cm x 13.5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040216730 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170208 | ||
007 | t | ||
008 | 120601s1786 |||| 00||| tur d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Cod.turc. 368 | |
035 | |a (OCoLC)972904726 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040216730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a tur |a ota | |
049 | |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |6 880-01 |a İskender-nâme - Türkische Handschrift - BSB Cod.turc. 368 |
264 | 0 | |a [Osmanisches Reich, Türkei] |c 1294 [hicrî] = [1786] | |
300 | |a 127 Folios |c 20 cm x 13.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Datierung: Fī ġurre-i M[uḥarrrem] sene-i 1201 [24. Oktober 1786] | ||
505 | 8 | |a Inhalt: Der 9. Band des Alexanderromans in Prosa mit eingestreuten doppelt-gereimten Versen. Der Text weist dieselben sprachlichen und stilistischen Besonderheiten des Altosmanischen auf wie der von Hanna Sohrweide Band 1, 270ff., Nr. 312, von Pertsch (Berlin) Nr. 471 und die von mir Band 1 Nr. 233 und 234 beschriebenen Handschriften, hat aber einen anderen Inhalt. - Sprache: Altosmanisch | |
505 | 8 | |a Formale Beschreibung: An den Kanten und Rändern und am Buchrücken stark beschädigter, schwarzbrauner Ledereinband mit blindgepresstem, floralem Medaillon und schmalen Randleisten. Nachgedunkeltes elfenbeinfarbenes, dickes, lappiges Papier mit großen bräunlichen Wasserflecken auf den Rändern. Gelegentlich etwas Wurmfraß. Die Heftung ist zu einem großen Teil defekt, so dass viele Einzelblätter und Lagen lose sind. 127 Blätter. Am Ende unvollständig. Folios 58a, 7–59a unten und 66a, 13–67a unten sind von anderer Hand ergänzt. Größere Textlücken zwischen Folio 2/3, 3/4, 5/6, 7/8, 9/10, 11/12, 43/44, 45/46 und 47/48, wo ein Folio oder mehrere Folios fehlen. Von Folio 23 fehlen 5 Sechstel. Folio 1b und 111b sind unbeschrieben. Format: 20 x 13,5 cm. Schriftspiegel: 16 x 10 cm. 20–23 Zeilen. Kustoden. Leicht kursives Nesḫī. Plumper Duktus. Zahlreiche Auslassungen der diakritischen Punkte, mangelhafte Orthographie. An den Rändern gelegentliche Ergänzungen, deren Stellen im Text durch Punkte markiert sind. Koranvers auf Folio 44b, Stichwörter und Verstrenner in Form von kleinen roten Kreisen. Auf Folio 2a Besitzervermerk von es-Seyyid İsmâîl Halîfe, mimār-i hâssa-i sânî. Darunter steht İskender-nâme – beş cildi bir yerdedir. Fī ġurre-i M.[uḥarrrem] sene-i 1201/24. Oktober 1786. - Folio 2a enthält ferner den folgenden Beistiftvermerk: [turc.] Iskender-nāmeh (Alexanderbuch) Aḥmedî (uncomplet). Schenkung Prof. Bergsträßer. Der Eintrag "Aḥmedî" ist falsch. | |
546 | |a Text osmanischtürkisch (altosmanisch) | ||
546 | |b In arabischer Schrift | ||
650 | 0 | 7 | |a Handschrift |0 (DE-588)4023287-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Türkisch |0 (DE-588)4120079-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alexanderdichtung |0 (DE-588)4141819-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Osmanisch |0 (DE-588)4213347-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Naher Osten |0 (DE-588)4068878-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |a Quelle |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Türkisch |0 (DE-588)4120079-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Osmanisch |0 (DE-588)4213347-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Alexanderdichtung |0 (DE-588)4141819-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Handschrift |0 (DE-588)4023287-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Quelle |A f |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Naher Osten |0 (DE-588)4068878-1 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Alexanderdichtung |0 (DE-588)4141819-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Handschrift |0 (DE-588)4023287-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Quelle |A f |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
880 | 1 | 0 | |6 245-01/(3/r |a اسکندر نامه |
940 | 1 | |f ara | |
940 | 1 | |q BSBHSS2 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025073199 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149210118881280 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040216730 |
contents | Inhalt: Der 9. Band des Alexanderromans in Prosa mit eingestreuten doppelt-gereimten Versen. Der Text weist dieselben sprachlichen und stilistischen Besonderheiten des Altosmanischen auf wie der von Hanna Sohrweide Band 1, 270ff., Nr. 312, von Pertsch (Berlin) Nr. 471 und die von mir Band 1 Nr. 233 und 234 beschriebenen Handschriften, hat aber einen anderen Inhalt. - Sprache: Altosmanisch Formale Beschreibung: An den Kanten und Rändern und am Buchrücken stark beschädigter, schwarzbrauner Ledereinband mit blindgepresstem, floralem Medaillon und schmalen Randleisten. Nachgedunkeltes elfenbeinfarbenes, dickes, lappiges Papier mit großen bräunlichen Wasserflecken auf den Rändern. Gelegentlich etwas Wurmfraß. Die Heftung ist zu einem großen Teil defekt, so dass viele Einzelblätter und Lagen lose sind. 127 Blätter. Am Ende unvollständig. Folios 58a, 7–59a unten und 66a, 13–67a unten sind von anderer Hand ergänzt. Größere Textlücken zwischen Folio 2/3, 3/4, 5/6, 7/8, 9/10, 11/12, 43/44, 45/46 und 47/48, wo ein Folio oder mehrere Folios fehlen. Von Folio 23 fehlen 5 Sechstel. Folio 1b und 111b sind unbeschrieben. Format: 20 x 13,5 cm. Schriftspiegel: 16 x 10 cm. 20–23 Zeilen. Kustoden. Leicht kursives Nesḫī. Plumper Duktus. Zahlreiche Auslassungen der diakritischen Punkte, mangelhafte Orthographie. An den Rändern gelegentliche Ergänzungen, deren Stellen im Text durch Punkte markiert sind. Koranvers auf Folio 44b, Stichwörter und Verstrenner in Form von kleinen roten Kreisen. Auf Folio 2a Besitzervermerk von es-Seyyid İsmâîl Halîfe, mimār-i hâssa-i sânî. Darunter steht İskender-nâme – beş cildi bir yerdedir. Fī ġurre-i M.[uḥarrrem] sene-i 1201/24. Oktober 1786. - Folio 2a enthält ferner den folgenden Beistiftvermerk: [turc.] Iskender-nāmeh (Alexanderbuch) Aḥmedî (uncomplet). Schenkung Prof. Bergsträßer. Der Eintrag "Aḥmedî" ist falsch. |
ctrlnum | (OCoLC)972904726 (DE-599)BVBBV040216730 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03977ntm a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040216730</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120601s1786 |||| 00||| tur d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Cod.turc. 368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)972904726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040216730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">tur</subfield><subfield code="a">ota</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">880-01</subfield><subfield code="a">İskender-nâme - Türkische Handschrift - BSB Cod.turc. 368</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[Osmanisches Reich, Türkei]</subfield><subfield code="c">1294 [hicrî] = [1786]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">127 Folios</subfield><subfield code="c">20 cm x 13.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datierung: Fī ġurre-i M[uḥarrrem] sene-i 1201 [24. Oktober 1786]</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt: Der 9. Band des Alexanderromans in Prosa mit eingestreuten doppelt-gereimten Versen. Der Text weist dieselben sprachlichen und stilistischen Besonderheiten des Altosmanischen auf wie der von Hanna Sohrweide Band 1, 270ff., Nr. 312, von Pertsch (Berlin) Nr. 471 und die von mir Band 1 Nr. 233 und 234 beschriebenen Handschriften, hat aber einen anderen Inhalt. - Sprache: Altosmanisch</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Formale Beschreibung: An den Kanten und Rändern und am Buchrücken stark beschädigter, schwarzbrauner Ledereinband mit blindgepresstem, floralem Medaillon und schmalen Randleisten. Nachgedunkeltes elfenbeinfarbenes, dickes, lappiges Papier mit großen bräunlichen Wasserflecken auf den Rändern. Gelegentlich etwas Wurmfraß. Die Heftung ist zu einem großen Teil defekt, so dass viele Einzelblätter und Lagen lose sind. 127 Blätter. Am Ende unvollständig. Folios 58a, 7–59a unten und 66a, 13–67a unten sind von anderer Hand ergänzt. Größere Textlücken zwischen Folio 2/3, 3/4, 5/6, 7/8, 9/10, 11/12, 43/44, 45/46 und 47/48, wo ein Folio oder mehrere Folios fehlen. Von Folio 23 fehlen 5 Sechstel. Folio 1b und 111b sind unbeschrieben. Format: 20 x 13,5 cm. Schriftspiegel: 16 x 10 cm. 20–23 Zeilen. Kustoden. Leicht kursives Nesḫī. Plumper Duktus. Zahlreiche Auslassungen der diakritischen Punkte, mangelhafte Orthographie. An den Rändern gelegentliche Ergänzungen, deren Stellen im Text durch Punkte markiert sind. Koranvers auf Folio 44b, Stichwörter und Verstrenner in Form von kleinen roten Kreisen. Auf Folio 2a Besitzervermerk von es-Seyyid İsmâîl Halîfe, mimār-i hâssa-i sânî. Darunter steht İskender-nâme – beş cildi bir yerdedir. Fī ġurre-i M.[uḥarrrem] sene-i 1201/24. Oktober 1786. - Folio 2a enthält ferner den folgenden Beistiftvermerk: [turc.] Iskender-nāmeh (Alexanderbuch) Aḥmedî (uncomplet). Schenkung Prof. Bergsträßer. Der Eintrag "Aḥmedî" ist falsch.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text osmanischtürkisch (altosmanisch)</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">In arabischer Schrift</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Türkisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120079-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alexanderdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141819-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Osmanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213347-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Naher Osten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068878-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Türkisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120079-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Osmanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213347-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Alexanderdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141819-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naher Osten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068878-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Alexanderdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141819-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">245-01/(3/r</subfield><subfield code="a">اسکندر نامه</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="f">ara</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBHSS2</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025073199</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Quelle gnd |
genre_facet | Quelle |
geographic | Naher Osten (DE-588)4068878-1 gnd |
geographic_facet | Naher Osten |
id | DE-604.BV040216730 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:19:24Z |
institution | BVB |
language | Turkish Ottoman Turkish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025073199 |
oclc_num | 972904726 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 127 Folios 20 cm x 13.5 cm |
psigel | BSBHSS2 |
publishDateSearch | 1786 |
publishDateSort | 1786 |
record_format | marc |
spelling | 880-01 İskender-nâme - Türkische Handschrift - BSB Cod.turc. 368 [Osmanisches Reich, Türkei] 1294 [hicrî] = [1786] 127 Folios 20 cm x 13.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Datierung: Fī ġurre-i M[uḥarrrem] sene-i 1201 [24. Oktober 1786] Inhalt: Der 9. Band des Alexanderromans in Prosa mit eingestreuten doppelt-gereimten Versen. Der Text weist dieselben sprachlichen und stilistischen Besonderheiten des Altosmanischen auf wie der von Hanna Sohrweide Band 1, 270ff., Nr. 312, von Pertsch (Berlin) Nr. 471 und die von mir Band 1 Nr. 233 und 234 beschriebenen Handschriften, hat aber einen anderen Inhalt. - Sprache: Altosmanisch Formale Beschreibung: An den Kanten und Rändern und am Buchrücken stark beschädigter, schwarzbrauner Ledereinband mit blindgepresstem, floralem Medaillon und schmalen Randleisten. Nachgedunkeltes elfenbeinfarbenes, dickes, lappiges Papier mit großen bräunlichen Wasserflecken auf den Rändern. Gelegentlich etwas Wurmfraß. Die Heftung ist zu einem großen Teil defekt, so dass viele Einzelblätter und Lagen lose sind. 127 Blätter. Am Ende unvollständig. Folios 58a, 7–59a unten und 66a, 13–67a unten sind von anderer Hand ergänzt. Größere Textlücken zwischen Folio 2/3, 3/4, 5/6, 7/8, 9/10, 11/12, 43/44, 45/46 und 47/48, wo ein Folio oder mehrere Folios fehlen. Von Folio 23 fehlen 5 Sechstel. Folio 1b und 111b sind unbeschrieben. Format: 20 x 13,5 cm. Schriftspiegel: 16 x 10 cm. 20–23 Zeilen. Kustoden. Leicht kursives Nesḫī. Plumper Duktus. Zahlreiche Auslassungen der diakritischen Punkte, mangelhafte Orthographie. An den Rändern gelegentliche Ergänzungen, deren Stellen im Text durch Punkte markiert sind. Koranvers auf Folio 44b, Stichwörter und Verstrenner in Form von kleinen roten Kreisen. Auf Folio 2a Besitzervermerk von es-Seyyid İsmâîl Halîfe, mimār-i hâssa-i sânî. Darunter steht İskender-nâme – beş cildi bir yerdedir. Fī ġurre-i M.[uḥarrrem] sene-i 1201/24. Oktober 1786. - Folio 2a enthält ferner den folgenden Beistiftvermerk: [turc.] Iskender-nāmeh (Alexanderbuch) Aḥmedî (uncomplet). Schenkung Prof. Bergsträßer. Der Eintrag "Aḥmedî" ist falsch. Text osmanischtürkisch (altosmanisch) In arabischer Schrift Handschrift (DE-588)4023287-6 gnd rswk-swf Islam (DE-588)4027743-4 gnd rswk-swf Türkisch (DE-588)4120079-2 gnd rswk-swf Alexanderdichtung (DE-588)4141819-0 gnd rswk-swf Osmanisch (DE-588)4213347-6 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Naher Osten (DE-588)4068878-1 gnd rswk-swf Quelle gnd rswk-swf Türkisch (DE-588)4120079-2 s Osmanisch (DE-588)4213347-6 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Alexanderdichtung (DE-588)4141819-0 s Handschrift (DE-588)4023287-6 s Quelle f DE-604 Naher Osten (DE-588)4068878-1 g Islam (DE-588)4027743-4 s 245-01/(3/r اسکندر نامه |
spellingShingle | İskender-nâme - Türkische Handschrift - BSB Cod.turc. 368 Inhalt: Der 9. Band des Alexanderromans in Prosa mit eingestreuten doppelt-gereimten Versen. Der Text weist dieselben sprachlichen und stilistischen Besonderheiten des Altosmanischen auf wie der von Hanna Sohrweide Band 1, 270ff., Nr. 312, von Pertsch (Berlin) Nr. 471 und die von mir Band 1 Nr. 233 und 234 beschriebenen Handschriften, hat aber einen anderen Inhalt. - Sprache: Altosmanisch Formale Beschreibung: An den Kanten und Rändern und am Buchrücken stark beschädigter, schwarzbrauner Ledereinband mit blindgepresstem, floralem Medaillon und schmalen Randleisten. Nachgedunkeltes elfenbeinfarbenes, dickes, lappiges Papier mit großen bräunlichen Wasserflecken auf den Rändern. Gelegentlich etwas Wurmfraß. Die Heftung ist zu einem großen Teil defekt, so dass viele Einzelblätter und Lagen lose sind. 127 Blätter. Am Ende unvollständig. Folios 58a, 7–59a unten und 66a, 13–67a unten sind von anderer Hand ergänzt. Größere Textlücken zwischen Folio 2/3, 3/4, 5/6, 7/8, 9/10, 11/12, 43/44, 45/46 und 47/48, wo ein Folio oder mehrere Folios fehlen. Von Folio 23 fehlen 5 Sechstel. Folio 1b und 111b sind unbeschrieben. Format: 20 x 13,5 cm. Schriftspiegel: 16 x 10 cm. 20–23 Zeilen. Kustoden. Leicht kursives Nesḫī. Plumper Duktus. Zahlreiche Auslassungen der diakritischen Punkte, mangelhafte Orthographie. An den Rändern gelegentliche Ergänzungen, deren Stellen im Text durch Punkte markiert sind. Koranvers auf Folio 44b, Stichwörter und Verstrenner in Form von kleinen roten Kreisen. Auf Folio 2a Besitzervermerk von es-Seyyid İsmâîl Halîfe, mimār-i hâssa-i sânî. Darunter steht İskender-nâme – beş cildi bir yerdedir. Fī ġurre-i M.[uḥarrrem] sene-i 1201/24. Oktober 1786. - Folio 2a enthält ferner den folgenden Beistiftvermerk: [turc.] Iskender-nāmeh (Alexanderbuch) Aḥmedî (uncomplet). Schenkung Prof. Bergsträßer. Der Eintrag "Aḥmedî" ist falsch. Handschrift (DE-588)4023287-6 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd Türkisch (DE-588)4120079-2 gnd Alexanderdichtung (DE-588)4141819-0 gnd Osmanisch (DE-588)4213347-6 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023287-6 (DE-588)4027743-4 (DE-588)4120079-2 (DE-588)4141819-0 (DE-588)4213347-6 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4068878-1 |
title | İskender-nâme - Türkische Handschrift - BSB Cod.turc. 368 |
title_auth | İskender-nâme - Türkische Handschrift - BSB Cod.turc. 368 |
title_exact_search | İskender-nâme - Türkische Handschrift - BSB Cod.turc. 368 |
title_full | İskender-nâme - Türkische Handschrift - BSB Cod.turc. 368 |
title_fullStr | İskender-nâme - Türkische Handschrift - BSB Cod.turc. 368 |
title_full_unstemmed | İskender-nâme - Türkische Handschrift - BSB Cod.turc. 368 |
title_short | İskender-nâme - Türkische Handschrift - BSB Cod.turc. 368 |
title_sort | iskender name turkische handschrift bsb cod turc 368 |
topic | Handschrift (DE-588)4023287-6 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd Türkisch (DE-588)4120079-2 gnd Alexanderdichtung (DE-588)4141819-0 gnd Osmanisch (DE-588)4213347-6 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Handschrift Islam Türkisch Alexanderdichtung Osmanisch Literatur Naher Osten Quelle |